20250417_WOZ_LBAANZ

Page 1


AmtlichesPublikationsorganfürdenBezirk LenzburgundangrenzendeGemeinden.

Containerschwebtendurchdie Lüfte

Staufen Das Provisorium aus Schulcontainern nimmt Gestalt an. Am 9.April wurden die 15 Module mit Lastwagen angeliefert und mit einem Autokran auf der Wiese hinter dem Gemeindehaus platziert.

■ CAROLINFREI

DassContainerquasidurchdie Lüfteschweben,passiertnicht alle Tage So erstauntnicht wirklich,dassdieses «Spektakel»amMittwochmorgenfüreiniges Aufsehensorgte.UnteranderembeieinemBub, der zumebenfallsanwesenden GemeinderatGallus Zahnosagte:«Eswäreschon cool, wenndas Schulzimmer am Kran aufgehängtbleiben könnte unddieses etwasschaukelnundsichdrehen würde.» Dieser Traummuss einTraum bleiben. KeinTraumhingegenist,dassdie Schülerund Lehrpersonenim Herbst 2026ihrneues Schulhausbeziehendürfen.Bisesso weit ist,müssenjedochalle

nochein wenigzusammenrückenund mitdem ProvisoriumoderdenRäumlichkeitenimZopfhuus vorliebnehmen. AuchderPausenplatz wirdwegender Baugrubeetwaskleinerausfallen.Die Kinderscheintdasnichtgrosszukümmern,sieempfindendasGanzealsgrossesAbenteuer.

Containeroder Zopfhuus? WelcheKlassen wo untergebracht werden,istnochoffen.Ende Juni wird sämtliches Mobiliarausdenbestehenden SchulzimmernindieContainerunddas Zopfhuus gebracht.DieErsatzräumlichkeiten werdensomitgleichausgestattet sein wiedieehemaligen Schulräume, auchmitInternet, Beamerund Heizung. DerZugangzuden Schulcontainern wird überden FusswegentlangdemSportplatz gewährleistet, wobeiderbestehende Zaun geöffnet wird.

SALZKORN

Gestaltungsmacht

EinUmzugstehtauchfüreinige Vereinean,dieihrMaterialim Untergeschossder Primarschule gelagerthaben. «SoeinUmzugistimmeraucheine gute Gelegenheit,überdieBücherzu gehenundzuentsorgen,waseszuentsorgengilt»,sagt Zahnoschmunzelnd. Undfürallesanderehättendie Vereine bereitsanderweitig Möglichkeitenzum Einlagern gefunden.Allgemeinseidas Echogut,man freuesichaufdasneue Schulhaus.

Kaffee,Brautkleider,Süssigkeitoder niederländische Spezialitäten:In denletzten Wochen hatsichviel verändertinder LenzburgerAltstadt Leere Ladenlokale sind alle nach kurzer Zeit vonengagiertenMenschenneu gestaltet undbelebt worden. Belebungscheintdennauchdas Stichwort derStundezusein.Inder vor kurzemin Kraft getretenenAltstadtverordnungderStadt Lenzburg heisst es:«Durcheinevielfältigeund ausgewogeneNutzung von Wohnen undArbeitensolldieAltstadtaufgewertet undbelebt werden.»ImMärz hatdieStadt Lenzburg einen Workshop zurBelebungderAltstadtdurchgeführt. Am Ende des Tages standen die Vision dassdieAltstadteinbeliebter Aufenthalts-undBegegnungsortseinsoll, die Feststellung,dassdieBelebung einerAltstadtpermanente Bewirtschaftungerfordert, sowiedieErkenntnis,dassdieseBewirtschaftung Ressourcenbenötigt, diedasansässige GewerbenebstdemAlltagsgeschäft nichtzusätzlich stemmen kann, weshalbeinEngagementder öffentlichen HandundderpolitischeWilledazu notwendigsind.

Baustartistam2.Juni Staufen konnte vonder GemeindeNiederlenzdienichtmehrbenötigten Schulcontainerübernehmen.DieContainerbietenPlatzfürdrei Schulzimmer, einenGruppenraummit Toilette sowie einenEingangsbereich.Die Bauarbeiten fürdenNeubaustartenplanmässigam 2. Juni.Zielistja,dasalte Primarschulhaus aus den Sechzigerjahren bis auf die BodenplatteabzubrechenundangleicherStelle einen dreigeschossigen Hybridbauzuerstellen:miteinemTreppenhausaus Betonsowieeiner Aussenhülle aus Holzundeiner Fassadenverkleidung mitgrün gefärbtenZementfaserplatten. Im Neubau finden zehn mit neuester Technikeingerichtete SchulzimmersowiediverseNeben-undGruppenräume Platz. Bezugsbereitistder Zweckbauim Herbst2026.

EinunbelebterOrtskernwirddirekt mitleerstehendenGewerbeflächen in Verbindunggebracht. Diesehaben wirin Lenzburgnicht. Gastronomie Dienstleistungsbetriebeund Detailhandel, welchedie Kulissefüreinen attraktivenBegegnungsortbieten, sinddaundzahlreicheGewerbetreibendeinvestierenvielHerzblutdafür dassessobleibt. Undwirallehaben esinderHand,dazubeizutragen.Mit jedem Konsumentscheidnehmenwir EinflussaufunsereUmwelt.Nichtnur aufdienatürlicheUmwelt,sondern wirentscheidenauch, welcheArt von Unternehmenwirunterstützen,und damitbeeinflussenwir,wieder Raum aussieht in welchem wir unsbewegen undaufhalten.Sogestaltenwirmit jedem Kaufentscheidunsere DorfkerneundAltstädtemit.

Kathrin Steinmann, BuchhandlungOtz

Module werdenplatziert: DieKirche vonStaufenwirdfüreinenMomentineinemspeziellen«Rahmen»präsentiert.
Foto:Gallus Zahno
Kathrin Steinmann

Sperrung Wilstrasse infolge Sanierung Vom 22. April bis 9. Mai 2025 wird die Wilstrasse zwischen der Brücke Kieswerk JVA bis zum Wald für den motorisierten Verkehr gesperrt. Eine Umleitung für Fussgängerinnen und Fussgänger sowie Fahrradfahrende wird entsprechend signalisiert.

Die Abteilung Tiefbau & Verkehr der Stadt Lenzburg bittet die Verkehrsteilnehmenden um Nachsicht für die unvermeidlichen Einschränkungen und dankt für das Verständnis Stadt Lenzburg

Baugesuch

Bauvorhaben: BG 2024-0127

Korrekturfaktor bestehende Mobilfunkanlage

Bauherrschaft: Sunrise GmbH Thurgauerstrasse 101B 8152 Glattpark (Opfikon)

Bauplatz: Sportanlage Wilmatten, 5600 Lenzburg, Parz 2511 Öffentliche Auflage im Försterhaus am Kronenplatz 24 in Lenzburg und zusätzlich in digitaler Form unter www.lenzburg.ch vom 18 April bis 19. Mai 2025.

Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Stadtrat schriftlich (mit Begehren und Begründung sowie mit vollständigen Adressangaben und möglichst mit E-Mail-Adresse) einzureichen.

Stadt Lenzburg, Bau & Umwelt Der Stadtrat

Impressum

Gegründet 1901

Gegründet 1866 Gegründet 1922

Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden: Ammerswil, Birrwil, Boniswil, Brunegg, Dintikon, Dürrenäsch, Egliswil, Fahrwangen, Hallwil, Hendschiken, Holderbank, Hunzenschwil, Lenzburg, Leutwil, Meisterschwanden, Möriken-Wildegg, Niederlenz, Othmarsingen, Rupperswil, Sarmenstorf Schafisheim, Seengen, Seon und Staufen.

Zusatzverteilung: Beinwil am See und Bettwil.

Herausgeberin: CH Regionalmedien AG Lenzburger Bezirks-Anzeiger / Der Seetaler / Lindenberg

www.lba.chmedia.ch

Adresse

Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg

Erscheinungsweise

1 x wöchentlich, jeweils Donnerstag

Auflage

40 185 Ex. (Wemf-beglaubigt 2024) Verlagsleitung

Stefan Biedermann

stefan.biedermann@chmedia.ch

Telefon 058 200 58 10

Redaktion

E-Mail: redaktionLBA@chmedia.ch

Telefon 058 200 58 12

Redaktionsleitung: Rinaldo Feusi (rf) rinaldo.feusi@chmedia.ch

Redaktorin: Romi Schmid (rsc) romi.schmid@chmedia.ch

Freie Mitarbeiter: Ruedi Burkart (rubu), Alfred Gassmann (AG), Tanja Isler (tis), Stefanie Osswald (StO), Alexander Studer (ASt), Andreas Walker (awa) Pia Weber (PW), Peter Winkelmann (PWi)

Redaktionsschluss: Montag, 12 Uhr

Eingesandtes: Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandte Unterlagen und Beiträge

Inserateabteilung

E-Mail: inseratLBA@chmedia.ch

Telefon 058 200 58 28 Telefax 058 200 58 21

Verkaufsleitung: Claudia Marti

claudia.marti@chmedia.ch

Telefon 058 200 58 67

Verkaufsmitarbeiterin: Susanne Basler susanne.basler@chmedia.ch Telefon 058 200 58 28

Inserateannahmeschluss: Dienstag, 16 Uhr (Todesanzeigen: Mittwoch, 9 Uhr)

Baugesuch

Bauvorhaben: BG 2025-0023; Korrekturfaktor bestehende Mobilfunkanlage

Bauherrschaft: Sunrise GmbH Thurgauerstrasse 101B 8152 Glattpark (Opfikon)

Bauplatz: Niederlenzer Kirchweg 12, 5600 Lenzburg, Parz Nr 471

Öffentliche Auflage im Försterhaus am Kronenplatz 24 in Lenzburg und zusätzlich in digitaler Form unter www.lenzburg.ch vom 18. April bis 19. Mai 2025.

Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Stadtrat schriftlich (mit Begehren und Begründung sowie mit vollständigen

Adressangaben und möglichst mit E-MailAdresse) einzureichen.

Stadt Lenzburg, Bau & Umwelt Der Stadtrat

Baugesuch

Bauvorhaben: BG 2025-0031; Neubau Sichtschutzwand

Bauherrschaft: Antonietta und Cosma Barbuto

Steinbrüchliweg 47 5600 Lenzburg

Bauplatz: Steinbrüchliweg 47 5600 Lenzburg Parz Nr 3111

Öffentliche Auflage im Försterhaus am Kronenplatz 24 in Lenzburg und zusätzlich in digitaler Form unter www.lenzburg.ch vom 18. April bis 19. Mai 2025.

Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Stadtrat schriftlich (mit Begehren und Begründung sowie mit vollständigen

Adressangaben und möglichst mit E-MailAdresse) einzureichen.

Stadt Lenzburg, Bau & Umwelt Der Stadtrat

Publikation von Gesuchen um ordentliche Einbürgerung

Folgende Personen haben bei der Einwohnergemeinde Lenzburg ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt:

Anita Avdiu, 1993, weiblich, mit der Tochter Inara, 2020 und dem Sohn Rian, 2023, alle

Staatsangehörige des Kosovo, Blumenrain 10

• Honar Murad, 2006, männlich, Staatsangehöriger des Irak, Eisengasse 40

Theo Mark Whitwill, 1991, männlich, Staatsangehöriger des Vereinigten

Königreichs, Gustav Zeiler-Ring 34

• Emina Dakaj, 1964, weiblich, Staatsangehörige des Kosovo Ringstrasse Nord 11

Alex Schneider, 1979, männlich, Staatsangehöriger von Deutschland, Dragonerstrasse 53

Innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation kann jede Person bei der Stadtkanzlei eine schriftliche Eingabe zu den Gesuchen einreichen. Diese Eingabe kann sowohl positive wie auch negative Aspekte enthalten und wird ins Verfahren einbezogen.

