
8 minute read
Wasserverbund Birstal
Niemand kennt die Wasserversorgung in Zwingen besser als Georg Furler Nach 26 Jahren gab er Ende 2022 das Amt als Präsidenten des WVB ab Einen Nachfolger zu finden, war schwierig
Gaby Walther
«Es war eine spannende Zeit Ich lernte immer wieder dazu Ich kann dieses Amt nur jedem empfehlen», betont Georg Furler Vor 26 Jahren wurde der Zweckverband Wasserverbund Birstal (WVB) gegründet und seit dieser Zeit ist der Zwingler dessen Präsident Er weiss darüber viel zu erzählen Anfangs dienten Quellen zur Wasserversorgung der Bevölkerung Doch in heissen Sommern wurde das Wasser knapp, vor allem in den höher gelegenen Gemeinden So wurde 1974 auf Anregung der höher gelegenen Thiersteiner Gebirgsgemeinden die Regionale Wasserversorgung Laufental-Thierstein AG (RWV) gegründet und «in den Weiden» in Zwingen das Grundwasserpumpwerk gebaut Dieses dient heute noch zur Sicherstellung der Spitzenbezüge im Sommer sowie zur Notversorgung für die solothurnischen Gebirgsgemeinden, für die Gemeinden des Lüsseltals und für die Gemeinden Zwingen und Umgebung In jener Zeit entstand auch der Wasserverbund Birstal, ein Wasserlieferungsvertrag zwischen den Gemeinden Zwingen, Laufen, Blauen und Nenzlingen Gemeinsam mit dem Bau des Grundwasserpumpwerks wurden die Anlagen des Wasserverbunds Birstal mit Wassergewinnung, Wiederaufbereitung, Wasserförderung und Speicherung erneuert und gebaut «Ein wichtiger Mann und Visionär in Bezug auf die regionale Zusammenarbeit in der Wasserförderung war der Laufner Politiker und Ingenieur Rudolf Schmidlin Heute können wir über diese Zusammenarbeit froh sein Auch im letzten Sommer als es sehr heiss und trocken war hatten wir genügend Wasser und mussten nicht zum Wassersparen aufrufen», erzählt Furler Als im Jahr 1996 Investitionen und Restrukturierungen anstanden, wurde der Zweckverband Wasserverbund Birstal (WVB) gegründet. Furler, der von 1987 bis 1996 Gemeinderat von Zwingen war und dadurch auch Einblick in die Thematik des Wasserverbunds hatte, übernahm das Präsidium Als ehemaliger Betriebsingenieur und Leiter eines ProduktionsEngineeringsteams bei der Novartis kennt er sich aus mit Technik, Organisation und Führung Einige Projekte wurden in den letzten 26 Jahren unter seiner Führung erfolgreich gelöst So
GRELLINGEN/DUGGINGEN
Jede Viertelstunde ein Bus, aber länger unterwegs
Um das zweite Gleis im Laufental zu bauen, braucht es einen Bahnersatz
Dimitri Hofer
Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2025 geht das zweite Gleis in Duggingen und Grellingen in Betrieb Bevor die Fahrgäste im Laufental jedoch davon profitieren können, müssen sie auf den Bus umsteigen Aufgrund der Bauarbeiten ist die Zugstrecke zwischen Aesch und Laufen von April bis September im Jahr 2025 komplett gesperrt
Totalsperre sorgt für Unmut
Die Totalsperre sorgt bei der Bevölkerung wie auch bei regionalen Politikern für Unmut Sowohl auf kantonaler als auch nationaler Ebene wurden politische Vorstösse eingereicht Nun sind erste De- tails zum Bahnersatz bekannt geworden: In seiner Antwort auf eine Interpellation des Laufner Mitte-Landrats Marc Scherrer informiert der Baselbieter Regierungsrat über die Totalsperre Darin stellt er klar: «Der Doppelspurausbau ist nicht ohne grössere Einschränkungen für den Fahrgast umsetzbar » Während der fünf Monate sollen die Züge zwischen Basel und Aesch im Viertelstundentakt fahren Auf diese bestehe in Aesch jeweils Anschluss auf zwei Busse: Einer fährt direkt nach Laufen, der zweite hält in Duggingen, Grellingen und Zwingen Für Personen, die in Basel SBB, Basel Dreispitz, Münchenstein, Dornach-Arlesheim und Aesch aussteigen, bedeutet der Viertelstundentakt eine klare Verbesserung zum Halbstundentakt der S3
