26_20240627_WOZ_WOBANZ.pdf

Page 1


«Wir sind Wakkerpreis!»

Die höchste baukulturelle Auszeichnung der Schweiz geht an den Verein Birsstadt. Am Samstag überreichte der Schweizer Heimatschutz den Wakkerpreis 2024 an die zehn beteiligten Gemeinden.

Fabia Maieroni

Delegationen aus den zehn BirsstadtGemeinden Aesch, Arlesheim, Birsfelden, Duggingen, Dornach, Grellingen, Muttenz, Münchenstein, Pfeffingen und Reinach fanden in Sternmärschen auf dem Arlesheimer Domplatz zusammen, wo am Samstag der offizielle Festakt stattfand. Eröffnet wurde die rund einstündige offizielle Preisübergabe mit der Rede von Nationalratspräsident Eric Nussbaumer: «Zehn Gemeinden haben ihre Ideen zusammengebracht, eine gemeinsame Vision entwickelt und setzen diese nun um Zusammenarbeit ist die Grundlage unserer Demokratie», sagte der höchste Schweizer in seiner Ansprache.

Der Baselbieter und der Solothurner Heimatschutz hätten in den vergangenen Jahren ihr Augenmerk vermehrt auf die Birsstadt gelegt, hielt Ruedi Riesen, Präsident des Baselbieter Heimatschutzes, fest So erhielten bereits 2015 der Sundgauerhof und 2016 die Siedlung im Lee, beide in Arlesheim, 2019 das Mischelicenter in Reinach oder 2022 die Metalli-Häuser in Aesch baukulturelle Auszeichnungen Schliesslich sei auch der Schweizer Heimatschutz auf die Birsstadt aufmerksam geworden: «Wir sind Wakkerpreis!», rief Riesen erfreut in die Menge. Drei Punkte haben den Schweizer Heimatschutz in der Birsstadt besonders

überzeugt: der Schutz und die Aufwertung des Landschaftsraums an der Birs, die sorgfältige Weiterentwicklung der ortsbildprägenden Industrieareale und die Sicherung des reichen baukulturellen

Erbes. Brigitte Moser, Präsidentin der Kommission Wakkerpreis, hob die prägenden Industrie- und Gewerbegebiete aus dem frühen 19 Jahrhundert hervor, so etwa die Seidenfabrik Schappe oder die Metallwerke in Dornach. «An diese

Zeugen reihen sich weitere baukulturelle Perlen, die die Geschichte der Gemeinden am Fluss reflektieren: so zum Beispiel der Dom, das Kloster Dornach oder das Goetheanum.» Ende des 20 Jahrhunderts sei die Birsstadt zum klassischen Agglomerationsraum geworden Heute zählt sie rund 94 000 Einwohnende. «Der Wachstumsdruck forderte den Birsraum heraus.» Darauf hätten die Birsstadt-Gemeinden vorbildlich geantwortet.

«Wären schon zufrieden mit einem Viertelstundentakt» Freude über die Auszeichnung war auch bei den Kantonsregierungen zu spüren: «Sie können sich gar nicht vorstellen, mit wie viel Genugtuung und Freude uns diese Auszeichnung erfüllt», sagte etwa der Baselbieter Regierungsrat Isaac Reber. Er liess es sich auch nicht nehmen, noch eine verkehrspolitische Spitze zu platzieren: Fortsetzung auf Seite 2

Trotz des regnerisch-kühlen Wetters: Der Arlesheimer Domplatz war an

Hofgut Birseck: Vom Familienbetrieb zum Staatswein

Inmitten der idyllischen Landschaft von Arlesheim baut die Familie Rediger auf dem Hofgut Birseck 15 verschiedene Rebsorten an, darunter pilzwiderstandsfähige, sogenannte Piwi-Sorten. Einer ihrer Weine wurde jetzt mit dem Titel des Staatsweins gekrönt.

Isabel Langer

«Einen guten Wein erkennt man daran, dass er einem schmeckt», sagt Erich Rediger, Pächter des Hofguts Birseck in Arlesheim. Einer aus seinem Sortiment schmeckt so gut, dass er am Mittwoch von einer Jury zum Staatswein für BaselStadt und Baselland gekürt wurde. Das Hofgut, das zu Teilen bereits im 17 Jahrhundert erbaut wurde, gehört der 1997 gegründeten Stiftung Ermitage Arlesheim und Schloss Birseck. Pächter sind seit 2000 das Ehepaar Helene und Erich Rediger, das den Hof aber bereits seit 1996 bewirtschaftet Sohn Daniel und seine Frau Géraldine arbeiten ebenfalls mit und sollen einmal die Nachfolge antreten

15 verschiedene Rebsorten werden oberhalb des Hofes und auf einer Parzelle in Dornach auf 2,9 Hektaren also vier Fussballfeldern, angebaut Daraus entstehen 14 verschiedene Rot-, Weiss-, Rosé- und Dessertweine Ausserdem ein Pétillant Naturel. Immer mal wieder kommen neue Sorten und Weine dazu «Aktuell sind wir am Aufbau von PiwiSorten», sagt Daniel Rediger. Das sind pilzwiderstandsfähige Rebsorten. «Diese kommen sehr gut an.» Die Familie wolle in Zukunft vermehrt auf diese Sorten setzen. «Es ist für uns im Anbau einfacher und es kommen spannende und vielfältige Weine dabei heraus.» Geschmacklich seien sie vergleichbar mit traditionellen Sorten Am meisten verkauft werde dennoch klassischerweise der Pinot Noir Von diesem baut das Hofgut auch flächenmässig noch am meisten an Ihr aussergewöhnlichster Wein ist der Cubino, da der Hof der einzige Anbauer der Rebsorte Cabernet Cubin im Baselbiet ist.

Internationales Business fördert die Qualität In den letzten Jahren hat die Qualität der Weine konstant zugenommen – zum einen aufgrund des Klimawandels zum anderen aufgrund des internationalen Weingeschäfts. «Es gibt so viele gute Weine aus der ganzen Welt Um da mithalten zu können, müssen wir eine gewisse Qualität anbieten», sagt Erich Rediger. Die Vorteile ihres Hofes: Einerseits werden die Reben bereits seit 1989 nach biologischen Richtlinien gepflegt Das sei im Kanton mit die längste Zeit Andererseits «sind wir immer die Ersten im Kanton, die ernten», sagt Géraldine Rediger. Das liegt am guten Boden, den klimatischen Bedingungen und der guten Ausrichtung des Hanges Damit und mit der Vielfalt und den Piwi-Sorten können die Redigers eine Alternative zu den internationalen Weinen schaffen und sich von den umliegenden Weingütern ein wenig unterscheiden. Allerdings herrsche zwischen diesen keine Konkurrenz, betont Erich Rediger. Das Baselbiet sei auch nicht wirklich eine Weinregion da die Nach-

frage höher sei als das Angebot. «Es ist eher so, dass wir uns gegenseitig helfen und zusammenarbeiten Es gibt dann einfach eine grössere regionale Vielfalt.»

Prämierter Schaumwein

Der Arlesheimer Schaumwein Grand Vin Mousseux wird durch die Kürung zum Staatswein nun ein Jahr lang an offiziellen Anlässen der Kantone Basel-Stadt und Baselland ausgeschenkt «Es ist natürlich gutes Marketing für uns», sagt Erich Rediger. «Es nimmt die Leute dann schon wunder, wenn sie davon lesen oder hören.» Sohn Daniel ergänzt: «Es ist ein Stück weit auch eine offizielle Bestätigung für uns, dass der Wein qualitativ gut ist.» Ansonsten verkauft die Familie ihre Weine im eigenen Hofladen und in einigen ausgewählten Fachläden, und der eine oder andere ist auch in den umliegenden Gastwirtschaften zu finden Alle ihre Weine sind durch das Schloss Birseck auf dem Etikett gekennzeichnet, welches oberhalb der Reben thront Die Familie und ihre Helfer ernten im Herbst die Trauben von Hand und geben sie zum Keltern zu Tschäpperli Weine

Kirschenernte: Wenn das Wetter kehrt, gibt es die «geballte Ladung»

Die hiesigen Obstbauern können die Region nun voll versorgen, sodass Importe nicht mehr nötig sind

Die Kirschenernte hat vor ein paar Tagen begonnen Derzeit pflücken die Obstbauern im Kanton die frühen bis mittleren Sorten wie Merchant oder Giorgia. «Wir warten nach wie vor auf schönes Wetter», betont Ernst Lüthi, der den Baselbieter Obstverband präsidiert War man im Frühling – nach dem warmen März –noch von einem früheren Erntebeginn ausgegangen, verzögerte die anschliessende miese Witterung den Start laufend. Gemäss Lüthi ist der Anfang der Ernte in den vergangenen Jahren immer mehr nach vorne gerückt. Im Zehnjahresschnitt ist man heuer eher spät dran, verglichen mit den letzten zwei Jahrzehnten, bewegt man sich jedoch im normalen Bereich. «Ein Thema, das schwierig zu beantworten ist», erklärt Ernst Lüthi. «Es ist ein Wunder, dass es in den Bäumen so gut aussieht» «Unter dem Dach» sei die Qualität befriedigend an jungen Bäumen habe es dennoch selbst unter dem Plastikschutz

Feurig rot: Die Ernte hat begonnen FOTO: ZVG

je nach Sorte viele gesprungene Früchte.

«Es ist ein Wunder, dass es in den Bäumen so gut aussieht», erklärt der Obstbauer, der in Ramlinsburg einen Familienbetrieb führt. Wann der Höhepunkt der Ernte erfolgt, kann Lüthi nicht sagen: «Das hängt vom Wetter ab.» Wenn es wirklich mal kehre und warm oder heiss werde, dann folge eine «geballte Ladung». Für die kommenden Tage zeigten die Wetterberichte wieder Regen an, seufzte der Ramlinsburger am Montag Dieser kann sich an eine solche Situation nicht erinnern – und Lüthi ist immerhin bereits Jahrzehnte in der Branche tätig. Von der Menge her ist in der Region ein überdurchschnittliches Kirschenjahr zu erwarten Bis am vergangenen Wochenende sind Früchte importiert worden,

nun können die hiesigen Produzenten eine Vollversorgung gewährleisten. Bezüglich Reifegrad, Mengen und Qualität der diversen Kirschensorten macht Ernst Lüthi zwischen dem unteren und dem oberen Kantonsteil keine Unterschiede aus. Derzeit werden primär Tafelkirschen gepflückt. Je nach Grösse der Früchte kostet ein Kilo im Laden zwischen 12 und 14 Franken.

Jede zweite Kirsche stammt aus der Nordwestschweiz Schweizweit stammt jede zweite Kirsche aus der Nordwestschweiz mit den beiden Basel, dem Schwarzbubenland und dem Fricktal – wenn man die Konservenkirschen berücksichtigt Diese Region gehört neben der Ostschweiz zu den grössten Kirschenproduzenten. Die Ernte erstreckt sich über etwa fünf Wochen, bis gegen Ende Juli Laut einer Mitteilung rechnet der Schweizer Obstverband (SOV) mit einem «sehr guten» Ertrag von über 2600 Tonnen Die Kirschenkulturen befänden sich trotz Regen in einem guten Zustand, die Qualität der Früchte sei «ausgezeichnet». Dank verschiedener Sorten mit unterschiedlichen Reifezeitpunkten können Schweizer Kirschen bis Ende nächsten Monats genossen werden Ohne Schutz der Kulturen mit Regenschutzfolien und feinmaschigen Seitennetzen wäre dies nicht möglich, schreibt der SOV.

nach Aesch. Zurück kommen die fertigen Flaschen Wein Jährlich etwa um die 15 000 Flaschen, auch wenn die Anzahl immer abhängig vom Klima und vom Frost ist. «Eine eigene Kelterei auf dem Hof wird hoffentlich unser nächster Schritt sein», sagt Daniel Rediger. Mit der Stiftung sei dies bereits in Planung, würde aber noch einen Moment dauern Ausserdem brauche es dann noch einen Ort, an dem die Trauben verarbeitet werden können, und einen Weinkeller Das alles würde bauliche Massnahmen erfordern, der Platz auf dem Hof ist aber vorhanden. Nebst dem Rebbau betreibt die Familie auch noch eine vielfältige Bio-Landwirtschaft Von April bis Oktober grasen die Mutterkühe auf verschiedenen Flächen der Ermitage Die restlichen Wiesen dienen in Form von Heu als Winterfutter Zudem haben sie noch einige wenige Ackerbauflächen und bauen vor allem Dinkel, Hafer und Weizen an Vervollständigt wird der Hof durch vier Ziegen, zwei Gänse, zwei Islandpferde, eine Handvoll Hühner und Kaninchen, drei Katzen und einen Hund Und gerade ist das jüngste Familienmitglied und vielleicht einmal die dritte Generation des Hofes dazugekommen: Daniels und Géraldines sechs Wochen alter Sohn

Gehört zur Stiftung Ermitage: Das Hofgut Birseck.

AUS- UND WEITERBILDUNG

Neues Laufbahnzentrum in Pratteln

WOB. Am 12 August nimmt das neue Laufbahnzentrum offiziell seine Arbeit im Helvetia Tower in Pratteln auf. Es vereint die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung mit dem Mentoring und der Allgemeinen Weiterbildung und erhält entsprechend den neuen Namen LBZ BL Der Umzug der beiden Berufsinformationszentren (BIZ) Bottmingen und Liestal wird innert weniger Tage realisiert

Beratungsangebote und Veranstaltungen werden ausser am 5. und 6. August ohne Unterbruch weitergeführt. Die Infothek wird ab dem 1. Juli neu eingerichtet und kann mit Start des neuen Schuljahrs am 12 August wieder regulär genutzt werden Am neuen zentralen Standort in Pratteln erwarte die Kundschaft eine moderne Infothek, heisst es in einer Mitteilung

UNWETTER

vom Kanton. Als Ort der Begegnung und Inspiration für Personen jeden Alters bilde sie das Herzstück des Laufbahnzentrums Neben der attraktiven, flexiblen Raumgestaltung biete sie vermehrt auch digitalen Zugang zu Informationen, um die Orientierung in der Vielfalt von Bildungs- und Weiterbildungsangeboten zu erleichtern. Zudem wird die Infothek künftig zusätzlich zu vier Nachmittagen auch am Samstagvormittag geöffnet sein

Die bisherigen Beratungs- und Veranstaltungsangebote sowie die Zusammenarbeit mit den Schulen und Partnerinstitutionen werden im Helvetia Tower weitergeführt und weiterentwickelt

Weitere Informationen zum Umzug und zu den Öffnungszeiten der Infothek sind auf der Website www.lbz.bl.ch abrufbar

Überschwemmungen im Baselbiet

WOB. Nach schweren Unwettern ist es im ganzen Kanton Baselland am Dienstagabend zu Überschwemmungen gekommen. Die Kantonspolizei Basel-Land bestätigte bis am Mittwochmorgen gegenüber der BaZ rund 270 Meldungen. Es sei meistens um überflutete Keller gegangen, so die Polizei. Zahlreiche Feuerwehren waren im ganzen Kantonsgebiet im Einsatz Personenschäden sind der Polizei keine bekannt. Bildmaterial und Videos in den Sozialen Medien – etwa auf «Liestal vernetzt» auf Facebook – zeigen Strassen, die zu Bächen geworden sind Solches berichten Augenzeugen aus Liestal, Frenkendorf, Arisdorf und Füllinsdorf. Auch in Pratteln kam es auf verschiedenen Strassen zu Überschwemmungen In Langenbruck gab es offenbar einen Hangrutsch, der eine Strasse blockierte

Familiensache: (v l.) Géraldine, Erich und Daniel Rediger in ihren Weinreben unterhalb des Schlosses Birseck FOTOS: KENNETH NARS

Amtliche Publikationen ARLESHEIM

www.arlesheim.ch

gemeindeverwaltung@arlesheim.bl.ch

Beschlüsse der Gemeindeversammlung

Die Gemeindeversammlung vom 20 Juni

2024 hat folgende Beschlüsse gefasst:

1. Das Protokoll der Gemeindeversammlung vom 24 April 2024 wird genehmigt.

2. a) Die Parzelle 1383 wird aus dem Teilzonenplan Dürrmatt entlassen.

b) Es wird beschlossen, die Parzelle 1383 der Wohn- und Geschäftszone 4-geschossig WG4 zuzuweisen – gemäss Zonenplan Siedlung und den Planunterlagen «Mutation Parzelle 1383».

3. a) Die Statuten der «Stützpunkt- und Regionalfeuerwehr Birs» werden gemäss Vorlage genehmigt

b) Die Revision des Reglements über die Feuerwehr wird mit folgenden Änderungen genehmigt:

§ 1 Abs. 1: Regelungsbereich

Dieses Reglement regelt die Dienstpflicht, die Feuerwehrpflichtersatzabgabe sowie das Vorgehen der oder des Gemeindedelegierten bei einem anstehenden Entscheid zur Schliessung der Feuerwache Arlesheim.

§ 4a Abs. 1: Feuerwache Arlesheim (neuer Paragraf)

Steht im Feuerwehrrat die Schliessung der Feuerwache Arlesheim gemäss § 5 Abs. 4 Statuten der Stützpunkt und Regionalfeuerwehr Birs zum Entscheid an so muss der oder die Gemeindedelegierte vorgängig die Zustimmung von der Gemeindeversammlung einholen

Die Genehmigung erfolgt unter dem Vorbehalt der Zustimmung aller Partnergemeinden zu den Statuten Die Statuten der «Stützpunkt- und Regionalfeuerwehr Birs» und die Revision des Reglements über die Feuerwehr treten nach Genehmigung durch die Finanzund Kirchendirektion am 1.01.2025 in Kraft.

4. Der Bau- und Strassenlinienplan Ortskern wird gemäss Vorlage beschlossen.

5. Das Reglement über die Feuerungskontrolle wird gemäss Vorlage genehmigt und tritt nach Genehmigung durch den Regierungsrat per 1.09.2024 in Kraft und setzt damit das Reglement über die Kontrolle der Öl- und Gasfeuerung ausser Kraft.

6. Die Jahresrechnung 2023 wird mit einem Gewinn von CHF 1138 945.67, mit einer Einlage in die Vorfinanzierung «Schulbauten» von CHF 2000 000.–, einer Abschreibung des Kontokorrents von CHF 101145.31 gegenüber der Stiftung Burg Reichenstein und Nettoinvestitionen von CHF 7715 951.30 genehmigt

7. Für die Sanierung der Aufbahrungshalle wird ein Nachtragskredit in der Höhe von CHF 43 202.– genehmigt

8. Der Bericht der Geschäftsprüfungskommission für das Jahr 2023 wird zur Kenntnis genommen

Die Beschlüsse 2 bis 5 und der Beschluss 7 unterstehen dem fakultativen Referendum

Die Referendumsfrist beträgt 30 Tage ab dem 21 Juni 2024

Die Gemeindeverwaltung

Dorfspaziergang

Freitag, 28.Juni2024

Offizielle Preisübergabe «Wir sind alle Wakkerpreis»

Das betonte Ruedi Riesen Präsident des Baselbieter Heimatschutzes, mehrmals in seiner Begrüssung am Samstag, 22 Juni 2024, zur offiziellen Preisverleihung. Die zehn Birsstadt-Gemeinden haben an diesem Anlass den Wakkerpreis erhalten Gemeindepräsident Markus Eigenmann hat für Arlesheim die Urkunde in Empfang genommen Er wird ab Juli 2024 das Präsidium des Vereins Birsstadt übernehmen Ein buntes Festprogramm für die ganze Bevölkerung folgte auf den offiziellen Teil Auch das Birsstadt-TV war mit dabei. Der Beitrag ist seit Sonntag auf unserer Gemeinde-Website zu sehen (www.arlesheim.ch/Birsstadt-TV; «Button» ganz unten auf der Seite) Die Gemeindeverwaltung

Verabschiedung

Mit dem Ende der Legislatur Wechsel im Gemeinderat

An der Gemeindeversammlung vom 20 Juni 2024 wurden nach gesamthaft 28 Jahren drei Mitglieder aus dem Gemeinderat verabschiedet. Ursula Laager seit 2012 im Gemeinderat, war Vizepräsidentin und leitete zuletzt die Ressorts Raumplanung und Finanzen Pascal Leumann war seit 2016 Mitglied des Gemeinderats und verantwortete die Ressorts Tiefbau und Sicherheit Jürg Seiberth ebenfalls seit 2016 im Gemeinderat, führte die Ressorts Soziales und Kultur Für ihre Sachkenntnis ihr Engagement und ihren enormen Einsatz über so viele Jahre danken wir sehr herzlich und wünschen ihnen für ihren neuen – gemeinderatsfreien – Lebensabschnitt viel Freude und alles Gute

Birsstadt-TV hat mit Ursula Laager Jürg Seiberth und Pascal Leumann über ihre Zeit im Gemeinderat gesprochen Sie erfahren zudem, was sie der Gemeinde und dem Gemeinderat für die Zukunft wünschen www.arlesheim.ch/Birsstadt-TV («Button» ganz unten auf der Seite)

QR-Code zu den Beiträgen Wakkerpreis und Verabschiedung Mitglieder Gemeinderat: Gemeinderat und Gemeindeverwaltung

Schwimmbad Familiencamping Camping in Arlesheim? Auch das ist möglich! Von Samstag, 3. August, auf Sonntag, 4. August wird unser Schwimmbad zum Zeltplatz.

(Fortsetzung auf Seite 6)

Wirladen Sieherzlich zumnächstenDorfspaziergangmit Katrin Bartels,Leiterinder Gemeindeverwaltung, ein. Dieses Malwirddie Gesundheitsförderungder Gemeinde thematisiert

Treffpunkt:12Uhr aufdem Domplatz (Dauer ca.1Stunde)

Wirfreuenuns aufIhreTeilnahme undeinen aktiven undkonstruktiven Austausch.

DieGemeindeverwaltung

ARLESHEIM

Bei der Entwicklung des Postplatzes droht jahrelanger Stillstand

Die Stiftung Landruhe zieht sich aus den Planungen für den Postplatz zurück Die geplante Entwicklung ist dadurch gefährdet, sagt Gemeindepräsident Markus Eigenmann.

Tobias Gfeller

Die Nachricht kam selbst für Gemeindepräsident Markus Eigenmann (FDP) überraschend, obwohl er sich noch im Frühling mit den Verantwortlichen der Stiftung Landruhe zum Austausch getroffen hatte. Vergangene Woche gab der Stiftungsrat um Präsident Marco Derungs bekannt, das Quartierplanverfahren für die bauliche und gestalterische Entwicklung des Postplatzes abzubrechen und die gemeinsame Planungsvereinbarung zu kündigen

Seit 2017 arbeiten die Einwohnergemeinde die Baselland Transport AG (BLT) und die Stiftung Landruhe gemeinsam an der Entwicklung des Postplatzes bei der Tramhaltestelle Arlesheim Dorf Im Quartierplanverfahren «Alte Post» einigten sich die drei Grundstückbesitzer auf zwei grössere Baukörper, die längs vom Postplatz zur Ermitagestrasse die heutige Gemeindebibliothek, die alte Schreinerei Zehntner am Postplatz 2 und 3, die Doppelgarage und den Pavillon der Stiftung Landruhe ersetzen sollen Die Stiftung betreibt beim Postplatz ein Alters- und Pflegeheim mit 28 Betten Kritik an den Dimensionen Der neue Postplatz soll mehr Aufenthaltsqualität und neue Optionen für Veranstaltungen bringen und so nach dem Domplatz und dem historischen Dorfkern zum dritten Dorfplatz werden Der neue Quartierplan soll es der Stiftung Landruhe ermöglichen, sich baulich für die Zukunft zu rüsten um unter anderem Alterswohnungen anbieten zu können Der Quartierplan stand aber schon früh in der

BÜRGERGEMEINDE

Ernüchterung: Der Stiftungsrat bricht den Planungsprozess ab, weil dieser auch nach sieben Jahren «noch keine belastbaren Resultate erkennen lässt» FOTO: ARCHIV /ZVGI

Kritik Zu viel und zu mächtig, lautete einer der Vorwürfe an einer Informationsveranstaltung im Februar 2022 Aufgrund der Vorbehalte und des Wissens, dass die Bevölkerung dem Quartierplan an der Gemeindeversammlung und womöglich an der Urne zustimmen muss, wurden die Dimensionen teilweise reduziert.

Die Stiftung Landruhe begründet ihren Rückzug nur schriftlich in einem Leserbrief «Sieben Jahre nach dem Projektstart muss der Stiftungsrat ernüchtert zur Kenntnis nehmen, dass der Planungsprozess noch keine belastbaren Resultate erkennen lässt. Immer wieder musste auf neue Einflussfaktoren eingegangen werden, welche zu weiteren Planungsvarianten geführt haben.» Präsident Marco Derungs wollte sich gegenüber dem Wochenblatt nicht zusätzlich äussern.

Der Gemeinderat will noch nicht aufgeben

Mit dem Rückzug der Stiftung Landruhe droht am Postplatz ein jahrelanger Stillstand. Aus städtebaulicher Sicht sei dies weniger ein Problem, sagt Eigenmann. Da die Liegenschaften der Gemeinde baufällig sind, drängt die Zeit trotzdem

Eine 40-jährige Ära geht zu Ende

Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger nahmen an der Bürgergemeindeversammlung von Mittwoch letzter Woche teil Sie genehmigten einstimmig den guten Rechnungsabschluss 2023 sowie drei Einbürgerungsgesuche von Schweizerinnen und acht von Ausländern und bestellten die Rechnungsprüfungskommission neu. Im Zentrum aber stand der Rücktritt von Stephan Kink, der nach 40 Jahren im Bürgerrat, davon 16 Jahre als Präsident, zurücktritt. Mit seinem Rücktritt geht eine Ära zu Ende Dies sprach Gemeindepräsident Markus Eigenmann an «Er erbrachte eine gewalti-

ge Leistung.» Münchensteins Bürgergemeindepräsident Christian Banga lobte Stephan Kink für sein immenses Engagement «Du bist ein Vorbild für mich Du hast einen bleibenden Eindruck hinterlassen, nicht nur in Arlesheim.»

Gleichzeitig dankte er der bereits zurückgetretenen Kassierin Madeleine Nebel und dem zurücktretenden Schreiber Hans Fritz Vögeli für ihren Einsatz. Bürgerrätin Veronika Käch, würdigte HansFritz Vögeli: «Er bildete mit Stefi und Madeleine ein Dreamteam und hat sehr viel für die Bürgergemeinde geleistet.» Vizepräsident Thomas Hagen beschrieb

Der Gemeinderat werde noch vor der Sommerpause das Gespräch mit dem Stiftungsratsrat und der BLT suchen «Wir haben alle zu viel Zeit Geld und Herzblut investiert um nicht zu versuchen, dieses gute Projekt zu retten», meint er Sollte die Stiftung Landruhe ihren Rückzug bestätigen, wäre dies das definitive Ende des Quartierplans «Postplatz» in der bisher angedachten Form Möglich sei allenfalls, nur noch mit der BLT eine Entwicklung des Postplatzes voranzutreiben, so Eigenmann. Die Stiftung könnte dann nur noch gemäss aktuell gültigem Quartierplan Ortskern bauen, was sie in der Dimension einschränken würde. Eigenmann kann die von der Stiftung Landruhe geäusserte Kritik «teilweise verstehen, teilweise aber überhaupt nicht» Verstehen könne er die Verunsicherung, die durch die Kritik am Projekt selber und durch die Kritik im Rahmen der Diskussionen über die neuen Teilzonenvorschriften Siedlung Ortskern aufgekommen ist. «Die Stiftung hat aber immer gewusst, dass ein neuer Quartierplan der Gemeindeversammlung vorgelegt werden muss», erinnert Eigenmann.

das grosse Engagement von Stephan Kink Mit bewegenden Worten verabschiedete sich dieser «Mehr als mein halbes Leben hat mich der Bürgerrat gefordert. Es war eine schöne Zeit Allen danke ich für die Unterstützung, besonders meiner Frau Rita.» Ihn freute, dass mit Veronika Käch nach 143 Jahre Bürgergemeinde Arlesheim erstmals eine Frau Präsidentin wird «Ihr und dem neuen Bürgerrat wünsche ich alles Gute.» Mit «Standing Ovations» wurde «Bürgerpresi Stefi» verabschiedet Heiner Leuthardt

Soll zu einem dritten Dorfplatz werden: der Postplatz. FOTO

Amtliche Publikationen ARLESHEIM

www.arlesheim.ch

gemeindeverwaltung@arlesheim.bl.ch

(Fortsetzung von Seite 5)

Nachtschwimmen, Lagerfeuer, Gratis-Wurst und Musik bringen Camping-Atmosphäre nach Arlesheim. Am Eingang des Schwimmbads liegen Anmeldeblätter aus. Anmeldeschluss ist der 26 Juli 2024

Die Gemeindeverwaltung

Schwimmbad

Gratiseintritte für Schulkinder

Wie immer in den Sommerferien erhalten die schulpflichtigen Arlesheimer Kinder auch dieses Jahr eine Ferien-Freikarte für das Schwimmbad Die Karten werden im Domplatzschulhaus und in den Gerenmattschulhäusern verteilt

Schulpflichtige Kinder, die in Arlesheim wohnen aber nicht im Dorf zur Schule gehen, haben ebenfalls Anspruch auf die Freikarte. Sie können die Karte an der Kasse des Schwimmbades abholen. Die Gemeindeverwaltung

Sommerzeit Öffnungszeiten Verwaltung

Die Verwaltung passt in den Monaten Juli und August ihre Öffnungszeiten an So sind die Schalter der Einwohnerdienste des Rechnungswesens und der Bauverwaltung jeweils vormittags von 7.30 Uhr bis 13.30 Uhr durchgehend geöffnet

(Fortsetzung auf Seite 7)

KLINIK ARLESHEIM AG

Stabsübergabe im Verwaltungsratspräsidium

Sommer-Öffnungszeiten ab 1.

Juli

Gemeindeverwaltung

Schalter Einwohnerdienste, Rechnungswesen, Bauverwaltung: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag 7.30 bis 13.30 Uhr (Termine auch ausserhalb dieser Öffnungszeiten möglich, direkt mit den jeweiligen Mitarbeitenden zu vereinbaren)

Gemeindebibliothek

jeweils Freitag 9 bis 11 und 14.30 bis 19.30 Uhr

Die Rückgabebox wird erst am Dienstagabend, 13 August 2024, wieder geöffnet

weitere Informationen auf www.arlesheim.ch

Design undLeistung in Perfektion

Der vollelektrischeKia EV6

B.ZeuginGarageSeewental AG

Seewenstrasse20|4202|Duggingen +4161745 15 15 |info@seewental.ch www.seewental.ch

WOB. Der bisherige Verwaltungsratspräsident der Klinik Arlesheim, Philipp Schneider, tritt altershalber nach insgesamt 15 Jahren im Verwaltungsrat, davon neun Jahre als Verwaltungsratspräsident, von seiner Funktion zurück In seiner Amtszeit hat er die Zusammenführung der Lukas Klinik und der Ita Wegman Klinik in die Klinik Arlesheim AG begleitet. Er hab die Gegenwart und die Zukunft der Klinik massgeblich geprägt, indem er flache Hierarchien eingeführt, eine Klinikleitung bestehend aus vier Personen mit aufgeteilter Verantwortung und gleicher Entscheidungskompetenz etabliert und Führungs-Tandems in den Unternehmenseinheiten eingeführt hat, schreibt die Klinik Beim zukunftsweisenden Neubau der Klinik im Vollholz-Bausystem sei er wesentlich an der Konzeption, Umsetzung und Finanzierung beteiligt. Die Klinik danke Philipp Schneider für sein langjähriges Engagement Ab sofort übernehmen Alexander Schwedeler und Kalle Zeller, beide langjährige Mitglieder des Verwaltungsrats, die Leitung der Klinik Arlesheim im CoPräsidium. Alexander Schwedeler bringt über 20 Jahre Erfahrung im Finanzwesen mit und ist heute Coach und Unternehmensberater. Seine Expertise in Unternehmensführung und strategischer Be-

Selbstunfall unter Alkoholeinfluss

WOB. Am Freitagabend, kurz vor 23 Uhr, ereignete sich auf dem Schorenweg in Arlesheim ein Selbstunfall eines Personenwagens, bei dem sich der Lenker verletzte und erheblicher Sachschaden entstand.

Gemäss den bisherigen Erkenntnissen der Polizei Basel-Landschaft fuhr der 36-jährige Lenker mit seinem weissen Audi von Münchenstein herkommend auf dem Schorenweg Richtung Arlesheim. In einer Kurve kollidierte er mit dem Brückenpfeiler und beschädigte dabei auch eine Fernwärmeleitung

Der Fahrer zog sich bei dem Unfall Verletzungen zu und musste nach der Erstbetreuung vor Ort durch den Rettungsdienst in ein Spital gebracht werden Zudem entstand erheblicher Sachschaden. Der alkoholisierte Fahrer wurde verzeigt und der stark beschädigte Personenwagen wurde sichergestellt

Wasaus der Seele spricht

Bilder von Nicola SchneiderHermann

das Präsidium von Philipp Schneider.

ratung werde für die Klinik von grossem Nutzen sein. Als ausgebildeter Lehrer, Schulleiter und Politiker verfügt Kalle Zeller über fundierte Kenntnisse in Bildungs- und Sozialpolitik. Seine Erfahrungen in Baufragen sowie Mitarbeit und Leitung von kommunalen und kantonalen Gremien sei für die Klinik sehr wert-

VORTRAG

Mit 0,9%* Leasingoder bis zu CHF 6000.−** Prämie

Abgebildetes Modell:Kia EV6GT-Line 77.4kWh4×4 aut.,CHF 66’900.‒(Prämievon CHF2000 bereitsabgezogen), Matt-Lackierung CHF1950.‒(inkl.MwSt.), 18kWh/100km, 0g CO2/km, EnergieeffizienzkategorieA.**PrämieCHF 5000 (EV6 4×477.4kWh CHF6000.‒) nichtkombinierbarmit Leasing, Prämie dann CHF2000.‒ (EV6 4×4 77.4kWhCHF 3000 ). *Rechnungsbeispiel 0,9% Leasing: KiaEV6 58kWh 2WDaut CHF47’950.‒(Prämie vonCHF 2000.‒ bereitsabgezogen), LeasingrateCHF 359.‒monatlich,Leasingzins 0,9%,eff.Leasingzins 0,9% Laufzeit 24 Monate,10’000km/Jahr, SonderzahlungCHF 11’987.‒ (nicht obligatorisch),obligatorischeVollkasko nichtinbegriffen,Leasingpartner istdie MultiLease AG.EineLeasingvergabewirdnicht gewährt, wenn siezur Überschuldungder Konsumentinoderdes Konsumentenführt Durchschnitt allerinder SchweizverkauftenNeuwagen: 122g CO2/km nach neuemPrüfzyklusWLTP. Angebotgültigbis 30.6.2024odersolange Vorrat(beiteilnehmenden KiaPartnern)

2. Juli bis 23. August 2024

Foyer Haus Wegman

Mo –Sa8bis 20 Uhr So 9bis 20 Uhr

Vernissage: 6. Juli, 16 Uhr im Therapiehaus

voll Sein breites Netzwerk sei eine wichtige Ressource für die Weiterentwicklung der Klinik Arlesheim, heisst es weiter Zudem wurde Monika Layer, dipl Pflegefachfrau, neu in den Verwaltungsrat gewählt. Sie bringe eine breite Expertise in den Bereichen Pflege, Bildung und Management mit.

