
4 minute read
Umzonung in der Warteschleife
Die Gemeindeversammlung hielt den Fasnachtsmontag für einen ungünstigen Moment, um über Grundlagen zu entscheiden, die Breitenbach in einem Jahrzehnt um einen Drittel der Einwohner wachsen liesse
Bea Asper
Mitwirkungsverfahren und dabei war kein besonderes Interesse spürbar», hielt der Ressortverantwortliche David Häner fest
Die Gemeinde Breitenbach verkauft ab dem 13 03 2023 im «Rohrhollen» eine grosszügige zentrumsnahe Baulandparzelle an Hanglage mit Weitsicht Der Verkauf der Parzelle erfolgt im Bieterverfahren
Über die Bedingungen und Abläufe des Verfahrens orientiert die Dokumentation «Landverkauf Rohrhollen» welche elektronisch auf www breitenbach ch/de/politik/dokumente/rohrhollen/ zum Download bereit steht Angebote werden nur unter Einhaltung der im Dokument aufgeführten Bestimmungen entgegengenommen Das Dokument kann auch als Druckversion unter gemeinde@breitenbach ch oder unter Tel 061 789 96 96 bestellt werden
Allfällige Fragen zum Verfahren richten Sie bitte schriftlich an andreas duerr@breitenbach ch
Publikation Baugesuche
Folgenden Bauvorhaben liegen ab dem 23 02 2023 zur Publikation auf Einsprachefrist ist bis am 10 03 2023:
Gesuchsteller: Einwohnergemeinde, Fehrenstrasse 5, 4226 Breitenbach

Projektverfasser: Ingenieurbüro Götz Kasernenstr 24 4410 Liestal
Bauvorhaben: Sanierung Rütenenbach
Bauplatz: GB-Nr 90079, Rütenenbach (Dorfbach)
Gesuchsteller: Jermann Josef, Im Hängler 2a, 4226 Breitenbach
Projektverfasser: Haener AG, Bodenackerstr 22, 4226 Breitenbach
Bauvorhaben: Wärmepumpe
Bauplatz: GB-Nr 2865, Im Hängler 2a
Gesuchsteller: Forstbetrieb Schwarzbubenland, Werkhof Welschenhans, 4206 Seewen
Projektverfasser: Forstbetrieb Schwarzbubenland, Werkhof Welschhans, 4206 Seewen
Bauvorhaben: Biodiversitätsprojekt Schällbächli (Feuchtbiotope)
Bauplatz: GB-Nr 2123, Langi Rüti / Moosgräben
Fasnacht 2023