Einwohnerrat

21. Sitzung des Einwohnerrats (öffentlich) am 24. April 2025, 19.30 Uhr, in der Aula Bleichrain, Primarschule Angelrain

Traktanden:

1. Mitteilungen

2. Inpflichtnahme Schäli Marcel (SVP)

3. Gesuche um Zusicherung des Gemeindebürgerrechts

4. Modernisierung Bushaltestellen und Umsetzung BehiG, Sanierung Haltekanten Augustin Keller-Strasse; Verpflichtungskredit

5. Bahnhof Lenzburg; Qualitätssicherndes Verfahren (Wettbewerb); Teilgebiet B und D; Verpflichtungskredit

6. Brunnmattstrasse West; Sanierung und Anpassung; Abschnitt Ammerswilerstrasse bis Unterer Haldenweg; Verpflichtungskredit

7. Gesamtrevision Bau- und Nutzungsordnung; Beschluss Hochwasserschutzplan durch Einwohnerrat (§ 25 BauG)

8. Mündliche Anfrage; vom 31. Oktober 2024; Janine Pfister; «Suchtmittelfreie Zone auf Lenzburger Schulhausarealen»; Beantwortung des Stadtrats

9. Umfrage

Die Stadtkanzlei stellt interessierten Einwohnerinnen und Einwohnern die Einwohner ratsvorlagen auf Verlangen gerne zur Verfügung. Diese sind auch im Internet unter www.lenzburg.ch abrufbar

Das Einwohnerratspräsidium

Baugesuch

Bauherrschaft: Spidalieri Michele, Halden 5, 5706 Boniswil

Bauvorhaben: Rückbau Einfamilienhaus Assek. Nr 322, Feststellung des massgebenden Terrains, Neubau Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung und Einzelgarage

Ortslage: Parzelle 960, Halden 5 Öffentliche Auflage des Baugesuchs auf der Gemeindekanzlei Boniswil vom 18. April 2025 bis 19. Mai 2025. Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat Boniswil, 5706 Boniswil, schriftlich einzureichen, versehen mit einem Antrag und einer Begründung sowie mit vollständigen Adressangaben und E-Mail-Adresse.

Boniswil, 17 April 2025 Gemeinderat Boniswil

Express-Service

Heizungs- und Sanitäranlagen Bauspenglerei 0628881388 info@rwidmer.ch

Gesamterneuerungswahlen der Gemeindekommissionen (Finanzkommission, Steuerkommission,Wahlbüro) für die Amtsperiode 2026/2029

Stille Wahlen Für die nachfolgend aufgeführten Gemeindekommissionen wurden während der Anmeldefrist weniger oder gleich viele Wahlvorschläge eingereicht, wie Sitze zu vergeben sind. Gemäss § 30a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) wurde daher mit der amtlichen Bekanntmachung der Wahlvorschläge eine Nachmeldefrist von 5 Tagen angesetzt, innert welcher neue Vorschläge eingereicht werden konnten.

Innert dieser Frist ging eine Anmeldung als Mitglied des Wahlbüros ein.

Da die Anzahl der Anmeldungen nach der Nachmeldefrist die Anzahl der zu vergebenden Sitze nicht übertrifft, hat das Wahlbüro gestützt auf § 30a Abs. 2 GPR als in stiller Wahl gewählt erklärt:

als Mitglieder der Finanzkommission (3 Sitze) Scherrer Sandra, 1983, von Hasle b. Burgdorf BE, Teufenthalerstrasse 4, parteilos, bisher

• Lüscher Reto, 1980, von Dürrenäsch AG, Wührestrasse 6, parteilos, bisher als Mitglied der Steuerkommission (3 Sitze) Berner Daniel, 1972, von Rupperswil AG, Höhestrasse 36, parteilos, bisher

• Walti Paul, 1970, von Dürrenäsch AG, Leutwilerstrasse 25, parteilos, bisher

• Engel Nadine, 1995, von Seengen AG, Leutwilerstrasse 12, parteilos, neu als Ersatzmitglied der Steuerkommission (1 Sitz)

Estermann Markus, 1962, von Basel BS, Wührestrasse 7, SP, bisher als Mitglieder des Wahlbüros (2 Sitze)

• Engel Hans, 1951, von Seengen AG, Teufenthalerstrasse 66, parteilos, bisher

• Gloor Peter, 1968, von Leutwil AG, Hagelgasse 10, SVP, bisher als Ersatzmitglieder des Wahlbüros (2 Sitze) Bertschi Hans, 1962, von Dürrenäsch AG Sedelstrasse 67, SVP, bisher

• Tschanz Evelyne, 1957, von Schlosswil BE und Zürich ZH, Hutmattstrasse 6, parteilos, bisher

Für die Steuerkommission und das Wahlbüro findet somit am 18. Mai 2025 keine Urnenwahl statt. Betreffend der Wahl des noch fehlenden Mitgliedes der Finanzkommission beachten Sie bitte die nachstehende Publikation. Wahlbeschwerden sind innert drei Tagen nach Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens aber am dritten Tag nach der Veröffentlichung des Ergebnisses eingeschrieben beim Departement Volkswirtschaft und Inneres, Frey-HeroséStrasse 12, 5001 Aarau, einzureichen.

Die Beschwerdeschrift muss einen Antrag und eine Begründung enthalten sowie den Sachverhalt kurz darstellen. Dürrenäsch, 15. April 2025/mr Wahlbüro Dürrenäsch

Gesamterneuerungswahlen vom 18. Mai 2025 für die Amtsperiode 2026/2029; Wahl an der Urne für ein Mitglied der Finanzkommission Mit der amtlichen Publikation der Wahlvorschläge und dem Hinweis, dass für die Wahl der drei Mitglieder der Finanzkommission zwei Wahlvorschläge eingegangen sind, wurde gemäss § 30a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) für die Einreichung neuer Wahlvorschläge eine Nachmeldefrist von fünf Tagen angesetzt.

Diese Frist ist ungenützt verstrichen. Für den noch zu vergebenden Sitz eines Mitgliedes der Finanzkommission ist deshalb am 18. Mai 2025 eine Wahl an der Urne (1. Wahlgang) durchzuführen. Im ersten Wahlgang kann jeder wahlfähige Stimmberechtigte der Gemeinde Dürrenäsch als Kandidatin oder Kandidat gültige Stimmen erhalten.

Dürrenäsch, 15. April 2025/mr Wahlbüro Dürrenäsch

Baugesuch

Bauherr: Gloor Hans, Sedelstrasse 32, 5724 Dürrenäsch

Bauobjekt: Ersatz Stützmauer neben Gebäude Nr 396 (bereits ausgeführt)

Standort: 688 / Sedelstrasse 32

Öffentliche Auflage in der Gemeindekanzlei: 18. April 2025 bis 19. Mai 2025 Einwendungen gegen ein Bauvorhaben sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat 5724 Dürrenäsch zu richten. Sie müssen persönlich oder von einer bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Auf Einwendungen, die diesen Anforderungen nicht entsprechen, kann nicht eingetreten werden.

Dürrenäsch, 15. April 2025

Gemeinderat

Baugesuch

Bauherrschaft: P. Doninelli AG Rennweg 1 5603 Staufen

Bauvorhaben: Installation und Montage Stromspeicher vor Nordfassade

Bauplatz: Mülisacker 221 Parzelle Nr 1361

Gebäude Nr 221

Zone: Arbeitszone A Auflagefrist: 22. April 2025 bis 21. Mai 2025

Die Baupläne können während der Auflagefrist bei der Gemeindekanzlei eingesehen werden. Einwendungen gegen das Bauvorhaben sind dem Gemeinderat während der Auflagefrist schriftlich und begründet einzureichen. 16. April 2025 Gemeinderat Hallwil

Baugesuch

Bauherr: Cabrera Avila Rocio Lottenweg 12 5502 Hunzenschwil

Projektverfasser: Kämpf Spenglerei & Kaminbau Helgenfeld 35 5034 Suhr

Bauobjekt: Einbau Schwedenofen und Kamin

Ortslage: Lottenweg 12 Parzelle Nr 462

Öffentliche Auflage des Baugesuches in der Zeit vom 22. April bis 21. Mai 2025 auf der Gemeindekanzlei Hunzenschwil

Einwendungen sind als solche zu bezeichnen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Sie sind innert der Auflagefrist schriftlich an den Gemeinderat Hunzenschwil zu richten.

Gemeinderat Hunzenschwil

Publikation von Gesuchen um ordentliche Einbürgerung

Folgende Personen haben bei der Gemeinde Hunzenschwil ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt:

Vaskovic Nikola, Jg. 1997, männlich, serbischer Staatsangehöriger, wohnhaft an der Strangengasse 18 Majoros László, Jg. 1972, männlich, ungarischer Staatsangehöriger, wohnhaft am Weiherweg 6B Majoros geb. Rátkai Rita, Jg. 1972, weiblich, ungarische Staatsangehörige, wohnhaft am Weiherweg 6B

Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen.

Gemeinderat Hunzenschwil

Baugesuch

Bauherr: AGRO AG

Korbackerweg 7 5502 Hunzenschwil

Projektverfasser: Fuchs + Fuchs AG Eisengasse 2 6440 Brunnen

Bauobjekt: Einbau Autostorelager im bestehenden Gebäude

Ortslage: Hauptstrasse 5 Parzelle Nr 560

Öffentliche Auflage des Baugesuches in der Zeit vom 22 April bis 21. Mai 2025 auf der Gemeindekanzlei Hunzenschwil.

Einwendungen sind als solche zu bezeichnen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Sie sind innert der Auflagefrist schriftlich an den Gemeinderat Hunzenschwil zu richten.

Gemeinderat Hunzenschwil

Baugesuch

Bauherr: Zenith Gewerbepark GmbH Bahnhofmatten 2 5502 Hunzenschwil

Projektverfasser: Franz Bitterli AG Hauptstrasse 32 5502 Hunzenschwil

Bauobjekt: Anbau Fluchttreppe / Umnutzung 2. OG und DG

Ortslage: Fabrikweg 1a Parzelle Nr 221

Öffentliche Auflage des Baugesuchs in der Zeit vom 22 April bis 21. Mai 2025 auf der Gemeindekanzlei Hunzenschwil.

Einwendungen sind als solche zu bezeichnen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Sie sind innert der Auflagefrist schriftlich an den Gemeinderat Hunzenschwil zu richten.

Gemeinderat Hunzenschwil

Tipps fürden Hausverkauf im Alter

Wird dasEigenheim zurLast, kannein UmzugneueChancen bieten.Dochbeim Verkaufmüssen finanzielle,emotionale undpraktischeAspekteberücksichtigt werden

Die Kinder sind ausgezogen, dergrosse Garten, einstein Ortfür gemeinsame Sommerfeste,wirdzur Belastung. Vieleältere Menschen gelangen irgendwann an diesen Punkt. IhrEigenheim,das ihnenüber JahrzehnteFreude bereitethat,wirdmehr und mehr zurHerausforderung. EinUmzug in eine kleinere, altersgerechte Wohnungkann dann dierichtigeEntscheidung sein.Dochein Immobilienverkauf im Alterbringt zahlreiche Unsicherheiten mitsich.