Blühende Standorte

Am Dienstagabend luden der Verein Impuls Bienenweide und der Naturschutzverein Arlesheim zu einem spannenden Vortrag ein. Daniel Ballmer ist Umweltwissenschaftler und Co-Regisseur des Films «Bahnhof der Schmetterlinge». Sein Wissen über Insekten, Pflanzen sowie deren komplexes Miteinander, flossen in ein Plädoyer für die Förderung einheimischen Flora. Insekten und Vögel decken ihren Nahrungsbedarf über bestimmte Pflanzen Ihr Lebenszyklus ist eng an spezifische Blütenzeiten gebunden Spezialisten wechseln kaum auf andere oder eingeführte Pflanzen In der Vergangenheit ging viel Natur verloren Isolierte Flächen verunmöglichen Insekten mit geringem Flugradius eine Verbreitung. Wenn aber auf allen geeigneten Flächen

KLINIK ARLESHEIM

- Gärten, Flachdächer, Balkone - Flora und Fauna gefördert würde, könnten innert weniger Jahre ein verbundenes Naturnetz entstehen. Insbesondere Blumenwiesen statt Rasen sei wertvoll für viele Tiere. Zuhörer Philippe Wyss von Naturgarten Wyss Arlesheim, ergänzte, dass Beetartige Blumeninseln unterschiedlichste Biotope und Mikrohabitate schaffen Kleinere Einheiten seien auch einfacher zu pflegen. Unterstützung ist unter floretia.ch und auf impulsbienenweide.ch zu finden Beide Websites geben nach Eingabe einiger Parameter Vorschläge, welche Fauna geeignet ist. Selbst eine Blumenkiste ist hilfreich. Fazit: Ein informativer Abend mit regem Austausch von Interessierten und Engagierten. Für eine blühende Zukunft. Liska Dällenbach

Was aus der Seele spricht

Als Waldorfpädagogin erkannte Nicola Schneider Hermann die kraftvolle Wirkung und Freude, die Farben auf Kinder ausüben. Daraus entstand ihr Wunsch, Kunsttherapeutin zu werden und gleichzeitig ihren eigenen künstlerischen Weg zu gehen. In ihrem eigenen Malprozess ist es ihr wichtig, von einem Farbton ausgehend, sich in die Stimmung hineinzuversetzen, oder umgekehrt, wenn sie eine Stimmung in sich trägt, sucht sie nach einem entsprechenden Farbklang und bringt die Farben miteinander ins Gespräch, um Polarität und Steigerung zu erleben, um dadurch zu einer Intensivierung der Farben und einem leben-

GESCHÄFTSWELT

digen Ausdruck zu kommen «Was aus der Seele spricht» ist der universelle Titel für die meisten ihrer Gemälde. Die Bilder entstehen spontan aus dem Inneren, die Farben führen sie auf diesem Weg, weshalb sie im Ungegenständlichen die ihr gemässe Ausdrucksweise sieht.

Die Ausstellung im Foyer der Klinik ist vom 2. Juli bis 23 August täglich geöffnet Montag bis Samstag 8–20 Uhr, Sonntag 9–20 Uhr. Vernissage, Gespräch mit der Künstlerin und Fragerunde finden am Samstag, 6. Juli um 16 Uhr im Therapiehaus statt. Aloa Puntes Ausstellungsverantwortliche

Reisen mit dem richtigen Schutz

PR Die Sommerferien stehen vor der Türe und damit beginnt für viele auch die Reisezeit Damit nichts diese Urlaubsfreuden trüben kann, sollten Sie Ihre Reiseapotheke vor Reiseantritt noch einmal anschauen. Je nach Destination, Alter aller Reisenden in der Gruppe und der Reiseart sowie der Reisedauer gibt es unterschiedliche Punkte zu beachten Die Amavita Apotheke Schneeberger steht Ihnen als erste Anlaufstelle für Ihre Gesundheit auch bei der Zusammenstellung Ihrer persönlichen Reiseapotheke unterstützend zur Seite. Bei uns finden Sie neben den notwendigen Medikamenten auch viele weitere nützliche Produkte für Ihren Reisekoffer wie Insektenschutzmittel und alles, was Sie zur Versorgung von kleineren Verletzungen benötigen. Leiden Sie während oder nach einem Flug oder einer

längeren Fahrt an geschwollenen Beinen? Beugen Sie diesen Beschwerden mit einem passenden Reisestrumpf aus unserer Sanitätsabteilung vor. Vorab noch zwei Tipps zu Ihrer Reiseapotheke: Haben Sie genügend Vorrat an Ihren persönlichen regelmässigen Medikamenten? Wie sieht es mit den Verfalldaten der bereits vorhandenen Medikamente in Ihrer Reiseapotheke aus? In der Apotheke halten wir verschiedene Ferien-Ratgeber für Sie parat und freuen uns auf Ihren Besuch Um Ihnen den Ferienbeginn etwas zu versüssen, finden Sie vom 17 Juni bis zum 21 Juli viele Kosmetik- und Pflegeprodukte um 50% reduziert. Auch auf viele Sonnenschutzprodukte bieten wir ab einem Kauf von zwei Produkten einen Rabatt von 25%. Amavita Apotheke und Parfümerie Schneeberger

Neues Co-Präsidium: Kalle Zeller (links) und Alexander Schwedeler (rechts) übernehmen

Amtliche Publikationen ARLESHEIM

www.arlesheim.ch

gemeindeverwaltung@arlesheim.bl.ch

(Fortsetzung von Seite 6)

Auch telefonisch ist die Zentrale dann erreichbar Am Mittwoch sind die Schalter zwar geschlossen, die Verwaltung aber telefonisch erreichbar Falls Sie am Nachmittag telefonieren möchten, empfehlen wir Ihnen die Mitarbeitenden via Direktnummer anzurufen. Diese finden Sie auf der Website der Gemeinde unter www.arlesheim.ch (Rubrik: Verwaltung/Mitarbeitende). Selbstverständlich können Sie jederzeit nach Absprache einen Termin ausserhalb der Öffnungszeiten vereinbaren. Die neuen Öffnungszeiten gelten ab Montag, 1. Juli 2024 Nicht betroffen von dieser Regelung sind der Werkhof und die Sozialberatung Jene Öffnungszeiten finden Sie ebenfalls auf der Website (Startseite) der Gemeinde Wir wünschen Ihnen schöne und erholsame Sommerferien!

Die Gemeindeverwaltung

Familien- und Jugendberatung Birseck Öffnungszeiten während den Sommerferien

Sie können uns in den ersten zwei sowie in der letzten Schulferienwoche jeweils am Donnerstag sowie in der fünften Woche (31. Juli) am Mittwoch von 9.00 bis 11.00 Uhr persönlich unter Telefon 061 711 72 50 erreichen. In der 3. und 4. Ferienwoche, vom 15 bis 26 Juli bleibt die Beratungsstelle geschlossen. In dringenden Fällen wenden Sie sich an den Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienst in Binningen, Tel. 061 553 55 55 oder an die Sozialberatung Ihrer Gemeinde Wir hoffen dass wir damit den Bedürfnissen der Ratsuchenden entsprechen. Allen unseren KlientInnen und zuweisenden KollegInnen wünschen wir eine erholsame Ferienzeit.

PARTEIEN

Ab Montag, 12 August 2024 ist unser Telefon für Neuanmeldungen und Auskünfte täglich besetzt und das ganze Team wieder für Sie da Das Team der Familien- und Jugendberatung Birseck

Ehepaar Sedmak

60. Hochzeitstag

Heute, am 27 Juni 2024 feiert das Ehepaar

Stefica und Vladimir Sedmak seinen 60 Hochzeitstag Wir gratulieren herzlich und wünschen noch viele gemeinsame Jahre. Der Gemeinderat

Eugen Blum

90 Geburtstag

Morgen, am 28 Juni 2024, feiert Herr Eugen Blum seinen 90 Geburtstag Wir gratulieren herzlich und wünschen für das kommende Lebensjahr beste Gesundheit, viel Freude und alles Gute

Der Gemeinderat

Ella Hagmann

98 Geburtstag

Am Samstag, 29 Juni 2024, feiert Frau Ella Hagmann ihren 98 Geburtstag Wir gratulieren herzlich und wünschen für das kommende Lebensjahr beste Gesundheit, viel Freude und alles Gute

Der Gemeinderat

Franziska von Gunten

100. Geburtstag

Am Dienstag, 2. Juli 2024, feiert Frau Franziska von Gunten ihren 100. Geburtstag Wir gratulieren herzlich und wünschen für das kommende Lebensjahr beste Gesundheit, viel Freude und alles Gute

Der Gemeinderat

Ein Dank an Jürg Seiberth

Mit dem Ende dieser Gemeindelegislatur geht auch die Zeit von Jürg Seiberth im Gemeinderat zu Ende Nach acht Jahren im Amt hatte er entschieden, bei den Gemeindewahlen im vergangenen März nicht mehr anzutreten Seit 2016 hat Jürg eine Stimme für ein soziales Arlesheim in den Gemeinderat getragen Besonders in Jürgs Ressort «Soziales» wurde die Gemeinde in seiner Amtszeit herausgefordert Die Pandemie und der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hinterliessen Spuren Jürg sorgte dafür, dass Arlesheim diese Herausforderungen solidarisch anging Auch von seinem Beitrag für das kulturelle Arlesheim wird

die Gemeinde noch lange profitieren. Die SP Arlesheim möchte Jürg für sein riesiges Engagement den grösstmöglichen Dank aussprechen! Wie alle Besucherinnen und Besucher der letzten Gemeindeversammlung wissen, muss man sich keine Gedanken machen, dass er mit der neu gewonnen Zeit nichts anzufangen weiss. Wir wünschen Jürg viel Spass und Erfolg bei allen neuen Projekten!

Gleichzeitig freut sich die SP Arlesheim, dass mit Lea Mani und Peter Vetter gleich zwei kompetente Personen Jürgs Nachfolge im Gemeinderat antreten dürfen SP Arlesheim

VEREINSNACHRICHTEN

ARLESHEIM

30%

Feuerwehr Birs – ein Ja mit Sicherheitsanker

Gesichert: Durch einen Zusatzparagrafen im Feuerwehrreglement hat die Gemeindeversammlung das letzte Wort über das Arlesheimer Feuerwehrmagazin

Neben der Feuerwehrfusion hat die Arlesheimer Gemeindeversammlung den Bau- und Strassenlinienplan Ortskern sowie die Jahresrechnung 2023 genehmigt.

Caspar Reimer

Angebot gültig 28/29 Juni 2024

Jubiläumsangebot

30 Jahre Rietschi Getränkemarkt in Arlese!

Wir feiern und Sie profitieren! Nur diesen Freitag/Samstag erhalten Sie im Getränkemarkt unseren Jubiläumsrabatt auf den erfrischenden Rosé (0 75l) der Domaine de la Baume im Languedoc-Roussillon

Talstrasse 84 4144 Arleshe m 061 706 55 55

www rietschi-getraenke ch/abholmarkt

Tennisclub Arlesheim. Der Tennisclub im Dorf und mitten im Sportzentrum von Arlesheim für Aktive, Breitensportler und Junioren Ausgewiesener Clubtrainer für Trainings, Interclubmeisterschaften, Clubanlässe und Turniere Kontakt: Luca Sammarchi (Präs.), St Jakob-Str. 151, 4132 Muttenz, 079 374 77 15, luca.sammarchi@tc-arlesheim.ch

Tennisclub Reichenstein Arlesheim. Tennis und Clubleben an attraktiver Lage Trainings für Erwachsene und Junioren clubinterne Anlässe und Turniere Sekretariat: Frau Bettina Rothweiler, info@tcreichenstein.ch, www.tcreichenstein.ch

Turnverein Arlesheim. Der polysportive Verein für Kinder Jugendliche, Frauen und Männer Jugend: MuKi, KiTu, polysportive Mädchen- und Knabenabteilungen, Badminton, Volleyball, Leichtathletik, Break-Dance, HipHop Trampolin. Erwachsene: Aerobic, Badminton, Gymnastik, Leichtathletik, Trampolin, Volleyball Kursangebot: Turnen für Alle, Gesundheitsturnen für Senioren Auskunft: www.tvarlesheim.ch

Publizieren Sie Ihre Vereinsnachrichten im Wochenblatt Vorstandsmitglieder, Kontaktpersonen, Trainingszeiten, Mitgliederwerbung etc.

Bis 5 Zeilen Fr 93.— pro Jahr

Bis 10 Zeilen Fr 186. pro Jahr

Bis 15 Zeilen Fr 279. pro Jahr

CH Regionalmedien AG 061 706 20 20 oder inserate@wochenblatt.ch

Trotz Bedenken, Kompetenzen der Ortsfeuerwehr an einen übergeordneten Zweckverband abzugeben, stimmte die Gemeindeversammlung Arlesheim am vergangenen Donnerstag den Statuten Stützpunkt- und Regionalfeuerwehr Birs und der damit verbundenen Revision des Reglements über die Feuerwehr mit überraschend grossem Mehr zu Ausschlaggebend für die Zustimmung dürfte der Umstand gewesen sein dass das Fusionsprojekt von den betroffenen Feuerwehren selbst erarbeitet worden ist. «Die Feuerwehrleute an der Basis haben sich Gedanken gemacht, was zu tun ist», sagte der scheidende Gemeinderat Pascal Leumann (FDP). Läuft alles nach Plan, sollen 220 Mannschaftangehörige ab 2025 um die Sicherheit der Bevölkerung von Arlesheim, Aesch, Duggingen, Grellingen, Pfeffingen und Reinach besorgt sein Geäussert wurde die Sorge, der Standort in Arlesheim könnte irgendwann aufgehoben werden Balz Stückelberger, FDP-Landrat und Mitglied der Gemeindekommission, war mit einem Antrag erfolgreich, dass eine allfällige Schliessung der Feuerwache Arlesheim der Zustimmung der Gemeindeversammlung bedarf

Erneut Kritik an Ortskernplanung Scharfe Worte in Richtung Gemeinderat fielen in Zusammenhang mit dem Bau- und Strassenlinienplan Ortskern Der Bau- und Strassenlinienplan ist das dritte und letzte Geschäft, welches im

GESCHÄFTSWELT

Kultur im Sommer(er)

PR In unserem Jubiläumsjahr «75 Jahre Gärtnerei Sommerer» steht ein besonderes Highlight vor der Tür: Ein blühender Kleinkunstabend in der Gärtnerei Sommerer in Zusammenarbeit mit dem Theater im Teufelhof Basel. Neben humorvollen Alltagsgeschichten, sorgen ein historisches Cabaret und musikalische Unterhaltung für einen stimmungsvollen Abend in unserer Gärtnerei. Weitere Informationen und Tickets Reservation gibt es auf www.gaertnerei-sommerer.ch

Sommerer & Co

Markus Sommerer

Wurden verabschiedet: (v l.) Die Gemeinderatsmitglieder Pascal Leumann (FDP), Ursula Laager (Frischluft) und Jürg Seiberth (SP)

Rahmen der Revision Nutzungsplanung Ortskern der Gemeindeversammlung zur Beschlussfassung vorgelegt wurde. Vorgängig schon wurden die Teilzonenplanung Siedlung Ortskern und das Reglement über Beiträge an geschützte Bauten und Bäume verabschiedet. Während es beim Teilzonenplan Siedlung Ortskern um die Nutzung – etwa von Bauten und Anlagen – geht, begrenzen die im Bau- und Strassenlinienplan festgelegten Strassenlinien das Gebiet der bestehenden oder projektierten öffentlichen Strassen, Wege, Plätze und Parkierungsflächen. Baulinien begrenzen die Bebauung mit Gebäuden und dienen auch der baulichen Gestaltung Vertreter der IG Fruschd, die sich seit Jahren gegen die Ortskernplanung des Gemeinderats äussert, warf diesem erneut vor, die Bevölkerung nicht genügend in die Planung einzubeziehen – so waren drei Stimmrechtsbeschwerden gegen die Behandlung des Bau- und Strassenlinienplans eingegangen, allerdings vom Regierungsrat abgelehnt worden Ge-

GOTTESDIENSTE

Katholische Gottesdienste in Arlesheim Alle Angaben zu den Gottesdiensten im Dom, in der Landruhe, in der Obesunne und im Kloster Dornach sowie alle Informationen zu den kirchlichen Anlässen und den Konzerten im Dom finden Sie auf unserer Homepage www.rkk-arlesheim.ch

Reformierte Kirchgemeinde Arlesheim

Donnerstag 27 Juni 19.30 Lesekreis im Kirchgemeindehaus Das dialogische Prinzip. Pfarrer Thomas Mory zum Buch «Ich und Du» von Martin Buber

meindepräsident Markus Eigenmann (FDP) hält der Kritik entgegen: «Die Festlegung der Bau- und Strassenlinien ist ausgesprochen systematisch erfolgt und behandelt alle Eigentümerschaften nach den in den Erläuterungen und im Planungsbericht dargestellten Grundsätzen. Die wenigen Ausnahmen werden im Planungsbericht abgehandelt und raumplanerisch begründet.» Trotz der Kritik wurde der Bau- und Strassenlinienplan von der Versammlung angenommen

Drei Mitglieder verabschiedet Weiter präsentierte der Gemeinderat die Jahresrechnung 2023, die bei einem Gesamtaufwand von 59,624 Millionen, einem Gesamtertrag von 60,763 Millionen und einem Gewinn von 1,139 Millionen Franken schliesst. Mit der letzten Gemeindeversammlung der zu Ende gehenden Legislaturperiode wurden die Gemeinderäte Ursula Laager (Frischluft), Pascal Leumann (FDP) und Jürg Seiberth (SP) verabschiedet.

Freitag, 28 Juni 10.15 Reformierter Gottesdienst in der «Obesunne» 16.00 bis 17.30 Trauercafé im Kirchgemeindehaus Zeit und Raum für trauernde Menschen Mit Ursula Meier-Thüring, Trauerbegleiterin

Sonntag, 30 Juni 10.00 Predigtgottesdienst mit Pfarrer Jost Keller, Reinach. Anschliessend Kirchenkaffee Mittwoch, 3. Juli 20.15 Chorprobe im Kirchgemeindehaus Auskunft und Anmeldung: Carmen Ehinger, 061 701 27 44, cehinger@bluewin.ch

FOTO:
FOTO: ZVG

TODESFÄLLE

LeuchtendeTage, nichtweinen,dasssievorüber, lächeln,dasssiegewesensind. Konfuzius

SchwerenHerzens,aberunendlichdankbarfüralldieschönen, gemeinsamenErinnerungen,müssenwirAbschiednehmenvon unsererwunderbarenEhefrau,Mami,Tochter,Schwester, Schwiegertochter,Schwägerin,GottiundTante

NicoleHeggendorn-Schneider

6.September1981–20.Juni2024

Nachlanger,schwererKrankheitundkurzemSpitalaufenthalt durftesieimBeiseinderengstenAngehörigenfriedlicheinschlafen undvonihremLeidenerlöstwerden.EinspeziellerDankgehörtden MitarbeitendendesDornacherSpitals,insbesonderedem PflegefachpersonalunddenÄrztInnenderStationenBundC.

InstillerTrauer

LukasHeggendorn-Schneider mitMichel,Noël,Selina MayaundFredySchneider-Brühlmann MelanieundAdrianLaubacher-Schneider mitEleynaundDamian RösliundFredyHeggendorn-Fehlmann BettinaundSalvatoreAmato-Heggendorn mitAlyssa,Giulia,Gioele

DieTrauerfeierfindetamFreitag,28.Juni2024um14.00Uhrin derkatholischenKircheinAeschstatt.DieUrnenbeisetzungfindet imengstenFamilienkreisstatt.AufschwarzeKleidungkannauf WunschvonNicoleverzichtetwerden.

AnstellevonBlumenspendengedenkemanderStiftungKinderhilfe Sternschnuppe,CH4709000000800204001,mitdemVermerk: «GedenkenNicoleHeggendorn».

Traueradresse:FamilieHeggendorn,Rebgasse4,4147Aesch

Du bist nicht mehr da wo Du warst, aber Du bist überall wo wir sind.

Traurig nehmen wir Abschied von unserem lieben

Max Sutter-Bottazzini

5.12.1927 – 24.6.2024

Mit Deinem Optimismus und Deiner Grosszügigkeit warst Du uns immer ein Vorbild Du hast alle Mitmenschen so geliebt wie sie sind. Gerne hast Du alle mit einer kleinen Süssigkeit erfreut und mit Deinem Humor ihnen ein Lächeln ins Gesicht gezaubert

In grosser Dankbarkeit und mit schönen Erinnerungen

Therese Sutter-Bottazzini

Max und Ursula Sutter-Weibel

Christian und Claudia Sutter-Grämiger

Jacqueline und Hansjürg Tanner-Sutter mit Eliane, Sarah und Lukas

Claudia und Tilo Herlach-Sutter mit Tobias und Mathis

Rosmarie Sutter

Die Beisetzung findet am Dienstag, 2. Juli 2024 um 14.00 Uhr auf dem Friedhof in Dornach statt. Anschliessend feiern wir den AbdankungsGottesdienst in der röm. Kath. Kirche Dornach

Für Zeichen der Verbundenheit mit dem lieben Max empfehlen wir die Stiftung: Partnerschaft Münchenstein-Manglaralto, Equador, 4142 Münchenstein, IBAN CH93 0076 9016 2324 9070 B, Basellandschaftliche Kantonalbank.

Traueradresse:

Therese Sutter-Bottazzini, Amthausstrasse 23, 4143 Dornach

Aesch

Jiri (Georg) Urban geb. 30 Mai 1946 von Aesch BL (wohnhaft gewesen an der TraugottMeyer-Strasse 11). Mache Licht-Kur, Rückkehr ungewiss

Arlesheim

Dolores Braun-Wäckerlin geb. 16 Februar 1936, gest 20 Juni 2024, von Berg SG (wohnhaft gewesen in Arlesheim) Bestattung im engsten Kreis.

Dornach

Ingrid Bergmann geb. 2. Oktober 1931, gest 23 Juni 2024, von Gänsbrunnen SO (wohnhaft gewesen c/o APH Wollmatt, Wollmattweg 10, 4143 Dornach)

Trauerfeier: Freitag, 28 Juni, 14 Uhr, Friedhofkapelle, Dornach. Die Urnenbeisetzung findet zu einem späteren Zeitpunkt im engsten Familien- und Freundeskreis statt.

Max Josef Sutter geb. 5. Dezember 1927, gest 24 Juni 2024, von Pfäfers SG (wohnhaft gewesen an der Amthausstrasse 23). Beisetzung und Trauerfeier: Dienstag, 2. Juli, 14 Uhr, Friedhof Dornach. Die Trauerfeier findet im Anschluss an die Beisetzung in der röm.-kath. Kirche in Dornach statt.

Münchenstein

Heidy Wiesler-Brodbeck geb. 11 März 1934, gest 15 Juni 2024, von Neuchâtel und Büren an der Aare BE (wohnhaft gewesen an der Bottmingerstrasse 17). Die Abdankung und die Beisetzung finden im Familien- und Freundeskreis statt.

Reinach

Verena Glanzmann-Niklaus geb. 10 Mai 1934 gest 18 Juni 2024 von Flühli LU und Basel (wohnhaft gewesen an der Bruderholzstrasse 41). Abschiedsfeier und Urnenbeisetzung: Donnerstag, 27 Juni, 14 Uhr, Friedhof Fiechten, Reinach.

Edda Valli-Leporati geb. 1. Oktober 1937, gest 9. Juni 2024, von Italien (wohnhaft gewesen an der Aumattstrasse 79).

Abschiedsfeier und Urnenbeisetzung: Freitag, 28 Juni 14 Uhr, Friedhof Fiechten, Reinach.

Ihr glücklichen Augen, Was je ihr gesehn, Es sei wie es wolle, Es war doch so schön!

J.W. v. Goethe

Nach einem lang erfüllten Leben nehmen wir Abschied von

Ingrid Bergmann

2. Oktober 1931 – 23. Juni 2024

In Liebe und Dankbarkeit

Tobias Bergmann mit Familie

Mechthild Bergmann-Diedrich mit Familie

Carina Schmid

Olaf Schmid mit Familie

Heinz Gampe mit Familie

Ursula Stiefvater

Cindy Dürrschnabel

Für die Aussegnung treffen wir uns am Mittwoch, 26. Juni 2024 um 19.00 Uhr in der Klinik Arlesheim.

Die Abdankungsfeier findet am Freitag, 28. Juni 2024 um 14.00 Uhr in der Friedhofskapelle in Dornach statt.

Anstelle von Blumenspenden gedenke man der Stiftung «Ita Wegman Mutter-Kind-Haus» in Gempen,IBAN CH75 0900 0000 8539 9533 2, Vermerk: Ingrid Bergmann.

Traueradresse: Ursula Stiefvater, Schulgartenweg 5, 4143 Dornach

Jagt dem Frieden nach mit jedermann und der Heiligung, ohne die niemand den Herrn sehen wird.

Hebräer 12,14

Charmante Rosinen mit gesellschaftskritischem Inhalt

«Wicked Little Letters»: Dieser Film mit hochkarätigen Schauspielerinnen und Schauspielern, britischem Humor und einer spannenden Handlung ist nur ein Highlight der Open-Air-Filmtage Reinach. FOTO: STUDIOCANAL

Die Geschichte eines autistischen Jungen, der Fussballfan werden möchte, und viel britischer Humor – die Open-AirFilmtage Reinach begeistern diesen Sommer mit ausgezeichneten Filmen

Léonie Müller-Haller

Man stelle sich vor: Der Sohn ist Autist und setzt sich in den Kopf, Fussballfan zu werden – und zwar vom besten Verein, den es in Deutschland gibt Es gibt 56 Vereine. Alles muss stimmen: Mannschaft Stadion, Ausrüstung, Maskottchen – tutti quanti Um diese Entscheidung zu treffen, muss der Junge alle Spiele von allen Mannschaften in allen Stadien sehen. Das ist die Ausgangslage des Films «Wochenendrebellen», und dieser viel gelobte deutsche Film ist ein Highlight an den Open-AirFilmtagen Reinach in diesem Jahr Der Film basiert auf einer wahren Geschichte «Darauf freue ich mich ganz besonders»,

sagt OK-Präsident Alex Strohm, «und auf die britische Komödie ‹Wicked Little Letters›. Dieser Film brilliert mit hochkarätigen Schauspielern, britischem Humor und einer spannenden Geschichte, die die Zuschauerinnen und Zuschauer bis zum Schluss fesselt.» Dabei war die Filmauswahl in diesem Jahr nicht einfach. Das OK, welches gemeinsam die Auswahl der Filme trifft, musste mehrere Streifen aussortieren, die eigentlich in die engere Wahl gehört hätten Einige waren zu lang, einige zu weihnächtlich, einige schlicht zu düster «Ich möchte keine depressive Stimmung auf dem Platz nach einem Film Deswegen kommen Filme, die schwere Kost sind oder ein komplett offenes Ende haben, nicht in Frage. Ich möchte charmante Rosinen mit gesellschaftskritischer Komponente», so Alex Strohm.

Beat Schlatter hat bereits zugesagt

Das Team rund um den OK-Präsidenten ist mit den meisten Vorbereitungen fertig. Die Vorfreude steigt nun von Tag zu Tag, ebenso die Hoffnung auf schöne, laue Sommerabende: «Bei gutem Wetter haben wir bis zu 900 Besuchende», schwärmt Strohm Bei Regen seien es

hingegen so um die 150. Für Freiluftveranstaltungen ist ein schöner Sommer essenziell Stimmt das Wetter, bleiben die Gäste gerne bis tief in die Nacht auf dem Platz. Deswegen wurde für dieses Jahr die Kulinarik ausgebaut. Es wird vor allem mehr Essen und Trinken geben, und wie gehabt wird das jeweilige Menü an die Filme angepasst. Früher haben das OK und viele freiwillige Helfende für das leibliche Wohl gesorgt. «Unsere Freunde und unsere Familien können nicht mehr für so viele Leute Rüebli schälen», lacht Strohm Und er erklärt weiter: «Wir haben auch drei zusätzliche Stuhlreihen für dieses Jahr.» Ansonsten bleibt alles beim Alten. Pro Film möchte das OK einen Gast einladen Einer hat schon definitiv zugesagt: Es ist der Schweizer Schauspieler Beat Schlatter. Er wird zum Eröffnungsfilm am 9. August «Bon Schuur Ticino» auf den Platz kommen und aus dem Nähkästchen plaudern Die Open-Air-Filmtage Reinach finden an den Wochenenden von 9./10.August und 16./17 August statt. Die Filme starten jeweils um 21 Uhr. Finanziert werden die Open-Air-Filmtage über die abendliche Kollekte, Sponsoren,

Gönner und den Verkauf von Essen und Trinken auf dem Platz. «Die Einnahmen über die Kollekte decken meistens gerade die Kosten der Filmrechte», erklärt Strohm Für einen gelungenen Filmabend unter dem freien Reinacher Himmel braucht es also nicht viel: einen Batzen im Hosensack, entsprechende Kleidung und, wer einen Stuhl ergattern möchte, ein frühes Erscheinen

Das Programm

9. August: Bon Schuur Ticino (mit Gast Beat Schlatter) 10 August: Wochenendrebellen (Deutschland) 16 August: The Color Purple (USA) 17 August: Wicked Little Letters (UK)

Essen und Trinken ab 18.30 Uhr, Filmstart 21 Uhr. Eintritt frei kein garantierter Sitzplatz Ort: Schulhaus Fiechten Reinach.

Millionenüberschuss – aber die Sorgen bleiben

Die Jahresrechnung 2023 der Gemeinde Reinach schloss mit einem Überschuss von über 13 Millionen Franken. Dennoch macht sich die Politik Sorgen und schimpft in Richtung Liestal.

Tobias Gfeller

Mit dem Verkauf des gemeindeeigenen Kabelnetzes für über 14,5 Millionen Franken erhielt die Gemeinde Reinach dringend benötigtes Geld Der Verkauf wurde zwar bereits 2021 von der Stimmbevölkerung abgesegnet, rechnungswirksam wurden die Einnahmen aber erst im vergangenen Jahr Deshalb überrascht der 2023 erzielte Überschuss von über 13 Millionen Franken wenig. Je 3,3 Millionen Franken werden für die Vorfinanzierung der Abschreibungen des Schulhauses Surbaum und für den Bau des «Hauses der Musik» verwendet. Trotz Millionenüberschuss bleiben beim abtretenden Gemeindepräsiden-

ten Melchior Buchs (FDP) Sorgenfalten. Noch immer können die laufenden Ausgaben nicht gedeckt werden Das strukturelle Defizit mindert trotz Sparprogramm den finanziellen Spielraum der Gemeinde Sein zweitletztes Votum nutzte Buchs, um noch einmal auf die Ungerechtigkeiten des horizontalen Finanzausgleichs zwischen den Baselbieter Gemeinden hinzuweisen. 8,8 Millionen Franken, was in etwa 15 Prozent der Steuereinnahmen entspricht, wanderten im vergangenen Jahr aus Reinach ab, ohne dass die Gemeinde etwas davon gehabt hätte. Zum Abschluss wählte Melchior Buchs nochmals deutliche Worte, weil der mit den Nehmergemeinden und dem Baselbieter Finanzdirektor Anton Lauber (Die Mitte) ausgehandelte Kompromiss, der tiefere Zahlungen vorsieht, vom Regierungsrat aufgrund der finanziellen Schwierigkeiten des Kantons sistiert wurde. «Das finden wir völlig daneben. Das ist ein Verstoss gegen das Vertrauen.»