Regulär soll nämlich erst ab 2029 nachdem in Aesch ein Wendegleis errichtet wurde, jede Viertelstunde ein Regional- zug zwischen Basel und Aesch verkehren Die Laufentaler befinden sich hingegen in einer ambivalenten Lage: Sie haben zwar alle 15 Minuten eine Verbindung, sind aber auch viel länger unterwegs Wie der Baselbieter Verkehrsplaner Dominic Wyler auf Anfrage vorrechnet, erhöht sich die Fahrzeit von Laufen nach Basel im Vergleich von Schnellzug mit Regionalzug und Bus von 20 auf etwa 38 Minuten
Tiefere Ticketpreise, um Strasse zu entlasten Mehrere Fragen bleiben noch unbeantwortet Etwa, ob während der Stosszeiten mehr Busse fahren werden Seit Anfang dieses Jahres gestaltet eine Arbeitsgruppe bestehend aus Vertretenden der SBB, des Bundesamts für Strassen und des Kantons Baselland das Angebot aus. Ein Punkt mit dem sich die Arbeitsgruppe befasst, ist die starke Auslastung wurden unter anderem diverse Anlagen saniert, Leitsysteme erneuert, Organisatorisches angepasst, Notwasserkonzepte und Leitbilder erstellt und Schutzzonen ausgeschieden 50 bis 100 Stunden habe er pro Jahr als Präsident investiert «Zum Teil ist der Wasserverbund ein weiteres Hobby geworden», lacht der 72-Jährige
Revision der Quellenschutzzone abgeschlossen Mit dem Abschluss zweier wichtiger Projekte demissionierte Furler nun auf Ende 2022 «Nach mehr als 15 Jahren wurde die Revision der Quellenschutzzonen für die Pfandel- und Bernhardsmätteliquelle abgeschlossen Im April 2022 hatte der Regierungsrat Baselland die Ausscheidung der neuen Schutzzonen in den Gemeinden Blauen und Zwingen genehmigt» erklärt Furler Das zweite Projekt war die 2015 initiierte Restrukturierung des Zweckverbandes Ziel war es, die Wassergewinnung, die Aufbereitung, Förderung und Speicherung der RWV AG, der Wasserversorgung Laufen und der weiteren WVB-Verbandsgemeinden in eine Organisation zu überführen Dieser Restrukturierungsprozess wurde 2021 infolge einiger Widerstände abgebrochen und ist somit erledigt
Quellenretter wird Präsident

Die Suche nach einem Nachfolger erwies sich als schwierig Schliesslich hat nun
Peter Hueber diese Verantwortung übernommen «Ich bin schon 66 Jahre alt und hätte es begrüsst, wenn jemand Jüngeres das Amt des Präsidenten übernommen hätte » Neu ist für Hueber das Thema Wasserversorgung nicht Er war Burgerpräsident in Zwingen und vor allem die treibende Kraft, als es im Jahr 2015 darum ging, eine Deponie in Zwingen zu verhindern, um die beiden Quellen zu retten Mit zahlreich aufgehängten, beschrifteten Leintüchern und einer Initiative wurde die Deponie verhindert 850 Stunden habe er damals investiert, um dagegen anzukämpfen, erzählt Hueber Quellen und Grundwasser seien wichtig Fällt die eine Wasserversorgung aus, wie zum Beispiel beim Hochwasser von 2007, als das Birsgrundwasser durch Öl verschmutzt wurde, sichert die andere die Versorgung der Bevölkerung mit frischem Wasser Die beiden Quellen liefern 300 bis 1000 Kubikmeter pro Tag Der durchschnittliche tägliche Wasserbedarf des 2600 Seelen grossen Dorfes Zwingen liegt bei rund 550 Kubikmeter Im WVB stehen neue Aufgaben an Aktuell sind dies die Sanierung und Erneuerung der Quellfassung Bernhardsmätteli, die Projektierung des Teilrückbaus und Erneuerung des Quellwasserpumpwerks Bernhardsmätteli sowie die Statutenrevision des WVB Bei Letzterem geht es darum, die Anlagen, welche im Eigentum der Gemeinde Zwingen sind, teilweise ins Eigentum der WVB überzuführen Denn der WVB investiert in die Wassergewinnungsanlagen und hält diese instand
L AUFEN
Friedensgebet für die Ukraine
der Strasse: Dazu sagt Dominic Wyler, welcher der Arbeitsgruppe auch angehört: «Die Kapazitätsgrenze ist während der Hauptverkehrszeiten bereits erreicht » Möglichkeiten, um dem entgegenzuwirken, wären laut Regierungsantwort attraktive Tickets für den Öffentlichen Verkehr während der fünf Monate oder ein kostenloser E-Bike-Verleih Bereits im März beginnen die Rodungsarbeiten für die vier Kilometer lange Doppelspur Sie erlaubt, dass stündlich zwei statt ein Schnellzug zwischen Basel und Biel mit Halt in Laufen verkehren Auf den zusätzlichen Zug freut sich auch Mitte-Landrat Scherrer Mit den Antworten der Regierung auf seine Interpellation ist er grundsätzlich zufrieden «Ich hätte mir jedoch einen früheren Austausch gewünscht», sagt er Ein für vergangenes Jahr versprochenes Treffen mit den Verantwortlichen werde erst Mitte dieses Jahres stattfinden
WoS Bald schon jährt sich der Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine Dieser Krieg in Europa hat unzählige Opfer gefordert: getötete Soldaten auf beiden Seiten, eine ukrainische Bevölkerung, die von der Zerstörung lebenswichtiger Infrastruktur betroffen ist, Millionen von Flüchtlingen, die alles zurücklassen mussten, und nicht zuletzt die Bevölkerung der Länder, die von den wirtschaftlichen Folgen des Krieges betroffen sind
Für diese Millionen von Opfern und für ein Ende des Krieges rufen die Landeskirchen am 24 Februar zum ökumenischen Friedensgebet auf Die Kirchgemeinden in Laufen kommen am Freitag 24 Februar um 18 Uhr in der reformierten Kirche in Laufen zusammen Christof Klingenbeck und Regine Kokontis lesen Texte und Gebete Tatjana Fuog begleitet am Flügel musikalisch Es sind alle herzlich willkommen
EVANGELISCH-REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE SOLOTHURNISCHES LEIMENTAL ÖKUMENISCHE KIRCHE FLÜH www kgleimental ch
Sonntag, 26 Februar 10 00 Uhr Gottesdienst Pfarrer Michael Brunner
Freitag 3 März 19 30 Uhr Ökumenischer Weltgebetstag: Taiwan, ökumen sches Vorbereitungsteam
Evangelisch-reformierte
Kirchgemeinde Thierstein
Gottesdienste:
Sonntag 19 Februar 10 15 Uhr, ref Kirche
Thierstein, Breitenbach, Gottesdienst, Pfrn. Barbara Jansen, Org. Ingrid Mayr
Sonntag 26 Februar 10 15 Uhr ref Kirche
Thierstein, Breitenbach, Gottesdienst, Pfr Hans Mayr, Org. Ingrid Mayr
Pfarrvertretung:
Vom Sa. 18 Februar bis zum Sa. 25 Februar wird Pfr Stéphane Barth für Beerdigungen und Seelsorge vertreten von Pfr Hans Mayr aus Breitenbach: Tel.: 061 781 26 42 und Tel. 078 808 52 86
Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Laufental www.ref-laufental.ch

Laufen
Freitag, 24. Februar, 10.00 Uhr
Altersheim Rosengarten Laufen, Gottesdienst im grossen Saal
Sonntag, 26. Februar, 10.00 Uhr ref Kirche Laufen, Gottesdienst mit Pfarrerin Regine Kokontis
Dienstag, 28. Februar, 11.45 Uhr ökumenischer Mittagstisch für Seniorinnen und Senioren im Kirchgemeindehaus der christkatholischen Kirchgemeinde an der Viehmarktgasse Anmeldung bis Montag, 27 Februar,um12 00UhrbeimSekretariat der ref Kirchgemeinde Sabine Freund: 061 761 40 43
«Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für das Auge unsichtbar.»
Antoine de Saint-Exupéry
Wir sind fassungslos und voller Trauer, dass kein medizinisches Wissen, noch unsere Liebe und die Unterstützung all deiner Verwandten und Freunde helfen konnten.
Wir müssen Abschied nehmen von unserem geliebten Sohn, Neffen, Cousin und Freund
Olivier André Schoepfer
3.3.1993 – 11.2.2023
Ein Hirntumor hat deinen Lebensweg ohne Vorankündigung viel zu früh beendet. Wir vermissen Dich so sehr und lieben Dich, werden Dich immer lieben.
Ursula und André Schoepfer-Bretscher Barbara und Christian Walsoe-Bretscher, Annina und Carl-Hinrich, Daniela und Fabian, Martina und Marco, Niels und Flavia Eveline und Ueli Merz-Schoepfer Christian, Monika und Adrian und Familie Verwandte und Freunde
Traueradresse: Ursula und André Schoepfer, In den Reben 27, 4114 Hofstetten
Der Abschied wird im engsten Kreis gefeiert Wer in Gedenken an Olivier etwas Gutes tun möchte, den bitten wir um eine Spende an die «Children of Sikkim Foundation, 4000 Basel» (IBAN CH42 0070 0112 7000 4791 4; ZKB, Zürich).
Herzlichen Dank
Tief bewegt, berührt und ergriffen sagen wir Danke für die überwältigende Anteilnahme, die vielen Zeichen der Verbundenheit und Wertschätzung, die tröstenden Worte, Umarmungen und jegliche Form von Unterstützung, die wir während der Krankheit und beim Abschied von
Christine Jermann-Niklaus
24 Juli 1949 – 23 Januar 2023 erfahren durften Wir fühlen uns getragen von Eurem Mitgefühl und Eurer Herzlichkeit
Ganz besonders danken wir für die fürsorgliche ärztliche Unterstützung, welche Christine während ihrer Krankheit erhalten hat,
– für die liebevolle Pflege in der Klinik Arlesheim während der letzten Tage,
– Pfarrer Franz Sabo für die berührenden und tröstenden Worte
Wir vermissen Dich unendlich Die Erinnerung an all Deine Liebe lebt in uns weiter Röschenz, im Februar 2023 Für alle Angehörigen Martin Jermann-Niklaus
Dreissigster: Sonntag 5 März 2023 10 00 Uhr Kirche Röschenz
Büren
Einwohnergemeinde Büren
Verkehrspolizeiliche Massnahme
Der Gemeinderat der Einwohnergemeinde Büren hat am 14. Februar 2023 folgende Verkehrsmassnahme beschlossen:
1. Bestehende Signalisation Parkieren verboten (2.50) beidseits, mit Anfangs- und Endetafeln (5.05 / 5.06)
– Kilpenweg, Beginn Ostseite bei den Parkplätzen des Kreisschulhauses bis Westseite des Velounterstandes Auf der Südseite mit der Zusatztafel: «Ausnahmen vom Parkierungsverbot» (5.11)
2. Aufhebung der Signalisation Mit Aufhebung der Signalisation gelten die allgemeinen Vorschriften zum Parkieren gemäss Art. 37 Strassenverkehrsgesetz (SVG) vom 19.12.1958 und Art. 19 Verkehrsregelnverordnung (VRV) vom 13.11.1962.
Gegen diesen Beschluss kann innert 10 Tagen seit der Veröffentlichung beim Bau- und Justizdepartement, Amt für Verkehr und Tiefbau, Rötihof, 4509 Solothurn, Beschwerde eingereicht werden.
Sie ist schriftlich zu begründen und hat einen Antrag zu enthalten. Innert derselben Frist ist bei der Staatskasse in Solothurn (IBAN CH56 0833 4000 0S12 1579 A) mit dem Vermerk «Verkehrsmassnahmen: Konto-Nr. 2006074 / 006» ein Kostenvorschuss von Fr. 500.– zu hinterlegen

Kleinlützel
BAU- UND JUSTIZDEPARTEMENT DES KANTONS SOLOTHURN Verkehrsbeschränkung in Kleinlützel
Laufenstrasse ausserorts
Kantonsgrenze BL – Dorfstrasse / Zollgasse – Klösterli Gestützt auf § 5 lit d) der kantonalen Verordnung über den Strassenverkehr vom 3 März 1978 verfügt das Bau- und Justizdepartement:

Wegen Unterhaltsarbeiten (Felsreinigung) sind auf der Laufenstrasse im erwähnten Bereich folgende Verkehrsmassnahmen nötig:
– Die Durchfahrt in beiden Fahrtrichtungen wird zeitweise erschwert (Intervallsperrung) Es ist mit längeren Wartezeiten zu rechnen.
– Der Verkehr wird mittels Verkehrsdienst geregelt
– Die Geschwindigkeit im Baustellenbereich wird auf 50 km/h reduziert – Der Postautodienst bleibt gewährleistet
Dauer: Montag, 6 März bis Freitag, 31 März 2023 jeweils werktags von 7:30 Uhr bis 16:30 Uhr Wartezeit bis zu 20 Minuten
Die Signalisation wird durch den Unternehmer im Einvernehmen mit dem Kreisbaumt III, Dornach, und der Kantonspolizei, Abteilung Verkehrstechnik, vorgenommen
Die zuständigen Polizeiorgane werden mit der Verkehrskontrolle beauftragt Solothurn, 24 Februar 2023 kai/zea Bau- und Justizdepartement Der Kantonsingenieur Peter Heiniger
Amtliche Mitteilungen
Am 20. Februar 2023 hat keine Stadtratssitzung stattgefunden
Baugesuch, Auflage vom 23 Februar bis 6 März
BG-Nr 0295/2023 Bauherrschaft: Futuro Immobilien AG Kost Stefan / Auberg 2 / 4001 Basel