Finanzielle Aspekte

Beim Verkauf kann eine Grundstücksgewinnsteuer anfallen,deren Höhe starkvom Erwerbszeitpunktsowie dem Verkaufsgewinn abhängt.Grundsätzlichgilt: Je kürzer die Besitzdauer undjehöher der Gewinn, desto

Öffnungszeiten/Kehrichtabfuhr über Ostern

Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung

Die Gemeindeverwaltung bleibt vom Donnerstag, 17 April 2025 ab 11.30 Uhr bis und mit Montag, 21. April 2025 geschlossen

Öffnungszeiten Betreibungsamt

Das Betreibungsamt bleibt vom Donnerstag, 17 April 2025 ab 11.30 Uhr bis und mit Montag, 21. April 2025 geschlossen

Kehrichtabfuhr

Die Kehrichtabfuhr vom Ostermontag, 21. April 2025 wird auf Dienstag, 22. April 2025 verschoben Die Bevölkerung wird gebeten, das Abfallgut frühzeitig, jedoch erst am Abfuhrtag bereitzustellen.

Der Gemeinderat und das Personal der Gemeindeverwaltung wünschen Ihnen frohe Ostern. Gemeindeverwaltung Niederlenz

Baugesuch

Bauherrschaft: Kohler Rolf Rudolf und Corinna Oberdorf 15 5102 Rupperswil

Bauvorhaben: Aufstellung Luft-/ Wasser-Wärmepumpe (Aussenaufstellung) und Rückbau Gasheizung

Baugrundstück: Parzelle 2288 Oberdorf 15

Öffentl. Auflage: 22. April 2025 bis 21. Mai 2025

Das Baugesuch kann bei der Bauverwaltung

Rupperswil im Stapfenackerhaus (Obergeschoss), Poststrasse 9, während den Büroöffnungszeiten eingesehen werden Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat Rupperswil während der Auflagefrist schriftlich und begründet im Doppel einzureichen

Gemeinderat Rupperswil

höher fälltauchdie Steuer aus.

Werden Verkaufserlös reinvestierenmöchte, kannauf Problemestossen.Banken könnten eine neue Finanzierung aufgrunddes Alters restriktiver bewerten, selbst wenn ausreichend Eigenkapital vorhanden ist.

WerErgänzungsleistungen bezieht,solltesich ebenfalls gutvorinformieren.

Es lohnt sich also,frühzeitigmit Expertenfür Steuernund Hypotheken dieSituationzu analysieren,ummöglicheÜberraschungen zu vermeiden.

Emotionale Herausforderungen

Der Verkauf eines Eigenheims istoft mit emotionalenHürdenverbunden. Erinnerungen an schöneMomenteund persönliche Bindungenmachen den Abschied schwer. Gleichzeitig kann derSchritt auchder Beginn eines neuenLebensabschnittssein. Mitder richtigen Planung und Unterstützunglassen sich emotionaleund praktischeHerausforderungen überwinden. Hier kann dieUnterstützung eines Maklerssinnvollsein. Er kann emotionale Interaktionen abfangen, indem er fürSie unter anderem Besichtigungenund aufwühlende Preisverhandlungen durchführt.

SANITÄR SOLAR SPENGLER HEIZUNG

062896 15 10

PraktischeUmsetzung

oppliger.com

diegesamte Organisation –transparent und effizient

DerVerkaufsprozess einer Immobilie erfordertFachwissenund Zeit.Der Schlüssel zu einemerfolgreichen undstressarmen Immobilienverkauf liegt in der frühzeitigen Planung undder Zusammenarbeitmit erfahrenen Fachleuten.Ein guter Immobilienmakler kümmertsichnicht nur um diePreisbewertung ihresEigenheims sondernübernimmtauchdie ganze Vermarktung und liefert ihnenzudem bei vertraglichen Themen wertvolleHinweise und Tipps.

So unterstützen wir unsereKunden Wirvon RE/MAX Immobilien in Lenzburg bieten eine Rundum-Betreuung,die über das reineVerkaufen hinausgeht: -Marktgerechte Bewertung: DerrichtigeAngebotspreis istentscheidend, um finanzielleEinbussenund unnötige Verzögerungen zu verhindern. Wirkennen den lokalenMarkt und setzen auf datenbasierteAnalysen. -ReibungsloseVerkaufsabwicklung: VomInserierenüber Besichtigungen bishin zurVertragsverhandlung übernehmen wir

-Netzwerknutzen:

Dank eines breitenNetzwerks in der ganzen Schweizkönnen wirbei der Suchenach geeigneten Käufernund auchbei der Suche nachder neuenTraumwohnung helfen.

Haben SieFragen?ZögernSie nichtuns zu kontaktieren. Wirfreuenuns aufSie

AugustinKeller-Str. 18 5600

2. Freiämter Wandertag 14. September 2025; Gesuch um Bewilligung einer Veranstaltung im Wald

Am 14. September 2025 soll der Freiämter Wandertag durchgeführt werden. Es sind drei verschiedene Routen vorgesehen. Es wird eine Teilnehmerzahl von ca. 1000 Personen erwartet. Die Routen liegen in den Gemeinden Boswil, Kallern und Sarmenstorf abseits von Waldstrassen Gemäss § 11 des Waldgesetzes des Kantons Aargau ist hierfür eine Bewilligung erforderlich. Das Gesuch liegt vom 22. April 2025 bis 21. Mai 2025 in den Gemeindekanzleien Boswil, Kallern und Sarmenstorf öffentlich auf Wer ein schutzwürdiges eigenes Interesse geltend macht, kann innerhalb der Auflagefrist gegen das Gesuch Einwendung vorbringen.

Einwendungen sind schriftlich beim jeweiligen Gemeinderat und beim Kreisforstamt 3 Lenzburg-Freiamt, Entfelderstrasse 22, 5001 Aarau einzureichen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.

Gemeinderat

Baugesuch

Bauherrschaft: SchlossOperSeetal, c/o Simon Burkhalter, Poststrasse 11, 3073 Gümligen

Projektverfasser: Simon Burkhalter Poststrasse 11, 3073 Gümligen

Bauobjekt: Aufführung Oper «Schön ist die Welt»

Lage: Schloss Hallwyl (Schlosshof), Parzelle Nr 3269

Zusätzliche

Bewilligung: Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau

Auflagefrist: 18. April 2025 bis 19. Mai 2025

Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat schriftlich (mit Begehren und Begründung sowie mit vollständigen Adressangaben samt E-Mail-Adresse) einzureichen. Gemeinderat Seengen

Baugesuch

Bauherrschaft: Ortsbürgergemeinde Seengen Unterer Gerbiweg 6 5707 Seengen

Projektverfasser: Bauverwaltung Seengen Unterer Gerbiweg 6 5707 Seengen

Bauobjekt: Wiederaufbau Holzlagerschopf nach Brandfall

Lage: Hagelacker im Wald Parzelle Nr 2347

Zusätzliche

Bewilligung: Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau

Auflagefrist: 18. April 2025 bis 19. Mai 2025

Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat schriftlich (mit Begehren und Begründung sowie mit vollständigen Adressangaben samt E-Mail-Adresse) einzureichen.

Gemeinderat Seengen

Gesuch um ordentliche Einbürgerung Folgende Person hat bei der Einwohnergemeinde Seon ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt: – Krasniqi, Lora, 2009, weiblich, Kosovo 5703 Seon, Spitzensteinstrasse 9 Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zum jeweiligen Gesuch einreichen. Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten und werden ins Verfahren einbezogen.

Seon, 9. April 2025 Gemeinderat Seon

Nachhaltigkeit ist bei der Alpsteg Fenster AG nicht nur ein Wort, sondern gelebte Verantwortung Mit der neuen Photovoltaikanlage auf dem Dach unseres Firmengebäudes setzen wir ein starkes Zeichen für die Zukunft.

Die Anlage wurde von der Firma Ampere Dynamic Schweiz GmbH aus Zürich realisiert und hat insgesamt eine Leistung von 678 kWp – davon 251 kWp für den Eigenverbrauch und 427 kWp zur Volleinspeisung ins Stromnetz. Dank dieser Investition erreichen wir eine beeindruckende Autarkie von 98,5 % – das bedeutet dass wir unseren Strombedarf fast vollständig selbst decken können.

Mit der erzeugten Energie könnten rein rechnerisch rund 150 Haushalte versorgt werden. Unsere PV-Anlage spart jährlich so viel CO2 ein, wie 6984 neu gepflanzte Bäume binden würden – ein Wert, der uns stolz macht und motiviert weiterhin in nachhaltige Lösungen zu investieren. Ein Wert, der auch zeigt, dass Klimaschutz und moderne Produktion Hand in Hand gehen. Für uns ist klar: Die Zukunft gehört der Sonne!

Alpsteg Fenster AG Lenzhardweg 40 5702 Niederlenz Telefon 062 888 80 50 www.alpsteg.ch

Herzlich willkommen bei Kronenhaar – Ihrem Coiffeur in Lenzburg für die ganze Familie!

Im Herzen von Lenzburg empfängt Sie der stilvolle Coiffeursalon Kronenhaar mit einem ganzheitlichen Schönheitskonzept Die Inhaberin Stephanie Buser steht für moderne Haarkunst, individuelle Beratung und höchstem Qualitätsanspruch. Ob trendige Haarschnitte, professionelle Colorationen, typgerechte Make-ups oder wohltuenden Pflegebehandlungen – bei Kronenhaar dreht sich alles um Sie und Ihr Wohlbefinden

Der Salon arbeitet exklusiv mit den hochwertigen Produkten von La Biosthétique, die für natürliche Inhaltsstoffe, Wirksamkeit und Luxuspflege stehen So erleben Kundinnen und Kunden nicht nur perfekte Stylings, sondern auch spürbare Haar- und Kopfhautgesundheit

Kronenhaar vereint Handwerk, Persönlichkeit und Herzlichkeit und ist damit die Top-Adresse für alle, die mehr als nur einen Coiffeurbesuch erwarten.

Buchen Sie Ihren nächsten Termin bequem online oder telefonisch –Stephanie Buser freut sich Sie bei Kronenhaar begrüssen zu dürfen.

Kronenhaar Kronenplatz 5600 Lenzburg 062 892 07 30

www.kronenhaar.ch

Aarau, Tellizentrum,Tellistrasse 67, 062 8377080 NEU Spreitenbach, Shoppi Tivoli,056 4181420 Wohlen,Zentralstrasse52a, 056619 14 70 Steinhausen, Hinterbergstrasse 47,041 2522360 Füllinsdorf, Schneckelerstrasse 1, 061906 95 10

«Das Gewitter in meinem Kopf zieht rasch weiter.»

Nadja Brönnimann

MORGEN SHOW

ErscheinungsweiseüberOstern 2025

Bittebeachten Siedievorgezogenen Annahmeschlusszeiten

Ausgabe Anzeigenschluss fürInserateund Reklamen

LenzburgerBezirksAnzeiger Donnerstag,24.April2025 Dienstag, 22.April2025

Freitag,18.April2025 keineAusgabe Dienstag, 22.April2025 keineAusgabe

Limmatwelle Donnerstag,24.April2025 Donnerstag,17.April2025

ÄnderungderAnnahmeschlusszeiten

Uhr

Anzeigerausdem BezirkAffoltern Mittwoch,16.April2025 Montag,14.April2025 16 Uhr

Donnerstag,24.April2025 Dienstag, 22.April2025 16 Uhr

Traueranzeigen können onlineüberwww.gedenkzeit.ch oderperE-Mailauf todesanzeigen@chmedia.ch aufgegeben werden.

