

Zum letzten Mal auf dem Parkplatz
Von 15 bis 24 August
findet das Open-Air-Kino Laufen statt. Es ist der letzte Anlass auf dem Schlachthuus-Parkplatz. Danach fahren die Bagger auf.
Gaby Walther
Nun ist es definitiv. Zum letzten Mal werden auf dem Schlachthuus-Parkplatz Filme gezeigt. Danach beginnen die Arbeiten für den Hochwasserschutz Der Parkplatz wird zurückgebaut und es entsteht eine Wiese mit Sitzbänken und Feuerstelle Der Ort soll eine Begegnungszone werden und bei Hochwasser soll der Platz den Überlauf auffangen können «Aus diesem Grund sind wir seit längerer Zeit auf der Suche nach einem neuen Ort für das Kino», erklärt Markus Burger, Vereinspräsident des Open-Air-Kinos Laufen Acht Plätze hat der Verein sich näher angeschaut Eine Wahl zu treffen, sei schwierig, spruchreif noch keine Variante Im Schwimmbad bestehe die Gefahr, dass der Rasen bei Schlechtwetter Schaden nimmt. Im Stedtli seien die Platzverhältnisse eng, beim Rathausplatz der Boden schief, beim kleinen Amthausparkplatz sei es ebenfalls eng, die Verpflegungsstände müssten hinter die Stadtmauer verlegt werden Nur temporär möglich wäre der Platz zwischen EGK und der Eishalle Angeschaut wurden auch Plätze etwas ausserhalb vom Zentrum, zum Beispiel an der Wahlenstrasse «Wir werden eine Lösung finden Denn wir sind hoch motiviert zum Weitermachen und haben jetzt ein OK von fünf Personen für die Standortsuche aufgestellt», erzählt Burger Im September 2025 feiert der Verein sein 20-jähriges Bestehen, 17-mal wurde der Anlass durchgeführt «Inzwischen stellen wir

das Open-Air-Kino sehr routiniert auf. Ich weiss zum Beispiel genau, wie lang die Absperrung sein muss Ein neuer Ort bedeutet dann schon einen beträchtlichen Mehraufwand», vermutet Burger An Helferinnen und Helfern fehlt es jedoch nicht. Es würden sich immer genug Leute melden Ebenso hat der Verein kein Nachwuchsproblem. Die 14 Vereinsmitglieder haben insgesamt 21 Kinder, einige davon schon älter und die wollen unbedingt das Open-Air-Kino weiterführen
Für jeden Geschmack der richtige Film Das Filmkonzept bleibt wie in den letzten Jahren: Der Auftakt mit Sponsorenanlass am Donnerstag 15 August beginnt mit leichter Kost Zu sehen ist «The Fall Guy», eine US-amerikanische Actionkomödie, die sich um einen Stuntman dreht. Die beiden Freitage gehören den Kindern. So läuft am 16 August der Disney und Pixars Zeichentrickfilm «Alles steht Kopf 2» Eine Woche später, am 23 August, rennen die gelben Minions in «Ich einfach unverbesserlich 4» über die Leinwand Halsbrecherische Action und schräger Humor ist am Samstag 17 August mit «Bad Boys: Ride or Die» angesagt «Am Sonntag zeigen wir schon länger keine Filme mehr Das hat sich nie gelohnt», erzählt Burger Dafür laufe der Mittwoch gut. Dann werde jeweils ein Film mit etwas Tiefgang gezeigt in diesem Jahr «Radical eine Klasse für sich». Das Drama erzählt von einem Lehrer, der an einer mexikanischen Grundschule in einem Problemviertel unterrichtet und mit unkonventionellen Methoden die Jugend-
lichen für den Unterricht begeistern möchte Der Donnerstag ist der Musikfilmtag, «der erfahrungsgemäss viele Frauen anzieht» In «Back to Black» wurde das erfolgreiche wie tragische Leben der Sängerin Amy Winehouse verfilmt Mit der Schweizer Komödie «Bon Schuur Ticino» endet am Samstag 24 August das Open-Air-Kino Laufen Dank der Eintritte und Sponsorenbeiträge geht es dem Verein finanziell gut. «Wegen der AGLAT war es etwas schwieriger, Geld zu erhalten Aber wir haben einige sehr treue Sponsoren und solche, die uns unterstützen, indem wir zum Beispiel die 900 Stühle gratis einstellen dürfen», so Burger
Vorverkauf bei der EGK-Agentur und dem Sport-Shop Karrer in Laufen Infos: https://openairkinolaufen.ch/




Vor 750 Jahren wurde Grellingen erstmals urkundlich erwähnt. Dies wird vom 23 bis 25 August mit einem Dorffest gebührend gefeiert

Das Feriendorf in Büsserach ist fester Bestandteil des Ferienpasses Laufental-Thierstein Auch dieses
Aktuell 14/16 Stellen 22 Immobilien 23
















Gartengestaltung

Ihr Gärtner aus dem Laufental
Garten-Bau
Garten-Unterhalt
Garten-Planung 079 129 51 93
willaredt.gartengestaltung@gmx.ch










Wir engagieren uns für einebelebte Bergwelt. berghilfe.ch


Die Bäume wurden bereits im Winter gefällt: Vereinspräsident Markus Burger ist überzeugt, fürs Open-Air-Kino einen neuen geeigneten Ort zu finden FOTO GABY


Gutschlafen istkeinZufall





MeineNacht.
IMPRESSUM
AmtlichesPublikationsorgan derGemeindenin
denBezirkenLaufen(BL)sowie Thierstein und Dorneck(SO)–mit Ausnahme Dornach, Gempen Hochwald www.wochenblatt.ch
Erscheintwöchentlich (Donnerstag)
Herausgeberin
CH Regionalmedien AG
Hauptstrasse 37,4242Laufen
Redaktion 061789 93 38
redaktion.laufen@wochenblatt.ch
Redaktionsleitung
Gaby Walther(gwa)
Redaktion
MelanieBrêchet(meb)
Redaktionsschluss Montag,12.00 Uhr
Inserate 061789 93 33 inserate.laufen@wochenblatt.ch
Verkaufsleiter
MarcoDietz,061 9272673 marco.dietz@chmedia.ch
Inserateschluss Montag,16.00 Uhr
Inseratetarife www.wochenblatt.ch
BeglaubigteAuflage 22 050Ex. WEMF 2022
Inseratekombinationen
Inseratetarife alsPDF
·Birs-Kombi: Inseratekombinationmit Wochenblatt(Schwarzbubenland/Laufental), Wochenblatt(Birseck/Dorneck) undBirsigtal-Bote
Auflage:77171 Ex WEMF 2022
·AnzeigerKombi 31:Inseratekombination mit Birs-Kombi-Titeln, fricktal.info, Oberbaselbieter Zeitung, AllschwilerWochenblatt,Muttenzer undPrattlerAnzeiger, Birsfelder Anzeiger
Auflage:206 344Ex. WEMF 2022
Druck
CH MediaPrint AG
Copyright CH Regionalmedien AG
Abonnemente CH Regionalmedien AG,Aboservice Neumattstrasse 1, 5001 Aarau 058200 55 55 aboservice@chmedia.ch
1JahrCHF 120.–, ½JahrCHF 60.–
Eine Publikationvon www.chmedia.ch





LAUFEN
Herzensprojekt Zukunftskinder
Sein neues Kompetenzatelier nennt Tho Luong ZUKI, Zukunftskinder Damit spricht der Laufner Kinder im Alter von fünf- bis zwölfjährig an organisiert spannende Nachmittage und Abende mit Spass- und Lerneffekt Und das zum Nulltarif.
Martin Staub
ZUKI das Herzensprojekt von Tho Luong, ist erst angelaufen Ende Mai dieses Jahres mit dem Thema «Die Bäume im Laufental» Die teilnehmenden Kinder hatten Spass, mit dem Nunninger Forstingenieur Florian Hänggi die Bäume in der Umgebung des ZUKI-Lokals kennenzulernen Die nächste Veranstaltung ist am 21 September im ZUKI-Atelier: «Geschichtenzauber im Atelier» mit der Laufner Geschichtenerzählerin Jeannette Büsser In Planung sei ferner auf Ende Oktober eine Lesestunde mit dem Ziel, den Wert für Bücher unter Kindern zu fördern, informiert der 42-Jährige Tho Luong startet langsam, sieht seine Mission als Freizeitbeschäftigung und bietet die Veranstaltungen gratis an «Andere spielen Fussball, musizieren oder wandern», sagt Luong, der unter der Woche seit über zehn Jahren als Erwachsenenbildner und Jobcoach in der Arbeitsintegration tätig ist. Als Familienmensch und Vater zweier Kinder (Sohn 10 Tochter 6) will er etwas für die Förderung wichtiger Kompetenzen unternehmen.
«In meinem bescheidenen Kompetenzatelier sollen zukünftig zehn bis zwölf Aktivitäten jährlich mit unterschiedlichen Themen stattfinden», erklärt er Um die limitierte Teilnehmerzahl zu kontrollieren, können über die Website zukibildung.ch Tickets gebucht werden Tho Luong geht’s beim Projekt ZUKI nicht ums Unterrichten «das macht unsere Schule schon sehr gut», sagt er sondern ums Teilen von Wissen und Leidenschaft. «Meine Idee ist auf vier Säulen aufgebaut: Förderung von digitaler sowie sozialer Kompetenz, Förderung von Kreativität und auf praxisorientiertem Lernen.»
Bei Tho Luongs Zukunftskindern sollen spezifische Kompetenzen gefördert werden Verschiedene Schlüsselkompetenzen stehen bei seinen rund zwei- bis zweieinhalbstündigen Aktivitäten im Mittelpunkt: Kreativität, digitale Kompetenz, Weltoffenheit, Kommunikation, Teamfähigkeit, Hilfsbereitschaft, emotionale Kompetenz und andere Hohe Ansprüche, wie Luong zugibt, «aber nur mit unserem Tun kommen die Kinder diesen Zielen schrittweise näher»
Tho Luong sprüht vor Überzeugung und Begeisterung für sein Projekt ZUKI, das allerdings verständlicherweise auch einige Unkosten bringt «Um finanzielle Beiträge zur Deckung dieser Kosten würde ich mich schon sehr freuen», sagt er Seine diesbezüglichen Anfragen bei Stiftungen und Institutionen blieben bis dato leider erfolglos.
zukibildung.ch

DITTINGEN
Eine
langwierige
In Dittingen kam es zur Belastungsprobe: Seit zwei Jahren lebt die Bevölkerung mit Baulärm und Verkehrsbeschränkungen
Bea Asper
Die ländliche Idylle von Dittingen ist getrübt Im Dorf ist es lärmig und auf der Strasse herrscht Anspannung Der Kanton Basel-Landschaft startete vor zwei Jahren in Dittingen die Bauarbeiten für die Sanierung der Hauptstrasse und die Umsetzung der Hochwasserschutzmassnahmen Die Einwohnergemeinde und die Burgerkorporation Dittingen nutzten die Gelegenheit, um ihr Leitungsnetz zu erneuern Da während der Bauarbeiten die Zufahrten gewährleistet werden mussten, zogen sich die Arbeiten in die Länge und sie dauern voraussichtlich noch bis Ende dieses Jahres «Die Belastung war und ist hoch: für die Anwohner, doch auch für die Bauarbeiter, die ihre Arbeiten verrichten und dabei den Verkehrsteilnehmenden ausweichen müssen», sagt Gemeinderat Eduard Jermann. Die Baustelle sei komplex, da habe es auch die eine oder andere Überraschung gegeben, im Winter zum Beispiel eingefrorene Wasserleitungen. «Probleme
GRELLINGEN
Ein Dorffest reich an Unterhaltung für Gross und Klein
Vor 750 Jahren wurde Grellingen erstmals urkundlich erwähnt. Grund genug, dies gebührend zu feiern Vom 23 bis zum 25 August findet ein Dorffest mit zahlreichen Attraktionen und historischem Rückblick statt.
Gaby Walther
Bereits 10 000 Jahre v. Chr. müssen Menschen bei den Höhlen im Chaltbrunnental gelebt haben, was Funde von Werkzeugen belegen. Erstmals urkundlich erwähnt wird Grellingen am 18 August 1274 Damals verzichtete Berta genannt von Grellingen vor dem bischöflichen Offizial in Basel auf ihre Rebgärten zugunsten des Zisterzienserinnenklosters von Blotzheim Die Urkunde befindet sich heute im Bestand der Zisterzienserabtei Lucelle und ist das älteste bekannte, rechtlich abgesicherte Schriftstück zu Grellingen Das Dorf existiert somit offiziell seit 750 Jahren und dies wird vom 23 bis zum 25 August gefeiert
Anekdoten von Grellingen «Um das Jubiläum von Grellingen entsprechend zu würdigen, wird es am Dorffest eine historische Ausstellung geben», erklärt OK-Präsident Franz Meyer. Im Begegnungszentrum werden nebst den heute bereits ausgestellten Exponaten aus der Steinzeit, der Zeit der Römer und dem Mittelalter Exponate aus der Historie von Grellingen gezeigt und mit Bildern aus der jüngeren Vergangenheit des letzten Jahrhunderts ergänzt. Ebenso wird ein Film über Grellingen zu sehen sein Über das ganze Festgelände, das vom Gemeindehaus über das Unterdorf bis hin zum Spielplatz Langimatt reicht, werden Tafeln mit historischen Bildern aufgestellt. Über einen QR-Code auf den Tafeln können Anekdoten von Grellingen abgerufen werden Einen Blick in die Zukunft zum Thema «Grellingen im Jahr 2050» geben die ausgestellten Bilder der Primarschülerinnen und -schüler

Grellingers Geschichte: OK-Präsident Franz Meyer im Gewölbekeller des Begegnungszentrums Die Ausstellung wird im Hinblick auf das Dorffest ergänzt werden FOTO GABY WALTHER
Cheerleader, Akrobatik, DiscofoxWorkshop, DJ und Partyband OK-Mitglied Tamara Platzer hat ein abwechslungsreiches Programm für die drei Tage zusammengestellt Am Freitag wird nach der Eröffnungszeremonie DJ Lenardis, bekannt aus Clubs wie dem Kaufleuten in Zürich oder Penthouse in Luzern, Platten auflegen Begleitet wird er von Fabian Capaldi am Saxofon (bekannt aus «Sing meinen Song») und der Sängerin Tanja Dankner. Anschliessend animiert DJ Zanussi, Kult-DJ des SRF, zum Tanzen Am Samstag sind auf der Bühne vor dem Gemeindezentrum vom Vormittag bis spätabends unterschiedlichste Vorführungen zu bewundern, unter anderem von Schülerinnen und Schülern der Musikschule Laufental-Thierstein, Tanzaufführung der Schweizer Meister im Discofox sowie eine Cheerleading- und eine Kunstturn-Show Eine Partyband sorgt für Stimmung und während eine Rockband spielt, verzaubern zwei Artistinnen in luftiger Höhe die Gäste. Traditioneller gestaltet sich der Sonntag. Eine interreligiöse Feier, eine Alphorngruppe, ein Schwyzerörgeli-Quartett, der Grellinger Chor, eine Big Band und eine regionale Band stehen auf dem Programm Ebenso wird das Supertalent von Grellingen erkoren.
auf dem Steckenpferd und Strassenkünstler angeboten. Auf der Sportwiese wird die Compagnie Pas de Deux im Zirkuszelt verschiedene Theaterstücke präsentieren Ebenfalls können an allen drei Tagen Marktstände besucht werden Auf dem Dorfplatz stehen Festzelte für die Verpflegung bereit
Gabelstapler-Parcours, Pferderennen und Zirkuszelt Auch für die Kinder wird am dreitägigen Dorffest ein grosses und abwechslungsreiches Programm unter anderem mit Karussell, Hüpfburg, Hindernisbahn, Bungee-Trampolin, Pferderennparcours
Baustelle wegen der Sanierung der Hauptstrasse

