25_20230622_WOZ_WOSANZ.pdf

Page 1

Eine gelungene Premiere

Der erste Umwelttag in Laufen, organisiert von der Umweltkommission der Stadt, darf als Erfolg verbucht werden. Der Anlass bot ein abwechslungsreiches Programm und lockte viel Publikum in die Eissport- und Freizeithalle in Laufen

Melanie Brêchet

Es sei eine sehr intensive Vorbereitungszeit gewesen, sagte Peter Seeberger, OKPräsident des Umwelttages Zufrieden stand er am Samstagvormittag vor der Bühne und lauschte dem Chor der Kreisschule Röschenz Viele Gäste taten es ihm gleich oder flanierten interessiert durch das grosse Angebot der Ausstellerinnen und Aussteller die für die Premierenausgabe des Umwelttages keine Mühen gescheut hatten und teilweise sogar mit einem interaktiven Angebot aufwarteten Insbesondere für Kinder gab es viel zu entdecken: So konnten diese schon vor dem Eingang der Eishalle ihr eigenes Lehmhaus bauen und es Andreas und Karin Niklaus gleichtun, die daran sind, ihr Eigenheim zu bauen Über die Bauweise als Holzständerhaus mit Stroh und Lehmverputz konnten sich Interessierte am Umwelttag bei den beiden informieren und von ihrem grossen Wissen profitieren An einer Pinnwand durfte man sich ausserdem verewigen und mitteilen, was man selbst schon für eine nachhaltige Umwelt tut

Ziel des Umwelttags ist es gewesen, der Bevölkerung aufzuzeigen, was im Laufental und Thierstein bereits heute für die Umwelt und einen verantwortungsvollen Umgang mit den Ressourcen getan wird Das Angebot reichte von Energie-

Musikalische Unterhaltung: Der Chor der Kreisschule Röschenz sang Lieder mit wichtigen Botschaften

beratung über Nahrungsmittel aus biologischer Produktion, veganem Essen, korrekter Entsorgung und Recycling bis zu umweltschonender Mobilität So konnte das Publikum auch E-Bikes und E-Autos testen

Lokale Mode Umweltschutz macht auch vor dem Kleiderschrank nicht halt Das ist hinlänglich bekannt Ein Kleidertausch vor Ort sorgte darum dafür, dass nicht mehr getragene Kleidungsstücke in neue Hände gehen das Angebot fand grossen Anklang Aber auch Neuware für den Kleiderschrank war am Umwelttag zu finden: So stellte Nähmode Chantal ihr neues Label «white local stitch» vor Kundinnen und Kunden konnten sich vor Ort ihr massgeschneidertes und den eigenen Bedürfnissen angepasstes T-Shirt bestel-

len selbstverständlich in Bio- oder Ökotex-Qualität «Sollte ich damit Erfolg haben, kommen vielleicht noch weitere Kleidungsstücke dazu», erklärte Inhaberin Chantal Metzger Einen grossen Anteil am guten Gelingen des Umwelttages hatten nicht zuletzt acht Schulklassen der Sekundarschule Laufen, der Kreisschule Röschenz und des Gymnasiums Laufental-Thierstein Sie stellten ihre verschiedenen Umweltprojekte vor und sensibilisierten die Besucherinnen und Besucher für ihr Anliegen Am Stand der zweiten Klasse der Kreisschule Röschenz beispielsweise konnte man sich über die ökologische und biodiverse Gestaltung des eigenen Gartens informieren Bereitwillig gaben die Kinder darüber Auskunft, was man für Bienen, Frösche und Vögel im heimischen Garten tun kann Überzeugend

waren auch die Darbietung des Chors der Kreisschule Röschenz auf der Bühne oder der Stand der Sekundarschule Laufen mit gelungenen Upcycling-Ideen In einem Wettbewerb wurden die Projekte der Schulklassen schliesslich prämiert Das Rennen machte hier die zweite Klasse der Kreisschule Röschenz mit ihrem Gartenprojekt Das Angebot rundeten informative Stände beispielsweise von Vereinen und Organisationen wie Pro Natura, Jugendnaturschutz Laufental-Thierstein, Grüner Zweig Laufen oder dem Obst- und Gartenbauverein Laufental ab Unbestrittener Publikumsmagnet am Nachmittag war Comedian Charles Nguela, der mit seiner Darbietung auf der Bühne nochmals für einen regelrechten Grossandrang und einige Lachtränen sorgte Fortsetzung auf Seite 7

Freitag, 23 06 2023 Zuerst noch Restwolken und letzte Schauer dann zunehmend trocken und Übergang zu recht sonnigem Wetter Samstag 24 06 2023 Sonnig und wieder wärmer

Sonntag 25 06 2023 Die Sonne scheint den ganzen Tag und es wird wieder richtig heiss

Duggingen 3

200 Personen besuchten die Gemeindeversammlung in Duggingen Was mit dem letzten Stück Land der Gemeinde passieren soll, interessiert die Bevölkerung

Breitenbach 11

Der interkantonale Zweckverband Zentrum Passwang vertieft seine Zusammenarbeit mit dem Spital Dornach Ebenso kauft er das ehemalige Spitalwärterhaus

Aktuell 14 Stellen 18

Immobilien 18

AMTLICHER ANZEIGER FÜR DAS SCHWARZBUBENLAND UND DAS LAUFENTAL Donnerstag, 22 Juni 2023 115 Jahrgang Nr 25 P P A 4242 Laufen Post CH AG
FOTOS MELANIE BRÊCHET
16
24
14
27 ºC 15 ºC 30 ºC 70 PROZENT RABATT AUF MÖBEL z B ELEMENTS Sideboard stat Fr 4038 – netto Fr 1199 –Besuchen Sie uns auch unter www moebelkamber ch 70 SCHÖNER AHRE A L L E S M U S S R A U S ! J U B I L Ä U M S S O N D E R V E R K A U F WOHNEN Möbel Kamber & Co | Hintere Gasse 15 | 4717 Mümliswil | 062 39141 37 2 2 . J U N I2 1 . J U L I 2 0 2 3 Hauptstrasse 27 4242 Laufen T 061 761 76 76 Lauf n 7 ARIEH REPARATUREN SHOP SCHULUNG PC MAC DEINE CLOUD EINE Ihr feiner Goldschmied im Stedtli Markus Brasche Individuelle Schmuckanfertigung Reparaturen, Altgoldankauf Restaurierung antiker Grossuhren Di bis Fr 13 30 –18 00 Uhr Sa auf Termin 061 701 97 26 079 516 32 23 Hauptstrasse 22, Laufen www.brasche.ch speNden sie der jugendHoFfnung horyzon ch Hauptstrasse 4 - 4242 Laufen www steinparadies-laufen ch Tel: 061 761 75 55 Reinigung innen + aussen Mit Aurasprays, Räucherwaren WassersteinKomb s, Arvenholz Produkten und vielem mehr schaffen sie sich ihre Woh fühloasen Ludwig Meier & Söhne AG Spengler Sanitär info@LMUS ch – 061 / 771 90 00 Laufen 061 761 67 41 Das Beste vom Poulet für auf den Grill. Schenkelknebelspiess mit Zitrone oder Chili mariniert.
ºC
ºC
ºC

Grösstes BettenFachgeschäft in der Nordwestschweiz!

Betten-Haus Bettina AG

Armin

Sie

Amtliches Pub ikationsorgan der Gemeinden in den Bezirken Laufen (BL) sowie Thierstein und Dorneck (SO) – mit Ausnahme Dornach Gempen

www wochenblatt ch Erscheint wöchentlich (Donnerstag)

Herausgeberin

Regionalmedien AG

Hauptstrasse 37 4242 Laufen

Redaktion

061 789 93 38

redaktion.laufen@wochenblatt ch

Redaktionsleitung

Gaby Walther (gwa)

Redaktion

Melanie Brêchet (meb)

Redaktionsschluss

Montag 12 00 Uhr

Inserate 061 789 93 33 inserate laufen@wochenb att ch

Verkaufsleiter

Marco Dietz 061 927 26 73

marco dietz@chmedia ch

Leistungen der AHV

Die AHV kennt folgende Leistungen:

 Altersrenten

 Hinterlassenenrenten

 Hilflosenentschädigung

 Hilfsmittel

Anspruch auf Altersrenten haben Frauen ab dem 64 Altersjahr und Männer ab dem 65 Altersjahr Altersrenten können um maximal 2 Jahre vorbezogen oder um 5 Jahre aufgeschoben werden

Ab 2024 tritt die Reform AHV21 schrittweise in Kraft Informationen dazu finden Sie unter: www.bsv.admin.ch/bsv/de/home/sozialversicherungen/ ahv/reformen-revisionen/ahv-21.html

Anmeldung

Willkommen in unserer aktuellen Ausstellung des schönen Schlafens in Therwil.

Inserateschluss

Montag, 16 00 Uhr

Inseratetarife www wochenblatt ch

Beglaubigte Auflage 22 050 Ex WEMF 2022

Inseratekombinationen

Birs-Kombi: Inseratekombination mit Wochenblatt (Schwarzbubenland/Laufental) Wochenblatt (Birseck/Dorneck) und Birsigtal-Bote

Auflage: 77 171 Ex WEMF 2022

AnzeigerKombi 31: Inseratekombination mit Birs-Kombi-Titeln fricktal info Oberbaselbieter Zeitung, Allschwiler Wochenblatt, Muttenzer und Prattler Anzeiger Birsfelder Anzeiger

Auflage: 206 344 Ex WEMF 2022

Druck

Der Anspruch auf Leistungen ist mit den offiziellen Anmeldeformularen geltend zu machen Alle Formulare können bei der Ausgleichskasse bezogen oder auf unserer Webseite heruntergeladen werden Ohne Anmeldung kann keine Leistung ausgerichtet werden

Die Anmeldung für die Altersrente sollte spätestens im Monat der Vollendung des massgebenden Altersjahres bei der zuständigen Ausgleichskasse eingereicht werden

Weitere Informationen rund um die Leistungen der AHV erhalten Sie unter T 032 686 22 00 renten@akso.ch www.akso.ch/le

hochwertigeAntiquitäten Kleinkunst Porzellan Zinn Gemälde Silber-Besteck Kristalle Schreibmaschinen,Uhren,Münzen,Schmuck,ModellEisenbahnen alten Rotwe n Angelruten u Rollen www.kleineschatztruhe.com

Bad- und HeizungsErneuerung

Immer noch schauen, was HELFENFINGER bietet

Immer nachschauen, was HELFENFINGER bietet. 4226

061 781 28 28 E-Mail: helfenfinger@bluewin.ch

Foto o & R w www.iglaufen.ch
möchten im Wochenblatt inserieren? Wir beraten Sie gerne! CH Regionalmedien Telefon 061 789 93 33 inserate laufen@wochenblatt ch
Kleine Schatztruhe 076 704 39 61 Zu verkaufen direkt ab Hof Schweinefleisch geschnitten mindestens ¼ inkl Räuchern Auf Ihre Bestellung
Familie Alban und
Sonnenhof, 4225 Brislach Telefon 061 781 40 09
kauft
freut sich
Edith Hügli-Gschwind
IMPRESSUM
Hochwald
CH
CH
Copyright CH Regionalmedien AG Abonnemente CH Regionalmedien AG Aboservice Neumattstrasse 1, 5001 Aarau 058 200 55 55 aboservice@chmedia ch 1 Jahr CHF 120 –, ½ Jahr CHF 60 –Eine Publikation von www chmedia ch Inseratetarife als PDF
Media Print AG
Breitenbach
und Verkauf von Gasheizungen usw – Heizen von Partyzelten – Hallen Bauaustrocknung usw Friedhofstrasse 12 Natel 076 387 07 92 4227 Büsserach Tel 061 783 89 47 wwwarminkuendig ch Empfehlungen HandschinAugenoptik.ch Bahnhofstrasse 21 | Therwil | 061 721 20 30 H a n d s c h i n A u g e n o p t k c h Sehtest Kontaktlinsen Brillen Tom Handschin Augenoptiker-Meister Andrea Wittling Augenoptiker n GutenSehenentspannt. ProbierenSie‘saus!
Kündig Totalgaz-Hauptdepotsitär ...verkaufen, reparieren undService Vermietung
Alles für Ihren guten Schlaf.
061 401 39
Wilmattstrasse 41 4106 Therwil Parkplätze vorhanden Tel.
90 bettenhaus-bettina.ch
AKSO | Allmendweg 6 | 4528 Zuchwil | T 032 686 22 00 | www akso.ch
Hauptstrasse 126, 4147 Aesch Tel. 061 721 91 00 www.leder-schmid.ch Lederfärberei Polsterei Sattlerei «Jungbrunnen» für strapazierte Ledermöbel Maler Express Familienbetrieb Maler- und Tapezierarbeiten Bodenbeläge und Fassaden Fam Buschor www maex-team ch 061/733 16 10 Gratis Heimberatung KARTENLEGER MAGIC Seit 35 Jahren Hellseher Liebe, Geld, Arbeit, Lebensberatung Partnerschaft, Kartenlegen, Pendeln Tarot, Engelskarten Telefon 0901 551 552 Fr 2.50/Min
seit1986

DUGGINGEN

L AUFEN

Laufen tritt aus Sozialberatung aus

Die Gemeindeversammlung sagte Ja zur Einführung des Majorzwahlverfahrens und stimmt dem Austritt aus der Sozialberatung zu

Thomas Immoos

Fast eine Stunde lang diskutierte die Gemeindeversammlung von Laufen den Antrag des Stadtrates, aus dem Zweckverband Sozialberatung Laufental (ZVSB) auszutreten Wie Versammlungspräsident Roland Stoffel zu Beginn ausführte sei man sich juristisch nicht sicher gewesen, ob ein Austritt überhaupt vor die Gmeini kommen müsse Da aber sowohl der Beitritt zu einem Zweckverband als auch Statutenänderungen so handzuhaben seien, sei man der Auffassung, dass es zumindest politisch ratsam sei, damit an die Gemeindeversammlung zu gelangen Gemeinderat Michael Schwyzer legte die Geschichte der 1980 gegründeten Sozialdienste Laufental dar, aus der im Laufe der Jahre der Zweckverband Sozial-

«Laufen ist regelmässig überstimmt worden Dies, obwohl von den rund 200 Fällen die Hälfte auf Laufen entfallen und die Stadt auch die entsprechenden Kosten zu tragen hat »

beratung geworden sei Die elf Beitrittsgemeinden sind in drei Teilorganisationen eingebunden, in denen jeweils jeder Delegierte, aber auch die einzelnen Teilorganisationen an der Delegiertenversammlung Vetorecht besitzen Dies habe Neuerungen immer wieder blockiert und Laufen sei regelmässig überstimmt worden Dies, obwohl von den rund 200 Fällen die Hälfte auf Laufen entfallen würden und die Stadt auch die entsprechenden Kosten zu tragen habe Laufen sei auch unzufrieden mit der Führungsstruktur und dem Konzept der Organisation Verbesserungen nach einem ersten Austrittsversuch vor zehn Jahren hätten nicht langfristig gewirkt Aus diesen Gründen sei 2018 bereits Zwingen ausgetreten

Wohnungen für Jung und Alt

Rückweisungsantrag abgelehnt

Die frühere Stadträtin Carole Seeberger bestätigte die Ausführungen ihres Nachfolgers: «Die Führung der Organisation war etwas schwerfällig » Edmund Frey fand, der Austritt aus dem ZVSB sei leichtfertig erfolgt und stellte einen Rückweisungsantrag Dieser wurde mit 32 Ja gegen 39 Nein abgelehnt

Einige Stimmberechtigte äusserten Besorgnis Es brauche Solidarität unter den Gemeinden, sagte etwa Georg Schnell Für Brigitte Bos stellten sich durch den Austritt mehr Fragen als Antworten Auf die Frage von Jörg Schwander ob man denn eine Statutenänderung erwogen habe, sagte Schwyzer, diese sei schwierig: Denn sie scheitert, wenn auch nur ein Delegierter Nein sagt

In der Schlussabstimmung folgten 44 Stimmberechtigte dem Antrag des Stadtrates, 25 stimmten Nein Damit wird die Stadt Laufen per Ende 2024 aus dem Zweckverband Sozialberatung Laufental austreten und ab 1 Januar 2025 einen eigenen Sozialdienst führen

Leichtere Wahlchance für Parteilose Viel zu reden gab auch die Teilrevision der Gemeindeordnung Kernpunkt ist die Einführung des Majorzverfahrens für die Wahl der Gemeindebehörden, wie es bereits die meisten Baselbieter Gemeinden kennen Auch sollen Gemeindeversammlungsbeschlüsse an die Urne kommen wenn dies ein Drittel der an der Gmeini anwesenden Stimmberechtigten oder aber der Stadtrat verlangt Linard Candreia räumte zwar ein, eigentlich Befürworter des Proporzes zu sein Aber der Majorz trage dem Umstand Rechnung, dass es immer schwieriger werde, Siebnerlisten vollzubringen Zudem hätten beim Majorz Parteilose leichter eine Wahlchance Zustimmung kam auch vonseiten der FDP Alt Landrat Rolf Richterich beantragte aber auch die Einführung einer Gemeindekommission Der Versammlungspräsident verwehrte ihm aber die Diskussion darüber Denn diese sei nicht Teil der Teilrevision Dies wäre aber nötig gewesen, damit allenfalls daran interessierte Stimmberechtigte deswegen an die Gemeindeversammlung gekommen wären Ein Rückweisungsantrag Richterichs wurde deutlich abgelehnt Die Versammlung genehmigte die Teilrevision mit grossem Mehr Endgültig darüber entschieden wird an der Urne Zudem kündigte Richterich erbost an, gegen diesen Beschluss Beschwerde führen zu wollen

Ab dem Jahr 2025 wird Laufen einen eigenen Sozialdienst führen: Gut möglich, dass dann die Sozialdienste Laufental ihre Büros am Laufner Bahnhof schliessen werden

GRELLINGEN

200 Personen besuchten die Gemeindeversammlung in Duggingen Was mit dem letzten Stück Land der Gemeinde passieren soll, interessiert die Bevölkerung

Gaby Walther

Die Lage ist top, zentrums- und bahnhofsnah, mit Blick übers Tal einen Investor für das 4400 Quadratmeter grosse Stück Bauland zu finden, wäre einfach Für die Parzellen ist derzeit ein Quartierplanverfahren im Gange Der Quartierplan sieht die Realisierung von drei freistehenden Gebäudevolumen auf dem Land Hofaggerbühne vor Doch Widerstand gegen den Verkauf des letzten gemeindeeigenen Baulands von Duggingen regt sich Eine Gruppe von Einwohnern und Einwohnerinnen hat sich zur IG-Hofaggerbühnen zusammengeschlossen Sie fordern, dass die Gemeinde das Land im Baurecht abgibt und auf dem Land ein gemeinnütziger Wohnungsbau entsteht «Es ist nicht mehr zeitgemäss, Gemeindebauland zu verkaufen Die Stadt Basel zum Beispiel vergibt das Land nur noch im Baurecht», erklärt Balz Wiederkehr, Initiator der IG Er fügt an: «Mit der Vergabe im Baurecht kann die Gemeinde kurz- und langfristig Einfluss auf das Grundstück nehmen » Das Ziel der IG ist es, dass auf dem Land keine teuren Eigentumswohnungen, sondern bezahlbarer Wohnraum für die Menschen im Dorf entsteht Ältere Einwohnerinnen und Einwohner, die das Bedürfnis haben, aus

dem Einfamilienhaus auszuziehen, sollen die Möglichkeit haben eine Wohnung in Duggingen zu finden IG-Mitglied Jonas Müller ergänzt: «Viele meiner Kollegen ziehen nach Reinach oder Aesch, weil sie hier in Duggingen nichts finden, das ist schade Auch junge Leute, die in Duggingen aufgewachsen sind, sollten eine günstige Wohnung in ihrem Dorf finden können » Mit gemeinnützigem Wohnungsbau meint die IG nicht subventionierten Wohnungsbau, sondern dass sich die gemeinnützigen Bauträger an der Kostenmiete orientieren und ohne Gewinnabsichten wirtschaften Interessenten solcher Bauformen sind zum Beispiel Pensionskassen Das Bundesamt für Wohnungswesen schreibt auf seiner Website: «Die Förderung des gemeinnützigen Wohnungsbaus ist als Verfassungsauftrag ein Ziel der Wohnungspolitik » Baurecht statt Gewinnmaximierung

Die IG hatte in zahlreichen Gesprächen den Gemeinderat von ihrem Anliegen zu überzeugen versucht «Das Landstück ist zu klein, um nur einen Teil wie es der Gemeinderat vorschlägt für gemeinnütziges Wohnen zu beanspruchen», erklärt Wiederkehr Da kein Kompromiss zwischen IG und Gemeinderat gefunden werden konnte, trat die IG mit ihrem Anliegen nach §68 vor die Gemeindeversammlung. Die IG hatte gut mobilisiert und so mussten an der Gemeindeversammlung vom Mittwoch, 14 Juni, alle Stühle hervorgeholt werden, um Sitzgelegenheit für die 200 Anwesenden zu schaffen «Es geht bei der Abstimmung nur darum, ob der Antrag der IGHofaggerbühne, das Bauland ausschliess-

lich einem gemeinnützigen Wohnbauträger im Baurecht abzugeben als erheblich erachtet wird» erklärte Gemeinderat Matthias Gysin Er übernahm an der Gemeindeversammlung die Leitung, da Gemeindepräsident Beat Fankhauser krankheitshalber fehlte Der Gemeinderat stellte den Antrag auf Nichterheblichkeitserklärung «Wir wollen für alle im Dorf gute Lösungen finden und nicht nur die 50 Personen quersubventionieren, die dort wohnen werden», argumentierte der ressortverantwortliche Gemeinderat Peter Tschudin Es folgten wenige Wortmeldungen Die Meinungen waren bereits vor der Versammlung gemacht worden Argumente wie Angst vor weniger Steuereinnahmen, dass die geplante Mehrzweckhalle gefährdet sein könnte oder die falschen Personen die Wohnungen erhalten würden, hatten keine Chancen Der Souverän erachtete mit 145 zu 35 Stimmen den Antrag als erheblich «Das Resultat bedeutet, dass wir einen Vorschlag gemäss Antrag der IG ausarbeiten müssen Natürlich können wir auch einen Gegenvorschlag entwerfen Diese Vorschläge kommen dann an einer weiteren Gemeindeversammlung vors Volk», erklärte Gysin Gute finanzielle Lage Sicher mit ein Grund für den Erfolg der IG ist die gute finanzielle Lage der Gemeinde Die Rechnung 2022 mit einem Ertragsüberschuss von 54 000 Franken wurde einstimmig genehmigt Das Eigenkapital beläuft sich auf 1 750 000 Franken Die Pro-Kopf-Verschuldung liegt bei 286 Franken, was nach Richtwert einer sehr geringen Verschuldung entspricht Die Nettoinvestitionen lagen bei 935 000 Franken

FOTO: KENNETH NARS ANZEIGE

Ausgeglichenes Ergebnis fürs Jahr 2022

Dank höherer Steuererträge und tieferen Aufwands in den Bereichen Sozialhilfe und Pflegeheime schliesst die Rechnung 2022 besser ab als budgetiert Das Eigenkapital der Gemeinde Grellingen betrug

Ende Jahr knapp 10 Mio oder 5137 Franken pro Kopf

Carlo Lang

An der Gemeindeversammlung vom vergangenen Donnerstag gab es im Publikum beim Punkt Protokoll der Gemeindeversammlung vom 14 März zwei kritische Voten Es wurde mit 34 von total 43 Stimmen genehmigt Für die Stimmberechtigten erfreulicher präsentierte sich das zweite Traktandum, die Rech-

nung 2022: Gegenüber dem Budget, das einen Verlust von einer guten halben Million vorsah, hat Grellingen mit einem kleinen Gewinn von gut 125 000 Franken abgeschlossen Den Finanzen und Steuern von 6,3 Mio stehen die Bildung mit 2,5 Mio gegenüber, die Soziale Sicherheit mit 1,3 Mio Franken und andere Kosten wie die Allgemeine Verwaltung, Gesundheit, Verkehr, Kultur, Umweltschutz und weitere

Grundwasserwärmepumpe

Gemeinderat Peter Pflugi erklärte das Projekt Grundwasserwärmepumpe, für das ein Verpflichtungskredit von maximal 110 000 Franken für Probebohrungen in der Nähe der Birs nötig sei Dieses Traktandum wurde auf Wunsch eines Einwohners in die Traktandenliste aufgenommen Pflugi erwähnte die Risiken und ging auf die Kostenzusammenstel-

lung ein Aufgrund wenig guter Aussichten auf Erfolg empfahl der Gemeinderat den Stimmberechtigten, den Kredit nicht zu bewilligen Mehrere Redner im Publikum melden sich zu Wort und waren geteilter Meinung Schliesslich entschieden die Stimmberechtigten mit 21 zu 19 Stimmen bei drei Enthaltungen äusserst knapp, dem Gemeinderat zu folgen und den Kredit für Probebohrungen nicht zu genehmigen

Pflege zu Hause fördern

Bei den beiden nachfolgenden Traktanden erläuterte Gemeinderätin Denise Eichelberger die beiden Reglemente über Beiträge an Entlastungsmassnahmen bei der Betreuung und Pflege zu Hause einerseits und jenes über Beiträge an die Betreuung und Pflege zu Hause andererseits. Diese Diskussion läuft ebenfalls in

anderen Laufentaler Gemeinden, in denen über solche Reglemente abgestimmt wurde oder noch wird Es geht darum, der älteren Bevölkerung die Möglichkeit zu geben, möglichst lange zu Hause wohnen zu können, indem pflegende Personen entschädigt werden Da die Bevölkerung generell älter wird und tendenziell länger zu Hause wohnen möchte, werden die langfristigen Kosten hierfür wohl eher steigen Trotzdem wurden die beiden Reglemente einstimmig angenommen, so wie bisher übrigens auch in anderen Laufentaler Gemeinden Die Arbeiten betreffend Doppelspurausbau der SBB, die den privaten Verkehr durchs Dorf stark beeinflussen, waren gegen Ende der Versammlung ebenfalls ein Thema Eine Unterführung als Verkehrsentlastung sei für die SBB aus Machbarkeitsgründen jedoch kein Thema hiess es

Ausführliche Informationen www kfl ch

AUSSTELLUNG

16. Juni– 2. Juli

Brigitte Henke Lebensrausch

Alts Schlachthuus Seidenweg 55, 4242 Laufen

3 Donnerstag, 22 Juni 2023 Nr 25 LAUFENTAL
Gemeindeeigenes Bauland: Balz Wiederkehr, Initiator der IG-Hofaggerbühne und Jonas Müller, eines der 19 Mitglieder, wünschen sich dass das Land Hofaggerbühne im Baurecht für gemeinnützigen Wohnungsbau erhalten bleibt FOTO GABY WALTHER

Gottesdienste

EVANGELISCH-REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE

SOLOTHURNISCHES LEIMENTAL

ÖKUMENISCHE KIRCHE FLÜH www.kgleimental.ch

Freitag, 23. Juni, 17.30 Uhr

Kirche Kunterbunt, Anita Violante und Pfarrer Michael Brunner (anstelle des Gottesdienstes am 25. Juni)

Freitag, 30. Juni, 19.30 Uhr

Jugendtreff JTF, Yannik Stebler

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Laufental www.ref-laufental.ch

Laufen

Freitag, 23. Juni, 10.00 Uhr

Altersheim Rosengarten Laufen, Gottesdienst im grossen Saal

Sonntag, 25. Juni

Kein Gottesdienst in Laufen!

