8 minute read

Ein starkes Zeichen für die Umwelt

Projekt: Zweckänderung: alt Büro in neu

Wohnungen Parz 1699 Brislachstrasse 2 4242 Laufen

Projektverfasser/in: Futuro Immobilien AG Kost Stefan, Auberg 2, 4001 Basel

Begründete Einsprachen sind mit der Baugesuchs-Nummer versehen innerhalb der Auflagefrist in drei Exemplaren an das Bauinspektorat Liestal, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal zu richten

Sachbearbeiter/in Bau und Planung sowie Technische Dienste (50 bis 60%)

Die Kleinstadt Laufen mit fast 6000 Einwohnerinnen und Einwohnern verbindet die Vorzüge eines naturnahen Erholungsgebietes mit den Annehmlichkeiten eines wirtschaftlichen und kulturellen Regionalzentrums zwischen Basel und Delémont

Zur Unterstützung in unseren Abteilungen Bau und Planung sowie Technische Dienste suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine aufgeschlossene Kollegin oder einen aufgeschlossenen Kollegen

Aufgaben

• Vielseitige Administrationsaufgaben in mehreren Bereichen

• Administrative Bearbeitung des Belegungswesens und der Allmendbenutzungen

• Führen des Gemeinde-Katasters

• Fakturierungen innerhalb der beiden Abteilungen

• Protokollführung in Kommissionen (auch abends)

• Betreuung der KV-Lernenden

Erwartungen

• Abgeschlossene kaufmännische Grundbildung

• Erfahrung in einer öffentlichen Verwaltung sowie bautechnisches Flair von Vorteil

• Interesse an bereichsübergreifenden Arbeiten, die in einer Gemeinde anfallen

• Sehr gute MS-Office Kenntnisse

• Sichere mündliche und schriftliche Ausdrucksweise in deutscher Sprache

• Selbständige und zuverlässige Arbeitsweise

• Dienstleistungs- und kundenorientiertes Denken

• Offenes und zuvorkommendes Auftreten

Wir bieten

• Abwechslungsreiche und selbständige Arbeit in einem aufgestellten Team

• Zeitgemässe Anstellungsbedingungen (Öffentlich-rechtliche Anstellung)

Fühlen Sie sich angesprochen? Bitte richten Sie Ihre Bewerbung an:

Stadtverwaltung Laufen Martin Hofer Vorstadtplatz 2 4242 Laufen oder per E-Mail an martin hofer@laufen-bl ch

Für nähere Auskünfte steht Ihnen Herr Martin Hofer, Leiter Bau und Planung, Telefon 061 766 33 45 gerne zur Verfügung

Bunte Kostüme mit viel Liebe zum Detail an der Schulfasnacht

Am Samstag 17. Juni findet in der Eissport- und Freizeithalle Laufen der Umwelttag 2023 statt. Er steht unter dem Motto: «Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft» Schulen, Vereine, Kirchen, Firmen und Gemeinden beteiligen sich daran.

Dieser Schulterschluss von Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Politik ist erfreulich Nur gemeinsam ist es möglich die Klimaziele des Bundes und der Kantone zu erreichen. Die Initiative für einen Umwelttag geht von der Umweltkommission Laufen aus. Die Idee des Anlasses ist einfach; die Bevölkerung soll ein möglichst vollständiges Bild erhalten von dem, was im Laufental und Thierstein schon alles angeboten und unternommen wird, um die erneuerbaren Energien zu fördern, Häuser energieeffizienter zu bauen, bedrohte Tierarten zu schützen und die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten Der Tag will aber auch inspirieren und da ist Laufen als Energiestadt ein idealer Austragungsort Die Stadt bemüht sich um eine effizientere Nutzung knapper Ressour-