konnten jeweils rasch gelöst werden und wo immer es möglich war, haben wir die Anliegen aus der Bevölkerung berücksichtigt», sagt Jermann. Nachgefragt beim Kanton Basel-Landschaft bestätigt Mediensprecherin Andrea Tschopp, dass die Baustelle in Dittingen für alle Betrof-
fenen eine grosse Herausforderung darstellte: «Es ist uns bewusst, dass das Projekt für die Bevölkerung von Dittingen einiges abverlangt Zu Beginn der Bauarbeiten haben wir in wöchentlichen Sprechstunden die interessierte Anwohnerschaft informiert, ihre Fragen beant-
wortet und ihre Anliegen aufgenommen.» Trotz der Einschränkungen seien die Reaktionen der Bevölkerung mehrheitlich positiv gewesen. «Einzelne Unstimmigkeiten konnten wir in persönlichen Gesprächen klären Die Bevölkerung zeigt sehr viel Verständnis für die Arbeiten An dieser Stelle möchten wir uns dafür bedanken», hält Tschopp fest Das Projekt beinhaltet den Ausbau der bestehenden Bacheindolung auf ein hundertjährliches Hochwasserereignis, da die bestehende Bacheindolung in der Dorfstrasse in Dittingen den heutigen Anforderungen bezüglich Hochwasserschutz nicht mehr genügt «Aufgrund des grösseren Platzbedarfs der neuen Eindolung gegenüber der alten Leitung müssen sämtliche Werkleitungen (Telefon, Strom, Wasser, TV, Abwasser) neu verlegt werden Zudem wird der gesamte Strassenraum zwischen der Einmündung des Schulwegs und der Alten Strasse neugestaltet. Um die Sicherheit der Fussgänger zu erhöhen, wird neu ein Trottoir realisiert», führt Tschopp aus. Die Kosten liegen für den Kanton bei 2,9 Millionen Franken.
Auf die Frage, warum sich die Arbeiten verzögerten, erklärt Tschopp: «Die Platzverhältnisse sind sehr beengt und die Ausführung erfolgt unter Verkehr. Der einspurige Durchgangsverkehr wirkt sich
Im Auftrag der Gemeinde Das Fest hat die Gemeinde Grellingen dem OK in Auftrag gegeben und mit 25 000 Franken und einer Defizitgarantie unterstützt. «Wir warten noch auf eine finanzielle Unterstützung vom Swisslos für die kulturelle Aufarbeitung der Geschichte Grellingens und sind froh über die Sponsorenbeiträge», erklärt Franz Meyer. Im Weiteren wird das Fest durch den Losverkauf und den Verkauf der Getränke finanziert, wobei ein Teil davon die mitmachenden Vereine, die ein Verpflegungszelt betreiben, einnehmen. «Leider wird es immer schwieriger, Vereine und Freiwillige zur Mithilfe zu gewinnen», erzählt Meyer aus Erfahrung. Er hatte bereits beim Dorffest vor sieben Jahren und bei der Einweihung des Eggfluetunnels 1999 mitgeholfen. Im Moment werden immer noch Helferinnen und Helfer gesucht. Wer einen Beitrag leisten will, kann sich über die Website melden
Alle Infos auf https://grellingen750.ch/
stärker als ursprünglich angenommen auf die Bauarbeiten aus. Zudem kam es während der Ausführung zu Unvorhergesehenem. So wurden beispielsweise Leitungen gefunden, die nicht oder an anderer Stelle im Kataster erfasst waren. Dies trug ebenfalls zu den Verzögerungen bei. Weiter wurde das Projekt durch Arbeiten seitens anderer Projektbeteiligter ergänzt, was ebenfalls den Mehrbedarf an Zeit erhöhte.»
Seit der Ankündigung des Sanierungsprojektes vergingen 16 Jahre. Ein Infrastrukturprojekt von dieser Grösse benötige eine entsprechende Vorlaufzeit, sagt Tschopp dazu Am Projekt seien neben dem Tiefbauamt Baselland die Gemeinde und weitere Projektpartner beteiligt. «Die nötige Koordinationsarbeit ist komplex, der Planungsaufwand entsprechend hoch.» Bei der Projektplanung mussten zudem die bestehenden Grundwasserverhältnisse berücksichtigt werden. «Hierfür wurden unter anderem zusätzlich alternative Eindolungssysteme untersucht Ein weiterer zeitaufwendiger Faktor waren die Landerwerbsverhandlungen.» Der Zeitplan sehe vor, dass die Hauptarbeiten noch bis Ende 2024 andauern «Die Deckbelagsarbeiten können aufgrund der notwendigen Witterungsverhältnisse dann erst im Sommer 2025 ausgeführt werden», so Tschopp.
Ein Idealist: Tho Luong in seinem ZUKI-Kompetenzatelier an der Baselstrasse 12 in Laufen FOTO: MARTIN STAUB
EVANGELISCH-REFORMIERTE
KIRCHGEMEINDE SOLOTHURNISCHES LEIMENTAL ÖKUMENISCHE KIRCHE FLÜH www.kgleimental.ch
Sonntag, 11 August, 10.00 Uhr Gottesdienst Taufe, Pfarrer Michael Brunner
Evangelisch-reformierte
Kirchgemeinde Thierstein
Gottesdienste:
Donnerstag, 8.August, 10.00 Uhr, Dachkapelle, Alters- und Pflegeheim Stäglen, Nunningen, Gottesdienst, Pfr Stéphane Barth
Donnerstag, 8.August, 15.30 Uhr, Aktivierung, Alters- und Pflegezentrum Bodenacker Breitenbach, Gottesdienst, Pfr Stéphane Barth.
Samstag, 10.August, 10.00 Uhr, Kapelle, Zentrum Passwang, Breitenbach, Gottesdienst, Pfr Stéphane Barth. Sonntag, 11.August, kein Gottesdienst.
Sonntag, 18.August, 10.15 Uhr, ref Kirche Thierstein, Breitenbach, Gottesdienst, Pfarrer Reiner Jansen, Frenkendorf Organist Tobias Cramm.
Sonntag 18.August, 10.00 Uhr
kath. Kirche Oberkirch, Nunningen, ökum Gottesdienst zum Schulanfang und Erntedank; Pfr Stéphane Barth und Pfr Ignacy Bokw, Org. Aranka Kövary. Mit der Geschichte: «Das Apfelmännchen»
Ferienpass-Angebot: Clown sein, wie geht das?
Freitag, 9.August, 14.00–17.00 Uhr, Anmeldung via: https://www.ferienpass.ch/ ferienpass-angebot/veranstaltungen?eventUuid=1KU8IWU0
Strickkreis:
Dienstag, 20 August, 14.00–16.00 Uhr, Gde.-Saal, ref Kirche Thierstein, Breitenbach. Leitung: Esther Rudin, Anmeldung: 061 791 10 28 oder estherrudin@sunrise.ch Infostunde zum Konfirmandenunterricht:
Donnerstag, 22.August, 19.00–19.45 Uhr, im Gde.-Saal, ref Kirche Thierstein, Breitenbach.
Offene Tafel für alle:
Samstag, 24.August, ab 12.00 Uhr, mit Spezialitäten von Tahiti und Moorea. Jeder zahlt, was er vermag. Anmeldung bei: Sandra Martino: 079 792 89 46. Kurs «Letzte Hilfe». Umsorgen von schwer erkrankten und sterbenden Menschen:
Samstag, 7. September, 10.00–15.15 Uhr, Gde.-Saal der ref Kirche Thierstein, Breitenbach, Kursleitung: Hans Alberto Nikol, Spitalseelsorger und Mara Brassel, Pflegefachfrau, Anmeldungen bis zum 27 August beim: Ev.-ref Pfarramt Thierstein, 061 781 12 50, stephane.barth@bluewin.ch Platzzahl begrenzt. Die Reihenfolge des Eingangs wird berücksichtigt.
Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Laufental www.ref-laufental.ch
Laufen
Freitag, 9.August, 10.00 Uhr Altersheim Rosengarten Laufen, Gottesdienst im grossen Saal Sonntag, 11 August Kein Gottesdienst in Laufen, siehe Grellingen.
Donnerstag, 15.August, 15.00 Uhr Trauercafé im ref. Kirchgemeindehaus Laufen, Schutzrain 15, 15.00 – 17 00 Uhr. Das Trauercafé wird geleitet von Pia Küng, Trauerbegleiterin, trauerbegleitung@gmx.ch, 079 568 74 10. Der Besuch des Trauercafés ist kostenlos und eineAnmeldung nicht erforderlich. Sie sind jederzeit herzlich willkommen Grellingen
Sonntag, 11 August, 10.00 Uhr ref. Kirche Laufen, Gottesdienst mit Pfarrer Claudius Jäggi


Immerwennihr an mich denkt, seid nichttraurig Erzähltliebervon mirund trautEuchzulachen. Lasst mireinen PlatzzwischenEuch, so wie ichihn im Lebenhatte.
RuediEggimann
16.Oktober 1949 –24. Juni 2024
HerzlichenDank
…für dievielentröstendenWorte …für dieherzlichenUmarmungen …für alle Zeichender Liebeund Freundschaft …für Blumen undSpenden
Tief berührtsindwir vonder liebevollenAnteilnahme und Begleitung beider Trauerfeier.
Besonderer Dankgehtan:
–Dr.med. Christoph Hollenstein, fürdie einfühlsameBetreuung
–PfarrerClaudiusJäggi,für diewunderschöne Gestaltungder Verabschiedung
–Matthias, fürden bewegenden Vortragdes
Lebenslaufs
–das musizierendeQuartett, fürdie gefühlvolle Umarmung
–die MitarbeiterInnender SEOP –alle,die RuediinseinemLeben mitLiebe und Freundschaft begegnetsind
Zwingen, im August 2024Die Trauerfamilie
Traueranzeigeund Danksagung
DerMensch, denwir lieben istnicht mehr da,woerwar, aber überalldort, wo wirsind undseinergedenken.
Traurigabermit vielen schönenErinnerungen nehmen wirAbschiedvon unseremMutti

KlaraKopp-Brunner
29.11.1935 –27.07.2024
Nach einemreich erfülltenLeben istsie friedlicheingeschlafen
Ruhe sanftinFrieden
Rita,Luzia,Robert
DieBeisetzungfindet im engstenFamilienkreis statt.
Eingrosses Dankeschön an
–Dr. Jean Martin Wiederseiner –das Team desSeniorenzentrumsRosengarten,Laufen –das Team desKantonsspitals, Dornach –das Team derPalliativklinik im Park,Arlesheim
Ebenso bedanken wiruns vonganzemHerzenbei Verwandten, Freunden undBekannten,die KlaraimLeben mitZuneigung begegnet sind
Herzlichen Dank fürtröstende Worte, Beileidskarten undSpenden
WerKlara gedenken möchte,kanndiesmit einerSpendeandie
PalliativklinikimPark, Arlesheimtun:
IBAN CH65 0076 9016 3103 6543 1
Vermerk: TodesfallKlara Kopp-Brunner
Traueradresse: Rita Kopp,Niedermatt603,4245Kleinlützel AnstattKarten
Lobe den Herrn, meine Seele, und vergiss nicht, was er dir Gutes getan hat. Psalm 103, 2

Bestattungen undÜberführungen
Michel Schmidlin
früher ErichKernund Rudolf Sutter Laufen
Tagund Nacht24h
In-und Ausland 078601 58 59 /061 781 30 83 www.bestattungen-schmidlin.ch

Du hast viele Spuren der Liebe und Fürsorge hinterlassen. Die Erinnerung an all das Schöne mit Dir wird stets in uns lebendig sein
Margrith Hänggi-Christ
«s’Grittli»
5.Januar1939–25.Juli2024
Mit schwerem Herzen nehmen wir Abschied von meiner Ehefrau, unserer Mutter, Schwiegermutter, Grossmutter, Urgrossmutter und unsererSchwester.
OttoHänggi-Christ
PeterHänggi LorenzHänggiundMonikaAltermatt UrsiundEwaldSteinacher JasminundRogermitMick MelanieundNathanmitLeano GeschwisterundVerwandte
Der Trauergottesdienst findet in der römisch-katholischen Pfarrkirche Oberkirch, in Nunningen am Freitag, 9. August 2024 um14.30Uhrstatt.
Dreissigster am Samstag, 31. August 2024 um 18.00 Uhr in der PfarrkircheOberkirch
Anstelle von Blumen berücksichtige man die Schweizer Berghilfe mit einer Spende (Schweizer Berghilfe, 8134 Adliswil IBAN CH44 0900 0000 8003 2443 2, Vermerk: Trauerfall Margrith Hänggi-Christ)
Traueradresse:OttoHänggi,InnereEngi32,4208Nunningen Engi,imJuli2024
HERZLICHEN DANK
«Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren von Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir weggehen.»
Beim Abschied von unserem lieben Mami Schwiegermami Grosi, Schwester, Gotti und Tante

Rösli Vögtli-Ackermann
haben wir sehr viel Anteilnahme erfahren dürfen.
Wir danken allen herzlich, die sich mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme auf so vielfältige Weise zum Ausdruck brachten.
Ebenfalls danken wir für die vielen Beileidsbekundungen, für die Blumen und die grosszügigen Spenden zu Gunsten der Stiftung Theodora.
Ein besonderer Dank geht an Paul Stebler für die wunderschöne Gestaltung der Abdankungsfeier.
Ganz herzlich danken wir allen, die das Leben von Rösli bereichert, ihr Gutes erwiesen und sie auf dem letzten Weg begleitet haben.
Nunningen, im August 2024 Die Trauerfamilie
Claudia Zürcher-Bieli

29.12.1972 bis 05.07.2024







Für die vielen Zeichen des Mitgefühls, der Freundschaft und der herzlichen Anteilnahme, die uns beim Abschied von Claudia entgegengebracht wurden, möchten wir auf diesem Weg von ganzem Herzen danken.
Niederhuggerwald, im August 2024
Im Namen der Trauerfamilien
Daniel Zürcher, Päuly und Simon Bieli

AMTLICHE MITTEILUNGEN
Stille Wahlen
Für die auf den 22 September 2024 angesetzten Ersatz- sowie Erneuerungswahlen für die Sozialhilfebehörde ist jeweils die Zahl der vorgeschlagenen Kandidatinnen und Kandidaten nicht grösser als die Zahl der zu Wählenden.
Nach Prüfung der Wählbarkeit und der Gültigkeit der Unterschriften sind die vorgeschlagenen Personen gemäss § 6 Abs. 2 der Gemeindeordnung in stiller Wahl gewählt:
Ersatzwahl laufende Amtsperiode bis 31.12.2024
Villar Cecilia, 1999, Studentin FH Soziale Arbeit neu
Erneuerungswahl Amtsperiode
1.01.2025 bis 31.12.2028
Begzati Artan, 1986 Teamleiter/Produktionsmeister, neu
Grun Noah, 1999, Informatiker, bisher Mangold Martin, 1978, Lagerist, bisher
Villar Cecilia, 1999, Studentin FH Soziale Arbeit, neu
Wehrli Sandra, 1975, dipl MPA, bisher Wintenberger Gina, 1975, B.A. Soz.-Päd Bildungswissenschaft bisher
Gemäss § 30 des Gesetzes über die politischen Rechte werden somit die Urnenwahlen für die Ersatz- sowie Erneuerungswahlen der Sozialhilfebehörde vom 22 September
2024 widerrufen
Dagegen kann innert 3 Tagen seit Publikation schriftlich und begründet beim Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, Kasernenstrasse 31, 4410 Liestal, Beschwerde erhoben werden Das Beschwerdeverfahren kann Kostenfolgen auslösen
Verkehrsanordnungen:
Stedtli Beach
Es ist wieder soweit Dieses Wochenende findet wiederum das traditionelle «Stedtli Beach» des Volleyballclubs Laufen statt. Das bedeutet, dass es im Stedtli zu folgenden Verkehrseinschränkungen kommt:
Park- und Fahrverbot auf dem Rathausplatz am Freitag, 9. August 2024 ab 7.00 Uhr.
Ab 09.00 Uhr wird zudem die Hauptstrasse ab Wassertorgasse bis zum Oberen Tor mit einem Parkverbot belegt
Ab 12.00 Uhr wird die Hauptstrasse zwischen der Wassertorgasse bis zum Oberen Tor für den Verkehr gesperrt sein Diese Sperrung bleibt bis am Montag 12 August 2024 bestehen
Wir bitten bezüglich der Einschränkungen um Verständnis und freuen uns auf einen tollen Anlass
Open-Air-Kino
Wieder findet das alljährliche Open-Air-Kino an folgenden Daten auf dem Schlachthausparkplatz statt: –
Donnerstag, Freitag, und Samstag, 15 bis 17 August 2024
Mittwoch, Donnerstag, Freitag und Samstag, 21 bis 24 August 2024
An diesen Daten wird wie jedes Jahr aus Lärm- und Sicherheitsgründen die Naustrasse (zwischen Einfahrten Amthausgasse und Seidenweg) von 21.00 bis 24.00 Uhr gesperrt Anstösserinnen und Anstösser des Bleihollenquartiers und des Schliffwegs müssen die jeweiligen Liegenschaften via Bahnhofskreisel
anfahren Wir bitten um Verständnis und freuen uns auf tolle Filmvorführungen
Wochenmarkt vom 9. August
Diese Woche finden Sie die Stände des Frischwarenmarktes vor dem Stadthaus, da der Rathausplatz wegen Aufbauarbeiten gesperrt ist.
Häckseldienst
12., 13 und 14 August 2024
Der Häckseldienst findet von Montag bis
Der 6000. Laufner Einwohner feiert Geburtstag
Genau vor zwei Jahren, am 8. August 2022, erblickte Fynn Candoni das Licht der Welt Er lebt zusammen mit seinen Eltern Patrick und Bianca Candoni in Laufen Fynn feiert somit heute seinen zweiten Geburtstag Für Laufen ist Fynn tatsächlich eine ganz besondere Person: Er wurde nämlich vor zwei Jahren als 6000 Laufner Einwohner ins Einwohnerregister eingetragen. Bis zum 7000 dürfte es noch eine ganze Weile dauern Fynn ist sich dieser Besonderheit natürlich noch nicht bewusst. Nichtsdestotrotz überreichte ihm Stadtverwalterin Alexandra Buser letzten Dienstag einen Teddybären und einen Gutschein für ein Spielwarengeschäft womit er sich einen Geburtstagswunsch erfüllen kann

Die Stadt Laufen gratuliert: Der 6000 Laufner Einwohner Fynn Candoni feiert heute seinen zweiten Geburtstag Stadtverwalterin Alexandra Buser (l.) überbrachte ihm und seinen Eltern Patrick und Bianca Candoni ein Geschenk
FOTO: STL
Vollmondschwimmen im Nau
In Laufen heisst es am Freitag 16 August nicht «Nachts im Museum» sondern «Nachts in der Badi»!
An diesem Abend findet der 4. Event des Schwimmklubs Laufen statt. Es ist das alljährliche Highlight im Jahreskalender des SKL: das «Nachtschwimmen» Aufgrund dessen, dass die Gründung des Laufner Traditionsvereins sich zum 60 Mal jährt, wird der ansonsten vereinsinterne Anlass zum ersten Mal der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Ab 21.00 Uhr dürfen alle Wasserbegeisterten ab 16 Jahren (Ausweiskontrolle), in die Nacht «hineinschwimmen» und die einzigartige Atmosphäre im 50-m-Becken der Badi bis um Mitternacht geniessen. Selbstverständlich werden die späten Badegäste nicht der Dunkelheit und ihrem Schicksal überlassen Das Becken

Wunderbare Stimmung: Das Vollmondschwimmen des Schwimmklubs Laufen FOTO: SCHWIMMKLUB LAUFEN
wird mit Lampen wirkungsvoll beleuchtet und zahlreiche dafür ausgebildete Schwimmklubmitglieder werden für die Sicherheit sorgen Es ist nicht nur der sportliche Aspekt und die Stimmung, die
Ersatz Schlachthausparkplatz
Aufgrund der Hochwasserschutzmassnahmen des Kantons Basellandschaft im Gemeindegebiet Laufen wird der Schlachthausparkplatz im Verlauf des Monats August 2024 aufgehoben Der Kanton ist dementsprechend für einen Ersatzparkplatz besorgt, der per August / September 2024 auf dem Areal Nau neu entstehen wird Dieser neu geschaffene Parkplatz wird ab
Instandstellung unter das Parkregime «Parkieren gegen Gebühr» gestellt und mittels zentraler Parkuhr bewirtschaftet Dadurch ist es künftig möglich, auch längeres Parkieren gegen Gebühr (die ersten 90 Minuten bleiben unverändert gebührenfrei) zu gewährleisten. Sonntage Feiertage und Monatsmarkttage bleiben nach wie vor gebührenfrei
Mittwoch statt. Unangemeldete Haushalte werden nicht berücksichtigt
Stellen Sie das zu häckselnde Material an gut zugänglicher und sichtbarer Stelle an der Strasse bereit Wir häckseln nur Baum und Strauchschnitt (feuchtes und verrottetes Material verstopft die Häckselmaschine)
Durchmesser Häckselgut: mind Fingerdick bis max. 20 cm
Kosten: 10 Minuten gratis, jede weitere angebrochene Viertelstunde kostet CHF 50.00, begrenzt auf 40 Minuten pro Kunde. Die
Name/Vorname
Adresse
Telefon
Unterschrift
diesen Anlass so besonders machen Es sind auch die Gespräche, welche sich bei der ungezwungenen Atmosphäre ergeben und das Ganze abrunden Sei es am Beckenrand oder am Buffet, wo Getränke ebenso wie süsse und salzige Snacks angeboten werden Nachdem das Wetter für die vorangegangenen Anlässe alles andere als optimal war, hoffen wir, dass das Vollmondschwimmen «unter einem besseren Stern» steht und bei guten und angenehmen Temperaturen durchgeführt werden kann Bei schlechter Witterung wird der Anlass um eine Woche auf den 23 August verschoben Aktuelle Informationen über die Durchführung entnehmen Sie der Webseite des Schwimmklubs Laufen www.sklaufen.ch oder auf Instagram @sklaufen. Der Eintritt beträgt 6 Franken (unabhängig von Wohnort und Abonnement). Der Schwimmklub Laufen wünscht einen unvergesslichen Abend.
Schulanfang
Am kommenden Montag beginnt für viele Kinder wieder der Schulalltag. Für einige von ihnen ist es sogar der Start in einen neuen Lebensabschnitt: Sie besuchen zum ersten Mal den Kindergarten oder die Schule Der sichere Weg dorthin will geübt sein und erfordert die Mithilfe aller Verkehrsteilnehmenden.
maximale Häckseldauer beträgt daher 40 Minuten.
Anmeldung:
Mittels Anmeldetalon bis spätestens Freitag, 9.08.2024, 12 Uhr mittags an die Stadtverwaltung Laufen, Bauabteilung, Vorstadtplatz 2, 4242 Laufen oder elektronisch an: bau@laufen-bl.ch und über den Online-Schalter der Homepage www.laufen-bl.ch
Auskünfte: Erhältlich bei der Stadtverwaltung Laufen, Technische Dienste, Daniel Neuschwander Telefon 061 766 33 40
Achtung: Bitte beachten Sie, dass das Häckselmaterial nicht abgeführt wird
Die Stadt Laufen mit über 6000 Einwohnerinnen und Einwohnern verbindet die Vorzüge eines naturnahen Erholungsgebietes mit den Annehmlichkeiten eines wirtschaftlichen und kulturellen Zentrumsorts zwischen den Städten Basel und Delémont Sie weist dank einer regen Bautätigkeit ein stetiges Bevölkerungswachstum auf. Aufgrund der bevorstehenden Pensionierung unseres Leiters der Abteilung Bau und Planung, suchen wir per 1. April 2025 oder nach Vereinbarung eine motivierte, engagierte Persönlichkeit als
Leiter bzw. Leiterin des Bau- und Planungswesens (80 bis 100 %)
welche die Führung des städtischen Bau- und Planungswesens, beinhaltend die Themen Raum- und Verkehrsplanung, die Begleitung der aktuellen Projekte «Hochwasserschutz» «Naubrücke» & «Werkhof» sowie der Ortsbildschutz (historische Altstadt) übertragen werden kann
Zum Aufgabenportfolio dieser Kaderstelle gehören u. a.:
- die Begleitung kommunaler Bauvorhaben (inkl. Kostenkontrolle und Kreditabrechnung)
- die Verantwortung für die Wasserversorgung und die Abwasserbeseitigung (inkl. Unterhalt des Kanalisationsnetzes)
- das Studium von (komplexen) Vernehmlassungsvorlagen und das Verfassen von Stellungnahmen zuhanden der Behörde
- Teilnahme als Fachperson an diversen Kommissionssitzungen
Bei Ihrer Tätigkeit werden sie fachlich tatkräftig von kompetenten Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen Ihres Teams unterstützt.
Was Sie vorzugsweise mitbringen:
- eine abgeschlossene qualifizierte Ausbildung aus dem Baubereich (z.B als Bauingenieur HTL/FH, als Architekt etc.) oder als Bauverwalter mit fundierter Erfahrung und adäquater Aus- und Weiterbildung
- idealerweise ein abgeschlossenes NDS in Raumplanung oder die Bereitschaft, ein solches zu absolvieren
- mehrjährige Berufserfahrung, Kenntnis des Bau- und Planungsrechts und dessen Anwendung
- Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Amtsstellen und Behörden
- Führungserfahrung, Teamfähigkeit, hohe Belastbarkeit Freude am Erbringen von Dienstleistungen für die Öffentlichkeit
- Gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift, hohe Kommunikationskompetenz
- Durchsetzungsvermögen, Verhandlungsgeschick und Eigeninitiative
- Selbstständige, organisierte Arbeitsweise
Was wir Ihnen bieten:
- Abwechslungsreiche, interessante Arbeit in angenehmer Teamatmosphäre
- die Möglichkeit, den Verantwortungsbereich selbstständig zu gestalten
- die Chance sich in Projekten aktiv einzubringen und auszuzeichnen
- Anstellungsbedingungen nach Dienst- und Besoldungsreglement der Stadt Laufen - Kontinuierliche Weiterbildungsmöglichkeiten
Sollte Sie diese vielseitige und herausforderungsreiche Tätigkeit im Dienste unserer Bevölkerung interessieren, dann senden Sie bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen mit Foto bis 13 September 2024 an alexandra.buser@laufen-bl.ch oder per Post an die Stadtverwaltung Laufen, Personalwesen, Vorstadtplatz 2, 4242 Laufen Für Auskünfte stehen Ihnen der Stadtpräsident Pascal Bolliger oder die Stadtverwalterin Frau Alexandra Buser unter der Telefonnummer 061 766 33 33 gerne zur Verfügung.
Ärztlicher Notfalldienst
Telefon 061 261 15 15
Unter dieser Nummer erreichen Sie in Notfällen den diensttuenden Arzt
Kinderarzt und Zahnarzt in Baselland
sowie in den Solothurner Bezirken
Thierstein und Dorneck
Telefon 0848 112 112
Bitte versuchen Sie zuerst, Ihren Hausarzt zu erreichen
«Erinnerungen sind kleine Sterne, die tröstend in das Dunkel unserer Trauer leuchten.»
Traurig, aber voller schöner
Erinnerungen müssen wir
Abschied nehmen von unserem langjährigen Ehrenmitglied und Turnkamerad
Anton Jeger
17. Januar 1936 – 27. Juli 2024
Wir verlieren in ihm einen engagierten, aufgestellten und wundervollen Menschen.