Dienstag, 27. Juni, 11.45 Uhr

ökumenischer Mittagstisch für Seniorinnen und Senioren im Kirchgemeindehaus der christkatholischen Kirchgemeinde an der Viehmarktgasse Anmeldung bis am 26 Juni, um 12 Uhr beim Sekretariat der ref Kirchgemeinde, Sabine Freund, Tel 061 761 40 43

Samstag, 30. Juni, 18.00 Uhr

Interkulti-Grillabend im ref KirchgemeindehausLaufen Allebringenetwasmit zum Salat- und/oder Dessertbuffet und die eigene Grillade

Wir offerieren: Brot und Getränke

Kleinlützel

Sonntag, 25. Juni, 10.00 Uhr

ökumenischer Waldgottesdienst in Kleinlützel bei der Jagdhütte mit Regine Kokontis, Alexander Mediger und Liturgiegruppe

Evangelisch-reformierte

Kirchgemeinde Thierstein

Gottesdienste:

Donnerstag 22. Juni, 15.30 Uhr, Aktivierungsraum, Alters- und Pflegezentrum

Bodenacker, Breitenbach, Gottesdienst, Pfr Stéphane Barth

Sonntag 25 Juni, 10 15 Uhr, ref Kirche

Thierstein, Breitenbach, Taufgottesdienst,

Täufling: Julia Jeger aus Himmelried, Pfr

Stéphane Barth, Org. Blandine Abgottspon.

SoSchule/ChinderChilche mit Beginn im GD Leitung: Susanne Rodella. Im Anschluss an den GD: Kirchenkaffee, zubereitet v Kgde.-Präs. Sandra Martino

Sonntag 2. Juli, 10 15 Uhr, ref Kirche

Thierstein, Breitenbach, Gottesdienst, Pfr Reiner Jansen aus Frenkendorf, Org. Blandine Abgottspon

Glacetreffen der Konfirmierten:

Donnerstag 22. Juni, 19 00 Uhr im Café Brüggli in Büsserach: Übergabe der Konfirmationsfotos und des Foto-Datensticks (Kosten: Fr 30.–: bitte passend ans Treffen mitnehmen). Gratis-Glace-Coup für die Konfirmierten.

Konfirmandenunterricht im Schuljahr 2023–2024: Konfirmandenkurs. Ende Juni/Anfang Juli erhalten die künftigen Konfirmanden die Anmeldungsunterlagen zugestellt. Falls Ihre Tochter oder Ihr Sohn bis zum Beginn der Schulsommerferien keinen Infobrief bekommen sollte, melden Sie sich bitte:

061 781 12 50

Immer wenn wir von dir erzählen fallen Sonnenstrahlen in unsere Seelen Unsere Herzen halten dich gefangen so als wärst du nie gegangen Was bleibt sind Liebe und Erinnerung

Wir haben die schmerzliche Pflicht Ihnen mitzuteilen, dass unser pensionierter und langjähriger Geschäftsinhaber

Fredy Spaar

12 Oktober 1956 – 13 Juni 2023

nach kurzer, schwerer Krankheit viel zu früh verstorben ist

Wir nehmen traurig Abschied von einem liebenswerten

Menschen und werden Fredy in guter Erinnerung behalten Den Angehörigen sprechen wir unser aufrichtiges Beileid aus

Mitarbeiter und Geschäftsleitung der Spaar AG

Weinet nicht um mich, denn ich kehre heim, wo ich die find, die mir vorausgegangen sind

Traurig nehmen wir Abschied von unserem lieben Papi, Papi Ernst, Lebenspartner, Schwiegervater, Grosspapi, Urgrosspapi, Bruder, Schwager und Freund

Ernst Josef Zeugin-Wohlgemuth

21. April 1941 – 17. Juni 2023

Nach einem reicherfüllten Leben hast du uns verlassen Wir sind dankbar für die Zeit, die wir mit dir zusammen erlebt haben und speziell die Reise nach New York. Wir vermissen dich.

Ella, René und Fabienne Wohlgemuth

Iris, René Albisser-Zeugin, Pascal und Daniel mit Familie Beatrice Zeugin Heidi Schaad und Familie Verwandte und Freunde

Die Abschiedsfeier mit Urnenbeisetzung findet am Donnerstag, den 6. Juli 2023 um 14.30 Uhr in der Kirche St. German in Seewen statt

Traueradresse: Ella Wohlgemuth, Grabenmattstr 22, 4133 Pratteln

HERZLICHENDANK

DiegrosseAnteilnahme,dievielen Zeichen derVerbundenheit,der FreundschaftunddesMitgefühls, diewirbeim Abschiedvonunserem lieben

FrancoPellegrino-Hänggi

erfahrendurften,habenunstiefberührt

Ganzbesondersdanken wir Herrn PfarrerMadukafürdiemitfühlenden Abschiedsworte und Herrn Todorovicfürdie schöne musikalische Umrahmung desGottesdienstes Den Schützenkameraden undFahnendelegationen für den letzten Gruss Herrn Dr Suboticund HerrnDr Mosimann fürdie liebevolle Betreuung

Wirdanken allen, dieFrancoinseinem LebeninLiebeund Freundschaftbegegnetsind und ihn aufseinem letzten Weg begleitethaben,herzlich

Nunningen,imJuni 2023 DieTrauerfamilie

Dreissigster: Sonntag,2 Juli2023 um 10Uhr inder PfarrkircheOberkirch,Nunningen

Pally Bestattungen

Rund um die Uhr für Sie da 061 791 93 33 pally-bestattungen.ch

Wenn wir dir auch die Ruhe gönnen, so ist voll Trauer unser Herz Dich leiden sehen und nicht helfen können war unser allergrößter Schmerz “

Theresia Hänggi-Hofer

26 November 1935 – 16 Juni 2023

Traurig und dankbar nehmen wir Abschied von unserem lieben Mutti, Schwiegermutter, Grossmutter, Urgrossmutter, Schwester und Gotte und Gedenken der Zeit, die wir mit dir verbringen durften

Roland und Christa Hänggi-Plattner

Markus und Claudia Hänggi-Bart mit Joel Simon Hänggi mit Sebastian Melanie und Florian Pfaff-Hänggi mit Giulia Jana und Lea Jennifer Hänggi Michel Hänggi Geschwister und Verwandte

Die Abdankung mit anschliessender Urnenbeisetzung findet am Montag, 26 Juni, 14 30 Uhr in der Pfarreikirche Oberkirch Nunningen/Zullwil statt

Traueradresse: Roland und Christa Hänggi-Plattner, Kirchberg 292, 4233 Meltingen Gilt als Leidzirkular

Das einzig Wichtige im Leben sinddie Spuren von Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir Abschiednehmen AlbertSchweitzer

Traurig nehmen wir Abschied von unserer herzensguten Mama und Schwiegermama und unserem lieben Grosi und Urgrosi

Stephanie Borer-Lutz

1932 – 19 Juni 2023

27 Dezember

Du hast uns mit deiner Herzlichkeit und deiner bedingungslosen Liebe und Fürsorge durch‘s Leben begleitet Dafür sind wir dir unendlich dankbar

Dein Herz voller Liebe und Güte deine sorgende Hand dein zufriedenes Wesen und viele glückliche Momente werden immer in Erinnerung bleiben

In unseren Herzen wirst du für immer bei uns sein

In Liebe

Stephan und Ursula Désirée und Christian mit Enea und Marina Sven

Marc

Verena und Joseph

Eugen und Karin

Ivo und Karin

Die Trauerfeier mit anschliessender Urnenbeisetzung findet am Freitag 30 Juni 2023 14 00 Uhr in der röm -kath Kirche in Breitenbach statt

Dreissigster: Samstag, 29 Juli 2023, 18 00 Uhr

Anstelle von Blumen gedenke man der Spitex Thierstein/Dorneckberg, PC 40-200735-9 oder IBAN CH04 0900 0000 4020 0735 9, Vermerk: Stephanie Borer

Traueradresse: Stephan Borer Isenbachweg 24 4226 Breitenbach

Obwohl wir dir die Ruhe gönnen, ist voll trauer unser Herz

Dich leiden sehen und nicht helfen können, das war für uns der grösste Schmerz

Dr Läbeskreis vo mirä Frau, üsem Mami, Schwiegermami und Grosi het sich gschlossä

Mir vermissä di

Erna Klötzli-Neuschwander

1710 1940 – 10 06 2023

Peter Klötzli

Erika und Werner Hofmann-Klötzli

Frank und Larissa Klötzli-Brunner

Severin Klötzli, Celine Bienz

Sara Klötzli, Raphael Steiner

Thomas Klötzli

Ramon Klötzli

Andri Klötzli, Chiara Lüthi

Jana Klötzli

Zur Trauerfeier sind Sie herzlich eingeladen Sie findet am 28 06 2023, um 14 00 Uhr in der Kirche in Kleinlützel statt; Urnenbeisetzung im engsten Familienkreis

Anstelle von Blumen gedenke man der Stiftung Synapsis (DemenzForschung Schweiz) IBAN: CH31 0900 0000 8567 8574 7 (Vermerk: Todesfall Erna Klötzli)

Traueradresse: Peter Klötzli, Huggerwald 750, 4245 Kleinlützel

4 Donnerstag, 22. Juni 2023 Nr. 25

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Am 19. Juni 2023 hat keine Stadtratssitzung stattgefunden

Vakanz in der Geschäfts- und Rechnungsprüfungskommission (GRPK) / Ergänzungswahl

Herr Urs Hübscher hat per Ende Juni 2023 seine Demission aus der GRPK bekannt gegeben Der Stadtrat möchte sich bei Urs Hübscher vielmals für die langjährigen Dienste bedanken

Da dieser eine Sitz nicht durch Nachrücken (der damaligen Einer-Liste) besetzt werden kann kommt es zu einer sogenannten

Ergänzungswahl gemäss § 45 des Gesetzes über die politischen Rechte: Die Unterzeichner der Liste auf der das ausgeschiedene Mitglied gewählt worden ist haben das Recht auf Einreichung eines Wahlvorschlages Dieser bedarf der schriftlichen Zustimmung von mindestens zehn Unterzeichnern der Liste Davon wurde von der Sozialdemokratischen Partei (SP) Laufen Gebrauch gemacht Vorgeschlagen worden ist: Herr Stefan Thüring, geb 1973, Teamleiter Buchhaltung

Nach Prüfung der Voraussetzungen erklärt der Stadtrat als sogenannte Erwahrungsinstanz

Herrn Stefan Thüring für den Rest der Amtsperiode vom 1 7 2020 bis 30 6 2024 als gewählt

Beschlüsse der Gemeindeversammlung

vom 15 Juni 2023

Die – zu Beginn – total 79 anwesenden Stimmberechtigten fassten folgende Beschlüsse:

Das Protokoll der Gemeindeversammlung vom 8 Dezember 2022 wurde einstimmig genehmigt

Traktandum 1: Einbürgerungen

Die Gemeindeversammlung hat unter einer Enthaltung, einstimmig beschlossen:

://: Den Einbürgerungen folgender Personen wird zugestimmt:

– Giganti, Michele

– Giganti-Masi, Maria

– Giganti, Daniele

– Giganti Davide

– Tesfagebriel, Yosan

Traktandum 2: Jahresrechnung 2022

Die Gemeindeversammlung hat einstimmig beschlossen:

://: Die Jahresrechnung 2022 mit einem Gewinn von CHF 37989 84 wird genehmigt

Traktandum 3: Teilrevision der Gemeindeordnung

Die Gemeindeversammlung hat gegen fünf Nein-Stimmen, unter fünf Enthaltungen, mit grossem Mehr beschlossen:

://: Die Gemeindeordnung wird wie folgt geändert:

– Neue Nummerierung ab § 4;

– Änderungen in §§ 2, 5, 6, 8 und 11

– sowie neue §§ 4 und 9:

Die Gemeindeversammlung der Stadt Laufen, gestützt auf § 47 Abs 1 der Kantonsverfassung und § 45 Absatz 1 des Gemeindegesetzes vom 28 Mai 1970, beschliesst:

§ 2 Behörden Es bestehen folgende Behörden:

a) Stadtrat, bestehend aus 7 Mitgliedern;

b) Schulrat, bestehend aus 7 Mitgliedern, wovon ein Stadtrat von Amtes wegen;

c) Musikschulrat, Anzahl Mitglieder gemäss Vertrag;

d) Sozialhilfebehörde (SHB), bestehend aus 7 Mitgliedern wovon ein Stadtrat von Amtes wegen;

e) Wahlbüro bestehend aus 11 Mitgliedern und 5 Ersatzmitgliedern;

Sonderabfall korrekt entsorgen –der Umwelt zuliebe

Am kommenden Samstag 24. Juni führt die Kelsag in Laufen eine Sonderabfallsammlung durch.

Sonderabfälle aus dem Haushalt gehören unter keinen Umständen in den Kehricht oder in die Kanalisation Sie belasten so die Umwelt stark Wichtig ist darum eine fachgerechte Entsorgung

Die Kelsag organisiert im Juni in den Gemeinden auch dieses Jahr eine Sonderabfallsammlung In Laufen findet diese am kommenden Samstag, 24 Juni beim Werkhof am Seidenweg 23, von 8 00 bis 11 00 Uhr statt

Angenommen werden Altöl, Speiseöl Bleiakkumulatoren, Batterien, Leuchtstoffröhren, Sparlampen, Dispersion, Farben, Leime, Lacke, Lösungsmittel, Säuren, Laugen, Altmedikamente und Pestizide

Nicht angenommen werden Tierkadaver (können an Tierkadaverstellen entsorgt werden) Munition und Sprengstoffe (sind bei der Polizei abzugeben), biogene Abfälle, Sonderabfälle aus Industrie und Gewerbe

Wichtig für die Sammlung

– Falls Sie unsicher sind, wie Ihre Abfälle richtig zu entsorgen sind, berät Sie das fachkundige Personal gerne am Sammeltag

Bringen Sie Ihre Sonderabfälle möglichst in der Originalverpackung mit

Leeren Sie auf keinen Fall Sonderabfälle zusammen

Aus Sicherheits- und Umweltschutzgründen können keine Gebinde vor Ort entleert oder umgeschüttet werden

Die Sonderabfälle dürfen nicht ausserhalb der Sammelzeit deponiert werden

f) Gemeindeversammlungspräsidium und -Vizepräsidium; Geschäfts- und Rechnungsprüfungskommission (GRPK) bestehend aus 7 Mitgliedern

§ 4 Schlussabstimmung an der Urne

1 An der Gemeindeversammlung kann ein Drittel der anwesenden Stimmberechtigten auf Antrag beschliessen, dass die Schlussabstimmung über die Vorlage an der Urne stattfindet

2 Der Antrag auf Schlussabstimmung kann nur bei Vorlagen gestellt werden welche dem fakultativen Referendum gemäss § 49 des Gemeindegesetzes unterstehen

§ 5 Wahlorgane

1 An der Urne werden durch die Gesamtheit der Stimmberechtigten gewählt:

a) Stadtrat,

b) Stadtpräsidium,

c) Gemeindeversammlungspräsidium und -Vizepräsidium,

d) Geschäfts- und Rechnungsprüfungskommission (GRPK)

e) Sozialhilfebehörde (SHB)

f) Schulrat

2 Ausgenommen davon ist in lit e ) und f ) jeweils das Mitglied welches durch den Stadtrat aus seiner Mitte bestellt wird

3 Alle an der Urne gewählten Behörden unterliegen einer Amtszeitbeschränkung von vier Amtsperioden Angebrochene Amtsperioden sind ganzen gleichgestellt

4 Alle weiteren Behörden- und Kommissionsmitglieder, Delegierte in Zweckverbänden und ähnliche sowie Kreisschulräte werden durch den Stadtrat gewählt

§ 6 Wahlverfahren

1 Alle Behörden werden nach dem Mehrheitswahlverfahren (Majorz) gewählt

2 Alle in § 5 Abs 1 genannten Behörden sind in stiller Wahl wählbar

§ 8 Finanzkompetenz des Stadtrates

Der Stadtrat kann ausserhalb des Voranschlags und ausserhalb einer Sondervorlage über folgende Beträge verfügen:

a) neue Ausgaben einzeln bis CHF 50 000 insgesamt bis CHF 200 000 pro Jahr

b) Erwerb, Veräusserung und Tausch von Grundstücken (Verkehrswert)

je bis CHF 600 000 pro Jahr

c) Errichtung oder Aufhebung von Baurechten und anderen Dienstbarkeiten zugunsten oder zulasten der Gemeinde je bis CHF 600 000 pro Jahr

§ 9 Indexierung

Die in den §§ 7 und 8 genannten Beträge sind indexiert Sie werden jeweils jährlich nach Erreichen einer Teuerung von 5% angepasst (Landesindex der Konsumentenpreise Basis

Dezember 2020 100 Punkte Indexstand November 2023 ZZZ Punkte)

§ 11 Inkrafttreten

Diese Gemeindeordnung tritt nach ihrer Annahme an der Urne und nach ihrer Genehmigung durch den Regierungsrat wie folgt in Kraft:

§ 5 Abs 2 lit d am 1 August 2012 § 5 Abs 2 lit c am 1 Januar 2013 sowie die übrigen Bestimmungen am 1 Januar 2012 Bis zum 1 August 2012 und bis am 1 Januar 2013 gelten für den Ortsschulrat bzw für die Sozialhilfebehörde die entsprechenden Bestimmungen des bisherigen Rechts

Die Änderungen vom 15 Juni 2023 treten am 1 Januar 2024 in Kraft

Traktandum 4: Zweckverband Sozialberatung

Laufental: Austritt

Die Gemeindeversammlung hat mit 44 JaStimmen gegen 25 Nein-Stimmen, unter fünf Enthaltungen, beschlossen:

://: Der Austritt aus dem Zweckverband Sozialberatung Laufental per Ende 2024 wird erklärt

Traktandum 5: Zweckverband Stützpunktfeuerwehr Laufental: Änderung Statuten

Die Gemeindeversammlung hat einstimmig beschlossen:

Überbauung «am Diebach» auf der Parzelle 1224: Nur noch drei Häuser verfügbar!

Die Bauarbeiten haben bereits begonnen Die Stadt Laufen hat auf der Parzelle 1224 an der Diebachstrasse noch 3 Baurechtsparzellen inkl Hausprojekten der Firma CAS zu vergeben Beim Projekt handelt es sich um 8 Doppeleinfamilienhäuser in nachhaltiger Bauweise Der Basispreis pro Wohneinheit liegt bei ca CHF 950 000 Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage

Bei Fragen wenden Sie sich an unseren Leiter Bau und Planung Martin Hofer 061 766 33 45 Sind Sie interessiert so nehmen wir gerne Ihre Anmeldung per Mail entgegen, bau@laufen-bl ch

://: Den Änderungen der Statuten des Zweckverbands Stützpunktfeuerwehr Laufental (namentlich § 8 Abs 2 sowie § 29) wird zugestimmt:

§ 8 Einsatzkosten

1 Die Verrechnung der Einsatzkosten richtet sich nach dem Gesetz über die Feuerwehr vom 7 Februar 2013

2 Die Feuerwehrkommission legt im Rahmen des Gesetzes die Höhe der verrechneten Kosten fest Die Ansätze und Beträge werden in der Gebührenverordnung festgeschrieben

§ 29 Beitritt

1 Die Gemeinderäte der Mitgliedgemeinden entscheiden über den Beitritt weiterer Gemeinden zum Zweckverband Es gilt der Mehrheitsentscheid Der Beitritt ist immer auf den 1 Januar eines Jahres möglich

2 Die einmalige Einkaufssumme zum Beitritt zum Zweckverband basiert auf dem Eigenkapital der Stützpunktfeuerwehr gemäss letzter vorliegender Schlussbilanz und wird im Verhältnis gemäss § 6 Ziff 5 ermittelt 3 Alle Einsatzmaterialien Gerätschaften und Fahrzeuge gehen ab Eintritt in den Besitz des Zweckverbandes über

Traktandum 6: Antrag Hr Ralph Jordi: Nichterheblicherklärung

Die Gemeindeversammlung hat mit 36 JaStimmen gegen 29 Nein-Stimmen, unter sieben Enthaltungen beschlossen:

://: Der Antrag von Ralph Jordi vom 8 12 2022 wird als nicht erheblich erklärt

NAMENS DER GEME NDEVERSAMMLUNG In fidem, der Sekretär: Thomas Locher Stadtverwalter

Ein grosser Dank!