Dezidiert kritisch äusserte sich auch Olivier Baier (SVP) als Vizepräsident der Planungskommission Er sprach sogar von einer Halbierungsinitiative, um die Zahlungen in den Finanzausgleich zu

mindern. «Es ist unglaublich, was sich die Kantonsregierung damit erlaubt hat.» Für SVP-Sprecher Ronny Ankli ist die Gemeinde Reinach «eine der Milchkühe des Kantons Baselland»

Zweckverband «Feuerwehr Birs» kommt zustande Geld könnte Reinach insbesondere für die Bereitstellung von Schulraum brauchen Trotz dem Neubau des Schulhauses Surbaum und dem neuen «Haus der Musik», durch das Räumlichkeiten an den bestehenden Schulstandorten frei werden, fehlt es in Reinach an Schulraum Kurzfristig soll eines der beiden Container-Provisorien Surmatten aushelfen Der Einwohnerrat stimmte dem Antrag des Gemeinderats zu, den Trakt B für 1,65 Millionen Franken zu kaufen und auf dem Parkplatz der Weiermatthalle stehen zu lassen Dazu beauftragte der Einwohnerrat den Gemeinderat, eine Vorprojektierung von Renovationsvarianten der WeiermattPrimarschulanlage aufzunehmen und darüber bis 2026 zu berichten. Möglich seien neben der Renovation eine Erweiterung und ein Neubau sagte Gemeinderätin Béatrix von Sury (Die Mitte)

TIERWELT

Libellen am Natur- und Erlebnisweiher

Libellen haben den 2020 eingeweihten Natur- und Erlebnisweiher an der Birs rasch besiedelt. Aus Libellensicht ist die Lage dieser Gewässer optimal. Die Flugkünstler unter den Insekten breiten sich vorzugsweise entlang der Flüsse aus und entdecken aufgrund der Birsnähe leicht die reflektierenden Wasseroberflächen der benachbarten Weiher In einem Weiher von dieser Grösse und an dieser Lage können – verteilt über das ganze Jahr – bis zu 30 verschiedene Libellenarten gezählt werden Die Exkursion bietet einerseits eine Vorstellung der im Frühsommer vorkommenden Gross- und Kleinlibellenarten und andererseits eine Einführung in die Biologie und das Verhalten dieser auffälligen und faszinierenden Tiergruppe Die meisten Libellenarten zeigen eine Bevorzugung, entweder für Stillgewässer oder für Fliessgewässer Ob eine Art ein Gewässer zur Eiablage und damit zur Fortpflanzung annimmt, entscheiden neben den Strömungsverhältnissen auch die vorhandenen Strukturen am Ufer und auf der Wasseroberfläche. Werden die spezifischen Präferenzen der Arten bei der Pflege und beim Unterhalt der Gewässer berücksichtigt, können einzelne, seltene Arten gezielt gefördert werden Am Samstag, 29 Juni wird Dr Daniel Küry viel Interessantes über die Libellen berichten. Treffpunkt: vor dem Eingang zum Natur- und Erlebnisweiher an der Birs, In der Haid / Kanalstrasse, Reinach. Beginn 13.30 Uhr, Ende 16 Uhr. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen! Verein für Natur- und Vogelschutz

CL ARO WELTLADEN Hörnli, Spaghetti und Co. im Weltladen PR Girolomini ist der einzige Produzent in Europa, bei dem vom Anbau des Getreides bis zur fertigen Pasta alles aus einer Hand kommt. Es wird nur italienisches Bio-Getreide und frisches Quellwasser verwendet und der Teig bei kühlen Temperaturen langsam getrocknet, so dass die Nährstoffe und das Aroma erhalten bleiben. Faire Arbeitsbedingungen für die Bauern in meist benachteiligten Regionen sind von der WFTO (World Fair Trade Organisation) garantiert Am beliebtesten von unsern etwa 10 Sorten sind die Spaghetti – Weizen und Emmer. Neu gibt es ab sofort Hörnli, die heissen aber Gomitini, und die scharfen Strozzapreti Tricolore werden ersetzt von Fusilli Tricolore, gefärbt mit Tomaten und Spinat, da Bio-Chili und BioBrennnessel nicht mehr zu haben sind Zu den Penne, Fusilli, Farfalle, Lasagne, und wie sie alle heissen, passen unsere Pesto und Saucen im Glas, aber jetzt im Sommer könnte man auch in Olivenöl gedämpfte Auberginen darunter mischen oder einfach frische Kräuter, nicht ohne Parmesan! Stichwort Sommer: In den Ferien vom 2. Juli bis 10 August ist der Claro Weltladen nur am Morgen offen. Hanna Haas

Als letzte kommunale Legislative stimmte der Reinacher Einwohnerrat dem Zusammenschluss mehrerer Feuerwehren im Birstal zu Einstimmig segnete der Rat die Statuten für den neuen Zweckverband «Feuerwehr Birs» ab Damit kann der Feuerwehrzusammenschluss der Gemeinden Aesch, Arlesheim, Duggingen, Grellingen, Pfeffingen und Reinach umgesetzt werden In den kommenden Wochen werden der Feuerwehrrat und die Feuerwehrleitung mitsamt Kommando bestimmt, erklärte der Reinacher Feuerwehrkommandant Christoph Wyttenbach in seiner Erklärung zum Traktandum Am Ende der Einwohnerratssitzung wurde Gemeindepräsident Melchior Buchs mit wohlwollenden Worten von Ratspräsident Aram Naderi (Grüne) und FDP-Parteikollege Thierry Bloch verabschiedet Buchs bedankte sich für die Wertschätzung und hob die Bedeutung der Teamarbeit im Gemeinderat hervor «Ich gehe nicht weg. Ich bleibe hier», versicherte der gebürtige Berner Oberländer. Zum Ende der Legislatur wurden auch mehrere Einwohnerratsmitglieder verabschiedet. Das Einwohnerratspräsidium übernimmt ab dem 1. Juli Paul Meier (FDP).

ANZEIGE

Amtliche Publikationen

www.reinach-bl.ch 061 511 60 00 kommunikation@reinach-bl.ch

Gemeinde Reinach, Hauptstrasse 10, 4153 Reinach Stadtbüro Mo – Do 8.00 – 11.30 Uhr, Fr 8.30 – 14.00 Uhr durchgehend sowie nach Vereinbarung

Fachabteilungen nach Vereinbarung

Bestattungsbüro 8.00 – 11.30 Uhr, Termine ausschl. auf telefonische Voranmeldung

AUS DEM EINWOHNERRAT

BESCHLÜSSE DES EINWOHNERRATES VOM 24 JUNI 2024

1. Betreffend Vorlage Nr 1276/24 «Regionale Zusammenarbeit der Feuerwehren, Stützpunkt und Regionalfeuerwehr Birs»

1.1. Der Einwohnerrat genehmigt die Statuten der «Stützpunkt- und Regionalfeuerwehr Birs».

1.2. Die kommunalen Erlasse «Reglement über die Feuerwehrpflichtersatzabgabe», «Personalreglement», «Polizeireglement» und «Feuerwehrreglement» werden an die Sachkommission Bevölkerungsdienste, Wirtschaft und Kultur BWK überwiesen

2. Betreffend Vorlage Nr 1275/24 «Jahresbericht 2023»

2.1. Der Einwohnerrat genehmigt den korrigierten Jahresbericht 2023 mit einem Gewinn in der Höhe von CHF 6768 602.81

2.2. Er nimmt Kenntnis vom Bericht der GRPK zum Jahresbericht 2023

3. Die Vorlage Nr 1277/24 «Änderung diverser Reglemente aufgrund neuer Führungsstruktur Primarstufe bzw. Teilrevision Gemeindeordnung» wird an die Sachkommission Bildung, Soziales und Gesundheit BSG überwiesen

4. Betreffend Vorlage Nr 1274/24 «Provisorium Surmatten»

4.1. Für den Kauf des Gebäudes B des Provisoriums Surmatten sowie für die notwendigen Planungs- und Bauarbeiten, bewilligt der Einwohnerrat einen Kredit über CHF 1.65 Mio. (inkl. MwSt.)

4.2. Der Einwohnerrat beauftragt den Gemeinderat, eine Vorprojektierung von Renovierungs-Varianten der Weiermatten-Primarschulanlage mit Einbezug der finanziellen Konsequenzen aufzunehmen und darüber bis 2026 in einer Vorlage zu berichten.

5. Betreffend Vorlage Nr 1267/23 «Teilrevision kommunales Reglement über die Feuerungskontrolle»

5.1. Der Einwohnerrat beschliesst die Teilrevision des kommunalen Reglements über die Feuerungskontrolle vom 27 Oktober 2014 (Stand 1. Juni 2015).

5.2. Der Gemeinderat wird beauftragt, bis Ende 2025 eine Möglichkeit zu prüfen sich aus dem Kontrollsystem auszuklinken, sofern eine Holz-Einzelraumfeuerung nicht benutzt wird.

5.3. Der Gemeinderat wird beauftragt das teilrevidierte Reglement dem Regierungsrat Basel-Landschaft zur Genehmigung zu unterbreiten und anschliessend in Kraft zu setzen

6. Das Postulat Nr 503 «Kommunale Alterspolitik» von Claude Hodel SP wird überwiesen

7. Das Postulat Nr 504 «Verhältnis zwischen Bevölkerungswachstum und Finanzhaushalt» von Katrin Joos Reimer Grüne wird nicht überwiesen

Einwohnerrat Reinach Aram Naderi, Präsident Regula Fellmann, Sekretärin

Beschlüsse des Einwohnerrates unterliegen gem. § 121 des Gemeindegesetzes dem fakultativen Referendum Die Referendumsfrist beginnt am 27 Juni 2024 und dauert bis zum 29 Juli 2024

Das Tonprotokoll kann auf der Homepage der Gemeinde abgehört werden: www.reinach-bl.ch Politik – Einwohnerrat – Tonprotokolle

Einladung zur 506. Sitzung des Einwohnerrates vom Donnerstag, 27. Juni 2024, 19.00 Uhr im Gemeindesaal Es ist keine Pause vorgesehen

Korrigierte TRAKTANDENLISTE

1. Eröffnung der Sitzung durch den Alterspräsidenten

2. Ernennung von 3 provisorischen Stimmenzählenden durch den Alterspräsidenten

3. Wahl des Präsidiums des Einwohnerrates Übernahme des Vorsitzes durch das neue Präsidium

4. Wahl des Vizepräsidiums des Einwohnerrates

5. Wahl von 3 Stimmenzählenden (Büromitglieder)

6. Wahl von 7 Mitgliedern inkl des Präsidiums und Vizepräsidiums der Geschäfts- und Rechnungsprüfungskommission GRPK

7. Wahl von 7 Mitgliedern inkl des Präsidiums und Vizepräsidiums der Planungskommission PlaKo

8. Wahl von 9 Mitgliedern inkl des Präsidiums und Vizepräsidiums der Sachkommission Bau, Umwelt und Mobilität BUM

EröffnungGschichtli-Weg

EineGeschichtemit10Stationen

Eröffnung1.Juli2024,14Uhr StartbeimHeimatmuseum WermagkeineguteGeschichte,dieeinenineine andereWeltentführt?BaldkönnenKinderaufdem 1,5kmlangenReinacherGschichtli-Wegentlang spazierenundmitdemSmartphoneder Geschichtefolgen.Einfachdie10QR-Codes entlangdesWegesscannenundlosgeht‘s Am1.JuliwirdderGschichtli-Wegum14Uhr beimHeimatmuseumeröffnet.Kindersindzu begleiten.Allesindherzlichwillkommen!

Infos,App,NewsletterderGemeinde: www.reinach-bl.ch Folgen Sieuns:

9. Wahl von 7 Mitgliedern inkl des Präsidiums und Vizepräsidiums der Sachkommission Bevölkerungsdienste, Wirtschaft und Kultur BWK

10 Wahl von 7 Mitgliedern inkl des Präsidiums und Vizepräsidiums der Sachkommission Bildung, Soziales und Gesundheit BSG

11 Wahl von 20 Mitgliedern des Wahlbüros

12 Wahl von 6 Mitgliedern für den Schulrat der Primarstufe

13 Wahl von 7 Mitgliedern für den Schulrat der Sekundarschule

14 Wahl von 4 Mitgliedern für den Schulrat der Musikschule

15 Allfällige neue persönliche Vorstösse

16 Diverses und Mitteilungen Freundliche Grüsse, Einwohnerrat Reinach Erwin Götschi, Alterspräsident Regula Fellmann, Sekretärin

Die Sitzung ist öffentlich

DIE GEMEINDE INFORMIERT

Wahlen und Abstimmungen vom 22. September 2024

Abstimmungen

Am 22 September 2024 werden folgende Vorlagen zur Abstimmung gelangen:

Eidgenössische Vorlagen:

1. Volksinitiative vom 8. September 2020 «Für die Zukunft unserer Natur und Landschaft (Biodiversitätsinitiative)»

2. Änderung vom 17 März 2023 des Bundesgesetzes über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVG) (Reform der beruflichen Vorsorge) Kantonale Vorlage:

3. Teilrevision des Gesundheitsgesetzes vom 11 April 2024; Zulassung von Leistungserbringern zur Tätigkeit zulasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung

Erneuerungswahl der Sozialhilfebehörde vom 22 September 2024

Einreichung Wahlvorschläge

Am 22 September 2024 finden auch die Erneuerungswahlen in die Sozialhilfebehörde statt. Die Frist zur Einreichung von Wahlvorschlägen für das Informationsblatt (Majorzwahl mit Möglichkeit der stillen Wahl) an das Stadtbüro ist auf den 22 Juli 2024, 12 Uhr angesetzt. Die Formulare für die Eingabe von Wahlvorschlägen finden sie auf der Homepage der Gemeinde oder des Kantons.

Versand von Wahlempfehlungen

Die Wahl- und Abstimmungsempfehlungen für diesen Urnengang werden durch die Buchbinderei Grollimund AG, Industriestrasse 4, 4153 Reinach verpackt und zum Versand gebracht

Die Kosten für die Verpackung und den Versand gehen zu Lasten der Gemeinde Die Empfehlungen werden jedem Haushalt zugestellt Damit die Empfehlungen rechtzeitig eintreffen sind wir mit der Buchbinderei Grollimund AG übereingekommen dass diese in einer Auflage von mindestens 10 700 Exemplaren bis Donnerstag, 8. August 2024, 12 Uhr an die Buchbinderei Grollimund AG geliefert werden Die Empfehlungen werden vom 8. bis 20 August 2024 verpackt und versandt Für den Inhalt und das Format der Empfehlungen gelten die Bestimmungen der §§ 13–17 des Reglements über Wahlen und Abstimmungen sowie das Nachrücken in Behörden und Kommissionen vom 29 März 2004 Verantwortlich für die fristgerechte Ablieferung der Empfehlungen sind die beteiligten Parteien und politischen Gruppierungen.

Reservation von gemeindeeigenen Plakatständern

Die Gemeinde stellt für kommunale Urnengänge Plakatständer zur Verfügung. Gesuche für die Benützung von gemeindeeigenen

Plakatständern sind via E-Mail bis Mittwoch 17 Juli 2024 an regula.fellmann@reinach-bl.ch zu richten. Bitte geben Sie darin die Bezeichnung der politischen Gruppierung sowie Name, Vorname und Anschrift der zuständigen Person an Über die Zahl der Plakatständer kann erst entschieden werden, wenn bekannt ist, wie viele Parteien und politische Gruppierungen sich an den Wahlen beteiligen Die Plakatständer werden den Parteien und politischen Gruppierungen durch die Gemeinde zugelost Die Bekanntgabe der Standorte erfolgt bis Freitag, 19 Juli 2024 Die Ständer stehen in der Zeit vom 10 August 2024 bis 22 September 2024 zur Verfügung. Die bei der Gemeindeverwaltung akkreditierten Parteien wurden informiert

Gedanken-Böxli auf dem Friedhof Fiechten

Die Gedanken schriftlich der Ewigkeit übergeben: In der Kapelle des Friedhofs Fiechten können Besuchende ihre Gedanken, Gebete oder Wünsche auf vorbereitete Vorlagen in Form von Herzen Sternen, Kleeblättern Wassertropfen und Wolken festhalten Diese Gedanken-Box aus Holz befindet sich auf einem Tisch in der Kapelle und kann von Montag bis Freitag während der regulären Öffnungszeiten genutzt werden Die verschlossene Holzbox ist nur für das Friedhofspersonal zugänglich, das sie von Zeit zu Zeit leert. Die eingeworfenen Briefe werden vertraulich behandelt.

Anlässe in Reinach

28.6., 8.30–11.30 Uhr, Frischwarenmarkt, Gemeindeplatz

– 28.6 9.30–19 Uhr, Boutique-Kleider-Flohmarkt, WBZ, Piazza

– 28.6., 18–23 Uhr, Abschluss Luca im Jugendhaus Jugendhaus Palais noir

– 29.6 13.30–16 Uhr, Libellen am Natur- und Erlebnisweiher, In der Reinacher Haide/ Kanalstrasse

– 30.6 bis 19.7.2024, Schatzsuche, Durch Reinach

– 1.7., 14–15 Uhr, Eröffnung Gschichtli-Weg, Vor dem Heimatmuseum

Auf der Gemeinde-Website www.reinach-bl.ch sind jeweils aktuell alle Anlässe zu finden.

Birsstadt-TV: Die Birsstadt feiert den Wakkerpreis

In den Sendungen vom 24 Juni, stehen neben dem Wakkerpreis-Fest auch die Feier zum 850-jährigen Jubiläum von Reinach und das Reinacher Public Viewing im Fokus.

Die Sendung wird online auf der Webseite und App der Gemeinde Reinach, auf dem YouTube-Kanal des Vereins Birsstadt sowie auf der Webseite des Vereins Birsstadt (www.birsstadt.swiss) gezeigt. Zudem wird sie jeweils ab Montag um 19 Uhr auf regioTVplus ausgestrahlt und zu jeder ungeraden Stunde wiederholt

Baugesuch

014/23 – K 0246/2023 Neuauflage

Gesuchsteller - Admassu Michael und Mekuria Meseret, Bärenweg 24a, 4153 Reinach Projekt - Neubau Carport und Eingangsvordach; Neuauflage: Anpassung Carportgrösse Parz 12 187, Bärenweg 24a

Projektverfasser - Admassu Michael und Mekuria Meseret, Bärenweg 24a, 4153 Reinach

Einsprachen gegen dieses Baugesuch, mit denen geltend gemacht wird, dass öffentlich-rechtliche Vorschriften nicht eingehalten werden, sind schriftlich unter Nennung der Baugesuchs-Nummer in vier Exemplaren während der Auflagefrist von zehn Tagen vom 28 Juni bis 8. Juli 2024 (Poststempel) an den Gemeinderat Reinach, Hauptstrasse 10, 4153 Reinach, einzureichen Rechtzeitig erhobene, aber unbegründete Einsprachen sind innert zehn Tagen nach Ablauf der Auflagefrist zu begründen. Die gesetzlichen Fristen gemäss § 127 Abs. 4 RBG sind abschliessend und können nicht erstreckt werden Die Baubewilligungsbehörde tritt demnach auf Einsprachen nicht ein, wenn sie nicht innert Frist erhoben oder begründet wurden

unter folgendem Link einsehbar: https://bgauflage.bl.ch/

Wir bitten Sie zu beachten, dass das Bauinspektorat Reinach die Baugesuche noch nicht geprüft hat. Infolgedessen können wir während der Auflage/-Einsprachefrist nur allgemeine Fragen zum Zonen- und Baurecht jedoch keine projektspezifischen Fragen beantworten

Familien- und Jugendberatung Birseck Öffnungszeiten während den Sommerferien

Sie können uns in den ersten zwei sowie in der letzten Schulferienwoche jeweils am Donnerstag sowie in der fünften Woche (31. Juli) am Mittwoch von 9.00 bis 11.00 Uhr persönlich unter Telefon 061 711 72 50 erreichen. In der 3. und 4. Ferienwoche, vom 15 bis 26 Juli bleibt die Beratungsstelle geschlossen. In dringenden Fällen wenden Sie sich an den Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienst in Binningen, Tel. 061 553 55 55 oder an die Sozialberatung Ihrer Gemeinde

Wir hoffen dass wir damit den Bedürfnissen der Ratsuchenden entsprechen. Allen unseren KlientInnen und zuweisenden KollegInnen wünschen wir eine erholsame Ferienzeit.

Ab Montag, 12 August 2024 ist unser Telefon für Neuanmeldungen und Auskünfte täglich besetzt und das ganze Team wieder für Sie da Das Team der Familien- und Jugendberatung Birseck

Abfuhrdaten Was Wo 2. Juli Bio- und Grünabfuhr Gesamte Gemeinde 3. Juli Papierabfuhr Kreis Ost 3. Juli Kartonabfuhr Kreis West Details zu den Abfalltouren sind im Abfallkalender der Gemeinde auf www.reinach-bl.ch sowie auf der App der Gemeinde als Push-Abo zu finden.

HerzlicheGratulation!

HerzlichenGlückwunschzurbestandenen Lehrabschlussprüfung

Infos,App,NewsletterderGemeinde: www.reinach-bl.c Folgen Sieuns: FabienneGrossenbacherundLorenaYañez habenihreAusbildungzurKauffrauEFZim ProfilEerfolgreichabgeschlossen.Wirgratulier ihnenherzlichundwünschenihnenallesGute fürihrenweiterenWeg! ch ren

Die Pläne sind im Windfang des Gemeindehauses oder online

EVANGELISCH-REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE

Mit schwerem Herzen sagen wir «Adieu!»

Unser langjähriger Leiter des Jugendcafi Paradiso, Oliver Widmer, verlässt uns, um sich einer neuen Herausforderung zu stellen. Seit wir davon Kenntnis haben, macht das Bonmot «seiner grossen Fussstapfen» die Runde. In der Tat – Oli hat nicht nur tatsächlich riesige Füsse, sondern hinterlässt auch tiefe Spuren Er hat das Paradiso zu einem Quartiertreff gemacht, wo sich nicht nur die Jungen, sondern alle Generationen wohl fühlen An manchen Tagen geht’s zu wie im Bienenhaus und in all dem Gewusel istdaeiner,derdenÜberblickbehält:

Evangelisch Re fo rm ie rt e

endeiemhgrcKi Re in ac h

unser Oli Seine Idee war es auch, einen öffentlichen Kühlschrank gegen Foodwaste auf unseren Platz zu stellen, einen öffentlichen Bücherschrank zu installieren und die Drehscheibe mit ihren ausleihbaren Spielsachen mitzubetreiben Mir scheint, Olis grösstes Talent sei es, die Talente in anderen zu erkennen und denen Raum zu geben. So hat er vielen Menschen hier zu sich selbst geholfen, mehr noch: über sich hinauswachsen lassen Lieber Oli, danke einfach für alles – Du bleibst unvergessen. Und als wär’s nicht schon traurig genug: Wir müssen uns auch von unserem Philip verabschieden Philip Zoller hat bei uns seine Ausbildung zum Fachmann Betreuung Kinder gemacht und wechselt nun ins Palais Noir Auch Dir lieber Philip danke für so Vieles! Deine liebe Art, Dein Teamgeist und Deine Professionalität haben uns allen gutgetan Dass unser Pfarrer Benedikt Schölly in den wohlverdienten Ruhestand geht, haben wir schon kommuniziert und ihm einen eigenen Abschiedsartikel gewidmet (Wochenblattausgabe 24). Damit die Gemeinde sich gebührend und persönlich von ihm verabschieden kann, laden wir herzlich zum Abschiedsgottesdienst mit anschliessendem Apéro ein am kommenden Sonntag, 30. Juni um 10.30 Uhr in der Mischelikirche.

Für das Team und die Behörde Florence Develey Öffnungszeiten während des Sommers Während der Sommerferien fahren wir unseren Betrieb runter Die wöchentlichen Angebote wie Spielnachmittag und Mittagstisch finden erst wieder ab Mitte August statt. Jugendcafi Paradiso: Unser neuer Jugendarbeiter, Marco Valeri, nimmtseineArbeitimParadisoam1.Septemberauf.Bisdahinbeschränktsichder Betrieb im Paradiso auf das EM-Public-Viewing (mit Ausnahme der Viertelfinals, die wir nicht zeigen). BistroGlöggli: Betriebsferien vom 13 Juli bis zum 3. August Kirchenspalte im Wochenblatt: Die nächste Ausgabe erscheint am 8 August Aus der Kirchgemeindeversammlung An der Kirchgemeindeversammlung vom 19. Juni 2024 wurden als Kirchenpfleger*innen für die Amtsperiode 2025 – 2028 gewählt: Beatrix Bokhoven,ClaudioCarpi,HannoElsässer,DanielvanBürck,FranziskavanBürck, Michael Wolfelsperger, Anna Wyss Als unsere Vertreter*innen in der Synode wurden gewählt: Beatrix Bokhoven, Bettina Boppart Lagger und Martin Vecchi

Agenda Sonntag, 30. Juni, Gottesdienst, 9.15 Uhr, Seniorenzentrum Aumatt, Gabriella Schneider Sonntag, 30. Juni Abschieds-Gottesdienst für Benedikt Schölly, 10.30 Uhr, Mischelikirche, Gabriella Schneider Sonntag, 7. Juli, Gottesdienst, 9.15 Uhr, Seniorenzentrum Aumatt, Laura Klingenberg Sonntag, 7. Juli Gottesdienst, 10.30 Uhr, Mischelikirche, Laura Klingenberg Sonntag, 14. Juli, Gottesdienst, 9.15 Uhr, Seniorenzentrum Aumatt, Florence Develey Sonntag, 14. Juli Gottesdienst, 10.30 Uhr, Mischelikirche, Florence Develey Sonntag, 21. Juli, Gottesdienst, 9.15 Uhr, Seniorenzentrum Aumatt, Florence Develey Sonntag, 21. Juli, Gottesdienst, 10.30 Uhr, Mischelikirche, Florence Develey Sonntag, 28. Juli, Gottesdienst, 9.15 Uhr, Seniorenzentrum Aumatt, Gabriella Schneider Sonntag, 28. Juli, Gottesdienst, 10.30 Uhr, Mischelikirche, Gabriella Schneider Sonntag 4. August Gottesdienst, 9.15 Uhr, Seniorenzentrum Aumatt Laura Klingenberg Sonntag, 4. August, Gottesdienst, 10.30 Uhr, Mischelikirche, Laura Klingenberg Dienstag, 6. August Dynamis zum Thema «An-knüpfen», 10.30 Uhr, Mischelikirche

Getauft

Am 22. Juni 2024 Sophia Baumann, geboren am 18.1.2024, Tochter von Daniel und Alina Baumann

Am22.Juni2024MaximZimmermann,geborenam19.5.2023,SohnvonMichael und Anna Zimmermann-Stübe Geheiratet

Am 15. Juni 2024 Marco und Patrizia Bleuler (-Iseli) Gestorben

Am 12. Juni 2024 Hélène von Känel-Krattiker, geboren am 4. Januar 1938 Lichtblick

Das Mischelisommerfest war der absolute Hit! Weit über 1000 Menschen haben uns besucht. Wir bedanken uns bei allen Helfer*innen und beim Team für diese grossartige Leistung

Kontakt Evangelisch-Reformierte Kirchgemeinde Bruderholzstrasse 39, 4153 Reinach Tel. 061 711 44 76, Fax 061 713 84 77 E-Mail sekretariat@refk-reinach.ch, https://mischeli.refk-reinach.ch

Kommen eingeschriebene Briefe in Reinach nicht an?

Eine Reinacherin berichtet von anhaltenden Zustellungsproblemen im Quartier Zuletzt habe sie wegen eines nicht angekommenen Briefes eine Mahnung erhalten Die Post relativiert.

Yann Schlegel

Bereits vor einem Jahr habe es verschiedentlich Probleme bei der Postzustellung gegeben, erzählt die Reinacher Einwohnerin Jeannine Frutig Zuletzt hätten sich die Fehler akzentuiert. Ein eingeschriebener Brief sei nie bei ihr angekommen – aber im System galt er als zugestellt «Es ging um eine Mietzinssteigerung Nun kriege ich eine Mahnung, weil ich den Brief nie gekriegt habe», sagt Frutig «Wir reden von Mahngebühren von 300 bis 400 Franken. Ich habe drei Kinder daheim und kann das nicht einfach so bezahlen.»

Die Zustellungsprobleme seien auch in der Nachbarschaft immer wieder ein

AUS DER GEMEINDE

Thema. In einem Fall sei es wegen eines nicht zugestellten Briefes gar zu einer Betreibung mit Kostenfolgen gekommen «Wir hatten auch schon die ganze Post des Wohnblocks bei uns im Briefkasten. Das geht einfach nicht», sagt Frutig Es sei in der Nachbarschaft bekannt, dass es sich im Quartier um eine Übungsroute für Lehrlinge der Post handle und dafür hätten anfangs auch alle Verständnis gezeigt. Was Frutiger stört: Auf ihre Anfragen und Hinweise bei der Post erhalte sie nur standardisierte Antworten mit der Versicherung, dass die Sache überprüft und die Mitarbeitenden angewiesen würden Gebessert habe sich die Situation jedoch nur kurzzeitig

Post: Verwechslungen kommen vor Mit den Vorwürfen konfrontiert schreibt die Post auf Anfrage: «Der Teamleitung vor Ort ist kein konkreter Fall bezüglich eines solchen Problems mit einem eingeschriebenen Brief bekannt.» Ohne Sendungsnummer liessen sich keine klaren Aussagen machen

Auch sei ihr kein Vorfall bekannt, wonach die Briefpost eines gesamten Mietblocks in einen Briefkasten eingeworfen wurde. An der genannten Adresse seien

aber Verwechslungen beim Verteilen der Post gemeldet worden «Dies, weil es im Mehrfamilienhaus zwei Briefkasten mit demselben Nachnamen gibt Als Massnahme hat die Post die Mitarbeitenden für das Thema sensibilisiert.»

Keine generellen Zustellungsprobleme in Reinach Eine andere Leserin aus Reinach berichtet, dass die Zustellung nach den Ferien – sie hatte die Post während ihrer Abwesenheit zurückbehalten lassen – mehrere Tage lang nicht mehr funktionierte. Dieser Vorfall sei bekannt, schreibt die Post «Das Enddatum wurde nicht korrekt beachtet Solche Fehler entsprechen nicht dem Anspruch der Post, denn jeder Fehler ist einer zu viel Doch auch wir sind nicht perfekt und wir bitten um Entschuldigung.»

Jährlich vertreibt die Post in der Schweiz rund 1,6 Milliarden Briefe Von der Zustellstelle in Reinach werden über 26 000 Haushalte von der Post bedient. Die Post bilanziert: «Aus unserer Sicht haben wir keine generellen Schwierigkeiten bei der Zustellung in Reinach.» Probleme würden proaktiv angegangen und behoben.

Blasorchester der Musikschule gewinnt ersten Preis und Spezialpreis beim Jugendblasmusikpreis 2024

Das Blasorchester der Musikschule hat beim diesjährigen Jugendblasmusikpreis einen herausragenden Erfolg erzielt. In der Kategorie Harmoniemusik sicherten sich die talentierten Jungmusikantinnen und -musikanten den ersten Preis und erhielten zudem den Spezialpreis für das beste Konzertprogramm

Der Wettbewerb, der am 15 Juni in Bretzwil stattfand, ist ein Höhepunkt im Kalender der Jugendblasmusikszene Der Wettbewerb begann am Nachmittag mit den Mittelstufen-Formationen und setzte sich mit den Bands der Oberstufe fort Am frühen Abend startete das Unterhaltungsprogramm, bei dem regionale Musikvereine auftraten und für eine abwechslungsreiche musikalische Begleitung sorgten. Besucherinnen und Besucher konnten sich in der Festwirtschaft stärken, bevor um 19 Uhr die spektakuläre Rangverkündigung stattfand. Wir gratulieren dem Blasorchester der Musikschule herzlich zu diesem grossartigen Erfolg und freuen uns auf viele weitere musikalische Highlights in der Zukunft!

Post sieht keine Zustellungsprobleme: Der gelbe Riese leht die Vorwürfe wonach es in Reinach häufig zu fehlerhaften Zustellungen komme, ab
SYMBOLBILD BENJAMIN MANSER
Das Blasorchester der Musikschule Reinach hat den 1. Preis gewonnen FOTO: GEMEINDE REINACH

helvetia.ch/reinach

Jubiläum. 850Jahre. Wirgratulieren.

Alain Schneiter Hauptagent M079 9610613

LorisNöcker Versicherungs-/ Vorsorgeberater M077 4034214

Thomas Isenegger Versicherungs-/ Vorsorgeberater M076 5594374

NicolasMaissen Versicherungs-/ Vorsorgeberater M076 3312233

TENNIS: Herren aktiv, Nati-B

Lugano (TI) – Reinacherheide 6:3

Es spielten: Jakub Paul, Johannes Haerteis Paul Woerner Batiste Guerra, Leander Hulliger, Robin Bächi. Ersatz: Nicolas Ernst. Es war ein langer Tag!

Grossen Dank an unsere 2 Hauptsponsoren Stocker Sanitär AG und Endress+Hauser sowie natürlich allen anderen Sponsoren.

Zu Hausealt werden

Die Spitex unterstützt Siedabei.

Wirsind für Sie da –täglich und so lange wienötig.

Pflege und Hauswirtschaft –Telefon 061711 29 00 vonMontag bisFreitag, 8.00–12.00 Uhrund 14.00–16.30Uhr

Spitex Region BirsGmbH,www.spitex-regionbirs.ch Standort Reinach für die Gemeinden Reinach, Aesch, Duggingen, Grellingen und Pfeffingen Kägenstrasse 17,4153Reinach,info@spitex-regionbirs.ch

Gemeinsam gegen

invasive Neophyten Verschieden invasive Neophyten breiten sich auch in Reinach aus. Ich bin oft unterwegs, um die schädlichen Pflanzen auszureissen. Jede Woche organisiere ich Einsätze von ca. 1 Stunde für freiwillige Helfer Wer mich unterstützen möchte kann sich melden unter: neophyten.4153@gmail.com oder 061 711 33 35 Start ist Montag, der 1. Juli 2024 Claudia Petit

«Das Gewitter in meinem Kopf zieht rasch weiter.»

Nadja Brönnimann

EpileptischeAnfälle sind kurz –helfenist einfach. Mehr erfahren auf epi.ch

Unterstützen Sie unsere Projekte zugunsten von 30 gefährdeten Vogelarten!

PC: 80-69351-6 IBAN: CH71 0900 0000 8006 9351 6

T058 2808011

#AlleinerziehendGemeinsamStark

Wir bieten eine umfassende Beratung: Tel.031 351 77 71 info@svamv.ch

Spenden: IBAN CH75 0900 0000 9001 6461 6 www.einelternfamilie.ch

Überkonsum verschärft denKlimawandel Dasbedrohtdie Lebensbedingungen im Süden Jeder Beitragzählt sehen-und-handeln.ch

AUS DER BÜRGERGEMEINDE Bürgergemeindeversammlung

vom 20. Juni 2024

Knapp 100 Reinacher Ortsbürgerinnen und Ortsbürger sowie die Einbürgerungs-Kandidatinnen und -Kandidaten durfte Bürgergemeindepräsident Andreas Jeppesen zur Bürgergemeinde-Versammlung in der Weiermatthalle begrüssen.

Bürgerrat Jürg Feigenwinter konnte der Versammlung einen schweizerischen und 55 ausländische Staatsangehörige vorstellen und einige Eckdaten zu allen Kandidierenden aus insgesamt 19 Ländern geben. Alle Gesuche wurden einstimmig oder mit grossem Mehr genehmigt. Im Anschluss präsentierte Bürgerrat Thomas Leimgruber den Anwesenden die Rechnung 2023, welche erstmals nach neuer Rechnungslegung HRM2 erfolgt ist. Der Gesamtertrag beträgt Fr 1089 959.45, der Gesamtaufwand Fr 1084 203.21 Dies entspricht einem Ertragsüberschuss von Fr 5756.27. Die Versammlung hat die Rechnung 2023 einstimmig genehmigt.