Deine Turnerfreunde vom TV
Beinwil
Baupublikation
Bauherrschaft: Pro Natura Baselland
Kasernenstrasse 24 4410 Liestal
Grundeigentümer: Pro Natura Schweiz; Baselland Solothurn
Bauplatz: Hof Waldenstein 80, 4229 Beinwi
Projektverfasser: Schwyter Bauplanung, Breitenaustrasse 13 8725 Gebertingen

Du siehst dieSonne untergehen underschrickst doch, wenn es plötzlichdunkelist
Mittraurigen Herzen nehmen wirAbschiedvon
Alex Stalder-Sartori
26.August1950–29. Juli 2024
Angela Nico &Carinamit Killa& Vaiana
Andrea mitMarc Marco&Christine Noemi
Geschwisterund Schwäger/innen
Verwandteund Freunde

Wasuns bleibt,sindviele Erinnerungen,die unsmit Liebeund Dankbarkeitmit Alex verbinden.
DieTrauerfeier findetam16. August 2024,um14.30 Uhr, in der katholischen Kirche in Büsserachstatt.Anschliessend Urnenbeisetzung im Familienkreis.
Im Sinnevon Alex bitten wir, anstelle vonBlumen, um eine Spende zugunsten desAZB Breitenbach.
Zweckverband AlterszentrumBodenacker, Bodenackerstr. 10,4226Breitenbach CH35 0833 4000 0S462757 A. Vermerk: TodesfallAlexStalder-Sartori
Traueradresse: Angela Stalder-Sartori, Grienstr.11, 4227 Büsserach

Bauprojekt: Ersatzbau Scheunenteil Abbruch Silos
Bauparzellen: 121
Zone: Landwirtschaftszone/Juraschutzzone
Planauflage: Beim Baupräsidenten
Einsprachefrist: 23 August 2024
Kleinlützel
Baupublikation
Bauherrschaft: Rainer Chrétien, Huggerwald 753, 4245 Kleinlützel
Bauobjekt: Einbau Dachflächenfenster
Grundeigentümer: Bauherrschaft
Bauplatz: Huggerwald 753
Bauparzelle: 1786

Planauflage: Gemeindeverwaltung Kleinlützel
Einsprachefrist: 22 August 2024
Rodersdorf
Baupublikation
Bauherrschaft: Walter und Josy Meier
Aegertenstrasse 14 4118 Rodersdorf

Bauprojekt: Gartenhaus und Umgebungsänderung
Bauort: Dammstrasse 3
Bauparzelle: GB-Nr. 811 (W2b)
Projektverfasser: Jürg Leu Architekt, Dolligerstrasse 6, 4105 Biel-Benken
Planauflage: Gemeindeverwaltung Rodersdorf, zu den ordentlichen Öffnungszeiten oder nach
telefonischer Vereinbarung
Einsprachefrist: An die Baukommission bis 22 August 2024

In stiller Trauer nehmen wir Abschied von unserem ehemaligen Wegmeister
Alex Stalder
Alex war während 37 Jahren mit Leib und Seele der Weg- und Brunnmeister von Büsserach. Er kannte die Strassen, Liegenschaften, Leitungen und Einwohner im Dorf wie kein anderer, und er setzte sich zu jederTages- und Nachtzeit für das Wohl der Büsseracher Bevölkerung ein. Mit seiner ruhigen und freundlichen Art wurde er als Teammitglied sehr geschätzt.Wir alle vermissen Alex und werden ihn in bester Erinnerung behalten.
Wir sprechen seiner Familie unser herzliches Beileid aus und wünschen ihr viel Kraft und Trost in den schweren Stunden des Abschieds. DerGemeinderatunddasganzeTeamderGemeindeBüsserach

DeineErinnerungwirdein sanfterWindsein, der unsimmer begleitet.
Traurig, aber mitunendlich schönenErinnerungen nehmen wirAbschiedvon meinem lieben Papi, Schwiegervater undBruder
HanspeterHorisberger
16.06.1946 –01.08.2024
Du konntest nach kurzer,schwererKrankheit friedlicheinschlafen.
Wirvermissen dich: - Natascha undErnst Saner-Horisberger - Stefan undEstherHorisberger-Gubser - CharlotteHorisberger-Born - Margret Wagner-Born -Verwandte, Freunde undBekannte
DieAbschiedsfeierfindet am 30.08.2024,um16.30 Uhrauf demSegelflugplatz, 4243 Dittingenstatt
StattBlumengedenke mandem «Patrick CueniFonds» -Nachwuchsförderung.
PC-Konto:SegelfluggruppeDittingen,IBAN: CH75 0900 0000 4001 7413 9,
Vermerk:Patrick CueniFonds/Hanspeter Horisberger
Traueradresse: Natascha Saner-Horisberger, Schliffweg1,4242Laufen Gilt alsLeidzirkular


Gedanken –Augenblicke: Siewerdenuns immerandicherinnern, unsglücklich undtraurig machen unddichnie vergessenlassen.
MitschweremHerzennehmenwir Abschied vonunserem geliebtenEhemann, Vater, Grossvater,Urgrossvater, Schwiegervater undBruder
Hugo Spies-Perrin
4. April1935bis 29.Juli2024
Nach kurzer aber schwerer Krankheitbistduvon deinen Leiden erlöst worden.Wir danken dirfür diewundervolle Zeit,die wirzusammenmit dirverbringendurften.Wir vermissen dich ganz fest undtragendichfür immerimHerzen.
TraurignehmenAbschied: Ruth Spies-Perrin
WilliSpies-Hänggi
Danielaund Mike Stebler-Spiesmit Leound Emil Sandra undDiego Arrojo-Spies mitLionel
SusanneSpies-Hänggi
Brigitte Sütterlin-Spiesund Verwandte
DieTrauerfeier findet stattamFreitag,16.08.2024, um 14.30Uhr in derKircheOberkirch in Nunningen. Dreissigster:Sonntag,22.09.2024um10.45 Uhrinder
Kirche OberkirchinNunningen.
Anstelle vonBlumengedenke mandem Antoniushaus, Solothurn: CH73 0900 0000 4500 0676 1
Traueradresse: Ruth Spies-Perrin,Talstrasse23, 4208 Nunningen
«Schlicht und einfach war Dein Leben, treu und fleissig Deine Hand, immer helfend für die Deinen, schlafe ruhig und habe Dank.»
In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von meinem lieben Ehemann, unserem lieben Vati, Grossvati und Schwiegervater
Urs Kamber-Lack
28. Juni 1941 – 31. Juli 2024
In stiller Trauer: Rita Kamber-Lack Urs Kamber und Ivo Brägger Rolf und Cynthia Kamber mit Nicolas und Sophie Andreas Kamber und Annik Steiner mit Livio und Elin
Die Trauerfeier findet am Dienstag, 13. August 2024, um 14.00 Uhr in der Katholischen Kirche Seewen statt. Die Urnenbeisetzung erfolgt im Anschluss im Kreis der Familie
Traueradresse: Rita Kamber, Sagmatt 3, 4206 Seewen
Es gibt eine Zeit zumLeben undeineZeitzum Sterben. Wenn dieKraft zu Ende geht isteskeinSterben,esist eine Erlösung
Traurig, aber auchdankbar nehmenwir Abschiedvon unserer Mame,Grossmame und Urgrossmame.

AliceJacquemai –Spies 20.12.1924 –26.07.2024
In ihrem100.Lebensjahr wurdesie im AltersheimZentrum Passwang in Breitenbachvon ihrenAltersbeschwerden erlöst
In stiller Trauer: DavidJacquemai
Arnoldund Silvia Jacquemai
Kurt und Regula Jacquemai
EvaBabey und René Scherrer
Hans und Ursi Jacquemai
Leo und MargritJacquemai
Otmarund EvelyneJacquemai
Thérèseund Dieter Hofer
Ihre 15 Enkel- und 18 Urenkelkinder
DieGedenkfeier mitanschliessender Urnenbeisetzung findet am Freitag, 9. August2024 um 14.30Uhr in der Kirche St.MartininRoggenburgstatt
Traueradresse:ArnoldJacquemai,Bas du Village21, 2762 Roches
Anstelle vonBlumengedenkeman: Verein Dietisberg, 4448 Läufelfingen, IBAN CH21 0076 9016 8122 06975
Vermerk: Spende Abdankung AliceJacquemai

Meltingen

Publikation Baugesuche
Folgende Bauvorhaben liegen ab dem 08.08.2024 zur Publikation auf. Einsprachefrist ist bis am 23.08.2024:
Gesuchsteller: Swisscom (Schweiz) AG, Postfach, 4002 Basel Projektverfasser: Axians Schweiz AG, Pulverstrasse 8, 3063 Ittigen Bauvorhaben: 2. Publikation: Neubau einer Mobilfunkanlage für Swisscom (Schweiz) AG Bauplatz: GB 2943, Mettlenweg 9
Bundesfeier: ein herzliches Dankeschön!
Am vergangenen Mittwoch durfte Breitenbach wieder einmal eine stimmungsvolle und unterhaltende Bundesfeier mit einem grossen Feuerwerk erleben. Auch der zeitweilige Regen vermochte der guten Stimmung nichts anzuhaben.
Die Durchführung dieses Anlasse wäre ohne die grosse Unterstützung vieler Vereine nicht möglich. Ein herzliches Dankeschön richten wir an den FC Breitenbach, welcher für das leibliche Wohl der Gäste verantwortlich zeichnete Ebenfalls bedanken möchten wir uns bei der Brass Band für die musikalische Untermalung der Bundesfeier sowie beim Turnverein für die Durchführung des Wettbewerbs zum „schnellsten Breitenbacher“
Gemeinderat und Gemeindeverwaltung
Abfallentsorgung: Jeweils am Mittwoch!

Auch ein grösseres Dorf wie Breitenbach wird des Nachts von Wildtieren aufgesucht Fuchs, Dachs und Marder freuen sich jeweils daran, zu früh auf die Strasse gestellte Abfallsäcke aufzureissen und nach Essbarem zu durchsuchen. Weniger Freude haben daran die Mitarbeitenden des Werkhofs und der KELSAG Bitte stellen Sie sicher, dass Ihre Abfallsäcke nicht bereits am Dienstagabend auf die Strasse gestellt werden (Abholung am Mittwoch) Wir bedanken uns für Ihr Entgegenkommen
Gemeindeverwaltung
Anlässe
8. August Ökumenischer Spielenachmittag für Seniorinnen und Senioren Restaurant Zäni 9. August, 13h Wanderung, AHV-Wandergruppe 20. August Offenes Stricken, Kirchgemeindesaal, Ref. Kirchgde 20. August Blutspenden, Gemeindesaal Grien, Samariterverein 23. August, 13h Wanderung, AHV-Wandergruppe Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage www.breitenbach.ch Für die Inhalte des Veranstaltungskalenders zeichnen die Institutionen verantwortlich

GemeindeverwaltungBreitenbachaufFacebook!

Dienstag 08:00-11:30 Uhr 13:30-18:30 Uhr Mittwoch 08:00-11:30 Uhr 13:30-17:00 Uhr
SOMMERSERIE
«Es schreibt mit mir täglich»

Mit dem Verfassen von Anagrammen schaffte es Thomas Brunnschweiler ins Guinnessbuch der Rekorde. Der passionierte Zigarrenraucher und leidenschaftliche Leser schreibt aber auch Romane, Sachbücher und Zeitungsartikel bereits über 2000.
Gaby Walther
Liebe Leserinnen und Leser
damit den Eintrag ins Guinnessbuch der Rekorde. Dieses wurde später sogar von einer Komponistin vertont und in Davos aufgeführt
Kannst du den Leserinnen und Lesern etwas mehr über deinen beruflichen Werdegang erzählen?
und freue mich auf Reaktionen der Lesenden. Ich liebe die kritische Auseinandersetzung und den Diskurs. Die Tagespolitik interessiert mich nicht sonderlich wenn Politik, dann auf der theoretischen und globalen Ebene.

In den kommenden Wochen werden wir Ihnen einige Gesichter hinter den Artikeln, die Sie Woche für Woche in dieser Zeitung lesen können, näherbringen Unsere Lokaljournalistinnen und -journalisten stehen im Mittelpunkt dieser Serie. Wir haben sie zu ihren persönlichen und beruflichen Erfahrungen, Herausforderungen und Inspirationen befragt. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen und Kennenlernen unserer «Freien».


Wespenzeit: Die Wespe hat keinen guten Ruf, dafür einen guten Riecher – auch für die Blüten der wilden Möhren
Wochenblatt: Wie lange arbeitest du schon für das «Wochenblatt für das Schwarzbubenland und das Laufental»?
Thomas Brunnschweiler: Vor rund 20 Jahren ich wohnte damals noch in Dornach fragte ich beim ‹Wochenblatt Birseck/Dorneck› an ob ich für sie schreiben dürfte Zuvor hatte ich bereits für die NZZ und andere Zeitungen Artikel verfasst Später schrieb ich auch für das ‹Wochenblatt Schwarzbubenland/Laufental›. Seit zwei Jahren lebe ich mit meiner Partnerin in Breitenbach und schreibe nun hauptsächlich für das ‹Wochenblatt› in dieser Region
Wie bist du zu diesem Beruf gekommen? Ich habe schon immer gerne geschrieben. Ich erinnere mich, dass wir in der Primarschule die Hausaufgabe hatten, ein Märchen zu schreiben meines wurde 40 Seiten lang Ich schrieb auch gerne Verse und Reime und trug diese an Anlässen vor. 1990 begann ich mich mit Anagrammen zu befassen und eigene zu schreiben (ein Anagramm ist ein Wort, das durch das Umstellen der Buchstaben aus einem anderen Wort entstanden ist, zum Beispiel Leben Nebel, Anm. der Red.). 1998 verfasste ich das längste Anagrammgedicht in deutscher Sprache und erreichte
Zuerst habe ich in Zürich drei Semester Jura studiert Das war mir aber zu trocken und zu viel Auswendiglernen. Mein bester Freund studierte Germanistik und Theologie. Das animierte mich, es ihm gleichzutun. Ich hängte Pädagogik für das Höhere Lehramt an und unterrichtete Deutsch und Religion in Chur und später am evangelischen Lehrerseminar in Zürich Mit 35 Jahren machte ich meine Dissertation und hatte dann die Möglichkeit, die theologischen Hauptschriften von Huldrych Zwingli vom Frühneuhochdeutsch ins Deutsch zu übersetzen 1994 zog ich nach Dornach und lebte dort im Kloster in der Lebensgemeinschaft Kreuz Jesu Während dieser zwei Jahre schloss ich die vier Bände der Zwingliarbeit ab Es war eine anstrengende Zeit Ich hatte mich etwas übernommen und suchte mir eine ruhigere Arbeit Diese fand ich in der Kreativwerkstatt im Bürgerspital Basel. Ich unterstützte dort Menschen mit Behinderung in ihrem künstlerischen Schaffen, indem ich sie für die hauseigene Zeitschrift porträtierte und versuchte, ihre Kunst in Galerien unterzubringen Die Auseinandersetzung in den nächsten Jahren mit Kunst von Outsidern hat mich geprägt. Nebenbei schrieb ich immer Artikel für Zeitungen, ebenso einen Roman, Erzählungen, Vorträge Gedichte und ein Sachbuch über Zigarren
Was sind die grössten Herausforderungen, denen du in deiner Arbeit als Lokaljournalist begegnest?
Ich versuche, verständlich und einfach zu schreiben und trotzdem einen Schuss Mehrwert in den Artikel einzuarbeiten. Zum Beispiel, wenn ich ein klassisches Konzert bespreche, setze ich mich intensiv mit dem Komponisten und seinen Werken auseinander und versuche, dies in den Text einzubringen Ebenso ist es mir wichtig, etwas Humoristisches einzufügen. Ein Text gelingt natürlich besser, wenn ich vom Thema oder dem Anlass begeistert bin.
Welche Themen oder Geschichten interessieren dich persönlich am meisten und warum?
Mein Hauptgewicht liegt im kulturellen Bereich. Musik, Kunst, Theater, Lesungen und Kirchengeschichte interessieren mich sehr Gerne schreibe ich auch Kolumnen
Was gefällt dir am meisten an der Arbeit beim «Wochenblatt für das Schwarzbubenland und das Laufental»? Mir gefällt, dass ich einen Beitrag für die Allgemeinheit leisten kann Ich bin neugierig, was Menschen betrifft Ich schreibe gerne Porträts über Menschen, die etwas Spezielles leisten. Mir gefällt auch die Zusammenarbeit mit dem ‹Wochenblatt›-Team. Das ‹Wochenblatt› ist nahe bei den Menschen und berichtet direkt aus der Region Die Tageszeitungen erreichen diese Nähe nicht mehr, da die Schreibenden unter grösserem Zeitdruck arbeiten müssen, Interviews oft nur übers Telefon führen und weniger über die Begebenheit vor Ort wissen Was machst du in deiner Freizeit, wenn du nicht gerade über lokale Ereignisse berichtest?
Ich lese sehr viel, sicher 100 Bücher pro Jahr, kreuz und quer Sachbücher, Theologisches, Biografien, Musiktheoretisches, Gesellschaftskritisches. Meine Buchsammlung umfasst mehr als 5000 Bücher Einen Teil davon habe ich ins Archiv des Klosters Dornach ausgelagert. Ebenso bin ich immer in einem Schreibprozess Es schreibt mit mir täglich. Ständig entstehen neue Reime und Wortspielereien. Ich habe mehrere Romane in Arbeit Vieles habe ich noch nicht veröffentlicht Je älter ich werde, umso kritischer werde ich mit meinen Arbeiten Ich publiziere aber kein Buch, das ich selber finanzieren muss Ein Verlag muss es riskieren wollen Im Weiteren habe ich eine Leidenschaft für Zigarren und auch darüber zwei Bücher geschrieben.
Gibt es eine Person, die dich besonders inspiriert hat, sei es beruflich oder persönlich?
Mein Vater hat mich sehr inspiriert Er war bereits 64 Jahre alt, als ich geboren wurde. Als pensionierter Gynäkologe hatte er viel Zeit für mich Er hat mir aus der Kinderbibel vorgelesen, mir Schach beigebracht, mit mir Klavier gespielt und am Abend haben wir viel zusammen diskutiert. Meine Eltern kamen aus gebildeten Familien Meine Mutter war Sängerin und wir hatten Kontakt zu vielen Künstlern. Dies alles hat mich stark geprägt. Mein Vater starb, als ich 18 Jahre alt war. Das war sehr schwierig für mich und ich brauchte lange, um das zu verarbeiten.
Journalist und Autor: Thomas Brunnschweiler in seinem Lieblingssessel, daneben seine geschriebenen Bücher FOTO GABY WALTHER