Puzzleteile in der Bildungslandschaft

cen (z B Fensterersatz an Gemeindeliegenschaften und E-Fahrzeuge für den Werkhof + Verwaltung), zeigt sich aber auch fortschrittlich im Ausbau der Solarenergie auf öffentlichen Bauten Dennoch gibt es noch viel ungenutztes Potential Darum sollen Besucherinnen und Besucher des Umwelttags die Möglichkeit erhalten, ihre Ideen und Ihr Wissen einzubringen Schulklassen beteiligen sich mit kreativen Umweltprojekten, Firmen präsentieren ihre Innovationen und die Stedtlibibliothek stellt Literatur zum Thema Umwelt und Klima für jung und alt vor Der Tag soll auch Spass machen Für Kinder wird eine Strohburg errichtet und der Comedian Charles Nguela gibt humorvolle Einblicke in seine Erfahrungen mit E-Autos.Noch ist die Botschaft nicht überall angekommen und das OK unter der Leitung von Peter Seeberger hofft, dass sich weitere Gemeinden, Firmen und Fachverbände für diesen Tag engagieren Über die Webseite www umwelttag-laufen ch ist es möglich, sich zu informieren und sich als Schule, Verein, Firma oder Gemeinde anzumelden

Schulsozialarbeiter an der Primarschule Laufen

Im letzten November wurde an der Gemeindeversammlung beschlossen, dass der Primarschulstandort Laufen als Pilotprojekt ab Februar 2023 den Dienst der Schulsozialarbeit (SSA) anbietet

Schulklassen Kindergarten-

Anfang Februar wurde der Schulsozialdienst nun wie geplant gestartet Die SSA wird in den nächsten Monaten bis zu den Sommerferien laufend eingeführt und aufgebaut Herr Dario Plattner ist als erster Schulsozialarbeiter mit einem 20 Prozent-Pensum am Standort präsent Ab voraussichtlich Anfang April wird er von einer Kollegin oder einem Kollegen mit einem 40 Prozent-Pensum unterstützt Der Schulleitung der Primarschule Laufen und des Kreisschulverbands Laufental ist es ein Anliegen, dass den Schülerinnen und Schülern, den Lehrpersonen und den Eltern und Erziehungsberechtigten die Aufgabenbereiche der SSA möglichst rasch ersichtlich sind Alle an der Schule Beteiligten sollen vom Angebot der SSA Kenntnis haben und das Angebot bei Bedarf nutzen können Dario Plattner ist 27-jährig und wohnt in Laufen Er wird an drei Tagen in der Woche für jeweils drei Stunden an der Schule präsent sein ist jedoch auch ausserhalb dieser Präsenzzeiten per E-Mail und Telefon erreichbar

An der Primarschule Laufen für die Schulsozialarbeit zuständig: Dario Plattner FOTO PRIMARSCHULE LAUFEN

Dario Plattner hat 2021 sein Studium der Sozialen Arbeit an der Fachhochschule Nordwestschweiz mit der Vertiefungsrichtung «Kindheit und Jugend» sowie «Soziale Ungleichheit und Raum» abgeschlossen Seit sechs Jahren ist er in verschiedenen Stellen der Offenen Jugendarbeit tätig seit drei Jahren hier in Laufen

DANIEL SCHOLER, STADTRAT

Sicher haben auch Sie schon mal ein Puzzle zusammengesetzt Dabei versuchen Sie aus den x-hundert Teilchen genau das Puzzleteil zu finden das ihr Gesamtbild wieder ein Stückchen mehr komplettiert Schulleitende und Mitglieder von Schulräten kennen die Situation aus einem zurzeit sehr dünnen Angebot an Lehrpersonen, Sozialpädagogen etc die richtigen Personen zu finden und für ihre Schule zu gewinnen; es herrscht Fachkräftemangel!