CH RegionalmedienAG

Neumattstrasse1, 5001Aarau Tel. 058 2005353, inserate@chmedia.ch www.chmediawerbung.ch

Derbeste Musikmix

IG zeigt sich aktiv: Zwei Pocket-Parks für Lenzburg

Umwelt Die IG Klima-Zukunft Lenzburg suchte letztes Jahr mögliche Flächen für PocketParks. Also kleine Flächen, die meist übersehen werden, weil sie zu klein oder zu unauffällig sind. Als Pocket-Parks werden diese aufgewertet und können so gerade im städtischen Umfeld auf kleinem Raum das Stadtbild verschönern und Platz für Biodiversität und Ökologie bieten.

Zwei solche Flächen wurden am 5. April durch 11 Freiwillige der IG Klima-Zukunft Lenzburg umgestaltet. Einerseits der kleine Schottergarten beim Bezirksgericht, wo bereits eine Platane und einige Blumen vorhanden waren. Diese wurden erhalten und darum herum durch eine Vielfalt an einheimischen Wildstauden ergänzt. Dazu wurden mit Sand, Steinen und Totholz Rückzugsorte für Wildbienen und weitere (Klein-)Lebewesen geschaffen. Die angrenzende Buchshecke, welche vom Buchsbaumzünsler befallen war, wurde ebenfalls ersetzt. An ihrer Stelle wurde eine vielfältige Mischhecke aus einheimischen Sträuchern gepflanzt Nun natürlich noch im Wachstum, wird diese Hecke ein reichhaltiges Futterangebot, Lebensraum und Rückzugsorte für diverse Tiere bieten.

Einheimische Pflanzen und ökologisches Vorgehen Vis-à-vis diesem Schottergarten befindet sich eine kleine Fläche, die wohl die meisten übersehen – und die nun ebenfalls bepflanzt und aufgewertet wurde. Die Mischpflanzung aus einheimischen

MitgliederderIGKlima-ZukunftLenzburg und Freiwillige im Einsatz: Hier entstehen zwei neue Pocket-Parks für Lenzburg. Foto: zvg

Wildstauden wird auch hier ein vielfältiges Blütenangebot für Insekten bieten und das Auge erfreuen. Der bisherige Schottergarten war mit einer Folie ausgestattet, diese wurde entfernt. Der grobe Schotter wurde nicht abtransportiert und entsorgt, sondern durch ein feineres Kiesgemisch ergänzt. So konnten zusätzliche Fahrten ins Kieswerk eingespart werden. Beide Flächen wurden mit Splitt gemulcht. Dies ist ein natürliches Mittel gegen Unkraut, verringert die Verdunstung des Wassers und erleichtert das Jäten der Beikräuter

Koordination und Absprache mit der Stadt

Die anfänglich noch ins Auge gefasste Fläche beim Ziegelacker wurde vorab durch die Stadt als Teil der Spielplatzerweiterung umgestaltet Die beiden Pocket-Parks sind als ökologische Trittsteine eine sinnvolle Erweiterung der von der Stadt am Grabenweg umgesetzten Naturmodule. Die Umgestaltung der zwei Flächen beim Bezirksgericht war

mit der Stadt und deren Fachstelle Umwelt abgesprochen; auch im Hinblick auf den künftigen Unterhalt, der vom Werkhof der Stadt geleistet wird

Nur möglich dank Freiwilligen und Mitgliedern Der Freiwilligeneinsatz der IG Klima-Zukunft Lenzburg war nur dank der grossen Unterstützung durch die Firma Naturgartenmensch möglich, zwei Naturgartenbauer, die ebenfalls Mitglied in der IG sind und das Projekt «Pocket-Parks» mit ihrem Fachwissen gerne unterstützt haben. Zudem wurden Naturalien von der Beton Niederlenz-Lenzburg gesponsert und für die Mittagsverpflegung tischte das Restaurant Oberstadt ein vergünstigtes Menü auf Die IG Klima-Zukunft Lenzburg ist sehr dankbar für diese Unterstützung – und lädt auch weitere Firmen ein, Mitglied zu werden, den Gedanken der IG mitzutragen und die konkreten Projekte zu ermöglichen. Weitere Informationen sind unter www.klimazukunft-lenzburg.ch zu finden. (pd)

FDP Bezirk Lenzburg empfiehlt Laura Müller zur Wahl als

Gerichtspräsidentin

Bezirksgericht Die FDP Bezirk Lenzburg hat alle fünf Kandidatinnen für das Gerichtspräsidium zu einem Hearing eingeladen. Der Vorstand der FDP Bezirk Lenzburg empfiehlt nach eingehender Prüfung der Kandidaturen Laura Müller, parteilos, zur Wahl. Nachdem der Grosse Rat eine neue Gerichtspräsidiumsstelle für das Bezirksgericht Lenzburg geschaffen hat, stellen sich nun fünf Kandidatinnen am 18 Mai zur Wahl (vier davon parteilos) Die FDP Bezirk Lenzburg steht der Entwicklung, dass immer mehr Parteilose für Richterämter kandidieren, grundsätzlich kritisch gegenüber Die Wählerinnen und Wähler können sich so keinen guten Überblick darüber verschaffen, wie sich die Kandidatinnen und Kandidaten positionieren und inwiefern sie sich voneinander unterscheiden. Zudem erfolgt bei parteilosen Kandidatinnen und Kandidaten keine parteiinterne Prüfung der Persönlichkeit und Eignung Aufgrund dieser Ausgangslage hat die FDP Bezirk Lenzburg im Rahmen ihrer Vorstandssitzung ein Hearing mit allen fünf Kandidatinnen durchgeführt. Die Vor-

STEUERERKLÄRUNG 2024

Sie haben ein Problem mit Ihrer Steuererklärung oder einfach keine Lust und Zeit sie auszufüllen?

Wir helfen Ihnen. Bringen/senden

Sie uns Ihre Steuererklärung samt den notwendigen Belegen und wir erledigen den Rest

Vielen herzlichen Dank

Pro Steuererklärung verlangen wir

CHF 120.00 bei Lehrlingen CHF 60.00, inkl Steuerberatung und Kontrolle und Bearbeitung der Veranlagung

LUCIANI – Steuerberatung

Bahnhofstrasse 26a, 5600 Lenzburg

 062 892 00 92 oder 079 666 55 11

���� luciani@lino.ch

 www.steuern-lenzburg.ch

standsmitglieder haben den Kandidatinnen nach einer kurzen Präsentation mit verschiedenen Fragen auf den Zahn gefühlt und sich so ein Bild über die Persönlichkeit und die Eignung für die verantwortungsvolle Aufgabe als Gerichtspräsidentin machen können. Die FDP Bezirk Lenzburg empfiehlt den Wählerinnen und Wählern mit grosser Mehrheit Laura Müller, parteilos, zur Wahl Laura Müller hat aufgrund ihrer hohen fachlichen und ausgeprägten Sozialkompetenzen am meisten überzeugt. Sie weist eine bereits über 18-jährige Arbeitserfahrung am Bezirksgericht Lenzburg auf und ist daher bestens mit den Gegebenheiten vor Ort betraut. Sie hat dort einst ihre KVLehre absolviert und nun die letzten acht Jahre als Gerichtsschreiberin gearbeitet. Sie weiss genau, auf was sie sich einlässt, und äusserte am Hearing klare Vorstellungen, wie sie mit ihren Fähigkeiten, ihrer Erfahrung und ihrem juristischen Verständnis die hohe Arbeitslast bewältigen will. Für das Bezirksgericht Lenzburg liegt der Vorteil in einer Wahl von Laura Müller darin,

dass sie ohne Einarbeitungszeit ihre Arbeit aufnehmen und somit unmittelbar mithelfen kann, die Pendenzen abzuarbeiten.

Benjamin Riva, Präsident der FDP Bezirk Lenzburg: «Laura Müller hat die Vorstandsmitglieder durch ihren Auftritt, ihre Persönlichkeit und ihre Fachkompetenz überzeugt. Die FDP Bezirk Lenzburg empfiehlt sie daher den Wählerinnen und Wählern zur Wahl als Gerichtspräsidentin.»

Täglich suchten 100 Kinder Heldenvorbilder

Ferienprogramm Im Ferienprogramm Kinderwoche (Kiwo) vom 7. bis am 11 April belebten jeden Nachmittag über 100 Kinder die Räume und Plätze in und um die Lenzokirche im Langsamstig in Lenzburg. Bei schönstem Frühlingswetter genossen sie lustige Spiel- und Sportangebote, sangen zusammen und dachten im besinnlichen Programm über positive Helden als Vorbilder nach.

Unter der Leitung der Jugendpastorin Manuela Fischer setzten sich 30 Miniund erwachsene Leiterinnen und Leiter für die Kinder ein. Die kleineren und grösseren Gäste im Alter ab dem kleinen Kindergarten bis zur sechsten Klasse vergnügten sich jeden Nachmittag bei Sport und Spiel draussen und drinnen. An über 20 Posten vom Töggelikasten über Seilspringen und Sackhüpfen bis hin zu PingPong-Tischen, Unihockey oder Pfeilbogenschiessen erlebten die Kinder fröhliche Stunden.

Die Mädchen zog es eher zum Beauty-Salon, um sich hübsche Motive ins Gesicht malen zu lassen. In den besinnlichen Teilen gab es auf der Bühne Theatersequenzen und TV-Shows. Die Leitpersonen verknüpften Situationen aus dem Alltag der Kinder mit biblischen Geschichten. Zu rockigen Liedern zeigten Kinder lustige Moves und Tanzeinlagen. Ruhigere Phasen gab es für die Kiwo-Gäste in der Bücherecke oder am Zeichnungstisch. Im Jugendraum warteten die Leiter mit Bastelideen auf kreative Köpfe Die ereignisreiche Kiwo fand ihren Abschluss zusammen mit geladenen Eltern bei einem gemeinsamen Programm im Saal und anschliessend einem Apéro riche. (pd)

Feststimmung beim Apéro Foto: zvg INSERAT

Gehweg für Brunnmattstrasse

Mobilität Die Brunnmattstrasse West in Lenzburg soll im Abschnitt zwischen Ammerswilerstrasse und Unterem Haldenweg neu gestaltet werden – inklusive neuer Gehweg Zusammen mit Tempo 30 soll dies die Sicherheit für Fussgänger erhöhen. Der Einwohnerrat diskutiert am 24 April über einen Kredit von 995 000 Franken. Geplant sind ein 1,5 Meter breiter Gehweg und eine 5,3 Meter breite Fahrbahn, auf der Lastwagen und Autos problemlos kreuzen können. Die Strasse ist stark beschädigt, Wasser dringt in die Fundation ein. Der Belag muss vollständig erneuert werden. Die Bauarbeiten starten voraussichtlich im Juli. Der Schnurbaum beim Unteren Bölliweg bleibt erhalten und wird geschützt. Kreuzungen und Baumbereich werden gepflästert, was die Sicherheit und die Wasserzufuhr verbessern soll. Auch die Werkleitungen werden saniert. (rfb)

BEREIT FÜR FORTSCHRITT, DERALLE BEWEGT?