Müssen fachgerecht entsorgt werden: Werden Sonderabfälle wie alte Farben falsch entsorgt belasten sie die Umwelt FOTO: ARCH V

Die Abgabe der Sonderabfälle ist kostenlos

Wir haben zu danken: OK-Präsident des Umwelttages zusammen mit Publikumsmagnet Charles Nguela FOTO STL

Am vergangenen Samstag konnte in und um die Eissport- und Freizeithalle ein gelungener Umwelttag durchgeführt werden Wir bedanken uns bei allen Besuchenden, Ausstellenden und Sponsoren für das grosse Engagement und die Unterstützung

Ein ganz grosser Dank gebührt der Umweltkommission der Stadt Laufen mit dem erweiterten OK unter Vorsitz von Peter Seeberger Ohne deren unermüdlichen grossen Einsatz hätte dieser Anlass nicht stattfinden können (stl)

5 Donnerstag, 22 Juni 2023 Nr 25

Ganz still und ohne ein Wort gingst du von deinen Lieben fort. Du hast ein gutes Herz besessen, nun ruht es still und unvergessen.

Mit vielen schönen Erinnerungen nehmen wir Abschied von unserem lieben Mutti, Schwiegermutti, Grossmutti, Schwester und Gotti

Dora Spaar-Müller

27. März 1933 – 12. Juni 2023

Wir sind dankbar für die schöne gemeinsame Zeit die wir mit dir verbringen durften Deine bescheidene und fürsorgliche Art bleibt uns immer in Erinnerung. Wir vermissen dich

Martin Spaar

Daniel Spaar und Conni Schneider

Esther und Peter Stalder-Spaar mit Sandra, Fabienne und Philippe

Ruth und Mario Cueni-Spaar mit Simon und Lukas Verwandte und Bekannte

Gemeinsam nehmen wir Abschied am Mittwoch, 28. Juni 2023, um 14.30 Uhr in der Kapelle Zentrum Passwang Breitenbach. Die Urnenbeisetzung erfolgt im engsten Familienkreis

Dreissigster:

Sonntag, 23. Juli 2023, 10.45 Uhr in der Kirche Meltingen

Traueradresse:

Esther Stalder-Spaar, Hügelstrasse 128, 4232 Fehren Gilt als Leidzirkular

Die Bande der Liebe werden mit dem Tod nicht durchschnitten (Thomas

ABSCHIED UND DANK

Am 14. Mai 2023 ist mein geliebter Ehemann unser lieber Papi Schwiegerpapi und Grandpapa

HansStuder-Hügli

geb 21 Februar 1939

nach geduldig ertragener Krankheit zu Hause friedlich eingeschlafen

Auf seinen Wunsch haben wir im engsten Familienkreis auf dem Friedhof St Martin in Laufen Abschied genommen

Für all die schönen gemeinsamen Jahre und die unvergesslichen Erlebnisse sind wir unendlich dankbar Du wirst immer in unseren Herzen sein

Besonders danken wir Herrn Dr Peter Hofer für die langjährige ärztliche Betreuung, Frau Elisabeth Hofer-Kym und Frau Martina Hueber, dem Team der SEOP Baselland und dem Team der Spitex Laufen für die liebevolle Begleitung

Einen herzlichen Dank auch an Pater Paul für seine einfühlsamen Worte an der Trauerfeier von Hans

Ein herzliches Dankeschön an alle Freunde, Verwandte und Bekannte, die Hans in seinem erfüllten Leben in Liebe und Freundschaft begegnet sind

Laufen im Juni 2023 Die Trauerfamilie

Trudy Studer-Hügli

Franziska & Pierre Jung-Studer

Manuela Jung & Thiago Vieira da Silva

Noëlle Jung & Yanick Menzi

Peter & Karin Studer-Blattner

Barbara & Jürg Rohner-Studer mit Michael & Nathalie

«Es ist so schwer, wenn sich des Vaters Augen schliessen, zwei Hände ruh’ n, die stets so treu geschafft, wenn auch die Tränen heimlich fliessen, bleibt uns der Trost: Gott hat es wohl gemacht.»

In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von unserem Vater, Grossvater, Urgrossvater, Bruder, Schwiegervater, Schwager, Onkel, Götti und Cousin

Fritz Borer-Flury

5. Juni 1932 – 17. Juni 2023

Nach einem reich erfüllten Leben durfte er friedlich einschlafen und seine Reise antreten.

In stiller Trauer

Jeanette und Herbert Bauer-Borer mit Christoph und Stefan

Martin Borer

Claudia Berni und Simon Furler

Vanessa Berni und Yannic Zaugg mit Leandro und Flavio

Salomé Berni und Lukas Muff

Verwandte und Bekannte

Die Trauerfeier findet am Donnerstag, 29. Juni 2023 um 14.00 Uhr in der Kirche Kleinlützel statt. Anschliessend Urnenbeisetzung auf dem Friedhof.

Anstelle von Blumen gedenken wir der «Schweizer Berghilfe», IBAN: CH44 0900 0000 8003 2443 2 mit Vermerk: Fritz Borer-Flury

Traueradresse: Claudia Berni-Borer, Breitackerweg 271, 4493 Wenslingen

Kommt alle her zu mir, die ihr euch abmüht und unter euren Lasten leidet Ich werde euch Frieden geben (Matth 11, 28)

Meiner Tochter und unserer Schwester

Andrea Maria Bracher

28 9 1977 – 8 5 2023

sind die Lasten ihres Lebens zu schwer geworden Sie hat sich entschieden, sie demjenigen zu bringen, der uns verspricht, die Lasten abzunehmen und uns Frieden zu geben Wir sind auf dem Weg,Andreas Entscheid zu verstehen und wünschen ihr, dass sie jetzt ihren Frieden gefunden hat Traurig und erfüllt von Dankbarkeit für das was uns Andrea bedeutet nehmen wir Abschied und übergeben sie der fürsorgenden Liebe Gottes.

4208 Nunningen, 20 Juni 2023

Die Trauerfamilien:

Willy Bracher-Lagger und Evelyne Kirchhofer Pascal und Manuela Bracher mit Lara und Timo Marco und Claudia Bracher mit Adriana, Leano und Tiziano

Die Abschiedsfeier mit anschliessender Urnenbeisetzung findet statt am: Samstag 1 Juli 2023 14 00 Uhr in der Kirche Oberkirch Nunningen/Zullwil

Statt Blumen bitten wir um eine Spende an: neuewelt Bundesstrasse 11 4054 Basel CH, CH20 0077 0016 5506 8902 6, Vermerk: Spende im Gedenken an A B z.G BT

Da für alle.

Jetzt Gönner werden: rega.ch/goenner

Ärztlicher Notfalldienst

Telefon 061 261 15 15

Unter dieser Nummer erreichen Sie in Notfällen den diensttuenden Arzt Kinderarzt und Zahnarzt in Baselland sowie in den Solothurner Bezirken Thierstein und Dorneck

Telefon 0848 112 112 Bitte versuchen Sie zuerst, Ihren Hausarzt zu erreichen

Praxis

Dr med Florian Leupold

FacharztAllgemeine Innere Medizin Passwangstrasse 10, Breitenbach 061 781 32 32 / praxisleupold@hin.ch

Die Praxis bleibt wegen Ferien vom 30. Juni 2023 bis zum 6.August 2023 geschlossen

Erschwil

Baupublikation

Bauherrschaft: Mäder Daniel, Dorfstrasse 1, 4222 Zwingen

Grundeigentümer: Generalum GmbH, Dorfstrasse 1, 4222 Zwingen

Bauobjekt: Ersatz Heizung durch aussen aufgestellte Luft/Wasser-Wärmepumpe

Verantwortlicher: Spaar AG, Frühbrunnen 1, 4225 Brislach

Bauplatz: Schmelzistrasse 5

Bauparzelle: 91

Planauflage: Gemeindeverwaltung

Einsprachefrist: 6. Juli 2023

Baupublikation

Bauherrschaft: Vogt Max und Franziska Erzstrasse 3, 4228 Erschwil

Bauprojekt: Einbau Dachflächenfenster Nordseite

Verantwortlicher: Bauherrschaft

Bauplatz: Erzstrasse 3

Bauparzelle: 1144

Planauflage: Gemeindeverwaltung

Einsprachefrist: 6. Juli 2023

Baupublikation

Bauherrschaft: Swiss Tecto AG

Fliederstrasse 24, 4663 Aarburg

Bauprojekt: Renovation EFH mit Ausnahmegesuch Umnutzung Garage in Wohnraum

Verantwortlicher: Daka Alfred

Birkenweg 2, 4600 Olten

Bauplatz: Zelmweg 5

Bauparzelle: 1112

Planauflage: Gemeindeverwaltung

Einsprachefrist: 6. Juli 2023

Hofstetten-Flüh

Baupublikation

Bauherr: Borer Marco Yves und Valeria Lucia Virgallita, Hauptstrasse 337 4204 Himmelried

Projektverfasser: Eggenschwiler Perroud AG Ziegleistrasse 61, 4242 Laufen

Bauobjekt: Neubau Einfamilienhaus mit Pool und Carport Bauplatz: Im Wygärtli 30a, 4114 Hofstetten SO Bauparzelle, GB-Nr.: 2562

Planauflage: Gemeinde Hofstetten-Flüh Abteilung Bau-, Umwelt- und Raumplanung Neuer Weg 7, 4114 Hofstetten SO

Einsprachefrist: 22. Juni 2023 – 6. Juli 2023

Baupublikation

Bauherr: Birrer Philipp und Wohlgemuth Sibylle Steinrain 47, 4112 Flüh

Projektverfasser: Birrer Philipp, Steinrain 47 4112 Flüh

Wohlgemuth Sibylle, Steinrain 47, 4112 Flüh

Bauobjekt: Terrassendach

Bauplatz: Steinrain 47, 4112 Flüh

Bauparzelle: 4275

Planauflage: Gemeinde Hofstetten-Flüh, Abteilung Bau-, Umwelt- und Raumplanung, Neuer Weg 7, 4114 Hofstetten SO

Einsprachefrist: 22.06.2023 – 06.07.2023

Baupublikation

Bauherr: Gemeinde Hofstetten-Flüh

Büneweg 2, 4114 Hofstetten SO

Projektverfasser: MerNatur Teichstrasse 23 4106 Therwil

Bauobjekt: Beschilderung Naturschutzgebiet und Holzdepot Gebiet Chöpfli

«Erst wussten wir nicht, wie. Dann fanden wir Hilfe » Nutzen Sie unseren Ratgeber, um Trost auszusprechen

Bauplatz: Wald, Gebiet Chöpfli 4114 Hofstetten SO

Bauparzelle, GB-Nr.: 5086

Planauflage: Gemeinde Hofstetten-Flüh, Abteilung Bau-, Umwelt- und Raumplanung, Neuer Weg 7, 4114 Hofstetten SO

Einsprachefrist: 23.06.2023 – 07.07.2023

Tel. 061 706 56 55 www.bestattungen-kaech.ch HEINRICH KÄCH AG Bruggweg 74 | 4143 Dornach
6 Donnerstag, 22. Juni 2023 Nr. 25

FORTSETZUNG VON SEITE 1

OK-Präsident Peter Seeberger zieht eine sehr positive Bilanz des ersten Umwelttages Von Besuchenden und Ausstellenden habe es sehr gute Rückmeldungen gegeben Nun wolle man im OK gemeinsam mit der Stadt Laufen über die Bücher gehen Eine Fortsetzung des Umwelttages stehe jedoch praktisch fest Ideal wäre aus seiner Sicht ein Rhythmus von zwei Jahren Seeberger hofft darauf, dass sich in der nächsten Ausgabe ein «kompakteres Bild» zeigen wird Bei diversen

Gemeinden und Firmen sei die Skepsis gross gewesen und sie hätten den Aufwand gescheut Es gäbe aber bereits Interessenten für die nächste Ausgabe, die letzten Samstag nicht dabei waren Bis zum nächsten Umwelttag wolle man aber nicht stillstehen, sondern mit Angeboten wie z B themenspezifischen

Führungen weiter auf die Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz aufmerksam machen, so Seeberger Auch die Homepage soll laufend ergänzt werden

Mehr als nur gute Pizza

Zwei Junge übernehmen das «Molto Bene» in Laufen Das ehemalige «Ritrovo» reicht über die Traditionspizzeria hinaus

Michael Meury

Wem in Laufen gerade nach einer brutzelnd frischen Holzofenpizza ist der klopft beim «Molto Bene» an der Delsbergstrasse vergeblich an Luis Goncalves, der das Lokal über fünf Jahre führte, schloss die Türen Mit der Cateringfirma, dem Sushi-Restaurant in Büsserach und der Mensaküche im Gymnasium Laufen habe er genug zu tun Doch die Nachfolge ist zur Beruhigung aller Pizzafans, aber auch aller Laufner Italienerinnen und Italiener, die mit dem Lokal noch weit mehr verbindet, gesichert Florentina Dina, 27, und Leonardo Mistretta, 28, öffnen ihr Molto Bene Pizza Contemporanea am 6 Juli Ihr Team, bestehend aus zwei Pizza-Chefs aus Neapel und den beiden Geschäftsführenden im Service, hat grosse Pläne Mistretta wuchs in Grellingen auf, wo seine Eltern den «Storchen» führten «Ich wurde im Gastrogeschäft gross», sagt der studierte Betriebswirtschafter Pächterin Dina ist gelernte Kauffrau Schon länger tüfteln sie an ihrem Konzept: traditionelle neapolitanische Pizza neu interpretiert «Nebst den innovativen Kreationen werden wir natürlich auch Pizza-Klassiker servieren», erklärt Mistretta Geheime Mehlmischung und ein Sommer-Hit Durch den Holzofen des «Molto Bene» erhalte ihre Pizza den Feinschliff, den die beiden anstreben Der Teig der Pizzen setze sich aus einer geheimen Mischung dreier Mehlsorten zusammen und werde rund 72 Stunden gegärt So entstünden leicht verdauliche Pizzen «Sie werden durch die Jahreszeiten inspiriert, so sind bei uns ständig neue Kreationen zu finden Wir möchten unseren Gästen ein neues Pizza-Erlebnis bieten», erklärt Dina Der Sommerhit ist eine Pizza mit Zucchini-Vellutata, Fior di Latte, gerösteten Mandeln und Basilikum

Mit viel Liebe zum Detail: Die zweite Klasse der Kreisschule Röschenz stellte ihr Modell eines biodiversen Gartens aus, an dem man sich kaum sattsehen konnte Das Projekt sicherte sich beim Wettbewerb den ersten Platz

L AUFEN

Das «Molto Bene» wird auch wieder über Mittag geöffnet haben von Donnerstag bis Montag Zum Mittagsangebot gehören Pasta- sowie Pizzamenüs Lieferdienst gebe es keinen: «Die Kost soll vor Ort, frisch und heiss genossen werden Durch Liefern geht Geschmack verloren Für diese Qualität stehen wir ein», meint Dina Pizza gibt es an der Delsbergerstrasse seit 2006, als Alessandro Fellino die Piz-

Die neuen Pächter: Unter Florentina Dina und Leonardo Mistretta gibt es an der Laufner Deslbergerstrasse bald auch am Mittag wieder warme Küche

FOTO: NICOLE NARS-Z MMER

zeria «Pizza Pazza» eröffnete Ein Stück Heimat für alle Laufner Italiener ist das Lokal aber schon länger 1982 gründeten Fellinos Eltern hier das «Ritrovo», ein Feierabend-Treffpunkt für die italienische Gemeinschaft

Als Nonna Fellino das «Ritrovo» schmiss Viele kamen ursprünglich als Gastarbeiter nach Laufen Ende der 60er-Jahre dem Peak der Einwanderung lebten hier bei einer Einwohnerzahl von knapp 4000 rund 1000 Italiener Ein Grossteil stammt aus Sizilien, genauer gesagt aus Ciminna Viele fassten in Laufen Fuss und prägen seither dessen Charakter wesentlich mit Das «Ritrovo», eines der sozialen Epizentren ihrer Kommune, spielte dabei eine wichtige Rolle Alessandro Fellinos

Im Rausch der Farben Brigitte Henke stellt in Laufen aus

Einen Sommer im Farbenrausch, das erleben wir gerade alle Just zum passenden Zeitpunkt fand letzten Freitag die Vernissage zur Ausstellung von Brigitte Henke statt

Cornelia Felber

«Brigitte Henke malt mit Acryl, Öl und Tusch», so die Einleitung von Sonya Pernter von der Galeriegruppe des Kulturforums, die mit ein paar Worten die Vernissage eröffnete und die Besuchenden willkommen hiess. «Brigitte Henke hat eine besondere Technik, die sie bei allen von ihr gemalten Bildern anwendet Wenn das Bild fertig gemalt ist, hängt sie es um 180 Grad gedreht auf, damit eine andere Perspektive entsteht, das Bild gleich auch wieder ‹aus dem Rahmen› fällt und dadurch neue Ideen für Bilder entstehen, denn Brigitte Henke malt immer ohne Plan

»

In den Werken von Henke zeigen sich Formen und Strukturen des Naturreichs, die Inspiration dazu nimmt sie auf langen Wanderungen auf Die Bilder sind bewegt, verspielt und wild, und lösen bei

längerer Betrachtung eine tiefe Ruhe aus Die Werke der aktuellen Ausstellung «Lebensrausch» im Alte Schlachthuus in Laufen sind alle aus dem Jahr 2023 und

können erworben werden Die gelernte Buchhändlerin Henke absolvierte in den späten Neunzigerjahren ein dreijähriges Studium in abstrakter Malerei und liess

sich wenige Jahre später auch zur Kunstund Ausdruckstherapeutin ausbilden Im Alten Schlachthuus hat sie schon mehrere Male ausgestellt Musikalisch umrahmt wurde der Anlass von der Opernsängerin Brigitte Schweizer, am Klavier begleitet von Valentin Valentiyev «Normalerweise werden Haikus mit Silbenfolge fünf sieben fünf im Sprechgesang aufgeführt», so Brigitte Schweizer Für die Vernissage hat sie das japanische Gedicht in einen Gesang verwandelt, mit Nachahmungen von vielen Tierstimmen Valentiyev komponierte eine passende Begleitmusik dazu Der Gesang zum Abschluss war ein Gedicht eines persischen Dichters aus dem Mittelalter mit dem Titel «Unfold your myth», was soviel bedeutet wie «man soll sich selber finden», komponiert von einer Freundin von Brigitte Schweizer Diese Vorstellung war eine Uraufführung Beim abschliessenden gemütlichen Apéro hatten die Besuchenden die Möglichkeit, sich mit der Künstlerin und untereinander auszutauschen

Vater arbeitete bei der Ricola «Der Betrieb des ‹Ritrovo› war Freizeitbeschäftigung», erzählt sein Sohn Meist öffnete Nonna Fellino die kleine Kantine schon nachmittags. «Die Leute jassten, tranken und unterhielten sich hier bis um Mitternacht», erinnert sich Fellino «Die Lage ist eine Goldgrube», sagt er, der 2006 aus dem «Ritrovo» das «Pizza Pazza» machte «Über den Mittag hatten wir unter der Woche zwischen 40 und 60 Gäste » Er führte das Restaurant als Familienbetrieb bis 2016, ehe es der Brüggliwirt Concalves übernahm und das «Molto Bene» eröffnete. «Eine tolle Zeit», meint Fellino, der für die Pläne der jüngsten Pächter Feuer und Flamme ist Er ist überzeugt, dass besonders mit einem weiteren Angebot für Mittagsgäste die Gastroszene Laufens aufblühen werde

ANZEIGE

Attraktives Praxisbüro zu vermieten an

selbständige/n Advokat/in im Zentrum von Laufen

(Altes Amthaus, Hintere Gasse 52)

Möchten Sie sich selbständig machen oder sind Sie es vielleicht schon?

Gerne biete ich Ihnen attraktive Büroräumlichkeiten für Ihre Praxis:

Eigenes Büro Juristische Bibliothek, Empfangsbereich, Sitzungszimmer, Kopierer, WC etc zur Mitbenutzung, d h komplette Büroinfrastruktur zu halben Kosten Sie sind als Advokat/ in tätig ich als Notar womit wir uns gegenseitig gut ergänzen Sind Sie interessiert? Dann freue ich mich auf Ihre Kontaktnahme

Bernhard Simonetti, Notar

Hinter Gasse 52, 4242 Laufen

Tel 079 219 30 47

Mail: bernhard simonetti@advokaten

7 Donnerstag, 22 Juni 2023 Nr 25 LAUFENTAL
Brig tte Henke – «Lebensrausch»: B s Sonntag 2 Ju Öffnungszeiten Ga er e A ts Schlachthuus Laufen: Fre tag 17-21 Uhr, Sonntag 11-16 Uhr Finissage: 2 Juli, 11-16 Uhr Nicht zum ersten Mal im Kulturzentrum Alts Schlachthuus: Brigitte Henke (r ) neben Sonya Pernter welche die Ausstellung eröffnete FOTO: CORNEL A FELBER L AUFEN
Aus der Praxis: Andreas und Karin Niklaus zeigten wie derzeit ihr Holzhaus mit Lehmverputz ensteht
ch

Todesanzeigen

Was du im Leben hast gegeben dafür ist jeder Dank zu klein Du hast gesorgt für deine Lieben von früh bis spät tagaus tagein Du warst im Leben so bescheiden, nur Pflicht und Arbeit kanntest du, mit allem warst du stets zufrieden drum schlafe sanft in stiller Ruh

Traurig, aber auch erfüllt von vielen schönen Erinnerungen nehmen wir Abschied von unserer lieben Mamä, Mämämä und Uromi

Isabelle Bloch-Willemin (Bellä)

25 Oktober 1942 – 9 Juni 2023

Müde und geschwächt von deinen Altersbeschwerden bist du friedlich eingeschlafen

In stiller Trauer: Jonny und Karin Jenny und Lukas mit Noémie und Levi Björn und Stephanie

Die Trauerfeier und Urnenbeisetzung findet statt am Dienstag, 2706 2023 14 30 Uhr in der St Martins Kirche Roggenburg

Traueradresse: Jonny Bloch Höhenackerweg 15 2814 Roggenburg

Anstelle von Blumen gedenke man der Lungenliga beider Basel

Spendenkonto: 40-1120-0, IBAN CH90 0900 0000 4000 1120 0

Breitenbach

Römisch-katholische Kirchgemeinde

Breitenbach – Fehren – Schindelboden

4226 Breitenbach

EINLADUNG

ZUR ORDENTLICHEN KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG

JAHRESRECHNUNG 2022

Mittwoch, 28. Juni 2023, um 19.00 Uhr im Pfarreiheim Breitenbach

Traktanden:

1. Begrüssung durch den Präsidenten

2. Wahl der Stimmenzähler

3. Protokoll der KGV vom 30. November 2022*

4. Genehmigung Jahresrechnung 2022

4.1 Nachtragskredit

4.2 Erfolgsrechnung

4.3 Bestimmung Verwendung Überschuss

5 Genehmigung Teilrevision Steuerreglement (Änderung Personalsteuer)

6. Investitionsantrag Solaranlage Pfarrhaus

7. Nachfolgeregelung Pastoralraumleitung

8. Pastorale Arbeiten

9. Verschiedenes

Die Rechnung 2022 wurde am 08. Mai 2023 vom Kirchgemeinderat genehmigt. Die Rechnungsprüfungskommission hat die Jahresrechnung am 31. Mai 2023 überprüft und zur Genehmigung empfohlen. Die Rechnung 2022 (Kurzversion) inkl. Traktanden und Anträge liegen ab 22. Juni 2023 im Schriftenstand der Kirchen Breitenbach und Fehren, im Gemeindehaus Breitenbach und im Pfarramt zum Bezuge auf. Auch kann die Vollversion der Rechnung 2022 auf der Homepage eingesehen oder im Pfarramt bezogen werden.

*Das Protokoll kann im Pfarreisekretariat oder auf der Homepage www.kath-breitenbach.ch eingesehen, resp. bezogen werden.

Der Kirchgemeinderat

Fehren

Öffentliche Mitwirkung

Aufhebung

Gestaltungsplan «Rossgraben»

(RRB Nr. 1983/2412)

Gestützt auf § 3 des kantonalen Planungs- und Baugesetzes (PBG) wird die Bevölkerung von Fehren zur öffentlichen Mitwirkung eingeladen.

Der Raumplanungsbericht sowie der aufzuhebende Gestaltungsplan «Rossgraben» aus dem Jahr 1983 (RRB Nr 2412) können vom 23.06.2023 bis 07.07.2023 während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten eingesehen werden. Die Unterlagen sind auf der Homepage der Einwohnergemeinde unter https://www.fehren.ch/ aufgeschalten.