Im Schnelldurchlauf wurden anschliessend die bisherigen Arbeiten an der Wohnüberbauung Dornacherweg gezeigt. Die entsprechende Webcam kann auf der Website der Bürgergemeinde Reinach (www.bgreinach.ch) eingesehen werden Vor rund drei Wochen hat das Handwerker-Essen stattgefunden, mit der Vermarktung wurde gestartet. Innert kürzester Zeit haben wir rund 80% der Wohnungen vermietet, ein paar wenige Wohnungen sind noch verfügbar. Die Bürgerschaft wurde informiert, dass eine Musterwohnung bereitsteht.

Bürgerrätin Daniela Grieder durfte die Versammlung über einige der anstehen-

GOTTESDIENSTE

Röm.-kath. Kirchgemeinde Reinach Pfarrei St Nikolaus

Dorfkirche St Nikolaus

Samstag, 29 Juni

17.30 Eucharistiefeier

Sonntag, 30 Juni

10.30 Eucharistiefeier

Dienstag, 2. Juli

17.00 Rosenkranz- und Friedensgebet

Mittwoch 3. Juli

9.15 Eucharistiefeier, anschliessend

Anbetung

Donnerstag 4. Juli

18.00 Rosenkranz-, und Friedensgebet 19.00 Eucharistiefeier

Seniorenzentrum Aumatt

Freitag, 5. Juli 10.15 Eucharistiefeier

Ev.-ref. Kirchgemeinde Reinach Sonntag, 30 Juni

9.15 Gottesdienst im Seniorenzentrum Aumatt, Pfarrerin Gabriella Schneider

10.30 Abschieds-Gottesdienst für Benedikt Schölly in der Mischelikirche, Pfarrerin Gabriella Schneider

Öffnungszeiten Bistro Glöggli

Dienstag bis Samstag jeweils 9.00 bis 11.00 und 14.00 bis 17.30. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

VEREINSNACHRICHTEN

REINACH Turnverein STV Reinach. www.tvreinach.ch, Turnen: Erwachsene: Geräteturnen und Ballspiele, Kinder: Gerätejugi, Ballspiel- und Leichtathletik-Jugi für Mädchen und Knaben Auskünfte Urban Kessler: 061 712 03 41 Jedermannsturnen Auskünfte Monica Loop: 061 711 28 63 Handball, Minis bis U 21 Mädchen und Knaben Markus Schürch: 079 283 74 50, Liga-Mannschaften, Roger Zähner: 079 413 96 69 Frauenriege, Di 20.00, Surbaumhalle. Auskunft: Susanne Brosi, Tel. 061 711 43 49

Der Weltladen am Strittgässli 2, zwischen Raiffeisenbank und Milchhüsli

Unsere Öffnungszeiten in den Sommerferien:

Dienstag – Freitag 09 – 12 Uhr

Samstag 10 – 13 Uhr

Ein zentrales Anliegen im Zentrum.

den Termine orientieren, unter anderem teilte sie mit, dass vom 13 bis 15 September 2024 das Rynach-Fescht stattfindet.

Die Bürgergemeinde wird mit einem speziellen Stand mit einer Fotobox vertreten sein Zeitgleich findet am 14 September der nationale Tag der Bürgergemeinden und Korporationen statt. Unter dem Motto «Tag für alle» werden diverse Bürgergemeinden ihre Türen öffnen und der Bevölkerung ihre Vielfältigkeit und ihr breites Engagement zeigen Der Waldchef, Lukas Giger, freut sich über den feuchten Frühling Dem Wald geht es dank dem vielen Regen viel besser! Vor ein paar Wochen wurden die neuen Unterstände an der Feuerstelle Landskronblick fertiggestellt, diese werden schon rege genutzt. Der Waldentwicklungsplan WEP ist in Arbeit, im Herbst sollte dieser vorliegen.

Unter dem Traktandum «Diverses» wurde darüber informiert, dass es sich bei der Baustelle auf der Munimatte um einen temporären Installationsplatz handelt, welcher durch die Bürgergemeinde in Absprache mit dem Pächter zur Verfügung gestellt wurde. Wir konnten den Abend bei einem gemütlichen Apéro ausklingen lassen

Für den Bürgerrat Kathrin Beck-Siegrist

Chrischona-Gemeinde Reinach-Münchenstein

Wiedenweg 7, Reinach Tel. 061 711 17 16 www.chrischonareinach.ch

Sonntag, 30 Juni 10.00 Gottesdienst mit separatem Kinderprogramm, Predigt: Tobias Kolb

BewegungPlus (Christliches Begegnungszentrum Birseck)

Römerstrasse 75, Reinach Tel. 079 229 22 53 www.cbb-reinach.ch

Sonntag, 30 Juni 10.00 Gottesdienst – Gleichzeitig werden die Gottesdienste per Zoom übertragen – Aktuellste Informationen dazu immer auf www.cbb-reinach.ch

– Kontaktaufnahme: Über das Kontaktformular

Neuapostolische Kirche Reinach

Zihlackerstrasse 32

Sonntag, 30 Juni 9.30 Gottesdienst Mittwoch 3. Juli 20.00 Gottesdienst

Veloclub Reinach. Grosses Angebot für Velofahrer und Mountain Biker. Kinder bereits ab 10 Jahren Trainingszeiten Montag/Donnerstag, jeweils 18.15, Samstag, 13.30 (nur Bike). Treffpunkt: Heimatmuseum/Ernst Feigenwinter-Platz Reinach. Auskünfte über Aktivitäten: www.vcreinach.ch oder praesident@vcreinach.ch

Verein für Natur- und Vogelschutz Reinach. Auskunft und Jahresprogramme bei Fabio Di Pietro, Herrenweg 32, Tel. 061 712 55 06, www.vnvr.ch oder info@vnvr.ch Vitaswiss Sektion Reinach. Gymnastik, Atemgymnastik und Pilates, jeweils Mo, Di, Mi, Fr, vormittags und abends Auskunft erteilt unsere Präsidentin Maja Rieser, Talholzstrasse 14, 4103 Bottmingen Tel. 061 401 12 62

Volkstanzkreis Reinach. Wir tanzen jeden Di 19.30–21.45. Schweizer und internationale Volkstänze in der Aula Schulhaus Bachmatten Auskunft: Andrea Weber, 061 711 05 42

Zen-Kyudo-Schule Naka wa no uchi ni Kenkatabami. Egerten-Turnhalle der Handelsschule in Reinach an der Brunngasse, jeden Montag 20.00–22.00, Schulleiter Sempai Shugyosha, P 061 711 45 68 G 061 281 94 90

Zunft zu Rebmessern Postfach, 4153 Reinach, www.talzunft.ch, Zunftmeister Fredy Fecker 079 788 73 56

AGLR Lebendiges Reinach. Treffpunkt Leimgru-

REINACH

AUS DER GEMEINDE

Gewinnerinnen und Gewinner des Kunstwettbewerbs «Mein Reinach» stehen fest

Im Rahmen des Jubiläumsjahres 850 Jahre Reinach hat die Arbeitsgruppe «Kunst in Reinach» einen Kunstwettbewerb durchgeführt unter dem Motto «Mein Reinach»

Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 20 Jahren waren aufgerufen, ihre kreativen Werke einzureichen in den Bereichen Malerei, Fotografie oder Collage. Die Resonanz war gross und es sind zahlreiche beeindruckende Einsendungen eingegangen.

Eine Jury, zusammengesetzt aus Vertretenden des OKs «366x850 Joor Rynach», namentlich Christine Dollinger, Hauke Fehlberg, Barbara Wyttenbach und Claudia Schreiber, haben die zehn Gewinnerinnen und Gewinner ausgewählt.

Am 14 Juni 2024 konnten die Nachwuchskünstlerinnen und der -künstler von der zuständigen Gemeinderätin Christine Dollinger und der Leiterin Kultur und Begegnung, Doris Auer, einen vielfältigen Malkasten entgegennehmen und nach Wunsch dem anwesenden Publikum etwas über ihr eingereichtes Bild erzählen Die Gewinnerinnen und Gewinner sind: Giulia Probst, Callista Hébert, Marlon Schneider, Annalina Steiner, Mélodie Clément, Oliwia Dec, Sophie Mbanefo, Sienna Lea Lindner, Samira Wyss und Ada Syoylemez.

Ganz im Sinne der Reinacher Kinderund Jugendförderung wurden die Kinder und Jugendlichen animiert, weiter ihrem

AUS DER ALTERSKOMMISSION

Hobby nachzugehen, um später mit eigenen Werken an der Young Art von «Kunst in Reinach» teilzunehmen Die zehn Originalbilder werden im Rahmen der 13 Ausstellung «Kunst in Reinach» an der Young Art ausgestellt, die vom 1. bis 3. November 2024 stattfindet Ergänzend dazu werden von den Gewinnerbildern Kunstkartensets gedruckt Beides soll an der Ausstellung verkauft werden und der Erlös den entsprechenden Kindern und Jugendlichen zugute kommen

«Kunst in Reinach» bietet eine wunderbare Gelegenheit, die kreativen Beiträge unserer jungen Künstlerinnen und Künstler zu bewundern. Wir laden alle Interessierten herzlich ein, die Ausstellung zu besuchen und die Vielfalt und das Talent unserer Nachwuchskünstlerinnen und -künstler an der Young Art zu erleben. Auch ein Teil unserer bereits arrivierten Künstlerinnen und Künstler die an Kunst in Reinach teilnehmen werden mit Sondereditionen zum 850-jährigen Jubiläum von Reinach vor Ort sein

Der Kanton fördert altersgerechten Wohnraumumbau

Sowohl Mieterinnen und Mietern als auch Bewohnerinnen und Bewohnern von selbst genutztem Wohneigentum können vom Förderprogramm profitieren

Der Verbleib in der eigenen Wohnung (inkl. altersgerechte Seniorenwohnung), mit Unterstützung von Spitex und weiteren Dienstleistungen, findet seit Jahrzehnten sehr hohe Akzeptanz. Neun von zehn Seniorinnen und Senioren geben in Umfragen an, dass für sie das Wohnen in der eigenen Wohnung eine ideale Lebenssituation im Alter darstellt. Wohnungen und Häuser sind jedoch häufig nicht an die Bedürfnisse des Alters angepasst. Oft sind Hindernisse vorhanden, die die Selbständigkeit der älteren Menschen einschränken und ihre Sicherheit gefährden. Beispielsweise zu enge BadezimmerTüren oder Badewannen Wer schon einmal Hilfe anderer in Anspruch nehmen musste, um wieder aus der Badewanne herauszukommen, weiss wovon die Rede ist.

berhaus, Schulgasse 1, Reinach. Tel. 061 711 98 05

E-Mail info@aglr.ch Internet www.aglr.ch. Kontaktperson Herr Lukas Schreier Präsident. Altersverein Reinach und Umgebung Präsidentin: Christine Grünenfelder, Rosenweg 15, 4153 Reinach 061 711 04 05 Kassier: Beat Jeker, Predigerweg 1, 4153 Reinach, 061 701 74 30 Bus-Ausflüge, Lottomatches, Jass, Sonntags-Brunches… BESJ Jungschar Reinach-Münchenstein Kids & Teens (6 bis 16 Jahre) Wann: Jeden zweiten Samstag. Treffpunkt: Wiedenweg 7, 4153 Reinach. Was: Waldspiele Feuer, Basteln, Schlangenbrot, etc. Weitere Informationen: www.jungschirinach.com

Briefmarkensammlerverein Birseck. Infos, Kauf Verkaufsberatung, Rundsendungen, Tausch Versammlung jeweils am letzten Donnerstag des Monats im Restaurant Mühle Aesch (Bürgerstube). Kontaktperson: Urs Vetter 061 711 23 74 Die Mitte Reinach. Präsident: Denis von Sury d’Aspremont, Hollenweg 31, 4153 Reinach, Telefon 078 626 28 25, E-Mail denis.vonsury@magnet.ch, www.cvp-reinach.ch

Familienzentrum OASE Treffpunkt Leimgruberhaus, Schulgasse 1, Reinach. Kaffi mit Spielzimmer, Mo–Do, 14.00–17.00, Spielgruppe, Mittagstisch, Kurse. Tel. 061 712 12 48, www.faz-oase.ch

FDP Reinach. Präsident: Philipp Hammel Hollenweg 57, 4153 Reinach. info@fdp-reinach.ch, www. fdp-reinach.ch

Mit dem neuen Wohnbauförderungsgesetz des Kantons Basel-Landschaft können Menschen im AHV-Alter bei Umbaumassnahmen unterstützt werden Die Unterstützung beinhaltet einerseits Beratung für altersgerechtes Wohnen und andererseits finanzielle Förderbeiträge durch den Kanton Auch Mieterinnen und Mieter können die Hilfen in Anspruch nehmen Allerdings ist bei Umbauten die Zustimmung des Liegenschaftseigentümers notwendig. Auf der Webseite des Amts für Gesundheit BL wird in sechs Schritten gezeigt wie man zu einem Förderbeitrag kommt: Förderung altersgerechte Wohnumbauten – baselland.ch Voraus geht immer ein Beratungsgespräch mit der vom Kanton beauftragten Fachstelle der Procap Der Kanton und die Procap haben eine Broschüre «Altersgerechte Umbauten von Wohnraum» publiziert, die alle wich-

FEBVereinfürfamilienergänzendeKinderbetreuung. Kinderbetreuung stundenweise oder ganztags nach den Richtlinien der kibesuisse Auskunft durch unser Büro Wiedenweg 7, Di und Do 8.30–10.30, 061 711 22 77 FSV Frauensportverein Reinach. Grosses Angebot wie z. B. Fitness, Gymnastik, Jazzgymnastik, Volleyball, MuKi, KiTu und Rope Skipping (Rynach Skippers). Auskünfte über Aktivitäten: frauensportreinach@gmail.com Fussballclub Reinach. www.fcreinach.ch Sportplatz Fiechten, Fiechtenweg 73, Reinach, 061 711 89 42 Präsident: Biu Phan 079 310 89 40 Juniorenobmann: Raffaele Stornaiuolo, rstornaiuolo@ bluewin.ch, 061 711 16 86 Gartenverein Reinach. www.gv-reinach.ch. Für die Vermietung von Gartenparzellen melden sie sich unter sekretariat@gv-reinach.ch oder 061 711 21 01 Präsident: praesident@gv-reinach.ch Gemeinde- und Schulbibliothek. Öffnungszeiten: Mo–Fr, 9.30–18.30 Weiermattstrasse 11, Reinach, 061 711 12 68 GLP grünliberale Partei Präsident Sektion Reinach, Aesch, Pfeffingen: Benedikt Husi, Bachmattweg 13, 4153 Reinach, Tel. 076 488 18 85, E-Mail benedict.husi@gmail.com Gymnastikgruppe Reinach. Kontakt: Heidi Leisinger, 079 673 45 31 Do 20.15, Gymnastik; Di 20.15, Fitness-Team, Turnhalle Aumatten; Mi 10.00, Gymnastik, Pfarreiheim St Nikolaus

tigen Informationen zum neuen Förderprogramm enthält (siehe QR-Code) Zum Schluss ein Hinweis, der zwar Überwindung kostet, aber viel Leid verhindern kann: Entsorgen Sie Ihre Teppiche und entfernen Sie Stolperkabel am Boden. Haltestangen in der Dusche erhöhen die Sicherheit FOTO: ALTERSKOMMISSION

Hauseigentümerverein Reinach. Die Interessengemeinschaft der Reinacher Haus-, Grund- und Stockwerkeigentümer: Der Verein hat viel zu bieten. Sekretariat: c/o Hehlen Treuhand AG Hauptstr. 8, 4153 Reinach, Tel. 061 715 90 20 E-Mail info@hev-reinach.ch. Weitere Infos finden Sie unter www.hev-reinach.ch

Heimatmuseum Reinach. Kirchgasse 9. Öffnungszeiten: Jeweils So 14.00–17.00. Geschlossen während den Schulferien BL Präsident: Mauro Visentin, Tel. 079 876 93 98

Jodlerclub Reinach. Probe jeden Mittwoch 20.00–22.00 im Pavillon des Weiermatt-Schulhauses. Interessenten sind jederzeit willkommen. Informationen und Kontakte: Marcel Süess, Präsident, 079 407 92 85

Katholischer Kirchenchor St Nikolaus Proben j. Mittwoch, 20.00, Dorfkirche Dirigent: P. Zimpel, G. Guisanstr. 20 4054 Basel Präs D. Feigenwinter, Tannenweg 21, 4153 Reinach. Unverbindl Probenbesuch möglich. Kein Mitgliederbeitrag. KMU Reinach. Präsidentin: Daniela Vorpe. Sekretariat: 061 712 98 00 info@kmu-reinach-bl.ch www.kmu-reinach-bl.ch. Postadresse: Hauptstrasse 8, 4153 Reinach. Kultur in Reinach. Kulturelle Anlässe wie Konzerte von Klassik bis Jazz, Ausstellungen, Lesungen, Rynacher Rundgang Auskunft auf: www.kulturinreinach.ch und info@kulturinreinach.ch oder über: Co-Präsidium Postfach 4153 Reinach.

27. Juni

Carreisen &Kleinbusvermietung

Do,11. Juli Stanserhorn– Cabriobahn Fahrt, Bahn, Älplermagronen Fr.112 –Fr,12. Juli E-Bike Saanenmöser –Gstaad –Jaun… Fahrt, Veloguide +Transport, ca.50kmFr. 75 –

14. –21. Juli SommerferieninTirol –Fügen Fahrt, Hotel4*mit HP,Ausflüge mitdem CarFr. 1289.–Di,23. Juli Wandercar Fahrt, Wanderleiter Fr. 47 –

Do,25. Juli AversJuf –höchstesDorfEuropas Fahrt, Menü Fr.95.–Do,1.Aug. Nationalfeiertag– Vierwaldstättersee Fahrt,Schifffahrt mitNachtessenNeu!Fr. 181.–6. –11. Aug. E-Bikeferien– Altmühl-und Donautal D Fahrt, Hotel4*mit HP,gef.Radtouren, etc… Fr.1649.–Sa,10. Aug. Mary Poppins,Seebühne Thun Fahrt, Eintritt Kat. 1Fr. 196.–

Do,15. Aug. Gotthard– Lukmanier –Oberalppass Fahrt, Menü Fr.92.–

18. –22. Aug. WandertageimBrandnertal –Vorarlberg Fahrt, Hotel4*mit HP Fr.769 –

Do,29. Aug. ErlebnisFurka Dampfbahn Fahrt, Zugfahrt, Menü Fr.131 –27. Sep. –6.Okt.BadeferieninCambrils E Fahrt, Hotel****SUP mitHPFr. 720.–

Landgasthof Weisses Kreuz Paul & Rita Neuenschwander mit Sebastian und Team 4226 Breitenbach

Tel: 061 781 50 41

Wir begrüssen Sie auf unserer lebhaften Sommerterrasse oder in unserer gemütlichen «Taverne» im Restaurant

Geniessen Sie den ganzen Sommer hindurch hausgemachte «echt» griechische Spezialitäten.

Im Weiteren werden klassische Gerichte und leichte

Sommer-Kreationen unser Angebot bereichern

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Voranzeige: Betriebsferien von 21 Juli - 4. Aug.

Obstbäume schneiden: Viva Gartenbau

061 3029902 Severin Brenneisen, HeinzGutjahr www.viva-gartenbau.ch

Dieses Werbefeld wird beachtet!

Präsentieren Sie exklusiv unser wöchentliches Sudoku zu einem interessanten Preis Interessiert?

Reto Hartmann berät Sie gerne.

Tel. 061 927 26 70 reto.hartmann@chmedia.ch

Gasparini Stängelglace

Sommer zum Geniessen G

HAUSBESICHTIGUNG

Samstag, 29. Juni 2024 10.00 -14.00 Uhr Krummackerweg524 4204 Himmelried

Besuchen Sie unsere Hausbesichtigung und werfen Sie einen Blick in ein fertiggestelltesPM-Haus. DiesesEinfamilienhaus steht nicht zum Verkauf,gerne zeigen wir es jedoch Interessierten, welche ebenfalls bauen möchten. Wir freuen uns auf Sie. www.pm-holzbau.ch

DasGoetheanum Wochenschrift für Anthroposophie

ScannenSie denqr-Code oder besuchenSie unsauf unserer Website:dasgoetheanum.com

hiki hilft hirnverletzten Kindern.

Wir unterstützen und entlasten Familien mit hirnverletzen Kindern in der Schweiz. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung! Spendenkonto: IBAN CH69 0900 0000 8546 1012 9

‹Raum fürdie Zukunft› wirbtunsere Birsstadt vonAesch bisReinachund hat dafürden Wakkerpreis2024erhalten.

‹Raum fürdie Zukunft› triebvor 100Jahren spirituellInteressierte aus40Nationenan, in der Mitte derBirsstadt dasGoetheanum aufzubauen

Heute istdas Goetheanum Plattformfür 10000biologisch-dynamischarbeitende Höfeund 3000 ganzheitlicharbeitende Schulenund Kindergärten in 76 Ländern, Zentrum der Anthroposophie,Konferenzort fürMenschenallerBerufe undallerReligion. Wöchentlich erzählt dieWochenschrift‹Das Goetheanum› vondiesem spirituellenLeben. Menschlich,weise,anthroposophischund schafft so ‹Raumfür dieZukunft›!

Papier &online

Abonnieren Siedie Wochenschrift und profitieren Sievon unserem 1.–Probeangebot.

Amtliche

www.aesch.bl.ch

gemeindeverwaltung@aesch.bl.ch

Beschlüsse der Gemeindeversammlung vom 19 Juni 2024

An der Gemeindeversammlung (GV) vom 19 Juni 2024 wurden von den rund 160 Stimmberechtigten folgende Beschlüsse gefasst:

1. Beschlussprotokoll der Gemeindeversammlung vom 18 März 2024

Das GV-Protokoll vom 18 März 2024 wird einstimmig genehmigt.

2. Besprechung und Beschlussfassung der Jahresrechnung 2023

Die Gemeindeversammlung genehmigt einstimmig die Jahresrechnung 2023 sowie die Ergebnisverwendung mit der Einlage in den Fonds Jugendförderung von CHF 100000 und der Bildung/Ergänzung der Vorfinanzierung für Schulraumbauten um CHF 2800 000 sowie das Ergebnis von CHF 94 107.33 mit dem Eigenkapital zu verrechnen und auf die neue Rechnung vorzutragen.

3. Rechnungsprüfungskommission; Gesamterneuerungswahl Amtsperiode 1.07.2024 bis 30.06.2028 Für die Amtsperiode vom 1.07.2024 bis 30.06.2028 sind in die fünfköpfige Rechnungsprüfungskommission einstimmig folgenden Personen gewählt:

Paul Nicolet (bisher)

Dominik Wittlin (bisher)

Benjamin Cueni (neu)

Daniela Strauss (neu)

Flaviano Tondelli (neu)

4. Besprechung und Beschlussfassung über den Planungskredit Schulhaussanierung und Schulhausneubau Schützenmatt, sowie über den Investitionskredit Kauf Schulhausprovisorium Neumatt Die Gemeindeversammlung beschliesst mit einem grossem Mehr, 3 Gegenstimmen und 1 Enthaltung:

1. Den Planungskredit Schulhaussanierung und Schulhausneubau Schützenmatt im Umfang von CHF 2.1 Mio. inkl MwSt zu genehmigen.

2. Den Investitionskredit Kauf Schulhausprovisorium im Umfang von CHF 500000 inkl MwSt zu genehmigen.

3. Dem Gemeinderat die Kompetenz zu erteilen die notwendigen Verträge dafür abzuschliessen

5. Besprechung und Beschlussfassung über die Genehmigung der Statuten des Zweckverbandes «Regionale Stützpunktfeuerwehr Birs» und des Reglements über die Feuerwehrdienstpflicht und die Ersatz-Abgabe der Gemeinde Aesch

Die Gemeindeversammlung beschliesst mit einem grossem Mehr 4 Gegenstimmen und 3 Enthaltungen:

1. Die Statuten der «Stützpunkt- und Regionalfeuerwehr Birs» zu genehmigen.

2. Das Reglement über die Feuerwehrdienstpflicht und die Ersatzabgabe zu genehmigen.

3. Das Reglement über die Feuerwehrpflichtersatzabgabe vom 11.10.2016 aufzuheben

6. Besprechung und Beschlussfassung der Überarbeitung des Öl-, Gas- und Holzfeuerungsreglements

Die Gemeindeversammlung genehmigt mit einem grossem Mehr 1 Gegenstimme und keinen Enthaltungen das Öl-, Gas- und Holzfeuerungsreglement.

7. Besprechung und Beschlussfassung über die Überarbeitung des Reklamereglements und dessen Verordnung der Gemeinde Aesch

Die Gemeindeversammlung genehmigt mit einem grossem Mehr, 1 Gegenstimme und keinen Enthaltungen das überarbeitete Reklamereglement.

Gegen Gemeindeversammlungsbeschlüsse kann gemäss § 49 des Gemeindegesetzes innert 30 Tagen nach Beschlussfassung das Referendum ergriffen werden Das GV-Protokoll ist demnächst auf der Gemeindewebsite www.aesch.bl.ch nachzulesen

Der Gemeinderat bedankt sich bei allen, die an der GV teilgenommen haben und beim Trachtenverein für den Service beim Apéro.

Gemeindeversammlung Aesch

Aus der Gemeinderatssitzung vom 18 Juni 2024

In seiner Sitzung vom 18 Juni 2024 hat der Gemeinderat unter anderem folgende Themen behandelt:

– Der Gemeinderat hat die Präsentation der Gemeindeversammlung vom 19.06.2024 vorbesprochen.

– Nachdem Regierungsrat und Kantonsgericht auf die Beschwerden gegen die Hundeleinenpflicht an der Birs nicht eingetreten sind hat der Gemeinderat beschlossen, an der Leinenpflicht während der Brut- und Setzzeit vom 1. April bis 31 Juli festzuhalten

– Ausserdem wurde die Mietzinsbeitragsverordnung verabschiedet.

– Weiter hat der Gemeinderat u.a. folgende Unterlagen zur Kenntnis genommen:

– Zukunft Birsraum - Dornach/Aesch, Schlussbericht Testplanung; – Jahresbericht 2023/2024 der Geschäftsprüfungskommission;

(Fortsetzung auf Seite 17)

SOMMERLICHE E-MOBILITÄT IN AESCH DANK «CARVELO» MIT DEM LASTENVELO ZUM ZELTEN

DieE-Mobilitäts-SharingAngebotehaben auch Sommer!Ein paar Tage Campingmit demVelo? DasCargovelo-Angebot Carvelo bietet aktuell vergünstigte Preisefür Langzeitmieten

DasLastenveloist im AescherDorfzentrum beider Apotheke Kunzstationiert undkann perApp gemietet werden.Online reservierenund denSommergeniessen!

FürunkomplizierteE-Mobilität ohne Laderaum gibt‘sdie beliebten Pick-e-Bikes zu mieten –baldmit erweitertem AescherEinzugsgebiet.MehrInfos unter www.carvelo.ch oder www.pickebike.ch.Wir wünschen gute Fahrt! Gemeinde Aesch

Grünes Licht für Schulraumplanung

Aesch kann die Planung für den benötigten Schulraum angehen – die Gemeindeversammlung stimmt einem Planungskredit von 2,1 Millionen Franken zu Auch der Feuerwehr-Zweckverband wird angenommen

Fabia Maieroni

Aesch ist in der Schulraumplanung einen Schritt weiter Die Gemeindeversammlung stimmte am Mittwoch vor einer Woche einem Planungskredit von 2,1 Millionen Franken für dieses «Jahrhundertprojekt», wie es Gemeindepräsidentin Eveline Sprecher (SP) nannte, zu Der Gemeinderat rechnet für den Schulhausneubau Schützenmatt mit Kosten von 31 Millionen, für die Sanierung des Schulhauses Schützenmatt mit 19 Millionen, für den Neubau beim Neumatt mit 15 Millionen und für die Sanierung des Schulhauses Neumatt und den Gemeindehof mit 5 Millionen. Insgesamt Rechnet der Gemeinderat so mit Kosten von 70 Millionen Franken mit einer Kostenungenauigkeit von+/–30 Prozent. An dieser hohen Ungenauigkeit störte sich Votant Niklaus Wasem. Er wollte vom Gemeinderat wissen, wie dieser sicherstellen könne, dass daraus nicht plötzlich ein 90-Millionen-Projekt werde. Gemeinderat Stephan Preiswerk (FDP) erklärte, dass die Gemeinde mit diesem Spielraum rechnen müsse – ein 90-MillionenProjekt sei aber klar nicht im Sinne des Gemeinderates.

LESERBRIEF

Es geht weiter

FDP-Aesch-Co-Präsident Massimo Pisan empfahl die Vorlage zur Annahme, warnte aber vor «Steuererhöhungen auf Vorrat» Finanzchef Andreas Spindler (SVP) konterte: «Steuererhöhungen auf Vorrat gibt es nicht.» Aber ganz ohne Steuererhöhungen werde es künftig ganz schwierig, hielt er fest Mit dem Planungskredit von 2,1 Millionen Franken will der Gemeinderat auch einen Architekturwettbewerb lancieren. Landrat Rolf Blatter (FDP) störte sich an diesem Vorgehen: Die Gefahr bestehe, dass es damit mehr um Ästhetik als um Funktionalität gehe und dass die Kosten ausgereizt würden «Den Wettbewerb machen wir, damit wir auch eine grössere Absicherung haben, dass wir alles bedacht haben. Wie dieser ausgestaltet ist, ist noch offen», sagte Preiswerk. Künftig gemeinsame Feuerwehr Unbestritten blieb der Beitritt zum Zweckverband Regionale Stützpunktfeuerwehr Birs Gemeinderat Stephan Hohl erklärte, eine Zusammenarbeit zwischen den Feuerwehren von Reinach, Arlesheim, Duggingen und dem Verbund Klus (Aesch, Pfeffingen, Grellingen) bestehe schon heute. Mit der Schaffung der Feuerwehr Birs werden die Einsatzgebiete der vier bisherigen Feuerwehren zusammengelegt Dies sei wichtig, um die raschen Einsatzzeiten einzuhalten: «Die Feuerwehr muss innert zehn Minuten mit acht Feuerwehrleuten vor Ort sein.»

Die Gemeindeversammlung stimmte dem Antrag mit grossem Mehr zu Auch die Jahresrechnung wurde angenommen Sie schliesst mit einem Ertragsüberschuss von rund drei Millionen Franken (vor Ergebnisverwendung). Der gute Abschluss lässt sich mit ausserordentlich hoch ausgefallenen Vorjahressteuern so-

Abschied: Eveline Sprecher dankt Stephan Preiswerk. FOTO:

wie mit dem höher ausgefallenen Finanzausgleich erklären Das Ergebnis soll im Umfang von 2,8 Millionen für die Bildung von Vorfinanzierungen im Bereich Schulraumbauten sowie im Umfang von 100000 Franken für eine Einlage in den Jugendförderungsfonds verwendet werden

Stephan Preiswerk verabschiedet Am Ende der Versammlung verabschiedete Gemeindepräsidentin Sprecher Stephan Preiswerk, der den Gemeinderat nach vier Jahren verlässt Sprecher lobte seine Dossiersicherheit und seine besonnene Art. Der Gemeinderat bedaure seinen Rücktritt sehr Um 21 Uhr war das EM-Spiel Schweiz gegen Schottland angesagt – wohl auch deswegen ging die Aescher Gemeindeversammlung sehr speditiv über die Bühne Die 157 Stimmberechtigten und der Gemeinderat – alle Mitglieder kamen im Schweiz-T-Shirt – konnten anschliessend in der Löhrenackerhalle beim Public Viewing mitfiebern

ANZEIGE

Ein herzliches Dankeschön an die beiden Regierungen Baselland und Solothurn und die beiden Gemeinderäte Aesch und Dornach. Das Projekt «Zukunft Birsraum», an dem die Bevölkerung (Aesch und Dornach) mitwirken konnte geht nach nur einem halben Jahr in eine neue Phase. Die beiden Kantone sowie die beiden Gemeinden haben sich gemeinsam auf die «Variante Süd» geeinigt, mit der eine neue Birsbrücke beim Tennis an der Birs innerhalb zweier Gewerbezonen (Industriestrasse und Weidenstrasse) gebaut werden kann Es ist diejenige Variante, die von der Fachwerkstatt «Zukunft Birsraum», die sich aus der Bevölkerung von Aesch und Dornach mit 40 Delegierten zusammensetzte, eindeutig favorisiert wurde. Eine Machbarkeitsstudie wird zeigen, wie die «Variante Süd» im Detail realisiert werden kann Die beiden anderen Varianten «Mitte» und «Nord» tangieren Wohnbezirke und zerschneiden eine naturnahe Gestaltung des Birsraums. Deshalb wurden diese Varianten schon im Vorfeld von den beiden Regierungen und den beiden Gemeinderäten endgültig abgelehnt. Wichtig ist, dass die Planung nun weitergeht und sich in absehbarer Zeit die Bevölkerung auf einen attraktiven Birsraum freuen darf – vielleicht entsteht so zwischen Dornachbrugg und Aesch Bahnhof ein Birsraum, der eines weiteren Wakkerpreises würdig wäre.

Redaktionsschluss

Für eingesandte Beiträge gilt folgender Redaktionsschluss:

Dienstag, 9.00 Uhr

Martin Studer

Beiträge sollten eine Länge von 1500 Zeichen inkl Leerschläge nicht überschreiten.

Titelei ist Sache der Redaktion, Textkürzungen sind vorbehalten. Es wird keine Korrespondenz geführt.

Wir freuen uns auf Ihren Beitrag. redaktion.arlesheim@wochenblatt.ch

Liebe Julienne, wirgratulieren dir von Herzen zum erfolgreichen Lehrabschluss«PharmaAssistentin EFZ».Wir sind stolz auf dich undfreuenuns, dich weiterhin im Team zu haben

SabineKunzund Team www.toppharm.ch/kunz

Teil der Planung: Das Schulhaus Schützenmatt soll saniert werden
ZVG

pizzeria@cucina-amici.ch

www.cucina-amici.ch

«Essen auf Rädern»

Mahlzeitendienst in Aesch für ältere Leute.