Baupublikation
Bauherrschaft: Schmidli Reto Hof 3, 4206 Seewen
Bauobjekt: Umbau und Sanierung Wohnhaus / Sanierung Ökonomiegebäudeteil
Bauplatz: Hof 3
Bauparzelle: GB 1812
Zone: Landwirtschaftszone (ausserha b Bauzone)
Projektverfasser: Hochreuter Architektur GmbH
Bretzwilerstrasse 8, 4206 Seewen
Planauflage: Zu den üblichen Öffnungszeiten in der Gemeindeverwaltung
Einsprachefrist: Bis 22 August 2024 im Doppel an die Baukommission 4206 Seewen
Baupublikation
Bauherrschaft: Amt für Umwelt
Werkhofstrasse 5, 4509 Solothurn
Bauobjekt: Abbruch Holzschopf
Bauplatz: Bretzwilerstrasse 30
Bauparzelle: GB 3826 + 3827
Zone: Ausserhalb Bauzone
Projektverfasser: Amt für Umwelt
Werkhofstrasse 5, 4509 Solothurn
Planauflage: Zu den üblichen Öffnungszeiten in der Gemeindeverwaltung
Einsprachefrist: Bis 22 August 2024 im Doppel an die Baukommission 4206 Seewen

«Abendstille in denBergen, hier findich zu meiner Ruh. Abendstille in denBergen, istfür mich dasgrößteGut.» Wohl das, wasder leidenschaftliche Wanderer Toni überausgenoss, besungen im Lied «Abendstille in denBergen»
Nach einemreich erfülltenLeben istToniimAlterszentrum Bodenacker inBreitenbach friedlicheingeschlafen
In deinem Wirken alsletzterVertreter derFamilie s`Lehrer Waltersbleiben wir dirindankbarer Erinnerungverbunden
AntonJeger
17.Januar1936bis 27.Juli2024
In stillerTrauer: Nichtenund Neffen Schwägerinnen
DieTrauerfeier mitanschließenderUrnenbeisetzung findetamSamstag, 10.August2024, 14.30Uhr in derPfarrkirche Meltingenstatt
ImSinne vonAnton kann «die SchweizerischeBerghilfe», 8134 Adliswil, IBAN CH44 0900 0000 8003 2443 2, miteiner Spende berücksichtigt werden. Vermerk: AntonJeger
Dreißigster: Sonntag, 1. September2024, 09.00Uhr PfarrkircheMeltingen
Traueradresse:Luzia Zumkeller-Jeger, Lehnhollen 169, 4233 Meltingen Gilt alsLeidzirkular


Todesanzeige
AmtlicherAnzeiger fürdasBirseckund dasDorneck
AmtlicherAnzeiger fürdasBirsigtal
Amtliche An ig fürdasSchwarzbubenland unddasLaufental
→ Verteilungdurchdie SchweizerischePost
→ Einheitstarif4-farbig
→ GrosseVerankerung beiLesernundInserenten
AmtlicherAnzeiger fü
Gelterkinden
Amtliches Publikationsorgan derGemeindeAllschwil
Amtliches Publikatio ga derGemeindeBirsfelden
Amtliches Publikationsorgan de Ge inde Mutt undPratteln






Du bistnicht mehr da,wo Du warst, aber Du bist überall, wo wirsind.
Traurig,aber mit vielenschönen Erinnerungen nehmen wir Abschied von meinem Ehemann, unserem Vater,Schwiegervater, Opi, Bruder und Schwager
Martin Jakob Schenkel
22.Mai 1939–25. Juli 2024
Nach langer Krankheit hat Dein Herz aufgehört zu schlagen. Dich gehen zu lassen, war schwer,aber Dich erlöst zu wissen, istuns einTrost.
In stiller Trauer: Alma Schenkel
BarbaraSiegenthaler-Schenkel mit Jules,Andrin und Vivienne
Andreas Schenkel mit MarSerra und Arnau
Michael Schenkel mit SophiaEtzold, Jaron und Florin
Ursula und Bruno Keller
Traueradresse: Alma Schenkel, Birkenweg4,3800Mattenbei Interlaken Auf Wunsch von Martin wird keine Trauerfeier stattfinden.



BÜSSERACH
Hüpfen, basteln, Fussball spielen
Diese Woche findet in Büsserach das Feriendorf für die Kinder aus dem Laufental/Thierstein statt. Es bietet eine prima Gelegenheit für Kinder, sich vor dem Schulbeginn nochmals richtig auszutoben
Katja Schmidlin
«Etwa 80 Kinder kommen pro Tag ins Feriendorf», erzählt Sarah Matteucci. Sie arbeitet im Ferienpass-Team und ist zuständig für die administrativen Belange des Feriendorfes «Die Planung des Events läuft seit dem Winter, letzte Woche begannen wir mit dem Aufbau der Zelte und am Montagvormittag gab es eine Einführung für unsere vielen freiwilligen Helferinnen und Helfer», schildert sie die Vorbereitungen Auf dem Areal des Wydenmatt-Vereinshauses tollen und toben die zahlreichen Kinder, fahren Trottinett, Velo, spielen Fussball, Basketball, Geschicklichkeitsspiele, hüpfen mit Hüpfbällen im Gras oder geniessen ganz einfach das Spiel mit anderen Kindern. Die grosse Hüpfburg sei jedes Jahr sehr beliebt bei den Kindern freut sich Sarah Matteucci. «Wichtig ist auch der soziale Aspekt des Feriendorfes
Die Kinder können hier neue Freundschaften schliessen und Gemeinsamkeit erleben», betont sie. In den diversen Bastelzelten können die Kinder unter Anleitung Büchsen bemalen, mit Speckstein arbeiten oder in der Zapfenburg oder im Lichterschloss Neues lernen und kreieren.
BÄTT WIL


Vielfältiges Angebot: Bastelzelte, Döggelkasten, Hüpfbälle.
BREITENBACH

«Aufeinander zugehen»
Im Solothurnischen Leimental steht ein Gemeinschaftsstand an der Gewerbeausstellung vom Oktober zur Diskussion Einig ist man sich nicht.
Bea Asper
Der Gemeinderat von Hofstetten-Flüh kündigte an, bei der Suche nach Einsparungen mögliche Synergieeffekte durch Regionalisierung zu prüfen Die Idee, Effizienzsteigerung durch Zusammenarbeit, ist im Solothurnischen Leimental nicht neu. FDP-Kantonsrat Mark Winkler fordert seit Jahren, im Bereich der Verwaltung ein Zusammenarbeitsmodell zu entwickeln Auch bei seiner 1. AugustRede in Metzerlen-Mariastein sprach er das Thema an Die Lokalpolitiker stünden in der Pflicht, die Problematik anzupacken, die Gespräche unter den fünf Leimentaler Gemeinden zu führen und Lösungen zu erarbeiten «Die Gemeinden müssen aufeinander zugehen und teilweise auch über ihren Schatten springen», sagte er Er verwies auf die Kreisschule Leimental. «Diese wurde, nach anfänglicher Skepsis und Widerstand, 1969, also vor 55 Jahren, als Zweckverband gegründet. Heute dürfen wir mit Stolz sagen: Die Vision, welche die Gründer hatten, ist ein Erfolgsmodell.» Es brauche Visionäre und engagierte Kräfte, die Projekte verwirklichen. «Die Komplexität und Ansprüche an die Dienste der Gemeinden werden immer anspruchsvoller. Dies einerseits durch immer mehr Gesetze und Vorschriften und andererseits durch die Ansprüche von Einwohnern.» Die verschiedenen Gemeinden hätten bei der Rekrutierung von Fachkräften mit denselben Problemen zu kämpfen. «Fast alle Gemeinden im Solothurnischen Leimental mussten für Notlösungen, Neurekrutierungen und Einarbeitungsprozesse schon viel Geld ausgeben Und wenn sie fertig waren, haben sie wieder von vorne angefangen», gab Winkler zu bedenken Es sei höchste
Zeit für gemeindeübergreifende Lösungen. «Gehen wir die Aufgabe an ohne Vorurteile», meinte er Im Moment steht die Frage im Raum ob die Gemeinden an der Ausstellung des Gewerbevereins Hinteres Leimental (GHL) in Bättwil vom Oktober einen gemeinsamen Stand betreiben wollen Die Meinungen dazu gehen auseinander. Die Gemeinderäte von Bättwil, Rodersdorf und Witterswil sind an der Erarbeitung eines entsprechenden Konzeptes. Claudia Carruzzo, Gemeindepräsidentin von Bättwil, begrüsst einen gemeinsamen Auftritt an diesem für die Region wichtigen Anlass «Ein gemeinsamer Stand ist eine gute Gelegenheit, mit anderen Behördenmitgliedern, mit dem Gewerbe und der Bevölkerung ins Gespräch zu kommen», sagt Doris Weisskopf, Gemeindepräsidentin von Witterswil «Es ist die Fortsetzung unserer Bemühungen, die Verbundenheit untereinander und mit dem Gewerbe zum Ausdruck zu bringen», meint Thomas Bürgi, Gemeindepräsident von Rodersdorf Der Rat habe bereits im März die Zusage beschlossen. Noch offen ist der Entscheid in Metzerlen-Mariastein «Es gibt auch Gründe, die dagegen sprechen», erklärt Marianne Frei, Gemeindepräsidentin von Metzerlen-Mariastein Man habe sich dagegen entschieden, weil ein solcher Auftritt im Budget nicht vorgesehen sei, teilte Tanja Steiger, Gemeindepräsidentin von Hofstetten-Flüh, mit. «Die Idee eines gemeinsamen Standes ist an einer Sitzung der Gemeindepräsidien aufgekommen, doch von allen verworfen worden, weil sie nicht budgetiert ist», erklärte Steiger.
Darauf angesprochen, hält Doris Weisskopf fest, dass die Kostenfrage selbstverständlich eine Rolle spiele «Die entsprechenden Abklärungen ergaben, dass man auf einen professionellen Standbau verzichten und in Eigenregie eine kostengünstige Lösung auf die Beine stellen könnte Dieser Vorschlag steht nun zur Diskussion Die Gemeinden sollen bis Ende August ihren definitiven Entscheid bekannt geben.»
«Gut Ding will Weile haben»
Der Gemeinderat von Breitenbach gibt bei der Entwicklung des Isola-Areals den Tarif bekannt.
Bea Asper
«Wir haben uns entschieden, zuerst den Investitionsbedarf zu eruieren und mit der Grundeigentümerin den Kostenteiler verbindlich zu regeln, bevor wir die Zonenplanänderung in Angriff nehmen», sagt der Ressortverantwortliche David Häner. «Dies erfordert nun einige Abklärungen und Gesprächsbereitschaft. Diese Woche fand dazu ein erster Austausch mit Vertretern der Seraina Investment Foundation statt.» Die Stiftung ist die Areal-Eigentümerin Die Steiner AG ist die Projektentwicklerin und sie sei in Breitenbach nach wie vor tätig, meint Häner. Die Steiner AG hatte im Juni bekannt gegeben, dass sie Antrag auf Nachlassstundung einreichte (siehe Kasten).
Das Verfahren, welches nun zur Entwicklung des Isola-Areals laufe, diene dazu, das Richtprojekt zu erarbeiten, erklärt Häner. Das Richtprojekt gibt Antworten auf die aktuell noch offenen Fragen, zum Beispiel, wo genau man die Linie ziehen will zwischen der WohnÜberbauung auf der grünen Wiese in der Neumatt und dem Isola-Valley als aktuelles und künftiges Gewerbegebiet mit seinen erlaubten Emissionen «Die Linie hat entsprechende Auswirkungen auf die Anzahl Wohnungseinheiten und die Grösse des Gewerbegebietes», so Häner. «Entschieden ist noch nichts, es finden noch weitere Gespräche statt», teilte der Breitenbacher Gemeinderat diese Woche mit. Mit dem Richtprojekt werde nun auch geklärt, welche Varianten es bei der Erschliessungsstrasse mit der Brücke über die Lüssel gibt, wie die Kosten ausfallen und wie diese aufgeteilt werden
Zwei Bauverwalter und ein Jurist Um die umfangreichen Arbeiten in nützlicher Frist zu erledigen, habe die Ge-
meinde Breitenbach ihre Kapazitäten erhöht So verfügt die Verwaltung bis zur Pensionierung von Markus Vögtlin nun über zwei Bauverwalter Peter Hänggi (aus Nunningen) hat im August seine Arbeit als designierter Nachfolger aufgenommen. Des Weiteren hat der Gemeinderat entschieden, sich von einem erfahrenen Baujuristen beraten zu lassen. Die verschiedenen Themen würden in der Projektgruppe erarbeitet und dem Echoraum zur Anhörung unterbreitet Mit den jeweiligen Empfehlungen gelange man dann in den Gemeinderat zur Beschlussfassung «Mit der Lüssel, die mitten durch das Entwicklungsgebiet fliesst, brauche es auch zum Thema Wasserbau umfangreiche Abklärungen, zum einen zum Thema Hochwasserschutz, zum andern zur angedachten Renaturierung, welche grössten Teils von Bund und Kanton finanziert wird», erklärt Häner.
Folgekosten sollen berücksichtigt werden
Der Grundeigentümerin würden bei ihren Bebauungsplänen Begegnungszonen vorschweben. Auch dafür brauche es eine Planungssicherheit «Das heisst, zu-
erst müssen wir regeln, wer in welchem Rahmen für die Realisierung und für den Unterhalt von öffentlichen Plätze aufkommt» veranschaulicht Häner. Im Abstimmungskampf um das Räumliche Leitbild sei die Befürchtung geäussert worden, dass die Umwandlung des Industrieareals in ein Wohnquartier für die Gemeinde Breitenbach finanziell zur Belastung werden könnte «Wir nehmen diese Bedenken ernst und gehen den Kostenfolgen auf den Grund», betont Häner. Des Weiteren gehe es in der Vereinbarung zwischen der Gemeinde und der Grundeigentümerin um die Berechnung der Mehrwertabgabe Insgesamt soll für die Gemeinde ersichtlich werden, mit welchen Ausgaben und mit welchen Einnahmen sie rechnen kann Bei den Ausgaben sollen auch die Folgekosten berücksichtigt werden, also in welchem Rahmen es aufgrund des Bevölkerungswachstums zusätzliche Infrastruktur wie neuen Schulraum benötigt «Aus all den Fragestellungen geht hervor, dass das Verfahren einige Zeit in Anspruch nehmen und es bis zur Realisierung der Überbauungspläne dauern wird Gut Ding will Weile haben», resümiert David Häner.
Zahlungsschwierigkeiten
Die Immobiliendienstleistungsunternehmung Steiner AG hat Anfang Juni dieses Jahres beim Bezirksgericht Zürich ein Gesuch für eine provisorische Nachlassstundung eingereicht für vier Monate In dieser Zeit kann die Unternehmung nicht betrieben werden Hintergrund ist ein Liquiditätsengpass. «Mit der Nachlassstundung kann Steiner die Transformation vom Generalunternehmer zum Immobilienentwickler erfolgreich abschliessen und damit das Traditionsunternehmen mit über 160 Arbeitsplätzen in der Schweiz erhalten und weiter aus-
bauen», teilte die Unternehmung mit. Die Steiner AG erklärt den Liquiditätsengpass «mit unvorhersehbaren Entwicklungen» und will verhindern, «dass die Probleme das profitable Geschäft der Immobilienentwicklung beeinträchtigen.» Die Unternehmung gewinne Zeit, «um für Zahlungsverzögerungen von Kunden aus früheren Projekten Lösungen zu erarbeiten.» Die Steiner AG ist seit über 108 Jahren auf dem Schweizer Markt tätig und führt Immobilienentwicklungsprojekte im Wert von rund fünf Milliarden Franken.
Das Leitungsteam: (v.l.) Dario Plattner, Sarah Matteucci, Denise Witschi.
Spass: Rumtollen in der Hüpfburg
FOTOS: KATJA SCHMIDLIN
Ihre Spendeschenkt Perspektiven!