Gratis-Hörtest

•Individuelle Hörgeräteanpassung

•Hörgerätezubehöre

•Gehörschutz

Müli-Märt 1.OG

Derneue KiaEV3

Laura Müller Foto: zvg

cvw? \z¥tyxv~vz¡uv ]v¡›s¤¥x Yv¡uƒtyz|v¡ - Othmarsingen

Lenzburg

Freitag, 18.April 2025

10.15 Uhr Gottesdienst zum Karfreitag mit Abendmahl, Stadtkirche, Vikarin M.-M Minder

17.00 Uhr Konzert zum Karfreitag, Stadtkirche

Sonntag, 20.April 2025

6.00 Uhr Frühgottesdienst am Ostersonntag mit Abendmahl und Kindersegnung, Stadtkirche, Pfrn. S. Ziegler

10.15 Uhr Gottesdienst zum Ostersonntag mit Abendmahl Taufe und anschliessendem

Eiertütschen, Stadtkirche, Pfrn. S. Ziegler

Dienstag, 22.April 2025

18.30 Uhr Meditation im Alltag, Stadtkirche

Donnerstag, 24.April 2025

6.45 Uhr Morgengebet, Kirchgemeindehaus

Hendschiken

Freitag, 18.April 2025

10.00 Uhr Gottesdienst zum Karfreitag mit Abendmahl, Kirchenzentrum; Pfrn. S. Ziegler

Dienstag, 22.April 2025

14.00 Uhr Seniorennachmittag, Kirchenzentrum

Othmarsingen

Sonntag, 20.April 2025

10.30 Uhr Gottesdienst zum Ostersonntag mit Abendmahl und anschliessendem Eiertütschen, ref Kirche, Pfr M. Domann

Donnerstag, 24.April 2025 19.00 Uhr Bibelhören für alle, Kirchgemeindehaus www.kirche-lenzburg.ch

Donnerstag, 17 April

10.00 – 10.30 Uhr Gottesdienst im Länzerthus Rupperswil, Stefan Huber

20.00 Uhr Passionskonzert, Ref. Kirche Suhr

Werke von Georg Ph. Telemann und Dietrich Buxtehude

Anna Walker, Sopran; Rebekka Knüsel, Alt Ein Instrumentalensemble mit Thys Grobelnik, Orgel; Kirchenchor Suhr-Hunzenschwil, Leitung

Ruth Walker

Freitag, 18.April

9.30 Uhr Gottesdienst am Karfreitag mit Abendmahl, Ref. Kirche Suhr Pfrn. Eva Hess

Mitwirkung Kirchenchor

Das Kirchentaxi kann bestellt werden bis Samstagabend, 18.00 Uhr: 079 647 71 07

Samstag, 19. April

19.00 Uhr Singen von Taizé-Liedern, Ref. Kirche Suhr (im Chor hinten) mit Noëmi Schär Piano. Gemeinsam wollen wir

eintauchen in die Osternacht, die «Nacht der Nächte»: wartend, hoffend, singend.

Sonntag, 20. April

9.30 Uhr Gottesdienst an Ostern mit Abendmahl, Ref. Kirche Hunzenschwil Pfrn. N. Spreng

Kollekte: Streetchurch

www.suhu.ch

cvw? \z¥tyxv~vz¡uv ]v¤§“z}

Freitag, 18.April 2025 9.45 Uhr Gottesdienst zum Karfreitag in Leutwil mit Pfr Michael Freiburghaus. «Das Wertvollste opfern.» Mit Abendmahl.

Karfreitag, 18.April 2025 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Pfr Stefan Huber Ostern, 20.April 2025 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Pfr Jürg Steiner www.ref-rupperswil.ch

PastoralraumpfarrerRolandHäfliger

Tel. 062 885 05 60 r.haefliger@kathlenzburg.ch

Sie finden sämtliche Gottesdienste und Veranstaltungen sowie weitere Informationen der drei Katholischen Kirchenstandorte Lenzburg, Wildegg und Seon auf unserer Website www.pastoralraum-lenzburg.ch

Amtswoche für Abdankungen

Pfarrer M. Lo Sardo, Tel.-Nr 062 891 24 30

Donnerstag, 17 April 2025

13.30 Uhr Remise, Ammerswil: Jass-Nachmittag

Freitag, 18.April 2025

18.15 Uhr Kirche Ammerswil: Karfreitags-Abendgottesdienst mit Abendmahl, Pfr M. Lo Sardo, Organist V. Valentiyev und J. Baldo (Trompete)

Samstag, 19.April 2025

21.15 Uhr Kirche Ammerswil: Liturgische

Osternachtfeier mit anschliessendem Eiertütschen, Pfr M. Lo Sardo, Organist V. Valentiyev und M. Bannwart (Klarinette)

Sonntag, 20.April 2025

10.00 Uhr Kirche

Ammerswil: Ostergottesdienst mit Abendmahl, Pfr M. Lo Sardo und Organist V. Valentiyev

Mittwoch, 23.April 2025

14.30 Uhr Oekumeneraum Dottikon: Kafi 22

Samstag, 19.April 2025 17.00 – 21.00 Uhr, Osterfeuer in Leutwil (neben der Pfarrgarage). Alle nehmen ihr Grillgut selber mit. Die Kirchgemeinde offeriert Brot und Getränke.

Sonntag, 20. April 2025 9.45 Uhr, Ostergottesdienst in Dürrenäsch mit Pfr Michael Freiburghaus «Ostern: neu belebt.» Mit Abendmahl. Gospelchor

cvw? \z¥tyxv~vz¡uv ^vzƒ§v¥ƒty“r¡uv¡ Wry¥“r¡xv¡

Donnerstag, 17 April 19.00 Passionsandacht mit Abendmahl in der Kirche

Freitag, 18.April 10.00 Gottesdienst am Karfreitag Sonntag, 20.April 10.00 Gottesdienst am Ostersonntag mit Abendmahl, parallel dazu Miniträff, anschl Chilekafi

Dienstag, 22.April 14.00 Jassnachmittag im KGH

Bereitschaft 20. – 26. April:

Pfr Elisabeth Berger-Weymann, 062 891 33 80

Freitag, 18.April

10.00, Kirche Möriken, KarfreitagsGottesdienst «Gestorben für unsere Sünden?» mit Abendmahl, Pfrn. Regula Blindenbacher Musik: Köbi Knüsel (Fagott) und Christina Ischi (Orgel)

Sonntag, 20.April

6.00, Kirche Möriken, Osterfrühfeier, Pfr. Pfrn. Regula Blindenbacher, Musik: Slava Kästli, anschliessend kleines Zmorge 10.00, Kirche Holderbank, Oster-Familiengottesdienst «Suchaktion in der Kirche: Der Star von Ostern ist verschwunden!» mit Abendmahl, Pfrn. Regula Blindenbacher, Musik: Christina Ischi, anschliessend gemeinsame Eiersuche

Wünschen Sie eine Fahrgelegenheit zu einem der Gottesdienste? Tel. 062 892 15 15 (1A-Chestenberg-Taxi), Anmeldung bis am Vorabend. Der Fahrdienst ist kostenlos.

Donnerstag, 17 April

18.30 Uhr Gottesdienst zum letzten Abendmahl in der Pfarrkirche mit Marco Heinzer

Karfreitag, 18.April

10.00 Uhr Karfreitagsliturgie in der Pfarrkirche mit Marco Heinzer

Samstag, 19.April

20.30 Uhr Osternachtfeier mit Marco Heinzer

Entzünden der Osterkerze am Osterfeuer

Anschliessend Eiertütschete und Osterlamm im UG.

Sonntag, 20.April 10.00 Uhr Oster-Festgottesdienst in der Pfarrkirche mit Marco Heinzer www.pfarreibruderklaus.ch

cvw? \z¥tyxv~vz¡uv _zvuv¥}v¡›

Freitag, 18.April

9.45 Uhr Abendmahlsgottesdienst zum

Karfreitag mit Pfrn. Elisabeth Berger-Weymann

Thema: Für uns gestorben – Was bedeutet das?

Lektor: Martin Stucki

Musik: Margrita Sarbach (Sopran) und Fabian Sarbach (Orgel)

Kollekte: Amnesty International

Sonntag, 20.April

5.30 Uhr Osterfrühfeier mit Pfrn. Elisabeth Berger-Weymann

Thema: Maria sieht den Herrn

Lektorin: Mirjam Wicki

Organist: Fabian Sarbach

Kollekte: Amnesty International

Anschliessend gemeinsames Eiertütsche und Oster-Frühstück

Mittwoch, 23.April

9.30 Uhr Die Gruppe Zwärgemorge trifft sich im Seitenschiff

Amtswoche: Pfrn. Elisabeth Berger-Weymann www.kirche-niederlenz.ch

cvw? \z¥tyxv~vz¡uv S¢¡zƒ“z} Vx}zƒ“z} Yr}}“z} dvv¡xv¡

Gründonnerstag, 17 April

19.30 Uhr, Kirche Seengen

Abendmusik zur Passion Kirchenchor Seengen, Instrumentalisten

Leitung: Christa Peyer Kollekte

Karfreitag, 18.April 10.00 Uhr, Kirche Seengen

Gottesdienst mit Abendmahl Mitwirkung Kirchenchor unter der Leitung von Christa Peyer Pfarrerin Katharina Thieme

Ostersamstag, 19.April 21.00 Uhr, Kirche Egliswil Entzünden des Osterfeuers, Osternachtfeier mit Abendmahl Musik: Sven Angelo Mindeci, Akkordeon Pfarrerin Katharina Thieme, Team und Jugendliche Ostersonntag, 20.April 10.00 Uhr Kirche Seengen

Familiengottesdienst zu Ostern mit Taufe von Leonie Meier

Musik: Nadine Barandun (Orgel) und Peder Zipperlen (Klarinette)

Pfarrerin Susanne Meier-Bopp und Team Anschl. Eiertütsche im Kirchgemeindehaus www.kirche-seengen.ch

Schafisheim

Freitag, 18.April 2025, 10.00 Uhr Gottesdienst zum Karfreitag mit Abendmahl in der Kirche, Pfr J. Siebenmann

Dienstag, 22.April 2025, 19.30 Uhr

Jugendtreff im Schlössli

Staufen

Sonntag, 20.April 2025, 10.00 Uhr

Oster-Gottesdienst mit Abendmahl in der Kirche, Pfr J. Siebenmann

Fahrdienst: 9.30 Bushaltestelle Hinterdorf 9.35 Lindenplatz, 9.40 Schulhaus

Donnerstag, 24.April 2025, 10.00 Uhr

Gemeinsame Bibellektüre im Zopfhuus, Pfr A. Ladner

Donnerstag, 24.April 2025, 12.00 Uhr 65+ -Mittagessen im Zopfhuus. Anmeldung bis am Montag vor dem Anlass: Tel. 062 891 51 36. Bitte sprechen Sie auf den Telefonbeantworter

Donnerstag, 24.April 2025, 14.00 Uhr 65+ -Nachmittagsprogramm im Zopfhuus. Nur für Angemeldete.

Donnerstag, 24.April 2025, 18.00 Uhr Wahlkurs «Ein Lied vortragen» im Zopfhuus, F. Perlini www.ref-staufberg.ch

Grosses Jubiläum: Ausstellung im Kleinen Rittersaal auf Schloss Lenzburg

BSLA Seit hundert Jahren sind die Schweizer Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten im Berufsverband BSLA organisiert. Das Jubiläumsjahr startet mit einer für Jung und Alt attraktiven Ausstellung auf Schloss Lenzburg. Präsentiert wird ein Querschnitt durch das landschaftsarchitektonische Schaffen mit Fokus auf den Aargau.