Im Kanton Baselland sind per 2023 auf der Primarstufe ca 3000 diplomierte Lehrkräfte angestellt, die ein Vollzeitäquivalent von ca 2000 Stellen abdecken Um den momentanen Bedarf an auszubildenden Schüler und Schülerinnen im Kanton Basellandschaft zu decken wären ca 4500 Lehrpersonen notwendig Dabei geht das kant Amt für Statistik davon aus dass die Anzahl der Primarschüler und -schülerinnen in den nächsten zehn Jahren um ca zehn Prozent zunimmt Auch unsere Lehrpersonen und Schulleiterinnen des Primarschulzentrums Laufen sind in diesen Tagen stark gefordert Ausfälle von Kolleginnen und Lehrkräften zu kompensieren, um mit neuem Personal den Schulbetrieb am Laufen zu halten Ein Lichtblick ist für mich die seit 1 Februar geschaffene Stelle für Schulsozialarbeit (SSA) an unserer Primarschule In meiner Kolumne vom Juni 2022 habe ich dieses Thema bereits einmal aufgegriffen, verbunden mit der Hoffnung, die SSA an der Primarschule einmal einführen zu können Schulsozialarbeit ist im Kanton Baselland auf Stufe Sekundarschulen bereits obligatorisch auf Stufe Primarschule wird sie empfohlen

Seit dem 1 Februar ist es nun soweit Im Rahmen eines max zweijährigen Pilotprojekts teilen sich nun eine bei der Stiftung Jugendsozialwerk (JSW) angestellte weibliche und eine männliche Person eine 70 Prozent-Stelle Diese Personen ermöglichen nun ein niederschwelliges und freiwilliges Hilfsangebot für Schülerinnen und Schüler und stellen eine Ergänzung zum Unterrichtsangebot der Lehrpersonen dar Themen wie Mobbing, Streit auf dem Schulweg, häusliche Gewalt, Gewaltprävention oder Sachbeschädigung auf dem Schulareal können mit den Kindern und Jugendlichen «ausserhalb der Wissensaneignung», aber trotzdem auf dem Schulareal, angesprochen werden

Meine eigenen Erfahrungen an die Primarschulzeit sind geprägt von den Erinnerungen an meinen damaligen Lehrer Alberto Biondi Bei ihm hatten wir Deutsch Rechnen Schwimmen Basteln Turnen einfach alles ausser Singen Singen hatten wir bei Frau Mattmüller der Mutter von Baschi Der sass zuhinterst und blieb beim Singen immer stehen damit ihn alle besser hören konnten Der Begriff Schulsozialarbeit war damals noch inexistent Kompetenzaneignungen wie Streiten, Nachgeben, Fordern, Argumentieren etc fanden zu Hause in der Familie statt Mittagstisch in der Schule? Undenkbar! Schliesslich hatten die Mütter zu Hause gekocht und warteten auf ihre Sprösslinge Die damaligen Puzzleteile zum Gesamtbild «Schule» waren wohl noch grösser und somit einfacher zusammenzusetzen als heute Mein, wohl unrealistischer, Vorschlag zur Bildungsreform? Eine Gesellschaft die wieder gröbere Puzzleteile zulässt!

Ärztlicher Notfalldienst

Telefon 061 261 15 15

Unter dieser Nummer erreichen Sie in Notfällen den diensttuenden Arzt

Kinderarzt und Zahnarzt in Baselland sowie in den Solothurner Bezirken Thierstein und Dorneck Telefon 0848 112 112

Bitte versuchen Sie zuerst, Ihren Hausarzt zu erreichen

Bärschwil

Baupublikation

Bauherr: Herr Dionys Henz, Fuchsweg 265, 4252 Bärschwil

Projektverfasser: dito Bauherr

Bauobjekt: Erstellen eines Whirlpools, teilweise versenkt mit Pavillonüberdachung

Bauplatz: Fuchsweg 265

Bauparzelle: 1654

Planauflage: Gemeindeverwaltung

Einsprachefrist: 10.03.2023

Erschwil

Baupublikation

Bauherrschaft: Borer Peter und Martha, Wydenmattstrasse 3, 4228 Erschw l

Bauprojekt: Ersatz Ölheizung durch aussen aufgestellte Luft-/Wasser-/Wärmepumpe

Verantwortlicher: Borer Christian, Wydenmattstrasse 3, 4228 Erschw l

Bauplatz: Wydenmattstrasse 3

Bauparzelle: 964

Planauflage: Gemeindeverwaltung

Einsprachefrist: 9. 3. 2023

Fehren

Baupublikation

Bauherrschaft: CS-Liegenschaften AG, Schützenstrasse 21, 8902 Urdorf

Projektverfasser: Architekturgenossenschaft c/o Lasz o Blaser Seebahnstrasse 155 8003 Zürich