Schweizerische





Betreibungsamtliche Liegenschaftssteigerung
Infolge Betreibung auf Pfandverwertung wird am Montag, 9. September 2024, 10.00 Uhr
in 4226
Breitenbach, Grienackerweg 14, 1. Stock, öffentlich versteigert:
Grundbuch:
Breitenbach Nr 4065 (Stockwerkeigentum)
Stammgrundstück: LIG Breitenbach/1545
Wertquote: 76/1000
Sonderrecht: 2½-Zimmer-Wohnung im Obergeschoss
Mitte, mit Keller K05 im Untergeschoss
Dominierte Grundstücke: keine
Aktueller amtlicher Wert: Fr 57'300.00
Anmerkungen: Reglement Stockwerkeigentum ID.009-2017/000105
Begründung Stockwerkeigentum vor Erstellung Gebäude ID.009-2017/000106
Betreibungsamtliche Schätzung Fr 370'000.00
Besichtigungstermin: auf Anfrage beim Betreibungsamt
Bilder, Schatzung zur Liegenschaft sowie Einsicht Reglement
Stockwerkeigentum: auf Anfrage beim Betreibungsamt
Das Bundesgesetz über den Erwerb von Grundstücken durch Personen im Ausland vom 16 Dezember 1983 findet Anwendung.
Zahlungsmodalitäten:
Vor dem Zuschlag ist, ohne Anrechnung an den Erwerbspreis für diverse Kosten und Handänderungssteuer eine Baranzahlung von Fr. 20'000.00 zu leisten. Bankchecks einer Grossbank oder ansässigen Lokalbank werden angenommen. Für die Steigerungssumme hat der Ersteigerer einen genügenden Finanzierungsausweis vorzulegen Steigerungsbedingungen und Lastenverzeichnis lagen beim unterzeichneten Betreibungsamt Amthausstrasse 15, 4143 Dornach vom 02.07.2024–12.07.2024 zur Einsicht auf.
Betreibungsamt Thierstein
Gianluca Lanzetta, Leiter Betreibungsamt Telefon 061 704 70 25 ba.th@fd.so.ch

BAU- UND JUSTIZDEPARTEMENT DES KANTONS SOLOTHURN Verkehrsbeschränkung in Beinwil SO Passwangstrasse
Bereich Neuhüsli
Gestützt auf § 5 lit. d) der kantonalen Verordnung über den Strassenverkehr vom 3 März 1978 verfügt das Bau- und Justizdepartement:
Wegen Bauarbeiten an der Passwangstrasse in Beinwil sind im erwähnten Bereich folgende Verkehrsmassnahmen erforderlich:
– Der Verkehr wird einspurig geführt und mittels Lichtsignalanlage geregelt Die Fahrbahn wird im Baustellenbereich verengt.
– Die Höchstgeschwindigkeit wird auf 30 km/h signalisiert.
Dauer: Donnerstag, 8. August 2024 bis Ende Dezember 2024
Die Signalisation wird durch den Unternehmer im Einvernehmen mit dem Strassenunterhalt Kreis III, Dornach, und der Kantonspolizei, Abteilung Verkehrstechnik, vorgenommen.
Die zuständigen Polizeiorgane werden mit der Verkehrskontrolle beauftragt Solothurn, 8. August 2024 ngu/zea Bau- und Justizdepartement Der Kantonsingenieur Roger Schibler


Feuerwehr Büsserach
Rekrutierung 2024
Es werden aufgeboten:
• Jahrgang 2004 (Rekrutierung gemäss Reglement §11 obligatorisch)
• alle Feuerwehr-Interessierten der Jahrgänge 2003 und älter (falls FW-Dienstbüchlein vorhanden, bitte mitbringen)
Ort: Feuerwehrmagazin Büsserach
Datum: Mittwoch, 04 September 2024
Zeit: 19.00 Uhr
Die Feuerwehrkommission Büsserach

Einwohnergemeinde Grellingen
Rekrutierung Feuerwehr Klus

Zur personellen Verstärkung der Feuerwehrkompanie sucht die Feuerwehr Klus geeignete und begeisterungsfähige Feuerwehrleute.
Die vielfältigen und interessanten Aufgaben der Feuerwehr beinhalten Einsätze bei Brandfällen, Sturmgefahren, Überschwemmungen und Unfällen jeglicher Art. Priorität haben dabei immer die Rettung bedrohter Leben und der Schutz von Eigentum.
Zur Ausführung dieser anspruchsvollen Tätigkeiten benötigt die Feuerwehr Klus (Aesch / Pfeffingen / Grellingen) fähige und motivierte Menschen, denen das Wohl ihrer Mitmenschen ein persönliches Anliegen ist und die interessiert sind an technischen Gerätschaften und Fahrzeugen. Das nötige Fachwissen erhalten Sie durch umfassende Schulung und Instruktion sowie bei Übungen «Fühlen Sie sich angesprochen und möchten sich dieser spannenden Herausforderung stellen?»
Wenn ja, dann ist dies die Gelegenheit!
Feuerwehrdienstpflichtig ist grundsätzlich jede Einwohnerin und jeder Einwohner von Beginn des Jahres an, in welchem sie/er das 22 Altersjahr erreicht, bis zum Ende des Jahres in welchem sie/er das 42 Altersjahr vollendet. Gerne laden wir alle Interessenten zur Informationsveranstaltung ein:
Datum: 15. August 2024
Zeit: 19.30 Uhr
Ort: Feuerwehrmagazin Aesch, Ettingerstrasse 11, Aesch Wir freuen uns, Sie an der Rekrutierungsveranstaltung begrüssen und kennenlernen zu dürfen.
Feuerwehrkommando Klus


Gemeinde Himmelried 4204 Himmelried
Verkehrspolizeiliche Massnahme
Der Gemeinderat der Gemeinde Himmelried hat am 3. Juni 2024 folgende Verkehrsmassnahme beschlossen:
Neue Signalisation Parkieren verboten (2.50) mit der Zusatztafel «ausgenommen Mitarbeiter sowie Besucher Gemeindehaus und Kirche» – GB-Nr. 1030
Der Plan kann während der Beschwerdefrist in der Gemeindeverwaltung Himmelried, Hauptstrasse 52, 4204 Himmelried während den Schalterstunden eingesehen werden
Gegen diesen Beschluss kann innert 10 Tagen seit der Veröffentlichung beim Bau- und Justizdepartement, Amt für Verkehr und Tiefbau, Rötihof, 4509 Solothurn, Beschwerde eingereicht werden Sie ist schriftlich zu begründen und hat einen Antrag zu enthalten. Innert derselben Frist ist bei der Staatskasse in Solothurn (IBAN CH56 0833 4000 0S12 1579 A) mit dem Vermerk «Verkehrsmassnahmen: Konto-Nr 2006074 / 006» ein Kostenvorschuss von Fr 500.– zu hinterlegen.

BAU- UND JUSTIZDEPARTEMENT DES KANTONS SOLOTHURN Verkehrsbeschränkung in Seewen Grellingerstrasse ausserorts
Gestützt auf § 5 lit. d) der kantonalen Verordnung über den Strassenverkehr vom 3 März 1978 verfügt das Bau- und Justizdepartement:
Wegen Felsarbeiten sind im Abschnitt «Seetalhöhe – Kantonsgrenze BL» folgende Verkehrsmassnahmen erforderlich:
Die Durchfahrt in beiden Fahrtrichtungen wird zeitweise erschwert (Intervallsperrung). – Der Verkehr wird mittels Verkehrsdienst geregelt Es ist mit längeren Wartezeiten zu rechnen.
– Der Postautodienst ist gewährleistet.
– Die Höchstgeschwindigkeit wird auf 50 km/h signalisiert
Dauer: Montag, 19 August bis Freitag, 13 September 2024 Intervallsperrung jeweils werktags von 07:00 Uhr bis 20:00 Uhr Wartezeit bis zu 20 Minuten
Die Signalisation wird durch den Unternehmer im Einvernehmen mit dem Strassenunterhalt Kreis III, Dornach und der Kantonspolizei, Abteilung Verkehrstechnik, vorgenommen.
Die zuständigen Polizeiorgane werden mit der Verkehrskontrolle beauftragt
Solothurn, 8. August 2024 kai/zea Bau- und Justizdepartement Der Kantonsingenieur Roger Schibler





Nunningen Montag -Freitag 14.00bis 18.30Uhr Kontaktinden Laden nunningen@alexhaener.ch (keine Bestellungen perTelefon)

Sonderseitevom Gewerbeverein Thierstein erscheintam 5.September2024




wo Feines entsteht Sonntag offen
Ettingen: 8.00 – 12.00 Uhr Nunningen: 7.00 – 17.00 Uhr




David Borer 079797 05 31
Büsserach: 7.00 – 17.00 Uhr info@borer-e.ch www.borer-e.ch BeratungAnalyse Planung fürnachhaltige Gebäude -Erneuerung
Leimweg 15 4226 Breitenbach

UNTERHALTUNG MIT IDA-LINHÜBSCHER IDA-LINHÜBSCHER

RADICAL EINE KLASSE FÜR SICH MI. 21. AUGUST

UNTERHALTUNG MIT SOËBLUE

TO
UNTERHALTUNG MIT VANESSAEGLI

BOYS
UNTERHALTUNG MIT IDA-LINHÜBSCHER

ICH - EINFACH UNVERBESSERLICH 4 FR. 23. AUGUST BON SCHUUR TICINO SA. 24 AUGUST

vom 15.08. bis 24.08.2024 auf dem Parkplatz „Alts Schlachthuus“
Türöffnung 19.30 Uhr
Filmbeginn 21.00 Uhr Ticketpreis CHF 14.00
Vorverkaufsstellen: SportShop Karrer und EGK Agentur Laufen


THE FALL GUY DO. 15. AUGUST
ALLES STEHT KOPF 2 FR. 16. AUGUST
BAD
4 RIDE OR DIE SA. 17. AUGUST
BACK
BLACK DO. 22. AUGUST
VOLLEYBALL
Sand, Smash und Fun im Laufner Stedtli
So sicher es ist, dass im Jahreskalender dem Juli der August folgt, so sicher ist seit mehr als 20 Jahren, dass Anfang August im Laufner Stedtli BeachStimmung herrscht und Top-Volleyballsport zu sehen ist.
Edgar Hänggi
«Es ist endlich wieder so weit», sagte OKPräsidentin Céline Saner mit einem Lächeln im Gesicht. Sie führt ein Team an, das sich durch enorm viel Spass und Freude am Organisieren dieses Anlasses auszeichnet. So sehr die teilnehmenden Sportlerinnen und Sportler den Anlass schätzen und den Mix von Spielen im Schwimmbad und im historischen Städtchen als motivierend erachten, so gab es für die Organisierenden immer wieder Hürden zu bewältigen Und die nahmen sie souverän und mit viel Zuversicht und dem Spass, welcher der Sportart eigen ist. Das Wetter können sie nicht beeinflussen, alles andere schon, und deshalb darf man sich bereits darauf freuen, von Freitag bis Sonntag Topsport und viel Fun zu erleben. Den Auftakt am Freitag um 18 Uhr macht wie gewohnt ein Spiel von Mitarbeitenden der Stadt Laufen Dann startet der «Heinrich Schmid Beachcup», das Plauschturnier um «Ruhm und Ehre», wie sich Saner ausdrückt Der Samstag gehört der «A2 Swiss Volley Beachtour» Erneut steht in Laufen ein erstklassiges Teilnehmerfeld am Start. Bei den Frauen nimmt Muriel Bossart (zusammen mit Livia Stolz) teil Bossart wurde Ende Juli zusammen mit Leona Kernen im polnischen Myslowice U20-Europameisterin. Als Nummer eins
TURNEN

gesetzt sind jedoch Anna und Deborah Lutz Bei den Männern führt das Duo Mirco Gerson/Luc Flückiger die Setzliste an Interessant aus lokaler Sicht: Um den Turniersieg spielt mit Nathan Broch (zusammen mit dem Tschechen Filip Habr 36) ein Laufner. Im Teilnehmerfeld stehen auch Julian Friedli (mit Livio Friedli) sowie Tim Amrein (mit Linus Deecke).
Julian Friedli und Tim Amrein holten in Myslowice an der U20-EM die Bronzemedaille Am Sonntag wird im Rahmen der «Quickline Junior Beachtour» ein Turnier der nationalen U19-Masters ausgetragen Bei den Frauen führen Pauline Haas Sorensen/Zoé Flückiger die Setzliste an Mit einer Wildcard ist das Duo Kim Affentranger/Matilda Vollmer dabei.
Jugilager des TV Nunningen
Kürzlich war es wieder so weit: Die Kinder des TV Nunningen machten sich auf den Weg ins Lager. Zuerst ging es per Postauto nach Liestal, dann weiter mit dem Zug und schlussendlich die letzte Strecke von Buchs nach Wildhaus mit dem Doppelstöckerbus Das war ein Highlight für die Kinder Da das Lagermotto sich um die Länder der Welt drehte, bekam jedes Zimmer ein Land zugeteilt. Einige Momente später war es dann auch Zeit für das erste Nachtessen Abends gab es jeweils ein paar Hinweise, womit das Land, in das wir am nächsten Tag reisen würden, erraten werden konnte Als Abendprogramm konnten sich die Kinder den EM-Final zwischen England und Spanien anschauen. Da wir fixe Nachtruhezeiten hatten, reichte es bei den kleineren nur für die erste Halbzeit, während die anderen den ganzen Match schauen konnten. In dem einen oder anderen Schlafzimmer wollte in der ersten Nacht keine Ruhe einkehren. Weil für einige Kinder die Lagererfahrung neu war, waren sie aufgeregt. Während der Woche wurden Disziplinen absolviert, die für die Gesamtwertung zählten, denn am Freitagabend sollte es eine Rangverkündigung geben. Es wurden Acht- oder Zwölfminuten-Läufe absolviert, Körbe geworfen, Parcours gerannt oder Indiacas geworfen Am Morgen wurde immer fleissig geturnt. Am Nachmittag stand nebst dem Turnen dann auch mal eine Wasserschlacht oder ein Minigolf-Turnier auf dem Programm Abends durften die Kinder jeweils einen Dorflauf, eine Fotochallenge oder ein Kinoabend geniessen
Am Mittwoch machten wir eine Pause vom Turnen und gingen wandern. Mit dem Postauto ging es nach Alt-St Johann, wo wir mit dem Sessellift hoch nach Sellamatt fuhren Von dort absolvierten wir den Klangweg via Iltios nach Oberdorf Dem Klangweg entlang gibt es etliche Posten, bei welchen die Kinder verschiedene Klänge auslösen konnten. Unsere Mittagspause genossen wir am Schwendisee; zum Baden war es aber zu kalt Unser bunter Abend findet jeweils am Freitag statt. Dieses Mal gab es verschiedene Marktstände mit unterschiedlichen Attraktionen Mit den Tickets ,welche die Kinder erhielten, konnten sie sich einen Cocktail kaufen, sich an der Candybar etwas aussuchen oder sich schminken lassen Nebenbei wurde auch für Unterhaltung gesorgt: Es konnte Cricket, Minigolf oder eine etwas speziellere Art von Pingpong gespielt werden Traditionell wurde in der letzten Lagernacht nicht viel geschlafen Ein Leiter erlebte sogar noch eine Überraschung, denn sein Bett war durch unsere ältesten Lagerteilnehmer besetzt, als er sich hinlegen wollte ein wenig Spass darf auch bei uns sein Mit dem Putzen und Aufräumen vom Samstagmorgen, und der Heimreise ging schliesslich ein tolles Lager zu Ende Wir hatten Wetterglück und auch sonst passte alles. Die Kinder kamen am Samstagnachmittag wieder wohlbehalten in Nunningen an Nachdem wir den Eltern unseren Lagertanz gezeigt hatten, durften sich alle wieder in die Arme schliessen Jana Stebler TV Nunningen

Spannendes Schwingfest im Steinegg
Vollmer ist die Tochter des Deutschen Andreas Vollmer, der in der NLA bei Sm’Aesch Pfeffingen (fünf Jahre) und seit 2022 bei Genève Volley als Trainer tätig ist. Die Nummer eins bei den Junioren ist das Duo Andrin Kolb/Mathis Kälin. Die Halbfinals und die beiden Finalspiele im Stedtli bilden am Wochenende das sportliche Highlight am Samstag ab 16 Uhr und am Sonntag ab 13.30 Uhr. Nach den Finals werden die Siegerehrungen vollzogen. Am Samstag ist nach dem Endspiel des A2-Turniers nicht Schluss. Ab 21 Uhr und bis ca um Mitternacht wird im «Heinrich Schmid Beach Cup» um den Sieg gespielt Freitag und Samstag ist zudem Freinacht mit Bar- und Festwirtschaftsbetrieb sowie DJ «Ich wünsche den aktiven Beacherinnen und Beachern ein tolles, unfallfreies Turnier und allen Besucherinnen und Besuchern, sei es im Schwimmbad oder im Stedtli, viel Vergnügen, Spass, tolle Spiele und viele neue Entdeckungen», so VBC-Präsidentin Angelica Dietler. Das Stedtli Beach ist ein Anlass des lokalen Volleyballvereins und enorm wichtig für den Verein Wer schon vor dem ersten Aufschlag etwas Interessantes sehen will, soll am Freitagnachmittag im Stedtli vorbeischauen. Dann wird der Sand angeliefert, und es ist beeindruckend zu sehen, wie die vielen flinken Helfenden aus den Lastwagenladungen zwei Beachfelder auf die Pflastersteine zaubern. Wünschen wir dem OK und allen Teilnehmenden, dass sich Petrus als Sportler zeigt und nicht wie vergangenes Jahr die Schleusen öffnet.»

Am Sonntag findet ob Himmelried, im Steinegg, das 32 Schwingfest statt. Gesucht wird der Nachfolger von Roland Bucher, der 2023 gewann Erstmals wird das Schwingfest unter neuer Führung organisiert. Nach dem Rücktritt von Hermann Bärtschi steht neu Johann Scherrer an der Spitze Edgar Hänggi
Der Schwingklub Dorneck-ThiersteinLaufental führt am Sonntag sein traditionelles Schwingfest für Aktive und Jungschwinger im Steinegg durch. Vieles wird sein wie gewohnt. Neu ist jedoch, dass sowohl an der Spitze des Klubs als auch des OK Steinegg neue Leute stehen Nach zwölf Jahren gab Markus Henzi das Amt des Präsidenten ab An die Spitze rückte Alain Rupp, der zuvor viele Jahre für die Finanzen zuständig war. «Es war nicht einfach, einen Nachfolger zu finden Es ist ja nicht so, dass man sich heutzutage um die Posten eines Präsidenten im Sport reisst Ich bin seit 25 Jahren im Vorstand, da traute ich es mir zu die Arbeit von Henzi fortzusetzen.» Das Schwingfest im Steinegg wurde zuletzt ebenfalls zwölf
Jahre von Hermann Bärtschi organisiert. Er meinte jedoch vor einem Jahr, dass nach den unzähligen Jahren als Bauchef und Präsident der Punkt gekommen sei, den Posten in jüngere Hände zu übergeben. «Es ist immer ein Vorteil, wenn neue Ideen eingebracht werden Ich will kürzertreten aber ich werde erst gehen, wenn ein Nachfolger auf der Matte steht. Das heisst jedoch nicht, dass ich nun unbefristet weitermache», so Bärtschi vor Jahresfrist. Der Nachfolger wurde schliesslich in der Person von Johann Scherrer gefunden Mit dem beliebten Schwinger aus Zwingen hat man einen idealen Nachfolger gefunden Die Meldeliste verspricht einmal mehr tollen Sport am «Bergfest» ob Himmelried Allerdings wisse man in der Regel immer erst kurz vor dem Anlass, ob die angemeldeten Schwinger auch wirklich antreten «Gerade bei den Spitzenschwingern kann es immer zu Änderungen kommen Verletzungen oder ein Einsatz kurz zuvor spielen da oft eine Rolle», meint Rupp Es sei zwar toll, wenn man bekannte Schwinger auf der Startliste habe, aber Schwingfans gehen in erster Linie des Sportes wegen an ein Fest Einer, der jedoch Zuschauende in den Steinegg locken wird ist Adrian Odermatt Der junge Schwinger aus Liesberg begeisterte am Esaf in Pratteln mit seinen starken
Leistungen Der 1,93 m grosse Topathlet hat kürzlich am Weissenstein-Schwinget seinen 20 Kranz gewonnen Er werde am Sonntag im Steinegg in den SägemehlRing steigen, verkündet er Mit Patrick Räbmatter steht ein weiterer Topschwinger auf der Liste. Der erfahrene Aargauer hat bereits 64 Kränze auf seinem Konto stehen Ob er denn auch im Steinegg dabei sein wird, werde man sehen, meint Rupp In den letzten Jahren prägten die Schwinger vom Gastklub Oberwil-Zug das Siegerbild bei den Aktiven. 2021 besiegte Roland Bucher Adrian Odermatt im Schlussgang. 2022 war Thomas Bucher an der Reihe und 2023 wieder Roland Bucher Und die Buchers werden erneut antreten Rupp freut sich auf Sonntag. «Es ist ja mittlerweile schon fast Routinearbeit, aber gerade deshalb müsse man seriös alles planen.» Dass sowohl der Schwingklub als auch das OK neue Leute an der Spitze habe, spiele keine Rolle. «Die Zuschauenden werden davon nichts merken Das Steinegg Schwinget ist ein Erfolgskonzept und daran müsse man nichts ändern Das heisst nicht, dass wir uns in den kommenden Jahren keine Überlegungen machen, was verbessert werden kann Aber im Moment ist es gut, wie es ist.» Um 9 Uhr beginnt die Jodlermesse, um 10 Uhr das Anschwingen.
Wieder im Sägemehl: Am Sonntag greifen Aktive und Jungschwinger im Steinegg wieder zusammen