Grosser Aufmarsch am vergangenen Freitagabend im Schlosshof zur Vernissage der Jubiläumsausstellung. Das prächtige Wetter und der schöne Ort umrahmten die etwa hundert geladenen Gäste Die Lenzburger Stadträtin Barbara Portmann überbrachte die Grussbotschaft des Stadtrats. Sie erwähnte ihren eigenen, naturnahen Garten, vor allem aber betonte sie die Relevanz einer zukunftsfähigen Freiraumplanung und -gestaltung aus Sicht der Gemeinden. Anschliessend richtete Regierungsrätin Martina Bircher ihren Gruss der Kantonsregierung an die Versammelten. Sie ordnete die Kompetenzen der Landschaftsarchitektur in die kantonalen Bildungs-, Kultur- und ökologischen Strategien ein.

Landschaftsarchitektur ist hoch relevant

Die Festrede schliesslich hielt Maarit Stroebele. Die Politikwissenschafterin, Raumplanerin, Redaktorin beim «Hochparterre», Gastdozentin und Lehrbeauftragte befasst sich seit vielen Jahren mit landschaftsarchitektonischen Themen. Ihre Rede spannte einen grossen Bogen über die Geschichte der Gestaltung von Landschaft und Gärten Sie betonte die politische Dimension der Landschaftsarchitektur und deren Bedeutung heute und in Zukunft. Die Ausstellung im Kleinen Rittersaal besticht durch Viel-

Erste Ausstellungsgäste studieren die Geschichte der Landschaftsarchitektur. Foto: Amata

falt und Tiefe, Anregung und Sinnlichkeit Der Eingang wird umrahmt mit Schwarzdorn-Gruppen – die weisse Blütenpracht ist schon bald vorbei –, weiter durch einen Wald mit Naturoasen. In den eigentlichen Ausstellungsraum gelangen die Besucherinnen und Besucher durch eine mystisch anmutende, mit Nebel, Licht und Klang gestaltete Zone. Auf einer grossen Wand ist die Geschichte der Landschaftsarchitektur aufgezeigt, angereichert mit vielen Bildern und Querbezügen. Wer in Aargauer Werke eintauchen will, gewinnt auf der «Planlandschaft» vielfältige Einblicke. Vertiefung bieten die zahlreichen Bücher, die in den Fensternischen zum Blät-

tern, Studieren, Sich-inspirieren-Lassen einladen. Auch die zukünftigen Herausforderungen für die Landschaftsarchitektur kommen nicht zu kurz. Ebenso kann Gross und Klein selbst kreativ werden, Landschaften und Gärten in Modell oder Zeichnung entwerfen.

Was die Aargauer Regionalgruppe der Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten auf die Beine gestellt hat, ist ausgesprochen anregend, informativ und für Fachpublikum wie Laien gleichermassen spannend. Die Ausstellung ist noch bis am Ostermontag geöffnet, jeweils während der Öffnungszeiten des Schlosses Lenzburg. Ein Besuch lohnt sich. (pd/rfb)

53. Delegiertenversammlung der IGLS-Sportler

Generalversammlung Die diesjährige Delegiertenversammlung der IGLS (Interessengemeinschaft der Lenzburger Sportvereine) wurde am vergangenen Mittwoch im Vereinslokal des FC Lenzburg durchgeführt Christian Moser, Präsident der IGLS, begrüsste die Vertreter von 11 Lenzburger Sportvereinen zur 53. Delegiertenversammlung.

Protokoll genehmigt und bei Wahlen keine Überraschungen

Das Protokoll sowie die Rechnung vom vergangenen Jahr wurden von allen Anwesenden einstimmig abgesegnet, und auch das Budget für die kommende Saison ist für die Stimmberechtigten in Ordnung. Auch der Jahresbericht des Präsidenten wurde mit viel Applaus verdankt Bei den Wahlen wurden die bisherigen fünf Vorstandsmitglieder sowie die Revisoren für die nächsten zwei Jahre einstimmig in ihrem Amt bestätigt. Aus den Vereinen gingen keine Anträge ein, sodass man zügig weitergehen konnte Somit kam man zu den Ehrungen Als Erstes wurden drei Mitglieder der Schützengesellschaft Lenzburg geehrt.

Für Hans Peter Rüfenacht (4-mal Gold an der Schweizer Meisterschaft, dazu 1-mal WM-Gold), Roland Frei (4-mal Gold an der Schweizer Meisterschaft sowie 1-mal WM-Gold) und Helmut Hinrichs (2-mal Gold an der Schweizer Meisterschaft) gab es ein kleines Präsent. Chiara Villiger von den SHC Seetal Admirals wurde für ihre Teilnahme an der Streethockey-Weltmeisterschaft mit der A-Damen-Nationalmannschaft

Es kam zu zahlreichen Ehrungen bei der Generalversammlung. Foto: zvg

mit einem kleinen Präsent geehrt. Vom TTC Lenzburg wurden Michelle Siegler (1-mal Gold an der Schweizer Meisterschaft im Mixed U50), Tina Fischer (1mal WM-Gold im Damen-Doppel sowie 1-mal WM-Silber im Damen-Einzel an der Ping-Pong-Parkison-WM) sowie Felix Berz (1-mal WM-Bronze im HerrenEinzel an der Ping-Pong-Parkison WM) geehrt. Ebenfalls lobend erwähnt wurden Adrian Eichelberger (3-mal Gold an

der Schweizer Meisterschaft, dazu 2-mal WM-Gold), Oliver Eggenschwiler (2-mal Gold an der Schweizer Meisterschaft), Louise van Greunen (1-mal Gold an der Schweizer Meisterschaft) von der Schützengesellschaft Lenzburg sowie Heidy Frey (Teilnahme an der Ping-Pong-Parkison WM) vom TTC Lenzburg; sie mussten sich leider für die Delegiertenversammlung abmelden. (pd/rfb)

Lenzburger Jungtambouren im Trommellager

Tambouren In der letzten Woche waren 34 Jungtambouren mit 15 Leitern vom Tambourenverein Lenzburg im Herzen des Berner Seelandes in ihrem jährlichen Ausbildungslager Das Weiterbildungszentrum in Ins bietet dafür gute Unterrichtsräume, Schlafräume und sogar eine Turnhalle an Neben dem Trommeln kommt auch der gesellschaftliche Teil mit Sport, Spiel und einem Ausflug nach Murten nicht zu kurz. Während der ganzen Woche wurde in vielen Übungsstunden ein Reper-

toire für die Jugendfeste in Lenzburg und Umgebung einstudiert und vertieft. In diesem Jahr steht auch das Eidgenössische Jungtambourenfest im Fokus, welches vom 19 bis 21 September in Lenzburg stattfindet. Über tausend Jugendliche aus der ganzen Schweiz machen am Einzel- sowie am Gruppenwettspiel mit. Der Tambourenverein Lenzburg sucht für diesen Anlass noch viele Helfer (pd) ■ Anmeldung: www.lenzburg2025.ch.

Goal Fotografie Gute
Auf der «Planlandschaft» lassen sich Landschaftsarchitekturprojekte entdecken. Foto: Amata Goal Fotografie

Schafisheim,8.April 2025

Einschlafendürfen,wennmandasLeben nichtmehrselbstgestaltenkann, istderWegzurFreiheitundTrostfüralle. HermannHesse

Traurignehmen wirAbschied vonmeinem liebenEhemann, unserem Papi, Schwiegervater,Opa,Bruder, Onkelund Götti

Ernst Schaffner-Döbeli

19. August 1945 bis8.April 2025

Wirsinddankbar fürdie Zeit,die wirzusammenverbringendurften. Vieleschöne Erinnerungenwerdenbleiben

Du bist undbleibst in unseren Herzen. Irène Schaffner-Döbeli

Sybille undMatthiasKiefer-Schaffner mitTimound Malin Isabelle Schaffner und Dani Stüssi MarliesBaumann-Schaffner

Verwandte, Freundeund Bekannte

Die Beisetzung findet im engstenFamilienkreis statt.

StattBlumenzuspenden, gedenkeman derCoopPatenschaft für Berggebiete, 4002 Basel, CH97 00770255 06324200 1, Vermerk:Ernst Schaffner-Döbeli.

Traueradresse: Irène Schaffner-Döbeli, Zedernweg12, 5503Schafisheim

HerzlichenDank

Inden schweren Tagendes Abschiedsvon unserem geliebtenEhemann, Vaterund Grossvater

RichardMeyer –Weber

14.Mai 1947 –3.März2025

erlebten wirvon Verwandten,Freunden,Bekannten und Geschäftspartnernviele ZeichenherzlicherAnteilnahme

Wirdankenfür dieprächtigenBlumenund Kränze,die Spendenfür wohltätige Institutionen undden späteren Grabschmucksowie fürdie vielen tröstendenWorte und Umarmungen.All dieseZeichen der Verbundenheit sind unseinewertvolle Hilfeund einTrost in diesen Tagen. Es istunendlich schwer, unserengeliebten Richiverlorenzu haben, dochist es aufbauend zu erfahren,wie viel Freundschaftund Achtungihm entgegengebrachtwurden.

UnserbesondererDankgiltHerrn PfarrerMichael Lo Sardo fürdie würdigeGestaltung derTrauerfeier sowiedem Organisten Kurt Seiler undder Sängerin JuliaFrischknechtfür diemusikalischeUmrahmung derAbdankung.

Herzlichen Dank derSpitexRegionSolothurn sowiedem Pflegepersonal im Bürgerspital Solothurnfür dieliebevolle Betreuung.

Insbesondere danken wirProf. Dr.Christoph Maurer,Dr. Jean Philippe vonBurg, Prof.Dr. NäderHelmy undDr. PascaleSchär fürihr grosses ärztliches undmenschlichesEngagement.

Schliesslich danken wirallen,die RichardzeitlebensinLiebe und Freundschaft begegnetsindund ihnauf seinem letztenWeg begleitet haben.

Solothurnund Dintikon, im April2025Die Trauerfamilie

60 Ehejahre: Eine Liebesgeschichte mit Höhen und Tiefen

Sarmenstorf Der traditionelle Jubilarenanlass in Sarmenstorf findet dieses Jahr am 23 April statt. Geehrt werden alle Einwohnerinnen und Einwohner ab 80 Jahren und Ehepaare mit einem Ehejubiläum ab 50 Jahren. Darunter auch Margrit und Kurt Schmidli, welche einen Blick hinter die Kulissen von 60 Ehejahren gewähren.

■ DEBORA HUGENTOBLER

Ihre Liebesgeschichte erinnert an eine Hollywood-Romanze Während der 60 Jahre durchlebten die Schmidlis jedoch eine ganze Palette an Genres – von Komödie bis Drama war alles dabei. Angefangen hat die Geschichte von Margrit und Kurt in Villmergen. Er spielte Fussball am Grümpelturnier, sie kam mit ihrem Bruder als Zuschauerin. Auf den Match folgte ein Tanzabend. Kurt sah Margrit, forderte sie zum Tanzen auf und sogleich war es um die beiden geschehen. Fünf Jahre waren die Turteltauben verliebt, als sie beschlossen, an Weihnachten Verlobung zu feiern. Doch Margrits Eltern waren damit nicht einverstanden, weil ihre Tochter in deren Augen noch zu jung zum Heiraten war «Und plötzlich war ich schwanger», platzt es aus Margrit heraus. Die beiden lachen und erzählen, dass ihre Eltern davon überzeugt waren, dass sie das extra gemacht hätten, um heiraten zu können. Weil es zu jener Zeit noch skandalös war, als unverheiratetes Paar ein Kind zu bekommen, durften sie sich dann doch im Alter von 21 und 23 Jahren vermählen.