Gerne geben wir Ihnen weitere

Auskünfte unter:

Tel. 061 711 60 90

Angeschlossene Gemeinden:

Reinach, Aesch, Dornach, Arlesheim und Münchenstein

Hausder Kunst

WirkaufenPelzbekleidung

Abendgarderobe,Antiquitäten, Mobiliar, Porzellan, Gemälde, Zinn, Asiatika, Teppiche,Bronzen,Schreib-, Nähmaschinen,FotoApparate, Ferngläser, Taschen, Bernstein, Puppen, Spielwaren, Tafelund Formensilber,Luxusuhren, Schmuckund Münzen zu Höchstpreisen. SeriöseAbwicklungwirdgarantiert.

FirmaKleinseit1974, Telefon 076 641 72 25

Exotisches Rezept gefunden!

Monika hatesausprobiert: Kefen-Rüebli-Curry

4Ausgaben fürnur CHF20.–

Dr med. Heinz Schön

FMH Innere Medizin

abwesend 4. bis 21. Juli 2024

Hausarztpraxis

Dorfzentrum Tramschlaufe Aesch www.dr-schoen.ch

KAUFEAUTOS,

ALLE MARKEN UNDJAHRGÄNGE ZU FAIREM

PREIS. KM UNDZUSTAND SIND EGAL,AUCHMIT MOTOR- UNDGETRIEBESCHADEN.BARZAHLUNG, SCHNELLE ABHOLUNG

TELEFON079 4151046 DANKEFÜR IHRENANRUF,AUCHSA/SO

Sie haben einen zahnärztlichen Notfall, Schmerzen oder brauchen eine 2. Meinung?

Sie sind unsicher ob Implantate bei Ihnen möglich sind?

Sie fragen sich, ob unsichtbare Schienen (Invisalign) zur Zahnstellungskorrektur bei Ihnen funktionieren?

Wir vom Zahnärztezentrum Aesch/BL beraten Sie gern!

Kontaktieren Sie uns noch heute für eine Terminvereinbarung

Unser Team steht Ihnen für Ihr Anliegen helfend zur Seite.

Telefon 061 755 20 70 oder

www.zahnaerzte-zentrum-aesch.ch

Zahnärztezentrum Aesch, Hauptstrasse 71, 4147 Aesch Parkplätze vorhanden

Keramikkronen in nur einer Sitzung

Notfallbehandlungen am selben Tag

Beiuns stehtdas Gehirn im Zentrum IhrTestament hilftgegen Epilepsie Herzlichen Dank für Ihre Unterstützungunserer Forschung!

www.swissepi.ch

IBAN CH660900 0000 8771 3581 4

Die Alternativedazu: Bücherin Grossdruck.

Zahnstellungskorrekturen mit Invisalign

3D-Röntgen zur sicheren Diagnose und Planung von Implantaten

Gratis Erstberatungsgespräch

* exklusive notwendige Röntgenbilder Aktion gültig bis 1. Juli 2024

Jetzt Schnupperabo unter wildeisen.ch/probe bestellen.

Amtliche Publikationen AESCH

www.aesch.bl.ch gemeindeverwaltung@aesch.bl.ch

(Fortsetzung von Seite 15)

Vergleich SBB-Tageskarten (früher) und Gemeinde-Spartageskarte (ab 2024); – Jahresbericht 2023 Alterszentrum Im Brüel;

Protokoll Kommission Entwicklungsprojekte Ausland vom 2.05.2024. Gemeinderat Aesch

Baupublikation

Baugesuch Nr.: 0956/2024

Parzelle(n) Nr.: 6420/BR2261

Projekt: CO2-Tank mit Mischwasseranlage, Weidenstrasse 62, 4147 Aesch

Gesuchsteller:in: Holcim Kies und Beton AG, Göring Thorsten Langenhagstrasse 40 4127

Birsfelden

Projektverfasser:in: Jauslin Stebler AG, Hock Rosi Quellenrain 2, 4310 Rheinfelden

Planauflage: Gemeindeverwaltung Aesch BL Geschäftsbereich Raumentwicklung/Lebensraum Hauptstrasse 29 4147 Aesch oder über die Website des aktuellen Amtsblatts www. bgauflage.bl.ch

Auflagefrist: 8. Juli 2024

Einsprachen sind schriftlich, mit Originalunterschrift, 4-fach und eingeschrieben innerhalb der Auflagefrist an folgende Adresse zu richten: Bau- und Umweltschutzdirektion, Bauinspektorat, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal. Gemeinderat Aesch

Herzlichen Dank und alles Gute zur Pensionierung

Franco Isenegger Vor über 36 Jahren hat Franco Isenegger, stellvertretender Leiter Fachbereich Steuern, seine Tätigkeit bei der Gemeinde Aesch aufgenommen. Dank seiner hilfsbereiten, zuverlässigen und engagierten Art wurde er von den Mitarbeitenden und vom Gemeinderat sehr geschätzt.

Ab 1. Juli 2024 wird Franco seinen verdienten Ruhestand geniessen. Der Gemeinderat und die Mitarbeitenden der Verwaltung danken Franco für den wertvollen und langjährigen Einsatz für die Gemeinde Aesch recht herzlich und wünschen ihm für die Zukunft alles Gute Gemeinde Aesch

Verbesserung der Verkehrssicherheit am Bahnhof Aesch

Fussgängerstreifen und eine bessere Beleuchtung: Der Bahnhof Aesch ist nach Abschluss der Bauarbeiten zu Fuss sicherer erreichbar Die aufwändigen Arbeiten konnten bei laufendem Busbetrieb sowie bei laufendem Schwer- und Fussgängerverkehr realisiert werden Dabei wurden Signalisations- und Markierungsarbeiten durchgeführt und die Strassenbeleuchtung optimiert. Bei der Umsetzung wurde die Procap Schweiz (eine Organisation für Menschen mit Handicap) einbezogen Mit der neuen «Fussgängerinsel» und den zusätzlichen taktilen Markierungen wird der Weg zum Bahnhof für Sehbehinderte und die übrigen Verkehrsteilnehmer sicherer

Für das Verständnis für die unumgänglichen

Verkehrsbehinderungen während der Bauarbeiten möchten wir uns bedanken

Fachbereich Infrastruktur

Kanton bestätigt

Leinenpflicht an der Birs

Der Regierungsrat und das Kantonsgericht Basel-Landschaft sind auf die Beschwerden gegen die Hundeleinenpflicht an der Birs während der Brut- und Setzzeit nicht eingetreten.

Die durch den Gemeinderat Aesch verfügte und ausgeschilderte Hundeleinenpflicht an der Birs während der Brut- und Setzzeit vom 1. April bis 31 Juli ist rechtens und bleibt bestehen.

Die Petition gegen die Leinenpflicht wurde von der Gemeinde zur Kenntnis genommen und beantwortet. Der Gemeinderat hält an der Hundeleinenpflicht an der Birs während der Brut- und Setzzeit fest und bedankt sich bei allen, die ihren Teil zu einem guten Nebeneinander von Natur und Freizeitnutzung an der Birs beitragen.

Gemeinderat Aesch

Ersatz Wasseruhren 2024

Im Juli und August 2024 wird in Aesch eine nächste Tranche manueller Wasseruhren ersetzt. Die neuen Wasseruhren werden auf dem neusten Stand der Technologie sein und eine Fernablesung ermöglichen.

Die Liegenschaftsbesitzer, welche noch eine mechanische Wasseruhr besitzen werden von der Gemeinde Aesch ein entsprechendes Schreiben erhalten In diesem wird mitgeteilt, wann die Arbeiten durchgeführt und dem Brunnenmeister der Zugang zur Wasseruhr ermöglicht werden soll

Wir danken für das Verständnis und die Mithilfe

Fachbereich Infrastruktur

Birsstadt TV Wakkerpreisfest der Birsstadt-Gemeinden

Am Wochenende konnten die zehn BirsstadtGemeinden den Wakkerpreis des Schweizer Heimatschutzes entgegennehmen und mit einem grossen Fest auf dem Domplatz Arlesheim feiern – zusammen mit der zahlreich erschienenen Birsstadt-Bevölkerung. In der aktuellen Birsstadt TV-Sendung wird auf diesen einmaligen Anlass zurückgeblickt

Unter anderem mit Regierungsrat Isaac Reber, der betonte, dass die Birsstadt-Gemeinden zusammengeschlossen die siebtgrösste Schweizer Stadt ergeben (grösser als Luzern). Vom Schweizer Heimatschutz wurden der verbindende Natur- und Siedlungsraum entlang der Birs die prägenden Industrieareale und die Baukultur mit ihren historischen Gebäuden hervorgehoben.

Gemeinde Aesch

(Fortsetzung auf Seite 19)

Radarkontrollen von Kantons- und Gemeindepolizei im Mai

Datum Messort V max Kontrolle Gemessene Anzahl (km/h) von/bis Fahrzeuge Übertretungen

3.05.2024 Pfeffingerring 50 7.21 – 8.22 Uhr

AUS DEM SCHULRAT SEKUNDARSCHULE

AESCH

Ein Schiff auf Kurs

Diese Woche endet das Schuljahr 2023/2024. Für die Schülerinnen und Schüler beginnen die Ferien – und für einige Lehrpersonen endet damit die Zeit an der Sekundarstufe Aesch. Vor einem Jahr bemühte ich an dieser Stelle den Pariser Wappenspruch vom Schiff, das in den Wogen schwankt, aber nicht untergeht. Die Besatzung der «Sekundarschule Aesch» konnte nach einem stürmischen Jahr im Sommer ihren Landurlaub antreten Die Aussicht, mit einer neuen Crew auf der Brücke das nächste Schuljahr zu beginnen war für alle sehr beruhigend

Tatsächlich erfüllten sich dann im zurückliegenden Schuljahr aus Sicht des Schulrates die vielen hohen Erwartungen: ein motiviertes und engagiertes Team von Lehrerinnen und Lehrern schaffte den anspruchsvollen Spagat, gleichzeitig die Schülerinnen und Schüler zu unterrichten, zu begeistern und zu fördern und sich immer auch noch für die Weiterentwicklung der Schule zu engagieren Der Schulrat möchte Ihnen allen dafür von Herzen danken und Sie – auch im Namen der Schülerinnen und Schüler, der Erziehungsberechtigten und der Behörden – in einen hoffentlich erholsamen Sommerurlaub verabschieden. Für wenige von ihnen ist dieser Abschied allerdings endgültig, zum Beispiel, weil befristete Anstellungsverträge auslaufen. Dies gilt für Alice Gediek die seit August 2022 Technisches und Bildnerisches Gestalten unterrichtete, und Michaela Rudin, die ein Jahr lang als Klassenassistenz in der Kleinklasse arbeitete, aber auch für mehrere Lehrpersonen, die während wenigen Monaten Vertretungen übernommen hatten

Abschied in den wohlverdienten Ruhestand

Zwei Lehrerinnen – beide aus dem Jahrgangsteam Rot – werden nach über dreissig Unterrichtsjahren in unserem Kanton pensioniert Ruth Zenhäusern erwarb an der Universität Basel das Lizentiat in

AUS

Deutsch und Englisch und liess sich anschliessend zur Sekundarlehrerin für diese Fächer und zusätzlich für Geschichte ausbilden. Sie unterrichtete «ihre» Fächer mit grosser Begeisterung Unvergessen sind namentlich die Mandalas, die im Literaturunterricht erschaffen wurden Sie freut sich nun auf eine Zeit der Musse im geliebten Tessin wohin es sie in den letzten Jahren immer wieder zog. Eine begeisternde Lehrerin ist auch Käthy Stich. Wenn man am Quatorze Juillet zur Welt gekommen ist, liegt ein Französischstudium irgendwie nahe Daneben hat sie Deutsch und Englisch studiert und sich später ebenfalls zur Geschichtslehrerin ausbilden lassen Das Organisationstalent und die Exaktheit, für die sie überall gerühmt wird, brachte sie schon aus dem Gymnasium mit, verfeinerte sie aber in einer parallel absolvierten Ausbildung zur Direktionsassistentin Sie wurde bald am Gymnasium am Kohlenberg und später als Schulleiterin an der Sekundarschule Münchenstein angestellt Die dafür notwendige Zusatzausbildung bezeichnet sie selbst als Highlight ihrer Karriere zusammen mit der Jahre später absolvierten Ausbildung zur BWK-Lehrerin Eine kantonale Umfrage zur Arbeitszeit von Lehrpersonen und Schulleitungen und der unbefriedigende Umgang mit den Resultaten war für sie das Signal, ins zweite Glied zurückzutreten und sich an einem neuen Schulort wieder dem Kerngeschäft Unterricht zuzuwenden So kam sie nach Aesch, wo sie sich rasch grossen Respekt erwarb: Schülerinnen und Schüler schätzen ihre fördernde Art, die ihnen viel abverlangt, sie aber in den Anschlussausbildungen immer auch erfolgreich sein lässt; Kolleginnen und Kollegen schätzen ihr grosses und immer

DEM SCHULRAT PRIMARSTUFE AESCH

wieder überlegt-kritisches Engagement für die Schule und im Konvent. Chancen und Grenzen der Digitalisierung hat sie früh identifiziert und darum immer auch ein Bewusstsein für Fragen des Datenschutzes angemahnt. Unvergessen bleibt allen jedoch, wie viel Zeit und Wissen sie über die Jahre in die Berufliche Orientierung der Jugendlichen investiert hat. Sie konnte Betriebsbesichtigungen organisieren, Schnupperlehren vorstellen, Schülerinnen und Schüler beraten. Eine Kollegin sagte mir unlängst: «Das ist ihr Markenzeichen.» Käthy Stich möchte in der nächsten Zeit Norwegen näher kennen lernen, dessen Sprache sie auch erlernt hat, und sich in ihrem Lernatelier engagieren, das sie zusammen mit ihrem Partner erfolgreich an zwei Standorten führt. Hier kann sie etwas umsetzen, das an der öffentlichen Schule oft zu kurz kommt: die individuelle, Einszu-eins-Betreuung von Lernenden.

Traumberuf Lehrerin –auch nach 30 Jahren Für beide Frauen ist Lehrerin immer noch der Traumberuf schlechthin, auch wenn sie hinter manche Entwicklung der letzten Jahre Fragezeichen setzen Zu oft, monieren sie, habe man manchmal an mehreren Orten gleichzeitig das Rad neu erfunden Was sie der Schule der Zukunft wünschten, habe ich beide zuletzt gefragt: Weiterhin verständnisvolle Lehrpersonen und ein Arbeitsumfeld, das diese auch arbeiten lässt. Beiden Statements ist nichts hinzuzufügen! Mir bleibt, auch den Eltern und Erziehungsberechtigten, den Angestellten der Schule und allen Schülerinnen und Schülern, die diese Schule nun verlassen, um eine neue Ausbildung zu starten, oder die hoffentlich erwartungsfroh dem nächsten Schuljahr entgegenblicken, einen schönen Sommer zu wünschen – so er denn endlich kommt.

Rolf Coray Schulrat Sekundarschule Aesch

Pensionierungen und Jubiläen in der Primarschule Aesch

Das Schuljahr 2023/2024 geht diese Woche zu Ende Somit ist es wieder Zeit, dass der Schulrat Primarstufe Aesch den Lehrpersonen für das vergangene Jahr den Dank ausspricht

Pensionierungen Für folgende Lehrkräfte wird es das letzte Schuljahr in ihrer aktiven Karriere gewesen sein, denn sie dürfen ihre wohlverdiente Pension antreten

Am 1. Februar 1977 begann Frau Bea Häring bei uns an der Primarschule Aesch zu arbeiten Dies sind bis heute sage und schreibe 47 Jahre. Sie hat in dieser Zeit viele Kinder von der 1. bis in die 6. Klasse im textilen Gestalten und Werken unterrichtet Das gibt dann wohl um die 2000 Kinder All diesen Menschen konnte sie ihre Freude für das Fach weitergeben Unzählige farbenfrohe Kostüme am Kinderfasnachtsumzug bleiben in bester Erinnerung

Frau Monica Bitterlin startete ihre Karriere in Aesch am 21 April 1981 Mit 22 Jahren begann sie an der Primarschule Aesch zu arbeiten Mit ihr hatten wir eine sehr engagierte Lehrperson im Projekt Mobbingprävention. Sie hatte sich

intensiv mit dieser Thematik auseinandergesetzt und war immer bereit, ihre rare Zeit dafür zu investieren. Herr Thomas Larsen begann am 16 August 1982 an der Primarschule Aesch seine Berufskarriere. Seine Bildungsreisen führten ihn in so manche Länder dieser Erde Dort wollte er die Schulsysteme kennenlernen Er war bekannt für seinen ausgezeichneten, harmonischen Umgang mit den Kindern und bei diesen entsprechend beliebt. Frau Regula Calvé wurde 2002 an der Primarschule Aesch angestellt Sie arbeitete in der Regel zwischen 40% und 50% und wechselte 2009 in die Rolle der Co-Klassenlehrperson Seit 2005 engagierte sich Regula mit anderen in einer Arbeitsgruppe Qualitätsentwicklung Die Auseinandersetzung mit Qualität und entsprechendem Lernen und Lehren war ihre intrinsische Motivation

Wir danken den vier für ihr langjähriges Engagement für unserer Aescher Kinder und wünschen ihnen einen guten Start in den neuen Lebensabschnitt!

Jubiläen

Wir möchten es an dieser Stelle nicht unterlassen, einigen Lehrpersonen, die im aktuellen Schuljahr ihr 10-jähriges oder längeres Dienstjubiläum feiern können, zu gratulieren.

– 40 Jahre: Markus Fey, Christina Gmünder, Irène Kaufmann – 35 Jahre: Sandra Wick – 30 Jahre: Denise Frischknecht, Pia Augsburger – 25 Jahre: Aline Fleury, Carole Stahlberger, Brigitte Haller

– 15 Jahre: Nicole Haile, Jasmin Roth – 10 Jahre: Chantal Cavadini, Aurelia Matiz, Lisa Amsler, Loya Bifarella, Neslihan Ceylan, Claudia Muster

Der Schulrat Primarstufe gratuliert herzlich und freut sich auf weitere gemeinsame Jahre! Schulrat Primarstufe Aesch

PFARREIFEST AESCH

Ein Fest für alle

Es dauert vielleicht noch eine Weile, bis das beliebte Fest am letzten vollen Wochenende im August stattfindet, doch wir möchten schon jetzt vorinformieren, dass wir dieses Jahr jubilieren dürfen! Das Pfarreifest wird schon zum 30 Mal durchgeführt Fast so lange sind auch einige OK Mitglieder dabei wie Max Hunziker, Silvia Wipf sowie Daniel und Beatrix Stauffer Für sie wird das 30 Pfarreifest ihr letztes als OK-Mitglied sein und auch das wollen wir am 24 / 25 August

würdigen Ansonsten bleibt aber vieles gleich Wir bieten wie immer diverse Beizen, Verkaufsstände, grosses Kinderprogramm und Tombola an Am Samstag findet wieder der 2. Birsegg-Kinderlauf statt und am Abend um 17 Uhr geben die Männerstimmen Basel ein Konzert. Wir möchten uns schon jetzt herzlich bei unseren vielen Gönnern und freiwilligen Helferinnen und Helfern bedanken, denn ohne sie wäre so ein Fest mit so vielen Attraktionen gar nicht mög-

lich Wenn Sie das Fest unterstützen wollen, dann machen Sie dies für gute Zwecke Der Erlös des Festes geht zu 100 Prozent an externe Organisationen, Institutionen oder Vereine. Genauere Informationen finden Sie unter www.rkkangenstein.ch.

Also merken Sie sich jetzt schon den 24 / 25 August, wenn es wieder heisst «Pfarreifest Aesch – ein Fest für alle und 100 Prozent für gute Zwecke!» OK Pfarreifest

IHRE SPENDE HILFT! UNTERSTÜTZEN SIEUNSERE PROJEKTE.

DasZeichen,dassIhreSpendesinnvolleingesetztwird. Hilfswerken mit Zewo-Gütesiegel können Sie vertrauen Worauf Sie beim Spenden sonst noch achten sollten, erfahren Sie auf www zewo ch

Werden Sieecosolidarisch. SpendenSie jetzt. www.ecosolidar.ch

Nur im Märchen können sich Tiere selber vor Menschen schützen.

Hunde, Büsis und Co.leidenin der Schweiz noch immer für Tierversuche Die Stiftung Animalfree Research fördert neue und zuverlässige Forschungsmethoden, die Tierversuche ersetzen Danke, dass Sie uns dabei mit einer Spende unterstützen www animalfree-research ch

Mit TWINT spenden

Amtliche

www.aesch.bl.ch gemeindeverwaltung@aesch.bl.ch

(Fortsetzung von Seite 17)

Birsstadt TV

Subbuteo TischfussballTurnier in Aesch

Ein Fussballturnier der ungewohnten Art hat am Wochenende im Feuerwehrmagazin Aesch stattgefunden: Ein Subbuteo Tischfussball-Freundschaftsturnier

Im zweiten Teil der aktuellen Aescher Birsstadt TV-Folge wird ein Einblick geboten in dieses über 80-jährige Spiel aus England, bei dem jeder Spieler über frei bewegliche Feld-Figuren verfügt.

Weitere Infos gibt’s unter www.swiss-subbuteo.ch Die Weltmeisterschaft findet übrigens diesen Herbst in England statt – Table Football is coming home sozusagen.

Die aktuelle Birsstadt TV-Sendung sowie sämtliche bisherigen Folgen sind auf der Gemeindewebsite www.aesch.bl.ch unter dem Suchbegriff «Birsstadt TV» oder über den nebenstehenden QR-Code zu finden.

Ausserdem wird die Folge auf dem Infokanal der interGGA ausgestrahlt Gemeinde Aesch

Biodiversität auf dem Trailcenter Aesch gewürdigt

Seit der Eröffnung konnten auf dem Trailcenter Aesch rund um die Mountainbike-Pisten diverse Biodiversitäts-Massnahmen umgesetzt werden – zum Beispiel Kleinstrukturen und einheimische Pflanzen als Lebensraum für Insekten oder Nisthilfen und Wasserstellen

Diese Bemühungen wurden von der Binding Stiftung mit einem Projektporträt auf der Website «Mission B» gewürdigt sowie mit folgenden Worten: «Die Jury zeigte sich beeindruckt welcher Stellenwert der Biodiversität bei der Erstellung eines doch intensiv genutzten Areals beigemessen wird welches nun sowohl für die Natur wie auch für den Menschen einen Mehrwert darstellt.»

Die Transformation des ehemaligen Fussballplatzes (einer Rasen-Monokultur) zu einem Aescher Trittstein für Biodiversität wurde vom «salzgut»-Naturfonds der Schweizer Salinen unterstützt. Eine Delegation der Schweizer Salinen wird dem Aescher Vorzeigeprojekt diese Woche einen Besuch abstatten. Gemeinde Aesch

Familien- und Jugendberatung Birseck Öffnungszeiten während den Sommerferien

Sie können uns in den ersten zwei sowie in der letzten Schulferienwoche jeweils am Donnerstag sowie in der fünften Woche (31. Juli) am Mittwoch von 9.00 bis 11.00 Uhr persönlich unter Telefon 061 711 72 50 erreichen. In der 3. und 4. Ferienwoche, vom 15 bis 26 Juli bleibt die Beratungsstelle geschlossen. In dringenden Fällen wenden Sie sich an den Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienst in

LESERBRIEF

Binningen, Tel. 061 553 55 55 oder an die Sozialberatung Ihrer Gemeinde

Wir hoffen dass wir damit den Bedürfnissen der Ratsuchenden entsprechen.

Allen unseren KlientInnen und zuweisenden KollegInnen wünschen wir eine erholsame Ferienzeit.

Ab Montag, 12 August 2024 ist unser Telefon für Neuanmeldungen und Auskünfte täglich besetzt und das ganze Team wieder für Sie da Das Team der Familien- und Jugendberatung Birseck

90 Geburtstag

Am 24 Juni 2024 durfte Frau Giovanna Bottegal Degano ihren 90 Geburtstag feiern

Der Gemeinderat gratuliert der Jubilarin ganz herzlich und wünscht ihr für die Zukunft Gesundheit, Glück und viel Freude

Gemeinderat Aesch

Diamantene Hochzeit

Am heutigen 27 Juni 2024 darf das Ehepaar Liliane und Ulrich Niklaus-Stäuble das Fest der diamantenen Hochzeit feiern

Der Gemeinderat gratuliert dem Jubelpaar ganz herzlich und wünscht ihm für die Zukunft alles Gute, vor allem Gesundheit und weiterhin schöne Zweisamkeit.

Gemeinderat Aesch

Ev.-ref. Kirchgemeinde Aesch-Pfeffingen Beschlussprotokoll der ordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom 18. Juni 2024

1. Das Beschlussprotokoll der Kirchgemeindeversammlung vom 12 Dezember 2023 wird genehmigt.

2. Die Jahresrechnung 2023 mit einem Gewinn CHF 46 239 sowie der Revisorenbericht werden genehmigt.

3. Der Jahresbericht der Kirchenpflege 2023 wird genehmigt.

4. Der neuen Kirchgemeindeordnung der Kirchgemeinde Aesch-Pfeffingen wurde zugestimmt und kann dem Kirchenrat zur definitiven Genehmigung eingereicht werden

5. Gesamterneuerungswahlen für die Amtsperiode vom 1. Januar 2025 bis 31 Dezember 2025:

Als Mitglieder der Kirchenpflege wurden gewählt: Urs David (bisher), Andrea Hossfeld (bisher), Daniel Lobstein (bisher), Roger Palmberg (bisher) Christa Strohmeier (neu), Martin Studer (bisher) Die Kirchenpflege bestellt ihr Präsidium und konstituiert sich selbst

Als Mitglieder der Synode wurden gewählt: Ingo Koch (bisher) Christa Strohmeier (bisher)

Bei Verdacht auf Stimm- und Wahlrechtsverletzung kann innert drei Tagen nach Publikation oder nach Kenntnisnahme der Verletzung Beschwerde erhoben werden

Diese ist einzureichen an die Rekurskommission der Ev.-ref. Kirche des Kantons Basellandschaft, c/o Kirchensekretariat Obergestadeck 15, Postfach, 4410 Liestal. Für das Protokoll, Martina Zubler

Pro und Contra Tempo 30

Die Abstimmung an der Gemeindeversammlung über Tempo 30 ist äusserst knapp ausgefallen. In der Vergangenheit waren die Ergebnisse oft wesentlich eindeutiger, was darauf hindeutet, dass die Akzeptanz für ein geringeres Tempolimit in der Bevölkerung stetig zunimmt. Die Debatte verlief grösstenteils gesittet und demokratisch, abgesehen von wenigen Ausnahmen. Beide Seiten konnten ihre Ansichten und Argumente vorbringen, die jeweils von der eigenen Gruppe mit Applaus bestätigt wurden Wenn ich die Vor- und Nachteile abwäge, erscheinen mir die Argumente für eine Temporeduktion deutlich überzeugender Diese Einschätzung basiert auf den Erfahrungen mit Tempo-30-Zonen in anderen Gemeinden sowie im benachbarten Deutschland. Deutschland, bekanntlich ein Land mit einer starken Autoindustrie und einer hohen Bedeutung des motorisierten Verkehrs, hat viele Gemeinden mit Tempo-30-Zonen ausgestattet Dies betrifft nicht nur die Gemeindestrassen, sondern oft auch die Hauptstrassen durch die Dörfer Gleich auf der anderen Seite des Rheins sind beispielsweise Herten, Grenzach, Rheinfelden, Wyhlen und Lörrach bereits auf Tempo 30 umgestellt worden, um nur einige zu nennen Auch dort wurden die Vor- und Nachteile intensiv diskutiert und letztlich erkannt, dass die Vorteile von Tempo 30 überwiegen Marco Agostini, Pfeffingen

Gemeindestrassen: Weiterhin kein Tempo

30

in Pfeffingen

Die Abstimmung war denkbar knapp, die Voten emotional: Zum wiederholten Mal lehnt die Pfeffinger Gemeindeversammlung die Einführung von Tempo 30 ab Doch das letzte Wort ist noch nicht gesprochen

Tobias Gfeller

123 zu 115 Stimmen bei 13 Enthaltungen –auf den Pfeffinger Gemeindestrassen kann weiterhin mit 50 Stundenkilometern gefahren werden Die Gemeindeversammlung lehnte den Antrag des Gemeinderats für die Einführung von Tempo 30 ab Es war die erwartet emotionale Debatte Die Mehrzweckhalle war sehr gut gefüllt. Gemeindepräsident Ruben Perren und der verantwortliche Gemeinderat Martin Kaiser argumentierten mit der Sicherheit, mit geringerer Lärmbelastung und weniger Abgasen als Ziele. Die für Tempo 30 nötigen baulichen Massnahmen sollten so zurückhaltend wie möglich umgesetzt werden Dafür beantragte der Gemeinderat 163300 Franken als Kredit Doch gerade die in Tempo-30-Zonen typischen versetzten Parkfelder, das Aufheben von Fussgängerstreifen, Stoppstrassen und «kein Vortritt-Regeln» würden für höhere Gefahren sorgen, meinten mehrere Votanten Es habe bisher keinen Unfall aufgrund überhöhter Geschwindigkeit gegeben. Auch wurden die Einschränkung der Freiheit der Autofahrer und längere Fahrtzeiten angemerkt. Auffallend war, dass vorwiegend Männer das

LESERBRIEF

20 Sekunden

Tempo 30 wurde wieder abgelehnt. Tempo 30 statt 50 bedeutet ein Verlust von 20 Sekunden auf dem Heimweg durchs Dorf Was man in 20 Sekunden alles machen kann! Morgens schlaftrunken ins Bad wanken, den Klodeckel anheben, einen Post versenden, während der erste Kaffee in die Tasse rinnt, im Briefkasten an der Gartenpforte die Post holen, den Onlineshop öffnen, um ein neues GolfGadget zu suchen, während des Fussballmatchs eine Chipstüte holen oder über den Match schimpfen (dauert meist länger) Es ist einfach gewaltig, was man in 20 Sekunden alles erledigen kann! Oder: Gemütlich mit 30 km/h durch Pfeffingen fahren, die Leute grüssen, den Kindern winken Dies bringt Lebensqualität ins Dorf denn: Wo bleibt die Zeit wenn wir sie uns nicht nehmen?

Johanna Gerber

Wort ergriffen. Nur gerade zwei Frauen –beides Mütter von Kleinkindern – ergriffen das Wort und sprachen sich für die Einführung von Tempo 30 aus.

Emotionale Voten zum Thema Sicherheit

Die Sicherheit der Kinder war das Hauptargument der Befürworterinnen und Befürworter. «Ihr redet von Blech, ich rede von Menschenleben», rief Hans-Peter Ramjoue leicht enerviert ins Publikum. Für Patrick Spiess lohnt sich die Temporeduktion, wenn dadurch nur ein Kinderleben in 100 Jahren geschützt wird Roland Schmid störte sich an den emotionalen Voten zum Risiko für Menschenleben «Niemand, der gegen Tempo 30 ist, nimmt bewusst in Kauf, Menschenleben zu riskieren.»

Mit dem Nein zu Tempo 30 auf Gemeindestrassen wurde die Abstimmung über Tempo 30 auf der Kantonsstrasse obsolet und hätte wohl sowieso keine Chance gehabt Pfeffingen hätte dies nicht selber entscheiden, sondern nur einen entsprechenden Antrag beim Kanton einreichen können Der Zeitverlust wäre zu gross gewesen, viele Autofahrer hätten Abkürzungen durch die Quartiere genommen, warnte Roland Schmid vor Tempo 30 auf der Kantonsstrasse Am Ende der Versammlung stellte Schmid den Antrag, zehn Prozent der für die Tempo-30 -Zonen vorgesehen 163300 Franken für eine Kommunikationskampagne für mehr Rücksicht auf den Pfeffinger Strassen zu lancieren. Darüber wird an der Dezember-Gmeini abgestimmt Tempo 30 ist aber noch nicht vom Tisch. Alissa Eichenberger, Jo Stampfli und Manuela Walker haben ein Komitee gegründet und wollen gegen den Entscheid der Versammlung das Referen-

LESERBRIEF

dum ergreifen, damit an der Urne über Tempo 30 auf den Gemeindestrassen abgestimmt wird Ein Referendum gegen einen negativen Entscheid ist im Kanton Baselland erst seit rund einem Jahr möglich Damit dies klappt, braucht es gemäss Gemeindeverwalter Walter Speranza rund 170 Unterschriften, was zehn Prozent der Stimmberechtigten in Pfeffingen entspricht

Kauf einer Parzelle deutlich abgelehnt Finanziell wäre die Ausgabe für Tempo 30 für die Gemeinde Pfeffingen kein Problem gewesen. Auch das Rechnungsjahr 2023 endete mit einem Überschuss von gut 130’000 Franken. Budgetiert war ein Defizit von 417’000 Franken. Die finanzielle Situation sei erfreulich, erklärte Gemeindepräsident Ruben Perren Mit der Vermögenssteuerreform auf Kantonsebene kämen ab 2024 aber Unsicherheiten auf Pfeffingen zu, da sie grossen Einfluss auf das Steuersubstrat der TopSteuerzahler habe Eine deutliche Abfuhr erhielt der Gemeinderat für seinen Antrag, die 694 Quadratmeter grosse Parzelle 453 an der Hauptstrasse oberhalb der Mehrzweckhalle zu kaufen Die Nähe zu den Schulanlagen mache die Parzelle hinsichtlich der längerfristigen Schulraumentwicklung für die Gemeinde interessant, erklärte der Gemeinderat. Gemäss Präsident Ruben Perren bemühe sich der Gemeinderat schon seit längerer Zeit, «strategische Landreserven» im Perimeter der jetzigen Schulanlagen zu erwerben. Der ausgehandelte Kaufpreis von knapp 2,1 Millionen Franken schreckte aber viele ab Preislich tiefer würde der aktuelle Besitzer wohl nicht gehen, entgegnete Perren Das überzeugte aber nur wenig.

Wo bleibt der Respekt?

Es ist für mich nachvollziehbar, dass an der letzten Gemeindeversammlung die Emotionen bei einigen Personen gross waren, betreffend der Abstimmung «Tempo 30 im Siedlungsgebiet» und dass die Meinungen dort auseinander gingen Was ich jedoch bedenklich finde, ist, dass nach dem verkünden des Beschlusses dieser Abstimmung gut hundert Personen die Versammlung verlassen haben, einige sogar noch während der Verkündung des Resultats. Ich finde dies respektlos, zum einen gegenüber dem Gemeinderat, wie auch gegenüber dem Rest der Pfeffinger Bevölkerung. Erstaunlich ist nur, dass die Abstimmung zum Werkzimmer in der Primarschule diese Stimmberechtigten auch nicht mehr interessierte, obwohl das Kinderwohl in Pfeffingen mit Tempo 30 an erster Stelle stand.