Sonn Au 024

Jodl ss

www.buergergemeinde-nenzlingen.ch
32. STEINEGG – SCHWINGET
STEINEGG, HIMMELRIED SO
SONNTAG, 11. AUGUST 2024
09.00 Uhr: Jodlermesse mit dem JK Sunnesyte Nunningen
10.00 Uhr: Anschwingen: Teilnehmer aus den Kantonen SO, BL, BS, AG, ZG, VD, JU
Unterhaltung: JK Sunnesyte, Alphorngruppe
Eintritt: sFr. 8.– ( Kinder bis 16 J. gratis)
WIR FREUEN UNS AUF IHREN BESUCH! Schwingklub Dorneck-Thierstein-Laufental

TAGDER OFFENENTÜR BLINDENHUNDESCHULE LIESTAL
Samstag 24.August2024 10.00– 17.00Uhr Weideliweg 20 4410 Liestal









Wir renovieren euer Haus
Malerarbeiten / Fassaden / Dachuntersicht Fensterläden / Fensterrahmen.
AKTION IM AUGUST – 20 % RABATT auf alle Malerarbeiten
Rufen Sie uns an unter Tel. 079 170 80 57, J-Gerzner-Reno, Mail: info@j-gerzner-reno.ch
Wir machen Ihnen gerne einen gratis Kostenvoranschlag
Maler Express
Familienbetrieb
Maler- undTapezierarbeiten
Bodenbeläge, Altbaurenovierung
Fassadensanieren/streichen
Gratisheimberatung


Fam. Buschor Tel.0617331610 www.maex-team.ch


MeinTag


AlsFachbereichsleiterin entscheidetRamonadarüber, welche Fleischproduktebei uns insSortiment kommen: DieZolli-Würstli gibt’s jetzt neubei uns.
. Hiergeht's zurStory
SOMMERSPECIAL

Fragen an Jugendliche
Was wünschen sich Jugendliche und was beschäftigt sie aktuell? Einige Jugendlichen aus dem Angebot der Offenen Jugendarbeit Region Laufen sind im Juni dazu befragt worden Die Interviews führte Sarah Matteucci, Angebotsleitung Offene Jugendarbeit Region Laufen
Was ist dein grösster Wunsch?
Dass es keinen Krieg und keine Hungersnot mehr gibt Ich wünsche mir, Rapperin zu werden und in Florida zu wohnen
Was beschäftigt dich im Moment?
Der Krieg in Russland und Ukraine. Was würdest du ändern, wenn du Königin wärst?
Dass es keinen Krieg mehr gibt und die Kosten sinken
Valentina (12) aus Wahlen
Was ist dein grösster Wunsch?
Viel Geld
Was beschäftigt dich im Moment?
Die Schule, viele Lehrer sind streng
Was würdest du ändern, wenn du König wärst?
Ich würde Mc Donalds billiger machen
Pablo (15) aus Laufen
Was ist dein grösster Wunsch?
Dass der Krieg aufhört und dass ich Fussballprofi werde.
Was beschäftigt dich im Moment?
Dass ich meine Freizeit gut einteilen kann: Fussball, Freunde, Familie…
Was würdest du ändern, wenn du König wärst?
Ich würde die Preise senken.
Juan (14) aus Laufen
Was ist dein grösster Wunsch?
Dass ich meinen Vater in Rente schicken kann, damit er sich nie mehr sorgen muss
Was beschäftigt dich im Moment?
Meine Zukunft: Ich persönlich bin noch nicht bereit für die Zukunft und kann es kaum glauben, dass die neun Schuljahre schon vorbei sind Was würdest du ändern, wenn du Königin wärst?
Dass Menschen gleichbehandelt werden und dass alles nur so viel kostet dass alle ein gutes Leben führen können
Kiana (15) aus Wahlen
Die Offene Jugendarbeit Region Laufen ist ein Angebot der Abteilung Kind.Jugend.Familie KJF (www.kjf.swiss) der Stiftung Jugendsozialwerk Das Werk engagiert sich in der Präventionsarbeit sowie in der sozialen und beruflichen Integration. Zum Auftrag gehören Kinderund Jugendförderung, Betreutes Wohnen und Programme zur Arbeitsintegration (www.jsw.swiss).
VERANSTALTUNG
OL mit dem Velo
Wir vom OLG Laufental-Thierstein organisieren einen der neun schweizerischen Bike-OL. Am 31 August steigt unser Anlass im Gebiet zwischen Brislach und Himmelried Je nach Alterskategorie sind Strecken von 17 bis 40 Kilometer im Angebot, mit einer Steigung von 330 bis 750 Höhenmetern. In den offenen Kategorien können alle Interessierten teilnehmen sowohl einzeln als auch in Gruppen. Wie bei den Zu-Fuss-OL gilt es, auf dem schnellstmöglichen Weg alle Posten zu finden, und die Höhenkurven auf der OLKarte sind dabei eine entscheidende Hilfe Ein Bike-OL ist aber wesentlich einfacher, weil sämtliche Posten an befahrbaren Wegen liegen, und das Gelände darf ohnehin weder befahren noch betreten werden Da der Wettbewerb zu einem grossen Teil auf Waldwegen stattfindet, wird ein geeignetes Fahrrad empfohlen Für interessierte Neulinge gibt es am Montagabend 19 August in Brislach (Schulhaus) eine Einführung, wo wir gerne alle Fragen zum Bike- und auch zum normalen OL beantworten
David
Croll
VERANSTALTUNG
Sommerzeit vs Weihnachtszeit
Draussen herrschen teilweise sommerliche Temperaturen und die Sommerferienzeit ist spürbar. Nichtsdestotrotz laufen bei uns die Vorbereitungen für unser diesjähriges Krippenspiel auf Hochtouren Nicht immer nur einfach, wenn einem im Büro der Schweiss von der Stirne tropft, an die Weihnachtszeit zu denken, geschweige denn, sich in das vorliegende Rollenspiel rund um die Geburt von Jesus Christus einzudenken und an gewisse Anschaffungen wie Kostüme oder Requisiten zu denken Trotzdem, die Vorfreude und die Motivation auf die Aufführungen am 14 Dezember im Seniorenzentrum Rosengarten sowie an Heiligabend in der reformierten Kirche in Laufen ist beim Krippenspiel-Team unter der Hauptleitung von Katrin Oser spürbar. Nach den Schulferien wird der Flyer in den Briefkasten der Kinder aus unserer Kirchgemeinde zu finden sein Wir hoffen auch dieses Jahr wieder auf zahlreiche Anmeldungen, sodass wir nach den
EINGESANDT
Herbstferien mit den Proben jeweils samstags von 14-16 Uhr beginnen können Unter der musikalischen Leitung von Tatjana Fuog erwartet uns ein nicht ganz klassisches, aber ein humorvolles und zugleich besinnliches Krippenspiel. Für viele Kinder fängt am 12 August ein neuer Abschnitt an, das wollen wir gemeinsam mit einer ökumenischen Segnungsfeier zum Thema «laut und leise auf der Reise» am 25 August um 9.45 Uhr auf dem Gelände der reformierten Kirche in Laufen feiern Unter der Mitwirkung der diesjährigen Konfirmandenklasse und dem ökumenischen Team heissen wir sie herzlich willkommen. Musikalisch wird die Feier von Noah Pinkwart und Simon Altermatt «laut und leise» begleitet.
Corinne Züllig Sozialdiakonin i.A. Ev.-ref. Kirchgemeinde Laufental
Weitere Veranstaltungen und Gottesdienste während und nach den Sommerferien auf www.ref-laufental.ch
Familiensingen das neue Kursangebot der Musikschule
Wir befinden uns noch immer in den Sommerferien Aber die Musikschule hat bereits mit den Vorbereitungen für das neue Schuljahr begonnen Am Donnerstag 15 August startet vormittags um 10 Uhr das Familiensingen Das ist ein neues Kursangebot für die ganze Familie. Geleitet wird das Familiensingen von der Gesangs- und Bewegungspädagogin Aloysia Raso Sie begleitet den Semesterkurs mit vielen verschiedenen Musikins-

Neues Angebot: Im Familiensingen lernen kleine Kinder spielerisch die Welt der Musik kennen FOTO: ZVG
EINGESANDT
Ist das jetzt ein Lippenblütler?
Er war spannend, vielseitig, abwechslungs- und lehrreich, der Grundkurs Feldbotanik, der vom Natur- und Vogelschutzverein Blauen-Dittingen-Nenzlingen (NVBDN) durchgeführt wurde. Es war der erste Kurs, der vom NVBDN seit vereinsbestehen organisiert wurde. Ein voller Erfolg An vier Theorielektionen in Laufen haben bekannte Botaniker den Teilnehmenden die Pflanzenwelt nähergebracht. In Nenzlingen Blauen und Dittingen lernten sie die Grundlagen der Feldbotanik draussen in der Natur näher kennen Auf den drei Weiden von nationaler Bedeutung und im Wald gibt es schliesslich auch einiges an Pflanzen zu entdecken. Was war jetzt das noch mal? Gehört der Wiesen-Salbei zu der Familie der Lippenblütler oder nicht? Ist das jetzt ein oberständiger oder ein unterständiger Fruchtknoten? Faszinierend, was sich die Pflanzen so alles ausdenken. Auch über den Nutzen der Pflanzen lernten wir das eine oder andere Ein Beispiel sind die gelben Blüten des Färber-Ginsters. Diese haben die Römer bereits zum Färben von Leinen und Wolle benutzt. Deshalb der Name Färber Bei einem gemütlichen Abschlussessen in den Weinbergen in Aesch waren wir uns alle einig: Schade ist es vorbei
Franziska Weber-Isler Natur- und Vogelschutzverein Blauen-Dittingen-Nenzlinge
VERANSTALTUNG
Schachlete-Lauf
Bereits seit 28 Jahren organisiert die LaufSportGruppe Laufen kurze Läufe für alle, die sich etwas bewegen wollen Am 20 August ist es wieder so weit Wir starten zum Schachlete-Lauf auf den Reben in Laufen Das Startgeld ist seit 28 Jahren das gleiche. Fünf Franken für alle Kategorien Kinder und Jugendliche bis und mit dem Jahrgang 2010 starten seit diesem Jahr gratis
Die Strecke für Läuferinnen und Walker beträgt 7,5 Kilometer. Für Kinder gibt es eine oder zwei Runden auf der Finnenbahn (1,1 bzw. 2,2 km). Im Anschluss gibt es eine Verlosung unter allen Teilnehmenden. Es gibt mehrere Gutscheine zu gewinnen Der Hauptpreis ist ein paar Laufschuhe
Rolf Stöcklin LaufSportGruppe Laufen
Weitere Infos unter www.lsglaufen.ch oder be Rolf Stöcklin 079 219 77 22
EINGESANDT
Bundesfeier und Jungbürgerfeier
trumenten. Im Familiensingen treffen sich Familien mit Kindern ab Geburt bis zum Eintritt in den Kindergarten zum gemeinsamen Singen Tanzen und Musizieren Es werden alte und neue Lieder passend zu den Jahreszeiten gesungen Sie lernen Fingerverse, kleine Tänze und auch erste Musikinstrumente kennen Im Familiensingen können die Kinder im geborgenen, familiären Rahmen mit Gleichaltrigen erste musikalische Erfahrungen sammeln. Das Singen mit kleinen Kindern fördert deren sprachliche, musikalische, emotionale, körperliche und soziale Entwicklung. Als Eltern wiederum sammeln Sie Impulse für das tägliche Singen zu Hause und kommen in den Austausch mit anderen Eltern Die Kurskosten beziehen sich immer auf eine Familie, so dass sich der Besuch einfach und unkompliziert organisieren lässt. Parkplätze befinden sich direkt in der Nähe des Kulturzentrums Alts Schlachthuus Anmeldungen werden von Aloysia Raso noch bis zum 11 August entgegengenommen Das Formular dazu befindet sich auf der Webseite der Musikschule.
Lucas Rössner Schulleitung
WANDERN
Moorlandschaft am Glaubenberg
Am Mittwoch 14 August organisiert der Verein Solothurner Wanderwege eine geführte Wanderung. Es ist schön, etwas über die Moorlandschaft zu wissen, in der man sich aufhält. Nach dem Startkaffee in Schwendi Kaltbad stösst Peter Lienert, pensionierter Kantonsförster, dazu und man wird mit ihm in die wunderschöne Moorlandschaft am Glaubenbergpass eintauchen Er wird seine vielseitigen Erfahrungen und Erkenntnisse über die Geologie die Geografie, die Naturprozesse, Tiere und Pflanzen weitergeben und auf die vielen Geheimnisse unserer Natur aufmerksam machen Die Wanderung ab Langis, Schlierental, Rorersmatt übers Schlierengrat und wieder zum Ausgangspunkt zurück, ist ein Geheimtipp für alle Naturliebhaber.
Abfahrt in Olten um 07.06 Uhr. Startpunkt: Langis, Bushaltestelle: 9.00 Uhr. Wanderzeit ca 3 1/4 Std. Verpflegung aus dem Rucksack Die Teilnehmenden lösen den Fahrausweis nach Langis, Hinfahrt via Langenthal-Entlebuch und Rückfahrt via Sarnen-Luzern selber.
Telefonische Anmeldung für alle Teilnehmenden: Montag vor der Wanderung von 20 bis 21 Uhr an Rosmarie Weber, Tel. 079 919 90 80 oder spätestens bis Montag 21 Uhr: www.solothurner-wanderwege.ch Durchführung: Auskunft Dienstag ab 12 Uhr: 032 621 11 66
Details unter: www.solothurner-wanderwege.ch
Um 18.30 Uhr startete mit dem reichhaltigen Apéro und unter traditionellen Alphorn-Klängen die Bundesfeier 2024 in Zwingen. Trotz des zu Beginn schlechten Wetters fanden sehr viele Leute den Weg in den schön geschmückten Rosengarten. Wetterbedingt wurde der Ablauf etwas abgekürzt durchgeführt Vizepräsident Daniel Müller begrüsste die Anwesenden mit einer 1. August-Ansprache und übergab das Wort anschliessend an den Gastredner, Altlandrat Linard Candreia Dieser fesselte die Anwesenden mit seiner Festrede, welche einzig von einem kurzen, aber heftigen Donner unterbrochen wurde. Traditionell erfolgte anschliessend die Schweizer Nationalhymne. Auch die Jüngsten kamen mit einem Fackelumzug und einer anschliessend offerierten Glace auf ihre Kosten Begleitet wurde der Anlass ausserdem von der Brass Band Konkordia Zwingen unter der Leitung von Thomas Scherrer Die Unterhaltungsmusiker des Quartetts Mosaic sorgten bis nach Mitternacht für Unterhaltung.
Jungbürgerfeier
Bereits um 16.00 Uhr begann die traditionelle Jungbürgerfeier für alle Jungbürgerinnen und Jungbürger, welche im 2024 ihre Volljährigkeit erreichen, in der schön geschmückten Schlosskapelle Die Gemeinderäte Pascal Strub und Daniel Müller begrüssten mit einem Grusswort aus dem Gemeinderat alle Anwesenden.
Pascal Strub erklärte den Jugendlichen, welche Rechte und Pflichten, Aufgaben und Möglichkeiten nun mit der Volljährigkeit auf die Jugendlichen zukommen werden Daniel Müller machte darauf aufmerksam, dass die Jugendlichen sich mehr am aktiven politischen Prozess beteiligen sollten, denn dies sei wichtig für die Gemeinde Zwingen und den ganzen Kanton Mit der Überreichung der offiziellen Urkunde und einem Gutschein durch Céline Wild und dem anschliessenden Apéro endete die Jungbürgerfeier 2024
Céline Wild Gemeindeverwaltung Zwingen
Redaktionsschluss
Für Beiträge auf den Seiten «Mosaik» gilt folgender Redaktionsschluss:
Montag, 12.00 Uhr.
Vorrang haben Beiträge, die sich auf die Region beziehen und nicht mehr als 1500 Zeichen enthalten.
Bitte achten Sie darauf Ihre Fotos in hoher Auflösung (ca. 1 MB) anzuhängen. Die Redaktion entscheidet über die
GEDANKENSTRICH
Der grosse Neustart

Melanie Brêchet
Sommerferien haben seit jeher etwas Besonderes an sich Das liegt nicht nur an ihrer bemerkenswerten Dauer von fünf oder sechs Wochen welche ja ohnehin nur Schülerinnen und Schülern vorbehalten ist. Die «grossen Ferien» sind für viele aber der buchstäbliche Knick, gefolgt von einem Neuanfang: Kinder wechseln die Klasse oder sogar die Schule Jugendliche und junge Erwachsene treten in die Berufswelt ein oder beginnen ein Studium. Die Sommerferien sind schon von daher gefühlt eine ganz eigene Liga Auch wenn kein besonderer Wechsel oder Neuanfang bevorsteht, fühlen sich Sommerferien aber anders an als andere Ferien In den Sommermonaten läuft alles ein wenig anders Der Berufsalltag wird entschleunigt, man begegnet sich auf der Strasse – am liebsten an lauen Sommerabenden (auf die wir dieses Jahr zugegeben ziemlich lange warten mussten) Wenn immer möglich nimmt man gerne auch mal zwei oder drei Wochen am Stück frei Der Erholungsfaktor ist ungleich höher als nach einer einzelnen Ferienwoche –auch wenn die Zeit auf Balkonien verbracht wird Voraussetzung dafür ist jedoch, dass der PC oder der Laptop ausbleibt und dass man sich auch auf dem Handy den Blick auf den geschäftlichen E-Mail-Account verkneift. Mir ist das dieses Jahr hervorragend gelungen Jedenfalls habe ich mich in meinen Sommerferien so gut erholt und konnte dermassen gut abschalten, dass ich bei meiner Rückkehr in die Redaktion kurz ins Schwitzen kam, weil ich mein eigenes Passwort für meinen Laptop vergessen hatte. Fantastisch! Da ich mich nun mittlerweile schon ein ganzes Leben lang kenne und weiss, dass mir solche Sachen passieren, hoffte ich, dass ich mein Passwort irgendwo notiert hatte – und so war es dann schliesslich auch An vermuteter Stelle konnte ich die rettende Notiz finden und nach obligatem Update und Neustart mit der Arbeit beginnen Noch nicht an ein Passwort erinnern müssen sich jene Kinder und Jugendlichen, die nächste Woche mit dem Kindergarten, der Schule oder einer Ausbildung beginnen Auf sie wartet auch so der spannendste und aufregendste Neustart überhaupt. Vielleicht haben sie schon tageweise in einer Spielgruppe verbracht oder konnten sich im Kindergarten spielerisch schulischen Themen nähern oder sie konnten bereits in ihrem Betrieb schnuppern Der nächste Schritt wird so oder so ein riesiger sein Allen Neuanfängerinnen und -anfängern wünsche ich darum einen erfolgreichen und spannenden Neustart
Auswahl der Zuschriften, Vereinsberichte, Leserbriefe, Veranstaltungshinweise und Fotos. Sie behält sich vor, Texte zu kürzen Es wird keine Korrespondenz geführt.
Einsendungen mit Absender (Name, Vorname, Wohnort) an: redaktion.laufen@wochenblatt.ch
Wir freuen uns auf Ihren Beitrag. Die Redaktion
DITTINGER FLUGTAGE
17./ 18.AUGUST´24
www.flugtage.ch

PROGRAMM-HIGHLIGHTS:
Jazz& Dinner

TheSlick Notes:
Christoph Huber, Saxophon Oliver Pellet-Santos, Gitarre FlorianAbt, Kontrabass LucioMarelli,Schlagzeug

Reservationmit oderohneDinner (CHF 52.-/Konzert-KollekteCHF 25.-): kultur@klosterdornach.ch

Gemeinde Röschenz
Informationsveranstaltung: «Naturgarten- und Siedlungsgestaltung» mit Schwerpunkt Privatgärten
Der Anlass findet am Dienstag, 13 August 2024 im «3-Klang» (beim Kindergarten) um 19.15 Uhr statt Fachreferat durch Herrn Koni Gschwind Gärtner und Fachmann für naturnahe Gärten und Landschaften Mitarbeiter der Abteilung Natur und Landschaften Ebenrain Sissach. Zu diesem Anlass mit anschliessendem Apéro sind alle Einwohner*innen von Röschenz herzlich eingeladen Naturschutzkommission Röschenz





PLAUSCHFISCHEN
17./18. August 2024 in der Fischzucht Büsserach
Samstag ab 11 Uhr Sonntag ab 10 Uhr www.fvthierstein.ch
Jahr-und Heimatbuch 2025 fürdas Schwarzbubenland unddas Laufental
Dr Schwarzbueb
Nekrologe im Schwarzbueb-Kalender
Anfang November erscheintdie 103. Ausgabedes SchwarzbuebKalenders. Wenn SieimNekrologenteileinen Ihrerverstorbenen Angehörigenmit Bild undeinem kurzen Lebenslauf würdigen möchten, können Sieuns telefonieren undbei unsdie Anmeldeformularebestellen
Aufnahmeschluss: MitteSeptember 2024
CH Regionalmedien AG Rathausstrasse 24 4410 Liestal 061927 26 70 kontakt@schwarzbueb.ch




Victoria&NikaPflugi
Martin&ClaudiaHübscher
Petra&HariStich
MartinBurri
EnkhboldJigmed
OyungerelYondon

frei



Liebe Leserinnen, liebe Leser, Wir möchteneuchauf eine kreative Reise mitnehmen,indie Vergangenheit,indie Gegenwart und in dieZukunft. DieKreativität, die in derFusion Factoryzusammentrifft, ist vielversprechendund spannend zugleich.

Zumersten Mal fusioniertDavid Pflugimit den vier internationalen Kunstschaffenden, ClaudioViscardi (Irland), Jean-Christophe Przybylski(Frankreich), Kalchie(Schweiz) undPatrickPatrascu (Frankreich)auf dreidimensionalen Reliefs undvereintsichmit ihnen im Fusionismus.
Es trifft sichkreative bildende, performative undmusikalische Kunst zu einer einmaligen Symbiose.Die Geschichte führt weiter von den WM-Finalspielen von1998 bis 2022,woDavid Pflugiviele Fussballgrössen,darunter ZinédieZidane, Ronaldo, Messiund Mbappe kennenlernteund auf seinen WM-Werkensignieren liess.«The Final Countdown» wird schliesslichNew York 2026
Sie halten jetzt ein Kunstwerk in ihren Händen. Lassen Siediese Seite vomKünstler nummerieren, und mit Wachssiegel signieren. TauchenSie ein in die digitalen Fenster und erfahrenSie mehr über David Pflugi und dieFusion Factory.Erleben Sie immer freitags anlässlich der Night ShiftEvents David PflugisKreativität und diesanft fliessendeMusik desFusionOrchestras.

Lassen SiesichimKunstwerk verewigen: als Firma, Partner,Partnerin Privatperson.
Öffnungszeiten: Mi 16-20 Uhr Sa 11-16 Uhr
Nightshift:Jeden Freitag,19.00-23.30 Uhr
BitteumAnmeldung unter: info@davidpflugi.com
MunkhshurEnkhbold
PatriciaCueni
IrisAmacher
NatalieComi
ChristianBorer
MartinStaub
Eintritt











enberatung und Verkauf: CH Regionalmedien AG Hauptstrasse 37 4242 Laufen 061789 93 33,inserate.laufen@chmedia.ch Eine Publikation der Medienb atung auf: 37, Tel. 061 789 33, nserate.laufen@chmedia.ch





Heizungssanierungen
Wärmepumpen
Öl-, Gas- und Holzfeuerungen
Neu- und Umbauten
Brenner-Service
Pikett-Dienst
Boilerentkalkungen
Amtl. Feuerungskontrollen
Heer AG Wärmetechnik 4242 Laufen
Tel. 061 761 50 40 www.heer-waermetechnik.ch
STOREN FUST AG
ReinachBL

Ausstellung Beratung Service

25 Jahre Gerster Holzbau AG – die in der Region verankerte Firma aus Nunningen ist dank bewährtem Kundenservice, topmodernem Maschinenparkundgutausgebildeter Fachkräfte aber auch für die Zukunftbestensgerüstet.Seit der Gründung 1999 ist das Unternehmen von drei auf 18 Mitarbeitende angewachsen und bildete zahlreiche Zimmermänner und Holzbearbeiter EBA aus. Die Ausbildung von Fachkräften ist PatronMartinGersterbesonders wichtig.«Wirwollennämlich nichtnurLehrlingeausbilden, sondern diesen später auch einen Arbeitsplatz bieten. So garantierenwirdiehoheQualität unseres Teams, was schliesslich der Kundschaft zugutekommt.»
Bei uns sind Sie richtig für:
• Holzkonstruktionen wie Autounterstände, Lukarnen, Dachkonstruktionen, Sitzplatzüberdachungen, Einfamilienhäuer, Hallen- und
Gewerbebauten
• Gebäudehüllen in Holz, Eternit oder Vollkernplatten
• Dachsanierung mit Isolation, Fassaden-Erneuerung oder im Innenbereich (z.B Einbau einer Treppe)
• Bodenbeläge und Innenausbauten wie Böden, Treppen oder Türen
• Elementbau und Aufstockung:freieGestaltung,individuelle Oberflächen, hohe Dämm-undSchallwerte,kurzeBauzeiten,passgenaueFertigung
• Isolierungen: Die von Gerster Holzbau mitgebauten Minergiehäuser sind beliebt; wirbekennenunszurVerantwortung gegenüber der Umwelt und den steigenden Komfortansprüchen der Bauherrschaft
Gerster Holzbau AG
Sabelmattstrasse 4 4208 Nunningen 061 793 04 04 info@gerster-holzbau.ch gerster-holzbau.ch
www.storenfust.ch 0617169898
beton, asphalt
umbau, anbau sitzplätze, einfahrten
sanierungen umgebungen kernbohrungen
schwyzer bau
061 733 77 33 dä vo do







Ob grössere oder kleinere Reparaturen, Renovationen,Neuoder Umbauten
Wirberaten Siegerne über unsere Angebote auch vorOrt
Entkalkungsanlagen für alle Haushalte







An-/Um-/Neubauten, Elementbau
Sanierungen, Fassadenverkleidungen
Fenster & Türen, Schreinerarbeiten gerster-holzbau.ch 061 793 04 04
Zimmerei und Bedachung AG
Zimmerei – Bedachungen
Toni Fontana

Keramische Wand- und Bodenbeläge
Neu- und Umbauten
Kundenmaurer
Gerne erledige ich für Sie auch folgende
Die nächste Sonderseite erscheint am 12 September 2024
Ihr professioneller und zuverlässiger Partner für Um- und Neubauten
Spenglerei, Sanitär, Flach- und Steildächer Wand- und Bodenbeläge Heizungsanlagen www.studerspenglerei.ch


Breitenbach / Bättwil / Basel Tel. 061 731 31 61

Haustechnik

Sanitär Lüftung Heizung Gas 079 430 27 83 PascalBochin
Sanitär, Heizung, Lüftung GmbH Boilerservice und Gasinstallation
Reuteweg2 4222 Zwingen



Sonnenstoren



















Seit 40 Jahren sind wir für Sie da Unsere langjährige Un re ErfahrungundunsereLeidenErfahrungundunsereLeiden schaft garantieren Ihnen je- scha er Ih derzeit absolute Sicherheit abso te erheit und anhaltende Fahrfreude Ihr Fahrzeug ist bei uns in s besten Händen
Unser Team ist auch Ihr Unse Team.
Wir schätzen uns glücklich, Ihr Fahrzeug unseren langjährigen und professionellen Mitarbeitenden anzuvertrauen, im Wissen, dass sie jederzeit einen aussergewöhnlichen Job machen Gibt es einen besseren Vertrauensbeweis?DasguteArbeitsklima spüren auch Sie als unser Kunde. Deshalb ist uns das so wichtig
Wir freuen uns über:
bestens ausgebildete Mechaniker
langjährige Mitarbeiter – ein eingespieltes Team
ausgesprochene Kundenzufriedenheit – Freundlichkeit
Die Rallye-Garage Müller bietet Ihnen ein umfassendes Angebot – Reparatur und Wartung aller Marken – Tuning – Zubehör – grosses Pneuhotel – MFK-Bereitstellung und Vorführung – moderne Prüfstrasse inkl Lenkgeometrie – Elektronikcenter – Oldtimerrestauration – Beschriftung von Fahrzeugen, Schildern, Schaufenstern und Werbetafeln – Migrol Tankstelle – Und vieles mehr
Rallye-Garage Müller GmbH
Baselstrasse 67 4203 Grellingen Telefon: +41 (0)61 741 16 66 info@subarumueller.ch verkauf@subarumueller.ch www.subarumueller.ch










































Subaru Entdecker-Wochen

Jetzt Probe fahrenund alle Subaru-Vorteile entdecken!
UnschlagbarePrämien auf alle Subaru-Modelle
Attraktive Leasingkonditionen
Grandiose Prämie auf Subaru Original-Zubehör






















Ein starkes Team für starke Motoren
subaru.ch
19. August bis30. September 2024
EINGESANDT
«Nuglar Gärten» Jubiläumsfest
Der Verein «Nuglar Gärten» wurde 2014 ins Leben gerufen und startete als experimentierfreudiges Gemeinschaftsgartenprojekt, an dem sowohl erfahrene Landwirtinnen und Landwirte als auch Konsumentinnen und Konsumenten aus der Region Basel und Dorneckberg teilnahmen Die drei Hauptziele des Vereins waren das Anbauen von Gemüse im Einklang mit der Natur, die Organisation nach dem Prinzip der solidarischen Landwirtschaft und die Sensibilisierung für die Auswirkungen der Landwirtschaft auf unsere Umwelt auf Klima, Boden und Artenvielfalt. Alle drei Ziele hat der Verein «Nuglar Gärten» in zehn Jahren erreicht Er hat einen professionellen Gemüsebetrieb auf die Beine gestellt, der wöchentlich bis zu 90 Haushalte mit frischem, regionalem DemeterGemüse beliefert. Er engagiert sich für den Bodenfruchtbarkeitsaufbau und ist ein Partnerbetrieb des «Bodenfruchtbarkeitsfonds» der Bio-Stiftung Schweiz. Er betreibt einen professionellen Lernort für Schulklassen und Erwachsene im Rahmen des Internationalen Bildungsprojektes «2000m2 Weltacker», in welchem aufgezeigt wird, wie die weltweit pro Person zur Verfügung stehende Ackerfläche nachhaltig genutzt werden
könnte Alle drei Bereiche dürfen weiter gedeihen und sollen am 24 August mit einem Ackerfest gefeiert werden Der Anlass bietet ab 13.30 Uhr die Möglichkeit, bei Führungen und Workshops sowie Infoständen von Projektpartnern spannende Einblicke in die regenerative und solidarische Landwirtschaft zu erhalten, die internationale Weltacker-Initiative mit den Schulangeboten des «Lernorts Nuglar Gärten» kennenzulernen, sowie einfach ein Sommerfest mit Freunden und Familie zu geniessen. Natürlich wird der Anlass mit kulinarischen Spezialitäten aus nachhaltiger Küche den ganzen Tag und zum Znacht die Gäste beglücken. Ausserdem wird der Nachmittag von Alphornklängen musikalisch untermalt. Die Kinder können mit Naturmaterialien basteln, eigene Tee- und Salzmischungen herstellen oder am Feuer Wildkräuter Stockbrot machen Ab ca 19.30 bis 23.00 Uhr steigt dann die Sommerparty mit Tanz zu Livemusik: erst Balfolk mit Crashkurs für alle und dann ein fetziges Abschlusskonzert mit Handpan und Didgeridoo von «InMotion»
Zoé Beutler
Weitere Infos auf nuglargaerten.ch

Feiert sein zehnjähriges Bestehen: Der Verein «Nuglar Gärten» wurde im Jahr 2014 gegründet. Der mittlerweile professionelle Gemüsebetrieb beliefert unterdessen 90 Haushalte mit frischem regionalem Demeter-Gemüse FOTO: ZVG
EINGESANDT
Zwei Ausbildungswege
Die Spitex Laufental konnte in diesem Jahr zwei Lernenden zum Berufsabschluss «Fachfrau Gesundheit» gratulieren. Die beiden hatten für ihr Berufsziel unterschiedliche Wege gewählt. Frau C. hatte ihre Karriere in unserer Organisation vor genau zehn Jahren als hauswirtschaftliche Mitarbeiterin gestartet. Dann folgte der Kurs zur Spitex-Pflegehelferin und der Wechsel von der Hauswirtschaft in die Pflege Der nächste Schritt war die zweijährige, intensive Nachholbildung zur Fachfrau Gesundheit Dahinter stecken harte Arbeit und viele Ferien, die mit Lernen verbracht werden mussten. In der Erwachsenenbildung erarbeiten sich die Lernenden sehr vieles selber und trotz bezahlten Ausbildungsstunden muss vieles in der Freizeit erledigt werden Wir freuen uns sehr, mit Frau C. nun eine weitere kompetente Fachfrau im Team zu haben. Unsere Lernende in der Erstausbildung hat während der dreijährigen Ausbildungszeit zusätzlich die Berufsmatur absolviert, was mit mehr Schultagen verbunden war. Als sie ihre Ausbildung bei
KORRIGENDUM
der Spitex Laufental begonnen hatte, war sie noch nicht im Besitz eines Fahrausweises und war daher bei Sonne, Schnee und Regen mit dem E-Bike im Laufental unterwegs. Nach Bestehen der Fahrprüfung ging es dann gleich mit dem Auto bei Schnee und Eisglätte nach Roggenburg in den Einsatz. Neben dem Abschluss zur Fachfrau Gesundheit im Rang mit der Note 5,5 hat sie die Berufsmaturität im Sack und ist zudem innert kürzester Zeit zu einer routinierten Autofahrerin geworden Leider müssen wir uns von ihr verabschieden, da schon eine weitere Ausbildung geplant ist.
Unseren Kundinnen und Kunden haben dazu beigetragen, unsere Lernenden auszubilden. Einerseits durch ihre Akzeptanz, dass sie teilweise durch zwei Personen gepflegt werden, also auch durch Lernende Andererseits durch direkte Rückmeldungen, ob die Lernenden ihre Arbeit gut gemacht haben oder wo es noch Schulung braucht.
LESERINNENBRIEF
Demission im Gemeinderat von Kleinlützel
Der ursprüngliche Plan von Rolf Meyer, frischen Wind in die Dorfpolitik von Kleinlützel zu bringen, war eigentlich eine sehr gute Idee Leider ist er damit mit seinem Vorgehen und seiner Art, wie er aufgetreten ist, jämmerlich gescheitert Auch der Gedanke, in Kleinlützel eine SVP zu gründen, war eine gute Sache. Aber es hat sich leider nach kurzer Zeit herausgestellt dass die Partei zu einer reinen «Rolf Meyer-Partei» wurde. Nur seine Meinung war in dieser Partei gefragt. Es wird sich zeigen, ob dies das Aus bedeutet von der Ortspartei SVP Kleinlützel
Die Art und Weise, wie Meyer im Ort politisieren wollte, wurde zurecht nicht akzeptiert Ein Beispiel: Es wurde eine Projektgruppe, die vor seiner Amtszeit ins Leben gerufen wurde, ohne zu informieren einfach aufgelöst. Es sollte alles nach ihm laufen und nicht unbedingt zum Wohle der Bevölkerung. Sicher ist Opposition teilweise angebracht, aber wenn Opposition die Basis für die Politik ist, die betrieben wird, führt dies nicht zum Ziel und bringt nur Unruhe! Herr und Frau Meyer müssen das Mietshaus im Huggerwald verlassen, weil sie sich nicht als Mieter, sondern als Eigentümer verhalten haben. Die Hausbesitzer wurden von den Meyers nur noch ignoriert, als gehöre das Haus ihnen. Somit war auch diese Kündigung des Wohnrechtes korrekt.
Erika Mendelin Kleinlützel
LESERBRIEF
Personalkarussell
Nun haben schon zwei Personen unter der neuen Führung in Hofstetten-Flüh gekündigt und mitten in der Amtsperiode hat sich leider auch eine Gemeinderätin verabschiedet. Die Gemeinde ist mittlerweile zu einem Personalkarussell sondergleichen geworden Es stellt sich die Frage, warum bei der Ausschreibung für den Bauverwalter wieder ein externes Büro mandatiert werden soll In den damaligen Wahlunterlagen der gewählten Präsidentin Steiger wurde ihr Bezug zum Personalwesen besonders hervorgehoben. Wäre es da nicht naheliegend die mehrseitigen Beiträge im HF-aktuell zu unterbrechen oder gar einzustellen und seine Stärken und Qualitäten in der Rekrutierung einzubringen? Damit liessen sich weitere Kosten für die Besetzung dieser Stelle einsparen und die übernommene Verantwortung würde den Wählern klar ein positives Signal vermitteln. Auf dem ausgetrockneten Markt für Verwaltungskaderangestellte und mit dem angeschlagenen Ruf, den die Gemeinde mittlerweile in Personalangelegenheiten innehat, zeitnah einen neuen Bauverwalter zu finden, ist doch eine Herausforderung Weshalb wird nicht, zumindest versuchsweise und bei Erfolg auch längerfristig eine andere Lösung in Erwägung gezogen? Die Gemeinde Bättwil macht es vor, die Aufgaben des Bauverwalters einer auf solothurnisches Baurecht und Tiefbauarbeiten spezialisierten Firma ausserhalb der Gemeinde zu übertragen Weitergehende Organisations- und Aufgabenverteilung sind ein Steilpass für die kommenden Strategiegespräche im Gemeinderat.
LESERBRIEF
Ein grosses Lob für die Pionierleistung
Seit knapp 20 Jahren bietet die Burgerkorporation Dittingen rund 80 Wohnungseinheiten ein Wärmeverbundsystem mit Holzschnitzeln an Nun wurde dieser Wärmeverbund nicht nur mit 30 weiteren Wohnungseinheiten erweitert, sondern die bestehenden Wärmekunden haben ihre Wärmeverträge auch wieder erneuert Nach dem Endausbau werden rund 200 Wohnungseinheiten mit der Wärme aus dem Holzschnitzel-Wärmeverbund versorgt, dabei wurden auch Leerrohre in noch nicht überbaute Bauparzellen verlegt. Diese Pionierleistung der Burgerkoporation Dittingen ist nicht hoch genug zu würdigen Während Politiker, Parteien, Gemeinden und andere Institutionen sich um «Weg vom Öl oder Gas» streiten und die Decarbonisierung in Frage stellen, machen es die Dittinger seit bald zwei Jahrzehnten ohne irgend einen Zwang oder aus einer Ideologie heraus, sondern aus Überzeugung Heimsches Holz als Primärenergie ist nicht nur CO2-neutral, sondern ist auch ein Wertschöpfungsfaktor der Burgerkorporation Dittingen. Der unaufgeregte und überzeugend gelebte Beitrag zur Decarbonisierung ist eine Meisterleistung einer der kleinen Laufentaler Gemeinden. Was mich dabei aber am meisten beeindruckt, wie es den Dittinger gelungen ist, immer wieder Brücken zwischen den Alteingesessenen und den Zuzügern zu schlagen Abgerundet wird diese energetische Pionierleistung dadurch, dass der Wärmeverbund aus eigener Kraft und Ressourcen entwickelt gebaut und unterhalten wird Ein Riesenkompliment! Obwohl es diesen Award nicht gibt, verdient für mich Dittingen den Titel «Energiegemeinde der Nordwestschweiz»
Urs Steiner Laufen
LESERBRIEF
Gesundheitszentrum
Laufen-Notfall —viel besser als sein Ruf
Am 3. August musste ich mit meiner Frau das Notfallzentrum in Anspruch nehmen. Unsere Erfahrungen widersprechen allen bösartigen Gerüchten, die man hört und liest (vor allem in den sozialen Medien).
Die Zufahrt ist ideal: runter in die Einstellhalle, reservierte Parkplätze, ebenerdig zum Lift, direkt in den Empfang. Dort wurden wir freundlich empfangen und sofort in einen Notfallraum gewiesen. Aufnahmeformalitäten etc., dann Erstabklärung durch eine Pflegefachfrau, danach kam der Arzt Sorgfältige Abklärung mit Röntgen. Diagnose und dann die Pflegempfehlung. Alles professionell, ruhig und freundlich Fazit: besser kann man es nicht machen
Rolf Grütter Breitenbach
EINGESANDT
1. August-Feier in Hofstetten-Flüh
MUSIK-TIPP
Willie Nelson