Die Hochzeit sei sehr schön gewesen. «Wir hatten kein Geld, aber einen Car.» Ihr Höhepunkt war die Rundfahrt mit dem Car bis zum Zugersee. Das

Abendessen feierten sie im «Rebstock» in Seengen, welches traditionell vom Vater der Braut bezahlt wurde. Seither geniesst das Ehepaar immer mal wieder Zeit zu zweit im «Rebstock». In demselben Restaurant wie vor 60 Jahren feiern sie dieses Jahr gemeinsam mit ihrer Tochter und den Enkelkindern ihren runden Hochzeitstag Jedes Jahr haben sie ihr Jubiläum auf eine Weise gefeiert. «Jo, das muesch!», sagt Margrit. Das möchten sie auch bis zum Ende beibehalten.

Zwischen Hausbau, Arbeit und Todesfall

Die Schmidlis lebten acht Jahre lang in einer Wohnung in Villmergen, für welche sie weniger als 300 Franken im Monat bezahlen mussten. Als sie wegen Eigenbedarf raus mussten, bauten sie auf dem geerbten Stück Land vom Bauernhof ihres Vaters ein Haus. Mit heute unvorstellbaren 10 000 Franken konnten sie damals den Traum des Eigenheimes verwirklichen. Natürlich waren gute Bekanntschaften auch zu jener Zeit nicht verkehrt, wie zum Beispiel die zum Dirigenten von Margrits Kirchenchor, der zufälligerweise auch Chef einer Bank war und ihnen einen Kredit ermöglicht hatte. Das Haus liessen sie bauen, doch den Garten machte Kurt selbst. Sobald er von der Montage daheim war, arbeitete er rund ums Haus. Dank seiner Arbeit als Monteur und ihrem sparsamen Lebensstil hatten sie genügend Geld zum Leben. «Wir sind glücklich hier», sagt Margrit. Das Ehepaar hatte zwei Kinder Von ihrer Tochter haben sie zwei Enkelkinder welche Margrit regelmässig hüten durfte, als diese noch klein waren. Margrits und Kurts gemeinsamer Sohn verstarb, als er gerade mal Mitte zwanzig war Der Todesfall ihres Sohnes bedeutete eine sehr schwierige und prägende Zeit in ihrer Ehe. Auch finanziell wurde ihnen eine grosse Bürde auferlegt. Sie wurden auf das Existenz-

minimum gesetzt und konnten nicht mehr in den Urlaub fahren. Ihr Leben sei geprägt von Höhen und Tiefen. «Zwischendurch bekamen wir vom Leben eins auf den Deckel. Aber wir sind immer wieder rausgekommen – miteinander», so Margrit. «Es ist schön, wenn es wenigstens zusammen klappt.«

Margrits grösster Wunsch war es, ein eigenes Restaurant zu führen Weil Kurt dafür nicht zu begeistern war, liess sie es jedoch sein. Rückblickend sei Margrit froh, dass sie es nicht getan hat. Denn über die Jahre war Kurt viel fort, auf Montage rund um den Globus. Während eines dreimonatigen Aufenthalts in Südafrika nahm Margrit all ihren Mut zusammen und flog alleine zu ihrem Kurt. Neben der gemeinsamen Safari im Nationalpark blieb den beiden auch ein anderes Ereignis im Gedächtnis. Margrit, die selbst jahrelang in der Gastronomie tätig war, wollte die zwei Monteure in deren Wohnung bekochen. Als sie kurz hinausging, fiel die Türe hinter ihr ins Schloss. Bis die beiden Männer von ihrer Arbeit zurückkehrten, verweilte somit Margrit draussen und das Essen drinnen. «Mir ist alles passiert», lacht Margrit darüber Danach verreiste das Ehepaar nur noch gelegentlich, mit dem Flugzeug fliegen sie nun nicht mehr Damals genossen sie sporadisch Badeferien auf Zypern, heute gehen sie zum Baden nach Schinznach.

Gegensätze ziehen sich an Margrit und Kurt gehen oft zusammen spazieren «Das ist unser gemeinsames Ding.» Neben diesem gemeinsamen Ding leben die beiden ihre Hobbys sehr eigenständig aus. Im Keller hat Kurt seinen eigenen Hobbyraum, in welchem er früher auch leidenschaftlich malte. Einige seiner Kunstwerke schmücken heute das Eigenheim.

Auch Musik macht er mit Begeisterung «Er hat die Talente die ich nicht

Pflichtteile

■ GABRIELA FURTER

habe», sagt Margrit über ihren Mann. Sie bewundere ihn und seine Talente Selber habe sie genug mit dem Haushalt. Bald falle auch wieder die Gartenarbeit an, welche das Ehepaar noch immer eigenhändig erledige Als Hobby gehe Margrit alle zwei Wochen ins Altersheim zum Jassen. Kurt jasst nicht, er verbringe diese Zeit in seinem Hobbyraum. «Ich habe genügend Hobbys», betont er Gerade deshalb erstaunt es, was die beiden als gemeinsamen Höhepunkt ihres Miteinanders nennen: das Steineklopfen. Der Mann mit den vielen Hobbys war früher Mitglied im MineralienVerein Aargau. Viele Jahre gingen sie dann zu zweit in die Berge und klopften gemeinsam Steine. Er habe immer Kristalle gefunden, sie habe immer am falschen Ort gesucht. Noch immer sind die beiden im Besitz einer beeindruckenden Steinsammlung.

Das Geheimnis einer glücklichen Ehe «Wir haben schon Meinungsverschiedenheiten, aber selten Streit», sagt Margrit. «Eine Person muss halt nachgeben», lacht Kurt. Denn Margrit mag keinen Krach, lieber diskutiert sie und gibt dann nach. Für sie sei die wichtigste Voraussetzung für eine funktionierende Ehe der gegenseitige Respekt. Auch mal zu erkennen, dass es vielleicht doch nicht so schlimm sei, anstatt stur auf seinem Standpunkt zu verharren. «Das mussten wir auch viele Male. Sich anschreien oder beleidigen würde ich gar nicht vertragen», meint Margrit. Wenn Fehler passieren, könne man sich ja entschuldigen. Auch einander wertzuschätzen, sei wichtig. Wenn Kurt früher aufstehe, mache er Margrit einen Kaffee. Solche Sachen schätze sie auch noch nach 65 Jahren Beziehung. «Ich möchte keinen anderen Mann», sagt die 81-jährige Margrit über ihren zwei Jahre älteren Schatz.

Eine Frau hält in ihrem Testament fest, dass ihr gesamtes Vermögen an ihr geliebtes Patenkind gehen soll. Ist das möglich? Dabei kommt es darauf an, ob die Frau verheiratet ist und ob sie Kinder hat. Nur wer unverheiratet und kinderlos ist, kann im Todesfall komplett frei über sein Vermögen verfügen. Denn Ehegatten und Kinder haben einen Anspruch auf einen Mindestanteil am Erbe, den sogenannten Pflichtteilsanspruch. Der Erblasser kann also nicht uneingeschränkt verfügen und beispielsweise seinen gesamten Nachlass einer Tierschutzorganisation oder einem guten Freund zukommen lassen, sondern muss einen bestimmten Teil des Nachlasses dem Ehegatten und den Kindern vererben. Früher hatten auch Eltern einen Pflichtteilsanspruch, heute jedoch nicht mehr Ist ein Erblasser verheiratet, hat aber keine Kinder, hat der Ehegatte einen Mindestanspruch auf die Hälfte des Nachlasses. Hat ein Erblasser Kinder, ist aber nicht verheiratet, beträgt der Pflichtteil der Kinder ebenfalls die Hälfte des Nachlasses. Wenn nun ein Erblasser verheiratet ist und auch Kinder hat, erhalten sowohl die Kinder als auch der Ehegatte zwingend jeweils einen Viertel des Nachlasses. Das bedeutet, dass der Erblasser in jedem Fall über die Hälfte seines Vermögens frei verfügen kann. Früher waren die Pflichtteile höher, mit der Erbrechtsrevision 2023 wurden sie aber gekürzt. Was passiert jetzt aber, wenn ein Erblasser in einer letztwilligen Verfügung die Pflichtteile verletzt? Nehmen wir an, ein Vater vererbt in seinem Testament die abbezahlte Liegenschaft seiner Konkubinatspartnerin und die Tochter erhält das wenige Bargeld Solange sich die Tochter nicht wehrt, gilt der Wille des Erblassers. Ein pflichtteilsgeschützter Erbe ist somit nicht verpflichtet, seinen Anspruch zwingend durchzusetzen. Besteht in unserem Beispiel die Tochter auf ihren Pflichtteil, so muss sie gegen die Konkubinatspartnerin klagen. Eine vollständige Enterbung ist nur in Ausnahmefällen möglich, etwa wenn ein Pflichtteilsberechtigter schwere Straftaten gegen den Erblasser oder dessen Angehörige begangen hat.

■ «Recht-Tipp». Hier schreibt lic. iur. Gabriela Furter jeweils über rechtliche Aspekte. Sie führt in Lenzburg die Firma «Notariat Furter & Partner GmbH».

Gabriela Furter
Margrit und Kurt Schmidli unter einem ihrer Lieblingssteine
Foto: Debora Hugentobler

Mit der Landi in den Frühling starten

Die Landi Unteres Seetal in Hallwil durfte am 7. und 8. März 2025 das 10-Jahr-Jubiläum feiern. Die Aktivitäten und Angebote, die anlässlich des Jubiläums den zahlreichen Besucherinnen und Besuchern geboten wurden, kamen äusserst gut an. Was nicht erstaunt, sorgte doch das motivierte, aufgestellte Landi-Team dafür, dass die Jubiläumstage in bester Erinnerung bleiben

Der Frühling ist definitiv da. Zeit also, sich mit all dem einzudecken, was auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten noch fehlt Ob man nun auf der Suche nach Kräutern fürs Hochbeet, Samen und Setzlingen für den Garten oder aber Blumen und Sträuchern für die Terrasse ist, bei der Landi wird man definitiv fündig. Selbstverständlich kann man sich auch gleich mit der passenden Erde, etwa fürs Gemüse oder die Kräuter, eindecken. Zudem verfügt die Landi über all die Gerätschaften, die man zur Pflege des Aussenbereichs benötigt Angefangen vom Unkrautstecher über die Karrette und die Kettensäge bis hin zum Rasenmäher und Rasenroboter Eine kompetente Beratung ist in allen Bereichen dank einem gut geschulten Team jederzeit gewährleistet Eine gute Gelegenheit, das gesamte Sortiment für Drinnen und Draussen kennenzulernen, hat man unter anderem am Frühlingsfest, das am 26. April stattfindet Dieses Datum sollte man sich in der Agenda dick anstreichen. Vorbeischauen kann man jedoch bereits jetzt, um sich von der bunten Vielfalt verzaubern zu lassen.

hiki hilft hirnverletzten Kindern.

Spass fürGross &Klein

Samstag, 26. April,10bis 17 Uhr

Der «FunDay»bringt’sfür alle:

Beweisen SieIhr Talent undKönnenbeimPferderennen, in derCashbox oder beim Geschicklichkeitsspiel undgewinnen Siemit etwasGlück

PreiseimGesamtwertvon über CHF4’000.–.Logisch,der Lenzoist auch dabei. Also los, vorbeikommen,mitmachen,gewinnen undjubeln!

DieTeilnahme istgratis.