Pfeffingen ist immer noch ein Dorf und keine Stadt, deshalb würde ich mir wünschen, dass man sich allgemein mehr beteiligt an unserem Dorfleben und nicht nur, wenn einmal ein Thema auftritt, welches einen interessiert Wie bereits an der Gemeindeversammlung mehrfach erwähnt, können wir uns doch alle privilegiert schätzen, in Pfeffingen wohnen zu dürfen und dass wir die Möglichkeit haben, an einer Gemeindeversammlung teilnehmen und mitbestimmen zu können Es kam mir zu Ohren, unser System sei veraltet, man hätte lieber briefliche Abstimmungen oder Pfeffingen solle mit der Zeit gehen, ich finde aber, es sollte genau so bleiben, Pfeffingen war immer ein Dorf und Pfeffingen wird immer ein Dorf bleiben.

123 zu 115 Stimmen: Auf Gemeindestrassen bleibt die Regelgeschwindigkeit bei 50 km/h – zumindest vorerst. FOTO: TOBIAS GFELLER

Wirsucheneine/einen

Automechaniker/-in

zurErgänzung unseresTeams

Wirsindein Familienbetriebmit 70jähriger TraditionimAutogewerbe

AlsDienstleister pflegen wirden persönlichen Umgang mitunseren

Kunden

Melden Siesichbei Erich Götte oder senden Sieuns Ihre Unterlagen.

AutoGötte AG

Herr Erich Götte

ChristophMerian-Ring3

4153Reinach

Tel. 061717 94 50 fabienne@autogoette.ch

Wir suchen für unser kleineres MFH (7 Parteien) in Reinach (Surbaum) Hauswart(-Paar) im Nebenamt auch ideal für Rentner(-Paar) für allg Reinigungs- und kleinere Reparaturarbeiten, Gartenpflege (Rasen mähen/Unkraut entfernen), Überwachung der Heizung, Anlaufstelle für Mieter etc.

Auskunft: 076 511 35 16

Dertechnische Dienst der Gemeinde erledigt eine Vielzahl unterschiedlicher

Aufgaben;dieserist verantwortlichfür saubereund funktionierende Strassen, Anlagenund Werke. InfolgePension suchen wireine/n Mitarbeitende/n technischerDienstzu80%. DerStellenantritt erfolgtper 1. August 2024 oder nach Vereinbarung Alle weiteren Informationen findenSie aufunserer Webseite www.duggingen.ch unter«NeuesinDuggingen».

Marktnotiz

SlideGlass – Das innovative Windschutzgeländer

Für Ihren Frühlingsputz

Einbau von

Kaufe Kleinigkeiten fürden Flohmarkt. Porzellan, Bilder Antikes, Nippsachen Musikinstrumente Fotoapparate, Modeschmuck, Uhrenu.a Tel. 061 701 86 41

Das designschöne und praktische Windschutzgeländer bietet Ihnen den perfekten Wind- und Sichtschutz. Selbstverständlich in der Schweiz entwickelt und hergestellt

Ein Glasgeländer sowie ein dynamischer Windschutz haben sich im SlideGlass Windschutzgeländer vereint. Mit dieser Kombination werten Sie Ihren Balkon, Sitzplatz oder Ihre Terrasse auf und geniessen Sie Ihre wertvolle Zeit draussen

Mit einer einfachen manuellen Betätigung kann das SlideGlass Windschutzgeländer in einen Windschutz umgewandelt werden und genau so einfach wird der Windschutz wieder zum Geländer Die

Anlage funktioniert mittel Gasdruckfedersystem, ganz ohne Strom und ist dadurch ganz leicht von Hand bedienbar

Entdecken auch Sie die Vorteile von SlideGlass und lassen Sie sich von uns beraten.

Wahl Glas- und Metallbau AG Lausenerstrasse 20, 4410 Liestal 061 926 90 20, info@wahl-ag.ch www.wahl-ag.ch

Ihre Unterstützung hilft:

Amtliche Publikationen

www.pfeffingen.ch gemeindeverwaltung@pfeffingen.ch

Gemeindeversammlungsbeschlüsse vom 20 Juni 2024

1. Das Protokoll der Gemeindeversammlung vom 5. Dezember 2023 wird einstimmig genehmigt

2. Als Mitglieder der Rechnungs- und Geschäftsprüfungskommission für die Amtsperiode 1. Juli 2024 bis 30 Juni 2028 werden die Herren Thomas Bürkler, Robert Karrer und Ralph Ortscheit einstimmig gewählt.

3. Als Mitglieder des Wahlbüros Pfeffingen für die Amtsperiode 1. Juli 2024 bis 30 Juni 2028 werden folgende Personen einstimmig gewählt: Jennifer Borer, Bruno Brodmann, Jan Kammermann, Terry Ly, Vanessa Oser, Mary Rechsteiner, Rocio Santschi

4. Der Bildung einer Vorfinanzierung in Höhe von CHF 130000 «Umrüstung/Optimierung LED-Strassenbeleuchtung» wird mit grossem Mehr bei einer Nein-Stimme und einer Enthaltung, zugestimmt.

5. Die Jahresrechnungen 2023 werden diskussionslos mit grossem Mehr und einer Gegenstimme genehmigt

6. Der Brutto-Investitionskredit in Höhe von CHF 163300 für die Umsetzung des Massnahmenkonzepts zur Einführung von «Tempo 30» im Siedlungsgebiet der Gemeinde Pfeffingen, wird mit 115 Ja-Stimmen, 123 Nein-Stimmen und 13 Enthaltungen, abgelehnt.

7. Dem Brutto-Investitionskredit in Höhe von CHF 150000 für den Umbau der Schulräumlichkeiten «nichttextiles Werken» im alten Schulhaus wird mit grossem Mehr, fünf Nein-Stimmen und sechs Enthaltungen zugestimmt.

8. Den Statuten der Stützpunkt- und Regionalfeuerwehr Birs wird mit grossem Mehr fünf Nein-Stimmen und zwei Enthaltungen zugestimmt.

9. Dem Erlass des Reglements über die Feuerwehrdienstpflicht und die Ersatzabgabe wird mit grossem Mehr, bei zwei Enthaltungen, diskussionslos zugestimmt

10 Der Totalrevision des Reglements über die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen wird mit grossem Mehr bei zwei Nein-Stimmen und zwei Enthaltungen, diskussionslos zugestimmt.

11 Der Kauf der Parzelle Nr 453, Grundbuch Pfeffingen, zum Preis von CHF 2095 000 wird mit 18 Ja-Stimmen, 114 Nein-Stimmen und 23 Enthaltungen abgelehnt.

LESERBRIEF

PFEFFINGEN

Beschwerden können, gestützt auf § 83 des Gesetzes über die politischen Rechte vom 7. September 1981 innert 3 Tagen seit der amtlichen Veröffentlichung des Ergebnisses beim Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft erhoben werden Gegen die Beschlüsse gemäss den Ziffern 6 bis 11 kann gestützt auf § 49 des Gemeindegesetzes vom 28 Mai 1970, innert 30 Tagen seit der Beschlussfassung das Referendum ergriffen werden

NAMENS DES GEMEINDERATES

Der Präsident: Dr Ruben Perren Der Verwalter: Walter Speranza

Vorschläge gesucht für den ersten «Pfäffiger Priis»

Im Dezember 2024 verleiht die Einwohnergemeinde Pfeffingen erstmals den «Pfäffiger Priis» Mit diesem werden ausserordentliche Verdienste für Pfeffingen ausgezeichnet. Vorschläge werden ab sofort entgegengenommen.

Verliehen wird der Anerkennungspreis an Einzelpersonen Gruppen oder Organisationen für ihre herausragenden Leistungen im wissenschaftlichen sozialen kulturellen oder sportlichen Bereich, sowie für langjährige Engagements oder sonstige spezielle Einsätze zum Wohle der Pfeffinger Gemeinschaft Dotiert ist der «Pfäffiger Priis» mit CHF 750. Auf den ersten Aufruf im März 2024 wurden bereits Vorschläge eingereicht. Noch bis zum 31 August 2024 nimmt die Gemeindeverwaltung weitere Vorschläge für potentielle Preisträgerinnen und Preisträger entgegen unter gemeindeverwaltung@pfeffingen.ch. Bitte geben Sie die vorgeschlagene Person oder Gruppe an und erläutern Sie deren besondere Verdienste oder deren besonderes Engagement in oder für Pfeffingen.

UMWELT-INFO

Entsorgungskalender Pfeffingen

Im Herbst 2024 wird eine Jury aus den fristgerecht eingereichten Vorschlägen einen bis drei Nominierte wählen Die Verleihung des «Pfäffiger Priis 2024» erfolgt im Rahmen der Budget-Gemeindeversammlung im Dezember 2024 Für Auskünfte steht Ihnen die Gemeindeverwaltung unter der obigen Mailadresse oder telefonisch unter 061 756 81 20 gerne zur Verfügung.

Wir freuen uns auf viele interessante Nominierungen und auf die erste Verleihung des «Pfäffiger Priis» Gemeinderat Pfeffingen

Erwahrung von kommunalen Wahlen

An der Urnenabstimmung vom 9. Juni 2024 wurden die Mitglieder des Schulrates des Kindergartens und der Primarschule Pfeffingen, des Schulrates der Sekundarschule Aesch sowie des Schulrates der Musikschule Aesch-Pfeffingen für die Amtsperiode 1. August 2024 bis 31 Juli 2028 gewählt. Es sind dies folgende Personen:

– Schulrat des Kindergartens und der Primarschule Pfeffingen: Claudia Meury ( Bloch), Aline Stalder Häusermann Simon Caviezel Das 4. Mitglied wird an der Nachwahl vom 30 Juni 2024 gewählt.

– Schulrat der Sekundarschule Aesch: Rolf Coray – Schulrat der Musikschule Aesch-Pfeffingen: Carmen Haldemann

Gemäss § 15 des Gesetzes über die politischen Rechte (GpR), hat der Gemeinderat nach unbenütztem Ablauf der Beschwerdefrist das Ergebnis von Gemeindewahlen verbindlich festzustellen. Innert der gesetzlichen Frist von drei Tagen (§ 83 Absatz 3 GpR) sind keine

Die nächste Entsorgung von findet statt am Kehricht/Kleinsperrgut brennbar Dienstag 2. Juli 2024

Garten- und Küchenabfälle Mittwoch 3. Juli 2024

Papier-/Kartonsammlung Mittwoch 31 Juli 2024

Häckseldienst (Anmeldung bis vorherigen Freitag, 12.00 Uhr, erforderlich) Montag, 26 August 2024

Grobsperrgut brennbar/Sperrgut unbrennbar Mittwoch, 18 September 2024 Metall Mittwoch, 16 Oktober 2024

Lebensraum Birs: Keine überholten Scheinlösungen

Unter der Bezeichnung «Zukunft Birsraum» wurde mit Delegierten aus Aesch und Dornach engagiert an ganzheitlichen Lösungen für eine positive Entwicklung unseres Lebensraums an der Birs gearbeitet Dabei wurden verschiedene Sichtweisen ausgetauscht, einander zugehört und in einem konstruktiven Prozess Ideen (weiter)entwickelt Einzelne Politiker werden nicht müde, diesen Prozess zu delegitimieren, um erneut überholte Scheinlösungen zu propagieren. Entgegen den erarbeiteten Empfehlungen wird nun von dieser Seite die Werbetrommel gerührt für eine vermeintlich einfache, jedoch nicht zu Ende gedachte Variante, bei der die Menschen und deren Lebensraum nicht berücksichtigt werden und die nicht zukunftsträchtig ist.

VEREINSNACHRICHTEN

AESCH/PFEFFINGEN

Die Mitte Aesch-Pfeffingen Präsidentin: Jaqueline Blatter (-Meury) 079 693 82 93 Besuchen Sie unsere Homepage: https://aeschbl.die-mitte.ch Kontakt: jaqueline-blatter@outlook.com Erwachsenenbildung Aesch-Pfeffingen Präsidentin: Béatrice Würsten, 061 753 96 60 Babysittervermittlung: Christina Meschberger, 061 751 26 45

Familienzentrum Brüggli Aesch-Pfeffingen Offener Treff: Mi 14.00–17.00. Kreativ Treff: Do 14.00–17.00. Offene ElKi-Gruppe, Fr 9.15–10.00, ab 10.00–11.30 offene Treff. Spielgr. Eltern-Kindgr. uvm. www.faz-brueggli.ch Valerie Lauper, 077 415 67 20 FDP.Die Liberalen Aesch. Postfach 217, 4147 Aesch, Präsident: Cristian Manganiello, Tel. 079 231 06 03, besuchen Sie unsere Homepage unter: www

Publizieren Sie Ihre Vereinsnachrichten im Wochenblatt Vorstandsmitglieder, Kontaktpersonen, Trainingszeiten, Mitgliederwerbung

fdp-aesch.ch Ihre Anregungen unter E-Mail info@ fdp-aesch.ch FDP Pfeffingen Philipp Ramseier 079 478 88 89 p.ramseier@intergga.ch – Besuchen Sie unsere Webseite unter www.fdp-pfeffingen.ch

Gemeinde- und Schulbibliothek. Schulanlage Neumatt Öffnungszeiten: Mo 15.00–19.00, Di 9.00–11.00 und 15.00–18.00, Mi 14.00–18.00, Do 15.00–18.00, Fr 15.00–19.00, Sa geschlossen. Tel. während der Öffnungszeiten: 061 751 51 61

Grüne Aesch/Pfeffingen Präsident: Marco Agostini Burgweg 2b 4148 Pfeffingen Telefon 079 353 08 91, E-Mail marco.agostini@sunrise.ch, www. gruene-aesch-pfeffingen.ch

Guggämuusig Pfluumä-Pfupfer Pfäffigä Postfach, 4148 Pfeffingen Präsident: Luca Bembo, 079 263 39 42

Hauseigentümerverein Aesch-Pfeffingen Heidi Häring, Präsidentin, Telefon 061 751 61 71, E-Mail heidi.haering@immotreu-gmbh.ch Kassier: Michael Dreier, 061 226 27 09 Administration

Mitglieder: Christa Oestreicher, 061 751 42 63

Jazzclub Aesch/Pfeffingen (JAP). Präsident: Peter Ducret, Türkheimerstrasse 66, 4055 Basel, Tel. 061 381 95 31 Handy 079 252 02 47 peter_ducret@ bluewin.ch www.jap.ch. VorverkaufTickets:TicketcornerVorverkaufsstellen,www.ticketcorner.com Kath Frauenverein Aesch. Kontakt: Rosmarie Nebel-Meier (Präsidentin), Bachmattweg 10, 4147 Aesch, 061 751 50 01, rosmarie.nebel@bluewin.ch

Beschwerden eingegangen. Der Gemeinderat erklärt hiermit, gestützt auf § 15 Absatz 1, das Ergebnis der Schulratswahlen vom 9. Juni 2024 als gültig

Der Gemeinderat gratuliert allen Gewählten zu ihrer Wahl und wünscht ihnen viel Befriedigung bei der Ausübung ihrer Ämter. Gemeinderat Pfeffingen

Bitte um Rücksichtnahme

Während den warmen Sommertagen und Nächten werden vermehrt die Fenster und Terrassentüren offengehalten. Dies kann zur Folge haben, dass zu laut eingestellte Musikund TV-Geräte in der weiteren Umgebung als störend empfunden werden Grundsätzlich sind Musik- und TV-Geräte sowie Musikinstrumente so zu benutzen, dass Drittpersonen nicht gestört werden

Das Rasenmähen und die übrigen lärmigen Arbeiten sind an Werktagen auf die Zeit zwischen 8.00 bis 12.00 Uhr von 13.00 bis 20.00 Uhr, samstags bis 17.00 Uhr, zu beschränken. Gemäss § 9 unseres Polizei-Reglementes sind Motoren und Maschinen so zu betreiben, dass übermässiger Lärm und andere Belästigungen vermieden werden Unter diese Bestimmung fallen auch lärmige Modellflugzeuge, Modellautomobile und dergleichen. Wir bitten daher die Besitzer von solchen Modellflugzeugen und Modellfahrzeugen, ihrem Hobby ausserhalb der Wohngebiete zu frönen Im Interesse der Nachbarn und der übrigen Bevölkerung bitten wir Sie um gegenseitige Rücksichtnahme und Einhalten des Polizei-Reglementes Besten Dank hierfür schon im Voraus Gemeinderat Pfeffingen

Öffnungszeiten der Familienund Jugendberatung Birseck während den Sommerferien Sie können uns in den ersten zwei sowie in der letzten Schulferienwoche jeweils am Donnerstag sowie in der fünften Woche am Mittwoch (31. Juli 2024), jeweils von 9.00 bis 11.00 Uhr persönlich unter Telefon 061 711 72 50 erreichen. In der 3. und 4. Ferienwoche, d.h. vom 15 Juli bis 26 Juli 2024, bleibt die Beratungsstelle geschlossen. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an den Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienst in Binningen, Tel. 061 553 55 55 oder an die Sozialberatung Ihrer Gemeinde

LESERBRIEF

Dies ist weder sinnvoll noch zielführend. Erinnerung: Der Prozess war «eingeläutet» worden, um eine konstruktive Zusammenarbeit zwischen den beiden Gemeinden sowie den Kantonen Baselland und Solothurn zu ermöglichen, da Entwicklungen seit Jahren blockiert waren, unter anderem aufgrund von solch starren Haltungen.

Monika Zeugin Diaz

Kindertanzen, Kinderyoga, Kinderdisco in Aesch, Laufen und Zwingen! Freies Tanzen und tierische Yogaübungen ab Kindergarten bis Primarschule Tanzen, Bewegung und Spass für Mädchen und Jungs. www.fit-sphaere.ch. Anmelden GratisSchnuppern und ausprobieren: Sarah Haerden, 078 691 36 77

Kirchenchor Pfeffingen Probe mittwochs 20.15 Uhr im Gemeindesaal SängerInnen jederzeit herzlich willkommen

Männerchor Pfeffingen Gesangsstunde jeweils

Dienstag um 20.00 im Gemeindesaal Kontakt: Casimir Schmeder, Langbodenweg 9, 4148 Pfeffingen, 061 751 74 17 Neue Sänger sind jederzeit herzlich willkommen!

Männerriege Aesch. Jeden Montag ab 19.00 in MZH

Löhrenacker, 19.00–20.00 Faustball, 20.00– 21.00 Fitness, 21.00–21.45 Spiele Auskunft: Ruedi Rietmann 077 505 31 34

MSA Modelleisenbahn Sekundarschule Aesch. Bauabend: Jeden Dienstag 19.00–21.00, Werkstatt Schützenmattschulhaus TraktC (ausser Schulferien). Auskunft: Marcel Häring, 4147 Aesch, Tel. 061 751 52 69

Musikverein Aesch. Gesamtproben jeweils am Donnerstag, von 20.00–22.00 im ehemaligen

Kraftraum Schulhaus Schützenmatt Auskunft

über info@mvaesch, www.mvaesch.ch oder bei jedem Vereinsmitglied.

Wir hoffen, dass wir damit den Bedürfnissen der Ratsuchenden entsprechen. Allen unseren KlientInnen und zuweisenden KollegInnen wünschen wir eine erholsame Ferienzeit. Ab Montag, 12 August 2024 ist unser Telefon für Neuanmeldungen und Auskünfte täglich besetzt und das ganze Team wieder für Sie da Das Team der Familienund Jugendberatung Birseck

Ev.-ref. Kirchgemeinde Aesch-Pfeffingen Beschlussprotokoll der ordentlichen

Kirchgemeindeversammlung vom 18 Juni 2024

1. Das Beschlussprotokoll der Kirchgemeindeversammlung vom 12 Dezember 2023 wird genehmigt

2. Die Jahresrechnung 2023 mit einem Gewinn CHF 46 239 sowie der Revisorenbericht werden genehmigt.

3. Der Jahresbericht der Kirchenpflege 2023 wird genehmigt.

4. Der neuen Kirchgemeindeordnung der Kirchgemeinde Aesch-Pfeffingen wurde zugestimmt und kann dem Kirchenrat zur definitiven Genehmigung eingereicht werden

5. Gesamterneuerungswahlen für die Amtsperiode vom 1. Januar 2025 bis 31 Dezember 2025: Als Mitglieder der Kirchenpflege wurden gewählt: Urs David (bisher), Andrea Hossfeld (bisher) Daniel Lobstein (bisher) Roger Palmberg (bisher) Christa Strohmeier (neu), Martin Studer (bisher) Die Kirchenpflege bestellt ihr Präsidium und konstituiert sich selbst Als Mitglieder der Synode wurden gewählt: Ingo Koch (bisher) Christa Strohmeier (bisher) Bei Verdacht auf Stimm- und Wahlrechtsverletzung kann innert drei Tagen nach Publikation oder nach Kenntnisnahme der Verletzung Beschwerde erhoben werden Diese ist einzureichen an die Rekurskommission der Ev.-ref. Kirche des Kantons Basellandschaft, c/o Kirchensekretariat Obergestadeck 15, Postfach, 4410 Liestal. Für das Protokoll, Martina Zubler

Referendum: Tempo 30 in Pfeffingen

An der Gemeindeversammlung vom 20 Juni ist die Genehmigung des Investitionskredits für die Umsetzung des Massnahmenkonzepts zur Einführung von «Tempo 30» knapp abgelehnt worden Wir möchten das Referendum ergreifen und setzen uns dafür ein, dass über Tempo 30 auf den Gemeindestrassen an der Urne entschieden wird Wir erbitten Sie um Unterstützung des Referendums mit Ihrer Unterschrift In Pfeffingen gibt es auf den Gemeindestrassen kaum Trot-

GOTTESDIENSTE

Katholische Gottesdienste in Aesch www.rkk-angenstein.ch

Samstag, 29 Juni 18.00 Eucharistiefeier mit Josef Imbach

Mittwoch 3. Juli 9.15 Kommunionfeier mit Michael Lepke

Donnerstag, 4. Juli 10.15 Gottesdienst in der Kapelle des Alterszentrums «im Brüel» 16.30 Rosenkranzgebet

Katholische Gottesdienste in Pfeffingen www.rkk-angenstein.ch

Freitag, 5. Juli 9.15 Kommunionfeier mit Ralf Kreiselmeyer in der Pfarrstube Pfeffingen

toirs. Tempo 30 erhöht die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmenden, reduziert Lärm und Abgase Auch Haus- und Wildtiere sind dadurch besser geschützt. In diesem Sinne freuen wir uns über Ihre Unterstützung. Die Unterschriftenblätter liegen in der Gemeinde auf oder können bei uns bezogen werden Kontakt: Tempo30Pfeffingen@gmx.ch Referendumskomitee: Alissa Eichenberger Jo Stampfli und Manuela Walker

Evangelisch-reformierte Gottesdienste in Aesch-Pfeffingen www.erkap.ch

Sonntag, 30 Juni 10.00 Gottesdienst Reformierte Kirche Aesch. Verabschiedung von Vikar Alexander Tontsch. Kollekte: pro pallium (Palliativstiftung für Kinder)

Amtswoche: 29 Juni bis 5. Juli

Pfarrer Ingo Koch 061 751 17 00

Freie Evangelische Gemeinde Aesch Industriestrasse 45 Tel. 061 589 68 48 www.fegaesch.ch

Sonntag, 30 Juni 9.00 Gebet 9.30 Gottesdienst mit Predigt Kinderbetreuung

Christliches Begegnungszentrum CBZ Nordring 2 (Landigebäude, 3. Stock) www.cbz.ch, Tel. 061 530 03 60

Aescher Gewerbe-Empfehlungen

DieKundinnenundKundender GeneralagenturAesch erhaltendiesesJahr2,4Millionen. DankGenossenschaftbeteiligenwirSie anunseremErfolg.

BrindiParamasamy, Versicherungs-und Vorsorgeberater,T 061756 56 57

• Entlastung vonAngehörigen

• Aktivierung& Betreuung

• Unterstützung beiPflege

• SozialeKontakteerhalten

IhreConfiserie HelfensteininAesch und Basel Geniessen Sie unser abwechslungsreiches und immer frisches Angebot.Sei es ein feines Kuchenstück und ein gesundes Frühstückin Aesch oder sei es ein stärkender Mittagsimbiss in Basel.

Für jeden Anlass: Sie feiern Geburtstag, Hochzeitoder einen sonstigen Anlass?Gerne verwöhnen wirSie undIhre Gäste mit unseren Spezialitäten. www.konditorei-helfenstein.ch

Aesch Hauptstrasse 85 061 751 30 20 Basel Aeschengraben 6061 2727247

Im Sunnegärtli – Sommerkarte mit diversen Highlights

Untere Kirchgasse 1 – 4147 Aesch Tel. 061 751 17 72 – www.sonneaesch.ch

Amtliche Publikationen MÜNCHENSTEIN

www.muenchenstein.ch gemeindeverwaltung@muenchenstein.ch

Baupublikationen

Nr 2024-0921

Gesuchsteller: Salvatore De Feo-Magon, Hauptstrasse 31, 4142 Münchenstein

Projekt: Zweckänderung: alt Restaurant in neu Wohnung, Parzelle: 1066 Hauptstrasse 31 4142 Münchenstein

Projektverfasser: CSG Baumanagement AG, Andreas Nützi, Steinenring 46, 4051 Basel Nr 2024-0925

Gesuchsteller: Tschantré AG Sonderegger Lukas, Birsfelderstrasse 44, 4132 Muttenz

Projekt: 3 Wärmepumpen, Parzelle: 2367, Wasserhausweg 18 4142 Münchenstein

Projektverfasser: Tschantré AG Sonderegger Lukas, Birsfelderstrasse 44, 4132 Muttenz Nr 2024-0948

Gesuchsteller: Silvio Käser, Pfarrgasse 16, 4142 Münchenstein

Projekt: Um- und Ausbau Einfamilienhaus, Parzelle: 2067, Pfarrgasse 16, 4142 Münchenstein

Projektverfasser: Buser + Mitarbeiter Architekten AG, Gerberstrasse 5, 4410 Liestal Nr 2024-0952

Gesuchsteller: Stockwerkeigentümergemeinschaft im Steinenmüller 8 + 10 v.d. O. Jeker AG, Neumattstrasse 60, 4226 Breitenbach

Projekt: 2 Wärmepumpen, Parzelle: 3956, Im Steinenmüller 8/10 4142 Münchenstein

Projektverfasser: Rauner Immobilien GmbH

Mucha Joëlle, Haupstrasse 54, 4132 Muttenz

Auflagefrist: 8. Juli 2024

Einsprachen sind 4-fach an das Bauinspektorat Basel-Landschaft, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal zu richten.

Öffnungszeiten

Gemeindeverwaltung und weitere Institutionen in den Sommerferien

Während der Schulsommerferien ab kommendem Montag 1. Juli bis und mit Freitag, 9. August 2024, schliessen die Schalter der Gemeindeverwaltung mittwochs jeweils schon um 16.30 Uhr, statt wie üblich um 18.30 Uhr. Wie üblich können für dringende Anliegen auch ausserhalb der üblichen Öffnungszeiten telefonisch Termine vereinbart werden unter Tel. 061 416 11 00

Die Musikschule sowie das Sekretariat bleiben wie üblich die ganzen Schulsommerferien hindurch geschlossen. Für weitere Infos siehe www.musikschule-muenchenstein.ch

Der Treffbetrieb der Jugendarbeit findet während den Schulsommerferien wie üblich statt, also jeweils mittwochs von 15.00 bis 19.00 Uhr sowie freitags von 18.00 bis 23.00 Uhr – allerdings ausschliesslich im Aussenbereich. Darüber hinaus wird für ausgewählte Spiele der Fussball-EM ein Public Viewing angeboten. Für weitere Infos siehe www.jugendarbeit.mstein.ch

Der Gemeinderat und die Mitarbeitenden der Verwaltung wünschen allerseits eine schöne Schulsommerferienzeit

Gemeindebibliothek Öffnungszeiten in den Sommerferien

Während der Schulsommerferien ist die Gemeindebibliothek jeweils montags und mittwochs geöffnet – ausser während der Betriebsferien vom 15 bis 28 Juli 2024

Dementsprechend ist die Bibliothek an den folgenden Tagen jeweils von 14.00 bis 18.00 Uhr geöffnet:

1. Ferienwoche: Montag 1. Juli und Mittwoch, 3. Juli

2. Ferienwoche: Montag, 8. Juli, und Mittwoch 10 Juli

5. Ferienwoche: Montag 29 Juli und Mittwoch, 31 Juli

– 6. Ferienwoche: Montag, 5. August, und Mittwoch 7. August

Für alle die sich zum Ferienstart kurzfristig noch mit Lese- oder Hörspass eindecken möchten, ist die Bibliothek am Samstag, 29 Juni, von 9.00 bis 12.00 Uhr geöffnet

Der Rückgabekasten ist jeweils von Montag bis Mittwoch zugänglich – während der Betriebsferien bleibt er geschlossen. Während der ganzen Sommerferien wird auf die Erhebung von Mahngebühren verzichtet

Ab kommendem Samstag, 22 Juni, kann von der Möglichkeit der doppelten Ausleihe profitiert werden

Das Team der Gemeindebibliothek

Öffnungszeiten

Robinsonspielplatz in den Sommerferien

In den ersten drei Schulferienwochen, vom 1. bis 21 Juli 2024 hat der Robinsonspielplatz Betriebsferien und bleibt geschlossen.

Von der vierten bis zur sechsten Ferienwoche, also ab Montag 22 Juli bis und mit Freitag, 9. August 2024, ist der Robinsonspielplatz jeweils von Montag bis Freitag von 14.00 bis 18.00 Uhr geöffnet – mit Ausnahme von Donnerstag, 1. August sowie Freitag, 2. August An diesen beiden Tagen bleibt der Robinsonspielplatz geschlossen.

Das Team des Robinsonspielplatzes

Bushaltestelle Zelgweg (Gruthweg) Verschiebung und behindertengerechter Ausbau

In den kommenden Wochen entsteht die Bushaltestelle «Zelgweg» am neuen Standort vor dem Schulhaus Löffelmatt gemäss den Vorgaben des Behindertengleichstellungsgesetzes Die entsprechenden Bauarbeiten werden am kommenden Montag, 1. Juli 2024, aufgenommen, und voraussichtlich bis Ende Schulsommerferien abgeschlossen. Nach Abschluss der Arbeiten wird am neuen Standort ein neuer Fussgängerstreifen als Verbindung in die Pfarrgasse markiert

(Fortsetzung auf Seite 24)

Gemeinde Münchenstein

Generelle Leinenpflicht für Hunde im Wald vom1.Aprilbis 31.Juli

Das kantonale Jagdgesetzund daskommunale Reglement über die Hundehaltungschreiben für die Zeit vom 1.April bis 31.Juli im Wald und an denWaldsäumen eine generelle Leinenpflicht für Hunde vor. DasBirsuferist beidseitig alsWaldzone deklariert, weshalbauchdortdie Leinenpflicht seine Gültigkeit hat. In den mitSchildern ausgewiesenen Wildruhezonenherrschtgenerell das ganze Jahr hindurchdie Leinenpflicht.

Raum voller Farben, Zeichen, Andeutungen und Figuren

Das Atelier Mondial in Münchenstein vernetzt Künstlerinnen und Künstler weltweit Anlässlich der Art Basel war ein Vertreter der Congo Biennale zu Gast.

Caspar Reimer

Die New Yorker Künstlerin Ibtisam Tasnim Zaman öffnet gerne die Tür zu ihrem Atelier. Wer ihre Welt betritt, findet sich in einem Raum voller Farben, Zeichen, Andeutungen und Figuren wieder Die Inspiration zu ihrer bildenden Kunst zieht sie aus den Erfahrungen von Diskriminierung, die sie als schwarze, muslimisch erzogene und lesbische Frau erlebt hat. Ihr aktuelles Projekt «The Captive Maternal Realm», gewebte Wandteppich-Ölgemälde, sollen etwa «die Stärke und Zartheit schwarzer Frauen» visualisieren. Ibtisam Tasnim Zaman ist über das am Freilager-Platz in Münchenstein beheimatete Stipendien- und Austauschprogramm Atelier Mondial nach Basel gekommen «In New York ist die Konkurrenz in der Kunstbranche sehr gross. Mich hat es interessiert, Orte zu besuchen, die vielleicht andere Möglichkeiten bieten», erzählt sie, deren Aufenthalt in der Schweiz noch bis August andauert Während sie und acht andere Kunstschaffende aus aller Welt in der Region

REF. KIRCHGEMEINDE

Auf nach Sainte-Croix!

Vom 12 bis 19 August fahren wir mit 16 Teilnehmenden für eine Woche nach Sainte-Croix in den Waadtländer Jura Dort logieren wir im historischen Hôtel de France, erfreuen uns an der Westschweizer Küche und lernen das Dorf kennen, das für seine präzisionsmechanischen Erzeugnisse weltbekannt ist. Auch Ausflüge in die Region stehen auf dem Programm: zum Lac de Joux, auf den Mont de Baulmes, nach Romainmôtier, Yverdon und natürlich zum Creuxdu-Van Wollen Sie mit dabei sein? Es hat noch Plätze frei! Infos auf unserer Website, Fragen gerne an 077 493 21 36, m.perrenoud@refk-mstein.ch Ursula Gallandre und Markus Perrenoud

weilen und arbeiten, sind deren sechs aus der Region Basel aktuell an verschiedenen Destinationen, um künstlerische Projekte zu verwirklichen und Kontakte zu knüpfen.

Weltweite Partner

Das Angebot von Atelier Mondial richtet sich an professionelle Künstlerinnen und Künstler aus der Dreilandregion Basel. Alexandra Stäheli, Direktorin von Atelier Mondial, präzisiert: «Professionell bedeutet, dass man als bildende Künstlerin etwa Ausstellungen organisiert und dies auch nachweisen kann Es ist nicht zwangsläufig nötig, einen Abschluss an einer Kunsthochschule gemacht zu haben.» In einem Werkaufenthalt inbegriffen ist ein Atelier am Zielort sowie eine finanzielle Pauschale, die sich aus Lebenshaltungs-, Produktions- und Reisekosten zusammensetzt. Weiter werden Reisestipendien an Kunstschaffende vergeben – etwa, um eine Recherche im Rahmen eines künstlerischen Projektes zu unternehmen. Atelier Mondial arbeitet für das Austauschprogramm mit Partnern an den unterschiedlichen Destinationen zusammen «Dabei kommt es aber auch zu informellem Austausch. Aktuell ist gerade der Organisator der Congo Biennale aus Kinshasa bei uns. Er möchte sich von der Art Basel ein Bild machen.»

Karrieren fördern Gegründet wurde Atelier Mondial von der Christoph Merian Stiftung anlässlich

deren 100. Geburtstag im Jahr 1986 «Es war eine weise Entscheidung der Stiftung, etwas zu schaffen, das über den Tellerrand von Basel hinausgeht», sagt Stäheli. Die Idee war es, Kunstschaffende aus Basel mit einer Weiterbildung im Ausland zu fördern. Mit der Zeit hat sich das Programm jedoch auf die Kantone um Basel und das angrenznahe Ausland ausgeweitet In den Anfangsjahren wohnte Atelier Mondial noch etwas Abenteuerliches inne Heute, wo die Welt vernetzter denn je ist, geht es viel konkreter um künstlerischen Austausch, Zusammenarbeit oder die Förderung von Karrieren. Alexandra Stäheli legt zudem Wert darauf, in der Kunstwelt und mit den Mitteln der Kunst Diversität sichtbar zu machen «Auf der Ebene der Kunst zeigt sich doch, dass man gemeinsam über alle Unterschiede hinweg etwas erreichen kann.» Quer durch die Schweiz unterwegs Der bildende Künstler Jonathan Roy aus Québec City in Kanada hat seinen Aufenthalt in der Schweiz mit einer Ausstellung vergangene Woche abgeschlossen: Er wollte das alltägliche Zusammenleben der verschiedenen Schweizer Sprachund Kulturgemeinschaften untersuchen. Auf seinen Zugfahrten kreuz und quer durch die Schweiz ist ihm das orange «M» als verbindendes Element ins Auge gefallen Daraus hat er eine Collage kreiert. «Ich möchte mit meiner Kunst Länder entdecken», sagt er Als Nächstes stehe, falls es klappt, ein afrikanisches Land auf dem Programm

REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE «Ir Ysebahn» von Mani Matter

Sie kennen vermutlich das Lied «Ir Ysebahn» von Mani Matter Er stellt darin die Frage aller Zugreisenden: sitzt man besser in oder entgegen der Fahrtrichtung?

In berndeutscher Mundart beschreibt er die Situation des Einen: derjenige, der in Fahrtrichtung sitzt, erspäht bereits früh, was noch kommen wird Und er dreht all dem den Rücken zu, was schon war. Der Andere, der gegenüber sitzt, sieht noch lange, was schon vorbei ist. Dabei dreht er all dem den Rücken zu, was noch kommt. Er sieht nicht, wohin der Zug unterwegs ist. Die beiden streiten nun darüber, wessen Sichtweise die richtige sei. Jeder meint, er sehe das, was wirklich der Realität entspricht Sie schaffen es nicht, beide Perspektiven zusammen zu führen Fehlt ihnen die Vorstellungskraft für die Erfahrungswelt des anderen? Die Fantasie? Können oder wollen sie sich nicht vorstellen, dass der Blick aus dem gleichen Fenster verschiedene Sichtweisen bringt? Vielleicht würde eine Portion Neugierde für das Erleben des anderen helfen Vielleicht sollten die beiden für einen Moment die Plätze tauschen Diese Geschichte erinnert mich daran, dass die Realität aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet werden kann und dass Verständnis und Akzeptanz anderer Perspektiven zu einem harmonischen Miteinander führen können Letztlich sind es die Vorstellungskraft und die Bereitschaft, Neues zu erfahren, die uns helfen die Welt in ihrer gesamten Vielfalt ein Stück besser zu begreifen. Pfarrerin Annina Rast

Ibtisam Tasnim Zaman: Die New Yorker Künstlerin visualisiert mit ihren Wandteppich-Ölgemälden «die Stärke und Zartheit schwarzer Frauen». FOTO: CASPAR REIMER

Amtliche Publikationen MÜNCHENSTEIN

www.muenchenstein.ch gemeindeverwaltung@muenchenstein.ch

(Fortsetzung von Seite 23)

Während der Bauphase wird der Verkehr einspurig mittels Signalisation im wechselseitigen Gegenverkehr ohne Lichtsignalanlage an der Baustelle vorbeigeführt. Der öffentliche Verkehr kann während der Bauzeit ohne Einschränkungen und gemäss bestehendem Fahrplan genutzt werden Nach Abschluss sämtlicher Arbeiten wird die bestehende Bushaltestelle «Zelgweg» Richtung Schlossmatt aufgehoben und an den neuen Standort beim Schulhaus Löffelmatt verlegt. Die Bushaltestelle Richtung Bahnhof bleibt am alten Standort bestehen und wird weiterhin bedient.

Die Bauverwaltung

A18 Muttenz Nord und Birsfelderstrasse Sperrungen Juni und Juli 2024 Wie das Bundesamt für Strassen ASTRA mitteilt, wird im Rahmen des SBB-Projektes «Entflechtung Basel-Muttenz» im Juni und Juli 2024 die bestehende Passerelle Hagnau in Muttenz mit einem 1000-Tonnen-Kran demontiert Dieses Vorgehen bedingt die folgenden Sperrungen der Birsfelderstrasse, zwischen Hagnaustrasse und Hofackerstrasse/ Schanzweg, sowie der Autobahneinfahrt A18 Muttenz Nord Fahrtrichtung Basel/Bern/ Luzern/Zürich und der Autobahnausfahrt A18 Muttenz Nord Fahrtrichtung Delémont: – Donnerstag, 27 Juni 2024, 7.00 Uhr, bis Montag 8. Juli 2024 5.00 Uhr (durchgehend, 11 Tage am Stück) – Montag, 8. Juli 2024, bis Freitag, 12 Juli 2024 (jeweils von 19.00 Uhr bis 6.00 Uhr, 4 Nächte am Stück)

Freitag, 12 Juli 2024, 20.00 Uhr, bis Montag, 15 Juli 2024 5.00 Uhr (durchgehend)

– Zusätzlicher Reservetermin: Freitag, 19 Juli 2024, 20.00 Uhr, bis Montag, 22 Juli 2024 5.00 Uhr (durchgehend) Witterungs- oder baustellenbedingte Verschiebungen können nicht ausgeschlossen werden Die Umleitungen werden signalisiert

Die Gemeindeverwaltung

Bewilligung Anlass

Summerstage 2024 vom 27 bis 29 Juni

Für folgenden Anlass hat die Gemeindepolizei eine Bewilligung erteilt:

Summerstage Open Air 2024 im Park im Grünen (Grün 80) der act entertainment AG an den folgenden Terminen:

– Donnerstag, 27 Juni 2024: 17.30 bis 24.00 Uhr

Freitag, 28 Juni 2024: 16.00 bis 24.00 Uhr

– Samstag, 29 Juni 2024: 15.30 bis 24.00 Uhr

Die Gemeindepolizei

Termine Schiessanlage Au An folgenden Terminen bis und mit Juli 2024 herrscht auf der Schiessanlage Au voraussichtlich Schiessbetrieb:

– Donnerstag 27 Juni 18.00 bis 20.00 Uhr

– Freitag, 28 Juni 18.00 bis 20.00 Uhr

– Donnerstag 4. Juli 18.00 bis 20.00 Uhr

Samstag, 6. Juli, 14.00 bis 17.00 Uhr

Freitag, 12 Juli, 17.00 bis 20.00 Uhr

Samstag, 13 Juli, 8.00 bis 17.00 Uhr

Freitag, 19 Juli, 17.00 bis 20.00 Uhr – Samstag, 20 Juli, 8.00 bis 17.00 Uhr

Die Obligatorischen Schiessen finden 2024 voraussichtlich an folgenden Terminen statt:

Mittwoch, 3. Juli, 17.00 bis 20.00 Uhr

Mittwoch, 7. August, 17.00 bis 20.00 Uhr

– Samstag, 17 August 9.00 bis 12.00 Uhr

Mittwoch 21 August 18.00 bis 20.00 Uhr

– Mittwoch 28 August 18.00 bis 20.00 Uhr

– Samstag, 31 August 9.00 bis 12.00 Uhr

Die Gemeindeverwaltung

Plattform Trockenheit BL

Sowohl die Gemeinden wie auch der Kanton Basel-Landschaft verfügen in den vergangenen Jahren mit zunehmender Tendenz vorwiegend in den Sommermonaten Massnahmen bezüglich Trockenheit. Diese wurden bislang über unterschiedliche Kanäle kommuniziert Vom Kantonalen Führungsstab Basel-Landschaft wurde nun eine Plattform entwickelt die Meldungen bezüglich Trockenheit auf dem ganzen Kantonsgebiet bündelt. Auf www.baselland.ch/trockenheit können aktuelle Informationen bezüglich geltender Bestimmungen rasch, einfach und übersichtlich aufgerufen werden Dazu gehören etwa Feuer- Wasserentnahme-, Fischerei- Badeund Betretungsverbote. Die gesamtschweizerische Gefahrenlage zur Trockenheit wird weiterhin unter www.waldbrandgefahr.ch abgebildet

Die Gemeindeverwaltung

Ref. Kirchgemeinde Münchenstein Beschlüsse der ordentlichen Kirchgemeindeversammlung von Sonntag, 23. Juni 2024

Traktanden

1. Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom 10 Dezember 2023

Das Protokoll wird einstimmig genehmigt und dem Verfasser verdankt

3. Jahresrechnung 2023

3.1 Jahresabschluss in Kürze

Die Jahresrechnung 2023, welche bei einem Aufwand von CHF 1492903.46 und einem Ertrag von CHF 1520791.60 sowie einem positiven Betriebsergebnis von CHF 27888.14 abschliesst, wird mit 18 Ja-Stimmen und einer Enthaltung genehmigt.

3.2 Revisorenbericht

Hansueli Meier, Leiter der Finanzkommission, verliest den Revisionsbericht vom 18 Juni 2024 stellvertretend für die beiden abwesenden Revisorinnen Mirsada Turina und Doris Müller

4. Kirchgemeindeordnung

4.1 Erläuterungen

Die Kirchgemeindeordnung wird mit 18 Ja-Stimmen und einer Enthaltung genehmigt.

Die Kirchenpflege

VEREINSNACHRICHTEN

MÜNCHENSTEIN

SP Sozialdemokratische Partei Münchenstein www.sp-muenchenstein.ch. Co-Präsidium: Veronica Münger, Tel. 079 656 45 71, veromue@ hotmail.com und Patrick Rickenbach, Tel. 079 210 59 39 patrick.rickenbach@gmx.ch

SVP Schweizerische Volkspartei. Co-Präsident Münchenstein: Stefan Haydn, Lehengasse 24a, 4142 Münchenstein 079 421 47 52 Co-Präsident

Arlesheim, Roger Pfister, Neumattstrasse 4, 4144 Arlesheim, 061 701 65 46

Tenniscenter Münchenstein 5 Hallen- und 4 Aussensandplätze Tennisschule kostenloses Schnuppertraining, Ganzjahres-Tennisclub, Seminarraum, Wilson-Shop, Swiss-Tennisturniere Tel. 061 413 13 00, www.tgcm.ch

Tennisclub Münchenstein Welschenmatt Präsident: Michael Hochreutener, E-Mail info@ tc-muenchenstein.ch, www.tc-muenchenstein.ch

Blaues Kreuz Münchenstein Ortsverein Bruckfeldstrasse 3, Präsident Bruno Sägesser, Tel. 061 411 26 19

Blaukreuzjugendarbeit Münchenstein Fussball, Montag 20.00, Turnhalle Löffelmatt Volleyball mixed, Mittwoch, 20.15, Turnhalle Loog Tel. 061 411 28 85

Briefmarkensammlerverein Birseck. Infos, Kauf Verkaufsberatung, Rundsendungen, Tausch Versammlung jeweils am letzten Donnerstag des Monats im Restaurant Mühle Aesch (Bürgerstube).

Kontaktperson: Hermann Ehret, 061 711 67 80 BSV Münchenstein Handball für Jung und Alt. Minihandball Junioren- und Aktivmannschaften. Info zu den Trainingszeiten unter www.bsvmuenchenstein.com. Kontakt: Marie-France Berger 076 382 28 65; Präsident: Andrea Leone, 079 541 63 21

Familienforum Münchenstein Erwachsenenkurse zu Erziehungsfragen Vorträge Spielgruppe, Kinderkurse, Buschigruppe und Mutter-, Vater-, Kindgruppen. Auskunft: Claudia Lanthemann familienforummuenchenstein@gmail.com, Tel. 079 644 27 71

Familiengartenverein Münchenstein. Anmeldung für eine Gartenparzelle wenden Sie sich an den Präsidenten, Michel Hänggi, FamiliengartenVerein Münchenstein, 4143 Münchenstein, praesident@fgv-m.ch, www.fgv-m.ch Fahrdienst für Seniorinnen und Senioren (ab Alter 60). Als Vereinsmitglied können Sie diese Dienstleistung in Anspruch nehmen Weitere Informationen: www.fahrdienst-muenchenstein.ch oder Tel. 061 711 30 02

FDP.Die Liberalen Münchenstein Präsident: David Meier, Im Link 37, 4142 Münchenstein, Telefon 061 411 31 63 Mail david.meier@fdpmstein.ch www fdp-muenchenstein.ch

ANZEIGE

Bürgergemeinde

Münchenstein Die Kulturkommission teilt mit:

SAVE THE DATE

Aus organisatorischen Gründen wird die Vernissage des Buches «M wie Münchenstein» vom 24 August 2024 auf den nationalen Bürgergemeindetag vom 14. September 2024 um 16.00 Uhr verschoben. Die Teilnahme an diesem Anlass erfordert eine Anmeldung. Genaue Angaben dazu folgen Anfang August in einem Inserat im Wochenblatt (Teil Münchenstein).

In Vorfreude auf diesen Event grüsst herzlich Die Kulturkommission

«SORGE

FÜR DEN MITMENSCHEN»-KAFFITRÄFF Reise in den Schwarzwald

Vielfältiges Programm: Die Reise in den Schwarzwald

In diesem Jahr hatten wir eine kurze Anreise an unser schönes Feriendomizil Bernau Trotz Stau und viel Verkehr sind wir gut angekommen Wir waren alle begeistert über unsere schönen und grossen Zimmer Am ersten Tag genossen wir die Umgebung trotz Gewitter, das schöne Hotel und das tolle Schwimmbad Am Sonntag spazierte eine Gruppe zum Restaurant Bergblick und die anderen nahmen den Bus, wo uns ein währschaftes Mittagessen serviert wurde. Am Montag besuchten einige den Dom von St Blasien. Am Dienstag hatten wir eine schöne und informative Rundreise durch den Schwarzwald und Halt am Titisee zum Mittagessen.

GOTTESDIENSTE

Ref. Kirchgemeinde Münchenstein www.refk-mstein.ch

Sonntag, 30 Juni Wandergottesdienst mit der Kirchgemeinde Bretzwil Route: Nunningen–Bretzwil; Treffpunkt: 9.30 Nunningen, Post Liturgie: Pfarrerin Franziska Eich Gradwohl (Bretzwil) und Pfarrer Hansueli Meier. Kollekte: wird von der Kirchgemeinde Bretzwil festgelegt

Donnerstag, 4. Juli

15.30 Stiftung Hofmatt. Gottesdienst für Menschen mit Demenz Liturgie: Pfr. Markus Perrenoud Anlässe

Jeweils Dienstag bis Freitag 9.00 bis 17.00 im KGH, Fotoausstellung «Aus der Fülle leben» von Peter Riedwyl. Noch bis Ende August, jeweils Dienstag bis Freitag, 9 bis 17 bzw. während der Sommerferien von 9.00 bis 12.00 im KGH

Donnerstag 27 Juni 12.00 KGH, BaDuBa 16.30 KGH, Jugendtreff DO IT NOW 19.30 KGH, Jubilate Chor Freitag, 28 Juni 9.30 KGH, Offener Eltern-Kind-Treff

Donnerstag, 4. Juli 14.00 KGH, Herrenjass 14.30 KGH, Kaffee-Treff

Amtswoche: 29 Juni bis 5. Juli Pfarrer Hansueli Meier, 076 303 48 02

Am Mittwoch konnte man einen Besuch im Heimatmuseum Resenhof machen ,wo viel über die Holzschnefler gezeigt wird Neben dem alten Hof steht das neue «Forum – Erlebnisholz Haus» was zeigt, wie Holz heute gebraucht wird Am Donnerstag fuhren wir nochmals durch den Schwarzwald zur bekannten Tannenmühle zum Fischessen Wir hatten eine tolle Woche mit viel Spass, Spielen, Singen und guten Gesprächen, so fuhren wir am Freitag zufrieden nach Hause. Wir sprechen ganz herzlichen Dank dem Suppentopf und dem Bazar der reformierten Kirche und allen anderen Spendern die an uns gedacht haben aus. Vielen Dank an unsere zwei Organisatorinnen für ihre gute Arbeit Monika Schmid

Kath Pfarrei St Franz Xaver www.pfarrei-muenchenstein.ch

Samstag, 29 Juni

12.00 FX-Saal: Eucharistiefeier

Sonntag, 30 Juni 10.15 Eucharistiefeier, anschl Kaffi Ziibeledurm im Pfarreiheim

18.00 Regionaler Gottesdienst

Dienstag 2. Juli 14.30 Rosenkranzgebet Mittwoch, 3. Juli 9.00 Wortgottesfeier mit Kommunion, anschl Kaffee im Pfarreiheim

Donnerstag, 4. Juli 14.30 Ref. KGH: Kaffeetreff

Eckstein Birseck

Tramstrasse 58 4142 Münchenstein 061 517 90 85, www.ecksteinbirseck.org eckstein@ecksteinbirseck.org

Herzliche Einladung!

Sommergottesdienste im Eckstein

Sonntag, 30 Juni, 7., 14., 21 und 28 Juli sowie am 4. August findet jeweils um 10.00, ein Gottesdienst statt mit anschliessendem grillieren im Garten

Während dem Gottesdienst findet unser Kinderprogramm statt. Es findet kein Jugendprogramm statt. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zusammen einen inspirierenden Morgen zu verbringen

BESEITIGUNG etc.

Praxis

Dr. med. M. Vollgraff

wegen Ferien geschlossen vom 8. Juli – 21 Juli 2024

Kinderwoche 2024 –es hat noch freie Plätze!

Vom 6. – 9. August 2024 findet wieder unsere spannende Kinderwoche (2. Kindergarten bis 4. Primar) statt. Dieses Jahr suchen wir den Helden der Woche.

Weitere Informationen und Anmeldung unter www.ecksteinbirseck.org, kinderwoche@ecksteinbirseck.org oder Tel.-Nr.: 061 517 90 85.

ADOPTIVELTERN GESUCHT

Helfen Sie uns Meeresschildkröten und ihre Lebensräume zu schützen!

PATENSCHAFT ÜBERNEHMEN Mehr Infos erhalten Sie unter turtle-foundation.org/patenschaft

Wir unterstützen und entlasten Familien mit hirnverletzen Kindern in der Schweiz. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung! Spendenkonto:

Amtliche Publikationen

AUS DEM GEMEINDERAT

Anlässlich seiner Sitzung vom 24 Juni 2024 hat der Gemeinderat:

– die Bestattungs- und Friedhofverordnung genehmigt Diese wird – unter Vorbehalt der Genehmigung des Reglements durch den Kanton – per 1.07.2024 in Kraft gesetzt;

die angepassten Richtlinien über die Ausrichtung eines Anerkennungspreises der Gemeinde Dornach per 1.01.2025 genehmigt;

die Ausgestaltung des Angebots der frühen Sprachförderung per Schuljahr 2025/2026 beschlossen. Die Teilnahme an der frühen Sprachförderung basiert auf Freiwilligkeit das Angebot wird von der Gemeinde finanziert;

die von der Verwaltung und der Ressortvorsteherin vorgeschlagenen Personen als Mitglieder bzw. Ersatzmitglieder des Preisgerichts für das Wettbewerbsverfahren «Schul- und Sportinfrastruktur mit Tagesstruktur» gewählt. Weitere von der Verwaltung und der Ressortvorsteherin vorgeschlagene Personen werden als Expertinnen/Experten beigezogen;

den Schlussbericht zum Dialog- und Planungsprozess Zukunft Birsraum, welcher von den beiden Regierungen BL und SO veröffentlicht wurde, zustimmend zur Kenntnis genommen und im Grundsatz beschlossen, dass die Massnahmen unter der Federführung von Dornach an die Hand genommen sowie jene unter der Federführung von anderen Beteiligten von Dornach unterstützt werden; dies vorbehältlich aller zu treffenden konkreten Beschlüsse in der Kompetenz des Gemeinderats der Gemeindeversammlung und der Stimmbevölkerung

Der Gemeinderat

BEACHVOLLEYBALL PLAUSCH-

TURNIER AM 1. AUGUST 2024

Zeit/Ort: Ab ca 12.30 Uhr bis ca 17.30 Uhr auf dem Beachvolleyballfeld der Sportanlage Gigersloch Bei zweifelhafter Witterung entscheidet das OK am Vormittag über die Durchführung des Plauschturniers.

Teilnahmebedingungen: Wünschenswert ist die Teilnahme von Einwohnerinnen und Einwohnern aus Dornach. Gespielt wird mit 4er Teams, gemischte Mannschaften sind erwünscht.

Modus: Jedes Team spielt einmal gegen jedes andere Team Spielzeit je nach Anzahl Mannschaften Die Teilnahme ist kostenlos.

Anmeldung: per E-Mail an b.hiltbrunner@sunrise.ch oder per WhatsApp auf 078 734 30 20 Folgende Angaben mitteilen: Teamname, Name Vorname Mobilnummer und E-Mail des/der Teamverantwortlichen

Anmeldeschluss: 14 Juli 2024 – maximum 7 Teams.

Informationen/OK: Beat Hiltbrunner, Brunnweg 1a, 4143 Dornach, 078 734 30 20

BROSCHÜRE BEANTWORTET ALTERSFRAGEN

Es gibt viele Angebote für die ü60-Jährigen wie Aktivitäten, Kurse, Beratung, Hilfsmittel oder Dienstleistungen Die Broschüre «Älter werden in Dornach – Adressen und Angebote» hilft, sich im Angebotsdschungel zurechtzufinden

Pro Senectute erstellte diese Broschüre in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Dornach bereits zum zweiten Mal. Die kürzlich erschienene Broschüre soll die angehenden Rentner:innen und Senior:innen über die bestehenden Angebote Anlaufstellen und Dienstleistungen informieren. So finden ältere Personen schnell und unkompliziert wertvolle Hinweise zu Themen wie Aktivitäten in Dornach, Bewegung, Ernährung, Fahrdienste, Beratung Hilfen zu Hause, Pflege und vielem mehr

Die Broschüre wird in den nächsten Tagen an alle ü80-Jährigen mit der Einladung zum Ü65Nachmittag versandt Sie ist bei diesem Anlass und auf der Gemeindeverwaltung erhältlich sowie online unter www.dornach.ch/alter oder www.dornach.ch/angebotesenioren zu finden.

Silja Ramseier Generationenbeauftragte

WIE GEHT’S DIR?

Diese Frage stellt Ihnen die gelbe Bank, welche auf dem Museumsplatz in Dornach steht. Sie lädt ein, sich hinzusetzen und miteinander ins Gespräch zu kommen Die Bank ist Teil der nationalen Kampagne «Wie geht’s dir?» der Deutschschweizer Kantone und der Stiftung Pro Mente Sana Die Kampagne sensibilisiert zu psychischer Gesundheit und vermittelt konkrete Tipps. Sie macht Mut, über psychische Belastungen zu sprechen, zeigt auf, dass psychische Gesundheit gefördert werden kann und macht Unterstützungsangebote bekannt. Ein wichtiger Faktor zur Stärkung der psychischen Gesundheit ist die Möglichkeit, miteinander in Kontakt zu treten und ins Gespräch zu kommen In der Infobox bei der «Wie geht’s dir?»-Sitzbank finden Sie Postkarten und Broschüren Weitere Informationen sind unter www.wie-gehts-dir.ch verfügbar.

Das Gemeindepräsidium

LASSEN SIE UNS DIE

ASIATISCHE TIGERMÜCKE

BEKÄMPFEN: BESEITIGEN SIE STEHENDES WASSER!

Die Asiatische Tigermücke ist eine aus Südostasien eingeschleppte Stechmückenart Sie ist tagaktiv aggressiv und dadurch sehr lästig Sie ist auch in der Lage, bestimmte Tropenkrankheiten zu übertragen wie zum Beispiel das Dengue-, Chikungunya- oder das Zika-Virus Um die Ausbreitung zu bremsen und die Populationsdichte niedrig zu halten müssen Brutstätten vermieden werden Im öffentlichen Raum bekämpfen die Gemeinden und der Kanton die Tigermücken. Im privaten Bereich ist die Bevölkerung dafür zuständig.

Brutstätten erkennen

Tigermücken legen ihre Eier in stehendes Wasser ab Im Wasser entwickelt sich das Ei bei sommerlichen Temperaturen in etwa einer Woche zur geschlüpften Mücke. In dieser Phase muss man ansetzen um die Vermehrung der Tigermücke zu unterbinden. Typische Brutstätten sind kleine stehende und temporäre Wasseransammlungen wie stehengelassene Giesskannen, Eimer, Topfuntersätze und ähnliche Behälter Zudem brüten Tigermücken gerne auch in Regentonnen, offenen Rohren, Sonnenschirmständern und weiteren offenen Hohlräume wie beispielsweise in unbenutztem Spielzeug, Planschbecken oder Blachen, verstopften Dachkenneln sowie in liegengelassenem Abfall wie Einwegbecher. Auch finden sich in Entwässerungsschächten immer wieder Brutstätten.

(Fortsetzung auf Seite 26)

Sibylle Jeker kandidiert, Thalmann und Urech sind noch unentschlossen

Im März 2025 finden im Kanton Solothurn Gesamterneuerungswahlen statt. SVP-Kantonsrätin Sibylle Jeker will für den Regierungsrat kandidieren Sie hält einige Trümpfe in der Hand

Helena Quarck und Raphael Karpf «Die Karten stehen dieses Mal gut», sagt Sibylle Jeker und wagt eine positive Prognose. Die Solothurner SVP-Kantonsrätin bezieht sich auf die kommenden Wahlen, bei denen um die fünf Sitze in der Kantonsregierung gestritten wird Ihre Partei hatte in der Vergangenheit während Regierungsratswahlen im Solothurn grosse Schwierigkeiten. Bei den vergangenen Kantonsratswahlen erzielte sie einen Wähleranteil von 21 Prozent. Dennoch schaffte die SVP noch nie den Sprung in die Solothurner Kantonsregierung Doch jetzt, so erhofft es sich zumindest die SVP, könnte es bald so weit sein Ins Rennen starten will Jeker dieses Mal selbst, wie sie am Donnerstagabend am Sommerfest der Dornacher SVP angekündigt hat. Sie wäre eine geeignete Kandidatin für das Regierungsamt, meint Jeker überzeugt. «Ich politisiere moderat, sachorientiert und bin auch

parteiübergreifend sehr gut vernetzt», so die Kantonsrätin Aber: Reicht eine gemässigte Politik, verbunden mit gutem Networking, um die SVP erstmalig in den Regierungsrat zu setzen?

Vielleicht Aber darüber hinaus: Im Solothurner Regierungsrat ist dieses Mal eine Vertretung des Schwarzbubenlands gesucht. In den vergangenen Jahrzehnten sass seit 1991 ununterbrochen eine Person aus der Region in der Kantonsregierung. Dies ist zwar keine Pflicht, aber, wie Wahlresultate bisher zeigten, oftmals ein Volkswunsch. Jeker könnte diesen erfüllen: Die Kandidatin wohnt in Büsserach. Alles ist möglich Die Ausgangslage der Regierungswahlen ist spannend: Zwei bisherige Regierungsmitglieder, Brigit Wyss (Grüne) und Remo Ankli (FDP), stellen sich nicht der Wiederwahl. Letzterer stammt aus Beinwil am Passwang und konnte das Schwarzbubenland bisher in der Kantonsexekutive vertreten. Zwei Vakanzen: Das erhöht die Chancen, dass es zu parteilichen Rochaden in der Regierung kommt. Weder haben die Grünen ihren einen noch die FDP ihren zweiten Sitz auf sicher Zudem auffällig: Viele politische Schwergewichte haben bereits abgesagt In den Startlöchern stehen bisher einzig die SP und die SVP. Die anderen Parteien lassen sich Zeit –oder suchen noch nach Kandidatinnen oder Kandidaten

Doch Jeker ist nicht die einzige Person mit der Schwarzbubenland-Karte in der Hosentasche, die eine Kandidatur anstrebt Um ihren Regierungssitz zu verteidigen, gilt Daniel Urech bei den Grünen als Kronfavorit. Er ist Präsident der Justizkommission im Kantonsrat und Gemeindepräsident von Dornach. Auf dem Papier also ein perfekter Kandidat «Das Amt als Regierungsrat ist interessant, und ich überlege mir eine Kandidatur Ich werde spätestens nach den Sommerferien meinen Entscheid kommunizieren», teilt der Dornacher auf Anfrage der bz mit. Eine Konkurrenz könnte ebenfalls Christian Thalmann sein Der langjährige Kantonsrat aus Breitenbach hat sich noch nicht entschieden, sagt aber: «Das Amt würde mich reizen.»

Konkurrenz aus den eigenen Reihen Noch bevor sich Jeker um weitere Kandidaturen aus dem Schwarzbubenland sorgen muss, gilt es für sie erstmals, kantonal von der SVP offiziell nominiert zu werden Entschieden wird am 22 August 2024 Auch ins Rennen möchte Stephanie Ritschard aus Riedholz Sie gilt allerdings als Aussenseiterin im Nominationsverfahren Jeker konnte letztes Jahr nämlich bereits reichlich punkten: Sie kandidierte 2023 für den Nationalrat – und schloss mit einem überraschend guten Resultat ab Sie landete auf dem ersten Ersatzplatz und liess SVP-Favoriten hinter sich Die Karten stehen also gut, wie Jeker selbst sagt So gut wie noch nie.

Der Autobahnzubringer polarisiert

Der Dornacher Gemeinderat nimmt den Schlussbericht der Kantone «zustimmend» zur Kenntnis – Diskussionen gab es dennoch.

Bea Asper

Im Richtplan des Kantons Solothurn ist verankert, dass Dornach mit einer neuen Birsquerung an die Autobahn angeschlossen wird Im Agglomerationsprogramm waren 28 Millionen Franken vorgesehen Vor drei Jahren beantragte der SolothurnerRegierungsrat, diesogenannteVariante Mitte aus dem Richtplan zu streichen. Dies wurde unter anderem aus der Bevölkerung mit einer Unterschriftensammlung verhindert Jetzt steht die Richtplanänderung wieder zur Diskussion, weil neue Planungsgrundlagen zur Verfügung stehen Solothurn führte zusammen mit dem Kanton Basel-Landschaft und den Gemeinden Dornach und Aesch einen Dialog- und Planungsprozess (Zukunft Birsraum) durch. Dem Schlussbericht ist zu entnehmen: Man soll sich definitiv von der Birsquerung Variante Mitte verabschieden und eine Machbarkeitsstudie für eine Variante Süd in Auftrag geben.

Keine «tote Variante zum Leben erwecken»

Der Dornacher Gemeinderat nahm das Thema an seiner Sitzung vom Montag auf. Gemeindepräsident Daniel Urech (FWD/Grüne) empfahl seinen Ratskollegen, den Schlussbericht «zustimmend zur Kenntnis zu nehmen und «im Grundsatz zu beschliessen Massnahmen an die Hand zu nehmen». Dem folgte die Mehrheit des Rates. Der Gegenantrag von Statthalter Daniel Müller (FDP) war chancenlos Er verlangte, dass sich der Gemeinderat detailliert zum Bericht äussern kann und diese Stellungnahme in den Planungsprozess einfliesse Müller setzt sich ausserhalb des Gemeinderates dafür ein, dass die Variante Mitte weiterverfolgt wird, er ist Mitinitiant der entsprechenden Petition Die Variante Süd bedeute nicht bloss das Aus für die Variante Mitte, sondern sorge für eine Nullvariante, so Müller Müller geizte nicht mit Kritik am Bericht der Kantone. Vieles werde beschönigt, so sehr, dass er den Eindruck habe, «die Verfasser glauben an den Osterhasen». Die Demokratie werde ausgehebelt, ein politisch gefärbtes Fachgremium bestimme, was die Mehrheit punkto Mobilität zu tun und zu lassen habe Janine Eggs (FWD/Grüne) hatte ebenfalls ihre Vorbehalte allerdings aus anderen Beweggründen Sie kritisierte den

Bericht, weil man den Bau einer Birsquerung quasi einfach in den Süden verlege, anstatt darauf zu verzichten Ihrer Meinung nach sollte man sich auf andere, nachhaltige Massnahmen konzentrieren, um die Mobilität zu verbessern «Es ist belegt, der Neubau von Strassen führt zu Mehrverkehr.»

Die Grüne-Vertretung dürfte sich wohl darüber freuen dass die anderen politischen Kräfte über die Varianten streiten, meinte Urs Kilcher (FDP). Er erinnerte an die Aussagen seitens der Kantone: «Entweder die Variante Süd oder keine Birsquerung.»

Urech sagte an die Adresse von Müller, dass es keinen Sinn mache, «eine tote Variante zum Leben erwecken zu wollen». Die Kantone Solothurn und Basel-Landschaft hätten sich bereit erklärt, vorwärtszumachen und eine Machbarkeitsstudie für die Birsquerung Variante Süd in Auftrag zu geben. Dies gelte es zu unterstützen

Urech hält gegenüber dem Wochenblatt fest, dass er den Bau des Autobahnzubringers im Süden Dornachs «für notwendig erachtet, und zwar lieber früher als später». Auf Nachfrage in Solothurn heisst es seitens der Regierung, dass die Richtplanänderung eingeleitet werden soll sobald die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie für die Variante Süd vorliegen.