Der Methusalem der Country Music veröffentlichte mit 91 Jahren sein 75 Studiowerk «The Border» (Sony) heisst es und enthält vier gemeinsam mit dem Produzenten Buddy Cannon getextete und komponierte Songs plus sechs Adaptionen von namhaften Songwritern. Das Titelstück stammt beispielsweise von Rodney Crowell. Jim Brown (Piano), James Mitchell (Gitarre), Bobby Terry (Steel-Gitarre), Mickey Raphael (Mundharmonika), Barry Bales (Bass) und Fred Eltringham (Schlagzeug) sorgen für einen traditionellen Country Soundteppich Willie Nelson spielt an seiner «Trigger»-Gitarre mit. Seine Stimme ist zwar altersbedingt etwas brüchig geworden, hat aber nichts an ihrer unverkennbaren Eigenheit eingebüsst
Die Spieldauer des Albums ist mit bloss 40 Minuten kurz Die Qualität lässt jedoch keine Wünsche offen. Es ist kein einziger schwacher Song dabei, der das Hörvergnügen trüben könnte Benno Hueber
EINGESANDT Frauenpower an der 1.-August-Feier
Die diesjährige 1.-August-Feier in Bärschwil war ein Highlight und wurde fast ausschliesslich durch Frauen geprägt. Die herzliche Begrüssung und die anschliessende Jungbürgeraufnahme durch die Gemeindevizepräsidentin Karin Guntern waren nicht nur für die beiden 18-jährigen Burschen bewegend eindrücklich und lehrreich. Der Höhepunkt des Nachmittags war die grossartige, interessante und spannende Festansprache von Franziska Roth, Ständerätin aus Solothurn. Mit dieser volksnahen Politikerin konnte auch nach ihrer Rede über dies und das weiter diskutiert werden Die Musikgesellschaft Bärschwil mit ihrer Dirigentin Silvia Steiner begleitete nicht nur die Feier mit klangvollen Melodien und der Nationalhymne, sie hat auch die Festwirtschaft bestens organisiert. Umrahmt wurde die Feier durch das Schwyzerörgeliquartett Häxeschuss, und das traditionelle Zvieri, offeriert von der Einwohnergemeinde, durfte auch dieses Jahr nicht fehlen Im Übrigen wird die Musikgesellschaft auch durch zwei Frauen präsidiert! Diese schöne und unvergessliche 1. August-Feier hätte doch einige Daheimgebliebene mehr verdient Gerold Allemann Bärschwil
LESERINNENBRIEF
1 August-Feier in Laufen
Anita Schäfli Geschäftsführerin SPITEX
Im Huggerwald wird gefestet
WoS. Im Artikel «Im Huggerwald wird gefestet» der Wochenblattausgabe vom 25 Juli hatten sich ein paar Fehler eingeschlichen. So betont OK-Präsident Chris Mendelin ausdrücklich, dass zwar anfänglich die Kommunikation mit den lokalen Behören eher harzig war, aber «mittlerweile haben wir uns gefunden und ziehen alle am
Laufental
Benjamin Haberthür Hofstetten-Flüh
selben Strick, für ein Fest für alle!» Im Weiteren hatte vor 41 Jahren nicht die Schützengesellschaft Huggerwald ein Dorffest organisiert, sondern die Renovation der Kapelle wurde damals gefeiert. Für den Kreativmarkt haben sich nicht 120 Standbetreiber gemeldet sondern diese mussten aktiv gesucht und viele Anfragen gemacht werden, bis die
passenden Stände zusammen waren. Schliesslich ist es Mendelin wichtig, dass alle OK-Mitglieder erwähnt sind, nämlich: Marcel Jungo, Thomas Klötzli, Toni Müller, Markus Bugolotti und Raphael Schott, nebst Chris, Martina und Heinz Mendelin Die Redaktion entschuldigt sich für diese Fehler
Die diesjährige 1. August-Feier der Gemeinde Hofstetten-Flüh fand am 31 Juli auf der Sportanlage Chöpfli in Hofstetten statt. Der durchführende Verein war der Sportclub Soleita Hofstetten Um 18 Uhr fing die Feierlichkeit an, an der zirka 150 Personen anwesend waren. Die Erwachsenen konnten bei Bier, Wein und Bratwurst gemütlich miteinander ins Gespräch kommen, währenddem die Kinder auf dem Sportplatz von der Spielbox Gebrauch machen konnten. Ebenfalls bot das Torwandschiessen ein grosses Vergnügen für die Kinder Musikalisch wurde der Abend von Seppi begleitet. Ebenfalls stand die Rede der Gemeinderätin Saskia Aebi an
Shulojan Suntharalingam
Kommission für Kultur Gesellschaft und Sport
Um 18 Uhr begann das Fest lautstark mit Elektro-Sound. Das Publikum konnte sich nicht in normaler Lautstärke unterhalten Im Dunkeln mit Blaulicht spielte Stadtharmonie mit Stadtmusik ebenfalls in diesem Wagen. Es war eine Atmosphäre wie an einem Rockkonzert. Unser Brauchtum: Ich denke, der 1. August wäre der Anlass dazu Eine normale, ungedeckte Bühne im Sonnenlicht, vielleicht ein Tanz mit Trachten zu einer Ländlerkapelle, ein Männerchor, singende Kinder in Trachten, Alphorn, vielleicht ein Trio zur Unterhaltung, das zum Tanz aufspielt, ein Stadtpräsident, der einige Worte ans Publikum richtet. Lotty Zemp Laufen

Einwohnergemeinde Zwingen
Wir suchen eine motivierte
Reinigungsfachkraft mit Pensum ca. 25 – 30% für die Reinigung des Kindergartens
Stellenantritt: per 01. September 2024 oder nach Vereinbarung (Probearbeiten von zwei Wochen sind Voraussetzung)
Aufgaben als Reinigungsfachkraft:
Reinigung des Kindergartens – Reinigung der sanitären Anlagen
Saugen, Kehren und Wischen der Fussböden
Fachgerechte Anwendung von Reinigungsmitteln und -produkten
Abstauben von Oberflächen
Anforderungsprofil:
gute Deutschkenntnisse (Schulbetrieb)
Erfahrung im Reinigungsbereich von Vorteil
– Kenntnisse über Reinigungschemikalien, Reinigungsmittel und -geräte
gepflegtes Erscheinungsbild
selbständige Arbeitsweise
zeitlich flexibel abrufbar
Bist du kontaktfreudig und zuverlässig, dann sende uns deine Bewerbung bis am 11 August 2024 an gemeinde@zwingen.ch, Andreas Schärer, Araweg 5a, 4222 Zwingen.
Für weitere Auskünfte steht die stellvertretende Gemeindeverwalterin, Céline Wild, resp der Leiter Hauswartung, Koni Hügli, unter Tel. 061 766 96 36 gerne zur Verfügung.


Ca rl o Ber nasc oni AG

Einwohnergemeinde Zwingen
Wir suchen eine und motivierte und aufgeschlossene Mitarbeiter/in Mittagstisch 3.75 h pro Tag gemäss Einsatzplan in den Räumlichkeiten vom «Café Sunneschyn»
Stellenantritt: per 1. September 2024 oder nach Vereinbarung
Aufgaben als Mitarbeiter/in Mittagstisch:
Kochen und Betreuung des Mittagstisches der Schulen nach Einsatzplan
Vorbereiten in der Küche
Betreuung der Kinder
Ausführen von hauswirtschaftlichen Aufgaben
Mitgestaltung der Mittagsmenüs für die Kinder
Stellvertretung der Leiterin bei Bedarf
Anforderungsprofil:
sehr gute Deutschkenntnisse
Erfahrung in der Betreuung der Schüler/innen im Mittagstisch von Vorteil
gepflegtes Erscheinungsbild
selbständige Arbeitsweise
zeitlich flexibel abrufbar
Bist du kontaktfreudig und zuverlässig, dann sende uns deine Bewerbung bis am 11 August 2024 an gemeinde@zwingen.ch, Andreas Schärer, Araweg 5a, 4222 Zwingen
Für weitere Auskünfte steht die stellvertretende Gemeindeverwalterin, Céline Wild, resp
Priska Fontana, Leiterin Mittagstisch, unter Tel. 061 766 96 36 gerne zur Verfügung
Die Carlo Bernasconi AG ist ein renommiertes Handels- und Produktionsunternehmen im Bereich Natur- und Kunststein. Zur Ergänzung unserer Produktion am Standort Bärschwil suchen wir ein motiviertes und pflichtbewusstes Teammitglied Betriebsmitarbeiter/in Logistik (100%)
mit einer positiven Einstellung zur Arbeit und sehr hohem Dienstleistungsgedanken.
Deine Aufgaben:
■ Bereitstellung von Material für Produktions- und Verkaufsaufträge
■ Bewirtschaftung und Organisation des Materiallagers
■ Warenein- und Ausgänge koordinieren
■ Transportdisposition, interne und externe Transporte
■ Durchführung und Verarbeitung von Quartalsinventuren
Dein Profil:
■ Abgeschlossene Ausbildung als Logistiker EFZ
■ Gute körperliche Verfassung
■ SUVA-anerkannte Gabelstaplerausbildung und gute Fahrerfahrung auf 3-Tonnen-Gegengewichtsstapler zwingend
■ Gute Auffassungsgabe und ein hohes Ordnungsbewusstsein
■ Erfahrung mit Lagerhaltung und mobiler Datenerfassung von Vorteil
■ Gute Anwenderkenntnisse MS-Office
■ Hohe Leistungs- und Qualitätsbereitschaft
■ Kommunikativ, teamfähig flexibel und belastbar
■ Gute Deutschkenntnisse m/s jede weitere Sprache von Vorteil
Haben wir Dein Interesse geweckt? Herr Christian Rheinhardt steht
Dir unter 079 959 87 75 für weitere Auskünfte zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung an:

Carlo Bernasconi AG
Christian Rheinhardt, Station 111, 4252 Bärschwil c.rheinhardt@carloag.ch











Hilfefür Orang-Utans
Helfen Sieden vom Aussterben bedrohten Orang-Utansmit einerSpende. Orang-UtansinNot e.V. orang-utans-in-not.org



Zu vermieten ab 1. November 2024 oder nach Vereinbarung auch früher möglich im Laufner Stedtli, Hintere Gasse 18, ruhige Lage
2½-Zimmer-Wohnung
EG, ca. 70 m2 , Loggia, Veloabstellplatz, evtl Parkplatz zum Mieten möglich
Miete CHF 1380.00 inkl. NK
Anfrage:
Tel. 061
2,5Zi-WhginTherwil mit Cheminée
Zu Vermieten
Dachgeschoss, 67 m2,Sep.WC, Bad,Küche mitGlaskeramik, Wintergarten. Wohnzimmer, Schlafzimmer,Putzbalkon NäheTramhaltestelle Känelmatt, 23 min. bisHeuwage alle 8min Miete 1650 inkl.Nebenkosten, Aussenparkplatzmöglich aber nichtBedingung. BezugnachVereinbarung. Besichtigungs-Terminvereinbaren mitHr. Augsburger
Tel. 061753 14 48
In Liesberg Dorf vermieten wir an sonniger Lage, 2 Gehminuten von der Posthaltestelle
3½-Zimmer-Wohnung
mit grosser Terrasse monatlicher Mietzins Fr 1250.–inkl NK, Bezug: ab sofort möglich
Otto Kohler AG Laufenweg 2 4254 Liesberg Dorf, Tel.: 079 407 99 87
und grösser
Zu vermieten schöne, moderne und hochwertige
4½-Zi.-Attikawohnung
Fläche 145 m², Balkon ca 100 m², Inselküche, 2 Badzimmer, eigener Waschturm, Lift in Wohnung, Keller + Hobbyraum inkl Fr. 2450.– + 240.– NK inkl Einstellplatz

DEINSTÜCK SOLAREN FÜR 10 FRANKEN
061 791 12 12 4234 Zullwil
In ruhigem Quartier in Breitenbach
3½-Zi.-Wohnung
1. OG mit Balkon, offene Küche, Mietpreis Fr 1400.– inkl NK
4½-Zi.-Wohnung
Gartenwohnung mit Sitzplatz, offene Küche, Mietpreis Fr 1600.– inkl NK
Aussenparkplatz CHF 50.–Einzelgarage-Box CHF 120.–

061 791 12 12 4234 Zullwil
Dittingen
Zu vermietenper 1.8.24 od.n.Vereinbarung an derDorfstrasse 58
3½-Zi-DG-Wohnung 80m2 mitKellerabteil/Estrichraum
MieteFr. 1‘600.–+ NK Fr.180.–3½-Zi-OG-Wohnung 85m2 mitKellerabteil+Wintergarten
MieteFr. 1‘700.–+NKFr. 180.–2½-Zi-EG-Wohnung 64 m2 mitSitzplatz gedeckt/Wintergarten
MieteFr. 1‘270.–+ NK Fr.150.–Parkplatz Fr.80.–/Mt Tel. 078402 38 83



Zu verkaufen in 4246 Wahlen,Turnplatzweg5 5½ Z.-Einfamilienhaus freistehendmit Garten,ruhigeLage. Baujahr1959, sehr gute Bausubstanz. Werterhaltende Investitionengetätigt. VP Fr.870‘000.–Anfragen bittean: 079717 14 92
Zu verkaufen Kleines älteres Einfamilienhaus an schöner, ruhiger Lage in Hochwald Tel. 061 751 71 39






FOTO DER WOCHE

Begegnung: Die Gams war in Grindel Richtung Wahlen unterwegs.
BL AUEN
Kinderfreundliche Gemeinde
WoS. Die Initiative «Kinderfreundliche Gemeinde» (KFG) von UNICEF Schweiz und Liechtenstein unterstützt Gemeinden bei der Umsetzung der Kinderrechte auf kommunaler Ebene und zeichnet sie für dieses Bekenntnis aus. Blauen wurde nun bereits zum dritten Mal mit dem UNICEF-Prozesslabel ausgezeichnet, nachdem die Gemeinde dieses erstmals im Jahr 2014 erhalten hatte. Im Rahmen der Bundesfeier wurde von UNICEF drei Kindern aus Blauen die Urkunde überreicht Aus der Medienmitteilung ist zu erfahren, dass die erneute Auszeichnung auf einem mehrstufigen Prozess basiert, der mit einer umfassenden Standortbestimmung begann Diese zeigte, dass Blauen wichtige Kriterien einer kinderfreundlichen Gemeinde erfüllt, insbesondere in den Bereichen Bildung, Gesundheit und Freizeit Das grösste Entwicklungspotenzial wurde in der Verankerung der Kinderfreundlich-
keit als Querschnittsthema, der Partizipation von Kindern und Jugendlichen sowie der Raumplanung identifiziert. Diese Themen wurden im Aktionsplan aufgenommen, der nach Workshops und Umfragen mit Kindern und Jugendlichen erstellt wurde und konkrete Massnahmen für 2025 bis 2028 enthält, unter anderem die partizipative Neugestaltung des Spiel- und Pausenplatzes, die Durchführung einer Kinder- bzw. Jugendsession, die Durchführung von verwaltungsinternen Workshops zu den Themen Kinderfreundlichkeit, Kinderrechten und Partizipation von Kindern und Jugendlichen, einen Einbezug von Kindern und Jugendlichen bei Raumplanungsprojekten Insgesamt tragen fünf Gemeinden im Kanton Basel-Landschaft das KFG-Label. Neben der Gemeinde Blauen sind dies Arlesheim, Pratteln Reinach und Therwil.

REGION
Die grösste MilizFeuerwehr der NWS
WoS. Im Januar 2025 nimmt die grösste Miliz-Feuerwehr der Nordwestschweiz ihren Betrieb auf (das Wochenblatt berichtete). Die neue Organisation, die «Stützpunkt- und Regionalfeuerwehr Birs», wird primär für die Sicherheit der Gemeinden Aesch, Arlesheim, Duggingen, Grellingen, Pfeffingen und Reinach sorgen, aber auch in weiteren Gemeinden unterstützend zum Einsatz gelangen Dies steht fest, nachdem in keiner der sechs beteiligten Gemeinden ein Referendum gegen die Beschlüsse der Gemeindeversammlung respektive des Einwohnerrates ergriffen worden ist. Mit der Zustimmung durch die Finanz- und Kirchendirektion darf gerechnet werden, heisst es in der Medienmitteilung Die Projektorganisation wird im Verlauf des Augusts ihre Arbeit beenden und durch den Feuerwehrrat und die neue Feuerwehrleitung abgelöst
IN KÜRZE
Betrüger als Brunnenmeister
WAHLEN WoS. In einigen Gemeinden kam es in den vergangenen Tagen vor, dass Personen an der Haustür klingelten und sich als Brunnenmeister im Auftrag der Gemeinde ausgaben um die Wasseruhren auszutauschen so auch in Wahlen. Die Gemeinde informiert, dass aktuell keine solchen Aufträge erteilt wurden
Die Polizei bitte, diese Besuche umgehend zu melden
Geschichtenzeit
LAUFEN WoS. Die Geschichtenzeit in der Stedtlibibliothek in Laufen beginnen wieder. Bis im Dezember können Kinder ab vier Jahren einmal monatlich von 14.00 bis 14.45 Uhr gratis eine Geschichte hören. Die Geschichtenzeit finden statt am 28 August, 18 September, 16 Oktober, 20 November und 12 Dezember
Neue Präsidentin von Mission 21 DORNACH. WoS. Evelyn Borer, Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz (EKS), ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21 Sie erhielt 18 von den abgegebenen Delegiertenstimmen. 16 Stimmen gingen an die beiden Vorstandsmitglieder Claudia Hoffmann und Roland Plattner, die sich für ein CoPräsidium beworben hatten Mit der Wahl von Evelyn Borer wird die Beziehung von Mission 21 zur EKS gestärkt Die neue Präsidentin von Mission 21 wurde durch die Synodendelegierten aus den Kontinentalversammlungen und den Trägervereinen auf schriftlichem Weg gewählt. Einsendeschluss für die Wahlzettel war Freitag, 26 Juli Die Amtseinsetzung der neugewählten Präsidentin erfolgt am 12 September.
Schulbeginn REGION. WoS. Am kommenden Montag beginnt in der Region das neue Schuljahr. Die Polizei in den Kantonen Basel-Landschaft und Solothurn ist auf den Kindergarten- und den Schulwegen präsent und appelliert an die Verkehrsteilnehmenden, besonders achtsam zu sein. AUS UNSERER
Wir empfehlen
Nachtwanderung
Cornelia Achenbach
Von
Cornelia Achenbach ist 1972 in Lörrach geboren und studierte Politik und Romanistik Sie arbeitet als Redakteurin für eine Zeitung und lebt in Osnabrück. Sie ist verheiratet und hat eine Tochter. «Nachtwanderung» ist ihr zweiter Roman.
Ines und Kirsten wollten Freundinnen fürs Leben sein und immer bleiben. Doch die innige Freundschaft zerbricht in der Nacht nach einem Schulfest, als Ines in einer schwierigen Situation nicht für Kirsten da ist. Auf einem Klassentreffen begegnen sie sich wieder Endlich ist es möglich, über die damalige Situation zu sprechen Dabei werden viele Dinge angesprochen auch die komplizierten Bedingungen in den 90er Jahren: Biederkeit und Strenge im Elternhaus soziale Hierarchien, mangelnde Zuneigung und Angst vor allzu grosser Nähe
Es ist eine tiefgründige und zeitweise beklemmende Geschichte über die Schul- und Jugendzeit und deren Auswirkungen auf das Erwachsenenleben. Manchmal findet man sich auch selbst wieder in diesen widersprüchlichen Gefühlen Ein intensiver und berührender Roman!
Christine Eckert





FOTO: FRIEDRICH HÄNGGI GRINDEL