Anregungen und Anträge sind bis zum 07.07.2023 schriftlich an den Gemeinderat Fehren, Kirchstrasse 215, 4232 Fehren zu richten.

Baupublikation

Bauherrschaft: Patricia Sprunger

Laufenstrasse 441, 4245 Kleinlützel

Bauobjekt: Einbau Cheminée-Ofen und Kaminanlage

Grundeigentümer: Bauherrschaft

Bauplatz: Laufenstrasse 441

Bauparzelle: 687

Planauflage: Gemeindeverwaltung Kleinlützel

Einsprachefrist: 6. Juli 2023

Baupublikation

Bauherrschaft: Esther Jeisy, Huggerwald 294

4245 Kleinlützel

Bauobjekt: Sitzplatzüberdachung ostseitig

Grundeigentümer: Bauherrschaft

Bauplatz: Huggerwald

Bauparzelle: 2949

Planauflage: Gemeindeverwaltung Kleinlützel

Einsprachefrist: 6. Juli 2023

Baupublikation

Bauherrschaft: Renate Dreier, Rüttiweg 338, 4245 Kleinlützel

Bauobjekt: Neubau Carport

Grundeigentümer: Bauherrschaft

Bauplatz: Rüttiweg

Bauparzelle: 3282

Planauflage: Gemeindeverwaltung Kleinlützel

Einsprachefrist: 6. Juli 2023

Nunningen

Baupublikation

Gesuchsteller/-in: Falcone-Steiner Michele und Claudia, Wühry 20, 4208 Nunningen

Projektverfasser/-in: Falcone-Steiner Michele und Claudia, Wühry 20, 4208 Nunningen

Bauvorhaben: Naturteich mit Regenerationszone und Regenwassertank

Bauplatz: Wühry 20

Parzelle: GB-Nr 2613

Planauflage: Gemeindeverwaltung Nunningen

Einsprachefrist: 22.06.2023 bis 06.07.2023

Baupublikation

Gesuchsteller/-in: Marty Roland und Agnieszka

Totengässli 2, 4208 Nunningen

Projektverfasser/-in: Marty Roland und Agnieszka, Totengässli 2, 4208 Nunningen

Bauvorhaben: Pergola

Bauplatz: Totengässli 2

Parzelle: GB-Nr 3672

Planauflage: Gemeindeverwaltung Nunningen

Einsprachefrist: 22. 6. 2023 bis 6. 7. 2023

Witterswil

BAU- UND JUSTIZDEPARTEMENT DES KANTONS SOLOTHURN Verkehrsbeschränkung in Witterswil Ettingerstrasse

Schützenhaus bis Gemeindegrenze Ettingen

Gestützt auf § 5 lit d) der kantonalen Verordnung über den Strassenverkehr vom 3 März 1978

verfügt das Bau- und Justizdepartement:

Wegen Strassenbauarbeiten sind an der Ettingerstrasse in Witterswil, Abschnitt Schützenhaus bis Gemeindegrenze Ettingen, folgende Verkehrsmassnahmen nötig:

• Einspurige Verkehrsführung im Baubereich (etappenweise Bauausführung) Der Verkehr wird mit Lichtsignalanlage bzw zeitweise mit dem Verkehrsdienst geregelt

• Die einmündenden Gemeindestrassen resp die privaten Zufahrten werden zeitweise gesperrt bzw behindert Die Zufahrten erfolgen, dort wo möglich, rückwärtig.

• Die Geschwindigkeit wird im Baustellenbereich auf 50 km/h reduziert

• Für den Veloverkehr wird eine Umleitung über die Burgunderstrasse –Sonnenrain – Entlang des Tramtrasses (Baselrainweg «Teil Gemeinde Witterswil» – Unterer Rohrackerweg «Teil Gemeinde Ettingen» –Marchmattenweg «Teil Gemeinde Ettingen») – Brühlstrasse und umgekehrt signalisiert

Dauer: Mittwoch, 28 Juni bis ca Ende August 2023

Die Signalisation wird durch den Unternehmer im Einvernehmen mit dem Kreisbauamt III, 4143 Dornach, und der Kantonspolizei, Abteilung Verkehrstechnik, vorgenommen

Die zuständigen Polizeiorgane werden mit der Verkehrskontrolle beauftragt Solothurn 23 Juni 2023 fad Bau- und Justizdepartement Der Kantonsingenieur

BAU- UND JUSTIZDEPARTEMENT DES KANTONS SOLOTHURN Verkehrsbeschränkung in Zullwil Grellingerstrasse

Stützmauer und Bachmauer

Gestützt auf § 5 lit d) der kantonalen Verordnung über den Strassenverkehr vom 3 März 1978

verfügt das Bau- und Justizdepartement:

Wegen Bauarbeiten an der Grellingerstrasse sind im Abschnitt Mältigerbrugg bis Hof Mühlematt folgende Verkehrsmassnahmen erforderlich:

• der Verkehr wird im Baubereich einspurig geführt und mit einer Lichtsignalanlage geregelt

Dauer: Montag, 26 Juni 2023 bis Ende Oktober 2023

Die Signalisation wird durch den Unternehmer im Einvernehmen mit dem Kreisbauamt III Dornach und der Kantonspolizei Abteilung Verkehrstechnik vorgenommen

Die zuständigen Polizeiorgane werden mit der Verkehrskontrolle beauftragt Solothurn, 23 Juni 2023 ngu/som Bau- und Justizdepartement Der Kantonsingenieur Roger Schibler

Spenden: CH15 0900 0000 7000 2656

Der Gemeinderat

www.bergwaldprojekt.ch
Kleinlützel Zullwil Stärken wir den Bergwald gemeinsam!
6
8 Donnerstag, 22. Juni 2023 Nr. 25

Beschlüsse Gemeindeversammlung vom 19.06.23

 Die Gemeindeversammlung genehmigte die Jahresrechnung 2022 mit einem Aufwandüberschuss von CHF 177‘166 67

 Der Souverän genehmigte die Teilrevision des gemeindeeigenen Steuerreglements Ab dem Jahr 2024 wird jede volljährige Person mit Wohnsitz in Breitenbach eine Personalsteuer von CHF 50 - zu entrichten haben Bisher wurde eine solche pro Steuerveranlagung in Rechnung gestellt Die Anpassung erfolgt aufgrund von Erfordernissen in Zusammenhang mit der Einführung des 2024 startenden Einheitsbezugs durch den Kanton

 Genehmigt wurde ein Kredit von CHF 175‘800 - für Korrektionsarbeiten am Dorfbach

Der Gemeinderat der Einwohnergemeinde Breitenbach beschliesst:

Einberufung der Stimmberechtigten zur kommunalen

Volksabstimmung vom 22. Oktober 2023

Volksabstimmung

Am 22 Oktober 2023 findet eine kommunale Volksabstimmung statt Die Stimmberechtigten der Einwohnergemeinde Breitenbach werden zu diesem Urnengang einberufen Kommunale Vorlage:

- Genehmigung der Leitsätze und des Leitbildplans des Räumlichen Teilleitbilds «Isola-Areal»

Massgebendes Recht

Massgebend sind das Bundesgesetz über die politischen Rechte vom 19 Dezember 1976 und die Verordnung über die politischen Rechte vom 24 Mai 1978 sowie diverse Kreisschreiben des Bundesrats an die Kantonsregierungen Anwendbare kantonale Vorschriften sind das Gesetz über die politischen Rechte (GpR) vom 22 September 1996 und die Verordnung über die politischen Rechte (VpR) vom 28 Oktober 1996

Stimmfähigkeit

Stimmfähig sind Schweizer und Schweizerinnen, die am Abstimmungssonntag das 18 Altersjahr vollenden oder vollendet haben und die nicht wegen dauernder Urteilsunfähigkeit unter umfassender Beistandschaft stehen oder durch eine vorsorgebeauftragte Person vertreten werden (Art 398 ZGB)

Stimmregister

Für die Eintragung ins Stimmregister gelten die §§ 8 - 14 des Gesetzes über die politischen Rechte (GpR)

Zustellung des Stimmmaterials

Die Einwohnergemeinde stellt dieses den Stimmberechtigten spätestens bis Samstag, 30 September 2023, zu

Briefliche Stimmabgabe

Das Stimmrecht kann ab Erhalt des Materials bis zum Samstag, 21 Oktober 2023 brieflich ausgeübt werden Später eingegangene Zustellkuverts werden nicht entgegengenommen Die Stimmzettel sind offen in das Zustellkuvert zu legen Der Stimmrechtsausweis ist zu unterschreiben

Strafbestimmung

Nach Artikel 282bis des Schweizerischen Strafgesetzbuches wird mit Busse bestraft, wer Wahl- oder Stimmzettel planmässig einsammelt, ausfüllt oder ändert oder wer derartige Wahl- oder Stimmzettel verteilt

Breitenbach, 22 Juni 2023

EINWOHNERGEMEINDERAT BREITENBACH

Gemeindepräsident: Gemeindeschreiber: Dr Dieter Künzli Andreas Dürr

Abstimmungsresultate vom 18.06.2023 Eidgenössische

Preisschild für Breitenbachs Wachstum

Die Investoren des IsolaAreals machen sich Gedanken zur Rendite – und die Steuerzahler fragen sich, welchen Preis sie für Breitenbachs Wachstum zahlen werden

Bea Asper

An der Gemeindeversammlung vom Montag nahm der Breitenbacher Gemeinderat Stellung zum Thema Kostenentwicklung Einwohner Raphael Joray hat zum Teil-Leitbild Isola-Areal eine Interpellation eingereicht Er setzte sich im Februar an der Gemeindeversammlung dafür ein, dass das Volk über die Leitsätze, welche die Basis für den geplanten Neubau von 600 Wohneinheiten bilden, an der Urne entscheiden darf Die Abstimmung ist für den 22 Oktober vorgesehen, und der Gemeinderat möchte Anfang Juli beschliessen, wie sein Kommunikationskonzept lauten wird Auf die entsprechende Frage sagte der Ressortverantwortliche David Häner dass nebst dem Abstimmungsbüchlein eine Informationsveranstaltung vorgesehen sei In seinen Ausführungen kam der Gemeinderat zum Schluss, dass das Wachstum für die Gemeinde finanzneutral sein werde Den Ausgaben für neue Infrastruktur (möglicherweise sechs Millionen Franken für neuen Schulraum) stünden Einnahmen aus der Mehrwertabgabe gegenüber Eine Zahl könne man nicht nennen, da diese von der Fläche abhängig sei, welche von Industrieland in Bauzone umgewandelt werden wird So weit sei die Planung noch nicht fortgeschritten, zuerst muss das Volk mit der Genehmigung des Teil-Leitbildes die Strategie, aus der Industriebrache Wohnraum zu machen, gutheissen 2017 hatte die Breitenbacher Gemeindeversammlung das Leitbild zur Ortsplanrevision mit der Vorstellung bewilligt, bis 2035 die Einwohnerzahl von 4000 auf 5500 anwachsen zu lassen Die Ortsplanrevision ist mitten im Gang die

ZULLWIL

Entwicklung des Isola-Areals wurde davon ausgeklammert und wird nun in einem separaten Verfahren abgewickelt Deswegen gibt es ein Teil-Leitbild Und nur diese Grundlage kommt überhaupt zur Abstimmung Über die weiteren Planungsschritte wird die Breitenbacher Bevölkerung nicht mitentscheiden

Steigende Kosten berücksichtigen Ob und in welchem Umfang Land umgezont wird, liegt in der Kompetenz des Gemeinderates, respektive des Regierungsrates Mit dieser Regelung gehört der Kanton Solothurn in der Schweiz zu den grossen Ausnahmen Umso wichtiger ist die Abstimmung über das Teil-Leitbild Isola-Areal «Damit verbunden sind die Fragen, welche die Breitenbacher Bevölkerung beschäftigen», verdeutlichte Alban Wyss, Mitglied der Rechnungsprüfungskommission Er rief den Gemeinderat auf, bei seinen Prognosen das Szenario bis zum letzten Detail durchzuspielen Die Finanzierung neuer Infrastruktur sei nur die halbe Wahrheit Zu berücksichtigen gelte es die damit steigenden Kosten in der Erfolgsrechnung Nebst den Abschreibungen seien dies steigende Bildungskosten wegen zusätzlicher Lehrkräfte Aufstockung Schulleitung und des Sekretariats Ein Drittel mehr Einwohner werde die Kosten in ganz vielen Bereichen ansteigen lassen Dass Bevölkerungswachstum in Breitenbach nicht automatisch zu höheren Steuereinnahmen führt, geht aus der Rechnung 2022 hervor Bei den natürlichen Personen verzeichnete die Gemeinde 400 000 Franken tiefere Einnahmen als budgetiert Analog zu den letzten Jahren schliesst die Erfolgsrechnung defizitär ab Der Aufwandüberschuss betrug 177000 Franken (im Jahr 2020 betrug er 403 000 Franken) Die Pro-KopfVerschuldung konnte um 337 Franken auf 2643 Franken abgebaut werden

Effiziente Verwaltung

Die Gemeinde ist finanziell nicht auf Rosen gebettet, weil die guten Steuerzahler fehlen In Breitenbach beträgt die Steuerkraft 88 Prozent in Büsserach weit über 100 Prozent Da man auf einen tiefen

Steuerfuss Wert legt, geht man in Breitenbach sehr haushälterisch mit dem Geld um Mit 113 Prozent liegt der Thiersteiner Bezirkshauptort beim Steuerfuss unter dem kantonalen Schnitt von 117 Prozent Ohne effiziente Verwaltung und kostengünstigen Gemeinderat wäre dies nicht zu schaffen Hier belegt Breitenbach den

«Im kantonalen Durchschnitt geben die Solothurner Gemeinden pro Einwohner 431 Franken für Verwaltung und Behörden aus In Breitenbach sind es gerade mal 272 Franken »

Spitzenplatz Im kantonalen Durchschnitt geben die Solothurner Gemeinden pro Einwohner 431 Franken für Verwaltung und Behörden aus. In Breitenbach sind es gerade mal 272 Franken, wie Finanzchef Christian Thalmann aufzeigte Er präsentierte die Rechnung 2022 top aufbereitet, kurzweilig und zur vollen Zufriedenheit der Anwesenden Es gab keine Fragen und die 33 Anwesenden genehmigten die Rechnung 2022 und die Nachtragskredite einstimmig

Seid willkommen in Zullwil!

Am 24 und 25 Juni findet das vierte Mittelalterfest Gilgenberg in Zullwil statt

Carlo Lang

Am Samstag von 11-23 und am Sonntag von 10-18 Uhr wird die Ruine Gilgenberg ins Mittelalter zurückversetzt Ein Mittelaltermarkt, dazu passende Musik, Geschichtenerzähler, eine Feuershow, Ritterspiele und Schaukämpfe in der Arena und altes Handwerk in kleinen Betrieben laden zum Flanieren, Degustieren und Verweilen ein Der Markt ist am Samstag übrigens bis 18 Uhr und am Sonntag von 11-17 Uhr offen Das Heerlager bietet Einblick in die Lebensweise im Mittelalter Kinder und andere Interessierte dürfen sich im Pfeilbogenschiessen messen Am Samstagabend wird im Schloss ein Konzert stattfinden Am Fest spielen The Green Goblins, Varda und Klamauk und lassen die Besucherinnen und Besucher in eine andere Welt eintauchen Wer zudem in mittelalterlicher Kleidung erscheint, profitiert von einem Eintrittsrabatt, Jugendliche bis sechzehn Jahre haben gratis Zutritt Das Mittelalterfest kann bequem mit dem Postauto besucht werden Von der Bushaltestelle aus fährt ein Shuttlebus zum Gelände Parkplätze sind ebenfalls vorhanden Eintrittskarten zum Mittelalterfest werden vorzugsweise in bar bezahlt

www mitte alter-gi genberg ch

Die perfekte Kulisse: Am kommenden Wochenende wird bei der Ruine Gilgenberg wieder gearbeitet wie im Mittelalter

9 Donnerstag, 22 Juni 2023 Nr 25 THIERSTEIN BREITENBACH
FOTO: ZVG Dienstag 08:00-11:30 Uhr 13:30-18:30 Uhr Mittwoch 08:00-11:30 Uhr 13:30-17:00 Uhr
NEIN OECD-Mindeststeuer (Stimmbeteiligung: 37 8%) 767 218 Klimagesetz (Stimmbetei igung: 38 0%) 459 535 COVID-19-Gesetz (St mmbeteiligung: 38 0%) 536 462 Kantonale Abstimmungsresultate: JA NEIN Gesundheitsgesetz (Stimmbetei igung: 35 6%) 551 350 Zwillingsinitiative 1 (Stimmbetei igung: 35 7%) 379 537 Zwillingsinitiative 2 (St mmbeteiligung: 38 0%) 362 550
Abstimmungsresultate: JA
CHR ST AN THALMANN

EIN BLICK HINTER DIE KULISSEN: WO STEHT DAS PROJEKT?

Baugrunduntersuchungen und Vermessungen wiesen in den letzten Monaten darauf hin, dass der Hochwasserschutz Laufen in Richtung Realisierung steuert Ziemlich genau in einem Jahr soll es losgehen

Nau / Norimatt

Delsbergerstrasse

Birsmill/Lützel

In den Büros von Gesamtplanerin Holinger AG ist emsiges Treiben angesagt Wasserbauplaner Geotechniker Statiker Bauablaufplaner Zeichner etc leisten ihren Beitrag zum Projekt Wird der gesamte Aufwand summiert treiben aktuell etwa vier Personen die Ausführungsplanung in Vollzeit voran Im Winter 2023/2024 soll die Ausschreibung (Submission) für das BaumeisterUnternehmen erfolgen Läuft alles wie gewünscht, werden zum Start der Sommerferien 2024 die ersten Arbeiten im Gelände sichtbar werden Wir haben uns mit Joachim Meili, Bauingenieur und stellvertretender Gesamtprojektleiter bei Holinger AG über den Stand der Vorbereitung unterhalten

JOACHIM MEILI, WIESO NIMMT DIE AUSFÜHRUNGSPLANUNG DERART VIEL ZEIT IN ANSPRUCH?

Der Baubereich ist insgesamt dreieinhalb Kilometer lang und in acht Abschnitte beidseits der Birs aufgeteilt – nur schon dies ist ungewöhnlich Ausgeführt ist bislang einzig der Teil Ziegelschürbächli das 2018 mit Schutzmassnahmen versehen ausgedolt und naturnah aufgewertet worden ist Auch die anderen Abschnitte bestehen aus einem Paket an Massnahmen Diese lassen sich zwar wenigen Typen wie Stützmauern, Dämmen oder Aufweitungen zuordnen Aber Mäuerchen ist nicht gleich Mäuerchen Wir reden von 60 Objekten, die separat betrachtet, vermessen und berechnet werden müssen Jede Massnahme ist ein Einzelstück dem wir etwa fünf bis acht Pläne hinterlegen

ALSO MACHT DIE MENGE DER MASSNAHMEN DIE KOMPLEXITÄT

DES PROJEKTS AUS?

Nicht nur Es gibt viele Betroffene und Beteiligte wie Grund- oder Werkeigentümer die Stadt Laufen und natürlich den Kanton Der lange Baubereich macht die Logistik und Verkehrssteuerung sehr aufwändig und überall laufen Werkleitungen durch deren Verlegung und Erneuerung es zu koordinieren gilt Wir können nicht einfach den Strom oder das Wasser abstellen, wenn es für uns gerade günstig ist Da bestehen Abhängigkeiten und Wechselwirkungen, die zur Komplexität der Bauablaufplanung beitragen

WIRD ALLES GLEICHZEITIG IN ANGRIFF GENOMMEN?

Theoretisch wäre das möglich, aber Laufen hätte an uns keine Freude, denn wir würden das Städtchen quasi lahmlegen Das Areal Nau/Norimatt wird Hauptpunkt für den Materialumschlag sein Dort wird Aushub zwischengelagert dort wird immer etwas laufen Parallel dazu sind voraussichtlich zwei Equipen unterwegs um ihre jeweilige Baustelle zu bearbeiten Auf diese Weise lässt sich der Baustellenverkehr in Laufen dosieren ohne die Gesamtbauzeit zu weit auszudehnen Bei einer so grossen Baustelle kann man nicht nur an einem Ort tätig sein, sonst dauert das zu lange

WAS IST FÜR SIE SELBER DAS SPANNENDE

AM PROJEKT?

Was das Projekt ausmacht ist das Zusammenspiel der Massnahmen und Akteure Jedes einzelne unserer Objekte ist eigentlich unspektakulär Sie in eine Gesamtplanung zu bringen und mit Drittprojekten zu koordinieren –das hat seinen Reiz Es werden ja auch Arbeiten notwendig, die durch den Hochwasserschutz ausgelöst worden sind aber nicht direkt Bestandteil dieses Vorhabens sind Dazu gehören die meisten Werkleitungen (Kanalisation Wasser Beleuchtung etc ) oder die Brücken die auf kommunaler Ebene oder über andere kantonale Projekte erneuert werden Was dort geplant wird, hat Auswirkungen auf die Realisation der Hochwasserschutzmassnahmen

und umgekehrt Unser Terminprogramm muss alles unter einen Hut bekommen und vielen Ansprüchen gerecht werden

Altstadt/Vorstadt

LETZTEN NOVEMBER GAB ES BAUGRUNDUNTERSUCHUNGEN

WELCHE ERKENNTNISSE HABEN SIE DARAUS GEZOGEN?

Es ging darum, den Aufbau, die Dichte und die Belastungsfähigkeit des Baugrunds zu studieren Wir stellen unsere Detailplanung darauf ab und wissen nun auch besser über die Zusammensetzung des zukünftigen Aushubs

Bescheid Die Ergebnisse sind erfreulich Mehr Material als erwartet scheint sich zur Wiederverwendung im Projekt zu eignen Wir haben stellenweise sehr guten Kies angetroffen den wir zum Hinterfüllen brauchen können

Andere Chargen werden wir triagieren oder vor Ort erst noch bearbeiten müssen, also sie zum Beispiel sieben, um feine und gröbere Anteile je nach Verwendungszweck voneinander zu trennen

Ungefährer Zeitablauf für d e Ausführung des Hochwasserschutzprojekts an der Birs in Laufen Arbeitsbeginn ist voraussichtlich Mitte 2024 Die Umsetzung erfo gt abschn ttsweise, wobei jeweils paralle zwei Equipen m Einsatz stehen Die Ba ken in der Grafik sind m t dem jeweiligen F ussabschn tt oder Bach bezeichnet

VOR EINIGEN WOCHEN WURDEN DIE GRUNDSTÜCKE

AN DER BIRS VERMESSEN ZU WELCHEM ZWECK?

Das Bauprojekt hat teilweise mit Annahmen oder mit gröberen Massen gearbeitet als wir sie jetzt benötigen Es geht zentimeter- und millimetergenau um die Höhe Breite und Dicke der Bauten deren Lage sich im Verlauf der Planung auch noch leicht verändert haben kann Die Vermessungen haben für Genauigkeit gesorgt Wir werden auch noch die Materialqualität von bestehenden Stützmauern prüfen, die aufgestockt werden sollen, um den Schutzzielen zu entsprechen

Tiefbauamt Basel-Landschaft

Philipp Meyer Wasserbau/Gewässerplanung

Rheinstrasse 29

4410 Liestal

Joachim Meil Bauingenieur und ste lvertretender Gesamtprojektleiter bei Holinger AG

Im Rahmen eines privaten Bauprojekts be der Brücke Bahnhofstrasse ist auch bereits eine Hochwasserschutz-Massnahme realisiert worden Die notwendige Stützmauer egt so nahe an der Überbauung dass eine getrennte Ausführung wenig sinnvo gewesen wäre

BAU- UND UMWELTSCHUTZDIREKTION TIEFBAUAMT / WASSERBAU 2024 2025 2026 2027 2028
STADT LAUFEN – HOCHWASSERSCHUTZ BIRS
06 2023 B A U S T E L L E 1 B A U S T E L L E 2
BAUSTART JULI 2024 BAUSTART JULI 2024
Diebach Wahlenbach Ritzimatt

Kirschensaison Bürgergemeinde

Die Bürgergemeinde bittet die Bürger, mit zugeteilten Kirschbäumen, den Reifegrad der Kirschen zu beobachten und diese rechtzeitig zu ernten Die Baumzuteilungsliste ist bei der Allmendhütte angeschlagen Weitere Infos: www bgbreitenbach ch

Anlässe

23 Juni Tageswanderung, AHV-Wandergruppe

24 Juni, 13-16h Sonderabfallsammlung, Werkhof, Einwohnergde

7 Juli, 13h Wanderung, AHV-Wandergruppe

We tere Informationen finden Sie auf der Homepage www breitenbach ch Für die Inhalte des Veranstaltungskalenders ze chnen die Institut onen verantwortlich

GemeindeverwaltungBreitenbachaufFacebook!