Bauobjekt: Erweiterung Einfamilienhaus

Bauplatz: Schimmelstrasse 64

Bauparzelle: GB-Nr 301

Planauflage: Gemeindeverwaltung Fehren

Einsprachefrist: 23. Februar bis 9. März 2023

Grindel

Baupublikation

Bauherrschaft: Christoph Heuberger

Chilmetweg 115, 4247 Grindel

Bauobjekt: Einfriedung

Bauplatz: Chilmetweg 115

Bauparzelle: GB-Nr 778

Zone: W2

Planauflage: Beim Präsidenten, Termin nach Absprache

Einsprachefrist: 10. März 2023

Hofstetten-Flüh

Baupublikation

Bauherr: Schneiter Hans und Tütsch Alexandra

Chöpfliweg 15, 4114 Hofstetten SO

Projektverfasser: architektur werk.stadt GmbH, Homelstrasse 50, 4114 Hofstetten SO

Bauobjekt: Überdachung Terrasse

Ausnahmegesuch

Bauplatz: Chöpfliweg 15, 4114 Hofstetten SO

Bauparzelle: 4053

Planauflage: Gemeinde Hofstetten-Flüh, Abteilung Bau-, Umwelt- und Raumplanung, Neuer Weg 7, 4114 Hofstetten SO

Einsprachefrist: 23. 2. 2023 – 9. 3. 2023

Baupublikation

Bauherr: Gschwind Simon, Sennmatt 1, 4114 Hofstetten SO

Projektverfasser: Gschwind Simon, Sennmatt 1, 4114 Hofstetten SO

Bauobjekt: Sitzplatzbeschattung

Bauplatz: Sennmatt 1, 4114 Hofstetten SO

Bauparzelle: 5322

Planauflage: Gemeinde Hofstetten-Flüh, Abteilung Bau-, Umwelt- und Raumplanung, Neuer Weg 7, 4114 Hofstetten SO

Einsprachefrist: 23.2.2023 – 9.3.2023

Baupublikation

Bauherr: Sanderson Graham und Hansen Anette Steinrain 43, 4112 Flüh

Projektverfasser: DDH Denzler AG

Talstrasse 49, 4112 Flüh

Bauobjekt: Wärmepumpe aussen

Bauplatz: Steinrain 43, 4112 Flüh

Bauparzelle, GB-Nr.: 3244

Planauflage: Gemeinde Hofstetten-Flüh, Abteilung Bau-, Umwelt- und Raumplanung, Neuer Weg 7, 4114 Hofstetten SO Einsprachefrist: 23.02.2023 – 09.03.2023

Kleinlützel

Baupublikation

Bauherrschaft: Paul Borer, Mühlerain 355, 4245 Kleinlützel

Bauobjekt: Abänderung Schopfdach Ost

Grundeigentümer: Bauherrschaft

Projektverfasser: Brunner Zimmerei und Bedachung AG, Schulstrasse 409, 4245 Kleinlützel

Bauplatz: Mühlerain 360

Bauparzelle: 2996

Planauflage: Gemeindeverwaltung Kleinlützel

Einsprachefrist: 9. März 2023

Baupublikation

Bauherrschaft: Isabelle Hanel, Im Hauel 11, 4147 Aesch BL

Bauobjekt: EFH-Neubau

Grundeigentümer: Bauherrschaft

Projektverfasser: Bauherrschaft

Bauplatz: Unterer Mühlerain

Bauparzelle: 3408

Planauflage: Gemeindeverwaltung Kleinlützel

Einsprachefrist: 9. März 2023

Nunningen

Gemeinde Nunningen

Räumliches Leitbild «Nunningen 2040»

Einladung zur öffentlichen Mitwirkung, zur Informationsveranstaltung

Geschätzte Einwohnerinnen und Einwohner

Der Entwurf des «Räumlichen Leitbilds Nunningen 2040» ist abgeschlossen und steht zur öffentlichen Mitwirkung bereit. An der Zukunftskonferenz konnte sich die Bevölkerung zur künftigen Entwicklung von Nunningen äussern. Diese Inputs sind in das Räumliche Leitbild eingeflossen und stehen nun zur öffentlichen Mitwirkung bereit Dazu laden wir Sie herzlich ein.