Drei aus dem Schwarzbubenland: (v l. n. r.) Christian Thalmann (FDP), Daniel Urech (Grüne) und Sibylle Jeker (SVP). FOTO BZ
BILD R. ERITJA

(Fortsetzung von Seite 25)

In belebten Gewässern wie Weiher und Tümpeln brüten die Tigermücken nicht. Fische, Amphibien- und Libellenlarven fressen die Mückenlarven auf. Auch stellen Tiertränken und Vogelbäder keine Gefahr dar, wenn das Wasser wöchentlich ausgewechselt wird Welche Massnahmen müssen getroffen werden?

Während der Mückensaison von April bis Oktober müssen folgende Massnahmen getroffen werden:

– Wasseransammlungen vermeiden. – Topfuntersetzer wöchentlich entleeren oder mit Sand auffüllen.

– Leere Giesskannen Eimer, Spielzeug, usw. unter einem Dach lagern oder umdrehen, damit sich kein Regenwasser ansammeln kann

– Regenwasserbehälter mit einem feinmaschigen Mückennetz (Maschenweite 1,5 mm oder kleiner) und Gummiband abdichten. – Vogelbäder und Tränken können problemlos behalten werden muss man aber wöchentlich entleeren.

Bitte setzen Sie keine anderen Insektizide nach eigenem Ermessen ein!

Melden Sie verdächtige Mücken Zur Überwachung der Ausbreitung ist der Kanton Solothurn auf die Beobachtungen aus der Bevölkerung angewiesen Bitte melden Sie verdächtige Mücken mit Foto an die nationale Meldestelle auf: www.muecken-schweiz.ch unter «Eine invasive Stechmücke melden». Folgen Sie den Anweisungen auf der Website.

Monitoring Kanton Solothurn Im Rahmen eines nationalen Monitorings wird die weitere Ausbreitung an ausgewählten Standorten, insbesondere in der Umgebung von nationalen Verkehrsknotenpunkten überwacht. Der Kanton Solothurn ergänzt dieses Monitoring, indem er die Überwachung auf weitere Standorte ausdehnt Ziel ist es eine beginnende Ansiedlung möglichst frühzeitig zu erkennen Die Einwohnergemeinde Dornach bitten die Bevölkerung, die im öffentlichen Raum aufgestellten Mückenfallen stehen zu lassen Die Bauverwaltung

Familien- und Jugendberatung Birseck Öffnungszeiten während den Sommerferien Sie können uns in den ersten zwei sowie in der letzten Schulferienwoche jeweils am Donnerstag sowie in der fünften Woche (31. Juli) am Mittwoch von 9.00 bis 11.00 Uhr persönlich unter Telefon 061 711 72 50 erreichen. In der 3. und 4. Ferienwoche, vom 15 bis 26 Juli bleibt die Beratungsstelle geschlossen. In dringenden Fällen wenden Sie sich an den Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienst in Binningen, Tel. 061 553 55 55 oder an die Sozialberatung Ihrer Gemeinde Wir hoffen dass wir damit den Bedürfnissen der Ratsuchenden entsprechen. Allen unseren KlientInnen und zuweisenden KollegInnen wünschen wir eine erholsame Ferienzeit.

VEREINSNACHRICHTEN

DORNACH

Pétanqueclub Dornach. Ganzjähriges Training jeden Dienstag, ab 14.00, Bouleplatz Gigersloch und jeden Donnerstag ab 19.00 Anlage Bruggweg Bei schlechtem Wetter in der Surprise-Halle im Wydeneck www.pc-dornach.ch

Senioren Turngruppe Dornach Obmann Raymond Scheller, Dornach, Tel. 061 701 73 42 Turnen: Mittwoch 17.00–18.00 (Turnhalle Brühl) Leitung: 2 ausgebildete Vorturnerinnen. Honorar: Fr 5.–/ Std. Senioren ab 60 sind willkommen.

Sport-Club Dornach Trainingszeiten aller Mannschaften: I. Mannschaft, 19.00–21.00, Mo–Fr; II Mannschaft 19.00–21.00, Mo Di Do; III. Mannschaft, 19.30–21.00, Mo, Mi; Senioren, 19.15–20.45, Mi; Veteranen, 19.15–20.45, Mi; A-Junioren 19.30–21.00, Di, Do, Fr; B-Junioren, 19.30–21.00, Di, Do; C-Junioren, 19.00–20.30, Mo, Mi; Da-Junioren, 17.45–19.15, Di Do; Db-Junioren, 18.00–19.30, Mo Mi; Ea-Junioren, 17.30–19.00, Di, Do; Eb-Junioren, 17.30–19.00, Mo, Do; Fa-Junioren, 17.30–19.00, Mo, Mi; Fb-Junioren, 17.30–19.00, Mo Mi; G-Junioren 17.30–18.45, Mi

Turnverein Dornach Training Mutter und KindTurnen: Do; Kinderturnen: Mo; Jugendriege: Do; Hip-Hop (Kinder): Di; Badminton (Kinder): Mi;

Ab Montag, 12 August 2024 ist unser Telefon für Neuanmeldungen und Auskünfte täglich besetzt und das ganze Team wieder für Sie da Das Team der Familien- und Jugendberatung Birseck

BAUPUBLIKATIONEN

Dossier-Nr.: 2024-0060

Bauherr: Eggenberger Nicole und Hende Peter, Socinstrasse 19, 4051 Basel

Grundeigentümer: Eggenberger Nicole und Hende Peter, Socinstrasse 19 4051 Basel

Bauobjekt: Rückbau zwei best Fenster, Ersatz durch eine Hebeschiebetür (4.44m x 2.03m)

Bauplatz: Ingelsteinweg 14

Parzelle GB Dornach Nr.: 2056

Projektverfasser: Proinnova AG, Hauptstrasse 130, 4147 Aesch

Dossier-Nr.: 2024-0061

Bauherr: Bartl Christina und Baumann Markus, Ramstelweg 21 4143 Dornach

Grundeigentümer: Bartl Christina und Baumann Markus, Ramstelweg 21, 4143 Dornach

Bauobjekt: Erstellen Zaun mit Ein- und Ausgangstor

Bauplatz: Ramstelweg 21

Parzelle GB Dornach Nr.: 2097

Projektverfasser: Bartl Christina und Baumann Markus, Ramstelweg 21, 4143 Dornach

Dossier-Nr.: 2024-0062

Bauherr: Casieri Gerardo und Casieri-Maira Irena, Kreuzweg 4, 4143 Dornach

Grundeigentümer: Casieri Gerardo, CasieriMaira Irena, Kreuzweg 4, 4143 Dornach

Bauobjekt: Aufdach PV-Anlage

(Ortsbildschutzzone)

Bauplatz: Kreuzweg 4

Parzelle GB Dornach Nr.: 2908

Projektverfasser: Solar Ecology GmbH Hagnaustrasse 25, 4132 Muttenz

Dossier-Nr.: 2024-0064

Bauherr: MORET BRICKS AG Hohle Gasse 4, 4143 Dornach

Grundeigentümer: Miteigentümergemeinschaft Apfelseestrasse 43a, 43b, 45a, 45b, 4143 Dornach

Bauobjekt: Erstellen Containerstellplatz mit Einfassung, Höhe 1.50m

Bauplatz: Apfelseestrasse

Parzelle GB Dornach Nr.: 2932

Projektverfasser: aziri architekten gmbh c/o Arber Aziri, Apfelseestrasse 14, 4143 Dornach

Publiziert am: 27 Juni 2024

Einsprachefrist bis: 11 Juli 2024 Einwendungen gegen diese Bauvorhaben, mit denen geltend gemacht wird, dass öffentliche

Vorschriften nicht eingehalten werden sind schriftlich und begründet, innerhalb der Einsprachefrist im Doppel an die Bauverwaltung der Einwohnergemeinde Dornach zu richten. Die Bauverwaltung

GESPRÄCH

Neu beim Bahnhof: das Generationenbänkli

Seit einem Monat steht das Generationenbänkli, welches der Kranken- und Hauspflegeverein Dornach-Gempen-Hochwald der Gemeinde Dornach zum 800-Jahr-Jubiläum geschenkt hat, der Bevölkerung zur Verfügung. Dank des Entgegenkommens der SBB und des Einsatzes der Gemeinde hat es nun seinen Platz im «Schärme» beim Bahnhof Dornach-Arlesheim und wird von Passanten schon rege genutzt. Die Idee hinter dem Generationenbänkli ist es, einen Ort der Begegnung und des Austauschs zwischen Jung und Alt zu schaffen Dem Kranken- und Hauspflegeverein ist es wichtig, dass Menschen miteinander ins Gespräch kommen, egal ob generationenübergreifend oder nicht. Darum kann das Bänkli auch einfach eine Plauder-Bank sein. In einer Welt, die oft von Schnelllebigkeit und digitaler Kommunikation geprägt ist, setzt das Generationenbänkli ein Zeichen für persönliche Begegnungen und zwischenmenschliche Wärme. Es lädt alle Dorfbewohnerinnen und Dorfbewohner ein, sich Zeit füreinander zu nehmen Machen Sie mit!

Der Kranken- und Hauspflegeverein will regelmässig mit Freiwilligen vor Ort präsent sein, welche als Plauderpartner bereitstehen, um Gespräche zu führen oder einfach etwas Gesellschaft zu leisten.

JUGENDARBEIT DORNACH

Fördern des Austauschs: Auf dem Generationenbänkli beim Bahnhof Dornach Raum sein für generationenübergreifende Gespräche.

FOTO: ZVG

Ab dem kommenden Mittwoch startet das Angebot versuchsweise. Alle zwei Wochen werden Freiwillige zwischen 10 und 11 Uhr auf dem Bänkli Platz nehmen Haben auch Sie Interesse als Zuhörer und Plauderer

den Leuten etwas Zeit und ein offenes Ohr zu schenken? Dann melden Sie sich gerne unter info@khpv.ch Kranken- und Hauspflegeverein Dornach-Gempen-Hochwald

Spielmobil Ade – Seifenkisten Ahoi

Seit 2022 hat die Jugendarbeit von Frühling bis Herbst das beliebte Spielmobil auf der Sportanlage Gigersloch und an verschiedenen anderen Standorten betrieben. Die Fahrzeuge, unterschiedliches Spielmaterial und Malutensilien standen allen zur freien Nutzung zur Verfügung. Der Anhänger konnte für diese lange Zeit gemietet werden und muss nun leider zurück nach Basel, da er dort wieder gebraucht wird Derzeit haben wir noch keine neue Lösung für einen Ersatz Weil das Angebot so beliebt war, möchten wir wenn immer möglich im Frühling 2025 wieder mit einem vergleichbaren Angebot starten. Für Kinder und Jugendliche, die besonders die Fahrzeuge geliebt haben, gibt es jedoch eine gute Nachricht. In der letzten Sommerferienwoche bieten wir gemeinsam mit dem Wydekraftwerk wieder einen Seifenkisten-Bau-Workshop an An drei Vormittagen können die Teilnehmenden ihre eigene Seifenkiste bauen und am Dornacher Seifenkistenrennen am Sonntag, den 18 August, teilnehmen Weitere Informationen und Anmeldung sind unter www. jugendarbeit-dornach.ch verfügbar. Thomas Gschwind

PARTEIEN

Variante Mitte ist keine Option

Die IG Birsquerung hat sich zwar neu gegründet, ihr Anliegen stammt aber aus einer jahrzehntealten Mottenkiste. Es gibt ausreichend Gründe, wieso die Variante Mitte kein gangbarer Weg ist. Ein Strassenneubau, der durch ein neu geplantes Wohngebiet führt und eines der wertvollsten Naturjuwelen entlang der Birs durchschneidet, ist schlicht nicht zeitgemäss Mit der sehr breit angelegten Bevölkerungsmitwirkung «Zukunft Birsraum» wurde der Blick von alten Planungsideen gelöst und es hat ein offener und lösungsorientierter Prozess stattgefunden Dabei wurden der Siedlungsund Mobilitätsraum und die Landschaft analysiert, Bedürfnisse erkannt und mögliche Lösungen aufgezeigt Die Variante Mitte ist in diesem Prozess nicht als eine mögliche Lösung herausgekommen. Wir Grünen raten davor ab, die Petition zu unterzeichnen: Es gibt heute bessere Lösungen, anstatt alte, überholte und nicht mehr zeitgemässe Ideen durchzuzwängen Grüne Dornach

DORNACHER REBENSONNTAG

Tolle Stimmung und Wetterglück

Am vergangenen Sonntag hat der diesjährige Dornacher Rebensonntag stattgefunden. Organisiert wurde dieser traditionelle Anlass zum zweiten Mal von der Magdalenen-Zunft mit tatkräftiger Unterstützung durch den Wein- und Obstbauverein Dornach und Winzer Andres Huber. Der gesellige Anlass auf der Hinter Alpmech hat dank Wetterglück viele Besucherinnen und Besucher angelockt, welche die gute Stimmung bei einem Glas Wein und Risotto oder anderen kulinarischen Köstlichkeiten genossen Für die musikalische Unterhaltung sorgte das Quartett «Echo vom Augarte», das zusätzlich auch noch mit Alphornklängen begeisterte.

PARTEIEN

Unihockey (Kinder): Fr; ActiFit Frauen: Do; ActiFit

Männer: Fr; GymFit Frauen: Do (Fitness), Di (50+); GymFit Männer: Mo (Fitness und Spiel) Mo (Fitness); Volleyball (Frauen): Mi; Faustball (Männer): Mi; Aerobic: Mo; Yoga: Di www.tvdornach.ch

Veloclub Dornach Ganzjähriges Training In der Sommerzeit Trainingsausfahrten für div. Stärkegruppen, Treffpunkt Di 18.15, Restaurant Öpfelsee (bei nasser Strasse DO). Kontakt: M. Boppart, 061 701 63 37 www.vcdornach.ch

Ev.-ref. Kirchgemeinde Dornach-Gempen-Hochwald Mittagstisch für Schulkinder: Mo Di Do und Fr im Timotheus-Zentrum, Gempenring 16 Dornach Anmeldung und Auskunft bei Milly Mora, 077 481 94 34, mittagstisch@refkirchedornach.ch – Kindertreff. Ab 7 Jahren Jeden Mittwochnachmittag, 14.00–16.45, Timotheus-Zentrum Gempenring 18, Dornach. Programm während der Schulferien Gemeindebrief auf www.refkirchedornach.ch – Jugendtreff. Jugendliche von 10 bis ca 16 Jahren Einmal im Monat an einem Samstag, 12.30–15.00, Timotheus-Zentrum, Gempenring 18, Dornach. Anmeldung und Auskunft für Kinderund Jugendtreff bei Ekramy Awed, 076 571 65 11, ekramy.awed@refkirchedornach.ch. Programm während der Schulferien, Gemeindebrief auf der Homepage www.refkirchedornach.ch

PARTEIEN

Mitglieder-Versammlung

Anlässlich ihrer Jahres-Mitgliederversammlung sind die Grünen DorneckThierstein zu Gast in der Nugerolo Kelterei in Nuglar Bei einer Führung durch den Rebberg werden die Teilnehmenden erfahren, wie der vielfach prämierte Nugerolo-Wein entsteht, welche Herausforderungen der Anbau ohne chemische Hilfsmittel mit sich bringt und wie die Artenvielfalt im Rebberg gefördert werden kann Anschliessend wird die Jahresversammlung der Grünen Dorneck-Thierstein durchgeführt Die Versammlung findet statt am Mittwoch, 3. Juli ab 19 Uhr in der Nugerolo Kelterei in Nuglar Der Anlass ist offen für Sympathisierende und Gäste. Florian Lüthi, Präsident Grüne Dorneck-Thierstein

Die Magdalenen-Zunft setzt sich seit ihrer Gründung für die Pflege alter Bräuche und Sitten die Geselligkeit untereinander sowie die Unterstützung aller Bestrebungen zum Wohle Dornachs ein. Unser Ziel ist es, diesen traditionellen sowie geselligen Anlass in der zweiten Junihälfte in seiner ursprünglichen Form nachhaltig weiterzuführen und ihn als willkommene Sommerfestivität im Jahreskalender der Dornacher Bürger zu etablieren Unser Dank geht an alle Helferinnen und Helfern und die Sponsoren und Gönner www.magdalenenzunft.ch

Michael Köhn

SVP unterstützt Petition

Die «IG Birsquerung» sammelt Unterschriften, um Dornach direkt an die Autobahn anzuschliessen und das Brüggli zu entlasten. Die SVP Dornach unterstützt diese Petition Im Dezember 2021 willigten die Stimmberechtigten dem Kauf des Erzer-Haus für 1.34 Millionen zu, um darauf einen Kreisel zu bauen. Folgenden Hinweis an die Bewohner der vorderen Weidenstrasse: Ob nun eine Variante Mitte, Süd oder gar keine Variante realisiert wird, die Hauptverkehrsstrasse Nummer 90 106 erfüllt mit einer Breite von 5,68 Meter die Minimalanforderung im Begegnungsfall LKW-LKW schon jetzt nicht (Mindestbreite 6,7 Meter) und stellt keinen konfliktfreien Begegnungsfall zwischen LKW-Verkehrsteilnehmenden sicher Für diese schmale Fahrbahnbreite müsste die Gemeinde ein LKW-Fahrverbot mit gleichzeitiger Birsquerung ohne Eingriff in Ihr Eigentum anvisieren Mit der Favoritenvariante «Mitte» steht eine Lösung bereit, die den Verkehr in den Dorfkernen von Dornach und Aesch reduziert. Die von uns seit jeher bevorzugte Variante Mitte ist dabei wesentlich kostengünstiger als die Variante Süd Man müsste keine langen Zufahrtsstrassen bauen und Enteignungsverfahren gegen betroffene KMU einleiten, welche Gebäude auf dem geplanten Zubringer zur Variante Süd besitzen Zudem hält Aesch für die Variante Mitte bereits einen Korridor frei, damit die Birsquerung Mitte innert kurzer Zeit gebaut werden kann Unterschreiben auch Sie diese wichtige Petition unter www.birsquerung-jetzt.ch SVP Dornach ANZEIGE

DORNACH GEMPEN HOCHWALD

Amtliche Publikationen GEMPEN

www.gempen.ch info@gempen.ch

Einladung

zur Gemeindeversammlung

Dienstag, 2. Juli 2024, 20.00 Uhr in der Mehrzweckhalle

Traktanden

1. Wahl der Stimmenzähler

2. Protokoll der Budget-Gemeindeversammlung vom Donnerstag, 7. Dezember 2023

3. Rechnung 2023

3.1 Nachtragskredite Erfolgsrechnung

3.1.1 Zur Kenntnisnahme

3.1.2 Zur Beschlussfassung

3.2 Erfolgsrechnung

3.3 Investitionsrechnung

3.4 Bilanz

3.5 Abrechnung Verpflichtungskredite

3.6 Schlussabstimmung Rechnung 2023

4. Postulat der SP; Nutzung Schulhausdach für PV-Anlage

5. Postulat der SP; Musikschule: Benachteiligung Gempner Kinder

6. Verschiedenes

Die Anträge des Gemeinderates, die detaillierte Rechnung und das Protokoll liegen während der gesetzlichen Frist in der

Gemeindeverwaltung Hochwald auf. Bitte Kanzleiöffnungszeiten beachten Alle Unterlagen sowie die Postulate können auf der Homepage unter www.gempen.ch abgerufen werden

Im Anschluss an die Gemeindeversammlung findet ein Apéro statt.

Im Namen des Gemeinderates Die Gemeindepräsidentin

Der Gemeinderat lädt ein!

Mittwoch, 3. Juli 2024, ab 18.30 Uhr, beim Feuerwehrmagazin

Alle Einwohnerinnen und Einwohner sind herzlich eingeladen gemeinsam mit Neuzuzügerinnen und Neuzuzügern anzustossen, neue Kontakte zu knüpfen oder bereits bestehende zu vertiefen. Es werden Behörden-, Vereins- und weitere Institutionsvertreter vor Ort sein welche sich persönlich vorstellen Im Anschluss besteht die Gelegenheit, Anliegen oder Fragen direkt und in einem gemütlichen Rahmen anzubringen.

Wir freuen uns auf ein gemütliches Kennenlernen mit einer kleinen Verpflegung und Getränken. Kinder sind ebenfalls herzlich willkommen Herzlich Ihr Gemeinderat

VEREIN REGIO-FERIENPASS BIRSECK LEIMENTAL

Noch hat es freie Plätze

In der letzten Woche haben wir 5585 Wunschanmeldungen von 637 Kindern aus den Gemeinden Aesch, Arlesheim, Dornach, Münchenstein, Pfeffingen und Reinach erhalten und freuen uns, dass 2953 Wünsche erfüllt werden konnten!

Nun geht es weiter: Es gibt Angebote, die noch freie Plätze haben. In Dornach zum Beispiel warten tolle Angebote wie Yoga mit Kindern, Strassenbemalen in Wydeneck, Dj+ing leicht gemacht, Goetheanum-Führung für Kinder, Kleisterpapier herstellen, Spielen und Fahren in der Ludothek oder Kräutergarten entdecken. auf wenige Anmeldungen, um ausgebucht zu sein!

JUGENDARBEIT DORNACH

Konkursamtliche

Liegenschaftssteigerung

Im konkursrechtlichen Verwertungsverfahren wird am Freitag, 26 Juli 2024, 10.00 Uhr in 4702 Oensingen, Dünnernstrasse 32 Kantonales Konkursamt, Sitzungszimmer 1 und 2 öffentlich versteigert:

Steigerungsobjekt Wohnhaus und Nebengebäude, 4245 Kleinlützel, Huggerwaldstrasse 136 bzw. 375 Fläche 690 m²

Grundbuch GB Kleinlützel Nr 2795

Amtlicher Wert CHF 61ˈ000.–Vers.wert (157.4 %) CHF 354 817.–

Konkursamtliche Schätzung CHF 350 000.–

Die Steigerungsbedingungen (Baranzahlung, usw.) sowie der Beschrieb liegen beim unterzeichneten Konkursamt zur Einsicht auf oder können unter konkursamt.so.ch eingesehen werden.

Die Besichtigung des Steigerungsobjektes findet am 12 Juli 2024 14.00 bis 15.00 Uhr, statt. Kantonales Konkursamt

Telefon 062 311 93 07

Sachbearbeiter: Studer Christoph

Es ist würdelos, kein Dachüberdem Kopf zu haben. Dochvielen Menschen in derSchweizgehtesso. Mit einemLegat bewirken Sieviel Gutes –über IhrLeben hinaus.HerzlichenDankimNamen der Bedürftigen, denen Sie helfen.

Jedes Kind kann sich nun direkt für die noch freien Plätze anmelden Einfach einloggen und unter «Deine Anmeldungen» weiter nach altersgerechten Angeboten suchen! Wir freuen uns, wenn wir alle Aktivitäten durchführen können Hinter der Organisation stehen viele Menschen, die sich mit Hingabe und Liebe für unsere Kinder und Jugendlichen engagieren Herzlichen Dank für die tolle Arbeit an die Anbieter und Helfer und für die Unterstützung des ganzen Teams, im Verein und in der Gemeinde Dornach.

Aktive Sommerferien

Am Freitag 28 Juni bleibt das Freibad «Glungge» bei schönem Wetter für einmal bis 22 Uhr geöffnet Die Hauptzielgruppe an diesem Abend sind die Jugendlichen Herzlich willkommen sind auch Kinder und Erwachsene, die Freude an einem lebendigen Abend mit Federball, Kubb, Fussballtennis, Ping-Pong und verschiedenen Spielen im Schwimmbecken

GOTTESDIENSTE

Katholische Gottesdienste in Dornach

Sonntag, 30 Juni 10.45 Gottesdienst mit Kommunion

Sonntag, 7. Juli 10.45 Gottesdienst mit Kommunion

Freitag, 12 Juli 15.00 Eucharistiefeier im APH Wollmatt

Katholische Gottesdienste in Gempen

Sonntag, 30 Juni 9.15 Gottesdienst mit Kommunion

Katholische Gottesdienste in Hochwald

Samstag, 29 Juni 18.30 Gottesdienst mit Kommunion

SCHNAPPSCHUSS

haben. Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Ferienanfang und bitten um entsprechendes Verständnis bei den Anwohnenden Eine zweite Nachtöffnung der Gungge ist am Freitag 9. August geplant. In den Sommerferien bietet die Jugendarbeit Workshops am Ferienpass und in der letzten Ferienwoche einen Seifenkisten-Bau-Workshop an Kinder und

Sonntag, 7. Juli 9.15 Gottesdienst mit Kommunion

Kloster Dornach Gottesdienste für den Frieden

Sonntag, 30 Juni 18.00 Eucharistiefeier

Sonntag, 7. Juli 18.00 Taizégebet

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Dornach-Gempen-Hochwald Freitag, 28 Juni 15.00 Ref. Gottesdienst mit Abendmahl, Alters- und Pflegheim Wollmatt mit Pfarrerin Cristina Camichel, Musik Raouf Mamedov

Jugendliche können an drei Vormittagen ihre eigene Kiste bauen und damit am Seifenkistenrennen am Sonntag, 18 August, teilnehmen Infos zu den einzelnen Angeboten sind auf www.jugendarbeitdornach.ch zu finden Wir freuen uns auf eine lebendige Sommerzeit. Pascale, Stella und Thomas

Samstag, 29 Juni 11.00 Taufgottesdienst im TimotheusZentrum mit Pfarrerin Mirjam Wagner, Musik Raouf Mamedov

Sonntag, 30 Juni 10.00 Gottesdienst, Timotheus-Zentrum, mit Pfarrerin Cristina Camichel, Musik Raouf Mamedov

Ökumenische Gemeinschaft Dornach Gebetszeiten an der Amthausstrasse 8

Montag bis Samstag 7.00, 12.00, 18.00, 21.00

Sonntag 7.30, 12.00, 15.00, 21.00

Sonntag, 30 Juni 9.00 Wortgottesfeier

Bündelitag:

Donnerstag 27 Juni

Dornach

Jazz im Kloster. Mit dem aktuellen

Preisträger des Swiss Jazz Award

Christoph Grab und seiner Band «Root Area». 18.30 Uhr.

Musikalische Führung mit Marcus Schneider, Marion Ammann und Iona Haueter. Dom Arlesheim.

15.30 Uhr. Billette unter:

Telefon 079 298 78 22

Tänze aus aller Welt Tanzleitung

Annemarie Pflugshaupt, esa Sportleiterin.

Tel. 061 401 25 71 Rainpark Dornach, 9.30 bis 11 Uhr

Reinach

Boutique-Kleider-Flohmarkt WBZ. 9.30 bis 19 Uhr.

After Work Lounge Wohn- und Bürozentrum für Körperbehinderte (WBZ). 16.30 bis 19 Uhr.

Garden & Sound mit Duoacustic Predigerhof, Buvette. 19.30 Uhr. Findet nur bei trockenem Wetter statt.

Freitag, 28 Juni

Arlesheim

Gmüesmärt Arlese auf dem Dorfplatz und dem Postplatz. 9 bis 11 Uhr.

Dorfspaziergang mit Katrin Bartels, Leiterin Gemeindeverwaltung Thema: Gesundheitsförderung in der Gemeinde

Treffpunkt: Domplatz 12 Uhr

Samstag, 29 Juni

Reinach

Libellen am Natur- und Erlebnisweiher

Herzlichen Glückwunsch

Gewonnen hat beim Kreuzworträtsel vom 20 Juni 2024

Fred Gysin

Angensteinerstrasse 22 4153 Reinach

In dieser Woche winkt ein Gutschein im Wert von 50 Franken von Bider und Tanner für das richtige Lösungswort. Schicken Sie Ihre Lösung per E-Mail an wettbewerb@wochenblatt.ch oder per Fax an 061 706 20 30 oder Postkarte an CH Regionalmedien AG, Rathausstrasse 24, 4410 Liestal

Ihre Einsendungen müssen bis spätestens Montag, 1. Juli 2024, bei uns eintreffen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Blume mit gelben Blüten dt Frauenzeitschrift kleine Gruppe, Einheit

Leitung: Dr Daniel Küry Treffpunkt: vor dem Eingang zum Natur- und Erlebnisweiher an der Birs, In der Haid/Kanalstrasse. Beginn 13.30 bis 16 Uhr.

Sonntag, 30 Juni

Münchenstein

Biene Maja Kindertheater Arlecchino

Für Kinder ab 4 Jahren Park im Grünen, Arena. 14 bis 15 Uhr und 16 bis 17 Uhr.

Montag, 1. Juli

Münchenstein

Biene Maja Kindertheater Arlecchino

Für Kinder ab 4 Jahren Park im Grünen, Arena. 14 bis 15 Uhr und 16 bis 17 Uhr.

Reinach

Eröffnung Gschichtli-Weg Heimatmuseum 14 Uhr.

Dienstag, 2. Juli

Münchenstein

Biene Maja Kindertheater Arlecchino

Für Kinder ab 4 Jahren Park im Grünen, Arena. 14 bis 15 Uhr und 16 bis 17 Uhr.

Gempen

Einwohnergemeindeversammlung

Mehrzweckhalle 20 Uhr.

Mittwoch, 3. Juli

Arlesheim

Tai-Chi auf dem Domplatz 19 Uhr.

Gempen

Neuzuzüger- und Einwohnerapéro Beim

Feuerwehrmagazin 18.30 Uhr.

Donnerstag, 4. Juli

Dornach

Tänze aus aller Welt Tanzleitung

Annemarie Pflugshaupt, esa Sportleiterin.

Tel. 061 401 25 71 Rainpark Dornach, 9.30 bis 11 Uhr

Münchenstein

Biene Maja Kindertheater Arlecchino Für Kinder ab 4 Jahren Park im Grünen Arena. 14 bis 15 Uhr und 16 bis 17 Uhr.

nahme z. Heilung (Kw.) Hülle für Brillen

mit

Ausstellungen

Arlesheim

«Waldeslust – Bäume und Wald in Bildern und Skulpturen Sammlung Würth» Forum Würth Arlesheim.

Dornwydenweg 11 Geöffnet: Di bis So, 11 bis 17 Uhr. Bis 3. August 2025

Bilder Brandgravuren und mehr

Franziska Burkhardt. Klinik Arlesheim, Foyer Haus Wegman Geöffnet von Mo bis Sa, jeweils von 8 bis 20 Uhr, Sonntag, 9 bis 20 Uhr. Bis 30 Juni

Was aus der Seele spricht. Bilder von Nicola Schneider Hermann. Foyer der Klinik Arlesheim. Foyer Haus Wegman

Täglich geöffnet, Montag bis Samstag, 8 bis 20 Uhr, Sonntag, 9 bis 20 Uhr.

2. Juli bis 23 August 2024 Vernissage: Samstag, 6. Juli, um 16 Uhr im Therapiehaus Dornach

«Holy Wow! Den Klostergarten neu entdecken.» Kloster Dornach. Amtshausstrasse 7. Geöffnet: Mo bis Sa, jeweils 8 bis 22 Uhr; So, 8 bis 18 Uhr.

Bis 30 November

Ausstellung zum 100. Todestag der englischen Bildhauerin Edith Maryon Kunstgalerie Goetheanum, erste Etage. Geöffnet: täglich von 9 bis 20 Uhr. Bis 15 September.

«Die Wandlung des Lebensbaumes». Bilder von Bernd Lutz Atelierhaus Galerie. Brosiweg 41 Geöffnet: Mo bis So, 11 bis 18 Uhr. Bis 27 Juli

VomLaufentalund Schwarzbubenland bisBasel –Wir sind für Sie da Im Auftrag unsererKundschaftsuchen wirlaufendGrundstücke, Wohnungen und Häuser. RE/MAX Laufen Tel. 061763 90 00 Hauptstrasse 33 www.remax.ch/laufen 4242 Laufen

Philipp Gurt: Die Tote im St. Moritzersee

In der Morgendämmerung treibt ein Ruderboot auf dem spiegelglatten St. Moritzersee. Darin die Leiche von Anastasia Maranta. Ihr Vater, Rudolfo Maranta, der ungekrönte König des Engadiner Jetsets, verspricht eine Belohnung von einer Million Franken für denjenigen, der den Tod seiner vierundzwanzigjährigen Tochter aufklärt Seitens der Justiz wird die Alpinpolizistin Corina Costa auf den Fall angesetzt. Die naturverbundene Beamtin, die auch Bergbäuerin ist und mit ihrem Murmeltier Fred und anderen Tieren oberhalb von Pontresina lebt, betritt die für sie völlig fremde Welt des materiellen Reichtums und des falschen Lächelns.

Kampa Verlag, 2024

«Die Goetheanum-Bauten in ihrer Entwicklung – Vom Rundbau zum Eckenbau und deren Steigerung». Mit Abgüssen von Originalmodellen Rudolf Steiners sowie Werken von Hermann Ranzenberger, Albert von Baravalle, Georg Nemes u. v. a. KunstSchauDepot. Juraweg 2–6. Geöffnet i. d. R. Mo bis Fr, 17 bis 18.30 Uhr auf Anmeldung: 079 321 30 38, John C. Ermel. Bis 11 Oktober.

Vernissage: Freitag, 28 Juni, 17 Uhr. Münchenstein

«Unter freiem Himmel». Audio-Walk durch die Merian-Gärten. Merian-Gärten. Vorder Brüglingen 5. Tickets unter 061 319 97 80 Geöffnet: jeweils Do und So Start von 13 bis 16 Uhr möglich. Bis Ende September.

«Rewilding». Eröffnungsausstellung. Kunsthaus Baselland. Helsinki-Strasse 5. Geöffnet: Di bis So, jeweils 11 bis 17 Uhr. Bis 18 August

«Virtual Beauty». Internationale Gruppenausstellung. HEK, Freilager-Platz 9. Geöffnet: jeweils Mi bis So 12 bis 18 Uhr. Bis 18 August

Reinach

«Hemes». Ausstellung von Helena Messerli Business Parc ChristophMerian-Ring 11 Geöffnet: Mo bis Fr, 8 bis 12.15 Uhr und 13.15 bis 17 Uhr. Bis 30 September.

HARTMANN: Martha und die Ihren

WALKER: Im Château

sechzehnte Fall für

Chef de police Kriminalroman Diogenes Verlag 10. SASA STANISIC: Möchte die Witwe angesprochen werden platziert sie auf dem Grab die Giesskanne mit dem Ausguss nach vorne Roman, Luchterhand Literaturverlag

ANZEIGE
Svenja Berger DanielSchweizer

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.