Allen Beteiligten und insbesondere dem Fasnachtskomitee ein herzliches Dankeschön für eine wunderschöne und vielbesuchte Fasnacht!
Der Gemeinderat hatte bereits im Sommer angekündigt, dass die Gemeindeversammlung, die über das räumliche Teilleitbild Isola zu entscheiden hat, am 20 Februar stattfinden wird «Eine solch wichtige Frage am Fasnachtsmontag und in den Schulferien entscheiden zu lassen, ist ein No-Go», bekam der Gemeinderat nun aus der Versammlung zu hören Gezählt wurden 65 Stimmberechtigte «Ich verlange, dass die Abstimmung über das räumliche Teilleitbild Isola verschoben wird», sagte ein Stimmberechtigter Er habe diesen Antrag bereits vor einigen Wochen eingereicht Gemeindepräsident Dieter Künzli verwies darauf, dass die Fasnacht in Breitenbach am Samstag endete und man es bei einer Gemeindeversammlung nicht allen Recht machen könne «Die Bevölkerung war im Verlauf des letzten Jahres immer wieder eingeladen worden zu Besichtigungen, Infoveranstaltungen, Sprechstunden und dem
Im Verlauf der Diskussion kristallisierte sich heraus, dass die Breitenbacher die Arbeit, welche die Verantwortlichen in das räumlichen Teilleitbild steckten, durchaus schätzen und sie die Chancen, die das Projekt mit sich bringt, wahrnehmen So gab es aus der Versammlung Stimmen die dazu ermunterten den Wandel mutig mitzugestalten anstatt sich davor zu fürchten «Was ist die Alternative? Eine Industriebrache? Viele Gebäude sind in einem desolaten Zustand», hiess es seitens der Eigentümerschaft, welche das Geld von der Pensionskassen verwaltet Trotzdem war im Artegna-Saal ein gewisses Unbehagen spürbar Zum einen, weil es um ein mögliches Wachstum von 1500 Personen geht Ein Wachstum, das Investitionen in die Infrastruktur erforderlich machen wird Künzli räumte ein: Die letzte Schulhauserweiterung kostete 14 Millionen Franken und sie wird nicht ausreichen «Wenn wir jetzt zum räumlichen Teilleitbild Isola ja sagen, geben wir dann grünes Licht für die Umzonung? Oder kommt die Frage, welche Teile des Industrieareals in Wohnquartiere umgewandelt werden, nochmals vor die Gemeindeversammlung?», lautete eine von zahlreichen Fragen Gemeindepräsident
Dieter Künzli und Planer Thomas Schneitter (vom Büro bsb) stellten klar dass die Gemeindeversammlung nur über das räumliche Teilleitbild entschei-
NUNNINGEN Es fasnächtlet auch in Nunningen
Die Zukunft war auch am Umzug in Nunngingen auf verschiedene Art ein Thema
Cornelia Felber
Auffallend war am Umzug in Nunningen, dass alle zu wissen schienen, was für Zuschauende zu einer schönen Fasnacht beiträgt: kein Gedränge lockere und gemütliche Stimmung respektvoller Umgang Ob dazu wohl die «heiligen Schwarzbuebe und Schwarzmädels» unter den Zuschauenden ihren Beitrag geleistet haben? Immerhin hatten sie Jesus mit dabei Und das nächste Jahr machen sie vielleicht am Umzug mit, verrieten sie Grosses 50-Jahre-Jubiläum feierten die «Ohregrübler Nunnige 1973» und freuten sich, dass just zu ihrem Jubiläum wieder so richtig Fasnacht gefeiert werden durfte Die «Stromlucke Füller» boten viele Lösungsansätze gegen die Stromkrise Ihre knallharte Analyse der Stromlage: «Gegä Corona no glüftet wie gstört, wirtsch hüt für z’lang Lüfte grad verhört » und «Chaufsch du dir ä ElektroChare, fehlt dir s’Gäld zum Ummefahre » und «Brennholz poschte sone Mischt, zwöiehalb Johr Lieferfrischt » Ja, und auch für Beziehungen hatten sie eine gute Lösung jedenfalls für die eine Menschengruppe: «D’Stromprisä stiegä das muess mä konstatierä jedä Huushalt will das uff d’Schnälli kompensierä Drumm git dr Huusherr siner Gattin mit, ab sofort duschä mir numme no z dritt » Bäck tu se ruuts 2023: Das war die Vorstellung der unabhängigen Beratungsstelle für Jammersäcke, in Form der Neandertaler GmbH Sie sind sich sicher, den kann Alle weiteren Schritte wird der Gemeinderat festlegen, weil im Kanton Solothurn bei der Raumplanung die Exekutive das Sagen hat Es gebe dann aber Mitwirkungsverfahren und die Möglichkeit, gegen Entscheidungen des Gemeinderates Einsprache zu machen, meinte Schneitter


Dass in einem der zwölf Leitsätze des Teilleitbildes Isola die Neumatt als Erschliessungsstrasse aufgeführt ist, hat Betroffene auf den Plan gerufen Sollte die Strasse für weitere Erschliessungen vorgesehen werden müsste sie ausgebaut werden Auf das Isola-Gebiet auszuweichen, ist offenbar schwieriger als gedacht Die bestehende Strasse auszubauen, steht im Widerspruch zur geplanten Renaturierung der Lüssel und der Aufwertung des Areals für die wohnliche Nutzung, erklärte Künzli Die Lösung liegt auf jeden Fall ausserhalb des Perimeters vom Teilleitbild Isola, deswegen müsse diese Frage separat geklärt werden «Das entsprechende Verfahren ist aufgegleist, es braucht einfach Geduld», sagte Künzli Solothurn habe inzwischen die Bedeutung der Erschliessungsfrage erkannt, deswegen würden die Gespräche nun nicht nur mit dem Amt für Raumplanung geführt werden, sondern mit der Regierung Auch für die Umnutzung des Isola Areals brauche es nun noch etwas Zeit und eine breit abgestützte Diskussion resümierten die Stimmberechtigten und sprachen sich mit deutlichem Mehr dafür aus, die Abstimmung über das Teilleitbild Isola an die Urne zu verlegen
Sie führten den Umzug an: D’Ohregrübler Nunnige, stolze 50-Jahre-Jubiläum mit ihrem Seminar die Lösung für alle Probleme zu bieten Seminarthema «Leben in der mittleren Altsteinzeit: inkompetent, durchschnittlich, unzivilisiert Und ihre Schlussfolgerung? «Würde mr s’Rad vo der Zyt zrugg dreie ä paar hundert Joohr und nid numme Sekunde, wäre alli diä Problem uf ei Chlapf ufglöst und verschwundä – drfür hätte mir wieder Angeri » Wie recht sie doch haben

Heilig oder Scheinheilig?: «Die heilige Schwarzbuebe und Schwarzmädels» mit Jesus zusammen unter den Zuschauenden