Öffentliche Mitwirkung:

Gemäss Art. 4 des Bundesgesetzes über die Raumplanung und § 3 des kantonalen Planungs- und Baugesetzes dient die Information und die Mitwirkung dazu, die Anliegen der Bevölkerung in die Planung aufzunehmen. Eingaben zum Mitwirkungsverfahren können von jeder Person die davon berührt ist, innert der Auflagefrist schriftlich bei der Gemeinde Nunningen eingereicht werden.

Das «Räumliche Leitbild Nunningen 2040» kann in der Gemeindeverwaltung während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten eingesehen werden und steht auf der Homepage der Gemeinde Nunningen unter www.nunningen.swiss zur Verfügung.

Auflagefrist: 6. März 2023 bis 11. April 2023

Ort: Gemeindeverwaltung, Bretzwilerstrasse 19, 4208 Nunningen

Informationsveranstaltung:

An der Informationsveranstaltung werden die Inhalte des Räumlichen Leitbilds vorgestellt. Das Planungsbüro, die Arbeitsgruppe und der Gemeinderat stehen gerne für Fragen zur Verfügung.

Datum: Mittwoch, 22.03.2023

Zeit: 19.30 – 21.00 Uhr

Ort: Hofackerhalle, Schulweg 2, 4208 Nunningen

Wir freuen uns auf Ihr Erscheinen und auf Ihr Mitwirken. Der Gemeinderat und die Arbeitsgruppe Nunningen

Nuglar-St Pantaleon

Baupublikation

Bauobjekt: 23-006 Einbau Cheminéeofen / Kamin

Grundbuch-Nr.: 2480

Adresse: St. Pantaleonstrasse 4, 4412 Nuglar

Gesuchsteller: Nathalie und Martin Bärtsch

St. Pantaleonstrasse 4 4412 Nuglar

Grundeigentümer: Gesuchsteller

Planverfasser: Gesuchsteller

Datum Baugesuch: 23. Februar 2023

Planauflage: Gemeindeverwaltung

Nuglar-St. Pantaleon

Einsprachefrist: 9. März 2023

Einsprachen sind schriftlich in 3-facher Ausfertigung, mit Antrag und Begründung einzureichen.

Seewen

Baupublikation

Bauherr: Nicolas Harmuth, Alte Bürenstrasse 4 4206 Seewen

Bauprojekt: Neue PV-Anlage, neue Fenster

Bauplatz: Bretzwilerstrasse 13

Bauparzelle: GB 2933

Zone: Kernzone 2-geschossig (Ortsbildschutzzone)

Verantwortlicher: Holzart Architektur AG Brügglistrasse 4, 4208 Nunningen

Planauflage: Zu den üblichen Öffnungszeiten in der Gemeindeverwaltung

Einsprachefrist: Bis 9. März 2023 im Doppel an die Baubehörde, 4206 Seewen

Witterswil

Baupublikation

Bauherrschaft: Geschwister Rudin

Traubenweg 26, 4108 Witterswil

Projektverfasser: Glaser Saxer Keller AG

Birsigstrasse 10, 4103 Bottmingen

Bauobjekt: Baugesuch Nr 2023-03

Erneuerung Scheune als Wohngebäude und energetische Sanierung bestehendes

Bauernhaus, Solaranlage

Bauplatz: Bahnhofstrasse 20 /

Kernerweiterungszone

Bauparzelle: GB-Nr 712

Planauflage: Gemeindeverwaltung Witterswil Einsprachefrist: 9. März 2023

Zullwil

Baupublikation

Bauherrschaft: Doris Maeder Hauptstrasse 297, 4234 Zullwil

Bauobjekt: Lärm- und Sichtschutz-Palisade

Bauplatz: Hauptstrasse 297

Bauparzelle GB-Nr: 1015

Planauflage: Beim Baupräsident

Einsprachefrist: 10. 3. 2023

This article is from: