51_20181220_WOZ_WOBANZ.pdf

Page 1

Donnerstag, 20. Dezember 2018

109. Jahrgang – Nr. 51

Ab sofort

Rote Preise

Tulpenabo

Die farbige Geschenkidee für 2019

AMTLICHER ANZEIGER FÜR DAS BIRSECK UND DAS DORNECK

VORSTADTPLATZ 5 / 4242 LAUFEN WWW.RUFMODE.CH

www.sommerer-blumen.ch P.P. A 4144 Arlesheim Post CH AG

FOTO: CHRISTIAN JAEGGI

Hausgeräucherter Lachs

in «label rouge»-Qualität, handgeschnitten oder Filet ganz

Natura-Qualität Arlesheim · Reinach · Muttenz · Partyservice www.goldwurst.ch

Für viele unserer Mandanten sind das die dringlichsten Anliegen: Beratung, Finanzen und Steuern. Für uns ist es am wichtigsten, Ihnen dafür der zuverlässige Partner zu sein. Wir beraten Sie auf Deutsch, Italienisch, Französisch und Englisch. Emil-Frey-Strasse 167, 4142 Münchenstein Tel. 061 551 30 20 www.atc-gmbh.ch


2

Donnerstag, 20. Dezember 2018 Nr. 51

Ärztlicher Notfalldienst Telefon 061 261 15 15 Unter dieser Nummer erreichen Sie in Notfällen den diensttuenden Arzt, Kinderarzt und Zahnarzt in Ihrer Nähe. Bitte versuchen Sie zuerst, Ihren Hausarzt zu erreichen.

Offizielle Spitexorganisationen der Region Aesch/Pfeffingen Tel. 061 753 16 16 Arlesheim/Münchenstein Tel. 061 417 90 90 Dornach Tel. 061 701 89 02 Reinach Tel. 061 711 29 00 Detaillierte Auskünfte über das jeweilige Angebot erhalten Sie unter der oben aufgeführten Tel.-Nr.

Gedanken zum Weihnachtsbild

REGION IN EIGENER SACHE

Allen fröhliche Weihnachten und ein gutes neues Jahr!

Von Christian Jaeggi, Fotograf Wenn der Parkplatz tagsüber voll besetzt und ein geschäftig-hektisches Treiben allgegenwärtig ist, treten die Weihnachtsbeleuchtung und die aufgetürmten Geschenkpakete in den Hintergrund. Nach Feierabend aber ist es gerade umgekehrt. Menschenleer ist der Raum, Stille tritt ein und die inszenierte Weihnachtsstimmung wird sichtbar. Zu keiner anderen Jahreszeit erlebe ich die Spannung zwischen besinnlichem Innehalten einerseits und überdrehter Betriebsamkeit andererseits so intensiv wie in diesen Tagen. Zu keiner Zeit wird mir bewusster, dass unser Streben nach dem «Mehr von Mehr» unserer konsumorientierten Welt, aber auch mir persönlich zu viel wird. «Mehr von Weniger» scheint mir verantwortungsvoller zu sein. Natürlich, ein leerer Parkplatz, der auch zu Ladenöffnungszeiten leer bleibt, kann nicht die Lösung sein. Aber so tun, als sei in unserer fragilen Welt alles bestens, geht auch nicht (mehr). Die Frage treibt mich um, wie ich mich im Sinne zukünftiger Generationen verhalten soll. Noch bin ich in Lethargie gefangen. Vielleicht hilft mir der Gang über den Parkplatz, (m)einen gangbaren Weg zu finden? Das Wochenblatt-Team (v. l.): Raphael Schoene, Manuela Koller, Edgar Herrmann, Fabia Maieroni und Thomas Kramer. FOTO: CHRISTIAN JAEGGI

In wenigen Tagen feiern wir Weihnachten. Es ist das Fest des Lichts, das wir wohl alle in diesen kurzen, dunklen und kalten Tagen des Jahres zu schätzen wissen, nach dem wir uns so sehr sehnen

und mit dem wir so viel Symbolhaftes verbinden: das Licht des Lebens, das Licht der Liebe, des Glaubens, der Hoffnung. Liebe Leserinnen und Leser, geschätzte Inserenten und Geschäftspart-

ner, wir wünschen Ihnen und Ihren Familien viel Licht in diesen Tagen, ein wunderschönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Thomas Kramer, Redaktionsleiter


ARLESHEIM Amtliche Publikationen

ARLESHEIM

www.arlesheim.ch gemeindeverwaltung@arlesheim.bl.ch Weihnachten 2018

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Die Verwaltung bleibt vom Montag, 24. Dezember 2018 bis am Dienstag, 1. Januar 2019 geschlossen. Am Freitag, 21. Dezember 2018 sind die Schalter wie gewohnt bis um 16.00 Uhr geöffnet. Und am Mittwoch, 2. Januar 2019 begrüssen wir Sie gerne von 9.30 bis 11.30 Uhr und 14.00 bis 16.30 Uhr. In Notfällen erhalten Sie über Tel. 061 706 95 55 bezüglich Pikettdienst Auskunft. Sie haben ausserdem jederzeit die Möglichkeit, uns eine E-Mail (gemeindeverwaltung@arlesheim.bl.ch) oder einen Fax (061 706 95 65) zu schicken, die wir gerne ab dem 2. Januar beantworten. Wir wünschen Ihnen frohe Festtage und einen guten Start ins neue Jahr. Die Gemeindeverwaltung Pension

Helen Pelluch und Doris Forster Liebe Helen, Liebe Doris Ihr seid die beiden letzten Mitarbeitenden, die uns im Rahmen der «Pensionierten-Serie» per Ende Jahr verlassen. Eure Zeit bei der Verwaltung weist einige Parallelen auf. Ihr habt beide eure Stellen im 1999 angetreten. Doris bei den Steuern und Helen im Sekretariat der Bauverwaltung. Ihr wart beide in euren Abteilungen für die jeweiligen Lernenden verantwortlich und habt diese mit dem nötigen Rüstzeug ausgestattet. Eure Nähe zur Bevölkerung, eure Freundlichkeit und Sach-Kompetenz sind weitere Merkmale, die euch beiden zuzuschreiben sind. Durch eure langjährige Mitarbeit und euer Interesse an euren Arbeiten wurdet ihr zu den «guten Seelen» in der Verwaltung. Bei euch sind die Fäden zusammengelaufen, ihr wusstet Bescheid und konntet stets Auskunft geben. Der Kontakt mit den Menschen war euch wichtig. So warst du, Doris auch oft unterwegs zu den Jubilarinnen und Jubilaren und hast dich über die interessanten Geschichten aus vergangenen Jahren gefreut. Nun habt ihr eure verdiente Pension angetreten. Ihr freut euch beide auf die neugewonnene, zusätzliche Freizeit. Wir wünschen euch von ganzem Herzen, dass ihr diese mit vielen Reisen (eine weitere Parallele), tollen Begegnungen und spannenden Momenten ausfüllen könnt. Bleibt gesund und geniesst eure Familien. Wir danken euch von ganzem Herzen für eure tolle, stets motivierte und pflichtbewusste Mitarbeit. Der Gemeinderat und die Mitarbeitenden der Verwaltung 26. Dezember 2018

Keine Grünabfuhr Im Abfallkalender 2018 wurde versehentlich der 26. Dezember 2018 als Grünabfuhr-Datum vermerkt. Dies stimmt so nicht. Die nächste Grünabfuhr findet am 23. Januar 2019 statt. Wir bitten um Entschuldigung und Kenntnisnahme. Die Gemeindeverwaltung Neujahrsversand

Abfallfibel und Programm Trotte In diesen Tagen wird der Neujahrsversand vorbereitet. Sie sollten noch vor dem 1. Januar 2019 den neuen Abfallkalender, das Pro-

Donnerstag, 20. Dezember 2018 Nr. 51

3

Das Ortsbild mitgeprägt

gramm der Trotte und den Neujahrsbrief des Gemeinderates erhalten. Die Daten der unterschiedlichen Abfallentsorgungen finden Sie auch auf unserer Homepage unter der Rubrik Umwelt/Entsorgung/Agenda. Die Gemeindeverwaltung Versand der Meldekarten

Ablesen der Wasserzähler Die Meldekarten (Selbstdeklaration) für das Ablesen der Wasserzähler werden aktuell verschickt. Wir bitten Sie, die Karten bis am 11. Januar 2019 vollständig ausgefüllt zurückzusenden. Einige von Ihnen werden keine Karten bekommen, machen Sie sich deshalb keine Sorgen. Bei diesen Adressen werden die Mitarbeitenden der Wasserversorgung persönlich vorbeigehen, um den Stand abzulesen. Für allfällige Fragen im Zusammenhang mit der Zählerablesung steht Ihnen der Brunnenmeister, Patrick Grosheny, Tel. 061 706 95 85, gerne zur Verfügung. Wir danken für Ihre Mitarbeit. Die Gemeindeverwaltung neuestheater.ch

Dankeschön und herzlichst eingeladen Die Gemeinde Arlesheim unterstützt das Theater am Bahnhof Dornach, neutestheater.ch, mit einem finanziellen Beitrag. Die Einwohnerinnen und Einwohner von Arlesheim profitieren während des ganzen Jahres von vergünstigten Tickets. Nun zu Weihnachten schenkt neuestheater.ch den Einwohnerinnen und Einwohnern die Vorstellung am Freitag, 11. Januar 2019, 19.30 Uhr: «The Roommate» von Jen Silverman. Es erwartet Sie eine dunkle Komödie darüber, was es braucht, um dem Leben eine neue Richtung zu geben. Seien Sie gespannt auf die unterhaltsame erfolgreiche Broadway Komödie, die als Koproduktion von TOBS im Stadttheater Solothurn Premiere hatte. Die Gratis-Tickets (max. 4 Stk. pro Person) können bis am 9.1.2019 am Schalter der Gemeindeverwaltung abgeholt werden. S’het solang’s het. Die Gemeindeverwaltung

Nach zwölf Jahren im Amt wird René Häner als Bauverwalter Ende Jahr pensioniert. Unter seiner Führung erlebte Arlesheim eine intensive Bauphase.

Ehrungen

Tobias Gfeller

Gratulation der Gemeinde für aussergewöhnliche Leistungen Am Freitag, 22. März 2019, findet der Gratulations-Apéro für Personen statt, welche im Jahr 2018 ausserordentliche Leistungen erbracht haben. Gratuliert wird all jenen Einzelpersonen, Mannschaften und Vereinen, die ihren (Wohn-) Sitz in Arlesheim haben und die an sportlichen, kulturellen oder anderen Anlässen gute Platzierungen (1.-3. Rang) erreicht oder eine andere ausserordentliche, nicht messbare Leistung erbracht haben. Ebenfalls eingeladen werden Einzelpersonen, welche nicht in Arlesheim wohnen, aber für einen Arlesheimer Verein gestartet sind. Die erbrachte Leistung muss anhand eines Diploms oder einer Urkunde nachweisbar sein. Die Vereine werden auch über die IGVA angeschrieben und über die Einladungskriterien informiert. Wir bitten die Vereinsverantwortlichen, alle in Frage kommenden Personen

(Fortsetzung auf Seite 4)

Partizipative Raumplanung: Für den abtretenden Bauverwalter René Häner war es stets ein Anliegen, die Meinung der MenFOTO: TOBIAS GFELLER schen abzuholen.

I

m Büro von René Häner hängen der Zonenplan Siedlung, der Ortskernplan und ein Bild des Gemeindesaals. Es sind diese drei Projekte, die den 62-Jährigen in seiner Tätigkeit als Bauverwalter während Jahren begleiteten. Während der Zonenplan Siedlung längst umgesetzt wurde, geht der Gemeindesaal in die entscheidende Phase und die Ortskernplanung in die intensive Diskussion. Eines haben alle der Projekte gemeinsam: Die Bevölkerung wurden stets eng in die Planungen miteinbezogen. «Die Partizipation der Bevölkerung an solchen für die Gemeinde prägenden Entscheidungen ist essenziell, damit sie auch auf Akzeptanz stossen», ist René Häner überzeugt. Als Verantwortlicher für Raumplanung war es ihm stets wichtig, die Meinung der Menschen abzuholen. Häner verstand sich und sein Team stets als Dienstleister der Bevölkerung.

Das Grüne verankert René Häner stiess vor 24 Jahren zur Gemeinde Arlesheim. In einer neu geschaffenen Stelle konnte er als Zuständiger für Natur- und Umweltschutz schon früh Pflöcke einschlagen und den Natur- und Umweltschutzgedanken, den Arlesheim seit je pflegt, über sämtliche Abteilungen auch institutionell verankern. Mit der Auszeichnung mit dem Energiestadt-Label 2004, dem Naturschutzleitbild und später dem offiziellen Leitbild 2020, in dem das Grüne eine gewichtige Rolle spielte, zeugten abschliessend vom erfolgreichen Wirken Häners und machten Arlesheim in den Bereichen Natur- und Umweltschutz zur Vorreitergemeinde. Das Grüne zog er auch im Amt des Bauverwalters weiter. In der von ihm geleiteten Zonenplanrevision verankerte Arlesheim als erste Gemeinde eine Grünflächenziffer in Wohnzonen. «So, wie Arlesheim wahrgenommen wird, als Gemeinde mit viel Grünraum und einem hohen Baumbestand, das soll auch zonenrechtlich abgebildet werden», begründet Häner. Qualität und Kontinuität Mit René Häner als Bauverwalter erlebte Arlesheim eine Phase des intensiven Bauens. Der neue Gemeindewerkhof, das neue Feuerwehrmagazin, umfassende Sanierungen des Schwimmbades und der Schulhausbauten und die Aufgleisung des Gemeindesaals fielen in die

Amtszeit des Nunningers. Viel typischer für sein Wirken ist aber die hohe Zahl an realisierten Quartierplänen. 14 wurden neu realisiert, sieben Bestehende überarbeitet. Damit könne eine Gemeinde effektiver bauliche Ziele umsetzen und Areale effizienter ausnutzen. Diese hohe Qualität und Kontinuität soll es auch weiterhin im Ortskern geben. Divergierende Interessen prallen aber aufeinander. Für René Häner muss es Platz für die Entwicklung des Gewerbes geben. Arlesheim soll nicht zum reinen Schlafdorf verkommen. René Häner gibt zu, dass es ihm Freude und auch Stolz bereitet, wenn er sieht, was mit ihm als Bauverwalter in Arlesheim alles entstanden ist. «Ich habe schon mitgeholfen, in Arlesheim ortsbildprägende Bauten zu schaffen.» Beraterfunktion Bereits am 1. Dezember nahm mit dem Oberwiler Samuel Müller der neue Bauverwalter seine Arbeit auf. Häner amtet weiterhin mit 20 Stellenprozenten als Ratgeber für die Bau- und Raumplanung. So hilft er mit, aufgegleiste Bauprojekte zu Ende zu führen. Die freie Zeit wird er künftig in seinem Garten in Nunningen geniessen, im Sommer eine grössere Velotour der Donau entlang absolvieren und möglicherweise in seiner Heimat auch Kommissionsmandate übernehmen. Das Wissen und die Erfahrung eines René Häners sind gefragt.

MUSIKSCHULE ARLESHEIM

Thomas Waldner verlässt Musikschule Thomas Waldner, Schulleiter der Musikschule Arlesheim, ist zum neuen Leiter der Musikschule Basel gewählt worden. Er wird seine Stelle am 1. Oktober 2019 antreten. Der Musikschulrat gratuliert Thomas Waldner herzlich zu dieser Wahl und der damit verbundenen neuen Herausforderung. Für alle Beteiligten der Musikschule, aber auch die mit der Musikschule kooperierenden Institutionen wie Vereine und Kirchgemeinden, bedeutet der Stellenwechsel von Thomas Waldner, dass sie einen äusserst kompetenten und beliebten Schulleiter ziehen lassen müssen, verbunden mit der Frage, wer die Musikschule Arlesheim in Zukunft leiten wird. Die Wahl einer neuen Schulleitung ist gemäss kantonaler Gesetzgebung Aufgabe des Musikschulrates. Dieser hat die Planung und Durchführung des Anstel-

lungsverfahrens bereits in Angriff genommen. Er wird dabei durch den Leiter der Gemeindeverwaltung, Thomas Rudin und zwei zusätzliche Delegierte der Lehrpersonen unterstützt. Die Stelle wird im kommenden Januar per 1. August 2019 öffentlich ausgeschrieben. Unsere Musikschule geniesst weit über Arlesheim hinaus einen ausgezeichneten Ruf, den sie nicht nur ihrer kompetenten Schulleitung, sondern auch ihrem hervorragenden Lehrerkollegium und der als finanzielle Trägerschaft äusserst engagierten Gemeinde verdankt. Der Musikschulrat ist deshalb sehr zuversichtlich, dass für die Stelle der Musikschulleitung innert der vorgesehenen Frist wieder eine menschlich, pädagogisch und künstlerisch geeignete Persönlichkeit gefunden werden kann. Für den Musikschulrat: Dominique von Hahn


4

ARLESHEIM

Donnerstag, 20. Dezember 2018 Nr. 51

Amtliche Publikationen

BÜRGERGEMEINDE ARLESHEIM

ARLESHEIM

www.arlesheim.ch gemeindeverwaltung@arlesheim.bl.ch (Fortsetzung von Seite 3)

bis zum 31. Januar 2019 bei der Gemeindeverwaltung anzumelden (angelica.dietler@arlesheim.bl.ch oder 061 706 95 45). Gerne nehmen wir auch Hinweise/Empfehlungen aus der Bevölkerung entgegen, da nicht alle in Arlesheim wohnhaften, möglichen Preisträger und Preisträgerinnen zwingend einem Verein angehören müssen. Im Rahmen der Ehrungen wird auch das kinderfreundlichste Projekt von Arlesheim gekürt. Der Wettbewerb wird von der Kinder- und Jugendkommission durchgeführt. Mitmachen können alle Personen, die im 2018 ein Projekt für Kinder oder Jugendliche durchgeführt haben oder noch bis Ende Jahr ein solches starten. Das Projekt soll die Kinderrechte in irgendeiner Form umsetzen. Weitere Infos und die Wettbewerbsunterlagen können auf der Verwaltung bezogen oder auf der Homepage heruntergeladen werden (www.arlesheim.ch/Rubrik Kinderfreundliche Gemeinde). Alle Nominierten werden zu den Ehrungen eingeladen, wo der/die Sieger/Siegerin ernannt wird und die offizielle Preisübergabe stattfindet. Senden Sie die Beschreibung Ihres Projektes bis am 31. Januar 2019 an die Gemeindeverwaltung Arlesheim, Carole Kiefer, Domplatz 8 in 4144 Arlesheim oder per E-Mail an carole.kiefer@arlesheim.bl.ch Der Gemeinderat Hundehaltung

An- und Abmeldung der Hunde Alle Hundebesitzerinnen und Hundebesitzer werden bis Ende Januar 2019 eine Rechnung zur Entrichtung der Hundegebühr 2019 erhalten. Alle Hunde, die älter als vier Monate sind, müssen zur Registrierung bei der Gemeinde angemeldet werden (Tel. 061 706 95 68, einwohnerdienste@arlesheim.bl.ch). Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass der Tod des Hundes oder der Erwerb eines weiteren Tieres ebenfalls gemeldet werden muss. Die Gemeindeverwaltung Alle Jahre wieder…

Wohin mit ausgedienten Weihnachtsbäumen? Noch warten die meisten Weihnachtsbäume auf ihren Einsatz an den Festtagen, doch schon

bald stellt sich die Frage: «Wohin damit?» Verwenden Sie doch die Äste im Garten als Abdeckmaterial, damit schaffen Sie eine Schutzschicht für Boden und Pflanzen. Sie können den Baum aber auch am 23. Januar 2019 gratis der Grünabfuhr mitgeben oder am 11. und 25. Januar 2019 zusammen mit anderem Schnittgut vom Häckseldienst für den Eigengebrauch häckseln lassen (Voranmeldung bis spätestens am 9. resp. 23. Januar 2019 unter Tel. 061 706 95 55 notwendig). Unbedingt müssen zuvor jeglicher Weihnachtsschmuck, Lametta, Engelshaar, Reste von Schokoladendekoration, Glimmer etc. vom Baum entfernt werden. Mit der entsprechenden Vignette kann der Weihnachtsbaum auch der Kehrichtabfuhr mitgegeben werden. Wir wünschen Ihnen besinnliche und frohe Weihnachten sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr. Die Kompostberatung Arlesheim Burg Reichenstein

Am 1. Januar 2019 geöffnet Am Dienstag, 1. Januar 2019, findet auf der Burg Reichenstein ein «Nachmittag der offenen Tore» statt. Von 13.00 bis 18.00 Uhr können Sie bei Kaffee und Kuchen oder bei einer Tasse «Honigglühwein» das neue Jahr beginnen. Die Burg kann für jegliche Festlichkeiten gemietet werden. Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite www.arlesheim.ch (Rubrik «Vermietungen»). Die Gemeindeverwaltung Familien- und Jugendberatung Birseck

Öffnungszeiten während Weihnachtsferien Die Familien- und Jugendberatung BIRSECK, Hauptstrasse 1, 4153 Reinach, bleibt während den Weihnachtsferien von Montag, 24. Dezember 2018 bis Freitag, 4. Januar 2019 geschlossen. In dringenden Fällen wenden Sie sich an den Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienst Bruderholz, Tel. 061 553 59 50, oder an die Sozialberatung Ihrer Gemeinde. Ab Montag, 7. Januar 2019 ist das Sekretariat wieder täglich von 9.00 bis 11.00 Uhr, Tel. 061 711 72 50, besetzt. Das Team der Familien- und Jugendberatung wünscht Ihnen eine frohe Weihnachtszeit und einen guten Start ins neue Jahr. Die Familien- und Jugendberatung BIRSECK

GOTTESDIENSTE Katholische Gottesdienste in Arlesheim

Reformierte Kirchgemeinde Arlesheim

www.rkk-arlesheim-muenchenstein.ch

Freitag, 21. Dezember 9.30 Krabbel-Gottesdienst in der Kirche «D’Wiehnachtsgschicht» mit Pfarrerin Claudia Laager-Schüpbach und Team 10.15 Katholischer Gottesdienst im Andachtsraum der «Obesunne» 18.00 bis 21.00 Teenieclub – Filmabend – Kontakt Pfarrer Thomas Mory / t.mory@ref-kirchearlesheim.ch / 061 701 26 11

4. Adventssonntag: Samstag, 22. Dezember 17.00 Arlesheim: Gottesdienst mit Eucharistiefeier Sonntag, 23. Dezember 9.45 Münchenstein: Gottesdienst mit Eucharistiefeier, anschl. Kaffi Ziibeledurm im Pfarreiheim 11.15 Arlesheim: Gottesdienst mit Eucharistiefeier 18.00 Kloster Dornach: Regionaler Gottesdienst Heilig Abend: Montag, 24. Dezember 15.30 Arlesheim: Kinderkrippenfeier 17.00 Münchenstein: Ökum. Familiengottesdienst mit Krippenspiel 17.00 Arlesheim: Ökum. Familiengottesdienst mit Krippenspiel unter Mitwirkung des Canto Vivo-Chores 22.30 Münchenstein: Mitternachtsgottesdienst mit Eucharistiefeier 24.00 Arlesheim: Mitternachtsgottesdienst mit Eucharistiefeier unter Mitwirkung des Domchores Weihnachten: Dienstag, 25. Dezember 9.45 Münchenstein: Gottesdienst mit Eucharistiefeier unter Mitwirkung des Cäcilienchors 11.15 Arlesheim: Gottesdienst mit Eucharistiefeier Stephanstag: Mittwoch, 26. Dezember 10.00 Arlesheim: Gottesdienst mit Eucharistiefeier und Weinsegnung Donnerstag, 27. Dezember 19.00 Arlesheim: Gottesdienst mit Eucharistiefeier, anschl. in der Krypta euch. Anbetung bis 21.00 (Rosenkranz 20.00 bis 20.30), Kommen und Gehen jederzeit möglich Freitag, 28. Dezember 10.15 Arlesheim, Obesunne: ref. Gottesdienst

Sonntag, 23. Dezember 10.00 4. Advent – Birsecker Kanzeltausch mit Pfarrer Haiko Behrens, Dornach. Anschliessend Kirchenkaffee. Montag, 24. Dezember – Heilig Abend 15.30 Ökumenische Krippenfeier im Dom 17.00 Ökumenischer Familiengottesdienst mit Krippenspiel im Dom mit Pfarrerin Claudia Laager-Schüpbach und Religionspädagogin Rita Hagenbach 22.30 Heiligabend in der Kirche «Und es waren Hirten auf dem Felde». Pfarrer Matthias Grüninger mit Lektoren/-innen und Weihnachtsmusik (Flöte, Gitarre, Sopran, Orgel) Dienstag, 25. Dezember – Weihnachten 10.00 Predigtgottesdienst mit Abendmahl Pfarrerin Claudia Laager-Schüpbach zu Gal 5, 1–6: «Zur Freiheit hat uns Christus befreit». Musikalische Mitwirkung: Maja Scheuermeier, Sopran; Margret Föppl, Alt; Arnold Brunokreeft, Tenor; Thomas Erb, Bass Freitag, 28. Dezember 10.15 Reformierter Gottesdienst im Andachtsraum der «Obesunne» Sonntag, 30. Dezember 10.00 Predigtgottesdienst Pfarrer Thomas Mory zu Joh 12, 44–50: «Worte des Lebens». Anschliessend Kirchenkaffee Christkatholische Gottesdienste Arlesheim Dienstag, 24. Dezember 17.00 Weihnachtsgottesdienst in der Klosterkirche Dornach, mit musikalischer Bereicherung durch das weissrussische Vokal-Ensemble «Belo-Mir». www.christkatholisch.ch/baselland

Bedingungen zur Einbürgerung wurden erleichtert Traditionsgemäss eröffnete die Jugendmusikschule unter der Leitung von Andrea Bischof die Bürgergemeindeversammlung. In der Eröffnungsansprache kam Bürgergemeindepräsident Stephan Kink auf das 20-Jahr-Jubiläum der FBG zu sprechen. Die Events waren dank grosszügiger Sponsoren richtige Publikumsmagnete. Vor allem der Kohlemeiler übertraf alle Erwartungen. Dieses Jubiläum wird nachhaltig in die Geschichte der Bürgergemeinde eingehen. Finanzchef Bruno Holzer präsentierte das Budget 2019, welches mit einem Mehrertrag von CHF 2950.- abschliesst. Das Budget wurde von der Versammlung einstimmig genehmigt. Ebenfalls einstimmig wurde der Preis für das Gabholz unverändert belassen. Wegen Änderungen im Bürgerrechtsgesetz muss das Einbürgerungsreglement angepasst werden. So beträgt die gesetzliche

Wohnsitzfrist jetzt nur noch zehn und nicht mehr zwölf Jahre. Auch mit Blick auf junge Personen wurden die Bedingungen zur Einbürgerung erleichtert. Das neue Reglement wurde ohne Gegenstimmen genehmigt. In offener Abstimmung wurde das Arlesheimer Bürgerrecht an eine Schweizerin und sieben Ausländern vergeben. 26 neue und erstmals anwesende Mitbürger durften mit grossem Applaus ihren Bürgerbrief in Empfang nehmen. Bürgergemeinde-Vizepräsident Bruno Holzer erläuterte den Anwesenden, wie die Aktion «Bauen mit Buche» entstanden ist und was für Hoffnungen seitens der Waldbesitzer damit verbunden sind. Hauptansatzpunkt ist, Bauherren und Architekten auf «Bauen mit Holz» zu sensibilisieren und Schweizer Holz in ihre Entscheidungen mit einzubeziehen. Im Weiteren machte B. Holzer ei-

AGIV

PARTEIEN

Sonntagsverkauf

Ein «frisches» Jahr geht zu Ende

Nur noch wenige Tage bis Weihnachten und noch Berge von Besorgungen? Nutzen Sie den zusätzlichen Einkaufstag für die letzten Weihnachtseinkäufe. Am Sonntag, 23. Dezember sind über dreissig Arlesheimer Fachgeschäfte von 13 bis 17 Uhr für Sie offen. Dem Inserat zum Arlesheimer Sonntagsverkauf und auf www.agiv.ch können Sie entnehmen, welche Geschäfte extra für Sie geöffnet sind. Zudem findet ein grosser Weihnachtsbaumverkauf beim Bürgerhaus statt. AGIV Arlesheimer Gewerbeund Industrieverein www.agiv.ch

Der Sommer 2018 mit seinem Dauersonnenwetter wird uns bestimmt allen lang in Erinnerung bleiben. Wir von der Frischluft bemühten uns, ihn immer wieder mit frischer Luft zu durchwehen. So zum Beispiel mit zwei erfrischenden Dorfrundgängen: Einem ersten im Juni zum Thema «Essbare Gemeinde», der uns durch den Bauerngarten, zur frisch bepflanzten Rondelle am Dorfplatz und auch zur Obstbaumwiese führte. Und einem zweiten im November, bei dem Hansjörg Fankhauser eine grosse interessierte Besucherschar durch das Schoren-Areal und die faszinierende Vision von UpTown Basel gelotst hat. Mit frischem Schwung ging es am 26. Mai an die zweite öffentliche Konferenz zur zukünftigen Ortskernentwicklung, ein Thema, das uns besonders wichtig ist, und zu dem wir uns mit klaren Anliegen einbringen. Ganz frisch soll in Arlesheim auch das Initiativrecht auf Gemeindeebene eingeführt werden. Dazu haben wir im September, zusammen mit

STIMMEN 2019

Trip-Hop-Legenden auf dem Domplatz WoB. Kapstadt, Casablanca, Hamburg, Tel Aviv – Arlesheim. Nach intensiver Tour mit ausverkauften Shows rund um den Globus kommt Morcheeba im kommenden Jahr ans Stimmen-Festival nach Arlesheim. Das umtriebige Duo um Sängerin Skye Edwards und Gitarrist/Keyboarder Ross Godfrey hat mit seinem grenzüberschreitenden Sound in den Neunzigern das Trip-Hop-Genre entscheidend geprägt. In den Live-Sets finden sich Klassiker als auch Tracks der jüngsten Studio-CD «Blaze Away», die bei Fans und Musikkritik sehr positiv gewürdigt wurde. Der zukunftsgewandte Sound ist roher, gitarrenlastiger und fängt noch mehr als bisher die Energie ein, die Morcheeba live entfachen. Das Konzert des legendären Trip-Hop-Duos findet am 19. Juli auf dem Domplatz in Arlesheim statt. Der Vorverkauf dafür hat bereits begonnen.

JODLERCLUB ARLESHEIM

Neujahrswünsche und kommende Anlässe Der Jodlerclub Arlesheim wünscht zusammen mit seiner Präsidentin, Therese Holinger, und seiner Dirigentin, Heidi Hartmann, allen ihren Passivmitgliedern, Unterstützern und Freunden viel Glück zum kommenden Jahreswechsel, Gesundheit und Zufriedenheit. Wir möchten bei dieser Gelegenheit auch noch auf unseren kommenden Heimatund Theaterobe im 2019 hinweisen. Dieser findet statt: Samstag, 19. Januar, um 19.30 Uhr, Sonntag, 20. Januar, 14 Uhr und Samstag, 26. Januar, 19.30 Uhr – alle drei Veranstaltungen in der Turnhalle Domplatz Arlesheim. Mit guten Wünschen für en guete Rutsch! Markus Näf

Jodlerclub Arlesheim Heimat- & Theater – Obe

nen Rückblick auf den Ablauf zum Projektwettbewerb «Unser Saal». Beim Siegerprojekt wird jetzt durch die Beteiligten geprüft, wie weit die Verwendung von einheimischem Holz möglich ist. Das interessante Referat, aber auch das spürbare Engagement von Bruno, wird spontan mit einem Applaus bedacht. Waldchef und Bürgerrat Thomas Hagen informierte, dass an den beiden Frontagen Bäume der Sorten Traubeneiche, Speierling und Elsbeere gepflanzt wurden. Diese Sorten sind geeignet, um mit dem zunehmend wärmeren Klima besser zurechtzukommen. Die Bürgerrat bedankt sich bei allen Helfern, welche die Bürgergemeinde auch im vergangenen Jahr tatkräftig unterstützen, und wünscht allen frohe Festtage und ein gutes und glückliches Jahr 2019. Für den Bürgerrat Daniela Villaume, Bürgerrätin

der SP Arlesheim, eine entsprechende Initiative gestartet und sind am Unterschriften sammeln. Nach den Sommerferien gab es wieder grosses Openair-Kino und Bewirtung auf dem Dorfplatz – ein jedes Jahr von Neuem erfrischender Kultur- und Begegnungsanlass für das ganze Dorf. Auch 2019 werden wir uns mit vielen weiteren frischen Ideen und Initiativen für Arlesheim engagieren. Allen, die uns bis jetzt dabei unterstützt haben, sagen wir herzlichen Dank. Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachten und ein glückliches und erfrischendes neues Jahr! Ihre Frischluft

MUSIKSCHULE

Lieder zu Noël – Nadal – Natale Weihnachtslieder spiegeln die unterschiedlichen Traditionen, mit denen das Weihnachtsfest in verschiedenen Regionen und Ländern begangen wird. Singen wir im nördlichen Europa vor allem besinnliche Lieder, stehen in den südlichen Ländern eher beschwingte und fröhliche Texte und Melodien im Vordergrund. In Spanien pilgert man nicht andächtig zum Stall – man rennt und bringt Nüsse, Honig, Oliven und eine Schaukel als Geschenke mit. In Frankreich tauchen die Heiligen Drei Könige nicht bescheiden, sondern auf goldenen Wagen mit einer halben Armee in ihrem Gefolge auf. Die Musikinstrumente, die in vielen dieser Lieder erwähnt werden, begleiten auch unsere beiden Chöre durch das Konzert: Flöte, Trommel, Dudelsack, Harfe, Geige, Cello, Kontrabass und Gitarre.

Die Musikschule lädt ein zu einem stimmungsvollen Konzert mit mediterranen Weihnachtsliedern am Samstag, 22. Dezember, 20 Uhr im Dom. Es singen der Canto Vivo und der diesjährige Weihnachts-Projektchor, begleitet von einem Instrumentalensemble bestehend Lehrerinnen und Lehrern sowie Schülerinnen und Schüler der Musikschule Arlesheim unter der von Leitung Carmen Ehinger. Die Lieder werden ein zweites Mal im Rahmen des ökumenischen Familiengottesdienstes am 24. Dezember um 17 Uhr im Dom zu hören sein. Der Eintritt ist frei, die Platzzahl ist aus feuerpolizeilichen Gründen beschränkt. Gratisbillette sind ab 19.30 Uhr vor dem Dom erhältlich. Die Musikschule bittet um eine Kollekte zur Deckung der Ausgaben. Musikschule Arlesheim, Thomas Waldner, Schulleitung

LESERBRIEF

Krankheit oder Fortschritt ? Ein Jahr geht dem Ende zu. Viele gezielte Angriffe der links-freundlichen Medien haben ihre Ziele erreicht. Ebenso haben Organisationen und Verbände ihre Stärke bewiesen. Ob zum Wohl für die Schweiz werden wir in der Zukunft sehen. Unser Wohlstand macht uns träge und unachtsam. Wir vertrauen immer mehr den Medien, ohne den Inhalt zu überdenken. Das digitale Zeitalter nimmt unserem Denken die Arbeit ab. Wie herrlich und bequem. Hier mein Wunsch: Steckt nicht alles in eine Schublade. Wir möchten doch alle eine liberale, eigenständige Schweiz. Die digitalen Organisationen überhäufen uns mit belanglosen Nachrichten, damit wir nicht mehr Zeit finden, das Wichtigste zu sehen und zu hinterfragen. Einige

Gedanken darüber – in Ruhe – wäre nicht so falsch. Trotzdem wünsche ich allen Personen eine schöne und ruhige Weihnachtszeit und ein gesundes, erfolgreiches neues Jahr. Roger Pfister


ARLESHEIM VEREIN FREIRAUM / JUGENDHAUS UND KINDERTREFF

Donnerstag, 20. Dezember 2018 Nr. 51

5

«ARLESER GMÜESMÄRT»

Rückblick auf ein Jahr mit mehr Platz und mehr Besuchern Dr Gmüesmärt bedankt sich! Der Kindertreff und das Jugendhaus Arlesheim dürfen auf ein wunderbares Jahr 2018 zurückblicken. Wir haben viel mit den Kindern und Jugendlichen aus

¬ ¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬ ¬ ¬ ¬ ¬ ¬ ¬ ¬ ¬ ¬ ¬ ¬ ¬ ¬ ¬ ¬ ¬ ¬ ¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬

Weihnachtsfeier

im Domhof für alle am 24. Dezember 2018 um 19.00 Uhr

Arlesheim erlebt! Es freut uns besonders, dass unsere jüngsten Besucherinnen und Besucher im Kindertreff an der General-Guisan-Strasse nun doppelt so viel Platz zur Verfügung haben. Die Vergrösserung war dringend nötig, gibt es doch für die durchschnittlich über 30 Kinder immer viel zu spielen, basteln und entdecken! Bei diesem regen Betrieb sind wir sehr glücklich darüber, dass Daniel Hofstettler im Frühling zu unserem Team gestossen ist und uns mit seiner wertvollen Arbeit unterstützt. Auch das Jugendhaus durfte sich während des ganzen Jahres über viel Besuch

freuen. Auf grosse Beliebtheit stiessen dieses Jahr unsere beiden Jugendgruppen: Seit Anfang Schuljahr gibt es vier Girlsclubs und 3 Boysclubs. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Eltern für das grosse Vertrauen und bei der Gemeinde Arlesheim für die grosszügige Unterstützung. Wir freuen uns sehr, euch im kommenden Jahr im Kindertreff und im Jugendhaus wiederzusehen. Im alten Jahr sind wir 22., 27. und am 28. noch für euch da. Für den Verein Freiraum Jugendhaus Kindertreff, Michael Honegger

Seid herzlich gedankt, liebe Markteilnehmerinnen und Marktteilnehmer, geschätzte Kundinnen und Kunden, aktive Helferinnen und Helfer, freundliche Nachbarinnen und Nachbarn vom Dorfplatz. Danke auch an die Gemeinde für die wohlwollende Unterstützung. Morgen Freitag, 21. Dezember von 9 bis 11 Uhr sind alle zur traditionellen TeePause eingeladen. Mit heissem Tee und Saison-Gutzli möchten wir Ihnen frohe Weihnachten und ein gesundes Jahr 2019 wünschen. Am Freitag 28. Dezem-

ber gibt es ein «Mini-Markt». Am Freitag 4. Januar 2019 sind (fast) alle wieder da. Willkommen ins neue Jahr! Der Vorstand

Frohe Festtage und ein gesundes 2019! wünscht Ihnen dr

Arleser Gmüesmärt Der Markt findet jeden Freitag statt, von 9 bis 11 Uhr, auf dem Dorfplatz in Arlesheim

HOFGUTLADEN VEREINSNACHRICHTEN Arlesheim Männerchor Arlesheim. Chum doch au cho singe! Mer hän jede Donnschtig Prob, und zwar zobe am achti in dr Aula vom Geremattschuelhus. Neui Sänger wärde abgholt. Uskunft: Markus Ribi, Gempenweg 24, 4144 Arlesheim, Tel. 079 333 57 32, oder über eins von unsere Aktivmitglieder. www.maennerchor-arlesheim.ch Männerriege Arlesheim. (Gymnasik, Faustball, Volleyball) Winterhalbjahr 20 Uhr, Turnhalle Gerenmatt G4; Sommerhalbjahr 19 Uhr Sportplatz Hagenbuchen). Präs. Attilio Restelli, Brachmattstr. 1, Arlesheim, 061 302 45 32, www.mr-arlesheim.ch Musikverein Arlesheim. Gesamtprobe jeden Freitag, Zusatzprobe am Dienstag, jeweils ab 20.00 in der Domplatz-Turnhalle. Jugendmusik Arlesheim. Probe jeden Dienstag ab 18.30 Uhr in der Domplatz-Turnhalle. Kontakt: Beat Marti, Präsident (061 701 81 92) oder unter www.mv-arlesheim.ch Orchesterverein Arlesheim. Proben jeden Di 19.30 Uhr, Aula Gerenmatt. Musikbegeisterte Streicher und Bläser sind herzlich willkommen. Kontakt: Andreas Nüesch, Präsident (061 751 70 45) oder unter www.orchester-arlesheim.ch Pfadiabteilung Rychestei. Aaron Messmer v/o Azamo, azamo@rychestei.ch, 079 792 10 84, www.rychestei.ch Seniorenverein Arlesheim Pf. 106, 4144 Arlesheim. E-Mail: seniorenverein-arlesheim@intergga.ch. www.seniorenverein-arlesheim.ch. Co-Präsidium: Margrit Schärer 079 229 08 67, Toni Fritschi 079 439 59 88. Jassturnier jeden letzten Montag des Monats, Auskunft Hans Roos 061 701 57 60. SLRG Sektion Birseck. Wintertraining im Hallenbad Dornach. Jugendgruppen (7- bis 16-Jährige): jeden Mi 18.20–19.20 und 19.20–20.20 Uhr. Aktive (ab 16 Jahren): jeden Mi 20.30–22.00 Uhr. Anfängerschwimmkurse: Mi 17.30–18.10 Uhr. Weitere Auskünfte: www.slrg-birseck.ch Sozialdemokratische Partei (SP) der Schweiz, Sektion Arlesheim. Kontaktadresse: Veronica Münger / Lea Mani . Mehr unter www.sp-arlesheim.ch Spitex Birseck. Geschäftsstelle, Pumpwerkstr. 3, 4142 Münchenstein; Hilfe und Pflege zu Hause,

Mütter- und Väterberatung, in der Oase, Im oberen Boden 26, 4144 Arlesheim. Tel. 061 417 90 90, Mo–Fr 8.00–12.00 und 14.00–16.30 Uhr, übrige Zeit Telefonbeantworter. Tel. 061 417 90 90 und E-Mail info@spitex-birseck.ch Sportfischer Arlesheim. Präsident: Bernard Zwicky, Baselstrasse 8, 4144 Arlesheim, 061 701 21 26, vbzwicky@sunrise.ch Sportschützen Arlesheim. Gewehr 50m und 10m. Sportschiessen = Freude, Wissen und Können! 50m Schiessanlage Plättli (beim Schloss Birseck). 10m Schiessanlage Mehrzweckhalle Hagenbuchen. Probetraining: 50m Dienstag, April bis Oktober sowie 10m Montag, Dezember bis April jeweils ab 17.30 Uhr. Kursangebote für Jugendliche Gewehr 50m + 10m. Männlich und Weiblich ab 10 Jahre Willkommen! 50m Freitag, April bis September und 10m Montag, Dezember bis März. Unverbindliche Auskunft Chef Nachwuchsbereich unter andy_meier@gmx.ch oder 079 328 38 25. Weitere Informationen unter www.sportschuetzen-arlesheim.ch Stiftung Obesunne. Pflege und Betreuung betagter, auch demenzbetroffener, Menschen stationär sowie teilstationär, Alterswohnungen, diverse Dienstleistungen. Weitere Informationen: 061 705 07 00, www.obesunne.ch Stiftung Sunnegarte. Familienergänzende Kinderbetreuung in Tagesheim, Tagesfamilien oder schulergänzender Tagesbetreuung/Mittagstisch. Auskunft: Stiftung Sunnegarte, Stollenrain 11, 4144 Arlesheim, 061 701 85 81. SVP Schweizerische Volkspartei. Co-Präsident Arlesheim: Peter Brodbeck, In den Hagenbuchen 6, 4144 Arlesheim, 061 701 58 88. – Co-Präsident Münchenstein: Stefan Haydn, Lehengasse 24a, 4142 Münchenstein, 079 421 47 52. Tennisclub Arlesheim. Der Tennisclub im Dorf und mitten im Sportzentrum von Arlesheim für Aktive, Breitensportler und Junioren. Ausgewiesener Clubtrainer für Trainings, Interclubmeisterschaften, Clubanlässe und Turniere. Kontakt: Eliane Künzli (Präsidentin), Telefon 076 425 02 70, eliane.kuenzli@yahoo.com Tennisclub Reichenstein Arlesheim. Tennis und Clubleben an attraktiver Lage. Trainings für Erwachsene und Junioren, clubinterne Anlässe und

Turniere. Sekretariat: Frau Bettina Rothweiler, info@tcreichenstein.ch, www.tcreichenstein.ch Turnverein Arlesheim. Der polysportive Verein für Kinder, Jugendliche, Frauen und Männer. Jugend: MuKi, KiTu, polysportive Mädchen- und Knabenabteilungen, Badminton, Volleyball, Leichtathletik, Break-Dance, HipHop, Trampolin. Erwachsene: Aerobic, Badminton, Gymnastik, Leichtathletik, Trampolin, Volleyball. Kursangebot: Turnen für Alle, Gesundheitsturnen für Senioren. Auskunft unter 079 547 55 98 oder auf www.tvarlesheim.ch Verein « AHE – Arleser hälfe enand». Angebot: Diverse Hilfsleistungen des täglichen Bedarfs zu bescheidenen Preisen. Auskunft bei der Geschäftsstelle. Öffnungszeiten des Büros vis à vis der Tramhaltestelle Arlesheim Dorf im Faissgärtli 15: Dienstag und Freitag, 15.30–17.30 Uhr, Mittwoch, 9.00–11.00 Uhr. 061 701 55 45. Basketball-Club Arlesheim. GU9/U11 (2007 und jünger gemischt): Mo+Mi 1700–1800 Hagenbuchen 2. GU13 (2005 und 2006 gemischt) Mo+Mi 1700–1800 Hagenbuchen 3. HU15 low (2003+2004) Mo+Do 1830–2000 Gerenmatte. HU15 high (2003+2004) Mi+Fr 1800–1930 Gerenmatte. HU17 (2001+2002) Mo+Mi 1800– 2000 Hagenbuchen 2. HU20 (1998, 1999+ 2000) Mo, Mi+Fr 1800–2000 Hagenbuchen 3. DU15 (2003+2004) Mo+Mi 1830–2000 Gymnasium Münchenstein. DU17 (2001+2002) Mo+Mi 1830–2000 Gymnasium Münchenstein. DU20 (1998, 1999+2000) Mo, Mi+Fr 1830– 2000 Gymnasium Münchenstein. H2L 1 Mo 2000–2130 Hagenbuchen 3 + Mi 2000–2130 Gymnasium Münchenstein. H2L 2 Mo 2000– 2130 Gerenmatte und Mi+Fr 2000–2130 Hagenbuchen 2/3. H3L Mo 2000–2130 Gerenmatte und Mi+Fr 2000–2130 Hagenbuchen 2/3. H4L Mi 1800–2000 Hagenbuchen und Fr 2000–2130 Gerenmatte. H5L Mi 2000–2130 Gerenmatte. DNLB Mo+Mi 1830–2000 und Fr 2000–2130 Gymnasium Münchenstein. D2L 1 Mo 2000–2130 Gymnasium Münchenstein. D2L 2 Mo 2000–2130 Hagenbuchen 2 + Mi 2000–2130 Gymnasium Münchenstein. Weitere Auskünfte bei Martin Spörri 061 405 42 20 (G), 079 351 89 28 (P), info@bc-arlesheim.ch oder unter www.bc-arlesheim.ch

Keine Frischprodukte mehr im Laden Sehr geschätzte Kundschaft, liebe Freunde, ab Januar 2019 werden wir aus gesundheitlichen Gründen unseren Hofgutladen-Verkauf verändern. Die Frischprodukte Zopf, Gemüse, Obst und Käse, sowie die Gaufrais nehmen wir aus dem Sortiment. Konfi und Sirup werden auslaufend angeboten. Unsere köstlichen Bio Weine plus die gebrannten Wasser, alles hofeigene Produkte werden weiterhin jeweils Samstag von 10 bis 13 Uhr in unserem Hofgutladen angeboten. Am Frühlings- und Herbstmarkt werden wir wie gewohnt teilnehmen mit Zopf etc. (Stand vor der Kanto-

nalbank). Wir bedanken uns herzlich für Ihre Treue in den vergangenen Jahren und freuen uns auf Ihren Besuch, neu im Hofgut Wein- und Degustations-Laden. Ihre Familie Rediger

Weinbau Schloss Birseck Verkauf: Sa 10–13 Uhr oder nach Vereinbarung Helene & Erich Rediger www.hofgut-birseck.ch

LANDRATSWAHLEN 2019

Weihnachtsgruss und Einladung Der Traum von Weihnachten. Dieser Wachtraum zwischen den Zeiten, zwischen Tag und Nacht, dieses Ereignis, diese Mär, die für einen Augenblick die Welt verzaubert. Die Menschen menschlicher macht, sie anstösst, sie auferweckt, wie im Blitzlicht zu erkennen, was ist – was sein könnte. Zu erhorchen, den Ton den betörenden, der Menschen umstimmt, sie meilenweit trägt durch alle Gezeiten. Anstelle eines Neujahrsapéros möchten wir mit Ihnen bei einem FonduePlausch einen gemütlichen Abend mit guten Gesprächen verbringen. Hierbei können Sie auch unsere Landratskandi-

datinnen und -kandidaten besser kennenlernen. Der Anlass in der Trotte Arlesheim beginnt um 19 Uhr, ist öffentlich und kostenlos. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme. Bitte melden Sie sich via info@cvp-arlesheim.ch bis zum 9. 1. 2019 an. Ihre CVP Arlesheim

GESCHÄFTSWELT

Haben Sie schon alle Geschenke? PR. Gerne laden wir Sie ein, bei uns vorbei zu schauen und sich von unseren Geschenkideen verführen zu lassen. Mit einem feinen Arlesheimer Christchindlitee, einem Dermasel Bad oder einer schönen Kerze, die wir ausschliesslich von Schweizer Betrieben beziehen, schenken Sie der hilfsbereiten Kollegin oder Nachbarin gleichzeitig Augenblicke des Genusses und der Ruhe. Kennen Sie den Lieblingsduft Ihrer Freundin, den Sie sich nur zu ganz speziellen Momenten gönnt? Bestimmt können Sie mit der passenden Körperpflege ihre Augen zum Leuchten bringen. . Unsere Schönheitsberaterinnen in der Parfüme-

rie finden bestimmt noch etwas ganz Aussergewöhnliches für Ihre Liebsten. Am Sonntag, den 23. Dezember haben wir von 13 bis 17 Uhr für Sie geöffnet, um Ihnen ein weihnachtliches, ruhiges Einkauferlebnis fern vom hektischen Alltag zu ermöglichen. Wir wünschen Ihnen und Ihren Liebsten ein besinnliches Weihnachtsfest und alles Gute für das kommende Jahr. Von ganzem Herzen sagen wir Danke für Ihre Treue, Ihr Vertrauen und die vielen Sympathiebekundungen, die Sie uns 2018 entgegengebracht haben. Ihr Team der Amavita Apotheke Schneeberger

Frau Dr. med. Sylvia Sutter, Kinderärztin FMH Obere Gasse 12, 4144 Arlesheim Ich freue mich, die Praxisübergabe auf den 1. Januar 2019 an meine Nachfolgerin Frau Viktorija Birkenmaier bekannt zu geben, und bedanke mich für das mir entgegengebrachte Vertrauen. Dr. med. Sylvia Sutter Frau Viktorija Birkenmaier Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin FMH Anthroposophische Medizin (GAÄD mit internationalem Zertifikat) Ich bin sehr dankbar und freue mich, die jahrelang so liebevoll und mit Hingabe geführte Praxis von Frau Dr. med. Sylvia Sutter übernehmen zu dürfen. Zum Voraus bedanke ich mich für das Vertrauen, das Sie mir entgegenbringen, und freue mich, Sie auf Ihrer Lebensreise begleiten zu dürfen. Die telefonischen Anmeldungen für Konsultationen und Hausbesuche werden ab sofort entgegengenommen unter der Telefonnummer 061 701 63 64. Weitere Informationen ab Januar 2019 unter: www.praxis-birkenmaier.ch Herzlichst Ihre Viktorija Birkenmaier



REINACH Amtliche Publikationen

REINACH

www.reinach-bl.ch Gemeinde Reinach, Hauptstrasse 10, 4153 Reinach, 061 511 60 00, info@reinach-bl.ch Stadtbüro: 8.30 –11.30 Uhr und 13.30 –16.00 Uhr, Mittwoch 18.00 Uhr, Freitag durchgehend bis 14.00 Uhr sowie nach Vereinbarung Abteilungen: 8.30 –11.30 Uhr sowie nach Vereinbarung 8.30 –11.30 Uhr, ausserhalb der Öffnungszeiten: Nach Vereinbarung Bestattungsbüro:

AUS DEM EINWOHNERRAT BESCHLÜSSE DES EINWOHNERRATES VOM 17. DEZEMBER 2018 1. Betreffend Vorlage Nr. 1175/18 «Jahresund Entwicklungsplan 2019–2023» 1.1. Der Einwohnerrat nimmt den Jahres- und Entwicklungsplan 2019–2023 zur Kenntnis. 1.2. Er genehmigt die Leistungsaufträge der 19 Leistungsbereiche unter Berücksichtigung der verabschiedeten Änderungen. 1.3. Er genehmigt das Budget für das Jahr 2019 mit folgenden Saldi: Saldo Vollkosten insgesamt (Kostenüberschuss): 3651046 Abgrenzungen insgesamt: – 1883808 Verlust der Erfolgsrechnung: 1767238 1.4. Der Einwohnerrat genehmigt die Investitionsplanung im Rahmen des Budgets 2019: Nettoinvestitionen ohne Spezialfinanzierung: 13311000 Nettoinvestitionen Spezialfinanzierung 2715000 Nettoinvestitionen insgesamt: 16026000

Melchior Buchs: «Eine Steuererhöhung ist im Moment noch kein Thema»

1.5. Der Einwohnerrat legt folgende Steuerfuss resp. -sätze fest: • 52.5% Einkommens- und Vermögenssteuern Natürliche Personen in % der Staatssteuer • 4.8% auf dem Ertrag der Juristischen Personen • 2.75‰ auf dem Kapital der Juristischen Personen. 2. Betreffend Vorlage Nr. 1173/18 «Verlängerung SSP 4, Strategischer Sachplan Soziales 2014 2018» 2.1. Der Einwohnerrat genehmigt die Verlängerung des Strategischen Sachplans «Soziales» um ein Jahr (bis Ende 2019). 2.2. Die Verträge über Leistungsbeiträge mit dem Verein Netzwerk, dem WBZ und der Familien- und Jugendberatung Birseck werden ebenfalls um ein weiteres Jahr (bis Ende 2019) verlängert. 3. Betreffend Vorlage Nr. 1174/18 «Verlängerung SSP 5, Strategischer Sachplan Gesundheit 2011–2017» 3.1. Der Einwohnerrat genehmigt die Verlängerung des Strategischen Sachplans «Gesundheit» um ein Jahr (bis Ende 2019). 3.2. Die Verträge über Leistungsbeiträge mit den Vereinen Betagtenhilfe sowie (Fortsetzung auf Seite 8)

Abfuhrdaten

7

Donnerstag, 20. Dezember 2018 Nr. 51

2. Januar 2019 Kartonabfuhr Kreis West 2. Januar 2019 Papierabfuhr Kreis Ost Details zu den Abfalltouren finden Sie in der Abfallfibel der Gemeinde, auf www.reinach-bl.ch sowie auf der App der Gemeinde als Abo.

Investition Sportanlage Fiechten: Hier entsteht ein neues Clubhaus und ein neues Kunstrasenfeld für den FC Reinach. FOTO: THOMAS KRAMER

Am Montag hat der Einwohnerrat das Budget 2019 und den Finanzplan für die kommenden Jahre verabschiedet. Trotz grossen finanziellen Belastungen will der Gemeindepräsident die Attraktivität des Standorts Reinach aufrechterhalten. Caspar Reimer

W

ochenblatt: Herr Buchs, wie steht es um die Finanzen in Reinach? Melchior Buchs: Wir rechnen wieder mit einer starken Zunahme der Ausgaben im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich. Zudem werden wir wegen der Steuervorlage 17 voraussichtlich ab 2020 weniger Unternehmensgewinnsteuern erhalten. Insgesamt ist für 2019 ein Verlust von 1,6 Millionen Franken budgetiert. Welche Investitionen stehen 2019 an? Melchior Buchs: Neben infrastrukturellen Unterhaltsinvestitionen fällt der Abschluss der ersten Etappe der neuen Sport- und Freizeitanlage Fiechten am meisten ins Gewicht. Diese Investition beläuft sich 2019 auf rund 3,7 Mio. Franken. Im Frühling sollten das neue Clubhaus, ein neues Kunstrasenfeld und das bestehende Naturrasenfeld für den FC Reinach bezugsbereit sein. Wie will die Gemeinde Reinach all diese Kosten stemmen? Melchior Buchs: Indem wir die Realisierung von Quartierplänen weiter vor-

antreiben und so zusätzliche Steuerzahler nach Reinach holen. Im kommenden Jahr steht etwa die Realisierung der Überbauung Stockacker an, wo mehr als 70 attraktive Wohnungen entstehen. In absehbarer Zeit sollte unter anderem auch mit dem Bau des Quartierplans Oerin mit 140 Wohnungen an der Fleischbachstrasse begonnen werden. Was passiert, wenn es mit der Realisierung der Bauvorhaben nicht so rasch vorwärtsgeht wie erhofft? Was, wenn sich der Wohnungsmarkt abkühlt? Melchior Buchs: Wenn man budgetiert und eine längerfristige Finanzplanung macht, muss man auf Annahmen aufbauen. Ob diese dann eintreten, ist eine andere Frage. Hier würde ich aber nicht allzu schwarz sehen, sondern auf die Attraktivität des Standorts der Gemeinde Reinach setzen. Reinach hat wirklich viel zu bieten. Wir haben etwa ein grosses Angebot an Schulen, welches uns für Familien attraktiv macht.

Hier ergaben sich viele Gespräche und ich habe grosses Vertrauen in die Arbeit des Gemeinderates gespürt. Nicht ganz alles ist im scheidenden Jahr geglückt… Melchior Buchs: Ja, das Gartenbad hat uns allen leider viel Ärger beschert. Die Freude über die neue Anlage wurde getrübt durch Probleme beim Fortschritt der Bauarbeiten. Leider wird uns das Thema nach dem Auftreten weiterer Baumängel beschäftigen. Was erwartet uns 2019 politisch? Melchior Buchs: Verschiedene Quartierplanungen, weitere Planungsfortschritte für den Neubau der Schulanlage Surbaum oder die Zukunft des gemeindeeigenen Kabelnetzes wird uns sehr stark beschäftigen.

Hat die Gemeinde Reinach einen Plan B in der Finanzstrategie? Melchior Buchs: Wenn man Kostensteigerungen hat und sich die Einnahmeseite nicht wie erhofft entwickelt, müsste man mittelfristig über eine Steuererhöhung diskutieren. Momentan ist dies kein Thema, weil wir eine gute Deckung mit Eigenkapital haben. Vor neun Monaten haben Sie Ihr Amt angetreten. Wie fällt Ihre Bilanz aus? Melchior Buchs: Der neu zusammengesetzte Gemeinderat kann auf ein erfolgreiches Jahr 2018 zurückblicken. Unser wichtigstes Ziel war es, die Situation um das Asylzentrum zu beruhigen und zu bereinigen. Das haben wir erfreulicherweise erreicht. Zudem war es mir ein grosses Anliegen, den Kontakt zur Bevölkerung zu verbessern.

Seit neun Monaten im Amt: Reinachs Gemeindepräsident Melchior Buchs. FOTO: ZVG


8

REINACH

Donnerstag, 20. Dezember 2018 Nr. 51

Amtliche Publikationen

REINACH

www.reinach-bl.ch info@reinach-bl.ch (Fortsetzung von Seite 7)

Tageszentrum für Betagte werden ebenfalls um ein weiteres Jahr (bis Ende 2019) verlängert. 3.3. Der Einwohnerrat genehmigt einen Nachtragskredit zu Lasten der Erfolgsrechnung 2018 von CHF 350000 für die zu erbringenden Leistungen der Spitex Reinach GmbH im 2018. 3.4. Er verlängert den Vertrag über Leistungsbeiträge mit der Spitex Reinach GmbH mit einem neuen Beitrag von CHF 1900000 ebenfalls um ein Jahr (bis Ende 2019). 4. Betreffend Vorlage Nr. 1169/18 «Verlängerung SSP 7 Mobilität, Strategischer Sachplan 2014–2018» genehmigt der Einwohnerrat die Verlängerung des Strategischen Sachplans «Mobilität» um ein Jahr bis Ende 2019. Einwohnerrat Reinach Caroline Mall, Präsidentin Regula Fellmann, Sekretärin Beschlüsse des Einwohnerrates unterliegen gem. § 121 des Gemeindegesetzes dem fakultativen Referendum. Die Referendumsfrist beginnt am 20. Dezember 2018 und dauert bis zum 21. Januar 2019.

DIE GEMEINDE INFORMIERT Öffnungszeiten der Verwaltung am 21. Dezember 2018 Aufgrund eines internen Anlasses öffnet die Verwaltung (inkl. Stadtbüro) am 21. Dezember erst um 10 Uhr.

Öffnungszeiten Stadtbüro und Bestattungsbüro über die Feiertage Das Gemeindehaus ist am 24., 25., 26. und 31. Dezember 2018 und am 1. Januar 2019 geschlossen. Ab 2. Januar 2019 gelten beim Stadtbüro wieder die gewohnten Öffnungszei-

ten. Auch das Bestattungsbüro ist an den genannten Tagen geschlossen. Bei einem Todesfall können Sie sich am 24. und 31. Dezember 2018 von 8.30 bis 11 Uhr an den Pikettdienst wenden: Tel. 079 322 37 80. An den anderen Tagen wenden Sie sich bitte an ein Bestattungsunternehmen Ihrer Wahl.

Gemeinde Reinach: Neue Telefonnummer ab sofort Per sofort ist die Gemeinde Reinach unter einer neuen Telefonnummer erreichbar: 061 511 60 00. Die alte Nummer läuft noch bis Ende 2018 parallel weiter.

Frischwarenmärkte über Weihnachten und Neujahr Am 28. Dezember 2018 und 4. Januar 2019 findet kein Frischwarenmarkt statt. Die Markthändlerinnen und Markthändler begrüssen Sie gerne wieder am 11. Januar 2019 auf dem Gemeindehausplatz.

DIE POLIZEI MELDET

Initiative nicht ignorieren

Waldhütte vollständig abgebrannt

Immer heisst es, die Gemeinde muss sparen. Wie kommt es dann, dass ein guterhaltenes Bushaltestellenhäuschen abgerissen wird, so geschehen bei der Haltestelle Aumatten? Das Häuschen war weder defekt, noch habe irgendwelche Schäden festgestellt. Im Weiteren sollen im Laufe des Jahres 2019 die Trottoirs bei den Haltestellen erhöht werden. Dies ist keine gute Idee. Genau diese Haltestelle wird von vielen Rollator- und Rollstuhlfahrern benützt. Wie sollen diese Personen die Strasse überqueren, wenn die Trottoirs erhöht werden. Bitte nehmen Sie Rücksicht auf die Rollator- und Rollstuhlfahrer. Weiter sollte die Gemeinde die Initiative, mit mehr als 700 Unterschriften, nicht ignorieren, genau diese Initiative will solche Umbauten verhindern. Ich bitte die Gemeinde dringendst, den ganzen Umbau nochmals zu überdenken. Ernst Zumstein

Anlässe in Reinach

Brand in der Nacht: Die selbstgebaute Waldhütte wurde dabei völlig zerstört.

• 21. Dezember, 8.30-11.30 Uhr, Frischwarenmarkt, Gemeindehausplatz

FADEOUT

An der Bruderholzstrasse, im Gebiet Hohlegasse, kam es in der Nacht von Samstag auf Sonntag, 15. und 16. Dezember, kurz vor 1 Uhr nachts, zu einem Brand in einer selbstgebauten Waldhütte. Beim Eintreffen der Feuerwehr und der Polizei Basel-Landschaft befand sich die Waldhütte in Vollbrand. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell unter Kontrolle bringen und löschen.

10 Jahre Gemeinde TV: Herzlichen Dank!

LANDRATSWAHLEN 2019

Öffnungszeiten der Familienund Jugendberatung Birseck während den Weihnachtsferien Die Familien- und Jugendberatung BIRSECK, Hauptstrasse 1, 4153 Reinach, bleibt während den Weihnachtsferien von Montag, 24. Dezember 2018 bis Freitag, 4. Januar 2019 geschlossen. In dringenden Fällen wenden Sie sich an den Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienst Bruderholz, Tel. 061 553 59 50, oder an die Sozialberatung Ihrer Gemeinde. Ab Montag, 7. Januar 2019 ist das Sekretariat wieder täglich von 9.00 bis 11.00 Uhr, Tel. 061 711 72 50, besetzt. Das Team der Familien- und Jugendberatung wünscht Ihnen eine frohe Weihnachtszeit und einen guten Start ins neue Jahr. Die Familien- und Jugendberatung BIRSECK

MÄNNERCHOR REINACH

Konzert mit Akkordeon-Ensemble Einmal mehr füllten die erwartungsfrohen Konzertbesucher die Dorfkirche St. Nikolaus bis auf den letzten Platz. Wie in den Vorjahren hatte sich die Dirigentin Barbara Hahn als musikalische Begleitung des Chores für etwas nicht alltägliches, nämlich für das AkkordeonEnsemble Lörrach entschieden. Gemeinsam mit den sechs Musikanten unter der Leitung von Siegfried Bürgelin und Organist Franz Ringwald boten die Sänger ein abwechslungsreiches Programm. Speziell zu gefallen vermochte das vom Ensemble vorgetragene Weihnachts-Potpourri mit bekannten Weihnachtsliedern. Bei den gemeinsam mit den Besuchern gesungenen drei Weihnachtsliedern kam die Vorfreude auf die kommende Zeit stark zum Ausdruck. Präsident Karl Heinz Hohl bedankte sich beim treuen Publikum, bei der

LESERBRIEF

Kirchgemeinde für das Gastrecht in der Kirche und bei der Sakristanin Frau Schädler für die Bereitstellung des Kirchenraumes. Ein besonderer Dank ging an die Musikanten, die Dirigentin Barbara Hahn sowie die Sponsoren Koch Optik Reinach, Raiffeisenbank Reinach und Bürgergemeinde Reinach für die namhaften Beiträge. Mit Glühwein, heissem Tee und feinen Weihnachtsguetzli konnte das Publikum im Anschluss draussen vor der Kirche den Abend ausklingen lassen. Der Männerchor bedankt sich herzlich bei den Konzertbesuchern für die grosszügige Kollekte und entgegengebrachte Wohlwollen. Der Männerchor wünscht all seinen vielen Anhängern und Freunden eine friedliche Weihnacht und für das Jahr 2019 alles Gute. Männerchor Reinach, Bobo Realini

FOTO: ZVG

Trotzdem wurde die Waldhütte vollständig zerstört. Gemäss den bisherigen Erkenntnissen der Polizei Basel-Landschaft ist das Feuer im Bereiche eines selbstgebauten Pizzaofens ausgebrochen. Verletzt wurde beim Brand niemand. Die genaue Brandursache ist noch unklar. Die Polizei Basel-Landschaft hat die entsprechenden Ermittlungen aufgenommen.

Das Gemeinde TV feierte dieses Jahr sein 10-jähriges Jubiläum. Nun ist der Zeitpunkt gekommen das Kapitel «Gemeinde TV» per 31. Dezember auf dem TV-Kanal der InterGGA abzuschliessen. Wir danken allen Zuschauerinnen und Zuschauer für die langjährige Treue. Ende 2008 schrieb die Firma fadeout mit der Lancierung des WebTV-Formats GemeindeTV Schweizer Mediengeschichte. Kurz darauf brachte die interGGA das GemeindeTV ins Fernsehen. Bis heute wurden für die Gemeinden Aesch, Arlesheim, Reinach und Therwil über 700 Sendungen publiziert. Nun zieht sich fadeout als TV-Programmveranstalter zurück und konzentriert sich auf ihr Kerngeschäft «Bewegtbild im Internet». Die Agentur für digitale Kommunikation wurde bereits mit verschiedenen Preisen für ihre Arbeiten ausgezeichnet. Das erfolgreichste virale fadeout-Video erreichte internationale Berühmtheit und wurde über 250 Millionen Mal angeschaut. . fadeout

Initiative «Eigenständiges Handeln»

FAMILIENZENTRUM OASE

GESCHÄFTSWELT

Wir brauchen Sie!

Neuer Leiter für die BLKB in Reinach

Das Familienzentrum OASE ist ein Treffpunkt im Herzen von Reinach für Kinder, Erwachsene und Senioren. Unsere Herzstücke sind der öffentliche Mittagstisch sowie die Cafeteria mit Spielzimmer. Leider haben wir momentan zu wenig Mitarbeitende, um unser attraktives Angebot im 2019 im gewohnten Umfang anbieten zu können. Deshalb brauchen wir dringend Ihre Unterstützung! Sind Sie Hobby-Koch oder Hobby-Köchin? Möchten Sie in der Cafeteria oder im Spielzimmer arbeiten? Haben Sie gerne Kontakt mit Menschen? Dann sind Sie bei uns richtig: Sie arbeiten in einem netten Team mit flexiblen Einsatzzeiten, erhalten eine kleine Entschädigung und können sogar Ihre (Enkel-)Kinder zur Arbeit mitnehmen. Bei Interesse melden Sie sich bei Helene Ott, Tel. 079 795 53 71. Natürlich sind Sie auch als Gast jederzeit herzlich bei uns willkommen. Kommen Sie vorbei und machen Sie sich ein Bild von unseren Lokalitäten und unserem Angebot. Wenn Sie diesen Artikel vorweisen, erhalten Sie bis Ende Februar zu jedem Heissgetränk gratis ein Stück Kuchen. Übrigens – der Besuch unserer Cafeteria ist absolut kostenlos! Helene Ott, Leitung FAZ OASE

PR. Nach 20 Jahren erfolgreicher Leitung der BLKB Reinach übernimmt Peter Oppliger als Senior-Experte Baupromotionen den Aufbau strategisch wichtiger, neuer Dienstleistungen der Basellandschaftlichen Kantonalbank im Rahmen ihrer Immobilienfinanzierungen. Seine Nachfolge tritt Lukas Heggendorn an, der mit der Region bereits bestens vertraut ist und über eine ausgeprägt grosse Erfahrung im Bankfach verfügt. Er übernimmt als bisheriger Leiter der Niederlassung Aesch neu als Regionenleiter auch die Niederlassung Reinach. In seiner Freizeit tankt er die nötige Energie bei seiner Familie oder bei ausgedehnten Spaziergängen in der Natur. Lukas Heggendorn betont, dass er aufgrund der hervorragenden Arbeit seines Vorgängers in Reinach ein tolles Team und damit beste Voraussetzungen für einen erfolgreichen Start vorfinde. «Mein Hauptaugenmerk gilt der persönlichen und professionellen Beratung entlang der wichtigsten Lebensereignisse unserer Kundinnen und Kunden. Als ‹Baselmehrbieter› sind wir damit noch näher an ihren Bedürfnissen und Erwartungen.» Mit seinem motivierten und sehr engagierten Team ist er überzeugt, die gesteckten Ziele zu erreichen.

Mit der Revision des Zivilgesetzbuches (per 01. Januar 2013) wurde das Vormundschaftsrecht durch das neue Kindesund Erwachsenenschutzrecht (KESR) abgelöst. Paul MeierDie Gemeinden Hürlimann (FDP) wurden aus der Verantwortung entlassen und die neue Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) wurde mit umfassenden Kompetenzen fernab der Bürgerinnen und Bürger ins Leben gerufen. Ein Unfall, eine Krankheit, eine Demenzerkrankung, eine dauernde Beeinträchtigung der Leistungsfähigkeit, eine Trennung, eine vorübergehende oder dauernde Urteilsunfähigkeit oder der plötzliche Tod könnte jeden von uns schon

morgen treffen. Selbst wenn in all diesen Fällen ein Vorsorgeauftrag oder ein Testament vorliegt und der Wille klar zum Ausdruck kommt, muss die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) den Vorsorgeauftrag und die Beauftragten prüfen und genehmigen. Ein überparteiliches Komitee hat im Mai dieses Jahres die Initiative «Eigenständiges Handeln in Familien und Unternehmen» lanciert (Unterschriftbogen unter www.kesb-initiative.ch). Familienmitglieder und Lebenspartner erhalten so das Recht, sich im Fall der Urteils- und Handlungsunfähigkeit untereinander zu unterstützen und zu vertreten. Mit den besten Wünschen zur Adventszeit und den bevorstehenden Festtagen empfehle ich Ihnen diese wichtige Volksinitiative zu unterstützen und zu unterschreiben. Paul Meier-Hürlimann, FDP Einwohnerrat, Landratskandidat FDP Reinach

Trotz Digitalisierung ist die Basellandschaftliche Kantonalbank weiterhin mit beiden Standorten in Reinach und Aesch präsent. Lukas Heggendorn blickt optimistisch ins 2019: «Ich freue mich auf viele persönliche Gespräche mit unseren Kunden. Zudem will ich sie mit einfachen und zukunftsfähigen Lösungen überraschen.» www.blkb.ch


REINACH Ein aktives Jahr

Ein wunderbarer Weihnachtsmarkt hat bei kaltem aber sonnigen Winterwetter zum 39. Mal für Weihnachtsstimmung in Reinach gesorgt. Wie jedes Jahr galt es aufzustellen, auszupacken und aus einem schlichten Stand etwas Besonderes zu machen. Dieses Engagement und die Kreativität sollten belohnt werden, sagten wir uns, und schon war die Idee eines Wettbewerbes geboren. Eine unabhängige Jury von drei Damen mit Geschmack und einem besonderen Verhältnis zu unserer Stadt hatten die schwierige Aufgabe, die drei schönsten Stände zu bestimmen. Herzlichen Glückwunsch dem Ski Club Reinach zum 1. Preis. Naturnah, ohne Künstliches wurde der Stand mit Tannenästen und –zapfen dekoriert. Davon profitierte sogar der Stand nebenan, ein gelebtes Miteinander. Traditionelle Mistelzweige schmückten den Stand von Monika Kettl, ein verdienter 2. Preis. Über den 3. Preis durfte sich der UEMI-Verein für Kinderhilfe Brasilien freuen. Selbst hergestellte Holzsterne liessen diesen Stand zu einem sehr Be-

Es geht uns gut in Reinach, in der Region Basel und in der Schweiz! Die Vollbeschäftigung und unsere ausgezeichnete Bildung sorgen für Wohlstand. Wir verfügen über gute Infrastrukturen, ein funktionierendes Gesundheitssystem und eine hohe öffentliche Sicherheit. Seien wir dankbar dafür! Unsere tragfähigen politischen Institutionen sind mit ein Grund für diese gute Ausgangslage. Sie setzen die Bereitschaft vieler Menschen voraus, Verantwortung zu übernehmen und sich für unsere Demokratie einzusetzen; meist sogar ehrenamtlich. So auch in Reinach. Für die FDP Reinach war das 2018 ein aktives Jahr. Folgende Mitglieder haben in diesem Jahr ein neues öffentliches Amt angetreten: Ingrid Pfeiffer als Friedensrichterin, Fabia Spiess als Richterin im Zivilkreisgericht West, Paul Meier als Einwohnerrat, Jacqueline Bader als Landrätin und – last but not least – Melchior Buchs als Gemeindepräsident. Ich wünsche ihnen viel Erfolg und Freude in ihrem neuen Amt! Dies wünsche ich aber auch allen Bisherigen und allen, die sich hinter den Kulissen für die FDP und für Reinach einsetzen. Ich danke auch allen Reinacherinnen und Reinachern für die grosse Unterstützung und wünsche Ihnen allen frohe Weihnachten! Gerda Massüger Präsidentin FDP Reinach www.fdp-reinach.ch

1. Preis: Erhielt der Ski Club Reinach.

ZVG

sonderen werden. Bei der Siegerehrung gab es strahlende Gesichter. Viel Engagement und Freude braucht es für die Organisation eines solchen Anlasses. Hervorheben möchten wir an dieser Stelle den nimmermüden Einsatz der Mitarbeiter des Werkhofs und des Elektriker-Teams. Eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünschen wir Ihnen allen. Schon jetzt freuen wir uns auf den nächsten Reinacher Weihnachtsmarkt, der am 11. Dezember 2019 stattfinden wird. Schön, wären Sie dann wieder dabei. AGLR Lebendiges Reinach Das Weihnachtsmarktteam

LANDRATSWAHLEN 2019

Eindämmung von Gesundheitskosten Der Nationalrat hat sich in der vergangenen Wintersession auch mit Massnahmen zur Eindämmung der Gesundheitskosten beschäftigt. Dabei hat sich die nationalrätliche Gesundheitskommission (SGK) unter dem Präsidium des Baselbieter Nationalrats Thomas de Courten gegenüber Bundesrat und einer linken Ratsminderheit durchgesetzt. Ärztinnen und Ärzte erhalten künftig nur noch dann eine Zulassung zur Grundversicherung, wenn sie sich einer zertifizierten Gemeinschaft gemäss «Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier» anschliessen. Sie müssen mindestens zwei Jahre auf ihrem Fachgebiet in einem Schweizer Spital und ein Jahr in einem Schweizer Grundversorgerspital gearbeitet haben. Und im Sinne eines weiteren Steuerungsmittels legen die Kantone künftig

Höchst- und Mindestzahlen für die Ärzte-Zulassung fest. Kantone können künftig Zulassungen sofort stoppen, wenn die Kosten in einem bestimmten Fachgebiet überdurchschnittlich steigen. Vor allem setzte sich die SGK-Mehrheit unter Präsident Thomas de Courten mit der Forderung durch, dass die Vorlage zur Zulassung von neuen Leistungserbringern zwingend mit der Vorlage zu einer einheitlichen Finanzierung der Leistungen im ambulanten und stationären Bereich verknüpft werden muss. De Courten ist Teil einer überparteilichen Allianz die sich für griffige Massnahmen zur Eindämmung der Gesundheitskosten einsetzt. Bürgerliches Komitee «Zukunft Baselbiet gestalten», Martin Karrer, Landrat SVP, Pfeffingen

In den fast 20 Jahren seines Bestehens hat der Business Parc Reinach über tausend Firmengründungen in der Nordwestschweiz begleitet und entsprechende Arbeitsplätze geschaffen. Dank Leistungsvereinbarungen mit den Kantonen Baselland, Basel-Stadt und Solothurn werden jährlich über 100 kostenlose Erstgespräche und gegen 50 Businessplan-Coachings durchgeführt. Ab Januar 2019 richtet das etablierte «Startup-Kompetenzzentrum» seine Gründungsberatung gezielter auf die Kundenbedürfnisse aus. Potenzielle Firmengründer (vor allem im Hightech/ICT- und Life Sciences-Bereich), die eine innovative und komplexe Geschäftsidee umsetzen möchten, werden im persönlichen Coaching und bei der Erstellung ihres Business Plans begleitet. Angehende Unternehmer mit einer Geschäftsidee im Handwerks-, Handels-, Beratungs- oder Dienstleistungsbereich erarbeiten neu jeweils in zwei Gruppen-Workshops einen Vorgehensplan

und erhalten im persönlichen Abschlussgespräch individuelle Empfehlungen. «Wir wollen Kandidaten, die für den Workshop-Ansatz infrage kommen, mit dem stufenweisen Aufbau eines Vorgehensplans und mit Austauschmöglichkeiten in der Gruppe bedarfsgerechter unterstützen», erklärt Marcus Haegi, Leiter Coaching. In einem übersichtlich strukturierten Arbeitspapier halten die Teilnehmer etwa Kundensegmente und -nutzen sowie die Absatz- und Werbekanäle fest, definieren ihr AngebotsPortfolio sowie die benötigte Infrastruktur und erstellen einen Finanz- und Fahrplan für die Realisierung. Bei beiden Beratungsprozessen analysiert, beurteilt und bespricht der Coach mit den Bewerbern die Bedürfnisse und unternehmerische Machbarkeit ihres Projekts. «Es gehört auch dazu, von einer Firmengründung abzuraten, wenn die Geschäftsidee nur eine geringe Erfolgschance im Markt hat», betont Haegi.

Mischeli-Konzert «Eine Stunde mit Mozart»

Wünschen Sie einen Besuch der Sternsinger?

Neue Töpferkurse

Gründungsberatung neu konzipiert

Wenn Sie Ihre Bibel zur Hand nehmen und beim Evangelisten Lukas Kapitel 2 aufschlagen, mögen Sie sich wundern. Die dort erzählte Weihnachtsgeschichte beginnt nämlich nicht mit der Botschaft an Maria, mit dem Stall oder mit dem Eseli. Sie beginnt mit Zahlen: Der Kaiser will wissen, wie viele Menschen in seinem Reich wohnen und er setzt eigens dafür Abertausende Die Hirten folgen der Stimme Gottes. in Bewegung. Dann bricht Lukas Foto: Jürgen Treiber/pixelio.de diese Erzählung ab und beginnt eine andere. Er erzählt von Hirten auf dem Feld, die sich aufgemacht haben, nicht, weil es der Kaiser befohlen hat, sondern weil sie Gottes Stimme vernommen haben. Und diese Stimme führte sie zu einer Familie ohne festes Dach über dem Kopf. Es ist, als wollte Lukas sagen: Auch wenn vermeintlich nur noch Zahlen regieren – Gott sieht den Menschen hinter den Zahlen. Und wenn du Gott vertraust, dann wird er auch dir die Welt jenseits von Zahlen, Zählungen und Währungen eröffnen. Und du wirst erleben, dass du ebenso wie jeder andere Mensch unendlich viel mehr wert bist als nur das, was du «bringst» und «hast». Das ist der Grund, warum Weihnachten das Fest der Liebe genannt wird. Es ist die Feier der bedingungslosen Liebe, die uns von Gott entgegenkommt und zu der er uns fähig macht, indem er uns den Mut gibt, die Welt der Bilanzierungen, Etikettierungen und Bemessungen zu durchbrechen und uns als das zu erkennen, was wir sind: Menschen aus Fleisch und Blut, die Respekt und menschliche Zuwendung verdienen. Ich wünsche Ihnen von Herzen eine gesegnete Weihnachtszeit Florence Develey Den Auftakt zum neuen Jahr bildet in unserer Kirchgemeinde das Mischeli-Konzert vom Donnerstag, 3. Januar, um 18 Uhr in der Mischeli-Kirche Reinach. «Eine Stunde mit Mozart» lautet das Thema. Der Dirigent Leonard Bernstein sagte über Mozart: «Mozart ist der göttliche Mozart und Mozart wird es immer sein. Nicht nur ein Name, sondern ein himmlisches Genie, das auf die Erde kam, etwa dreissig Jahre blieb, und als er die Welt verliess, war sie neu, bereichert und durch seinen Besuch gesegnet.» Die Mezzosopranistin und Violonistin Saskia Salembier wird zusammen mit Marc Meisel am Klavier Fantasien, Sonaten, Lieder und Arien von Mozart präsentieren und so mit der unfassbaren Leichtigkeit dieses grossen Komponisten das Jahr 2019 begrüssen. Eintritt frei – Kollekte. Siehe auch www.mischelikonzerte.ch.

KERAMIKATELIER

BUSINESS PARC REINACH

Gott sieht den Menschen hinter den Zahlen

Evangelisch

Reinach

Weihnachtsmarkt prämiert Stände

REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE REINACH

Kirchgemeinde

PARTEIEN

Reformierte

AGLR LEBENDIGES REINACH

9

Donnerstag, 20. Dezember 2018 Nr. 51

PR. Entdecken Sie Ihre Kreativität in und mit der Materie Ton. Ob Gefässe, Skulpturen, Dekorationen oder Schmuck, der plastische Ton lädt zum Experimentieren ein. Im 2019 bietet Karin Feigenwinter in ihrem Keramikatelier neue Töpferkurse an. Als Anfänger lernen Sie gestalterische Grund- und Aufbautechniken kennen und realisieren ihre ersten Objekte. Fortgeschrittene werden bei der Verwirklichung Ihrer Ideen beratend unterstützt. Die Gruppengrösse ist auf max. 5 Personen beschränkt, dies ermöglicht es der Leiterin, auf die Wünsche der Teilnehmenden einzugehen. Ob Sie nun Modellieren oder an der Scheibe drehen, gerne stehe ich Ihnen mit meiner langjährigen Erfahrung im Töpferhandwerk zur Seite. In folgenden Töpferkursen hat es noch Plätze frei für Anfängerinnen und Anfänger/Fortgeschrittene: Mittwochnachmittag Kurs I und Donnerstagnachmittag Kurs II: jeweils 14 bis 16 Uhr, 8 Nachmittage à zwei Stunden. Kurskosten 280 Franken exklusive Material-, Glasur- und Brennkosten. Ich freue mich auf Ihre Anmeldung (siehe Inserat)! Karin Feigenwinter-Wacker

Die wunderschöne Tradition, dass Kinder am Abend des Dreikönigstages durch die Strassen ziehen, vor den Haustüren ihre Lieder singen und den Segen für das Jahr 2019 bringen, gibt es auch in Reinach. Möchten Sie sicher sein, dass die Sternsinger am Samstag, 5. Januar 2019, auch bei Ihnen zwischen 17.30 und 20 Uhr vorbeikommen? Dann melden Sie sich bis spätestens 2. Januar schriftlich beim Pfarramt St. Nikolaus, Kirchgasse 7A, oder unter pfarramt@rkk-reinach.ch an. Übrigens: Ihre Spende ins Kässeli der Sternsinger geht zugunsten der Aktion von missio, «Wir gehören zusammen, in Peru und weltweit».

IT-Kurs für Seniorinnen und Senioren

Verschwinden Ihre Daten und das immer auf mysteriöse Weise? Mit diesem Kurs helfen wir Ihnen, dass dies nicht mehr passiert und Sie innerhalb weniger Sekunden die gewünschten Daten am richtigen Ort finden. Kursanmeldung per Mail bis Ende Jahr unter sfsm2d@gmail.com. Der Kurs findet am 15. Januar von 14.30 bis 16.30 Uhr im Reformierten Zentrum Mischeli an der Bruderholzstrasse 39 in Reinach statt. Kurskosten Fr. 15.-. Bitte das zum Kurs passende Gerät mit Ladekabel mitbringen. Der Kurs ist ein Angebot der Klasse M2d des Bildungszentrums kvBL, von «Senioren helfen Senioren» und von der Reformierten Kirchgemeinde.

Aus der Behörde

An der Kirchgemeindeversammlung vom 21. November wurde das Budget 2019 einstimmig angenommen. Der Präsident Daniel van Bürck informierte darüber, dass die Kantonal-Kirche an einer Totalrevision der Verfassung arbeitet. Die Vorlage befindet sich derzeit in der Vernehmlassung. Im neuen Jahr lädt unsere Kirchgemeinde zu einem Arbeitsabend ein, an dem unsere Reinacher Stellungnahme erarbeitet wird. An ihrer letzten Sitzung in diesem Jahr hat die Kirchenpflege mithilfe der sehr detaillierten und weitsichtigen Abklärungen der Arbeitsgruppe unter der Leitung von Urs Fries das Projekt «Projektionsanlage in der Mischeli-Kirche» abgesegnet. Ab Frühling 2019 wird unsere Kirche über einen an der Empore montierten Beamer und eine fest installierte Leinwand im Chorraum verfügen. Weitere Anlässe Sonntag, 23. Dezember, Musikgottesdienst zum 4. Advent, 10.30 Uhr Mischeli-Kirche Montag, 24. Dezember, Familiengottesdienst um 17 Uhr in der MischeliKirche Montag, 24. Dezember, Offene Weihnacht im Bistro Glöggli, 18–22.30 Uhr Montag, 24. Dezember, Christnachtfeier mit der Kantorei um 22.30 Uhr Mischeli-Kirche Dienstag, 25. Dezember, Weihnachtsgottesdienst mit Abendmahl um 10.30 Uhr in der Mischeli-Kirche Sonntag, 30. Dezember, Gottesdienst zum Jahreswechsel um 10.30 Uhr in der Mischeli-Kirche Gottesdienstzeiten, Predigttext und regelmässige Anlässe siehe unter Rubrik «Gottesdienste» im Reinacher Teil dieser Wochenblatt-Ausgabe. Gestorben Am 4. Dezember 2018, Peter Schwaiger-Bosshard, geboren am 30. Juni 1950 Der Herr segne und behüte dich. 4. Buch Mose, 6, 24

Kontakt

Evangelisch Reformierte Kirchgemeinde Bruderholzstrasse 39, 4153 Reinach Tel. 061 711 44 76, Fax 061 713 84 77 E-Mail sekretariat@refk-reinach.ch, www.refk-reinach.ch


10

REINACH

Donnerstag, 20. Dezember 2018 Nr. 51

ALTERSVEREIN REINACH UND UMGEBUNG

GOTTESDIENSTE

Besinnliche Weihnachtsfeier im WBZ Wie jedes Jahr hat der Altersverein seine Mitglieder zur traditionellen Weihnachtsfeier ins WBZ eingeladen. Die 240 zur Verfügung stehenden Plätze waren innert kurzer Zeit vergeben und wer sich nicht sofort angemeldet hatte, musste leider auf eine Warteliste gesetzt werden. Pünktlich um 14.30 Uhr begrüsste der Präsident Rainer Rohrbach die Anwesenden und kündigte den Männerchor Reinach an, um das Fest zu eröffnen. Unter der Leitung von Barbara Hahn gab der Chor uns einige Kostproben zum besten, welche durch grossen Applaus auch verdankt wurden. Anschliessend überbrachten die eingeladenen Behördenmitglieder ihre Grussworte, jeweils versehen mit einer kleinen Geschichte. Alsdann meldete sich wie-

der der Männerchor und wir sangen alle zusammen, begleitet von einem Akkordeon, die vier bekanntesten Weihnachtslieder. Zum Abschluss wünschte der Präsident allen fröhliche Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Doch was wäre eine Weihnachtsfeier ohne Festmahl? Das Kochteam des Restaurant Albatros servierte uns ein feines Essen. Dafür möchten wir dem Küchen- und auch dem Servicepersonal unseren Dank aussprechen. 2018 war für den Altersverein ein gutes Jahr. Alle Veranstaltungen und Reisen konnten zur Zufriedenheit der Teilnehmer ausgeführt werden. Der Vorstand ist bemüht auch für 2019 wieder ein attraktives Programm auf die Beine zu stellen. Peter Fessler

VEREINSNACHRICHTEN Reinach Sozialdemokratische Partei (SP) Reinach, www. sp-reinach.ch, Co-Präs.: Mikula Thalmann, 076 568 58 16, E-Mail: mikula.thalmann@gmail.com; Melanie Thönen, 061 711 02 26, E-Mail: melanie.thoenen@sp-reinach.ch SPITEX Reinach. Gemeindekrankenpflege: Kägenstrasse 17, 061 711 29 00. Sprechstunden: Mo–Do 14.30–15.30, Telefonsprechzeit: Mo–Fr 7.15–8.00, 14.00–16.00 Uhr, in der Zwischenzeit automatischer Telefonbeantworter. Hauspflegevermittlung: Kägenstrasse 17, 061 711 29 01, Telefonsprechzeit: Mo–Fr, 7.30–11.30 Uhr, übrige Zeit automatischer Telefonbeantworter. SVP Schweizerische Volkspartei Reinach. Postfach 355, 4153 Reinach 1, Präsidentin Caroline MallWinterstein, Hinterlindenweg 57, 4153 Reinach. Die SVP Reinach trifft sich jeweils vor der Fraktionssitzung um 18.00 Uhr im Restaurant Cucina Amici; Daten jeweils auf www.svp-reinach.ch Tageszentrum für Betagte Reinach. Stockackerstr. 36A, Montag, Mittwoch u. Freitag 9 – 17 Uhr. Betreuung pflegeabhängiger, älterer Mitmenschen. Zentrumsleiterin: Rosmarie Nebel, 079 433 40 67; Präs.: Robert Heimberg, 061 711 70 06.

14.00 Uhr. Kontaktadresse: Nadine Schäfer, Natel 079 442 33 03. www.jungschireinach.ch Betagtenhilfe Reinach. Anfragen betr. HaushaltHilfedienst: Frau D. Veltin und Frau I. Visentin, Auskunft und Beratung Mo–Fr 9.00–11.00 Uhr, Do 14.00-16.00 Uhr, Tel. 061 711 22 20. Mittagsclub: Frau E. Garnier, Tel. 061 711 22 20 jeweils bis Mittwoch, 11.00 Uhr. Mahlzeitendienst: Frau D. Veltin, Tel. 061 711 22 20, Mo–Fr 9.00–11.00 Uhr. Seniorenwandergruppe 60+: Informationen erhalten Sie unter: 061 711 22 20. Wandergruppe I: (2½ – 4 Sdt.); Kurz-Wandergruppe II: (1½ – 2 Sdt.). Senioren-Volkstanz: Herr F. Briner 061 711 54 20. Briefmarkensammlerverein Birseck. Informationen, Kauf, Verkaufsberatung, Rundsendungen, Tausch. Versammlung jeweils am letzten Donnerstag des Monats im Altersheim Wollmatt Dornach. Kontaktperson: Urs Vetter, 061 711 23 74. CVP Reinach. Präsident: Denis von Sury d’Aspremont, Hollenweg 31, 4153 Reinach, Telefon 078 626 28 25, E-Mail denis.vonsury@magnet.ch, www.cvp-reinach.ch

Theatergruppe Reinach. Ausk.: Postfach, 4153 Reinach 1. Probe jeden Dienstag, 19.30–22 Uhr: Weiermatthalle; Präs: Erwin Schmidt, Bürenweg 410, 4146 Hochwald, 061 751 69 40.

Veloclub Reinach. Grosses Angebot für Velofahrer und Mountain Biker. Kinder bereits ab 10 Jahren. Trainingszeiten Mo/Do jeweils um 18.15 Uhr, Sa um 13.30 Uhr (nur Bike). Treffpunkt: Heimatmuseum/Ernst Feigenwinter-Platz Reinach. Auskünfte über Aktivitäten: www.vcreinach.ch oder R. Wellig (Präsident), Melchior Berri-Strasse 2, 4142 Münchenstein, praesident@vcreinach.ch Verein für Natur- und Vogelschutz Reinach. Auskunft und Jahresprogramme bei Fabio Di Pietro, Herrenweg 32, Tel. 061 712 55 06, www.vnvr.ch oder info@vnvr.ch Vitaswiss Sektion Reinach. Gymnastik, Atemgymnastik und Pilates, jeweils Mo, Di, Mi, Fr, vormittags und abends. Auskunft erteilt unsere Präsidentin Maja Rieser, Talholzstrasse 14, 4103 Bottmingen, Tel. 061 401 12 62. Volkstanzkreis Reinach. Wir tanzen jeden Di 19.30–21.45 Uhr. Schweizer und internationale Volkstänze, in der Aula Schulhaus Bachmatten. Auskunft: Andrea Weber, 061 711 05 42.

Ev.-ref. Kirchgemeinde Reinach Sonntag, 23. Dezember (4. Advent) 9.15 Gottesdienst im Seniorenzentrum Aumatt, Pfarrerin Florence Develey 10.30 Musikgottesdienst in der Mischeli-

Praxis Dr. med. Hanspeter Merz

Tierparkverein Reinach. Täglich offen, DamHirsche, Ziervögel, Entenweiher. Die Erholungsstätte für alle. Präsidentin Esther Jundt, Tel. 078 698 36 39; Mitgliederbeitr. 30 Franken pro Jahr. www.tierpark-reinach.ch Turnverein STV Reinach. www.tvreinach.ch, Turnen: Erwachsene: Geräteturnen und Ballspiele, Kinder: Gerätejugi, Ballspiel- und Leichtathletik-Jugi für Mädchen und Knaben. Auskünfte Urban Kessler: 061 712 03 41. Jedermannsturnen, Auskünfte Monica Loop: 061 711 28 63. Handball, Minis bis U 21 Mädchen und Knaben, Markus Schürch: 079 283 74 50, Liga-Mannschaften, Roger Zähner: 079 413 96 69. Frauenriege, Dienstag, 20.00 Uhr, Surbaumhalle. Auskunft: Susanne Brosi, Tel. 061 711 43 49.

Röm.-kath. Kirchgemeinde Reinach Pfarrei St. Nikolaus Freitag, 21. Dezember 6.00 Rorate-Gottesdienst in der Dorfkirche 10.15 Gottesdienst im Seniorenzentrum Aumatt Samstag, 22. Dezember Kein Gottesdienst Sonntag, 23. Dezember, 4. Advent 10.30 Wortgottesfeier mit Kommunion in der Dorfkirche 18.00 Regionaler Gottesdienst im Kloster Dornach Montag, 24. Dezember, Heiliger Abend 17.00 Familiengottesdienst, Wortgottesfeier mit Krippenspiel und Kommunion in der Dorfkirche 23.00 Mitternachtsgottesdienst, Eucharistiefeier in der Dorfkirche. Der Kirchenchor singt die Missa brevis St Johannis de Deo von Joseph Haydn Dienstag, 25. Dezember, Weihnachten 10.30 Festgottesdienst, Eucharistiefeier in der Dorfkirche Mittwoch, 26. Dezember, Stephanstag 10.30 Eucharistiefeier in der Dorfkirche Donnerstag, 27. Dezember 18.15 Rosenkranz in der Dorfkirche Freitag, 28. Dezember 10.15 Gottesdienst im Seniorenzentrum Aumatt Samstag, 29. Dezember 17.30 Eucharistiefeier in der Dorfkirche Sonntag, 30. Dezember 10.30 Wortgottesfeier mit Kommunion in der Dorfkirche 18.00 Regionaler Gottesdienst im Kloster Dornach Dienstag, 1. Januar, Neujahr 17.00 Eucharistiefeier in der Dorfkirche, anschliessend Apéro im Pfarreigartensaal Mittwoch, 2. Januar 9.15 Eucharistiefeier in der Dorfkirche

Silvester 2018 Vorspeise:

Nüsslisalat an ital. Salatsauce mit Parmaschinken «Levoni Pelatello» ***

Facharzt FMH für Allgemeinmedizin Angensteinerstrasse 6, 4153 Reinach Telefon 061 711 90 76 www.arztmerz.ch Die Praxis bleibt von Montag, 24.12.2018, bis und mit Dienstag, 01.01.2019, geschlossen. Angaben über Vertretung am Praxistelefon: 061 711 90 76. Die Praxis ist ab Mittwoch, 02.01.2019 wieder geöffnet.

Hauptgang:

Fondue chinoise à discrétion . . . Rindfleisch 100% . . . diverse kalte Saucen . . . Pommes frites . . . verschiedene Früchte, grob geschnitten . . . frittierte Bananen ***

Dessert:

Apfelchüechli mit Vanillesauce Schlagrahm Fr. 63.50 Kinder bis 11 Jahre Fr. 29.– Türöffnung ab 17.30 Uhr Nur mit Tischreservation . . . Angensteinerstrasse 6, 4153 Reinach Tel. 061 711 60 90 pizzeria@cucina-amici.ch www.cucina-amici.ch

Zen-Kyudo-Schule Naka wa no uchi ni Kenkatabami. Egerten-Turnhalle der Handelsschule in Reinach an der Brunngasse, jeden Montag 20.00–22.00 Uhr, Schulleiter Sempai Shugyosha, P 061 711 45 68, G 061 281 94 90. Zunft zu Rebmessern. Postfach 110, 4153 Reinach 1, www.talzunft.ch, Zunftmeister André Sprecher, 061 711 16 10. AGLR Lebendiges Reinach. Treffpunkt Leimgruberhaus, Schulgasse 1, Reinach. Tel. 061 711 98 05, E-Mail info@aglr.ch. Internet www.aglr.ch. Kontaktperson Frau Petra Kaderli, Präsidentin. Altersverein Reinach und Umgebung, Präsident: Rainer Rohrbach, Schulgasse 7, Reinach, 079 221 58 82. Kassier: Ruedi Schneider, Münchensteinerweg 7a, Reinach, 079 595 88 25. Bus-Ausflüge, Lottomatches, Jass, Sonntags-Brunches… Amicale de langue française de Reinach et environs. Réunion mensuelle. S’adresser à Monique Beer, tél. 061 741 14 91, https://sites.google.com/site/ alfreinach/home Baha’i von Reinach. «Der Hauptzweck, der den Glauben Gottes und Seine Religion beseelt, ist, das Wohl des Menschengeschlechts zu sichern, seine Einheit zu fördern und den Geist der Liebe und Verbundenheit unter den Menschen zu pflegen.»Aus den Baha’i-Schriften.Wir bieten kostenlose Andachten, Kinder- und Juniorenklassen sowie Erwachsenenkurse zum Thema «Nachdenken über das geistige Leben» an.reinach@ bahai.ch, www.bahai.ch oder 061 711 27 06. BESJ Jungschar Reinach. Kids ab 6- bis 14-jährig. Treffpunkt Wiedenweg 7, jeden 2. Samstag um

Borkenkäferbefall an Ihren Rottannen? Trockenschäden an Ihren Bäumen? Wir empfehlen uns für das fachgerechte Zurückschneiden oder Entfernen der Bäume. Kontaktieren Sie unseren Förster Christoph Völlmin 061 971 88 82 4457 Diegten / 4153 Reinach www.oekoprax.ch

kirche, Pfarrerin Florence Develey. Predigttext: Lukas 1, 46–55 Marias Lobgesang (Magnificat). (Kinderhüeti Sonntags-Regenbogenland im Bistro Glöggli, Reformiertes Zentrum Mischeli) Montag, 24. Dezember 17.00 Familienweihnachtsgottesdienst in der Mischelikirche, Pfarrer Benedikt Schölly 18.00 Offene Weihnacht im Bistro Glöggli des Reformierten Zentrums Mischeli 22.30 Christnachtfeier in der Mischelikirche, Kantorei, Pfarrer Benedikt Schölly. Predigttext: Lk 2, 19 Dienstag, 25. Dezember Kein Gottesdienst im Seniorenzentrum Aumatt 10.30 Weihnachtsgottesdienst in der Mischelikirche, Abendmahl, Pfarrerin Gabriella Schneider. Predigttext: Lk 2, 20. (Kinderhüeti Sonntags-Regenbogenland im Bistro Glöggli, Reformiertes Zentrum Mischeli) Sonntag, 30. Dezember 9.15 Gottesdienst im Seniorenzentrum Aumatt, Pfarrer Jost Keller 10.30 Gottesdienst in der Mischelikirche, Pfarrer Jost Keller. Predigttext: Offenbarung 21, 3–6. Lesung: Lk 2, 25–39. (Kinderhüeti Sonntags-Regenbogenland im Bistro Glöggli, Reformiertes Zentrum Mischeli) Sonntag, 6. Januar 9.15 Gottesdienst im Seniorenzentrum Aumatt, Abendmahl, Pfarrerin Gabriella Schneider 10.30 Ökumenischer Gottesdienst Sternsinger in St. Nikolaus, Abendmahl, Pfarrerin Gabriella Schneider. Predigttext: Mt. 2, 1–12. (Kinderhüeti SonntagsRegenbogenland im Bistro Glöggli, Reformiertes Zentrum Mischeli) Bistro Glöggli Öffnungszeiten: Mo–Di Vormittag geschl. / 14.00 –18.00 Mi–Sa 9.00 –12.00 / 14.00 –18.00 Chrischona-Gemeinde Reinach-Münchenstein Wiedenweg 7, Reinach Tel. 061 711 17 16 www.chrischonareinach.ch Donnerstag, 20. Dezember 14.30 Seniorennachmittag

Sonntag, 23. Dezember 10.00 Gottesdienst, Predigt: Tobias Kolb, Schatzinsel & Kidstreff Sonntag, 30. Dezember 10.00 Gottesdienst, Predigt: Joel Beyeler, Schatzinsel & Kidstreff Gemeinde evangelischer Christen Birseck GECB Kägenhofweg 2–4, Reinach www.gecb-reinach.ch Sonntag, 23. Dezember 9.30 Gottesdienst, Sonntagsschule und Kinderhort Dienstag, 25. Dezember 19.30 Hauskreise in der Region Birseck Sonntag, 30. Dezember 9.30 Gottesdienst, Sonntagsschule und Kinderhort Dienstag, 1. Januar 19.30 Hauskreise in der Region Birseck Kontaktadresse und Infos: Josef Imfeld, 061 751 48 64 BewegungPlus (Christliches Begegnungszentrum Birseck) Römerstrasse 75, Reinach Tel. 077 471 81 93 www.cbb-reinach.ch Sonntag, 23. Dezember 10.00 Gottesdienst mit Abendmahl Sonntag, 30. Dezember 10.00 Gottesdienst. Predigtthema: Hebräerbrief 12, 1–2 Neuapostolische Kirche Reinach Zihlackerstrasse 32 Sonntag, 23. Dezember 9.30 Gottesdienst Mittwoch, 26. Dezember 20.00 Gottesdienst Sonntag, 30. Dezember 9.30 Gottesdienst Mittwoch, 2. Januar 20.00 Gottesdienst


Donnerstag, 20. Dezember 2018 Nr. 51

11

punktgenau repariert & montiert

4153 Reinach, Mobil 079 829 36 37 Tel. 061 554 26 47, www.meury-sanitaer.ch

Reparaturen, Instandhaltung Filter- und Boilerservice

Rolladenservice

Lösung der letzten Ausgabe

präsentiert

Rolladen, Sonnenstoren, Lamellenstoren, Reparaturen und Neuanfertigungen. Alexander Riser, Tel. 079 404 26 19* Bruggweg 36, 4143 Dornach

das

Sudoku im Wochenblatt

Restaurant Traube, 4227 Büsserach

Veranstaltungen vom 20. 12. 18 bis 9. 1. 19 KLOSTERRESTAURANT Kapuzinereintopf Jeden Donnerstagabend bieten wir ein Menü in klösterlicher Tradition: Einen Eintopf mit einem Glas Tafelwein und Kaffee (Fr. 23.–) Reservation unter: Tel. 061 705 10 80

Weihnachten und Silvester Das Restaurant bleibt am 24. und 26. Dezember geschlossen. Am 25. und 31. Dezember verwöhnen wir Sie mit einem festlichen Weihnachts- bzw. Silvestermenü. Die Menüs finden Sie auf unserer homepage www.klosterdornach.ch.

Breitenbachstrasse 19 Telefon 061 781 11 85 Telefax 061 781 11 08 info@traube-buesserach.ch www.traube-buesserach.ch Montag ganzer Tag und Dienstag bis 16.30 Uhr geschlossen

Samstag, 29. Dezember 2018

Partner-Jassen

12.00 Uhr feines Mittagessen 13.30 Uhr Spielbeginn Einsatz Fr. 35.– inkl. Essen Auf Ihren Besuch freuen sich Vreni und Ueli Zürcher

Wir reduzieren unser Lager. Profitieren Sie von interessanten Rabattangeboten! Zahlreiche Artikel 30% reduziert!

KULTURPROGRAMM Im Dezember findet kein Mittagskonzert Menu Musica statt!

mittel

Tanz-Kaffee Mittwoch, 9. Januar 2019 14.00–17.00 Uhr, Refektorium Wir bitten zu Tanz bei hausgemachten Kuchen und Kaffee. Schlager und Evergreens, live gesungen von Johnny La Rose.

Gastkonzert Sonntag, 23. Dezember, 20.00 Uhr Klosterkirche Cello-Orchester Basel unter der Leitung von Albert Roman

SPIRITUALITÄT Yoga-Flow Jeden Freitag, 8.30–9.30 Uhr Innerer Chor (ausser in den Schulferien) Leitung: Debora Steinegger Lektion à Fr. 20.–

KIRCHE Gottesdienste Sonntag, 23.12. 2018

9.00 Uhr, Missione Cattolica Italiana 18.00 Uhr, Eucharistiefeier oder Wortgottesdienst mit Kommunionfeier

Montag, 24. 12. 2018

23.00 Uhr, Missione Cattolica Italiana 17.00 Uhr, christkatholischer Gottesdienst

Dienstag, 25. 12. 2018

23.00 Uhr, Missione Cattolica Italiana

Sonntag, 30.12. 2018

9.00 Uhr, Missione Cattolica Italiana 18.00 Uhr, Eucharistiefeier oder Wortgottesdienst mit Kommunionfeier

Montag, 31.12. 2018

19.00 Uhr, Missione Cattolica Italiana

Dienstag, 1.1. 2019

10.00 Uhr, Missione Cattolica Italiana

Sonntag, 6.1. 2019

9.00 Uhr, Missione Cattolica Italiana 18.00 Uhr, Taizégebet

Alle Veranstaltungen, wenn nicht anders vermerkt: Kollekte

Kloster Dornach Restaurant Hotel Kultur Kirche Amthausstrasse 7, 4143 Dornach T 061 705 10 80 info@klosterdornach.ch www.klosterdornach.ch

Heidi-Reisen Liesberg

Carreisen & Kleinbusvermietung

Freude schenken mit Reisegutscheinen! 1. Jan., Neujahrsfahrt – Schwarzsee Fahrt, Apéro, Mittagessen Fr. 85.– 5. Jan., 1. Heidi-Reisen-Fest, 13.00–20.00 Uhr in der Kulturhalle Seemättli in Liesberg Wir zeigen Ihnen das neue Reiseprogramm 2019. Reisegutscheinverlosung im Wert von total Fr.1500.–, Verpflegungsmöglichkeit und musikalische Unterhaltung mit Sepp Zmoos und Kinder, «Zmoosart» 10. Jan., Schlemmerfahrt in den Schwarzwald Fahrt, 4-Gang-Verwöhnmenü, Apéro, Getränk Fr. 105.– 24. Jan., Winterlicher Jura – Le Noirmont Fahrt, feines Mittagessen Fr. 77.– 26. Jan., Lichterfestival in Murten Fahrt, Abfahrt ca. 15 bis 22 Uhr, Tageseintritt Fr. 39.– 3. Febr., GESCHENKIDEE! Variété-Show in Kirrwiller Fahrt, Mittagessen, Show im Royal Palace Fr. 137.– 12. Febr., Winterliches Ämmital – Linden Fahrt, feines Mittagessen Fr. 74.– 15.– 18. Febr., Zitronenfest in Menton-Côte d’Azur Fahrt, 4* Hotel mit HP, Eintritte, Ausflüge ... Fr. 599.– 26. Febr., Winterlicher Schwarzwald – Schluchsee Fahrt, feines Mittagessen Fr. 78.– 27. und 28. März, Jassreise in den Schwarzwald Fahrt, 3* Hotel mit HP, Jass, Kaffee und Kuchen Fr. 299.–

Anmeldungen / Info

Tel. 061 771 03 06, www.heidi-reisen.ch


Ich wünsche Ihnen frohe Weihnachten und ein glückliches 2019

Ich bedanke mich bei meiner treuen Kundschaft und wünsche allen schöne Festtage und ein gesundes neues Jahr! Doris Schär Massage-Kosmetik Studio Steinackerring 17, 4147 Aesch Telefon 061 751 80 55 Diplom-Kosmetikerin | Diplom-Masseurin | Drogistin

Montag, 24.12. 2018 von 9 bis 14 Uhr geöffnet 40% Rabatt auf alle Weihnachtsartikel am 21./22./24. Dezember 2018 Atelier Rosalie wünscht ein schönes Weihnachtsfest und alles Gute fürs neue Jahr. Ein herzliches Dankeschön für Ihre Treue. Betriebsferien vom 25. 12. 2018 bis und mit 7. 1. 2019 Atelier Rosalie | Emil-Frey-Strasse 164 a 4142 Münchenstein | www.atelier-rosalie.ch Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 9.30 – 12.00 Uhr 13.30 – 18.00 Uhr Samstag 10.00 – 16.00 Uhr

Garage Giaccari GmbH Auto-Reparaturwerkstätte In der Herrenmatt 5, 4206 Seewen Telefon 061 751 22 00 www.garagegiaccari.ch


AESCH PFEFFINGEN Amtliche Publikationen

AESCH

www.aesch.bl.ch gemeindeverwaltung@aesch.bl.ch

Gemeinde-Fernsehen geht weiter – und wird besser Der Gemeinderat freut sich, mit einer guten Nachricht zum Gemeinde TV in das neue Jahr zu starten: Das Angebot wird ausgebaut und ab Januar 2019 als «Birsstadt TV» ausgestrahlt – neu wöchentlich anstatt wie bisher alle zwei Wochen. Dies zum selben Preis wie bisher. Neuigkeiten vom Wochenende können künftig in der Regel bereits zum Wochenauftakt gezeigt werden. «Birsstadt TV» ist ein gemeinsames Format der Gemeinden Reinach, Arlesheim und Aesch. Der für ein Jahr beschlossene Pilotbetrieb wird in Zusammenarbeit mit dem Sender regioTVplus umgesetzt. Jeweils ab Montag wird eine neue Sendung ausgestrahlt. So kann das bisherige Angebot an Beiträgen aus den Gemeinden weitergeführt und ausgebaut werden. Die Einbettung der einzelnen Gemeindebeiträge in das gemeinsame Rahmenkonzept «Birsstadt TV» macht es für die Zuschauerinnen und Zuschauer zudem attraktiver, auch Beiträge aus benachbarten Gemeinden anzuschauen. Neben der Veröffentlichung auf der GemeindeWebsite findet weiterhin eine TV-Ausstrahlung statt. Diese ist wie bisher über den Infokanal der interGGA geplant. Mit dem sich verabschiedenden Jahr endet die Zusammenarbeit mit der Produktionsfirma Fadeout. Diese hat sich weiterentwickelt und aus unternehmerischen Gründen den Vertrag für das «Gemeinde TV» gekündigt. Die Kündigung betrifft auch die Gemeinden, Arlesheim, Reinach und Therwil, in denen das Angebot in den vergangenen Jahren ausgestrahlt wurde. Der Gemeinderat bedankt sich bei Fadeout für die erfolgreiche Zeit, in der sich das «Gemeinde TV» von einem Projekt mit Pioniercharakter zu einer etablierten Informationsquelle entwickelt hat. Zum Abschluss der «Gemeinde TV»Reihe mit über 200 Sendungen in zehn Jahren wird ein Best Of der vergangenen Jahre gezeigt. Diese letzte Sendung ist online verfügbar unter: www.aesch.bl.ch ››› Aktuelles ››› Gemeinde TV. Daneben wird der Beitrag im Fernsehen ausgestrahlt. Der Gemeinderat freut sich, der Bevölkerung mit dem «Birsstadt TV» eine attraktive Nachfolge-Lösung anbieten zu können und wünscht allen Zuschauerinnen und Zuschauern weiterhin gute und informative Einblicke in das politische und kulturelle Dorfleben. In Aesch – und in der Birsstadt. Gemeinderat Aesch

Aus der Gemeinderatssitzung vom 11. Dezember 2018 Der Gemeinderat hat an seiner Sitzung vom 11. Dezember unter anderem folgende Beschlüsse gefasst: • Da die bisherige Produzentin des Gemeinde TV das Format per Ende Dezember 2018 einstellt, hat der Gemeinderat beschlossen, mit der Stadttv GmbH (Betreiberin des Senders regioTVplus) ein Pilotprojekt zu starten (siehe oben). Gemeinsam mit den Gemeinden Reinach und Arlesheim wird neu das Format «Birsstadt TV» mit einer wöchentlichen Sendezeit eingeführt. Zum ersten Mal ausgestrahlt wird das neue Aescher Gemeinde TV-Format voraussichtlich am Montag, 7. Januar 2019. • Das Alterszentrum senkt die Tarife für Hotellerie und Betreuung für 2019 auf

Donnerstag, 20. Dezember 2018 Nr. 51

13

Was der eine nicht mehr braucht, macht dem andern grosse Freude

CHF 195.–. Im Nachvollzug hat die Gemeinde die Tarife in der Verordnung zur Begrenzung von Zusatzbeiträgen zu den Ergänzungsleistungen entsprechend angepasst. • Der Gemeinderat hat seinen Sitzungsbeginn per 1. Januar 2019 wie in der Geschäftsordnung vorgesehen auf 17.00 Uhr festgelegt. Ausnahmen werden an jenen Tagen vorgenommen, an denen im Anschluss zur Sitzung kein Anlass des Gemeinderats stattfindet. In diesem Fall beginnt die Sitzung um 17.30 Uhr. Gemeinderat Aesch

Öffnungszeiten Weihnachten und Neujahr Zwischen Weihnachten 2018 und Neujahr bleiben die Schalter im Gemeindezentrum sowie die weiteren Dienststellen der Gemeindeverwaltung vom Montag, 24. Dezember, bis und mit Stephanstag, Mittwoch 26. Dezember, geschlossen. Die restliche Weihnachtswoche ist die Verwaltung ab Donnerstag, 27. Dezember 2018, zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da. Ebenfalls geschlossen bleibt die Gemeindeverwaltung am Montag, 31. Dezember 2018, sowie am Dienstag, 1. Januar 2019. Ab dem 2. Januar stehen alle Dienste wieder wie gewohnt zur Verfügung. Die Mütter- und Väterberatung bleibt vom 21. Dezember 2018 bis am 6. Januar 2019 geschlossen. Die Gemeindeverwaltung wünscht allen frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Gemeindeverwaltung Aesch ((bitte inkl. Logo publizieren))

Kehrichtentsorgung über die Feiertage An Weihnachten (Dienstag, 25.12.18) findet keine Kehrichtentsorgung statt. Dafür wird am Freitag, 28. Dezember 2018, der Hauskehricht im ganzen Dorf eingesammelt und entsorgt. Am Dienstag, 1. Januar 2019, findet ebenfalls keine Kehrichtentsorgung statt. Dafür wird am Freitag, 4. Januar 2019, der Hauskehricht im ganzen Dorf eingesammelt und entsorgt. Wir wünschen allen gesegnete Feiertage! Bauabteilung Aesch

Papier- und Kartonsammlung am 2. Januar 2019 Am Dienstag, 2. Januar 2019, findet in Aesch die nächste Papier- und Kartonsammlung statt. Die Sammlung beginnt um 7.00 Uhr. Zu spät bereitgestellte Bündel werden nicht abgeführt. (Fortsetzung auf Seite 14)

Zufriedene Initiantin: Regula Gygax ist mit ihrer Idee eines Bring- und Holhüslis auf dem Parkplatz des Schwimmbads bei der Gemeinde auf offene Ohren gestossen. FOTO: FABIA MAIERONI

In Aesch steht seit gut einer Woche das erste Bring- und Holhüsli der Region. Guterhaltene Dinge können dort deponiert oder auch mitgenommen werden. Ein Angebot, das bereits rege genutzt wird. Fabia Maieroni

A

m Montag vergangener Woche öffnete die Initiantin des Projekts, Regula Gygax, das Bringund Holhüsli auf dem Parkplatz des Schwimmbads zum ersten Mal. «Ich erhielt am Montag schon einen Anruf, wieso es am Samstag noch nicht geöffnet war. Das zeigt, dass das Interesse auf jeden Fall da ist», sagt Gygax zufrieden. Dass das Angebot rege genutzt wird, zeigt die grosse Zahl an Sachen, mit denen Aescher und Aescherinnen das Häuschen bereits in den ersten Tagen gefüllt haben: Neben Krimis und Sachbüchern stehen zum Beispiel auch

schon Kinderspielzeug, Haushaltgeräte und Weihnachtsartikel für neue Besitzer bereit. Die Waren sind ordentlich auf den einzelnen Regalböden ausgestellt, die im Häuschen angebracht wurden – und das ganz ohne Intervention seitens der Initiantin oder der Gemeinde. Es sieht ordentlich aus, findet auch Regula Gygax und freut sich, dass sich die Leute an die Nutzungsregeln halten. Ein A4Blatt am Eingang macht unter anderem darauf aufmerksam, dass das Häuschen keine Deponie für Hausmüll oder Sperrgut ist. Auf die Frage, wie denn Missbrauch vorgebeugt werden soll, antwortet die Initiantin: «Das können wir kaum verhindern. Das Angebot basiert auf Vertrauen und dem Glauben an das Gute im Menschen. Ich denke nicht, dass wir in Aesch ein grosses Problem mit unsachgemäss entsorgtem Müll haben werden. Und falls es doch einmal so weit kommen sollte, steht uns der Werkhof zur Seite.» Idee aus den Ferien mitgebracht Auf die Idee eines Bring- und Holhüslis kam Regula Gygax in ihren Ferien in Steckborn. «Ich habe ein solches Häuschen dort gesehen und wollte das auch bei uns umsetzen. Bei der Gemeinde bin

ich damit dann auf offene Ohren gestossen.» Die Gemeinde stellte Regula Gygax auf Empfehlung der Umweltschutzund Energiekommission ein Holzhäuschen und den Standort auf dem Parkplatz des Schwimmbads zur Verfügung. Freiwilliges Engagement gefragt Die Initiantin schliesst das Häuschen morgens auf und abends wieder zu – auch am Samstag. Interessierte können ihre guterhaltenen Dinge während des ganzen Tages ins Häuschen bringen und vielleicht selbst das eine oder andere wieder mitnehmen. Momentan sind Regula Gygax und ihr Mann die einzigen, die das Projekt betreuen. Neben dem Öffnen und Schliessen gilt es, in dem Holzhäuschen auch etwas Ordnung zu halten. Beide würde es freuen, wenn sich noch weitere Personen finden liessen, die bei dem Angebot freiwillig mithelfen. Wer Lust hat, sich zu engagieren, kann sich bei der Bauabteilung Aesch oder bei Regula Gygax über regulagygax@gmx.ch melden. Das Pilotprojekt soll bis im Frühling 2019 laufen. Anschliessend wollen Gygax und die Gemeinde ein erstes Fazit ziehen und entscheiden, ob und wie das Häuschen weitergeführt wird.

BIBLIOTHEK

Entdecken Sie das erweiterte Zeitschriftenangebot Das Jahr 2018 neigt sich dem Ende zu, und es ist an uns, Ihnen zu danken für Ihr Interesse an uns und unserem Medienangebot; danke für Ihre Treue zu Ihrer Gemeinde- und Schulbibliothek. Bald verabschieden wir uns in die Weihnachtsferien. Letzter Ausleihtag im Jahr 2018 ist Freitag, der 21. Dezember. Bis dann können noch alle DVDs und Blu-rays gratis ausgeliehen werden. Im neuen Jahr sind wir ab Montag, 7. Januar wieder für Sie da und freuen uns, Sie mit einem neuen Angebot begrüssen zu dür-

fen: Wir haben unser Zeitschriftensortiment überarbeitet und bieten Ihnen neben unserem breiten Angebot nun auch neue Zeitschriften zu den Themen Yoga, Wellness & Psychologie, vegetarisch oder vegan kochen und Naturkosmetik an, ausserdem haben wir Ideen zum Landhaus Style und zum neuen Trendthema Wandern in der Schweiz und im grenznahen Ausland. Übrigens: Zeitschriften dürfen Sie bei uns auch ganz unverbindlich lesen; zum Beispiel bei einem Kaffee oder Tee – auch ohne Abon-

nement. Unsere nächsten Veranstaltungen im Januar und Februar: Gratis Ausleihe von Hörbüchern für Erwachsene im Januar, Buchstart-Veranstaltung und Familiensonntag mit einer Lesung für Kinder und Eltern, Kamishibai Bildertheater und Spielenachmittag im Februar. Mehr an dieser Stelle zu gegebener Zeit. Wir freuen uns, Sie im neuen Jahr begrüssen zu dürfen und wünschen ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute für 2019. Für das Bibliotheksteam: Sandra Ogi

PFADI MÖNCHSBERG

Wir blicken zurück auf ein ereignisreiches Pfadijahr Das Niggi Näggi-Weekend mit Besuch vom Santichlaus ist vorüber und schon steht die Jahresrückblicksfeier als letzter Anlass im Pfadijahr vor der Tür. Das 2018 war ein spannendes Jahr und wir können auf viele schöne Erlebnisse zurückschauen: Der Einzug in unser neues Pfadiheim, das Pfingstlager auf dem Bauernhof (wo wir für einmal im Stroh geschlafen haben), viele lustige Samstagnachmittage und nicht zu vergessen natürlich das zweiwöchige Sommerla-

ger. Wie in den vergangenen Jahren reisten wir mit unseren Pfadis zusammen mit der Pfadi Bärenfels nach Bösigen im Kanton Fribourg, wo wir unsere Zelte aufschlugen. Das zweite Halbjahr starteten wir mit unserem traditionellen, in diesem Jahr einmal etwas anderen, Mönchbergerabend. Ein Krimi verwandelte die Mehrzweckhalle Pfeffingen in eine Villa in den goldenen Zwanzigern. In den Herbstferien waren die Wölfe im Herbstweekend, wieder auf einem Bau-

ernhof, dieses Mal jedoch bei den Lamas. Am Kranzbinden Ende November durften unsere Pfadis und ihre Familien bei gemütlichem Beisammensein ihren eigenen Adventskranz binden. Der Advent ist mittlerweile auch in unser Pfadilokal eingezogen, es leuchtet dort wieder ein Adventsfenster. In diesem Sinne wünschen wir schöne Festtage und einen guten Jahresabschluss. Mit Freud deby, unser Beschts & allzeit bereit, Pfadi Mönchsberg


14

AESCH PFEFFINGEN

Donnerstag, 20. Dezember 2018 Nr. 51

Amtliche Publikationen

AESCH

www.aesch.bl.ch gemeindeverwaltung@aesch.bl.ch (Fortsetzung von Seite 13)

Bitte Papier und Karton am gleichen Ort wie den Kehricht zur Abholung bereitstellen – gebündelt oder in einem deutlich beschrifteten Container. Eine separate Bündelung von Papier und Karton ist nicht nötig. Altpapier und Karton, verpackt in Kartonschachteln, Plastik- oder Papiersäcken, werden nicht eingesammelt. Sollten Papier oder Karton nicht abgeholt worden sein, kann dies unter der Tel. 061 332 00 22 (Anton Saxer AG, Pratteln) gemeldet werden. Wir danken für die Mitarbeit. Bauabteilung Aesch

zember 2018 bis Freitag, 4. Januar 2019 geschlossen. In dringenden Fällen wenden Sie sich an den Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienst Bruderholz, Tel. 061 553 59 50, oder an die Sozialberatung Ihrer Gemeinde. Ab Montag, 7. Januar 2019 ist das Sekretariat wieder täglich von 9.00 bis 11.00 Uhr, Tel. 061 711 72 50, besetzt. Das Team der Familien- und Jugendberatung wünscht Ihnen eine frohe Weihnachtszeit und einen guten Start ins neue Jahr. Die Familien- und Jugendberatung BIRSECK

Ev.-Ref. Kirchgemeinde Aesch-Pfeffingen

Beschlussprotokoll der ordentlichen Kirchgemeindeversammlung Weihnachts-Apéro als Dankeschön Am 22. Dezember 2018, dem letzten Märttag in diesem Jahr, lädt der Verein «Attraktives Aesch» die Bevölkerung zwischen 9 Uhr und 13 Uhr zu einem offerierten Glühwein auf dem Früschmärt ein – als Dank für die Treue während des ganzen Jahres. Über Weihnachten und in der Neujahrswoche findet kein Früschmärt statt. Es entfallen die Termine am 29. Dezember 2018 und am 5. Januar 2019. Ab dem 12. Januar 2019 findet der Früschmärt wieder in gewohnter Weise statt. Caroline verwöhnt Sie mit Brot und Gebäck, Theres mit Strickwaren, Jenny mit Käse, Würsten und Oliven, Grace mit warmem African-Food und natürlich Paul vom Schürhof mit Brot, Gemüse, Most, Eier und Obst. Kulinarisch werden Sie wie immer durch unsere Vereine im Märtbeizli verwöhnt. Schauen Sie vorbei und stossen Sie mit uns an. Verein «Attraktives Aesch»

Goldene Hochzeit Am 14. Dezember 2018 durfte das Ehepaar Albin und Anita Kaspar das Fest der goldenen Hochzeit feiern. Der Gemeinderat gratuliert dem Jubelpaar ganz herzlich und wünscht ihm für die kommenden Jahre alles Gute, vor allem gute Gesundheit und weiterhin eine schöne Zweisamkeit. Gemeinderat Aesch

Öffnungszeiten der Familienund Jugendberatung Birseck während den Weihnachtsferien Die Familien- und Jugendberatung BIRSECK, Hauptstrasse 1, 4153 Reinach, bleibt während den Weihnachtsferien von Montag, 24. De-

vom 11. Dezember 2018 im Steinackerhaus, Aesch 1. Protokoll Das Beschlussprotokoll vom 26. Juni 2018 wird vorgelesen und einstimmig genehmigt. 2. Anträge von Armin Hauser • Der Antrag auf Einberufung einer Findungskommission wird mit 33 NEINStimmen, 4 JA-Stimmen und 3 Enthaltungen, abgelehnt. • Dem Antrag, der Eingabefrist für Anträge als ständiges Traktandum in die KGV Traktandenliste aufzunehmen, ist bereits Folge getragen worden und wird weiterhin so verfolgt. • Dem Antrag, die Platzierung der eingegangenen Traktanden festzulegen, wird mit 39 NEIN-Stimmen gegenüber 1 JA Stimme abgelehnt. 3. Budget • Die Steuersätze von 0.7% vom Einkommen und 0.06% vom Vermögen bleiben unverändert und werden einstimmig genehmigt. • Der Revisorenbericht wird vorgelesen und einstimmig genehmigt. • Das Budget für das Jahr 2019 schliesst mit einem Überschuss in Höhe von CHF 106734.00 ab und wird einstimmig genehmigt. 4. Bewilligung Kredit für eine Pfarrwohnung Die Kirchgemeindeversammlung genehmigt mit 30 JA-Stimmen, 8 NEIN-Stimmen und 2 Enthaltungen den Kredit von 1.1 Mio. für den Kauf einer Pfarrwohnung. Für das Protokoll, Sabina Eicher Aesch, 17. Dezember 2018

LESERBRIEF

Brandmelder retten Leben Wie Sie sicher mitbekommen haben, sind bei einem Brand in Solothurn, mehrere Menschen tragisch ums Leben gekommen. Dies hätte verhindert werden können, wenn entsprechende Brandmelder vorhanden gewesen wären und die Bewohner alarmiert hätten. Als Brandschutzfachmann und Feuerwehrkommandant einer Berufsfeuerwehr empfehle ich Ihnen solche Brand-

melder zu beschaffen. Die Melder sind Batteriebetrieben und einfach zu montieren. Sie finden diese in allen Preisklassen und können in do-it-yourselfGeschäften oder beim Fachhändler besorgt werden. Falls Sie noch kein Weihnachtsgeschenk haben, ist dies doch ein nützliches Geschenk, das Leben retten kann. Ich wünsche Ihnen allen schöne Festtage. Martin Karrer, Pfeffingen

LESERBRIEF

Lichtverschmutzung eindämmen Bereits im Herbst 2016 verkündete die Gemeinde Aesch in diesem Medium, dass alle für die Sicherheit der Bewohner nicht notwendigen Lichtquellen ab 2017 nachts abgeschaltet werden. Die Regelung über Lichtimmissionen ist tatsächlich im Reglement über Ruhe und Ordnung vom 1.1.2017 festgeschrieben. Nur, bis zum heutigen Tag strahlen zum Teil absolut unnötige Lichtquellen, als bestünde dieses Gesetz nicht. Trotz dieses Gesetzes sind die zwei auf die Kirche gerichteten Scheinwerfer jede Nacht

durchgehend eingeschaltet; diese Leuchten sind in keiner Weise für die Sicherheit der Menschen relevant. Mehr noch, vor einem Jahrzehnt existierten sie gar nicht. Sehr traurig ist, dass gerade im vergangenen sehr trockenen Sommer die zwei Scheinwerfer, welche wohlverstanden in keiner Weise sicherheitsrelevant sind, jede Nacht bis zum nächsten Morgen eingeschaltet blieben. Verkommen da Bekämpfung der Lichtverschmutzung und Energiesparen nicht zu einer Farce? Sylvette Fiechter

Mehr Freiheit beim Bauen Die Gemeindeversammlung von Pfeffingen genehmigt eine Mutation im Zonenplan und verabschiedet das Budget 2019 mit einem Überschuss von 214 000 Franken. Bea Asper

D

as neue Schulhaus werde Pfeffingen im nächsten Jahr prägen. Alles laufe nach Plan, die Vorfreude auf die neuen Räume wachse und die Kosten würden nicht aus dem Ruder laufen, informierte Gemeindepräsident Sven Stohler an der Gemeindeversammlung von letzter Woche. «Das Grossprojekt wird aber die Investitionsrechnung stark belasten», sagte Finanzchef Ruben Perren. Und das Thema familienergänzende Betreuung beschäftige den Gemeinderat ebenso. Im nächsten Jahr stünden weitere Investitionen an, unter anderem soll die bereits bewilligte Verbindungsleitung der Wasserversorgung Pfeffingen zwischen den Reservoiren Steinbrunnen und Ruine gebaut werden. Ausserdem bewilligte der Souverän einen Bruttokredit von 1,04 Mio. Franken für Investitionen «Im

Noll». Geplant sind der Ersatz und der Ausbau von Werkleitungen sowie die Instandstellung der Strasse. Tiefer Steuersatz nur noch auf Zeit? Da der Aufwand in der Erfolgsrechnung stetig steigend sei und die Gemeinden in Zukunft mit der Bewältigung von zusätzlichen Aufgaben rechnen müssten, schloss Perren nicht aus, dass die Jahre mit dem tiefsten Steuersatz von 45 Prozent vielleicht gezählt seien. Im Budget 2019 werde am Steuerfuss nicht gerüttelt, sagte er. «Doch ob der Verzicht auf Steuererhöhung auch in den kommenden Jahren aufrechterhalten werden kann, wird der Gemeinderat ab 2020 nochmals einer Prüfung unterziehen», kündigte Perren an. Diskussionslos genehmigte die Versammlung auch den Bruttoinvestitionskredit von 446 000 Franken für das Kanalsanierungsprogramm 2019. Erfolgsrechnung (9,9 Mio. Franken) und Investitionsrechnung (7,7 Mio. Franken) des Budgets 2019 waren unbestritten und die Gemeindeversammlung stimmte dem Aufwandüberschuss von 214 000 Franken zu. Einig waren sich die 50 Anwesenden auch bei der traktandierten Mutation im Zonenreglement Siedlung und Dorfkern. Aufgrund der veränderten Bedürfnisse bei der Bautätigkeit wird die Möglichkeit der Dachformen erweitert und neu dürfen in Pfeffingen

Flachdächer auch für Installationen zur Energiegewinnung genutzt werden. Die Gemeindeversammlung hatte zudem noch eine Wahl per Zettel durchzuführen. Denn für die beiden frei werdenden Sitze im Wahlbüro stellten sich drei Kandidaten zur Verfügung. Nach der Auszählung verkündete der Gemeindepräsident: Gewählt seien Jan Kammermann und Carlo Wolf. Kandidat Rolf Coray hatte das Nachsehen. Demissioniert haben die bisherigen Mitglieder des Wahlbüros Stephanie Santschi und Nicola Stohler. Bikepark ist zu prüfen An einer der nächsten Gemeindeversammlungen wird der Diskussionsbedarf grösser sein. Der Gemeindepräsident kündigte an, dass der Gemeinderat über den Paragrafen 68 des Gemeindegesetzes den Auftrag erhalten habe, sich Gedanken zu einem öffentlichen Bikepark zu machen. Eine solche Wellenpiste für kleine und grosse Velofahrer sollte durch einen Verein erstellt, finanziert und betrieben werden. Die Gemeinde solle das Land zur Verfügung stellen und zwar aus ihren freien Reserven im Dorfzentrum, den Parzellen 91, 93, 94. Gemeindepräsident Stohler sagte, dass der Gemeinderat prüfen werde, ob er eine Vorlage ausarbeiten oder dem Souverän beliebt machen möchte, den Antrag für nicht erheblich zu erklären.

GOTTESDIENSTE Katholische Gottesdienste in Aesch www.rkk-angenstein.ch Samstag, 22. Dezember 17.30 Adventsgeschichten in der Kirche 18.00 Wortgottesdienst mit Kommunion Sonntag, 23. Dezember 10.15 Wortgottesdienst mit Kommuion 17.30 Adventsgeschichten in der Kirche Heiliger Abend, Montag, 24. Dezember 17.00 Familiengottesdienst zu Weihnachten, musikalisch begleitet vom Trompetenensemble der Musikschule Aesch 23.00 Mitternachtsmesse, mitgestaltet vom Kirchenchor und Orchester Weihnachten, Dienstag, 25. Dezember 10.15 Ökumenischer Weihnachtsgottesdienst im Alterszentrum 11.00 Weihnachtsgottesdienst, mitgestaltet vom Kirchenchor und Orchester Donnerstag, 27. Dezember 10.15 Gottesdienst mit Kommunion im Alterszentrum 16.30 Rosenkranzgebet

Katholische Gottesdienste in Pfeffingen www.rkk-angenstein.ch Samstag, 22. Dezember Kein Vorabendgottesdienst Sonntag, 23. Dezember Kein Sonntagsgottesdienst Heiliger Abend, Montag, 24. Dezember 16.00 Familiengottesdienst zu Weihnachten Weihnachten, Dienstag, 25. Dezember 10.30 Weihnachtsgottesdienst, mitgestaltet vom Kirchenchor

Donnerstag, 27. Dezember 16.30 Rosenkranzgebet Freitag, 28. Dezember Kein Gottesdienst Evangelisch-reformierte Gottesdienste in Aesch-Pfeffingen www.erkap.ch Sonntag, 23. Dezember 10.00 Gottesdienst am 4. Advent – Birsecker Kanzeltausch. Pfarrer Matthias Grüninger aus Arlesheim. Kollekte: Mission Vanga Kongo SMM Montag, 24. Dezember 17.00 Heiligabendgottesdienst für Kinder und Erwachsene. Pfarrer Adrian Diethelm. Cyprian Kohut, Cello und Mariann Widmer, Orgel. Kollekte: cfd Dienstag, 25. Dezember 10.00 Weihnachtsmorgengottesdienst mit Abendmahl. Pfarrerin Inga Schmidt. Viktor Pantiouchenko, Akkordeon und Mariann Widmer, Klavier und Orgel. Kollekte: Menschen in Not Donnerstag, 27. Dezember 10.15 Mess- oder Kommunionfeier im Alterszentrum «Im Brüehl» Sonntag, 30. Dezember 10.00 Gottesdienst zum Jahresausklang mit Abendmahl. Pfarrerin Inga Schmidt. Viktor Pantiouchenko, Akkordeon und Mariann Widmer, Klavier und Orgel. Kollekte: Menschen in Not Donnerstag, 3. Januar 10.15 Abendmahlfeier im Alterszentrum «Im Brüel» Amtswoche: 22. Dezember bis 4. Januar Pfarrerin Inga Schmidt, 061 751 83 02

Hinweis: Das Sekretariat sowie das Steinackerhaus bleiben über die Festtage ab Samstag, 22. Dezember bis und mit Sonntag, 6. Januar 2019 geschlossen.

Freie Evangelische Gemeinde Aesch Industriestrasse 45, Tel. 061 751 85 75 www.fegaesch.ch Sonntag, 23. Dezember – 4. Adventssonntag 9.00 Gebet 9.30 Gottesdienst. Predigt von Pfarrer Reinhard Möller über: «Engel – Illusion oder Wirklichkeit?». Kinderhüte. Gemeindekaffee Montag, 24. Dezember – Heiliger Abend 18.00 Christfest-Gottesdienst für jung und alt. Predigt: Pfarrer Reinhard Möller Sonntag, 30. Dezember – Jahresschlussgottesdienst 9.00 Gebet 9.30 Gottesdienst, Predigt: Br. Manuel Bröchin. Kinderhüte. Gemeindekaffee Mittwoch, 2. Januar 19.30 Bibelabend

Christliches Begegnungszentrum CBZ Nordring 2 (Landigebäude, 3. Stock) www.cbz.ch, Tel. 077 406 45 71 Sonntag, 23. Dezember 10.00 Gottesdienst. Parallel Ki-Go Donnerstag, 27. Dezember 6.00 bis 7.00 Frühgebet

VEREINSNACHRICHTEN Aesch/Pfeffingen Hauseigentümerverein Aesch-Pfeffingen. Präsidentin: Heidi Häring-Franz, Brüelweg 51, 4147 Aesch, Tel. 061 751 61 71, heidi.haering@immo treu-gmbh.ch; Kassierin: Vreny Karrer, Tel. 061 751 20 76; Administration, Mitglieder: Christa Oestreicher, Langenhagstrasse 7, 4147 Aesch, Tel. 061 751 42 63; Rechtsberatung: lic. iur. Silvan Ulrich, Tel. 061 751 20 55; Baufragen: Felix Nussbaumer, Tel. 061 361 71 70. Jazzclub Aesch / Pfeffingen (JAP). Präsident: Peter Ducret, Türkheimerstrasse 66, 4055 Basel, Tel. 061 381 95 31, Handy 079 252 02 47, peter_ducret@bluewin.ch, www.jap.ch. Vorverkauf Tickets: Ticketcorner Vorverkaufsstellen, www.ticketcorner.com Kath. Frauenverein Aesch. Kontakt: Rosmarie Nebel-Meier (Präsidentin), Bachmattweg 10, 4147 Aesch, 061 751 50 01, rosmarie.nebel @bluewin.ch Kirchenchor Pfeffingen. Probe mittwochs 20.15 Uhr im Gemeindesaal. SängerInnen jederzeit herzlich willkommen. Laufträff Birsegg Aesch. Lauf + Nordic WalkingTraining jeden Do. um 19 Uhr; Start beim Steinackerhaus Aesch. Verschiedene Leistungsgruppen. www.lauftraeff-birsegg.ch. Auskunft: Kurt Frei, 061 711 32 92, kurt.frei@bman.ch Männerchor Aesch. Gesangsstunde jeweils Dienstag um 20.00 Uhr im Mehrzweckraum Schützenmatt. Kontakt: Christian Helfenstein, Neumattstrasse 27, 4147 Aesch. Telefon 061 751 53 93. Neue Sänger sind jederzeit willkommen (siehe www.maennerchor-aesch.ch).

Männerchor Pfeffingen. Gesangsstunde jeweils Dienstag um 20.00 Uhr im Gemeindesaal. Kontakt: Casimir Schmeder, Langbodenweg 9, 4148 Pfeffingen, Tel. 061 751 74 17. Neue Sänger sind jederzeit herzlich willkommen!

Pistolenclub Aesch. Schiesstrainings von April bis September Mo/Do von 18–20 Uhr und Sa von 10–12 Uhr in der Gemeinschaftsschiessanlage Schürfeld. Kontakte: Ueli Heyer, Mühlegasse 3, 4105 Biel-Benken oder direkt am Schiessstand.

Männerriege Aesch. Jeden Montag ab 19.00 in MZH Löhrenacker, 19–20.00 Faustball, 20.00– 21.00 Fitness, 21.00–21.45 Spiele. Auskunft: Ruedi Rietmann, Tel 079 707 87 21.

Ref. Frauenverein, Aesch-Pfeffingen. Co-Präsidium Annamarie Horat, Tel. 061 751 29 48 und Josy Oberli, Tel. 061 751 23 28. Monatliche Zusammenkünfte jeden 2. Dienstag im Monat, 14 Uhr Steinackerhaus.

MSA Modelleisenbahn Sekundarschule Aesch. Bauabend: Jeden Dienstag 19–21 Uhr, Werkstatt Schützenmattschulhaus TraktC (ausser Schulferien). Auskunft: Marcel Häring, 4147 Aesch, Telefon 061 751 52 69. Musikverein Aesch. Gesamtproben jeweils am Donnerstag, 20.15 bis 22.00 Uhr im ehemaligen Kraftraum Schulhaus Schützenmatt. Präsidentin: Martina Schmidlin, Mobile 079 406 50 44 oder info@mvaesch.ch, www.mvaesch.ch Pfadi Bärenfels. Für Jungen von 6 bis 16. Wölfe, 6 bis 10 J. Pfadis, 10 bis 16 J. Kontaktpersonen: Frodo und Sponge. info@pfadibaerenfels.ch, www.pfadibaerenfels.ch

Schützenklub Aesch. Die Adresse für das sportliche Schiessen und alle Fragen über die Schiess-pflicht: Werner J. Häring, Präsident, Neumattstrasse 15, 4147 Aesch, Tel. 061 751 29 20. www.aesch-klub.ch SP Aesch-Pfeffingen. www.sp-aesch-pfeffingen.ch. Präsidentin: Christine Koch, Tel. 061 753 18 15. Für alle statt für wenige! Spitex Birstal. Krankenpflege, Hauspflege und Mahlzeitendienst. Neuhofweg 51, 4147 Aesch, Tel. 061 753 16 16.

Dr. med. Heinz Schön

FMH Innere Medizin Hausarztpraxis Dorfzentrum Tramschlaufe Aesch Abwesend 25. Dez. 2018 bis 1. Jan. 2019 Praxis geöffnet am 24. Dez. morgens und ab 2. Jan. 2019. www.dr-schoen.ch


AESCH PFEFFINGEN

Donnerstag, 20. Dezember 2018 Nr. 51

Amtliche Publikationen

15

PFEFFINGEN

www.pfeffingen.ch gemeindeverwaltung@pfeffingen.bl.ch

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr Mit der vorliegenden diesjährigen letzten Ausgabe des Wochenblattes, wünschen wir zum bevorstehenden Weihnachtsfest und Jahreswechsel allen Einwohnerinnen und Einwohnern besinnliche und frohe Festtage sowie gute Gesundheit und ein erfolgreiches neues Jahr. Gemeinderat Pfeffingen, Mitarbeitende Gemeindeverwaltung, Werkhof und Abwarte

Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung und Werkhof: Weihnachten 2018 und Neujahr 2019 Die Schalter der Gemeindeverwaltung sowie der Werkhof sind über die kommenden Feiertage wie folgt geöffnet: • Freitag, 21. Dezember 2018 10.00 bis 11.30 Uhr / 15.00 bis 17.00 Uhr • Montag, 24. Dezember 2018 bis Dienstag, 1. Januar 2019 geschlossen • Mittwoch, 2. Januar 2019 10.00 bis 11.30 Uhr / 15.00 bis 18.30 Uhr Am 27. und 28. Dezember 2018 wird ein telefonischer Notfall-Pikettdienst jeweils von 10.00 bis 11.00 Uhr eingerichtet. Die Telefonnummer

Entsorgungskalender

Die nächste Entsorgung von Kehricht / Kleinsperrgut brennbar (Achtung: geänderter Wochentag) Garten- und Küchenabfälle, inkl. Gratisentsorgung Weihnachtsbäume Papier-/Kartonsammlung (Achtung: geänderter Wochentag) Häckseldienst Grobsperrgut brennbar / Sperrgut unbrennbar Metall

erfahren Sie über unseren Telefonbeantworter unter 061 756 81 20. Wir danken allen Einwohnerinnen und Einwohnern für die Kenntnisnahme und wünschen Ihnen geruhsame und glückliche Weihnachtstage sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr. Gemeindeverwaltung Pfeffingen

Gemeindeversammlungsbeschlüsse vom 12. Dezember 2018 1. Das Protokoll der Gemeindeversammlung vom 28. Juni 2018 wird mit grossem Mehr, bei einer Enthaltung, genehmigt. 2. Die Herren Jan Kammermann und Carlo Wolf werden in geheimer Abstimmung für den Rest der Wahlperiode bis 30. Juni 2020 in das Wahlbüro Pfeffingen gewählt. 3. Der Brutto-Investitionskredit über CHF 1046000 für die Tiefbauarbeiten «Im Noll», umfassend den Ersatz Wasserleitung, den Bau einer Sauberabwasserleitung und die Strasseninstandstellung, inkl. Ersatz Strassenbeleuchtung, wird einstimmig bewilligt. 4. Der Brutto-Investitionskredit über CHF 446000 für das «Kanalsanierungsprogramm 2019» wird einstimmig bewilligt. 5. Der Gemeindesteuerfuss 2019 für die natürlichen Personen wird einstimmig auf 45% festgelegt.

findet statt am Montag, 24. Dezember 2018 Montag, 31. Dezember 2018 Mittwoch, 2. Januar 2019 Samstag, 29. Dezember 2018 Montag, 4. Februar 2019 Mittwoch, 20. März 2019 Mittwoch, 15. Mai 2019

6. Für die juristischen Personen wird für das Jahr 2019 der Kapitalsteuersatz auf 0.25% sowie der Ertragssteuersatz auf 4.4% einstimmig festgelegt. 7. Das Budget 2019 (Erfolgsrechnung und Investitionsrechnung) wird einstimmig gutgeheissen und vom Finanzplan 2019–2023 Kenntnis genommen. 8. Die Teilrevision des Zonenreglements «Siedlung und Dorfkern, Mutation 2018» wird einstimmig genehmigt. Gegen diese Beschlüsse, ausgenommen Ziffern 1, 2, 5, 6 und 7, kann gemäss § 49 des Gemeindegesetzes vom 28. Mai 1970, innert 30 Tagen seit der Beschlussfassung das Referendum ergriffen werden. Gegen die Gültigkeit der Wahl kann, gemäss § 83 Absatz 3 des Gesetzes über die politischen Rechte vom 7. September 1981 (SGS 120), innert 3 Tagen seit der amtlichen Veröffentlichung des Ergebnisses beim Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft Beschwerde erhoben werden. NAMENS DES GEMEINDERATES Der Präsident: Sven Stohler Der Verwalter: Walter Speranza

Eingang selbständiger Einzelantrag, gemäss § 68 Gemeindegesetz Zu Handen der Gemeindeversammlung vom 12. Dezember 2018 hat Frau Sandra Di Domenica schriftlich einen selbständigen Einzelantrag mit dem Titel «Projekt Bikerpark Pfeffingen» eingereicht. Zusammengefasst beantragt sie, dass die Gemeindeversammlung Teile der gemeindeeigenen Parzellen 91, 93 und 94 für den Bau eines öffentlichen Bikeparks zur Verfügung stellen soll. Der Bikepark soll durch einen Verein erstellt, finanziert und betrieben werden. Der Antrag wird der nächsten Gemeindeversammlung zur Beschlussfassung vorgelegt. Gemeinderat Pfeffingen

Zu vermieten 2 – 2½-Zimmer

Änderung Abfuhrdaten über die Feiertage Bitte beachten Sie die feiertagsbedingte Änderung des Wochentages für die kommenden beiden Abfuhrdaten «Hauskehricht / Kleinsperrgut brennbar»: • Montag, 24. Dezember 2018 (statt Dienstag) • Montag, 31. Dezember 2018 (statt Dienstag) Auch die nächste Abfuhr «Papier und Karton» findet an einem anderen Wochentag statt: • Samstag, 29. Dezember 2018 (statt letzter Mittwoch im Monat) Gemeindeverwaltung Pfeffingen

Skonto und Verzugszins 2019 Der Gemeinderat hat für das Jahr 2019 den Skonto auf 1% und den Verzugszins auf 5% unverändert festgesetzt. Für die Gemeindesteuern 2019 wird der Skonto für Zahlungen bis zum 31. Mai 2019 gewährt. Bei einer Steuerfälligkeit per 30. September 2019 entspricht dieser Skonto einem sehr attraktiven Jahreszins von 3%. Der Verzugszins wird bei Steuern, Gebühren sowie anderen Rechnungen erhoben, die nicht fristgerecht bezahlt werden. Die Vorausrechnungen «Gemeindesteuern 2019» werden im Laufe des Monats März 2019 verschickt. Gemeinderat Pfeffingen

Ticketaktion für Vorstellung in neuestheater.ch in Dornach Im Rahmen der jährlichen Unterstützungen von kulturellen Institutionen erhielt das neuestheater.ch in Dornach von der Gemeinde Pfeffingen auch im Jahre 2018 einen finanziellen Beitrag zur Deckung der Betriebskosten. Als Dank für diese Unterstützung verschenkt das Theater in Dornach insgesamt 15 Tickets für die Vorstellung am Freitag, 11. Januar 2019, 19.30 Uhr, «The Roommate» von Jen Silverman an die Einwohnerinnen und Einwohner von Pfeffingen. Es erwartet Sie eine dunkle Komödie darüber, was es braucht, um dem Leben eine neue Richtung zu geben. Seien Sie gespannt auf die unterhaltsame

erfolgreiche Broadway Komödie, die als CoProduktion von TOBS im Stadttheater Solothurn Premiere hatte. Die Tickets können auf der Gemeindeverwaltung Pfeffingen bis spätestens am 9. Januar 2019 abgeholt werden (keine telefonische Reservierung). S’het solang s’het! Das neuestheater.ch freut sich auf Sie. Gemeindeverwaltung Pfeffingen

Öffnungszeiten Mütter- und Väterberatung Über Weihnacht/Neujahr bleibt die Mütterund Väterberatungsstelle Aesch, Duggingen, Pfeffingen vom 21. Dezember 2018 bis am 6. Januar 2019 geschlossen. Nach den Feiertagen bietet die Mütter- und Väterberatung wie gewohnt von Montag bis Donnerstag Sprechstunden an (nach Vereinbarung). Eine telefonische Beratung ist am Montag und Mittwoch von 8.00 bis 9.30 Uhr und am Dienstag und Donnerstag von 8.00 bis 9.00 Uhr möglich. Hausbesuche werden nach Vereinbarung angeboten. Mütter- und Väterberatungsstelle Aesch, Duggingen, Pfeffingen

Öffnungszeiten der Familienund Jugendberatung Birseck während den Weihnachtsferien Die Familien- und Jugendberatung BIRSECK, Hauptstrasse 1, 4153 Reinach, bleibt während den Weihnachtsferien von Montag, 24. Dezember 2018 bis Freitag, 4. Januar 2019 geschlossen. In dringenden Fällen wenden Sie sich an den Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienst Bruderholz, Tel. 061 553 59 50. Ab Montag, 7. Januar 2019 ist das Sekretariat wieder täglich von 9.00 bis 11.00 Uhr, Tel. 061 711 72 50, besetzt. Das Team der Familien- und Jugendberatung wünscht Ihnen eine frohe Weihnachtszeit und einen guten Start ins neue Jahr. Die Familien- und Jugendberatung, Reinach

Zu verkaufen 4 – 4½-Zimmer und grösser

Wohnungen

Gesucht Laufen

Zu vermieten geräumige und gepflegte

4-Zimmer-Wohnung

3 – 3½-Zimmer

im 1. OG, 100 m² Wohnfläche, Keller, 2 Balkone, per 1. Jan. 2019 od. n. Vereinb. Mietzins Fr. 1396.– + NK Fr. 250.– Auskunft unter Telefon 079 900 55 33

Bauland Zu verkaufen vier Parzellen

Bauland in Erschwil

an sonniger, unverbaubarer Lage mit schöner Aussicht und Nähe Waldrand, voll erschlossen, Wohnzone W2a. Keine Architekturverpflichtung. Preis: auf Anfrage Tel. 079 218 80 54

Diverses



IMPRESSUM

Kaufe

Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Aesch, Arlesheim, Dornach, Gempen, Hochwald Münchenstein, Pfeffingen und Reinach www.wochenblatt.ch Erscheint wöchentlich (Donnerstag) Herausgeberin AZ Anzeiger AG Ermitagestrasse 13, 4144 Arlesheim Publizistische Gesamtleitung Thomas Kramer, Tel. 061 706 20 22 thomas.kramer@chmedia.ch Redaktion Tel. 061 706 20 22 redaktion.arlesheim@wochenblatt.ch Für nicht verlangte Manuskripte (max. 1500 Zeichen) und Illustrationen übernimmt die Redaktion keine Haftung. Redaktionsschluss Dienstag, 9.00 Uhr

Kleinigkeiten für den Flohmarkt. Porzellan, Bilder, Antikes, Nippsachen, Musikinstrumente, Fotoapparate, Modeschmuck, Uhren u. a. Tel. 061 701 86 41

Fahrzeugmarkt

Kaufe Gebrauchtwagen Motorräder, Busse und Lieferwagen. Gute Barzahlung, gratis Abholung. Telefon 076 334 16 86 (auch Sa und So) mansour.handel@gmail.com

Inserate Tel. 061 706 20 20, Fax 061 706 20 30 inserate@wochenblatt.ch Verkaufsleiter Markus Würsch, Tel. 061 706 20 27 markus.wuersch@chmedia.ch Druck Mittelland Zeitungsdruck AG (AZ Print), 5001 Aarau Inserateschluss Dienstag, 12.00 Uhr Inseratepreise (Grundtarif): mm sw Fr. –.93, mm farbig Fr. 1.13 Alle Preise zuzüglich 7,7% MwSt. Beglaubigte Auflage 32190 Ex. (WEMF 2017) Copyright AZ Anzeiger AG Inseratekombinationen Birs-Kombi: Inseratekombination mit Wochenblatt (Schwarzbubenland/Laufental), Wochenblatt (Birseck/Dorneck) und Birsigtal-Bote. Auflage: 76505 Ex. AnzeigerKombi 31: Inseratekombination mit Birs-Kombi-Titeln, fricktal.info, Oberbaselbieter Zeitung, Allschwiler Wochenblatt, Muttenzer&Prattler Anzeiger, Birsfelder Anzeiger. Auflage: 201952 Ex. Abonnemente AZ Anzeiger AG, Abo Contact Center, Neumattstrasse 1, 5001 Aarau Tel. 058 200 55 86, Fax 058 200 55 56, abo@chmedia.ch ½ Jahr Fr. 60.–, 1 Jahr Fr. 120.–

Ein Produkt der Verleger: Peter Wanner

www.chmedia.ch Namhafte Beteiligungen nach Art. 322 Abs. 2 StGB: AZ Anzeiger AG, AZ Fachverlage AG, AZ Management Services AG, AZ Regionalfernsehen AG, AZ TV Productions AG, AZ Verlagsservice AG, AZ Vertriebs AG, AZ Zeitungen AG, Belcom AG Dietschi AG, Media Factory AG, Mittelland Zeitungsdruck AG, Vogt-Schild Druck AG, Vogt-Schild Vertriebs GmbH, Weiss Medien AG.

Brauchen Sie einen sauberen

MALER

der da ist, wenn man ihn braucht? Verlangen Sie unverbindlich eine Offerte: S. Guyon, Natel 079 752 66 15

Felle & Wolldecken (Richtpreise) Schaffell (klein) Schaffell (mittelgross) Schaffell Silverstar Schaffell (gross) Schaffell (extra gross) Dekorationsfelle Gotlandschaffelle Richtpreis (sehr dekorativ) Babyfelle (mittelgross) Kinderwagenfell-Sack Felleinlage für Kinderwagen-Sitz Felltafel (gross) 60 × 140cm Betteinlage 90 × 190cm (andere Grössen auf Anfrage) Sitzauflagen in verschiedenen Farben und Ausführungen ab Bettflaschen (klein) Bettflaschen (gross) Gemsfelle ca. Kalbsfelle ca. Rentierfelle, Richtpreis Fellkinderwagen Fellfusssack Fellwaschmittel Wolldecke 100% Alpaka 135 × 180 cm Wolldecke 100% Kamelhaar 150 × 220 cm Wolldecke 100% Schurwolle 150 × 220 cm

Fr. 39.50 Fr. 59.50 Fr. 79.50 Fr. 105.–– Fr. 125.–– Fr. 95.–– Fr. 105.–– Fr. 125.–– usw. Fr. 450.–– Fr. 89.50 Fr. 178.50 Fr. 49.50 Fr. 145.–– Fr. 525.–– Fr. 39.50 Fr. 39.50 Fr. 49.50 Fr. 139.50 Fr. 135.–– Fr. 235.–– Fr. 178.50 Fr. 105.–– Fr. 8.90 Fr. 198.– Fr. 504.– Fr. 279.50

Bei einem Besuch in unserem Geschäft beachten Sie unser grosses Angebot an Naturtextilien und Mineralien. 4143 Dornach, Herzentalstrasse 40 Telefon 061 701 38 26 Besuchen Sie unsere Website: www.alfredneuman.ch


Für Ihre Treue bedanke ich mich herzlich und wünsche alles Gute für das 2019. Catherine Vögtli Dipl. Podologin SPV med. Fusspflege Bruggweg 123 4143 Dornach Tel. 061 701 72 36

Frohe Festtage

und ein herzliches Dankeschön für die angenehme und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Für das Jahr 2019 wünschen wir Ihnen alles Gute.

Feigenwinter & Sohn AG Malergeschäft Renovationen, Tapezier- & Dekorarbeiten

Schalbergstrasse 107, 4153 Reinach Telefon 061 711 45 56 s eit Natel 079 222 80 45 kontakt@feigenwintersohn.ch

196 2

Unser Restaurant bleibt am 24. Dezember 2018 und 1. Januar 2019 geschlossen! Wir wünschen Ihnen frohe Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Amthausstrasse 10, 4143 Dornach, Tel. 061 701 54 54

Max Sutter Amtshausstrasse 23 4143 Dornach Telefon 061 701 12 04

Wir wünschen schöne Festtage und alles Gute im 2019

Malergeschäft


MÜNCHENSTEIN Amtliche Publikationen

MÜNCHENSTEIN

www.muenchenstein.ch gemeindeverwaltung@muenchenstein.ch

Gemeindeverwaltung über die Festtage geschlossen Von Montag, 24. Dezember 2018, bis und mit Dienstag, 1. Januar 2019, bleiben sämtliche Schalter der Gemeindeverwaltung geschlossen. Gerne sind wir im neuen Jahr ab Mittwoch, 2. Januar 2019, wieder für Sie da. Pikettdienst Bestattungswesen: 079 569 99 56 (erreichbar am Montag, 24. Dezember 2018, am Donnerstag, 27. Dezember 2018, am Freitag, 28. Dezember 2018 sowie am Montag, 31. Dezember 2018, jeweils zwischen 9.00 und 11.00 Uhr). Pikettdienst Wasserversorgung: 079 8 416 416 Die Gemeindebibliothek bleibt während der Schulferien vom Montag, 24. Dezember 2018, bis und mit Sonntag, 6. Januar 2019, geschlossen mit Ausnahme von Mittwoch, 2. Januar 2019, 14.00 bis 18.00 Uhr. Der Rückgabekasten bleibt vom 24. Dezember 2018 bis und mit 1. Januar 2019 geschlossen. Das Jugendbüro bleibt während der Weihnachtsschulferien geschlossen. Der Jugendtreff ist zu den üblichen Öffnungszeiten geöffnet: − Mittwoch, 26. Dezember 2018, 15.00 bis 18.00 Uhr − Donnerstag, 27. Dezember 2018, 17.00 bis 22.00 Uhr − Freitag, 28. Dezember 2018, 17.00 bis 22.00 Uhr − Mittwoch, 2. Januar 2019, 15.00 bis 18.00 Uhr − Donnerstag, 3. Januar 2019, 17.00 bis 22.00 Uhr − Freitag, 4. Januar 2019, 17.00 bis 22.00 Uhr Der Robinsonspielplatz bleibt vom 22. Dezember 2018 bis und mit 8. Januar 2019 geschlossen. Ab Mittwoch, 9. Januar 2019, gelten wieder die üblichen Öffnungszeiten. Der Gemeinderat und das Team der Gemeindeverwaltung wünschen allen Einwohnerinnen und Einwohnern frohe Festtage und einen guten Übergang ins neue Jahr.

Silvesterapéro auf dem Dorfplatz Zu Silvester, Montag, 31. Dezember 2018, wird auf dem Dorfplatz um 23.30 Uhr wieder ein Silvesterfeuer angezündet. Alle Einwohnerinnen und Einwohner sind herzlich dazu eingeladen, gemeinsam mit Bekannten und (noch) Unbekannten auf das neue Jahr anzustossen. Der Werkhof der Gemeinde Münchenstein ist für das Stellen der Feuerschale besorgt. Getränke, Gläser und allenfalls etwas zum «Bräteln» bringen alle selber mit.

Gestern Mittwoch, 19. Dezember 2018, durfte Bertha Furler-Schindelholz ihren 100. Geburtstag im engsten Familienkreis feiern. Bertha Furler ist in Frenkendorf aufgewachsen und zog mit ihrem Mann Ernst und den zwei Kindern im Jahr 1950 in das neue Eigenheim in der Lärchenstrasse in Münchenstein. Dort kam ein weiteres Kind zur Welt. Bis im Dezember 2016 lebte das Ehepaar Furler an der Lärchenstrasse, bevor es in der Stiftung Hofmatt einzog. Ernst Furler verstarb im Alter von 102 Jahren im April 2018. Bertha Furler lebt seither dem Alter entsprechend zufrieden in der Stiftung Hofmatt. Der Gemeinderat und die Mitarbeitenden der Gemeindeverwaltung gratulieren Bertha Furler

Hysterische Symphonien

herzlich zum runden Geburtstag.

Keine Kehrichtabfuhren am 25. Dezember und 1. Januar Am ersten Weihnachtstag, Dienstag, 25. Dezember 2018, fällt die übliche Kehrichtabfuhr im Abfuhrkreis Ost aus. Ersatztermin ist Freitag, 28. Dezember 2018, an dem ausnahmsweise beide Abfuhrkreise (West und Ost) bedient werden. Ebenfalls fällt die übliche Kehrichtabfuhr im Abfuhrkreis Ost am Neujahrstag Dienstag, 1. Januar 2019, aus. Ersatztermin für beide Abfuhrkreise ist Freitag, 4. Januar 2019. Die Bauverwaltung

Gebührenfreie Entsorgung der Weihnachtsbäume am 10. und 24. Januar 2019 Die Grünabfuhren vom Donnerstag, 10. Januar 2019, sowie vom Donnerstag, 24. Januar 2019, nehmen kostenfrei Weihnachtsbäume mit. Hierfür müssen diese vorgängig von jeglichem Schmuck (Lametta, Kerzen etc.) befreit und bis spätestens 7.00 Uhr morgens an der Strasse bereitgestellt werden. Die kostenlose Entsorgung gilt ausschliesslich für Weihnachtsbäume. Die üblichen Gartenwie auch Bioabfälle sind gebührenpflichtig und können – mit den entsprechenden Marken respektive Jahresvignetten versehen – ebenfalls an den Abfuhrtagen bereitgestellt werden. Als alternative Verwertungsmöglichkeit von Weihnachtsbäumen wird die Nutzung der Tannenäste als Abdeckung von Rosenbeeten etc. empfohlen. Falls der Weihnachtsbaum der Kehrichtabfuhr mitgegeben wird, sind pro Baum zwei orange Abfallmarken à CHF 2.00 anzubringen; für Bäume, die kleiner als 130 cm sind, reicht eine orange Marke. Die Bauverwaltung Entsorgungstermine 2019 sind online – Erinnerungs-Abo per Mail oder SMS Auf der Gemeinde-Website www.muenchenstein.ch wurden die Termine sämtlicher Abfallsammlungen des kommenden Jahres 2019 unter der Rubrik «Wohnen & Infrastruktur» erfasst. Ebendiese Angaben – und viele weitere hilfreiche Informationen zum Entsorgungswesen und weiteren Dienstleistungen der Gemeinde Münchenstein – finden sich auch in schriftlicher Form im Offiziellen Münchensteiner Kalender 2019, der in alle Münchensteiner Haushalte verteilt wurde. Es besteht zudem die Möglichkeit, sich per EMail an die Entsorgungstermine erinnern zu lassen. Hierfür wird im oberen roten Balken der Startseite von www.muenchenstein.ch die Funktion «MyServices» angewählt. Anschliessend kann ein Benutzerkonto eingerichtet und die Erinnerungsfunktion aktiviert werden – sowie viele weitere nützliche Online-Dienstleistungen. Wer sich gerne per SMS an ausgewählte Entsorgungstermine erinnern lassen will, wählt auf der Gemeinde-Website unter der Rubrik «Über Münchenstein» und «Aktuelles» die Funktion «SMS Dienste». Sowohl E-Mail-Newsletter und SMS-Dienst können jederzeit unkompliziert wieder eingestellt werden Die Gemeindeverwaltung

Der Gemeinderat und der Bürgerraut freuen sich, mit Ihnen auf ein ge¬sundes und erfolgreiches neues Jahr anstossen zu können.

Zum 100. Geburtstag von Bertha Furler-Schindelholz

19

Donnerstag, 20. Dezember 2018 Nr. 51

Die Energiestadt Münchenstein informiert

Energiestadt Münchenstein: Zusätzliche Elektro-Bikes für die Gemeindeverwaltung Die Energiestadt Münchenstein fördert die nachhaltige Mobilität und hat in diesem Rahmen das Ziel, dass die Mitarbeitenden der Gemeindeverwaltung für Kurzstrecken anstelle von motorisierten Fahrzeugen Elektro-Bikes einsetzen. Mehrere Abteilungen und Bereiche, z. B. die Teams des Werkhofs, des Friedhofs und des Robinsonspielplatzes, benutzen bereits heute für kleine Transporte und Kurzstrecken Elektro-Bikes. Der Gemeinderat hat an seiner Sitzung vom 11. Dezember 2018 die Anschaffung von drei (Fortsetzung auf Seite 20)

The sound of music: In einem Raum spielen auf einer grossen Wand unzählige YouTuber ihre Gitarrensoli.

Noch bis zum 3. Februar 2019 ist im Haus der elektronischen Künste im Rahmen der Regionale 19 die Ausstellung «Die Form des Klangs» zu sehen, zu hören und zu spüren.

Erscheinungsformen» sowie akustische Signale als «grenzenlose Inspirationsquelle» für Kunstschaffende werden behandelt. Die Besucherinnen und Besucher können dadurch, so die Hoffnung, ihren Klanghorizont erweitern.

Abgrenzung notwendig Weiter geradeaus steht ein Plattenspieler auf dem Boden. Als die Nadel die Platte berührt, beginnen sich Frauenstimmen in dem Raum zu erheben – erst ruhiger, aber schnell lauter werdend und zunehmend hysterischer. «Poetic Equations #2» heisst diese Arbeit von Katharina Zimmerhackl. «Die Arbeit analysiert die Formalisierung des weiblichen Körpers durch medizinische Sprache», weiss der Flyer. Gleich daneben befinden sich die «Foam Landscapes II» von Elia Navarro (man sieht und hört knisternden Schaum) und neben denen schwingen die permanent tongebenden Lautsprecher; das «Pendel für sieben Monologe» von Michel Winterberg. In einem Raum spielen auf einer grossen Wand unzählige YouTuber ihre Gitarrensoli. So stehen, liegen oder hängen in der «Form des Klangs» die 16 Installationen dicht an dicht und übertönen sich dabei nicht selten. Auch sind in den einzelnen Arbeiten wichtige Gedanken enthalten, aber der Raum und die Ruhe sind nicht gegeben, diese zu erfassen oder sich ihnen hinzugeben. Die Ausstellung ist ein Erlebnis, aber es kommt sehr darauf an, wie sich die Besuchenden von den einzelnen Geräuschen abgrenzen können.

chwingende Lautsprecher, hysterisch klagende Frauenstimmen sowie knisternde und knackende Möbel – willkommen in der «Form des Klangs». Gezeigt im Rahmen der Regionale 19, einem Format zur Förderung zeitgenössischer Kunst aus dem trinationalen Raum, präsentiert das Haus der elektronischen Künste (HeK) eine Auswahl an Künstlerinnen und Künstlern, «die sich mithilfe von elektronischen und digitalen Medien mit den Attributen des Klangs auseinandersetzen», so der Ausstellungs-Flyer. Dabei gehe es um «die Übersetzung akustischer Erfahrungen in visuelle und physische Empfindungen». Auch «die allgegenwärtige Präsenz von Klang», seine «vielfältigen

Dichte Installationslandschaft Insgesamt sind 16 Installationen zu sehen, zu hören und zu spüren. Mal sind sie lauter, mal leiser, die einen sind die ganze Zeit zu hören, andere nur mit Kopfhörer. Gleich nach der Eingangstür geht es mit den «Discogedanken» von Jonas Baumann los: Kopfhörer auf und rein ins digital-abstrakte Erlebnis. Zu einem Song zeigt Baumann einen Videoclip mit sich verändernden Formen. Nach dieser Station weitet sich der Blick auf eine recht dichte Installationslandschaft und langsam beginnen die permanenten Geräusche durchzusickern. Das sind vor allem die Geräusche, die Anja Braun und Wendelin Schmidt-Ott für ihre Arbeit «Satelliten» in Wohnräumen von Möbeln und elektrischen Geräten aufgenommen haben. An drei Punkten sind an der Wand kleine Lautsprecher angebracht, die die Geräusche knackender und knisternder Möbel unablässig in den Raum entlassen.

VERSCHÖNERUNGS-VEREIN

HEILPÄDAGOGISCHE SCHULE MÜNCHENSTEIN

Mit Glühwein in den Advent

Berührende Gartenweihnacht

Axel Mannigel

S

Gegen 80 Personen versammelten sich am 1. Dezember im Gartenrestaurant der Stiftung Hofmatt um 18 Uhr zu der Adventsfenstereröffnung. Nach der Begrüssung von Pascal Ehrat und Hansueli Rolli erzählte der Pastoralassistent Josef Willa eine Geschichte über die Bedeutung der Sterne. Er nahm Bezug auf den Stern auf dem Schlossfelsen. Nach der Geschichte offerierte die Stiftung Hofmatt Glühwein und Christstollen. Um 18.30 Uhr wurden die Besucher aufgefordert, sich auf die Dachterrasse zu verschieben. Dort leuchtete der Stern vom Schlossfelsen entgegen, er tut dies noch bis zum 6. Januar jeweils am Morgen und am Abend. Die Pfarrpersonen der reformierten und der katholischen Kirche aus Münchenstein sprachen einen Segen zur Adventszeit. Der griechisch-orthodoxe Geistliche, Konstantinos Kosmidis, bereicherte den Anlass mit einem griechischen Lied. Zurück im Restaurant erwartete uns das Hofmatt-Chörli und verschönerte den Anlass mit sehr gut vorgetragenen Liedern. Im Anschluss offerierte der VVM vertreten durch die Familie Kostyak ein Raclette. Im Hintergrund sorgte mit der Drehorgel Herr Krebs für die gute Stimmung. Zum Jahreswechsel 2019 wünscht Ihnen der VerschönerungsVerein Münchenstein alles Gute. Margrit Rolli

FOTO: PATRICK STEFFEN

Passend zur Musik gestaltet: Die einzelnen Weihnachtsfenster an der HPS. «Es weht ein sachter Zauber durch diese stille Zeit.» So heissen die ersten beiden Zeilen eines Gedichts von Monika Minder und sie beschreiben die Stimmung der Gartenweihnacht der Heilpädagogischen Schule an der Lärchenstrasse in Münchenstein bestens. Ganz still war es allerdings nicht: Alle Schülerinnen und Schüler und die Mitarbeitenden haben den gut 250 Gästen ein Konzert mit Weihnachtsliedern geboten. Jede der 10 Klassen hatte ein Lied gewählt, die in vielen Proben geübt worden waren. Für jedes Lied war passend ein Weihnachtsfenster gestaltet worden. Während des Konzerts wurden diese Werke beleuchtet und ergänzten die Lieder mit passenden Symbolen. Und es wehte wirklich ein sachter Zauber über den Sängerinnen und Sängern und ihrem Publikum, es waren berührende Momente für Eltern, Geschwister,

FOTO: ZVG

Grosseltern und alle andern Anwesenden, die Kinder und Jugendlichen mit Freude und viel Konzentration singen zu sehen und zu hören. Zum anschliessenden Apéro blieben sehr viele Gäste, plauderten, diskutierten und freuten sich mit ihren Kindern und Verwandten über den gelungenen Anlass. Ich danke meinen Kolleginnen und Kollegen, die den Anlass vorbereitet und gestaltet haben, herzlich!÷ Adam Schmid, Schulleiter HPS Münchenstein


20

MÜNCHENSTEIN

Donnerstag, 20. Dezember 2018 Nr. 51

Amtliche Publikationen

MÜNCHENSTEIN

www.muenchenstein.ch gemeindeverwaltung@muenchenstein.ch (Fortsetzung von Seite 19)

weiteren Elektro-Bikes bewilligt, um die nachhaltige Mobilität weiter zu fördern. Die E-Bikes stehen den Mitarbeitenden der Gemeinde zur Nutzung zur Verfügung. Teilnahme E-Mobil-Rallye WAVE Trophy 2019 Die Energie-Region Birsstadt beschäftigt sich zurzeit mit dem Aktionsplan nachhaltige Mobilität. In diesem Zusammenhang will sich die Energie-Region für die Ausrichtung einer Startveranstaltung der WAVE-Trophy 2019 bewerben. Die WAVE-Trophy ist die grösste E-MobilRallye der Welt und seit 2011 ein jährlich stattfindender Event mit nationaler und internationaler Ausstrahlung. Privatteams, Universitäten und Unternehmen sind während acht Tagen mit verschiedenen E-Fahrzeugen unterwegs, um ein Zeichen für die E-Mobilität zu setzen und die Bevölkerung zu sensibilisieren. An den Start- und Stopp-Veranstaltungen präsentieren die Teams der breiten Öffentlichkeit ihre unterschiedlichen Fahrzeuge. Zusätzlich können Zwischenhalte an Schulen eingeplant werden, um der jüngeren Generation die Elektromobilität näher zu bringen. Die Ausgabe 2019 wird vom 14. bis am 22. Juni 2019 stattfinden und durch alle 26 Kantone der Schweiz führen, wobei mehrere Zwischenstopps in Energiestädten geplant sind. Die Organisatoren der WAVE-Trophy sind an die Energie-Region Birsstadt herangetreten mit der Frage, ob Interesse an der Ausrichtung einer Start- oder Stopp-Veranstaltung besteht. Diese Anfrage ist bei der Arbeitsgruppe Energie-Region Birsstadt auf offene Ohren gestossen. Der Gemeinderat hat an seiner Sitzung vom 11. Dezember beschlossen, im Rahmen der Energie-Region Birsstadt an der WAVE 2019 mit Startort Reinach teilzunehmen. Dementsprechend soll ein Konzept ausgearbeitet werden, das voraussichtlich auch einen Zwischenhalt der WAVE Trophy in Münchenstein vorsieht.

Vortrag «Mit Humor geht vieles leichter» am 15. Januar Gerne macht die Koordinationsstelle für das Alter auf die nächste Veranstaltung am Dienstag, 15. Januar 2019 von 15.00 bis 16.00 Uhr in der Stiftung Hofmatt, Pumpwerkstrasse 3 in Münchenstein aufmerksam, zu der alle Seniorinnen und Senioren, aber auch deren Angehörige und weitere Interessenten herzlich eingeladen sind. Die Referentin, Frau Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe, vertritt die Meinung: «Mit Humor geht vieles leichter». In ihrer Schwerpunktpraxis MentAge hat sie sich auf die seelischen Probleme der zweiten Lebenshälfte sowie Demenzerkrankungen spezialisiert. Trotz vieler Erschwernisse, die mit dem Alter einhergehen, ist es möglich, ein gutes und zufriedenes Leben zu führen. Dabei hilft der medizinische Fortschritt aber eben auch der Humor! Den hat man, kann ihn aber auch wiederentdecken und lernen. Für die Förderung des Einsatzes von Humor im Gesundheitswesen setzt sich die Referentin auch engagiert bei der Stiftung «Humor & Gesundheit» in Basel ein und ist Autorin mehrerer Bücher. Ihr Fazit: «Humor eröffnet gerade in den schwierigsten Situationen neue Perspektiven». Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Koordinationsstelle für das Alter Reformierte Kirchgemeinde Münchenstein

Schulferien Öffnungszeiten Weihnachtsferien vom 22. Dezember 2018 bis 6. Januar 2019 Während der Schulferien ist das Kirchgemeindehaus nur für Gottesdienste und angekündigte Veranstaltungen geöffnet. Das Sekretariat ist jeweils von Dienstag bis Donnerstag, 9.30 bis 11.30 Uhr (ausgenommen Feiertage) geöffnet. Die Kirchenpflege

VEREINSNACHRICHTEN Münchenstein ASV Münchenstein. Präsident: Andi Thummel, Furkastrasse 82, 4054 Basel. Tel. 061 331 21 00, E-Mail: athummel@bluewin.ch Blaues Kreuz Münchenstein. Ortsverein, Bruckfeldstrasse 3, Präsident Bruno Sägesser, Tel. 061 411 26 19. Blaukreuzjugendarbeit Münchenstein. Fussball, Montag, 20.00 Uhr, Turnhalle Löffelmatt. Volleyball mixed, Mittwoch, 20.15 Uhr, Turnhalle Loog. Tel. 061 411 28 85. Briefmarkensammlerverein Birseck. Infos, Kauf, Verkaufsberatung, Rundsendungen, Tausch. Versammlung jeweils am letzten Donnerstag des Monats im Altersheim Wollmatt Dornach. Kontaktperson: Urs Vetter, 061 711 23 74. BSV Münchenstein. Handball für Jung und Alt. Minihandball, Junioren- und Aktivmannschaften. Info zu den Trainingszeiten unter www.bsvmuenchenstein.com. Kontakt: MarieFrance Berger, 076 382 28 65; Präsident: Andrea Leone, 079 541 63 21. Cäcilienchor Münchenstein. Neue Sängerinnen und Sänger sind herzlich willkommen. Wir proben jeden Dienstag um 20 Uhr im kath. Pfarreiheim. Auskunft: Monika Schmid, Tel. 061 411 91 42, www.caecilienchor-muenchenstein.ch CVP Christ.-demokratische Volkspartei Münchenstein. Nadja Lüthi, Rainstrasse 5, 4142 Münchenstein, Telefon 079 753 83 29, cvp.mstein@gmail.com, www.cvp-muenchenstein.ch Familienforum Münchenstein. Erwachsenenkurse zu Erziehungsfragen, Vorträge, Spielgruppe, Kinderkurse, Buschigruppe und Mutter-, Vater-, Kindgruppen. Auskunft: Claudia Lanthemann, familienforummuenchenstein@gmail.com, Tel. 079 644 27 71. Babysittervermittlung: Frau S. Schaitl, Tel. 061 411 68 94, E-Mail: info@ vitawellness.ch Familiengarten-Verein Münchenstein. Anmeldungen für eine Gartenparzelle wenden Sie sich an den Präsidenten, Paul Fahrni, 079 469 47 60, p_v.fahrni @ebmnet.ch. Familiengarten-Verein Münchenstein, P. Fahrni, Ahornstrasse 11, 4142 Münchenstein Fahrdienst für Seniorinnen und Senioren (ab Alter 60). Als Vereinsmitglied können Sie diese Dienstleistung in Anspruch nehmen. Weitere Informationen: www.fahrdienst-muenchenstein.ch, oder Tel. 061 711 30 02.

FC Münchenstein. Fussball und mehr für 5 bis 99 Jährige. Wir freuen uns auf dich! www.fcmuenchenstein.ch. Kontaktpersonen: Junioren – Thomas Losi, 079 740 82 66, losi@fcmuenchenstein.ch. Aktive – Daniel Merschnigg, 079 214 55 09, merschnigg@fcmuenchenstein.ch. Senioren – Eros Pession, 077 425 40 35, pession@fcmuenchenstein.ch. Sponsoren – Aljoscha Schärer, 079 515 33 26, schaerer@fcmuenchenstein.ch. Sekretariat – Simon Berset, 078 720 56 87, berset@fcmuenchenstein.ch. Kassier – Hans-Peter Künzler, 076 376 08 06, kuenzler@fcmuenchenstein.ch. Präsident – Tobias Hofer, 079 300 72 64, hofer@fcmuenchenstein.ch Golf-Indoor-Halle Münchenstein. Keep your golfswing fit with Indoor-Golf, 5 Abschlagplätze, Putting-Green, Chipping-Zone, professionelle Trainingsgeräte, Ab 10/2009 Kinder-Schnupperkurse, geheizte Halle, auch für Firmen-, Vereins-Events, Workshops, Geburtstage und Feste zu mieten, Miet- und Demoschläger im GolfShop, Golfunterricht, Golfschule, Einsteigerkurse, Mo–Fr 8.00–22.00, Sa–So 8.00–18.00 Uhr, www.tgcm.ch, Tel. 061 413 13 00, info@tgcm.ch

HERZSTÜCK

LANDRATSWAHLEN 2019

Zukunftstraum und Bodenständigkeit

Geschenke für ganz Münchenstein?

Mit einer Petition soll der Bund überzeugt werden, in Basel die Projektierung der Eisenbahninfrastrukturen zu finanzieren. Voraussetzung für einen Kredit von 120 Millionen ist ein überzeugendes Konzept bzw. eine fundierte Machbarkeitsstudie der angestrebten, unterirdischen Linienführung zwischen dem Bahnhof Basel SBB und dem Badischen Bahnhof. Wie weit die früheren, unvollständigen Planungsdaten ergänzt bzw. aktualisiert wurden, bleibt nach aussen offen. Das Angebotsbedürfnis der Region bestimmt weitgehend das Betriebskonzept (Haltepunkte, Technik, Züge) und die baulichen Massnahmen. Zu den Auflagen gehört auch die Beachtung des Staatsvertrages von 1870 über den Bau und Betrieb im Badischen Bahnhof (DB) auf dem Gebiet von Basel Stadt. Der Kreditentscheid wird – nebst einem gepflegten Beziehungsnetz – auf betriebswirtschaftlichen Kriterien und klarer Präsentation beruhen. Beim Festlegen der Kostenträger verabschieden sich die Wünsche von der Notwendigkeit. Auch die euphorische Selbstimagepflege bildet sich zurück. Bernhard Wittmer

An der letzten Gemeindeversammlung vom 10. Dezember haben sich die Bürgerlichen mit Unterstützung ihrer SVP-, CVP- und FDP-Gemeinderäte im Vorfeld der kommenden Festtage mehrere Geschenke verteilt. Mit der Annahme der Senkung der Gemeindesteuern vor allem für Reiche und grosszügige Ermässigungen bei den Bestattungen und Friedhofgebühren für vermögende Erben wurden für das nächste Jahr zulasten des Gemeindebudgets mehr als 1.3 Mio. Franken genehmigt. Beim Budgetantrag der SP, finanzschwache Familien bei der Integration beziehungsweise Sprachförderung ihrer Kinder mit zusätzlich 13 000 Franken zu unterstützen, wurde hingegen mehr als eine Stunde lang diskutiert. Dieser Budgetantrag mit einem hundertfach kleineren Betrag wurde schliesslich von der bürgerlich dominierten GV abgelehnt; was für eine Schande! Für nächstes Jahr wünsche ich unserer SP-Gemeinderätin mehr Durchsetzungskraft, auf dass zukünftig nicht nur Einkommensstarke und Vermögende, sondern auch sozial Benachteiligte und finanzschwächere Mitglieder in unserer

Gemeinde unterstützt werden können. In diesem Sinne wünsche ich in Zukunft Allen in Münchenstein nicht «ä herts Pflaschter», sondern «ä Pflaschter mit Härz»! Das Gleiche gilt übrigens auch für unser Baselbiet, wo der bürgerlich dominierte Landrat in den letzten Jahren grosszügig Geschenke an Reiche und Vermögende verteilen, die sozial Schwächeren und Benachteiligten hingegen «links» liegen liess. Sofern Sie hier etwas ändern wollen, bitte ich Sie bei den nächsten Landratsund Gemeinderatswahlen, neben den SP-Bewerbern, vermehrt auch die ausgezeichneten Kandidaten der Grünen zu wählen. Danke im Voraus und bereits jetzt ein frohes Fest für Alle wünscht Sergio Viva, Grüne Münchenstein

9.30 KGH, Offener Eltern-Kind Treff Samstag, 22. Dezember 10.00 Kath. Kirche. Probe für das Ökumenische Weihnachtsspiel • Das Friedenslicht wird in unserem Kirchgemeindehaus brennen und kann zu den Öffnungszeiten mitgenommen werden.

dienst mit Krippenspiel unter Mitwirkung des Canto Vivo-Chores 22.30 Münchenstein: Mitternachtsgottesdienst mit Eucharistiefeier 24.00 Arlesheim: Mitternachtsgottesdienst mit Eucharistiefeier unter Mitwirkung des Domchores

GOTTESDIENSTE Ref. Kirchgemeinde Münchenstein www.refk-mstein.ch Sonntag, 23. Dezember, 4. Advent 10.00 KGH, Gebetszeit 10.15 Kirchgemeindehaus. Predigt: Pfarrerin Bea Root Bächtold. Kollekte: Stiftung Feriengestaltung für Kinder Schweiz Montag, 24. Dezember, Heiligabend, Ökumenische Familienweihnacht 17.00 Kath. Kirche. Gottesdienstgestaltung: Pfarrerin Tabitha Walther, Theologe Daniel Meier, Annina Liechty, Jeanne Locher, Kerstin Suter und Alex Schaub. Kollekte: Kinderspital Bethlehem Montag, 24. Dezember, Christnachtfeier 22.00 Dorfkirche. Predigt: Pfarrerin Bea Root Bächtold. Kollekte: Anlaufstelle Sans Papiers Dienstag, 25. Dezember, Weihnachten 10.00 KGH, Gebetszeit 10.15 Kirchgemeindehaus mit Abendmahl und Jubilate Chor. Predigt: Pfarrer Markus Perrenoud. Kollekte: Tele-Hilfe Basel Sonntag, 30. Dezember 10.00 KGH, Gebetszeit 10.15 Kirchgemeindehaus. Predigt: Pfarrerin Bea Root Bächtold. Kollekte: Schwanen-Weihnacht Münchenstein Dienstag, 1. Januar, Neujahrs-Gottesdienst 10.00 Dorfkirche. Anschliessend Apéro im Gruethuus. Predigt: Pfarrerin Bea Root Bächtold. Kollekte: Verein Neustart Anlässe: Donnerstag, 20. Dezember 14.00 KGH, Herrenjass 14.30 KGH, Kaffeetreff 19.30 KGH, Jubilate Chor Freitag, 21. Dezember

• Täglich während der Öffnungszeiten des Kirchgemeindehauses, Flap-Art Ausstellung «Reformation bewegt» bis 8. Januar Amtswoche: 22. bis 28. Dezember Pfarrerin Bea Root Bächtold, Tel. 079 884 40 53 29. Dezember bis 4. Januar Pfarrerin Bea Root Bächtold, Tel. 079 884 40 53 Kath. Pfarrei St. Franz Xaver www.rkk-arlesheim-muenchenstein.ch 4. Adventssonntag: Samstag, 22. Dezember 17.00 Arlesheim: Gottesdienst mit Eucharistiefeier Sonntag, 23. Dezember 9.45 Münchenstein: Gottesdienst mit Eucharistiefeier, anschl. Kaffi Ziibeledurm im Pfarreiheim 11.15 Arlesheim: Gottesdienst mit Eucharistiefeier 18.00 Kloster Dornach: Regionaler Gottesdienst Heilig Abend: Montag, 24. Dezember 15.30 Arlesheim: Kinderkrippenfeier 17.00 Münchenstein: Ökum. Familiengottesdienst mit Krippenspiel 17.00 Arlesheim: Ökum. Familiengottes-

HEV Hauseigentümerverein Münchenstein/neu: Formularverkauf + Rechtsberatung durch die BGB BL, Emil Frey-Strasse 140, Dominik Lüscher, 061 416 82 22, dluescher@dgbl.ch. Präsidentin HEV: Christine Frey, 061 921 25 20. IG Münchenstein Dorf & Gstad. Kontaktperson: Ruth Riedwyl, Amselstrasse 6, 4142 Münchenstein, Tel. 061 411 64 07, E-Mail: riedwyl.ruth@ebmnet.ch, www.ig-dorf.ch

FDP.Die Liberalen Münchenstein. Präsident: David Meier, Im Link 37, 4142 Münchenstein, Telefon 061 411 31 63, Mail david.meier@fdpmstein.ch, www.fdp-muenchenstein.ch

Kindertagesstätte KIBU Kinderburg. Kinderbetreuung in Münchenstein, Gutenbergstrasse 1 und auf dem Bauernhof in Seewen, Grellingerstrasse 10. Für Kinder ab 3 Mt. bis zum Schulaustritt. Mo bis Fr von 7.15 bis 18.00 Uhr; Für weitere Auskünfte: Teresa Kaeser, Tel. 061 411 11 18 oder www.kibu.ch

Frauenchor Münchenstein. Chunsch au cho singe? Wir haben Probe jeweils am Mittwoch von 20.00 bis 21.45 Uhr, in der Aula vom alte Neuewält-Schuelhus. Auskunft: Gaby Zaugg, 076 385 60 63, gaby.zaugg@ebmnet.ch

Männerriege, Turnverein Neuewelt. Kuspo Bruckfeld, Loogstr. 2, Münchenstein: Mittwochs, Seniorenturnen/Faustball 18.15–20 und Männerturnen ab 20 h. Nach dem Training Treff im Rest. Ruchfeld. www.tv-neuewelt.ch

Eckstein Birseck Tramstrasse 58, 4142 Münchenstein Herzliche Einladung zur Weihnachtsfeier im Eckstein «Das grösste Geschenk» die Weihnachtsgeschichte von Kindern gesungen und inszeniert. Sonntag, 23. Dezember, um 17.00. Anschliessendes Beisammensein mit Tee und Guetzli 032 513 74 90, www.ecksteinbirseck.org

Schöne, ausgesuchte Coelestindrusen, Amethystdrusen, Bergkristalle, versteinerte Schnecken (Paare ) aus Madagaskar.

Über die Festtage ist die Praxis Hofmatt am 25. und 26. 12. 18 und vom 29. 12. 18 bis 2. 1. 19 geschlossen. Herr Dr. Gartmann ist ferienabwesend vom 19. 1. 19 bis 3. 2. 19. Die Ferienvertretung übernimmt Frau Dr. D. Iven. Ihre Praxis Hofmatt Pumpwerkstrasse 3, 4142 Münchenstein

Jubilate-Chor der Ref. Kirchgemeinde Münchenstein. Wir proben jeden Donnerstag von 19.30 bis 21.30 Uhr im ref. Kirchgemeindehaus Münchenstein. Infos: Heidi Thüler, Tel. 061 701 85 75. und www.jubilate.ch. Wir freuen uns auf Sie. Kinderhüeti Münchenstein. Eltern hüten gegenseitig ihre Kinder von 2 bis 6 J. Donnerstag von 14.15 bis 17 Uhr. Auskunft: www.kinderhueti.ch

Stephanstag: Mittwoch, 26. Dezember 10.00 Arlesheim: Gottesdienst mit Eucharistiefeier und Weinsegnung Donnerstag, 27. Dezember 19.00 Arlesheim: Gottesdienst mit Eucharistiefeier, anschl. in der Krypta euch. Anbetung bis 21.00 (Rosenkranz 20.00 bis 20.30), Kommen und Gehen jederzeit möglich Freitag, 28. Dezember 10.15 Arlesheim, Obesunne: ref. Gottesdienst

Aus unserem Mineralienund Fossilienangebot

Grüne Münchenstein. Kontaktadresse: Toni Bischofberger, Zollweidenstr. 15, 4142 Münchenstein. Grünliberale Partei glp. Ortsgruppe Münchenstein, 4142 Münchenstein. muenchenstein@grunli berale.ch, www.muenchenstein.grunliberale.ch; Präs.: Andreas Knörzer.

Weihnachten: Dienstag, 25. Dezember 9.45 Münchenstein: Gottesdienst mit Eucharistiefeier unter Mitwirkung des Cäcilienchors 11.15 Arlesheim: Gottesdienst mit Eucharistiefeier

Isabella Moser

079 847 99 86

Fabienne Moser

Schützenmattstrasse 4, 4142 Münchenstein

Dornach, Herzentalstrasse 40 Telefon 061 701 38 26 Besuchen Sie unsere Website: www.alfredneuman.ch


DORNACH GEMPEN HOCHWALD Amtliche Publikationen

DORNACH

www.dornach.ch info@dornach.ch

Schalteröffnungszeiten über Weihnachten und Neujahr 2018/2019 Der Werkhof und die Schalter der Gemeindeverwaltung bleiben von Montag, 24. Dezember 2018 bis und mit Mittwoch, 2. Januar 2019 geschlossen. In dieser Zeit können auch keine SBB «Tageskarte Gemeinde» bezogen werden. Beziehen Sie deshalb Ihre «Tageskarte Gemeinde» rechtzeitig. Sie erreichen uns wieder ab Donnerstag, 3. Januar 2019 zu den üblichen Schalterstunden. In Notfällen stehen Ihnen folgende Pikettnummern zur Verfügung: Wasserversorgung: 032 627 71 11 Bestattungen: 061 706 56 55 (Käch AG Bestattungen) Wir wünschen Ihnen und Ihren Angehörigen frohe Festtage und viel Glück im neuen Jahr. Gemeindepräsidium InterGGA E-Mail Adressen in Dornach

DORNACH@intergga.ch Ab Januar 2019 werden die kostenlosen E-Mail Adressen @intergga.ch in Dornach deaktiviert. Auch auf Nachfragen der Gemeinde Dornach bei der InterGGA kann keine Lösung zur kostenlosen Weiterführung der E-Mail Adressen @intergga.ch auf dem Gemeindenetz von Dornach angeboten werden. Die betroffenen Einwohnerinnen und Einwohner von Dornach haben nun die folgenden Möglichkeiten:

• Für monatlich 5.– Franken können Sie mit dem interGGA-Produkt «E-Mail-only» Ihre bestehende E-Mail Adresse weiterhin nutzen. Jede weitere Adresse kostet 1.– Franken/Monat. Kontakt InterGGA AG: +41 61 711 55 55, kontakt@intergga.ch • Kostenloser Wechsel zur Improware AG auf @breitband.ch. Im Kundenbereich «Mein Breitband.ch» können beliebig viele Adressen @breitband.ch angelegt werden. Kontakt Improware AG: +41 61 826 93 07, support@breitband.ch • Wechsel zu einem anderen Anbieter wie gmail, yahoo, gmx usw. Wir bitten um Kenntnisnahme und Bedauern keine andere Lösung anbieten zu können Bauverwaltung Dornach, Abteilung GGA

Öffnungszeiten der Familienund Jugendberatung Birseck während den Weihnachtsferien Die Familien- und Jugendberatung BIRSECK, Hauptstrasse 1, 4153 Reinach, bleibt während den Weihnachtsferien von Montag, 24. Dezember 2018 bis Freitag, 4. Januar 2019 geschlossen. In dringenden Fällen wenden Sie sich an den Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienst Bruderholz, Tel. 061 553 59 50, oder an die Sozialberatung Ihrer Gemeinde. Ab Montag, 7. Januar 2019 ist das Sekretariat wieder täglich von 9.00 bis 11.00 Uhr, Tel. 061 711 72 50, besetzt. Das Team der Familien- und Jugendberatung wünscht Ihnen eine frohe Weihnachtszeit und einen guten Start ins neue Jahr. Die Familien- und Jugendberatung BIRSECK

SEKUNDARSCHULE DORNACH

Von Rot auf Grün: Krise überwunden WoB. Im Jahr 2013 wurden an der Sekundarschule Dornach Defizite festgestellt, die auch in der Nachevaluation von 2015 immer noch vorhandenen waren. Im Dezember 2016 wurde deshalb ein Massnahmenplan vom Gemeinderat verabschiedet, mit dem das Schul- und Unterrichtsklima verbessert werden sollte. Die Steuerung und Umsetzung der Massnahmen unterlag der Schulleitung und wurde von verschiedenen vom Gemeinderat eingesetzten Gremien und unter der Mitwirkung von aussenstehenden Fachpersonen begleitet. Aus einer Mitteilung geht hervor, dass die Defizite nun erfolgreich behoben werden konnten. Die zweite Nachevaluation zeige auf, dass die getroffenen Massnahmen Wirkung gezeigt hätten. Geprüft wurde die Schule durch die Externe Schulevaluation ESE, einem Element des kantonalen Qualitätsmanagement. Sie dient der Standortbestimmung der Schulen und wird von der

Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) durchgeführt. Die FHNW überprüft im Auftrag des Departements für Bildung und Kultur die Qualität der Solothurner Schulen. Auf der Grundlage von Daten aus mündlichen Befragungen und schriftlichen Umfragen liefert die Nachevaluation ein Urteil über den Zustand der Schule und bewertet diesen in den Ampelfarben Grün und Rot. Die Nachevaluation an der Sekundarschule Dornach fand am 6. November statt: Im Schlussbericht ist zu lesen, dass die Sekundarschule die Krise überwunden hat und der notwendige Turnaround geschafft ist. Die Ampelfarbe wechselte dementsprechend von Rot auf Grün, was bedeutet, dass die Schule die Anforderungen im Normalbetrieb erfüllt. Der ausführliche Bericht der Evaluationsfachstelle wird ab dem 10. Januar 2019 auf der Homepage der Gemeinde aufgeschaltet und öffentlich zugänglich sein.

GOETHEANUM

Premiere des Eurythmie-Ensembles WoB. Im September hat das neue Eurythmie-Ensemble am Goetheanum seine Arbeit aufgenommen. Das Goetheanum-Eurythmie-Ensemble ist weltweit das älteste und eines der wenigen stehenden Grossensembles. Es wird von einem sechsköpfigen Leitungskollegium mit Mitgliedern aus der Schweiz, Argentinien, Deutschland, Grossbritannien und Südafrika geführt. Sie bilden mit sieben weiteren Eurythmistinnen und Eurythmisten das neue GoetheanumEurythmie-Ensemble.