NUNNINGEN

Das neue Leitbild gab zu reden

Die Gemeinde Nunningen schliesst 2022 mit einem kleinen Überschuss ab

Thomas Immoos

Gemeindepräsident Philipp Muster führte an der Gemeindeversammlung vom letzten Dienstag aus, dass zum Verfassen des neuen «Leitbilds Nunningen 2040» eine breite öffentliche Diskussion und ein Mitwirkungsverfahren stattgefunden haben Zahlreiche Eingaben und Anträge seien eingegangen und berücksichtigt worden «Das Leitbild bildet die Grundlage für die bevorstehende Gesamtrevision der Ortsplanung», sagte er Kuno Gasser kritisierte, dass man vorgängig die Grundeigentümer nicht angefragt habe welche Pläne sie in den nächsten fünf bis zehn Jahren für ihre Grundstücke hätten Er vermisste auch eine Gesamtschau Als Gewerbler sprach Jörg Stebler Ihm sei wichtig, dass es eine Investitionssicherheit gebe und dass er wisse, wie die Zonenplanung aussehe, nicht zuletzt wegen den langfristigen Mietverträgen und den zahlreichen Arbeitsplätzen, die er in Nunningen anbiete Auch Lucas Häfeli fand, dass sich das neue Leitbild nicht eigne, Gewerblern bei der Suche nach geeignetem Areal für ihre Betriebe hilfreich zu sein «Gerade Nunningen braucht Arbeitsplätze im Dorf auch wegen der Feuerwehr und den Läden im Dorf»

Der Gemeindepräsident wies darauf hin, dass das Leitbild nicht die Details regle, dies erfolge in der Ortsplanung

Was neue Zonen angehe, stehe dieser das Raumplanungsgesetz entgegen Der Kanton bewillige keine neuen Gewerbezonen mehr Deshalb seien die Gemeinden gehalten bei benachbarten Gewerbezonen zusammenzuspannen Die Leit-

BREITENBACH

Neue Betten für Übergangspflege

sätze für die Planung müssten irgendwo, am besten im Leitbild, festgehalten werden Schliesslich fand das neue Leitbild mit zwölf Ja- gegen sieben Neinstimmen eine Mehrheit; fünf Stimmberechtigte hatten sich der Stimme enthalten

Pro-Kopf-Verschuldung bei 1943

Franken

Zu beraten war auch die Rechnung 2022

Diese stellte Finanzverwalterin Monika

Probst vor Bei einem Ertrag und einem Aufwand von knapp zehn Millionen Franken resultierte ein kleiner Überschuss von rund 20 000 Franken Da man aber ein Defizit budgetiert hatte, schliesse die Rechnung um 414 000 Franken besser ab als vorgesehen Der Selbstfinanzierungsgrad liegt bei 58,25 Prozent die Pro-Kopf-Verschuldung bei 1943 Franken Die Versammlung genehmigte die Rechnung einstimmig

Investitionen von über zehn Millionen Franken geplant Monika Probst blickte auch voraus, indem sie den Finanzplan 2024 bis 2028 vorstellte In diesem Zeitraum sind Investitionen von über zehn Millionen Franken geplant Dabei geht es um Strassensanierungen, Digitalisierung und die Sanierungsarbeiten in der Hofackerhalle und im Primarschulhaus Damit steigt die Verschuldung der Gemeinde auf sieben Millionen Franken «Aber ab 2026 dürften sich die Defizite verringern und auch der Handlungsspielraum der Gemeinde bleibt gewährleistet», betonte Probst weiter Einstimmig und ohne Wortbegehren genehmigte die Versammlung die neue Gemeindeordnung und die neue Dienstund Gehaltsordnung Diese waren an der letzten Gmeini an den Gemeinderat zurückgewiesen worden

Der interkantonale Zweckverband Zentrum Passwang vertieft seine Zusammenarbeit mit dem Spital Dornach

Bea Asper

Das Zentrum Passwang nimmt eine Erweiterung vor Dafür benötigt es das frühere Spitalwärterhaus, welches sich im Eigentum der Gemeinde Breitenbach befindet Der Kauf der Liegenschaft für 435 000 Franken wurde an der Delegiertenversammlung mit grossem Mehrbewilligt Einige Votanten zeigten sich allerdings nicht glücklich über den Preis Dieser sei mit 620 Franken pro Quadratmeter zu hoch angesetzt, zumal es sich um eine Zone für öffentliche Bauten handle und nicht um Bauland Geschäftsführer Michael Rosenberg wies darauf hin, dass man hart verhandelt habe Doch der Breitenbacher Gemeinderat war nicht bereit, den Preis zu senken (das «Wochenblatt» berichtete) Bei der Gemeinde war nämlich ein besseres Angebot eines privaten Anbieters eingetroffen, und der Gemeinderat als Planungsbehörde schloss eine Umzonung grundsätzlich nicht aus.

BÜSSERACH

Sechs Plätze für Übergangspflege

Das Zentrum Passwang wird nun das ehemalige Spitalwärterhaus abbrechen lassen und durch einen Neubau ersetzen, der mit der Wohngruppe Bärenfels verbunden wird, erklärte Rosenberg Mit der Kapazitätserweiterung schafft das Zentrum Passwang die Möglichkeit, die Zusammenarbeit mit dem Spital Dornach zu vertiefen Gemäss Vereinbarung garantiert das ZePa dem Spital sechs Plätze im Bereich des Passerellen-Angebots Dies beinhaltet die Übergangspflege für Menschen, die nach einem Eingriff im Spital auf intensive Betreuung angewiesen sind und deswegen nicht nach Hause geschickt werden können

Bisher musste das Spital Dornach teilweise Patienten in die anderen Regionen des Kantons Solothurn verlegen «Die Fallführung bleibt beim Spital, die Aufenthaltsdauer ist auf 42 Tage beschränkt» führte Rosenberg aus Der Neubau des ZePa soll zudem Platz bieten für Büros Das detaillierte Projekt und ein Finanzierungsplan werden der Delegiertenversammlung im Winter vorgelegt Das Zentrum Passwang verfüge über ausreichend finanzielle Mittel Die Gemeinden würden sicherlich nicht zur Kasse gebeten, hielt Rosenberg gegenüber dieser Zeitung fest

Personalaufwand hoch Aufgrund der Rücklagen mussten sich die Gemeindevertreter auch keine Sorgen darüber machen, dass die Rechnung 2022 mit einem Verlust von 280 667 Franken abgeschlossen hat Im Vergleich zu den Einnahmen aus den Pflegetaxen war der Personalaufwand zu hoch Dazu kam es, weil man bei der Zimmerbelegung regen Wechsel und dann jeweils für einige Tage leere Betten verzeichnen musste Es gab viel mehr Todesfälle als in den Jahren zuvor Das Zentrum verlor viele pflegeintensive Bewohner und nahm Personen mit einer tieferen Pflegetaxe auf «Die Option, kurzfristig Personal abzubauen, lehnte der Vorstand ab», stellte Künzli klar Man sei sich der Verantwortung bewusst und setze auf Wertschätzung des Personals, das sich tagtäglich für die Menschen im Zentrum Passwang einsetze Der Personalaufwand ist zudem steigend weil die Delegiertenversammlung einer Lohnerhöhung zustimmte Angesichts des in der Pflege herrschenden Personalmangels machten sich nun einige Delegierte erneut für eine Lohnerhöhung stark Künzli schlug vor, diese Debatte auf die Budget-Versammlung im kommenden Herbst zu verlegen Die grosse Mehrheit war damit einverstanden

Die Steuereinnahmen sprudelten

Die Gemeinde Büsserach weist für das Jahr 2022 einen Ertragsüberschuss von fast einer Million Franken aus

Thomas Immoos

Die Gemeindeversammlung hatte es schwer gegen ein Länderspiel der Schweizer Nati: Nur gerade zwölf Stimmberechtigte folgten der Einladung zur Rechnungsgmeini Die Anwesenden bekamen immerhin Erfreuliches zu hören Gemeindepräsident Josef Christ konnte nämlich einen Ertragsüberschuss von gut 944 000 Franken bekanntgeben: «Alle Kennzahlen sind gut » Die Pro-Kopf-Verschuldung ist erneut gesunken und liegt nun bei 381 Franken Der Selbstfinanzierungsgrad beläuft sich auf sehr gute 97,75 Prozent

Einige Investitionen zurückgestellt Gemeinderat Philipp Graber, zuständig für die Finanzen ergänzte dass die Hauptgründe für die guten Finanzen vor allem auf die höheren Erträge bei den

juristischen Personen zurückzuführen sind Allerdings habe man aus planerischen Gründen einige Investitionen zurückgestellt sodass dieser Budgetposten nur rund 1 5 Millionen Franken statt der budgetierten 4,1 Millionen Franken aufweist Dank des günstigen Ergebnisses habe man für die Beleuchtung der Breitenbachstrasse eine Reserve von 500 000 Franken gebildet Die Einzelheiten gab Finanzverwalter

Dieter Christ bekannt So lagen die Ausgaben bei der Bildung deutlich unter dem Budget Dies, weil weniger Schülerinnen und Schüler die Kreis- und die Musikschule besuchten Auch im Bereich Soziales wurde weniger ausgegeben, weil weniger Ergänzungsleistungen beansprucht und weniger Sozialhilfe ausbezahlt werden musste Trotzdem warnte Christ vor zu grossen Erwartungen: «Diese Budgetposten lassen sich schwer budgetieren und können sich schnell ändern » Bei den Investitionen hob Dieter Christ hervor, dass das Gemeinderatszimmer nach der kürzlich beendeten Renovation bezugsbereit ist Weitere Investitionen betrafen Tablets für die Schule sowie der

Graben an der Breitenbachstrasse Die Versammlung genehmigte ohne Wortbegehren die Rechnung 2022 einstimmig Gemeindepräsident Josef Christ orientierte über die seit Anfang Juni laufende Sanierung der Breitenbachstrasse, die in Etappen erfolgt Diese werde voraussichtlich Ende 2026 beendet sein Ebenfalls in Arbeit sind die Sanierungsarbeiten an der Industriestrasse

Mitglieder für die Energiekommission gesucht Der Gemeinderat sucht Mitglieder für die neu zu bildende Energiekommission Deshalb appellierte der Gemeindepräsident, dass sich Interessierte bei der Gemeinde melden sollen Die Energiekommission soll zu einer ordentlichen Kommission werden, was eine Änderung des Gemeindereglements erforderlich mache, hielt Josef Christ weiter fest Neu geregelt werden sollen zudem die Ressorts im Gemeinderat Hintergrund bildet der Umstand, dass der Hauptteil der Arbeit im Bereich Sozialhilfe vom Zweckverband Sozialregion Thierstein erfüllt wird

11 Donnerstag, 22 Juni 2023 Nr 25 THIERSTEIN
Erweiterung: Das Zentrum Passwang kauft der Gemeinde Breitenbach das ehemalige Spitalwärterhaus (links) ab FOTO BEA ASPER

Seit über 20 Jahren bilden wir bei der alltech Installationen AG einen Grossteil unseres Nachwuchses selbst aus. Dazu bieten wir vier verschiedene Lehrmodelle im Bereich Gebäudetechnik an. Die starke Verschiebung der Ausbildungsnachfrage, zugunsten der KV-Ausbildungsplätze, kriegen auch wir zu spüren Deshalb haben wir in den vergangenen Jahren viel in die Ausbildung investiert und ein Angebot geschaffen, welches die talentiertesten Lehrstellensuchenden in der Region Nordwestschweiz zu überzeugen vermag.

TOPLEHRBETRIEB UND MEHR

Um dem Fachkräftemangel zu trotzen, kämpfen wir bei alltech an zwei Fronten Nebst den enormen Bemühungen, ein einzigartiges Arbeitsumfeld zu schaffen, um die besten Fachkräfte langfristig an uns binden zu können, bilden wir den Nachwuchs selbst aus. Jedes Jahr besetzt alltech je drei Lehrstellen für Sanitär- und Heizungsinstallateure Zudem bilden wir je zwei Gebäudetechnikplaner Sanitär und Heizung pro Lehrgang (alle vier Jahre) aus. Für unsere Anstrengungen haben wir das Label «Toplehrbetrieb Gebäudetechnik» erhalten. Um den Anforderungen unserer Berufslehren zu entsprechen und unsere Lernenden noch besser fördern zu können, hat Franziska Hofer die dedizierte Verantwortung für den Lehrbetrieb übernommen.

DAS BERUFSBILDNERTEAM

Franziska Hofer ist ausgebildete Malerin und fand 2015 den Weg zu uns. Als Verstärkung für unser Sekretariat begleitete sie einen Grossteil unserer Digitalisierungsprojekte. 2017 holte sie sich das Handelsdiplom und entdeckte darauf ihre Leidenschaft für Personalthemen, was sie mit ihrer Weiterbildung zur Personalsachbearbeiterin 2019 unterstrich Seit 2020 bildet sie zusammen mit Neil Bertschi und Adrian Tahiri unser Berufsbildnerteam und kümmert sich um aktuell 15 Lernende

PERSPEKTIVEN SCHAFFEN

Viel schöner als die Erkennung von Problemen und Interventionsbedarf ist das Fördern von Talenten. Auch hier erlaubt es unser Set-up, frühzeitig die weiteren Berufsweichen zu stellen. Einem motivierten und begnadeten Monteur werden beispielsweise bereits während seiner Ausbildung mögliche Weiterbildungen aufgezeigt. Das kann aufgrund der Vorbildung ein direkter Einstieg in eine verkürzte, dreijährige Planerausbildung sein.

TÄGLICHE HERAUSFORDERUNG

Die Rekrutierung der Lernenden stellt heutzutage eine ebenso grosse Herausforderung dar wie die Betreuung während der Ausbildung. Um unsere zukünftigen Lernenden kennenzulernen, haben wir eine eigene Webseite entwickelt, welche alle Themen rund um eine Berufslehre bei alltech behandelt. Unter alltech-lehre.ch finden potenzielle Lernende das gesamte Ausbildungsangebot, erfahren viel über die Anforderungen der jeweiligen Berufe, welche wir anbieten, und lernen unsere Berufsbildner kennen. Franziska Hofer beschäftigt sich stark mit den Herausforderungen der Rekrutierung und wie sich diese in den nächsten Jahren entwickeln.

alltech
Pub ireportage
Berufsausbildung bei
Installationen AG
alltech Installationen AG Hofackerstrasse 40b, 4132 Muttenz alltech.ch / alltech-lehre.ch Das Berufsbildnerteam: v.l.n.r. Adrian Tahiri, Franziska Hofer, Neil Bertschi V.l.n.r. Sofian Sinani, Daniel Stücklin, Vedat Kocak, auszubildende Gebäudetechnikplaner

LEIMENTAL

Vortrittsberechtige Velorouten im Leimental

meb Seit dem 1 Januar 2021 ist es möglich, in Tempo-30-Zonen den Rechtsvortritt aufzuheben So kommen Velofahrende zügiger voran, ohne bei jeder Kreuzung den Rechtsvortritt beachten zu müssen

Das Tiefbauamt des Kantons BaselLandschaft nahm bereits im 2021 die neu geltende Regelung zum Anlass, Strecken zu definieren, auf welchen Pilotversuche gemacht und erste Erfahrungen gesammelt werden können Da Tempo 30-Zonen weitgehend auf Gemeindestrassen gelten wurden die Gemeindebehörden in den Prozess miteinbezogen Für den Pilotversuch konnten die beiden Leimentaler Gemeinden Binningen und Bottmingen gewonnen werden Gemeinsam wurden die Möglichkeiten geprüft und die erforderlichen Massnahmen festgelegt Dabei habe sich gezeigt, dass ein Aufheben des Rechtsvortritts nicht an allen Kreuzungen möglich ist, heisst es

in einer Mitteilung Insbesondere eingeschränkte Sichtverhältnisse oder Parkplätze vor den Kreuzungen würdem ein Sicherheitsrisiko darstellen Das Aufheben dieser Parkplätze sei kritisch beurteilt worden

Das Tiefbauamt habe vorgängig auf den verkehrsreicheren Querstrassen geprüft, ob sich die Vortrittsänderungen negativ auf den Gesamtverkehr auswirken Das konnte verneint werden Keine Auswirkungen hätten diese Massnahmen auf die Fussgängerstreifen; die Fussgängerinnen und Fussgänger bleiben vortrittsberechtigt

Die verkehrspolizeilichen Anordnungen werden demnächst publiziert und nach der Genehmigung zeitnah umgesetzt Sofern die Erfahrungen von Binningen und Bottmingen positiv sind, möchte das Tiefbauamt weitere Gemeinden zu denselben Massnahmen motivieren

HOFSTET TEN-FLÜH

Direkte Demokratie ist spannend

An der Gemeindeversammlung von HofstettenFlüh gab es ein Novum, das Einwohner Thomas Lenz zum glücklichen Gewinner eines Restaurantgutscheins machte

Bea Asper

Schneller und einfacher vorankommen: In Tempo 30-Zonen ist es seit 2021 möglich den Rechtsvortritt aufzuheben FOTO: ZVG

SEEWEN

In der krisenerprobten Gemeinde Hofstetten-Flüh bereitet die Politik der Einwohnerschaft wieder Freude An der Gemeindeversammlung vom Dienstag herrschte eine positive Stimmung Man nahm die trockene Materie mit Humor «Wir werden die Rechnung so erklären, dass man sie nicht versteht», hiess es zum Spass In der Diskussion gab es einige wenige Detailfragen zur Rechnung 2022, doch auch klare Antworten Der Ton war freundlich und nach dem formellen Teil nutzten die Stimmberechtigten den gemütlichen Rahmen (Apéro) zum Gedankenaustausch Die neue Gemeindepräsidentin, Tanja Steiger, hatte sich vorgenommen, mit neuen Ideen frischen Wind in den politischen Alltag zu bringen Sie überraschte die 50 erschienenen Stimmberechtigten mit einem Wettbewerb Zu gewinnen gab es einen Essensgutschein in der Höhe von 250 Franken Gesponsert wurde dieser vom Restaurant Bergmattenhof Beim Wettbewerb, der auf dem schriftlichen Weg gelöst werden musste, ging es um die Grösse der Gemeinde Hofstetten-Flüh (7,52 Quadratkilometer), um die Gemeinde mit dem höchsten Steuerfuss im Solothurnischen Leimental (Metzerlen-Mariastein), um die Anzahl Bezirke im Kanton Solothurn (10), um den Preis des Sonntagsbrunchs auf der Bergmatte (42 Franken) und um die Frage, wie viele der 107 Solothurner Gemeinden eine Steuer auf Reittiere erheben Die Antwort lautete vier, nämlich Bättwil, Witterswil, Metzerlen-Mariastein und Hochwald Einen weiteren Punkt gab es für die richtige Antwort auf die Frage, wie hoch der Aufwandüberschuss von Hofstetten-Flüh in der Rechnung 2022 ist Er beträgt 563 725

Wettbewerb an der Gemeindeversammlung: Gemeindepräsidentin Tanja Steiger überreicht dem Gewinner Thomas Lenz den Gutschein FOTO BEA

Franken Es gab mehrere Stimmberechtigte mit voller Punktezahl Das Los machte dann Einwohner Thomas Lenz zum glücklichen Gewinner «Damit habe ich wirklich nicht gerechnet», freute er sich Er lebe seit 26 Jahren in HofstettenFlüh und besuche regelmässig die Gemeindeversammlungen «Als Wertschätzung für die direkte Demokratie, die spannend ist und Vieles möglich macht» meinte er An der Gemeindeversammlung vom Dienstag ging es letztlich nur um die Rechnung 2022 Das traktandierte Thema Grüngutsammlung wurde vom Gemeinderat zurückgezogen Weil die Abfallkasse seit Jahren defizitär ist, wollte der Gemeinderat eine Erhöhung der Gebühren vornehmen «In Rücksprache mit dem zuständigen Amt in Solothurn stellte sich heraus, dass der eingeschlagene Weg nicht der richtige ist Der Gemeinderat muss zuerst das Reglement überarbeiten und kann dann eine Erhöhung der Abfallgebühren beantragen», sagte Steiger Sie erklärte sich bereit, die von Stimmberechtigten vorbereitete Änderungsanträge mit an die nächsten Gemeinderatssitzungen zu nehmen Wie sie im Gespräch mit dieser Zeitung ausführ-

Kanton soll Chaos in Seewen untersuchen

Sechs Einwohnende haben eine Aufsichtsbeschwerde eingereicht Die Vorwürfe, die sie darin gegen den Gemeinderat äussern, sind happig

Dimitri Hofer

Die Schwarzbuben-Gemeinde Seewen sorgte in den vergangenen Jahren immer wieder für Negativschlagzeilen Um einige Beispiele zu nennen: Bei einer hohen Zahl an Liegenschaften wissen die Behörden nicht, ob die Gebäude an die Kanalisation angeschlossen sind Nach Zerwürfnissen war die Seewner Baukommission unbesetzt und musste für rund ein Jahr durch den Kanton zwangsverwaltet werden Nicht zuletzt fiel der Gemeinderat durch Streitigkeiten und chaotische Sitzungen auf

Sechs Einwohnende, darunter zwei ehemalige Gemeinderätinnen, haben nun genug: In einer Aufsichtsbeschwerde gegen den Gemeinderat von Seewen fordern sie den Kanton Solothurn zum Handeln auf Auf sechs Seiten äussern sie heftige Vorwürfe gegen die Dorfexekutive Sie schreiben den Verantwortlichen beim Kanton: «Die nachfolgend beschriebenen Missstände sind zum Teil seit Langem bekannt und wurden bereits mehrfach, legislaturübergreifend, an Gemeindeversammlungen, an Gemeinderatssitzungen und sogar in der Presse thematisiert, wurden aber bisher nicht aufgearbeitet »

Stornierte Rechnungen

Die in der Beschwerde geäusserte Kritik am Gemeinderat betrifft unter anderem

die Themen Finanzwesen, Anschlussgebühren und unkollegiales Verhalten Mit der Beschwerde haben die Einwohnenden viele Dokumenten eingereicht, welche die Verfehlungen belegen sollen Neben den aufgeführten Missständen formulieren die Beschwerdeführer jeweils auch Anträge an den Kanton Eine der sechs Unterschreibenden der Gruppe ist die ehemalige Seewner Gemeinderätin Rosa Cardinaux, die bereits in der Vergangenheit die ihrer Meinung nach in Seewen herrschende Vetternwirtschaft kritisierte In der Aufsichtsbe-

schwerde äussern die sechs Personen etwa den Vorwurf, zwei Rechnungen mit einer Gesamthöhe von rund 96 000 Franken seien ohne Gemeinderatsbeschluss storniert worden Deshalb stellen sie den Antrag, eine ausserordentliche Schwerpunktprüfung der Rechnung anzufordern Mehrere Personen in Seewen seien zur Stornierung zu befragen Zu den Gebäuden, die nicht an die Kanalisation angeschlossen sind, stellen sie folgenden Antrag: «Die bekannten oder vermuteten nicht konformen Liegenschaften sind innert einer vom Amt für

Umwelt zu setzenden Frist an das bestehende Abwassernetz anzuschliessen » Auch soll der Gemeinderat gegen Submissionsregeln verstossen haben Deshalb fordern sie vom Kanton hier eine vertiefte Überprüfung Dem Gemeindepräsidenten Roger Weber wird unkollegiales Verhalten und mangelnde Personalführung vorgeworfen «Für den amtierenden Gemeindepräsidenten wird ein Coaching in Personalführung und Teamwork beantragt um weiteren Schaden für die Gemeinde abzuwenden » Dem ehemaligen Bauver-

te, wird sie in Zukunft für die Bevölkerung Sprechstunden anbieten Es sei ihr ein grosses Anliegen, eine offene Gesprächskultur zu fördern und direkt zu erfahren, wo der Schuh drückt Weiter versprach sie, im bevorstehenden Budgetprozess nach Möglichkeiten zu suchen, wie Hofstetten-Flüh in Zukunft wieder ausgeglichene Rechnungen präsentieren kann In den letzten Jahren hat die Gemeinde die mehrere Millionen Franken nach Solothurn in den Topf des Finanzausgleichs abliefern muss, damit zu kämpfen, dass die Einnahmen ihre Aufwendungen nicht mehr decken Ohne Sparmassnahmen werde in Zukunft wohl weiterhin das Eigenkapital abnehmen, denn künftige Projekte werden die Erfolgsrechnung mit Abschreibungen belasten, gab Finanzverwalterin Sarina Gisin zu bedenken Im Moment verfügt die Gemeinde noch über ein Eigenkapital von 4,7 Millionen Franken Die Rechnung 2022 schliesst mit einem Aufwandüberschuss von 563 725 Franken ab Budgetiert war ein Defizit von 875 000 Franken Zum besseren Ergebnis kam es durch einen ausserordentlichen Ertrag (Landverkauf) Die Rechnung wurde einstimmig genehmigt

walter sei missbräuchlich gekündigt worden Mit der Aufsichtsbeschwerde nutzen die Einwohnenden ein Mittel, das im Kanton Solothurn allen Einwohnerinnen und Einwohnern zur Verfügung steht In einem Regierungsratsbeschluss von 2021 stellte die Regierung klar, dass man, um die Aufsichtskompetenz wahrnehmen zu können, auch auf Bürger angewiesen sei, welche die Regierung auf Fehler oder Missstände aufmerksam machen Das Solothurner Gemeindegesetz meint dazu: «Wenn die Gemeindeverwaltung oder der Finanzhaushalt mangelhaft geführt werden, kann jede Person und jede staatliche Amtsstelle beim Regierungsrat Aufsichtsbeschwerde erheben »

Scharfer Angriff

In der Aufsichtsbeschwerde wird der Seewner Gemeinderat scharf angegriffen Gemeindepräsident Roger Weber, welcher der Gemeinde seit 2021 vorsteht, erklärt, der Gemeinderat dürfe über laufende Verfahren keine Auskünfte erteilen Gleichzeitig hält er fest, dass der Gemeinderat alle Vorwürfe bestreite Der Rat gebe zuhanden des Amts für Gemeinden eine Stellungnahme ab Beim Amt für Gemeinden, wo das Schreiben aus Seewen seit mehr als einem Monat liegt, heisst es lediglich, man könne zu laufenden Aufsichtsbeschwerden keine Stellung nehmen In den vergangenen zehn Jahren sei durchschnittlich eine Aufsichtsbeschwerde pro Jahr durch das Amt für Gemeinden instruiert worden Ob und wie der Regierungsrat über die Aufsichtsbeschwerde befinden wird ist unklar Für die Beschwerdeführer ist auf jeden Fall klar dass er in Seewen aufräumen muss.

13 Donnerstag, 22 Juni 2023 Nr 25 DORNECK/LEIMENTAL
ASPER Noch keine Stellungnahme: Ob und wie der Regierungsrat des Kantons Solothurn über die Aufsichtsbeschwerde befinden wird, ist unklar FOTO: KENNETH NARS

14 Donnerstag, 22. Juni 2023 Nr. 25

Restaurant ROSENGARTEN

Veranstaltungen

Gartenfest – Πάρτι στον κήπο

am Samstag, 1 Juli 2023, 15:30 bis 22:00 Uhr

Wir feiern einen Sommerabend in Griechenland mit köstlichen Speisen, griechischer Musik, Tanz und vielem mehr

Erzählen Sie es weiter, und kommen Sie vorbei!

Wir freuen uns auf Sie

Seniorenzentrum Rosengarten, Schützenweg 11, 4242 Laufen www sz-rosengarten ch

Entsorgung & Recycling Liesberg

Ottilia Müller geht in Pension

Ende Juni 2023 tritt Ottilia Müller in den wohlverdienten Ruhestand, nachdem sie 23 Jahre als Pflegehelferin SRK bei der SPITEX Thierstein/Dorneckberg gearbeitet hat

Liebe Ottilia, wir danken Dir ganz herzlich für Deine langjährige wertvolle Mitarbeit und Dein Engagement für die hilfs- und pflegebedürftigen Menschen in der Region Für Deinen neuen Lebensabschnitt wünschen wir Dir alles Liebe und Gute und dass Du Deine neu gewonnene Zeit geniessen kannst Simone Benne Geschäftsleiterin

Uhrenatelier

Reparatur, Revision von Standund Wanduhren etc

Eigenes Atelier Abhol- und Lieferservice

Mülhauser, Tel 079 697 06 51

Erdbeeren

Zum Selberpflücken

Marktnotiz

Starkregen verschärft Feuchteprobleme Kellerabdichtungen wichtiger denn je

Andauernde Regenfälle in den letzten Jahren haben gezeigt: kaum vorhersehbarer Starkregen wird immer häufiger – und kann zu grossen Schäden führen Bei genauerem Hinsehen wird durch den Starkregen aber nur ein Problem verschärft, das bei einigen Gebäuden schon seit Jahren vorhanden ist Viele Gebäudekeller sind aufgrund ihrer Bauweise nur unzulänglich oder gar nicht fachgerecht abgedichtet Ohne Schutz aber ist die Bausubstanz dauerhafter Feuchte ausgesetzt was die Wertstabilität der Immobilie ins Wanken bringen kann Die gute Nachricht: Fachgerechte Abdichtungen sind jederzeit nachrüstbar und bewirken – je nach Lage und Gesamtzustand – eine erhebliche Aufwertung des Gebäudes

Wie aber kann der Feuchteeintritt unterbunden werden? – «Um die Bausubstanz vor seitlich eindringender Feuchtigkeit zu schützen und damit den Wert der Immobilie zu erhalten bieten sich zwei bewährte Verfahren an: eine Aussenabdichtung bzw eine Innenabdichtung», erläutert Fabian Walzer, der mit seinem ISOTEC-Fachbetrieb auf die Beseitigung von Feuchte- und Schimmelpilzschäden spezialisiert ist «Durch diese Verfahren werden Gebäude dauerhaft vor den gravierenden Folgen der Feuchtigkeit bewahrt der typische Kellermuff beseitigt die Wohnqualität erhöht und der Wert der Immobilie nachhaltig gesichert»

Weitere Informationen finden Sie unter www isotec-walzer ch

ISOTEC-Fachbetrieb

Abdichtungssysteme

Walzer AG

Frohburgerstrasse 32, 4132 Muttenz

Teichgässlein 9, 4058 Basel

Ansprechpartner: Fabian Walzer Tel 061 461 70 00 walzer@isotec ch www isotec-walzer ch

Samstag, 29 Januar 2022 offen 08:30 – 12:30 Uhr

Samstag, 24. Juni 2023 offen 08:30 – 12:30 Uhr

Neue Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 07:30 – 11:45 Uhr | 13:00 – 16:45 Uhr +41 61 775 10 10 www kelsag ch Wir sind für Sie da – nah und sympathisch

KAUFE AUTOS

aller Marken & Jahrgänge

gegen gute Barzahlung

Toyota, VW, Opel, Skoda ect Busse, L eferwagen Tel 0794151046 – Sa /So auch

Öffnungszeiten:

Mo-Fr: 8 - 11 Uhr / 15 - 18 Uhr

Samstag: 8 - 11 Uhr

Wir freuen uns auf Ihren Besuch Familie Wackernagel, Hof Albach, Liesberg, Tel 061 771 01 45

Ihre Zahnärzte in Aesch: Vorsorge und Zahngesundheit liegen uns am Herzen. Wo nötig behandeln wir Ihre Zähne, dies mit top modernen und digitalen Technologien, hochqualitativ und auf Sie abgestimmt. Passgenauen Zahnersatz, Kronen und Brücken fertigen wir an einem Tag. Ein freundliches Team erwartet Sie www.zahnaerzte-zentrum-aesch.ch

Bettenhaus

Jetztab 5.90 CHF/Mt* Telefon 061 261 70 20

Wir laden zu drei Heilungs- Abenden mit Ref. Andreas Straubhaar ein MI 28.6 // DO 29 6. // FR 30.6. jeweils um 20:00 Uhr

Im Saal der EFAN, Kägenhofweg 2-4, 4153 Reinach BL

Durch eine starke Gottesbegegnung wurde Andreas von einer schweren tödlichen Krankheit geheilt und fand den lebendigen Zugang zum Glaub Seit dieser Zeit darf er das Wirken Gottes an vielen Orten hautnah miterle und viele Menschen erleben Heil und Heilung durch seinen Dienst Andre ist ein lebendiges Zeugnis für die wunderwirkende Kraft Gottes!

Bekannt ist er durch seine vielen Veranstaltungen im In- und Ausland und durch die Sendung Fenster zum Sonntag auf SRF

Informationen und Heilungsberichte finden sie auf unserer Webseite: www heilundheilung ch

und en ben as

4104 Oberwil 061 692 10 10 Gut schlafen ist kein Zufall
Nach der professione len Sanierung ist der Kellerraum endl ch wieder trocken und nutzbar
Mühlemattstr 27
Bella Luna
JETZT AUF DEINEM TV STREAMEN
Zigtausend Stunden beste Unterhaltung ht s Pre s bezie Abo ich auf das emi modell Pr um

FUSSBALL

Die Rückrunde lässt einiges erwarten

In Breitenbach war etwas los

«Zäme spörtle zämme fiire», hiess es vergangenes Wochenende am Regioturnfest (RTF-23). Rund 2000 Turnende, mehr als die Hälfte davon Gäste, massen sich im Grien in den unterschiedlichsten Disziplinen

Michael Meury

Alles im Griff: Trainer Toni Membrino (rechts) und Assistent Shtjefen Frrokaj werden nicht mehr im Regen stehen Und auch die Physio-Abteilung blickt auf erfolgreiches Schaffen zurück FOTO: EH-PRESSE

Die erste Mannschaft des FC Laufen hat einige Turbulenzen hinter sich Man rennt nicht nur seit Jahren einem Tabellenplatz im vorderen Drittel hinterher, sondern musste zwischendurch gar in die 3 Liga zurück Die Auftritte in der Rückrunde lassen jetzt die Erwartungshaltung steigen

Edgar Hänggi

Der souveräne Aufstieg aus der 3 Liga schürte Erwartungen Die ersten Spiele gerieten dann aber nicht so, wie es hätte sein können Als Laufen am 24 September auswärts gegen Mitaufsteiger Timau

1:5 tauchte, war es um Trainer Rishi Suhanthan geschehen Ein Trio mit Simon Schnell, Sportchef Alessandro Fellino und Tobias Schnell, Trainer der zweiten Equipe, führte das Team gegen OB zum

Sieg Es folgte sofort der Rückschlag gegen Aufsteiger Oberwil Jetzt übernahm

Toni Membrino, der vom Nachwuchs des FC Basel kam, das Zepter Nach einem Sieg musste aber auch er einen Rückschlag einstecken 2:5 verlor Laufen in Reinach «Die letzten drei Runden waren hart Wir hatten derart viele Verletzte, trainierten mit noch zwölf Spielern und waren auch an den Spielen knapp besetzt Viele Kadermitglieder sah ich überhaupt erst an der Weihnachtsfeier», erinnert sich Membrino Er wusste, was zu tun war, blieb immer positiv «Ich gab den Spielern etwas länger Ferien, und beim Rückrundenstart waren wir 26 im Training Fast alle waren wieder fit und willens, erfolgreicher zu sein Im Winter erhielt ich mit Shtjefen Frrokaj auch einen Assistenten So konnten wir zwei Monate lang einen gezielten Aufbau machen In der zweiten Saisonhälfte hatten wir dann kaum noch Verletzungen » Der «Fremde» wusste, dass im Bereich der physischen Verfassung der Hebel angesetzt werden musste Beim Rückrunden-

TENNIS

auftakt spielten wir ausgerechnet gegen den ungeschlagenen Leader Allschwil «Eigentlich hatten wir nichts zu verlieren Ich verlangte einzig, dass wenn wir in Rückstand geraten sollten, bis zum Ende gekämpft werden müsse » Laufen führte bis kurz vor Schluss 1:0, die Überraschung bahnte sich an Dann konnte der Leader das Blatt mit zwei Elfmetern noch wenden «Wir kamen zwar ohne Punkte nach Hause, aber mit gesteigertem Selbstvertrauen » Membrino war erfreut über das, was seine Jungs danach ablieferten Muttenz und Wallbach-Zeiningen wurden bezwungen, gegen Aesch hätte auch mehr als eine Niederlage herausschauen müssen «Wir wussten lange nicht, wie viele Teams absteigen, denn oben waren Pratteln und Bubendorf gefährdet und Allschwil musste in in die Aufstiegsspiele Das machte es schwierig

Wir siegten, kamen aber einfach nicht aus der Gefahrenzone » Als dann alles klar war, entwich der Druck wie bei einem Dampfkochtopf, meinte Membrino

Die Folge war ein 1:5 in Möhlin «Es gelang uns aber die Saison vernünftig zu beenden Wir wollen nicht mehr zu viel über die Vergangenheit diskutieren Wichtig ist, dass wir die Lehren daraus ziehen das Team entsprechend organisieren und uns dann konsequent auf die neue Saison vorbereiten » Membrino und Fellino sind daran, das neue Team zu formen «Enis Bufaj, Martin Baleno, Eric Borer, Jannik Stöckli, Simon Schnell, Landey Kang, Florent Pepsi und Fabio Eugster sind nicht mehr dabei » Fellino meint, die Tinte der Unterschrift von fünf neuen Spielern sei getrocknet «Das neue Team steht praktisch Es ist jünger und mindestens gleich stark Aber wir wollen die Namen noch nicht publizieren Wenn dann alles fix ist, wird man es erfahren » Das gut harmonierende Trainergespann ist überzeugt, dass der Schritt Richtung erstes Tabellendrittel erfolgen werde «Es werden willige, ehrgeizige und gute Spieler kommen Wir arbeiten auch vermehrt mit technischer Unterstützung und binden die Spieler dabei ein »

Interclub-Abschluss und JuniorenSommercamps

Zwei bittere Niederlagen gab es zum Abschluss einer ansonsten ausgezeichneten Interclubsaison des TC Breitenbach: Die erste Herrenmannschaft verpasste den Aufstieg in die interregionale 1 Liga im letzten und entscheidenden Aufstiegsspiel mit dem knappsten aller möglichen Resultate Auswärts gegen den TC Riehen stand es nach den Einzeln 3:3 (Breitenbacher Siege durch Dario Borer, Samuel Dürr und Elia Hänggi), alle drei Doppel wurden schliesslich im Champions-TieBreak des dritten Satzes entschieden: zwei hauchdünn gegen den TCB, eines konnte gewonnen werden (Niki Schärrer und Captain Dominik Wasmer) Das reichte nicht der Schlussstand war 4:5 Das Saisonziel der Herrenequipe für die nächste Saison steht damit fest

Überraschend in die dritte Liga abgestiegen sind die Senioren nach einer 2:5-Niederlage gegen den TC Lenzburg

Dabei gelangen Erwin Hänggi und Rolf

Borer zwei Erfolge im Einzel Ein Wiederaufstieg nächstes Jahr sollte eigentlich gut möglich sein Nächste Woche wird

über die Interclubsaison der sieben TCBJuniorenteams berichtet

In den bevorstehenden Sommerferien organisiert der TCB mit Cheftrainerin

Petra Spaar neben dem Ferienpass vier Tenniscamps für Junioren/innen:

vom 17 -21 Juli, 24 -28 Juli, 2 -4 August

sowie 7 -11 August Anmelden können

sich alle Interessierten, nicht nur Mitglieder des TCB Weitere Infos gibt es unter www tcbreitenbach ch Hans-Peter Marti

Manche tun es in Socken, andere mit nackten Füssen, wieder andere zwängen sich in Nagelschuhe, um die 80 Meter der Pendelstafette auf der heissen Tartanbahn abzuglühen Sobald die entgegenkommende Turnerin in die Wechselzone spurtet, heisst es: Kopf runter und durchsprinten! Die voll besetzte Tribüne in Breitenbach tobt, als die Turnenden am Samstag bei der Stafette im Schlagabtausch hin- und herjagen und den mitstreitenden Vereinen nebenan nichts schenken

Zwei Vereine aus zwei Verbänden Zum ersten Mal organisierten zwei Vereine der beiden Turnverbände DorneckThierstein und Laufental gemeinsam ein Regioturnfest Der TV Breitenbach und der TV Grellingen luden von Freitag bis Samstag zum 12 Regioturnfest, dem RTF23 auf den Sportanlagen Grien in Breitenbach Die Verbände stellten die Wertungsrichtenden, die Vereine schmissen die Festwirtschaft

Im Grien wurde nicht nur «gespörtelt», es ging heiss zu und her: sowohl in der schweisstreibenden Frühsommerhitze als auch in den Wettkämpfen der unzähligen Disziplinen, ausgefochten in allen

Mit allen Wassern gewaschen: Die Turnenden gaben trotz glühender Hitze alles

Altersklassen Es gab Vereins- und Einzelwettkämpfe in der Leichtathletik und im Geräteturnen sowie diverse Fachtests Teamaerobic und Fit & Fun

Jeder Zentimeter zählt: Eine Turnerin des TV Dittingen landet im Sand

TENNIS

Rund 95 Vereine nahmen teil Von den 2000 Turnenden kamen 1200 als Gäste aus anderen Verbänden «Wir hatten so viele Interessierte, dass wir die Anmeldung frühzeitig begrenzen mussten», sagt OK-Präsident Franz Brunner «Ein durchwegs gelungener Anlass», findet er Doch nicht nur die Münchner Showund Partyband «7 Promille» liess es am Samstagabend krachen: Die 30 zerschlagenen Tischgarnituren seien die einzige Schattenseite des Fests; «Vereine, die wir identifizieren konnten, werden nun zur Kasse geboten», so Brunner

Internationale Gäste im Grien Den Sieg in den Verbandsmeisterschaften im Teamaerobic trug der TSV Wahlen nach Hause, im Geräteturnen der TV Breitenbach Im Vereinswettkampf erster Stärkeklasse der Aktiven siegten die Gäste aus Sulz, in der zweiten Stärkeklasse die Gäste aus Menzingen, gefolgt vom TV Erschwil und dem TSV Wahlen Gleich drei Gastvereine aus dem Schaffhauser Zipfel fanden den Weg ans RTF: Hallau, Beringen und der Turnverein der deutschen Exklave Büsingen, der lange dem deutschen Turnverband angehörte und erst 1945 dem schweizerischen beitrat, da der Bezug zu den Schweizer Vereinen grösser war

Es konnten gute Erfahrungen gesammelt werden

In der dritten IC-Runde durften die U15Junioren ihr erstes Heimspiel gegen TAB Aesch 2 auf unserer wunderbaren Tennisanlage bestreiten Dies war zugleich auch das letzte Spiel der diesjährigen Interclubsaison Bei sommerlichen 27 Grad war es eine heisse Angelegenheit, was die zahlreichen Zuschauenden nicht davon abhielt, die Jungs vor Ort zu unterstützen Jamie Ettlin musste sich nach gewonnenem Startsatz leider nach über 100 Minuten Spielzeit in drei Sätzen geschlagen geben Das zweite Einzel bestritt Cedric Rudin Nach verlorenem Startsatz konnte er sich steigern Im zweiten Satz führte er 5:2, musste den Satz dennoch mit 5:7 abgeben und somit auch das Match Das abschliessende Doppel gewannen die Spieler von TAB Aesch in zwei Sätzen gegen Yannick und Cedric Rudin und damit auch die Partie mit 3:0 Die Freude am Tennis und den Ernstkämpfen wurde auch durch das Resultat kein bisschen kleiner Die Jungs können

auf eine gelungene Premierensaison zurückblicken Die drei Jungs sind beim IC-Wiedereinstieg die Wegbereiter in der Juniorenkategorie für den TC Laufen Wir hoffen nächste Saison mindestens ein weiteres Juniorenteam melden zu kön-

Erfolgreiche Interclubsaison: Die U15-Junioren des TC Laufen FOTO: ZVG

nen Ein Einstieg ins Training als Juniorin oder Junior ist beim TC Laufen jederzeit möglich Infos und Kontakte findet man unter www tclaufen ch Pascal Steg

15 Donnerstag, 22 Juni 2023 Nr 25 SPORT TURNEN
Abgehoben: Der Hochspringer des TV Brislach zeigt: Diese Höhe nimmt er im Schlaf FOTOS: M CHAEL MEURY

das Rätsel

Lösung der letzten Ausgabe

Lösung der letzten Ausgabe

präsentiert

das Sudoku im Wochenblatt

Lösung 24/2023:

SCHLAGER

mittel
16 Donnerstag, 22. Juni 2023 Nr. 25

WANDERUNG

Vom Col de la Tourne zu Les Ponts-de-Martel

WoS Für Mittwoch 28 Juni organisiert der Verein Solothurner Wanderwege eine geführte Wanderung Vom Col de la Tourne führt ein kleiner Aufstieg zum Rocher de Tablettes, einem schroffen Felsen mit prächtiger Aussicht auf den Neuenburgersee, das Mittelland und die Alpen Nun geht es auf einer 5 km langen Krete Richtung Noiraigue mit Aussicht ins Val-de-Travers und zum eindrücklichen Creux du Van Danach ändert sich die Landschaft Bald öffnet sich der Blick auf das malerische Vallée des Ponts. Gegen Ende der Wanderung südlich von Les Ponts-de-Martel, führt der Weg durchs Marais Rouge (Rotes Moor), ein Lehrpfad durch die geschützten Torfmoore

Redaktionsschluss

Für Beiträge auf den Seiten «Mosaik» gilt folgender Redaktionsschluss:

Montag, 12 00 Uhr

Vorrang haben Beiträge, die sich auf die Region beziehen und nicht mehr als 1500 Zeichen enthalten

Bitte achten Sie darauf, Ihre Fotos in hoher Auflösung (ca 1 MB) anzuhängen

Die Redaktion entscheidet über die Auswahl der Zuschriften Vereinsberichte Leserbriefe Veranstaltungshinweise und Fotos Sie behält sich vor Texte zu kürzen Es wird keine Korrespondenz geführt Einsendungen mit Absender (Name Vorname Wohnort) an: redaktion laufen@wochenblatt ch Wir freuen uns auf Ihren Beitrag

Die Redaktion

EINGESANDT Naturteich im Betreuten Wohnen Seidengarten

Abfahrt in Olten um 7 40 Uhr Startpunkt: Col de la Tourne um 9 05 Uhr Wanderzeit ca 4 1/2 Std Verpflegung aus dem Rucksack

Die Teilnehmenden lösen den Fahrausweis nach La Tourne, Col und ab Les Ponts-de-Martel selber Telefonische Anmeldung für alle Teilnehmenden: Montag vor der Wanderung von 19 00 bis 21 00 Uhr an Werner Hänggi, Tel 061 791 93 05 oder spätestens bis Montag 21 00 Uhr: www solothurnerwanderwege ch

Durchführung: Auskunft Dienstag ab 12 00 Uhr, Tel 032 621 11 66

Detailprogramm im Internet unter: www solothurnerwanderwege ch

VERANSTALTUNG

50 Jahre Schafzuchtverein

Schwarzbubenland

Am Samstag 24 Juni ab 10 Uhr feiert der Schafzuchtverein Schwarzbubenland in Bärschwil sein 50-jähriges Bestehen Dieser Festanlass wird mit verschiedenen Attraktionen, einer Hüpfburg für Kinder und einem Wettbewerb mit tollen Preisen gefeiert Selbstverständlich sorgt eine Festwirtschaft für das leibliche Wohl Das Festzelt befindet sich an der Ecke Wolfsgartenstrasse/Hauptstrasse in Bärschwil-Dorf Festgelände und Parkplätze sind signalisiert Die zwölf Mitglieder des Schafzuchtvereins Schwarzbubenland freuen sich auf zahlreiche Familien Jung und Alt sind herzlich willkommen bei uns.