Das erste grosse Abendprogramm des Ensembles ist «Programm I: HeartbeatHerzschlag-Latir del corazón». Eine Collage mit Dichtungen in mehreren Sprachen spiegelt den dreigliedrigen Menschen auf einer Reise durch Seelenlandschaften von der Genesis bis heute. Durch diese Vielfalt an Ausdrucksformen und Stilen ziehen sich die Werke des zeitgenössischen Komponisten James MacMillan wie ein roter Faden, der die drei Ebenen des Menschen aus einer weiteren Perspektive beleuchtet. Auf der Grundlage einer Skizze von Rudolf Steiner hat Philip Nelson die Motive für einen Bühnenvorhang gestaltet. Barbara Stuten, Tamara Chubarovsky, Sarah Kane, Sprache; Hartwig Joerges und Camerata da Vinci unter der Leitung von Giovanni Barbato, Musik; Mona Doosry, Text-Collage; Ilja van der Linden, Licht. Die Aufführung findet am Samstag, den 29. Dezember um 20 Uhr im Grossen Saal des Goetheanums statt. Kartenreservierung unter Telefon 061 706 44 44 oder über E-Mail tickets@ goetheanum.ch.

Donnerstag, 20. Dezember 2018 Nr. 51

21

Transformation am Bahnhof Im Dreispartenhaus neuestheater.ch kündigt sich das Ende einer Ära an. Für das Gründer- und Leitungsduo Georg Darvas und Johanna Schwarz wird eine Nachfolge gesucht. Thomas Kramer

D

er Leuchtturm im kulturellen Birseck. Es ist zweifelsfrei richtig, diese Metapher heranzuziehen, wenn die Rede von der Sprech-, Musik- und Tanzbühne neuestheater.ch ist. Im Jahr 2001 noch unter dem Namen Neues Theater am Bahnhof durch die Privatinitiative von Regisseur Georg Darvas und der Kulturmanagerin Johanna Schwarz gegründet, strahlt das Haus spätestens seit der Eröffnung des 4-Millionen-Franken-Neubaus im Jahr 2015 auch tief ins Laufental und in den Thierstein hinein, hinüber ins Birsigtal und vor allem auch in die Stadt Basel. Von dort kommt seit Beginn gut die Hälfte des Publikums. Mit einer geschickten Programmation von Gastspielen und Co-Produktionen, aber auch dank viel beachteter Eigenleistungen hat sich das Haus unter der Leitung von Darvas und Schwarz den Ruf erarbeitet, mit beschränkten Ressourcen bei gleichzeitig hoher kreativer Potenz mächtig viel Theater auf die Bühne zu bringen.

Findungskommission gebildet In ihrer bewegten Geschichte als Theatermacher stehen Georg Darvas und Johanna Schwarz nun am Beginn des letzten Akts ihres Lebenswerks. «Wir haben uns entschieden, den Prozess des Übergangs rechtzeitig anzustossen», erklärt Johanna Schwarz. Mit dem Betriebsverein wurden schon im Frühjahr 2017 erste Gespräche geführt – altersbedingt und vor allem aus Verantwortung gegenüber allen Mitarbeitenden, Geldgebern und den vielen tragenden Freunden der semi-öffentlichen Kulturinstitution. «Das will nicht etwa bedeuten, dass wir theatermüde sind», betonen die beiden. «Wir werden bestimmt noch zwei volle Spielzeiten verantworten.» Ab sofort geht es also darum, den Übergang geordnet zu vollziehen. Das ist ein Prozess, der sich aufgrund langer Produktionszyklen in einem Theaterbetrieb über mehrere Monate, ja sogar Jahre hinzieht. Spätestens im Frühjahr 2021 – so der optimale Fahrplan – soll die Theaterleitung in jüngere Hände übergeben werden. Die Stelle wurde in diesen Tagen ausgeschrieben, unter anderem auf der elektronischen Jobbörse der Universität Basel. Federführend ist hierbei der Betriebsverein, namentlich dessen Präsidentin Eva Zumbrunn. Sie steht einer fünfköpfigen Findungskommission vor, der auch die beiden Betriebsvereinsmitglieder Daniel Reumiller und Hans J. Ammann angehören sowie eine externe Fachperson. Dem Gremium beratend zur Seite steht ein Vertreter des Kantons Solothurn – der

Bereiten ihren Ausstieg vor: Die Theatermacher Georg Darvas und Johanna Schwarz haben den Prozess ihrer Ablösung als Leitungsduo von neuestheater.ch angestossen. FOTO: ZVG

wichtigste Geldgeber des Theaters. Ganz bewusst aus dem Ausschreibungsverfahren herausgenommen haben sich Darvas und Schwarz. «Wir vertrauen ganz der Weisheit der Findungskommission», sagt Georg Darvas. Beim Entscheid werden sie das Gremium lediglich beratend unterstützen, sagen aber auch: «Wir treten erst ab, wenn wir uns ganz sicher sind, dass das Theater in die richtigen Hände geht.» Keine «Cüpli-Direktion» Eva Zumbrunn schaut mit gespannter Zuversicht den Bewerbungen entgegen. «Johanna Schwarz und Georg Darvas haben dieses Theater aufgebaut, es trägt ihre Handschrift. Ob sich jemand findet, der ihre Geschichte im gleichen Stil weiterschreibt oder ob ein ganz neues Kapitel aufzuschlagen ist, wird sich weisen.» Ob eine einzelne Person die künstlerische Begabung wie auch das betriebswirtschaftliche Know-how in gleicher

Ausprägung mitbringt – auch dies bleibt abzuwarten. Ob Einzelperson oder Team, eines ist für Zumbrunn klar: Die neue Theaterleitung muss bei einem jährlichen Betriebsbudget in Höhe von 800 000 Franken nebst Engagement auch viel Idealismus mitbringen. «Wir suchen keinesfalls eine ‹Cüpli-Direktion›. Die neue Leitung darf sich etwa nicht zu schade sein, an der Abendkasse Tickets zu verkaufen.» Auch ein relevantes Kriterium für Zumbrunn: Mit den regionalen Gegebenheiten sollten die Interessenten vertraut sein. Während die Bewerbungsfrist noch bis zum 10. Januar läuft, geht der Theaterbetrieb seinen gewohnten Gang unter der Ägide von Georg Darvas und Johanna Schwarz. Nächstes Highlight – nach der fast ausverkauften Silvestergala vom 31. Dezember – ist «The Roommate» mit Premiere am 10. Januar 2019. Das Stück ist eine Co-Produktion von TOBS Theater Orchester Biel Solothurn.

PARTEIEN

KINDERTAGESSTÄTTE BIO-KIDS

Schöne Weihnachten

Räbeliechtli-Umzug der bio-kids

Nach einem turbulenten und mit vielen Fragezeichen versehenen 2018 blicken wir zuversichtlich und mit grossem Tatendrang ins 2019. Wir wünschen allen Einwohnern von Dornach eine besinnliche, frohe und erholsame Adventszeit sowie einen guten Start ins neue Jahr, begleitet von Gesundheit, Glück und Erfolg. Wir bedanken uns für ihr Vertrauen und ihre Unterstützung bei unserer Arbeit. Ihre FDP-Gemeinderäte Annabelle Lutgen und Daniel Müller

«Räbeliechtli, Räbeliechtli, wo gasch hii? I de dunkle Nacht, ohni Schtärneschii, da mues mis Liechtli sii», singen die Kinder der Kindertagesstätte biokids mit selbstgebastelten Laternen und ziehen durch die Strassen von Dornach. Die Laternen in den Händen leuchteten, während die Sterne am Himmel funkelten. «Ech goh met minre Latärne und mini Latärne met mer …» sangen die Kinder voller Stolz im Chor. Wer einmal an einem Räbeliechtliumzug teilgenommen hat, wird ihn sein Leben lang nicht vergessen. Eigentlich erstaunlich, dass sich mit so wenigen Mitteln wie Kerzen und Gesang eine so besinnliche und eindrucksvolle Atmosphäre schaffen lässt. Mit Anbruch der Dunkelheit starteten am Donnerstag, 13. Dezember, die bio-kids Kinder, Eltern und auch Grosseltern unter der Kita-Leiterin

Désirée Renz zum Laternenumzug. Nach einer kleinen Stärkung mit Wienerli und Brot für die gegen 100 Personen und dem willkommenen Aufwärmen mit feinem Tee, startete der Umzug nach einer musikalischen Einstimmung. Mit Fackeln ging es dann durch das Dornacher-Quartier um die Kita, wo die selbst gebastelten Laternen der kleinen Schar den Weg erleuchteten. Die knapp 40 Kinder hatten schon in den letzten Tagen Lieder eingeübt, welche nun gemeinsam mit Eltern, Geschwisterkindern und dem Kita-Team gesungen wurden. Die Augen der Kinder leuchteten und die Freude des gemeinsamen Singens war sichtlich spürbar. Zum Abschluss des Laternenumzugs versammelten sich alle Teilnehmer im grossen Park bei der Kita und sangen ein Laternenlied. Désirée Renz


22

Donnerstag, 20. Dezember 2018 Nr. 51

DORNACH GEMPEN HOCHWALD

Amtliche Publikationen

GEMPEN

www.gempen.ch info@gempen.ch

Öffnungszeiten der Gemeindekanzlei Gempen über Weihnachten und Neujahr Die Gemeindekanzlei bleibt vom 24. Dezember 2018 bis und mit 4. Januar 2019

geschlossen. In dringenden Notfällen beachten Sie bitte unsere Ansage auf dem Telefonbeantworter: 061 701 86 26. Wir wünschen Ihnen bereits jetzt frohe Festtage und einen guten Start ins neue Jahr! Das Team der Gemeindeverwaltung Gempen

LESERBRIEF

Vincent und Fernando in Hochform Am letzten Sonntagnachmittag, 9. Dezember fand in der Klosterkirche Dornach bereits zum vierten Mal ein weihnachtliches Konzert mit Vincent & Fernando statt. Die Klosterkirche war mit vielen Besuchern von Nah und Fern voll besetzt. Sie kamen in den Genuss eines unvergesslichen Nachmittags. Im ersten Teil erklangen einige der gefühlvollen Lieder von Vincent & Fernando. Natürlich durfte «Glaube an Gott» und ihr Grand-Prix-Sieger-Titel «Der Engel von Marienberg» nicht fehlen. In einer kurzen Pause, in der Vincent versuchte, die technischen Probleme zu beheben, konnten sich alle, die mochten, mit Fernando unterhalten und sich mit Autogrammen und CDs eindecken. Im zwei-

ten Teil ging es dann mit weihnachtlichen Liedern weiter. Nachdem die beiden zusammen mit ihrer treuen Begleitung Marialuise Larcher ein süsses Geschenk aus unserer Region als Dank und eventuelle Wegverkürzung erhalten hatten, gab es noch einige Zugaben. Der grandiose Abschluss eines sehr schönen Nachmittags waren dann «Halleluja» von Leonard Cohen und «Ave Maria». Die tolle Stimme von Fernando ging allen so richtig unter die Haut. Es waren zweieinhalb Stunden mit unvergesslichen Momenten voller Emotionen. Nun hoffen wir, dass die beiden Südtiroler in zwei Jahren wieder den Weg in die Klosterkirche finden. Rosmarie Kiefer, Fanclubleitung Schweiz

GOTTESDIENSTE Katholische Gottesdienste in Dornach Samstag, 22. Dezember 15.30 Gottesdienst mit Kommunion im Spital Dornach 4. Adventsonntag, 23. Dezember 10.30 Gottesdienst mit Kommunion Heiliger Abend, 24. Dezember 17.00 Ökum. Familiengottesdienst 23.00 Weihnachtsgottesdienst mit Eucharistie, mitgestaltet vom Cäcilienchor Weihnachten, 25. Dezember 10.30 Gottesdienst mit Eucharistie. Musikalische Gestaltung: Sandra Thomi, Orgel und Linda Deborah Loosli, Sopran

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Dornach-Gempen-Hochwald Sonntag, 23. Dezember, 4. Advent 10.00 Gottesdienst im TimotheusZentrum. Kanzeltausch mit Pfarrerin Inga Schmidt aus Aesch. Musikalische Begleitung durch Organistin Therese Rupp. Anschliessend Kirchenkaffee Nächste Sonntagschule: Samstag, 26. Januar 9.30 bis 12.00 im reformierten Kirchgemeindehaus, Dornach, Gempenring 18 in Dornach Ökumenische Gemeinschaft Dornach

Stephanus, 26. Dezember 10.30 Gottesdienst mit Eucharistie

Gebetszeiten an der Amthausstrasse 8:

Katholische Gottesdienste in Gempen

Montag bis Samstag: 7.00, 12.00, 18.00, 21.00

Heiliger Abend, 24. Dezember 17.00 Familiengottesdienst mit Kommunionfeier Katholische Gottesdienste in Hochwald 4. Adventsonntag, 23. Dezember 9.15 Gottesdienst mit Kommunion Heiliger Abend, 24. Dezember 17.00 Familiengottesdienst 23.00 Mitternachtsfeier mit Kommunion. Musikalische Gestaltung: Franz Ringwald, Orgel und Martin Affolter, Querflöte Weihnachten, 25. Dezember 9.15 Gottesdienst mit Eucharistie Musikalische Gestaltung: Sandra Thomi, Orgel und Linda Deborah Loosli, Sopran

Sonntag: 7.30, 12.00, 15.00, 21.00 4. Adventssonntag, 23. Dezember 9.00 Wortgottesfeier Weihnachten, 25. Dezember 9.00 Wortgottesfeier Stephanstag, 26. Dezember 9.00 Wortgottesfeier Sonntag, 30. Dezember 9.00 Wortgottesfeier Neujahr, 1. Januar 9.00 Wortgottesfeier Sonntag, 6. Januar 9.00 Wortgottesfeier

KANTONSRAT

EVANG.-REF. KIRCHGEMEINDE

Daniel Urech für 2019 zum Vize gewählt

20 Jahre Mitarbeit beim Mittagstisch

WoB. Vergangene Woche wählte das Solothurner Kantonsparlament Daniel Urech (Grüne) zu seinem ersten Vizepräsidenten für das 2019. Seine Wahl fiel mit 81 von insgesamt 97 Stimmen überzeugend aus. Wenn alles seinen normalen Gang nimmt, wird der Dornacher Rechtsanwalt und Notar im 2020 zum höchsten Solothurner aufsteigen. Im 2019 präsidiert Verena Meyer (FDP/Mühledorf) den Solothurner Kantonsrat 2019. Sie übernimmt das Amt von Urs Ackermann (CVP/Balsthal). Zum zweiten Vizepräsidenten wurde mit 72 der 97 Stimmen der Unternehmer Hugo Schumacher (SVP/Luterbach) gewählt.

1996 wurde der Mittagstisch in Dornach gegründet. Zunächst erfolgte die Verpflegung der Kinder mit Hilfe eines Caterings aber schon im Jahr darauf beschlossen die Organisatorinnen, ab sofort selber zu kochen. Es wurden Freiwillige gesucht und gefunden. Im Sommer 1998 wurde von der Evang.-ref. Kirchgemeinde eine Stelle geschaffen, da die Kinder zwischen Mittagessen und Schulanfang am Nachmittag betreut werden sollten. Bea Flores übernahm die Stelle und ist seither für den Mittagstisch respektive die Evang.-ref. Kirchgemeinde tätig – und das sind nun 20 Jahre. Ebenfalls seit 20 Jahren dabei ist Edith Randwyk als unermüdliche Köchin (und unerschrockene Fahrerin im

Rahmen des Seifenkisten-Rennens). Und last but not least ist Elisabeth Kunz seit Anfang an dabei. Sie ist nebst der Mithilfe in der Küche für die Kochpläne verantwortlich. 20 Jahre sind eine lange Zeit und in unserer schnelllebigen Gesellschaft keine Selbstverständlichkeit mehr. Letztes Jahr wurden 20 Jahre Mittagstisch gefeiert. Solche Unternehmungen sind jedoch nur möglich mit Helferinnen und Helfern, die mit Engagement, Ideen und Teamgeist ihren Einsatz leisten. Für diesen Einsatz dankt die Evang.-ref. Kirchgemeinde ganz herzlich! Evelyn Borer, Präsidentin Evang.-ref. Kirchgemeinde Dornach-Gempen-Hochwald

BLUTSPENDEZENTRUM

DIE POLIZEI MELDET

79 Blutspender

Vorsicht: falsche Polizisten unterwegs

Diese beachtliche Anzahl Menschen aus Hochwald und Umgebung rettet damit Mitmenschen nach Unfällen oder Operationen das Leben. Ihnen und dem freiwilligen Helferteam des Samaritervereins Dorneckberg gebührt grosser Dank. Verpassen Sie nicht die nächste Spendemöglichkeit am 20. Mai 2019 in Hochwald, denn der Region fehlen rund 50 Prozent der benötigten Blutprodukte. Weitere Informationen unter www.blutspende-basel.ch. Stiftung Blutspendezentrum SRK

WoB. Fälle von Telefonbetrug nehmen immer mehr zu. Am Samstagabend ist in einer Gemeinde im Schwarzbubenland eine Seniorin Opfer einer solchen perfiden Betrugsmasche geworden. Ein unbekannter Mann kontaktierte die Seniorin telefonisch und gab sich als Kommissar der Kantonspolizei aus. Der Mann erklärte ihr, dass Diebesbanden unterwegs seien. Im Verlauf des Gesprächs konnte er die über 80-Jährige davon überzeugen, dass ihre Wertsachen und ihr Bargeld im Haus nicht

mehr sicher seien und die Polizei diese an einem geschützten Ort aufbewahren könnte. Die Frau vertraute dem vermeintlichen Polizisten und übergab in ihrem Haus einem unbekannten Mann noch am selben Abend Schmuck und Geld im Wert von weit über 100 000 Franken. Am Folgetag erkundigte sie sich dann bei der echten Polizei nach dem Polizisten und dem Verbleib ihrer Wertsachen. Erst jetzt flog der Betrug auf. Die Kantonspolizei hat entsprechende Ermittlungen aufgenommen.

haus «Brühl» Dornach. Kontakt: Theo Götz, Tel. 061 701 35 68.

schaften: I. Mannschaft, 19.00–21.00, Mo–Fr; II. Mannschaft, 19.00–21.00, Mo, Di, Do; III. Mannschaft, 19.30–21.00, Mo, Mi; Senioren, 19.15–20.45, Mi; Veteranen, 19.15–20.45, Mi; A-Junioren, 19.30–21.00, Di, Do, Fr; B-Junioren, 19.30–21.00, Di, Do; C-Junioren, 19.00–20.30, Mo, Mi; Da-Junioren, 17.45–19.15, Di, Do; DbJunioren, 18.00–19.30, Mo, Mi; Ea-Junioren, 17.30–19.00, Di, Do; Eb-Junioren, 17.30–19.00, Mo, Do; Fa-Junioren, 17.30–19.00, Mo, Mi; FbJunioren, 17.30–19.00, Mo, Mi; G-Junioren, 17.30–18.45, Mi.

VEREINSNACHRICHTEN Dornach Carmina Vokal-Ensemble. Leitung: Ly Aellen Proben: Montags 20.00–22.00 Uhr in der Rudolf Steiner Schule Birseck Aesch. Kontakt: illae@ gmx.ch, 061 701 90 11, 079 353 07 50. Ev.-ref. Kirchgemeinde Dornach-Gempen-Hochwald. Mittagstisch für Schulkinder: Jeweils Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag im Timotheus-Zentrum. Auskunft unter Mobile 077 481 94 34, G: 061 701 36 41 oder P: 061 751 45 02, Bea Flores. Kindertreff: (ab 7 Jahren), jeden Mittwoch und Donnerstag, 14 – 17 Uhr im Timotheus-Zentrum. Auskunft unter Tel. 061 599 27 16, René Burri. Jugendtreff: (ab 10 Jahren), jeweils Freitag, 18 – 21 Uhr im Timotheus-Zentrum. Auskunft unter Tel. 061 599 27 16, René Burri. Jugendarbeit Dornach. Die Jugendarbeit Dornach kümmert sich um Anliegen von Jugendlichen und betreibt das Jugendhaus Dornach als offener Treff. Öffnungszeiten Treff: Mi, 14.00–22.00; Fr, 18.00–22.00; So, 14.00–18.00 (jeden 2. So.). Weitere Informationen sind auf www.jugendarbeitdornach.ch zu finden. – Jugendarbeit Dornach, 061 701 60 53, team@jugendarbeit-dornach.ch Musikverein Concordia Dornach. Hauptprobe jeden Dienstag, 20.00–22.00 Uhr, in der Aula, Schul-

Orchester Dornach. Proben jeweils Mittwoch, 20.00, im ref. Kirchgemeindehaus Dornach. Kontaktperson: Imelda Ackermann, Hauptstrasse 115, 4232 Fehren, Tel. 061 791 91 49. Senioren Turngruppe Dornach. Obmann Raymond Scheller, Dornach, Tel. 061 701 73 42. Turnen: Mittwoch 17 bis 18 Uhr (Turnhalle Brühl). Leitung: 2 ausgebildete Vorturnerinnen. Honorar: Fr. 5.–/Std. Senioren ab 60 sind willkommen. Sport-Club Dornach. Trainingszeiten aller MannPublizieren Sie Ihre Vereinsnachrichten im «Wochenblatt». Vorstandsmitglieder, Kontaktpersonen, Trainingszeiten, Mitgliederwerbung, etc. Bis 5 Zeilen Bis 10 Zeilen Bis 15 Zeilen

Fr. 93.– pro Jahr Fr. 186.– pro Jahr Fr. 279.– pro Jahr

AZ Anzeiger AG 4144 Arlesheim 061 706 20 20, inserate@wochenblatt.ch

Turnverein Dornach. TRAINING. Mutter und Kind-Turnen: DO; Kinderturnen: MO; Jugendriege: DO; Hip-Hop (Kinder): DI; Badminton (Kinder): MI; Unihockey (Kinder): FR; ActiFit Frauen: DO; ActiFit Männer: FR; GymFit Frauen: DO (Fitness), DI (50+-); GymFit Männer: MO (Fitness und Spiel), MO (Fitness); Volleyball (Frauen): MI; Faustball (Männer): MI; Aerobic: MO; Yoga: DI. – www.tvdornach.ch Veloclub Dornach. Ganzjähriges Training. In der Sommerzeit Trainingsausfahrten für div. Stärkegruppen, Treffpunkt DI, 18.15 Uhr, Restaurant Öpfelsee (bei nasser Strasse DO). Kontakt: M. Boppart, 061 701 63 37. www.vcdornach.ch


Donnerstag, 20. Dezember 2018 Nr. 51

TODESFÄLLE Münchenstein Rosa Gertrud Bürkler-John, geb. 10. Juni 1928, gest. 30. November 2018, von Wildhaus-Alt St. Johann, Alt St. Johann SG (wohnhaft gewesen in 4142 Münchenstein BL, Pumpwerkstrasse 3). Wurde bestattet. Klaus Jürgen Hoffmann, geb. 2. März 1960, gest. 13. Dezember 2018, von Münchenstein BL (wohnhaft gewesen in 4142 Münchenstein BL, Loogstrasse 12). Wurde bestattet. Hedwig Schaltenbrand-Schmid, geb. 4. Januar 1922, gest. 11. Dezember 2018, von Basel, Laufen BL (wohnhaft gewesen in 4142 München-

stein BL, Pumpwerkstrasse 3). Die Abdankungsfeier findet am Freitag, 28. Dezember 2018, 14.00 Uhr in der ref. Dorfkirche, Kirchgasse 2 in Münchenstein Dorf, statt. Die Urnenbeisetzung findet im engsten Familienkreis statt. Emil Schmuckli-Kramer, geb. 2. September 1931, gest. 14. Dezember 2018, von Münchenstein BL (wohnhaft gewesen in 4142 Münchenstein BL, Emil-Frey-Strasse 111). Abdankung im engsten Familienkreis. Reinach Edouard Probst, genannt «René Lasartesse», geb. 21. Januar 1928, gest.

12. Dezember 2018, von Ins BE (Reinach BL, Eremitagestrasse 7). Trauerfeier und Urnenbeisetzung: Donnerstag, 20. Dezember 2018, 14.00 Uhr, Friedhof Fiechten, Reinach. Rolf Spichty, geb. 17. März 1945, gest. 12. Dezember 2018, von Münchenstein BL (Reinach BL, Niederbergstrasse 56). Trauerfeier: Freitag, 21. Dezember 2018, 14.00 Uhr, Dorfkirche Reinach. Elsi Wick-Schmid, geb. 27. Mai 1931, gest. 13. Dezember 2018, von Zuzwil SG (Reinach BL, Aumattstrasse 79). Trauerfeier und Urnenbeisetzung: Donnerstag, 3. Januar 2019, 10.00 Uhr, Friedhof Fiechten, Reinach.

23


24

AGENDA

Donnerstag, 20. Dezember 2018 Nr. 51

l Das Oberuferer Paradeisspiel. Kumpanei am Goetheanum. Ab 9 Jahren. Goetheanum, Grundsteinsaal. 15.30 Uhr. l Das Oberuferer Christgeburtsspiel. Kumpanei am Goetheanum. Ab 9 J. Goetheanum, Grundsteinsaal. 17 Uhr.

Montag, 24. Dezember Dornach l Das Oberuferer Paradeisspiel. Kumpanei am Goetheanum. Ab 9 Jahren. Goetheanum, Grundsteinsaal. 16 Uhr. Münchenstein l Weihnachtsfeier des Vereins zum Schwanen. Kuspo. 17.45 Uhr.

Dienstag, 25. Dezember Dornach l Menu Musica. Kloster Dornach. Amthausstrasse 7. 12.30 Uhr. l Das Oberuferer Christgeburtsspiel. Kumpanei am Goetheanum. Ab 9 J. Goetheanum, Grundsteinsaal. 16 Uhr.

Donnerstag, 27. Dezember Dornach l Tänze aus aller Welt. Schnuppern jederzeit möglich. Alterssiedlung Dornach, Rainweg 17. 9.30 bis 11 Uhr.

Samstag, 29. Dezember Dornach l Programm I: Heartbeat-HerzschlagLatir del corazón. Premiere Goetheanum-Eurythmie-Ensemble. Goetheanum, Grosser Saal. 20 Uhr.

Montag, 31. Dezember Dornach l «Così fan tutte». Oper von W. A. Mozart. Silvestergala im Neuestheater.ch, Bahnhofstrasse 32.

Dekoriert und feierlich geöffnet: In den kommenden Tagen werden wie hier in Münchenstein die letzten Weihnachtsfenster geöffnet. FOTO: ZVG

Donnerstag, 20. Dezember Dornach l Tänze aus aller Welt. Schnuppern jederzeit möglich. Alterssiedlung Dornach, Rainweg 17. 9.30 bis 11 Uhr.

Samstag, 22. Dezember Dornach l Die Weihnachtsgeschichte. Tischpuppenspiel mit Stehfiguren/Kleine Märchenbühne Felicia. Kinder ab 4 Jahre. Goetheanum, Puppentheater Felicia. 15 Uhr.

Sonntag, 23. Dezember Dornach l Die Weihnachtsgeschichte. Tischpuppenspiel mit Stehfiguren/Kleine Märchenbühne Felicia. Kinder ab 4 Jahre. Goetheanum, Puppentheater Felicia. 11 Uhr.

Ausstellungen Arlesheim l «Im Blick des Sammlers». Werke der Sammlung Würth, Beckmann bis Kiefer. Forum Würth, Dornwydenweg 11. Di bis So, 11–17 Uhr. Bis 13. Januar 2019. l Kreisbilder von Nicole Bäni-Kleiber. Klinik Arlesheim, Foyer Haus Wegman. Tägl. 8 bis 20 Uhr, So ab 9 Uhr. Bis 13. Januar 2019.

Dornach l Werke des anthroposophischen Kunstimpulses. KunstSchauDepot, Juraweg 2–6. Mo–Sa, 17–18.30 Uhr, So, 14–16 Uhr. Sonderausstellung «Annina Vital (1910–1988) – Eine Bündner Künstlerin in Dornach». Bis 12. Januar 2019. Münchenstein l Geschichten aus Draht – Werke von Patricia Brunner, Saajid Zandolini. Hirslanden Klinik Birshof. Reinacherstrasse 28. Mo–Fr, 8–18.30 Uhr. Bis 31. März. l «Die Form des Klangs». Regionale 19. Zeitgenössische Kunst aus der trinationalen Region. Haus der elektronischen Künste, Freilager-Platz 9. jeweils Mi–So, 12 bis 18 Uhr. Bis 6. Januar. Reinach l «Carpe lucem» – Das Licht auf besondere Weise einfangen. Fotografien der Mitglieder des foto teams Novartis. Mo–Fr, 8–12/13.30–17.30 Uhr. BusinessParc-Foyer, Christoph Merian-Ring 11. Bis 14. Februar 2019.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.