Gerold Allemann Schafzuchtverein Schwarzbubenland

Aktionswoche 20. bis 26. März: sich in seiner Haut wohlfühlen – dank Lubex anti-age

Wie Sie mit Produkten von Lubex anti-age ab sofort gezielt gegen die Zeichen der Zeit vorgehen können damit die Haut länger jung und schön bleibt verrät Sarah Schwyzer Die Pflegelinie ist neu in der Schwarzbuebe-Apotheke erhältlich Vom 20 bis 26 März erhalten Sie 20% Rabatt auf das gesamte Lubex anti-age Sortiment und am 21 März können Sie eine kostenlose Hauttypbestimmung durchführen lassen

Sarah Schwyzer, ist Lubex anti-age einfach eine Pflegelinie mehr?

Das Schweizer Familienunternehmen Permamed ist seit über 40 Jahren im medizinischen Bereich tätig Mit dieser langjährigen dermatologischen Kompetenz haben sie eine hochwirksame Pflegelinie auf den Markt gebracht, die auch in unabhängigen klinischen Studien überzeugt hat

Was kann Lubex anti-age, was andere Pflegeprodukte nicht können?

Durch die Erfahrung im medizinischen Bereich, verfügt Permamed über spezifische klinische Grundlagen das richtige Entwicklungs- und Produktions-Know-how Sie wissen genau, was die Haut braucht und wie diese die Wirkstoffe am besten aufnehmen kann Dabei setzen sie auf Inhaltsstoffe in einer äusserst konzentrierten Form und maximalen Dosierung

Für wen oder welchen Hauttyp eignet sich Lubex anti-age?

Der Begriff anti-age lässt vermuten, dass Lubex für reife Haut gedacht ist Dem ist aber nicht so: Es gibt Lubex-Produkte für Jung und Alt für Frauen und Männer und für verschiedene Hauttypen Das Sortiment ist übersichtlich und einfach kombinierbar, – auch mit den dermatologischen Lubex-Produkten, wie z B Peeling oder Duschgel Wie sieht die Palette den aus?

Die Basis liefern Reinigungsprodukte Für die Pflege gibt es Tages- und Nachtprodukte Ergänzen und anreichern können Sie diese mit Öl Seren oder anderen BeautyBoostern Bestechend einfach und schnell finde ich zudem die praktischen Augenpads Was spricht zudem für Lubex anti-age?

Die Linie wird nach Grundsätzen der Nachhaltigkeit in Therwil entwickelt und produziert – ohne Tierversuche Sie enthält keine Farbstoffe, kein Paraffinöl, keine allergene Parfümstoffe und keine Konservierungsmittel Die Verpackung ist mikroplastikfrei Und pro verkauftes Produkt geht ein Franken an die Brustkrebs-Prävention der Krebsliga!

Schwarzbuebe-Apotheke, Fehrenstrasse 7, Breitenbach, 061 781 24 44

SCHWARZBUEBE APOTHEKE BREITENBACH Bi euis wirdsch guet beroote!

Die Bewohnerinnen und Bewohner des Seidengartens in Fehren wünschten sich einen Teich im Vorgarten ihres Heims Ihr Wunsch erfüllte sich am Samstag, dem 10 Juni: Das Projekt für einen Naturweiher konnte unter der fachmännischen Anleitung von Philippe Ammann fertiggestellt werden Vier Tage dauerten die Arbeiten Am letzten Tag stand ein gemeinsamer Arbeitseinsatz mit der tatkräftigen Mithilfe von Vertreter der beiden Rotary Clubs Angenstein und Laufen an «Der Teich und das grosszügige Kiesbett schaffen für Amphibien und viele andere Tiere sowie für einheimische Pflanzen einen wertvollen Lebensraum», freut sich Philippe Ammann, Projektleiter und Biologe aus Nunningen Es gelang ihm, aus dem in die Jahre gekommenen

GEDANKENSTRICH Einfach mal still sein!

Vorgarten eine Oase der Ruhe, Entspannung und Beobachtung zu erschaffen Interessierte dürfen dieses wunderbare

Projekt jederzeit vor Ort am Spahnweg 50 besichtigen, was die Bewohnerinnen und Bewohner und das SeidengartenTeam sehr freuen würde Das für die Biodiversität wertvolle Biotop wurde möglich dank der finanziellen Unterstützung des Naturfonds Salzgut der Schweizer Salinen, des Rotary Clubs Angenstein und einigen Privatspenden Allen gilt ein herzlicher Dank! Ein grosses Dankeschön für ihre Mithilfe geht auch an die Bewohnerinnen und Bewohner und an das ganze Team vom Seidengarten

Marianne Hänggi-Oppliger Team und Bewohner

EINGESANDT

Roboter aus Blechdosen und barfüssige Bach-Tour

Schon bald geht es los mit dem Ferienpass Laufental-Thierstein Am 3 Juli startet das beliebte Sommer-Freizeit-Angebot Tiere, Natur, Technik, Sport oder Kreativität: Ein Blick auf die Website ferienpass ch zeigt, dass für jeden etwas dabei ist Clevere Tüftler bauen einen Roboter der seine Energie gleich selbst produziert Zum Solar-Roboter-Kurs von Primeo Energie müssen die Teilnehmenden einzig zwei leere Blechdosen mitbringen Während der ersten Sommerferienwoche lernen Kinder auf spielerische Weise den Umgang mit den Ponys kennen Das Tagesreitlager ist eine einmalige Gelegenheit, zu lernen, wie man die kleinen Huftiere pflegt und reitet Eine Sommersafari gleich um die Ecke können die Kinder in den Merian Gärten erleben Sie schnuppern den betörenden Duft des Kräutergartens, legen sich auf Heuschrecken-Pirsch und waten barfuss durch das Bachbett: ein Kurs für alle Sinne! Die Hunde der Blindenhundeschule

EINGESANDT

Liestal haben auch während der Sommerferien Unterricht Im Kurs erfahren die Kinder, was die Hunde in der Schule alles lernen müssen, bis sie Sehbehinderte oder Menschen aus dem AutismusSpektrum sicher führen und begleiten können Der Besuch des Ferienpasses ist auch für die Hunde eine schöne Abwechslung Die Tiere geniessen es, von den Kindern gestreichelt und gewuschelt zu werden Knöpfe, Stoffreste, Glasperlen oder Metallringe: Was gibt es nicht alles für unterschiedliche Materialien Bei OFFCUT suchen sich die Kinder ihr Lieblingsmaterial aus und erwecken es mit einer Video-Animation zum Leben

Werden Sie Begleitperson

Damit die Kinder sicher vom Treffpunkt zum Kursort kommen, braucht es Begleitpersonen, die auf sie achten Interessierte Personen ab 16 Jahren melden sich bitte unter info@ferienpass ch

Am Kantonalen Musiktag kam

das Beste zum Schluss

Die Instrumente blitzen in der Abendsonne, die am Samstag die Sissacher Hauptstrasse flutet, es ist heiss. Das Orchester steht schweissgebadete ein: in Reih und Glied, mit Blick nach vorne Voraus liegen ein paar hundert Meter, gesäumt von klatschendem Publikum und Musikvereinen, die bereits ihre Uniformen auswringen Sie haben den Marsch hinter sich Laufen kommt zum Schluss Experten wuseln um die strammstehende Musikgemeinschaft Stadtmusik Laufen und Stadtharmonie Laufen herum und schauen, ob alles gerichtet ist Dann geht es los: Der Dirigent Philipp Wagner schwingt den Majorstab: «Marsch Triumph, Tambourenbeginn » Die Trommeln wirbeln, der Tross marschiert los und erfüllt Sissach nach einem langen Samstag der Kantonalen Musiktage noch einmal mit brillanter Blasmusik

Die Musikgemeinschaft probt seit Januar gemeinsam unter einem Projektdirigenten Beide Vereine waren zuvor auf der Suche nach einer neuen musikalischen Leitung Mit Wagner lag die Lösung auf der Hand Schon am Unterhaltungskonzert im April spielte das Orchester den Marsch und weitere Wettkampfstücke, die in Sissach gespielt und bewertet wurden: «Moses and Ramses» und «Aufwärts» Mit dem Modus Stundenchor kam in Sissach eine weitere Herausforderung: Innert 6o Minuten musste Wagner mit dem Orchester ein neues Stück einstudieren, ab Blatt, und schliesslich vor der Jury zum Besten geben Und glatt räumten die Laufner ab: Bei der Parademusik holten sie den ersten, beim Stundenchor den zweiten Platz

In unregelmässigen Abständen aber trotz allem beängstigend oft wird das Stillen in den Medien zum Thema gemacht Nicht immer aber meistens ist der Auslöser eine prominente Frau die in den sozialen Medien ihre Ansicht zum Stillen kundtut oder erzählt wie sie ihr Kind ernährt Nun könnte man die Frage stellen warum sie das tut Die Frage darf man stellen Ich finde ja, wenn eine Frau das Bedürfnis hat, darüber zu berichten wie, wie oft oder ob sie überhaupt stillt, ist das in Ordnung Es gibt auf Instagram auch Anleitungen, wie man Kaffeemaschinen repariert Man kann sich das anschauen, muss man aber nicht Genau so verhält es sich mit Social-Media-Posts von Promis – ganz generell Item Erwischt hat es dieses Mal Aurora Ramazzotti Sie erzählte auf Instagram von ihrem Alltag mit Baby Die Besserwisser liessen nicht lange auf sich warten und kamen postwendend aus ihren Löchern gekrochen Kritisiert wurde die junge Mutter insbesondere dafür dass sie ihren Jungen im Alter von 2 5 Monaten abgestillt hat Sogleich entbrannte in der Kommentarspalte und in anderen Medien die das Thema dankbar aufnahmen eine hitzige Diskussion ob das Abstillen nach dieser kurzen Zeit gut fürs Baby sei Furchtbar! Dass das Natürlichste der Welt immer noch so viele Diskussionen auslöst, befremdet mich Die besserwisserischen und teilweise bösartigen Kommentare gehen immer auf Kosten der Frau und stillenden Mutter Das Paradoxe an der Sache ist ja, dass frau es grundsätzlich nie allen recht machen kann: Stillt sie gar nicht, ist sie eine Rabenmutter, stillt sie früh ab, ist sie egoistisch und/ oder karrieregeil stillt sie länger als sechs Monate ist das bereits komisch und dauert die Stillzeit deutlich länger als ein Jahr wird das auch gerne mal als «krank» und «abartig» bezeichnet Dazu kommt die unsägliche Diskussion über das Stillen in der Öffentlichkeit Da komme ich aus dem Kopfschütteln gar nicht mehr heraus Das Baby braucht Nahrung und muss essen Dafür braucht es bei stillenden Müttern nun mal eine Brust, die für diesen Zweck ausgepackt werden muss Punkt Zusammenfassend sei den Ewigmotzenden nur Folgendes gesagt: Seid einfach mal still! Es geht euch nichts an

VERANSTALTUNG

Schülerkonzert

WoS Am Mittwoch 28 Juni um 19 30 Uhr treten die Schülerinnen und Schüler der bilingualen Klasse Porrentruy in der reformierten Kirche Laufen auf Nach zwei Jahren am Gymnasium Laufen ging der Bildungsweg am Pruntruter Lycée weiter Als kleiner Chor kommen sie nun für ein Konzert ins Laufental zurück Es wird ein buntes Konzert mit Stücken aus verschiedenen Epochen vorgetragen Unter anderem werden Stücke aus der Dichterliebe von Robert Schumann, Erlkönig und Stücke aus der Winterreise von Franz Schubert bis hin zu Popsongs und bekannten Jazzstücken vorgesungen Zusätzlich treten Schülerinnen und Schüler mit verschiedenen Instrumenten wie Geige und Klarinette auf Das ganze Konzert wird von den Musiklehrern Mark Kölliker und Gilles Jolissaint geleitet, die auch am Klavier begleiten werden Der Eintritt ist frei die Kollekte geht an die Klasse zugunsten der Maturareise

17 Donnerstag, 22 Juni 2023 Nr 25 MOSAIK
Fleissig: Mitglieder des Rotary-Clubs Angenstein und Laufen Zu ihnen gehört auch der Projektverantwortliche Philippe Ammann (hinten rechts) FOTO ZVG
ANZE GE ANZE GE

«Wir pflegen Persönlichkeit»

Das Seniorenzentrum Rosengarten Laufental bietet 130 Bewohnerinnen und Bewohnern ein modernes und familiäres Zuhause. Das Seniorenzentrum befindet sich an ruhiger Lage in der Nähe des «Stedtli» mit seinen urbanen Angeboten. Ganz nach unserem Motto «Wir pflegen Persönlichkeit» steht bei uns der Mensch im Mittelpunkt

Wir suchen per 1.7 23 oder nach Vereinbarung:

Aushilfe Restaurant (auf Abruf)

Infos und Bewerbungsformular: sz-rosengarten.ch > Arbeiten > Offene Stellen

Seniorenzentrum Rosengarten Schützenweg 11

4242 Laufen 061 765 91 91 sz-rosengarten ch

Freiwillige für soziale Einsätze gesucht

Wir suchen Freiwillige aus den Gemeinden des Dorneck-Thierstein und des Laufentals. Besuchen Sie uns auf unserer neuen Homepage www wegbegleitung-laufental-dorneck. thierstein ch, dort ist eine Präsentation mit Informationen für die Teilnahme am nächsten Einführungskurs aufgeschaltet

Geplante Daten Einführungskurs:

1 Modul 15 8 2023 14 00 bis 17 00 Uhr

2 Modul 22 8 2023 14 00 bis 17 00 Uhr

3 Modul 29 8 2023 14 00 bis 17 00 Uhr

4 Modul 05 9 2023 14 00 bis 17 30 Uhr

Anmeldeschluss für den Einführungskurs: 25 Juli 2023

Rückfragen unter Tel 061 765 92 05, Franziska Amrein, Stellenleiterin oder schreiben Sie eine E-Mail: wegbegleitung@pfarrei-laufen ch

4228 Erschwil

Wir suchen in Folge Pension des Stelleninhabers per 1.1.2024 oder nach Vereinbarung eine Gemeindearbeiterin/einen Gemeindearbeiter 100%

Die Aufgaben umfassen u.a.: Arbeiten in Zusammenhang mit Wegen und Strassen Brunnmeisterarbeiten sowie die Abwartsdienste inkl Reinigungsarbeiten

Voraussetzungen sind eine abgeschlossene handwerkliche Lehre sowie eine PW-Bewilligung Kat B/E Freude an Dienstleistungen zu Gunsten von Einwohnerinnen und Einwohnern Lehrpersonen und Schülerinnen und Schülern

Interessentinnen oder Interessenten melden sich mit den üblichen Bewerbungsunterlagen bis 31. Juli 2023 bei der Gemeindepräsidentin, Susanne Koch, Schulstrasse 21, 4228 Erschwil (susanne.koch@erschwil.ch)

GratulierenSieIhrenLehrabgängern zurbestandenenPrüfungaufunseren Sonderseiten«Lehrabschluss Gratulationen».

jetztinserieren.

Erscheinung

Donnerstag,6.,13.und 20.Juli 2023

Inserateschluss 7TagevorErscheinung

Wochenblatt Schwarzbubenland und Laufental

Verkauf und Beratung

Tel 061 789 93 33, inseratelaufen@wochenblatt ch, wwwwochenblatt ch

Zu vermieten

4 – 4½-Zimmer und grösser

Zullwil zu vermieten per 01.07.2023 sonnige 4½-Zimmer-Wohnung 1150.– + 190.– NK Balkon, Garten zur Mitbenutzung

Auskunft: Tel. 078 845 21 60

Zu verkaufen

Bauland

Zu verkaufen in Arlesheim/BL in ruhiger Umgebung mit schöner Parkanlage unweit Schule/Kindergarten/ Schwimmbad und Ortsmitte 547 m2 Bauland, erschlossen.

Verkauf ohne Architekturverpflichtung Zone WG 3a

Nähere Auskunft erhalten Sie mit Anschrift an bauland.arlesheim@gmx.ch

Diverses

zu verkaufen in 4206 Seewen – 30 Aren Landwirschaftsland – Wiesland, 150 x 20 m – überalterter Baumbestand – sonnige Lage – geteerte Zufahrt – kein Bauland – kein Vorkaufsrecht – dem Meistbietenden

Telefon 079 402 87 33

Ihre Spende hilft Menschen in der Klimakrise Das Richtige tun Jetzt mit TWINT spenden! 18 Donnerstag, 22. Juni 2023 Nr. 25
«Meine Kinder werden nicht mehr Fischer sein.»

DENKPAUSE

Auf Schusters Rappen

EINGESANDT Tag der offenen Tür bei der Wohngenossenschaft Himmelried

Linard Candreia

Basel-Genf zu Fuss in Etappen insgesamt waren es 27, verteilt auf ein Jahr Und es gab fürs Auge und Gemüt viel Spannendes zu sehen, zu spüren, zu riechen und zu entdecken

Bekannte Schweizer Persönlichkeiten

kamen mir als ehemaliger Sprach- und Geschichtslehrer noch näher: JeanJacques Rousseau am Bielersee/Petersinsel, Jeremias Gotthelf in Murten, Johann Heinrich Pestalozzi in Yverdon, Frédéric-César de La Harpe in Rolle

Der Besuch des einzigartigen Kammmuseums im solothurnischen Mümliswil war ein historisches Highlight

Einfach so durch Landschaften zu wandern, lassen der Fantasie freien

Lauf: Wurzelreste und Baumstrünke nehmen schon mal die eine oder andere Tierform an Dann die herrlichen

Aussichtspunkte, bei denen man am liebsten noch länger verweilen würde

So geschehen auf dem Weissenstein mit der einmaligen Berner Alpenkulisse Den Genfersee bei stürmischem

Wetter zu erleben, erinnert ans launische Meer

Die Beschäftigung mit der französischen Sprache wirkt bereichernd In bisher unbekannten Zeitungen zu blättern und somit die Neugierde zu be-

EINGESANDT

friedigen, diesen Zeitvertreib liebe ich Am liebsten bei Kaffee und Gipfeli oder bei Pizza und Wein In Murten war es der feine einheimische Nidelkuchen In der Altstadt von Biel/Bienne, in Payerne, in Estavayer-le-Lac, in Romainmôtier und in Morges war ich von der Kirchenarchitektur stark beeindruckt, in Aarberg von der uralten langen Holzbrücke, auf dem Bruderholz vom Blick auf die Roche-Giganten, am Bielersee vom Geschichtenweg des Kirchenbezirks Seeland Und was wären denn die Fussreisen ohne die spontanen zwischenmenschlichen Begegnungen? Oder die gesteuerten? Jahrzehntelang aus den Augen und aus dem Sinn, dann ein spontanes Telefonat und schon wird das Wiedersehen Realität Hin und wieder werden während den Wanderungen wie aus dem Nichts Erinnerungen wach Mit zunehmendem Alter scheinen Anknüpfungspunkte häufiger gegeben Gedankenspiele dürfen auch mal kritisch ausfallen Ich denke da beispielsweise an die exorbitanten Immobilienpreise am Genfersee Wer kann sich das noch leisten?

Und noch ein Wandertipp: Kaum Bussigny bei Lausanne hinter sich gelassen, erlebt man Natur pur Die Tour verläuft entlang des Flusses Venoge, der sich Richtung Genfersee durch eine waldige Gegend schlängelt Ganz natürlich ohne Eingriff der Menschen

Die Venoge scheint den sanften Laufrhythmus auf dem weichen Boden geradezu vorzugeben Wie sagte es doch so treffend der Schweizer Schriftsteller

Robert Walser (1878-1956) in der 1917 erschienenen Erzählung «Der Spaziergang»: «Himmlisch schön und gut und uralt einfach ist es ja, zu Fuss zu gehen »

Gelbe Stühle in Wahlen

Ein Jahr nach dem Spatenstich im Juni 2022 lud der Vorstand der Wohngenossenschaft Himmelried alle Interessierten zur Besichtigung des Rohbaus an der Hauptstrasse im Dorfkern ein

Auch wenn das rohe Mauerwerk eine wohnliche Atmosphäre noch vermissen liess, hatte doch jede der fünf 3,5-Zimmer- und der zwei 2,5-Zimmerwohnungen ihre eigene Ausstrahlung Zum einen lag dies am unterschiedlichen Einfall des Sonnenlichts an diesem Frühsommertag zum andern aber an den Werken der Himmelrieder Kunstschaffenden die auf Einladung von Architekt Rolf Borer je eine der sieben Wohnungen mit ihren Bildern ausgeschmückt hatten

Bei der beeindruckenden Vielfalt der unterschiedlichen Bildkreationen fanden fast alle ihre Trouvaille, während die Ausstellenden sich über angeregte Gespräche mit ihren Gästen freuten

Immer wieder gerühmt wurden die grosszügig strukturierten Räume zum Teil mit Aussicht auf die Jurahöhen oder ins Laufental sowie die Aussensitzplätze auf den südseitigen Balkonen Auf grosses Interesse stiessen die Räumlichkeiten, die für einen Laden mit Bistro reserviert sind Die zahlreichen namentlichen

Redaktionsschluss

Für Beiträge auf den Seiten «Mosaik» gilt folgender Redaktionsschluss: Montag, 12 00 Uhr Einsendungen mit Absender (Name Vorname Wohnort) an: redaktion laufen@wochenblatt ch Wir freuen uns auf Ihren Beitrag Die Redaktion

Einträge für die Ausstattung des Bistros auf einer Sponsorenliste dürfte für die «Arbeitsgruppe Dorftreff» motivierende Bestätigung sein Die Festbankgarnituren beim Grillstand im Freien waren schon bald besetzt Und sie blieben es bis Son-

nenuntergang «Es wäre schön, sich öfter auf diese Art im Dorfkern treffen zu können», war aus einer Gruppe von Heimwärtsgängern zu vernehmen Kurt Pflugi Himmelried

Mobilfunklehrpfad:

LESERBRIEF

Am letzten Freitag 16 Juni war Welttag der ElektroHyperSensibilität (EHS) Auf dem aktuellem Lehrpfad rund um Wahlen stellen wir eine Studie der Université de Neuchâtel vor, die im Auftrag des Bundesamts für Umwelt (BAFU) erarbeitet und deren Ergebnis im August 2022 veröffentlicht wurde Dieses «Review» (Studienübersicht) gibt Auskunft über die vielseitige negative und gar gesundheitsgefährdende Auswirkungen von Strahlung auf Insekten Es stützt damit die These, dass elektromagnetische Felder (EMF) «Strahlung» negative Auswirkungen auf Lebewesen haben Und es zeigt auf, dass EMF nicht nur die Entwicklung von Leben negativ beeinflusst, sondern auch zu lebensbedrohenden Veränderungen führen kann EHS schränkt das Wohlbefinden der Betroffenen durch für sie spürbare und auch medizinisch messbare Symptome ein Im

Pro Spital verurteilt Abriss des Spitals scharf

Die Mitteilung über den Spitalabriss überrascht uns nicht Uns fehlt das Verständnis dafür und wir verurteilen den Entscheid des Regierungsrates scharf

Einmal mehr wurde die Laufentaler Bevölkerung, die das Gebäude über Jahre mit Steuergeldern finanzierte, übergangen Fraglich ist auch, ob der Regierungsrat die Kompetenz hat, Staatsvermögen

zu verschenken

Im Mai 2022 stellte Pro Spital dem Verein Region Laufental ein Konzept mit einem Gesundheitszentrum plus, ergänzt mit Gesundheitsdienstleistern sowie die Möglichkeit für Pflegebetten und betreutem Wohnen, was im Tal einen Engpass darstellt, vor Dass das KSBL auf die intakte Infrastruktur in Laufen verzichte und dafür einen dreistelligen Millionenbetrag in die anderen Standorte investiert ist bedauerlich Wir stellen fest dass die Gesundheitskosten im Kanton seit der Schliessung des Spitals Lau-

fen weiter gestiegen sind und aufgrund der Bau- und Abrisstätigkeit des KSBL wohl noch weiter steigen werden Ein Abriss macht aus umweltpolitscher Sicht keinen Sinn Das Gebäude wurde immer wieder renoviert und befindet sich baulich in gutem Zustand Hier werden wertvolle Ressourcen vernichtet und zusätzliches CO2 produziert Die Schliessung des GOPS, der nur zusammen mit einem Spital betrieben werden kann, ist aufgrund der aktuellen geopolitischen Lage in Europa unverantwortlich Wir machen uns grosse Sorgen um die künftige Gesundheitsversorgung und Alterspflege in der Region Der Verein Region Laufental und der Kanton haben nie das Gespräch mit uns gesucht Sie werden die drohenden Missstände verantworten müssen

Felix

Unterschied zu uns Menschen können alle anderen Lebewesen in unserer Umwelt nicht über diese Einschränkungen reden Und deshalb widmeten wir den diesjährigen Welttag der ElektroHyperSensibilität (dessen Wahrzeichen gelbe Stühle sind ) den Insekten Wir luden in unserem Newsletter, den Sie auch auf unserer Webseite www mobilfunk-lehrpfad ch finden, dazu ein, auf den Stühlen in und rund um Wahlen innezuhalten und Insekten zu beobachten Und wir erlaubten uns, auf Plakaten neben den Stühlen eine Frage zu stellen: «Sind die Insekten stärker betroffen als die Schulkinder von Wahlen?» Lassen wir uns überraschen, welche Symptome eine möglicherweise bald eingebaute Mobilfunkantenne in unserem Kirchturm in Wahlen auslösen wird Florian Jaton TSK Wahlen

Stiess auf grosses Interesse: Die Besichtigung des Rohbaus Wohngenossenschaft in Himmelried FOTO: ZVG

LESERINNENBRIEF

Zukunftsweisende

Abstimmungsresultate

Die Stimmberechtigten haben Mut bewiesen und sind mit Annahme des Klimaschutzgesetzes bereit, in kommende Generationen zu investieren und sich gemeinsam auf den Weg zu einer klimaneutralen Schweiz 2050 zu begeben Die populistische Angstmache der Zweifler vermochte nicht zu überzeugen

Bei den Kantonalen Abstimmungen nahm die Solothurner Regierung und der Kantonsrat mit grosser Freude und Erleichterung die Annahme des Gesundheitsgesetzes und die klare Ablehnung der Zwillingsinitiativen zur Kenntnis

Nun kann die Revision der Katasterschätzung aufkommensneutral ausgearbeitet

LESERBRIEF

und die Anpassung ans Bundesgesetz vollzogen werden Mit dem Beschluss zur Abschaffung der Versteuerung des Eigenmietwerts auf Bundesebene wird nun ein weiterer wichtiger Faktor in die Kantonale Gesetzesrevision miteinfliessen können, sodass eine umfassende Gerechtigkeit für alle Steuerzahlenden hergestellt werden kann Rechtsbürgerlichen Parteien gelang es nicht, diese geplanten Optimierungen für ein Jahrzehnt auszubremsen

Ein grosses Dankeschön allen, die den Gang zur Urne gemacht haben! Karin Kälin Kantonsrätin (SP), Rodersdorf

Ein Schritt in die falsche Richtung

Der Austritt der Stadt Laufen aus dem Zweckverband Sozialberatung Laufental setzt klar ein falsches Zeichen An der Gemeindeversammlung von letzter Woche ist die Mehrheit dem Antrag des Stadtrates gefolgt und hat den Rückweisungsantrag aus den Reihen der Befürworter einer regionalen Zusammenarbeit verworfen Unser Tal wäre aber gut beraten, sich als Region gemeinsam zu organisieren Wenngleich die aktuelle Organisation nicht zufriedenstellend ist, so

bin ich mir sicher, dass eine andere Form im Verbund gefunden werden kann Aus diesem Grund rufe ich im Sinne des Laufentals die Verantwortlichen der Gemeinden und der Stadt Laufen auf, sich am runden Tisch zu treffen und die Zeit bis Ende 2024 zu nutzen, um doch noch eine gemeinschaftliche Lösung für die Sozialberatung im Laufental zu finden Ralph Jordi Laufen

RESILIENZ WAS? Tageskurs zum Thema Resilienz an unserem Standort in Rheinfelden

Resilienz ist eine innere Stärke, die Dir hilft, in belastenden Situationen psychisch und körperlich widerstandsfähig zu sein und schwierige Herausforderungen mit mentaler Strategie zu bewältigen

Du willst bewusster, achtsamer und gestärkter der Welt begegnen?

Dann melde Dich jetzt an. info@eckert-seminare ch

Folgende Themen werden THEORETISCH und PRAKTISCH erarbeitet und angewandt:

• Zimmer der Veränderung

• Stressbewältigung

• Resilienzaufbau

• Kreativtagebuch

• Dankbarkeit

• Achtsamkeit

• Mentale Stärke

19 Donnerstag, 22 Juni 2023 Nr 25 MOSAIK
Verein
Simon
Pro Spital Laufen
Sitzgelegenheit, um sich zu sich informieren
ANZEIGE SEMINARE COA C H I NG MARKETING
Eckert-Seminare | Ka serstrasse 23 | CH-4310 Rheinfe den 061 461 94 82 | eckert-seminare ch | info@eckert-seminare ch WANN? 24 06 23 23 09 23 25 11 23 DETAILS:

Die grösste Inseratekombination in der Nordwestschweiz

→ Verteilungdurchdie SchweizerischePost

→ Einheitstarif4-farbig

→ GrosseVerankerung beiLesernundInserenten

Ihre Ansprechpartner für Ihre Werbung

Dietz Leiter Verkauf Direkt 061 927 26 73 Mobil 079 447 46 16 marcodietz@chmedia ch
Walliser Kundenberater Direkt 061 927 26 76 Mobil 079 966 58 00 saschawalliser@chmedia ch
Kwidzynski Kundenberater Direkt 061 927 26 74 martin kwidzynski@chmedia ch
Erbsmehl Kundenberaterin Anzeigenleiterin Oberbaselbieter Zeitung Direkt 061 927 26 39 Mobil 079 877 88 78 carolineerbsmehl@chmedia ch
Hartmann Kundenberater Anzeigenleiter Wochenblatt Birseck/Dorneck Direkt 061 706 20 38 Mobil 079 592 42 12 retohartmann@chmedia ch Jessica Glanzmann Kundenberaterin Anzeigenleiterin Wochenblatt Schwarzbubenland/Laufental Direkt 061 789 93 35 Mobil 079 945 84 34 jessicaglanzmann@chmediach Markus Würsch Key Account Manager Direkt 061 789 93 32 Mobil 079 418 82 95 markuswuersch@chmedia ch Beatrice Steffen Kundenberaterin Anzeigenleiterin Birsigtalbote Direkt 061 706 20 26 Mobil 079 880 76 52 beatricesteffen@chmedia ch Thomas Suter Kundenberater Direkt 061 927 26 75 Mobil 079 592 75 48 thomas suter@chmedia ch
Marco
Sascha
Martin
Caroline
Reto
DARUM INS → FlächendeckendeundüberschneidungsfreieKombination → Sujetwechselmöglich → EineeinzigeBuchungfürdas WG31(ohneBasel-Stadt)
2 6 1 206344 Auflage Exemplare Roggenburg K ein ützel Liesberg Bärschw Wah en Grindel Lau en Burgim Leimental Röschenz D tt ngen Blauen Zw ngen Rodersdorf Metzer enMar as e n HofstettenFlüh Bre tenbach Büsserach Erschw Beinw (SO) Me t ngen Br slach Nenz ngen G e ngen Himmelr ed Ett ngen Pfeffingen Aesch (BL) Reinach(BL) Therw W ttersw Bä tw Oberw (BL) BielBenken Bottmingen Al schwi B nn ngen Schönenbuch Basel R ehen Bet ngen B rs e den Münchenstein Ar esheim Dornach D u g g n g e n Hochwa d Seewen (SO) Fehren Nunningen Zullwil Muttenz Gempen Büren (SO) NuglarStPantaleon Pratteln Augs Frenkendor L esta F ü n s d o f G ebenach Ar sdorf Ka seraugst Rhein e den Olsberg Magden HersbergNusshof Bretzw l Lauw Reigoldswil Waldenburg Langenbruck Ept ngen Läufelfingen Häfelfingen Zeg ngen O tingen Oberhof Densbüren Zeihen Effingen E fingen Lau enburg Gansingen Mettauer a Schwaderloch Lausen Möh n Wal bach Ze n gen Mumpf Stein(AG) S ss en Kaisten Bözen Herznach Wölfl nsw Anw Diegten Bennw Obe dor (BL) Ziefen Lupsingen Seltisberg Bubendor L eder sw Tit erten Arbo dsw Niederdorf Lampenberg Ram nsbu g Hölstein Zuzgen Hell kon Obermumpf Eiken Oeschgen Fr ck Hornussen Ueken Wi tnau Rothenfluh Buus Ma sp ach It ngen Zunzgen Wintersingen S ssach R ckenbach BL) Ormalingen Hemm ken Wegenste ten Tenniken K ä ek n d n Buckten W n b g Rümngen K chberg (BL Rünenbe g Tecknau W e n s n g e n D epngen Thürnen Gelterkinden Böckten Gipf-Oberfr ck Schup art Münchwilen(AG) AmtlicherAnzeiger fürdasBirseckund dasDorneck AmtlicherAnzeiger fürdasSchwarzbubenland unddasLaufental AmtlicherAnzeiger fürdieRegionL estal Gelterkinden Waldenburg Dieregionale Wochenzeitungfürdas Fr cktalundangrenzende Geme nden Amtliches Publikationsorgan derGemeindeAllschwil Amtliches Publikationsorgan derGemeindeB rsfelden Amtliches Publikationsorgan derGemeindenMuttenz undPratteln AmtlicherAnzeiger fürdasBirsigtal

EINGESANDT

Das Hochwasser vor 50 Jahren

WoS Vor 50 Jahren trat die Birs übers Ufer und überschwemmte grosse Gebiete in Liesberg, Zwingen und Laufen Guido Karrer, der die Fotos aufnahm, lebte

damals am Bruggmattweg in Laufen Das Datum des Hochwassers kann er sich gut merken, denn an diesem Tag, am 23 Juni 1973, kam sein Sohn zur Welt

VERANSTALTUNG Chilbi und Jubiläum

EINGESANDT

Die Ludothek Hofstetten-Flüh sucht Verstärkung

Ort zum Verweilen: Stierebärg Grindel

Seit über 40 Jahren besteht die Ludothek in Hofstetten Sie ist seit einigen Jahren im alten Schulhaus im Dorf untergebracht und geniesst die grosszügigen Räumlichkeiten, sowie den Umschwung des alten Schulplatzes, welcher für Anlässe gerne genutzt wird Passend zur Ludothek ist im oberen Stockwerk die KITA Piratennest untergebracht So ist das alte Schulhaus immer mit Kinderlachen erfüllt In der Ludothek gibt es Spiele und Hörbücher Spielsachen und viele Fahrzeuge sowie Bücher Diese können dort für 30 Tage ausgeliehen werden Für die nächsten 40 Jahre sucht die Ludothek dringend neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,

die sich auch mit dem PC auskennen und nach einer guten Einarbeitung vielleicht die Webseite betreuen können (www ludo-hofstetten-flueh ch) Der Einsatz zu den Öffnungszeiten ist flexibel Es ist ein aufgestelltes kleines Team, das sich freut, wenn es Verstärkung erhält Interessierte können sich unter ludo hofstetten-flueh@bluewin ch oder der Nummer 061 731 41 14 melden Damit die kleinen und grossen Kunden auch während den Sommerferien immer wieder neue Spiele entdecken können hat die Ludothek auch während den Sommerferien jeweils Mittwochmorgen von 9 00 Uhr bis 11 00 Uhr geöffnet Alexandra Hostettler

Hochstand: Die Birs führt am 23 Juni 1973 viel Wasser durch Laufen

WoS Am Sonntag 25 Juni lädt der Wanderclub Bergli zur 4 Stierebärg Chilbi Grindel ein An dieser Chilbi feiert der Club auch sein 50-jähriges Bestehen Die Chilbi beginnt um 10 30 Uhr mit einem Feldgottesdienst, begleitet vom Jodlerclub Bärgbrünneli Liesberg Anschliessend öffnet die Festwirtschaft Um 11 45 Uhr spielt die MG Grindel zum Frühschoppenkonzert auf und die Tambourengruppe Laufen zeigt um 14 00 Uhr ihr rhythmisches Können Die Kapelle Ländlerquartett Edelwyss spielt am Nachmittag zum Tanz und musikalischer Unterhaltung auf Der Weg auf den Stierebärg ist ab dem Schulhaus Grindel ausgeschildert Wer nicht zu Fuss auf den Stierebärg gelangen kann hat die Möglichkeit ab 9 Uhr mit dem Shuttlebus auf den Stierebärg zu fahren Bei Schlechtwetter wonach es ja nicht aussieht, findet der Anlass in der Turnhalle Grindel statt (Auskunft ab 24 06 2023: 061 761 78 61)

EINGESANDT

40 Jahre Ludothek Hofstetten: Das Team sucht Verstärkung FOTO: ZVG

Überflutet: Der Fussballplatz im Nau steht unter Wasser

Erfolgreiches Regioturnfest für den TSV Wahlen!

Aufgeschichtete Sandsäcke: Das Wasser fliesst auf der Delsbergstrasse, vorbei am Brauerkeller, Richtung Stedtli FOTOS GUIDO KARRER, RÖSCHENZ

EINGESANDT

Sporttag der Schulen Breitenbach

Unser Sporttag brachte viel Neues mit sich So nahmen zum ersten Mal die Kinder der Heilpädagogischen Sonderschule ebenfalls teil Gemeinsam wurde beim UBS Kids Cup um die Wette geeifert wer wohl den Ball am weitesten werfen kann wer beim Weitsprung zu einem Höhenflug ansetzt und wer laufen kann wie eine Rakete Neben dem athletischen Teil konnten die Kinder zwei neue Sportarten entdecken Der Verein für «Street Racket» führte die Kinder mit vielen tollen Übungen und Spielen an diesen Rückschlagsport heran Bei «HIIT the Beat» konnten sich die Kinder mit Kraft- und Tanzübungen auspowern, dass die

Schweisstropfen in der warmen Grienhalle nur so umherflogen

Über Mittag trafen sich alle von Klein bis Gross in Fehren zum Buchstabensuppenessen Flotte Wanderungen auf unterschiedlichen Routen wurden unter die Füsse genommen und die Fahrt mit dem Postauto half vielen Klassen, den anspruchsvollen Zeitplan zu erfüllen

Nicht zuletzt dank den vielen Helferinnen und Helfern ist ein erlebnisreicher Tag mit vielen glücklichen Gesichtern gelungen

EINGESANDT

Stärkung: Mit der Buchstabensuppe wurde auch kreativ gestaltet FOTO: ZVG

Am vergangenen Samstag startete der TSV Wahlen mit rund 32 Turnerinnen und Turnern in einen erfolgreichen Wettkampftag in Breitenbach Die Sportler traten in den Disziplinen Gymnastik, Team Aerobic und Leichtathletik (Pendelstafette / Wurfkörper) an und hinterliessen dabei eine überzeugende Leistung Sieben Handballer der SG Wahlen Laufen verstärkten dabei die Frauen bei der Leichtathletik Mit herausragenden Leistungen qualifizierten sich die Frauen der Gymnastik und des Teams Aerobic für das Finale der Verbandsmeisterschaft Nach einer tadellosen Aufführung, gewann die Gymnastikabteilung dieses Finale und das Team Aerobic den ausgezeichneten dritten Platz belegte Im dreiteiligen Vereinswettkampf konnte man in der 2 Stärkeklasse ebenfalls den 3 Platz erreichen Gemeinsam wurden die erreichten Platzierungen und Siege gefeiert Die Mitglieder des TSV Wahlen genossen die gute Stimmung und das Zusammensein nach einem erfolgreichen Wettkampftag

4000 Franken für die Organisation Sternschnuppe

Letzte Woche übergab der Kiwanis Club Breitenbach einen Check über 4000 Franken an die Organisation Sternschnuppe Der Betrag erwirtschaftete der Club an seiner Bar an der Gewerbeausstellung Thierstein Die Stiftung Kinderhilfe Sternschnuppe bringt Freude und Abwechslung in das Leben von Kindern, die mit einer Krankheit oder Behinderung leben Die Spende des Kiwanis Club Breitenbach wird für die Wunscherfüllung für die Herzenswünsche von zwei Sternschnuppe-Kinder verwenden: Ben (10 Jahre alt), ist onkologisch erkrankt Er wünscht sich, einmal auf einem «richtig grossen Traktor» zu fahren Amely (15 Jahre alt) lebt mit einer Sehbehinderung Sie wünschte es sich von Herzen, einmal auf den Eiffelturm in Paris zu steigen Michèle Bircher, die den Check entgegennahm, ist seit 2015 freiwillige Wunschbegleiterin und hat 26 Sternschnuppe-Kinder auf ihrer Wunscherfüllung begleitet

Checkübergabe: Der Kiwanis Club Breitenbach übergab einen Check von 4000 Franken an die Organisation Sternschnuppe FOTO:

21 Donnerstag, 22 Juni 2023 Nr 25 MOSAIK
Julian Meyer Am Wettkampf: Die Turnerinnen und Turner des TSV Wahlens am Regioturnfest FOTO ZVG
FOTO: ZVG
ZVG

KLEINLÜTZEL

Pacht auf dem Remel wird verlängert

WoS Nun steht fest, wie es mit der Besenbeiz auf dem Remel weitergehen soll: Der Vertrag für die bisherigen Pächter Peter und Ute Kägi wurde bis Ende 2024 verlängert Ende 2023 soll entschieden werden, wie es ab 2025 weitergehen soll Der Basler Peter Kägi und seine ursprünglich aus Hamburg stammende Frau Ute führen die Besenbeiz Remel nahe dem gleichnamigen Turm seit 2017 Nach dem Zuschlag bauten die beiden die Hütte, mit etwas Hilfe der Bürgergemeinde Kleinlützel, um: Aus der ehemaligen Wohnung der Hirten wurden eine Küche und eine kleine, gemütliche Gaststube, die auch bei schlechtem Wetter und Kälte einige Plätze bietet Auf der Karte stehen unter anderem das hausgemachte Fondue, Suppen, Salate, Plättli und selbstgemachte Kuchen Die Besenbeiz Remel hat samstags und sonntags von 11-18 Uhr geöffnet

Erhebliche Waldbrandgefahr

WoS Die Waldbrandgefahr im Kanton Basel-Landschaft ist bereits wieder erheblich (Waldbrandgefahrenstufe 3) Die letzten flächendeckenden Niederschläge

fielen Mitte Mai Die vergangenen Wochen waren sonnig mit Tageshöchstwerten von rund 30 Grad Celsius und stellenweise viel Wind Die Temperaturen lagen damit konstant deutlich über der Norm

Einzelne Gewitter brachten nur lokal kleine Niederschläge Die Bodenvegetation ist vielerorts noch frisch, was die Brandentstehung und Feuerausbreitung hemmt Wo die Waldbestände aber offener sind oder an sonnigen Hanglagen nimmt dieser Effekt ab und es besteht eine «erhebliche» Waldbrandgefahr (Stufe 3) Das heisst: Grillfeuer dürfen nur in bestehenden Feuerstellen entfacht werden, das Feuer muss immer beobachtet werden und Funkenwurf muss sofort gelöscht werden

L AUFEN

Alts Schlachthuus ausgezeichnet

WoS Das Alte Schlachthuus gehört zu den schönsten Eventlokalen der Schweiz Knapp 60 000 Veranstaltende, Besucherinnen und Besucher und eine Fachjury haben dies im Rahmen des diesjährigen Swiss Location Awards entschieden Mit 8,5 von 10 Punkten hat das Alte Schlachthuus das Gütesiegel «Ausgezeichnet» erhalten Das Schlachthuus-Team zeigt sich über diesen Erfolg hocherfreut Die Auszeichnung zeige, dass ihre Arbeit geschätzt werde Das motiviere dazu, auch zukünftig bei jedem Anlass das Beste zu geben und die Gäste einen unvergesslichen Aufenthalt erleben zu lassen Der Swiss Location Award ist seit einigen Jahren das wichtigste Gütesiegel der Eventbranche Der Award zeichnet in zehn Kategorien die schönsten und besten Locations der Schweiz aus.

IN KÜRZE

Rega im Einsatz

KLEINLÜTZEL WoS Am letzten Donnerstag kam es auf der Huggerwaldstrasse gegen 7 25 Uhr zu einer seitlich-frontalen Kollision zwischen einem Personentransporter und einem Traktor mit Milchanhänger Dabei zog sich die Mitfahrerin im Kleinbus erhebliche Verletzungen zu Nach der medizinischen Erstbetreuung durch den Rettungsdienst wurde sie mit einem Rettungshelikopter der REGA in ein Spital geflogen Die Lenkerin des Kleinbusses und der Lenker des Traktors blieben unverletzt

Ja zur Sanierung

BÜREN WoS Die fünf Zweckverbandsgemeinden Seewen, Büren, Nuglar-St Pantaleon, Gempen und Hochwald haben letzten Sonntag mit einem deutlichen Mehr von 1287 zu 664 Stimmen den Baukredit für die Sanierung und Erweiterung der Aussenanlage des Oberstufenzentrums Dorneckberg beschlossen Die Aussenanlage soll nun für 1,44 Mio Franken saniert werden

Schulwegsicherheit BRISLACH WoS Die Gemeinde Brislach will die Verkehrssicherheit im Dorf erhöhen Gestützt auf einen Bericht des VCS, der Empfehlungen zur Umsetzung der Schulwegsicherheit auflistet, hat der Gemeinderat zusammen mit einem Verkehrsingenieurbüro 20 Massnahmen ausgewählt Zur Umsetzung dieser Massnahmen hat der Gemeinderat rund 20 000 Franken ausser Budget gesprochen Bereits während des Sommers sollen die ersten Massnahmen umgesetzt werden, ist aus der Hornvieh-Poscht zu entnehmen

Ersatzbusse

REGION Das Gleis zwischen Delémont und Laufen muss erneuert werden Um diese Arbeiten rasch und sicher durchführen zu können, wird die Strecke vom 26 Juni bis und mit 15 August gesperrt Es fahren Ersatzbusse die Plätze für die Velomitnahme sind beschränkt

Wir empfehlen Coole Fahrzeuge

Von Line Halsnes

Dieses Buch ist für Kinder, die in Ektase geraten, wenn sie einen Bagger in Aktion beobachten dürfen oder einfach nur ein Traktor vorbeituckert Und es hat nicht ohne Grund einen Preis für das beste Kindersachbuch Norwegens erhalten Vorgestellt werden «die sieben tollsten Baumaschinen» und das sind findet die Autorin und Zeichnerin Line Halsnes folgende: Traktor Bagger Planierraupe Radlader Muldenkipper Mähdrescher und Forstmaschine Fans können nicht nur die Bestandteile dieser faszinierenden Kraftpakete betrachten und lernen was ein Hydraulikzylinder oder eine Knicklenkung sind und wie sie funktionieren Zu jedem Fahrzeug gibt es auch eine Darstellung sämtlicher Einzelteile –vom Zahnrädchen bis zum Treibstofftank Dazu knifflige Suchaufgaben: wo ist das vom einem Mäuschen durchgenagte Kabel im Bagger oder der abgebrochene Löffelzahn? Zu verdanken ist dieses und weitere coole neue Bücher der grosszügigen Spende eines unserer Mitglieder, dank der wir den Bestand unserer Kinderbuchabteilung sozusagen um einen kompletten Fahrzeugpark erweitern konnten Esther Ugolini – www stebilaufen ch

22 KALEIDOSKOP Donnerstag, 22 Juni 2023 Nr 25 FOTO DER WOCHE
Miniatur-Frösche: Aufgenommen in einem Gartenteich in Kleinlützel FOTO: MAR SA HÄNGG LAUFEN KT BASEL-L ANDSCHAFT
AUS UNSERER BIBLIOTHEK
ganz persönlich. Tiefkühler, -30%
4228 Erschwil
061 781 25 40 www obermatt-garage ch – Service und Reparaturen aller Marken Zu fairen Preisen – Immer günstige Reifen im Angebot – Verlangen Sie eine Offerte Die Marke Ihrer Wahl Planung & Produktion inDittingen SMSchreinereiAG•0617830580•smschreinerei ch Küche & Bad Innenausbau Türen
Obermatt Garage Erschwil AG Passwangstrasse 18
Tel
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.