Seit 1986 unterstützen und entlasten wir Familien mit hirnverletzten Kindern niederschwellig, unbürokratisch und rasch. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung! Spendenkonto: IBAN CH69

9

Marktnotiz Solides Geschäftsjahr der Raiffeisenbank Aarau-Lenzburg

Die Raiffeisenbank Aarau-Lenzburg blickt auf ein solides Geschäftsjahr zurück. Sie erwirtschaftete einen Jahresgewinn in der Höhe von 5,16 Millionen Franken, was einer Steigerung von 12,5 % gegenüber dem Vorjahr entspricht

Die Raiffeisenbank Aarau-Lenzburg verzeichnete im Geschäftsjahr 2024 erneut ein erfreuliches Wachstum in ihrem Kerngeschäft. Während die Hypothekarforderungen um 75,8 Millionen Franken auf 1723,8 Millionen Franken stiegen, nahmen die Kundeneinlagen um 50,9 Millionen Franken auf 1873,5 Millionen Franken zu Das Depotvolumen erhöhte sich in der gleichen Zeit um 10,2% auf 549,9 Millionen Franken.

Im erwarteten Rahmen lagen die Erträge und Kosten. Die Raiffeisenbank AarauLenzburg erzielte einen Nettoerfolg aus dem Zinsengeschäft von 28,14 Millionen Franken,währendderErfolgausdemKommissions- und Dienstleistungsgeschäft um 15,2 % auf 6,82 Millionen Franken anstieg Total resultierte ein Geschäftsertrag von 38,25 Millionen Franken, während sich der Geschäftsaufwand im vergangenen Jahr um 8,5 % auf 21,39 Millionen Franken erhöhte

Dank des Jahresgewinns von 5,16 Millionen Franken kann die Eigenkapitalbasis weiter gestärkt und die Anteilsscheine können zu attraktiven Konditionen verzinst werden. Für die Zukunft ist die Bank sicher und stabil aufgestellt

DieIdee, gemeinsamfürunvergessliche Erlebnissezusorgen, kamwiederum gutan

Möriken-Wildegg Nacheiner erfolgreichenersten Ausgabe imletztenJahr fandennundie zweitenWildeggerMuseumsundModellbautage statt. NebendemSchotterplatz,dem AargauischenSchiffsmodellbauklubunddem VereinAltes StellwerkWildegg warenneu auchdasMilitärmuseumund dasSchloss Wildegg vonMuseumAargaubeteiligt.

■ PETERWINKELMANN

Weitere Partnerwarender Verein Historische Seethalbahn,der vom Bahnhof Wildegg Fahrten nachBruggundzurückmit demhistorischenZugundmit vorgespanntem Seethal-Krokodildurchführte VorOrtwar auchder1991 gegründeteGipsyclub, er bezwecktdenErhaltder Verkehrstauglichkeit unddes Originalzustands vom AustinGipsy(1969)und vomOpelBlitz (1964) sowie weiterererhaltenswerter Feuerwehrgegenstände und Fahrzeuge der Feuerwehr Möriken-Wildegg,jetzt FeuerwehrChestenberg. Die Geschichte der WasserkraftgewinnungaufdemAreal Lauématt geht Jahrhunderte zurück.EinstwarenesIndustriebetriebe,künftig sollen Gewerbebetriebesowie Bewohner vonderlokal gewonnenen erneuerbaren Energie profitieren.DieAlfred Müller AG hatsichals Investorin, Projektentwicklerinund BauherrinfürdenErhaltdes geschichtsträchtigen Wasserkraftwerkseingesetztund dienötigenErneuerungen getätigt.

Dasalte Postauto kutschiertedie Besucherandiefünf Standorte MitdemAlpenwagenIIIa Saurer,einem gelben Postautomit Jahrgang1962und gelenkt vonHans Mosimannaus Aesch (ZH), konntendieseStandorte besucht werden. Der Schotterplatzist weit mehr alseine Modelleisenbahnanlageinder Spurgrösse«G». Der Schotterplatzspiegelttypische Landschaftsbilderder Schweiz wider. Derprominente Berg in der Mitte der Anlage mit der Zahnradbahnundden KehrtunnelnisteinbesondererBlickfang. Aufdem Schotterplatzstehen auch zwei Exponate der Vorbilder:der Zahnradtriebwagenmit der Betriebsnummer123der Wengernalpbahnundderaltehrwürdige PersonenwagenNr.17der Jungfraubahnen, auchbekanntalsEiger-Ambassador-Express, Baujahr1912.

DieDampflokomotive «Ticino» von 1889fuhreinstim Tessinund wurde1941 ausser Betrieb genommen. Von1963bis 2016standsiein Mendrisio,imMai2016 übernahm LokführerMartin Horathaus GoldaudieTicinoals Leihgabeundseit dem3. September2016istsie wiederbetriebsfähig.

Das1915erstellte Wärterstellwerkin Wildeggist1998ausser Betrieb genommenunddurcheinautomatisiertes,ab

Olten ferngesteuerteselektronisches Stellwerkersetzt worden.DieSBBbeschlossendaraufhin,dasalteStellwerksgebäudeabzureissen.DreiEnthusiastenausdernäherenUmgebungkamendiesePlänezuOhren. ZweiarbeitenselberbeidenBundesbahnenund sowarendienotwendigenInformationskanälefürdenErhaltdesStellwerkesschnellhergestellt.DieGründung des VereinsAltesStellwerk Wildeggerfolgteam25. Februar2000. Der PräsidentUrsRickliausErlinsbach freutsich, wennerdiealtehrwürdigeAnlage Interessierten vorführendarf.

ImMilitärmuseum Wildeggkann einQuerschnitt durchdie Schweizer Armeebesichtigt werden.Die Ausstellung zeigtauf5500Quadratmetern verschiedensteObjekteausderZeit von 1945bis2000 (siehe Kontext).

Die2. WildeggerMuseums-und Modellbautage warengutbesucht OriginalgetreueMiniaturschiffe aus verschiedenenKategorien wie Rennboote, Yachten, Segelboote, Feuerwehrboote oder Lastschiffedrehteneinmalmehr ihre Rundenimstahlblauen Wasserder Badi Möriken-Wildegg.Einegrosse Bohrinselstandim Wasserundmit Vorführungen wurdenderen«Aufgaben» aufgezeigt.Die Bohrinsel gehörtdem Verein Miniflotte Colbert und wurde aus demelsässischen Saint Louisnach Wildegg gebracht.

Die2. Wildegger Museums-und Modellbautagewarenein vollerErfolg. Wer nochmehr überdie aufgezeigtenThemenerfahrenmöchte,informiertsicham bestenüberdiejeweiligen Homepages. So führtder Schotterplatz (www.schotterplatz.ch) regelmässige Publikumstage durchunddasMilitärmuseum (www. militaermuseumwildegg.ch)istjeden ersten Samstag vonAprilbisOktober geöffnet.DasStellwerk Wildegg (www. stellwerk-wildegg.ch)führtnach Voranmeldung gerne Führungen vonEinzelpersonenundkleinenGruppendurch unddie Badi Möriken-Wildegg (www. badi-moeriken.ch)hatnebstdemtäglichen Schwimmenim geheizten Becken noch viel, vielmehrzubieten.

Typisch: DerprominenteBerginderMittederAnlagemitderZahnradbahnundden KehrtunnelnisteinBlickfang.

Foto:PeterWinkelmann

Foto:PeterWinkelmann

«Gipfeli»-TreffenmitillustrenGästenzurSaisoneröffnungdesMilitärmuseums Wildegg

Saisonauftakt DasMilitärmuseum Wildegg(MMW) beziehungsweisedessen Saisoneröffnung am5. Aprilmachte esmöglich:Indenmit faszinierendenZeitzeugender SchweizerMilitärgeschichte gefüllten AusstellungshallenkameszueinemZusammentreffen vonprominenten Vertreternaus Politik,Armeeund Wirtschaft.AmStamm der VorstandsveteranenderOffiziersgesellschaft Lenzburg(F/A-18-Pin-Ära) trafenalsGästebeziehungsweise regulär Teilnehmende Regierungsrat JeanPierre Gallati, kantonaler Militärdirektor, Divisionär Peter Merz, KommandantLuftwaffe,ChristophMäder, Präsidentdes Wirtschaftsdachverbandes Economiesuisse,sowiedieehemaligenAargauer Präsidentender

SchweizerJugend

Wettbewerb Vom 24.bis26.Aprilpräsentieren Jungforschende aus dem Bezirk Lenzburgihre ProjektebeimFinaledes 59.nationalen Wettbewerbs von Schweizer Jugend forschtanderETHinZürich. Sie gehörenzudenbesten130FinalistinnenundFinalistenausderganzen Schweiz,dieihreArbeiteneinerExpertenjury vorstellenundam26.Aprilprämiert werden.

StammmitnationalerundkantonalerProminenz: Gesprächsstoffgab es anlässlichderSaisoneröffnung desMilitärmuseumsWildeggundderpolitischenEreignissezuhauf. Foto:PeterBuri

SchweizerischenOffiziersgesellschaft alt RegierungsratUeliSiegrist(2000bis 2005)und Peter F. Oswald(1982bis 1985)aufeinander. AufgrundderzahlreichenturbulentenEreignisseinden letzten Wochenund Monatenim BereichderSicherheits-und Wirtschaftspolitikgabesaktuellen Gesprächs-und Diskussionsstoffin Hülleund Fülle, sodassdie«Gipfeli»-RundeimMMWBistroetwaslängerdauertealssonst. AnschliessendführteMMW-Chef Peter Fischerdurchdas Museumundliess dabei keinederzahlreichen Fachfragen unbeantwortet. (pbu)

■ DasMilitärmuseumWildeggistdasnächsteMal amSamstag, 3. Mai, von10bis16UhrfürBesuchergeöffnet.

forscht–Arbeiten vonvierJugendlichenausder Region im Final

Jessica Berger, aus Staufen und Hanna Siegel aus Lenzburg, mit der Arbeit «à Fanny H.: Ein Dokumentarfilm über die Lenzburger Komponistin Fanny Hünerwadel»

Tabea Furrer, aus Möriken, ebenfalls mit der Arbeit «à Fanny H. Komponistin Fanny Hünerwadel»

Nebst der BewertungderExpertenjuryundeinem Preisgeld könnendie Wettbewerbsfinalisten Sonderpreise gewinnen,dieeine Teilnahmeaninternationalen Wissenschaftswettbewerben und Veranstaltungen ermöglichen.

Fürdas Finalequalifiziert

Ausder Regionhaben sich folgende Teilnehmerinnenund Teilnehmerdieser Aufgabe gestellt:

Umamoffiziellen Jungforscherwettbewerbder Schweiz teilzunehmen,haben Jugendlicheausder Regionunddem gesamten LandmitgrossemEinsatzund intensiverArbeit getüftelt. So entstanden kreative Projekte undeinzigartigeErfindungenausden verschiedensten Fachbereichen. Von«Nanopartikel-Arzneisysteme gegenKrebs»über«Dieperfekte Schule»unddie«Herstellungeinesnachhaltigen Baustoffs» bis hin zu «Schweizer Quinoa: Potenzialfürdenheutigenund zukünftigen Anbausowie die Herstellung vonQuinoa-Milch»–dieeingereichten Projektesindso vielfältig.

• Kevin Leutwyler (19), aus Niederlenz, mit der Arbeit «Ein Roboter-Kaninchen lernt das Springen. Naturnahe Bewegungsnachbildung, Konstruktion und maschinelles Lernen»

• Maurice Zimmermann (19), aus Staufen, mitderArbeit «SARON–DiebessereAlternative zumLIBOR?» Mandarf gespanntsein, weresaufs Podestschafft. (mbe) Dokumentarfilm

Mit Volldampf voraus: MarcoSuter(rechts)giltalsMacherderWildeggerMuseums- undModellbautage. LokführerMartinHorathwillaufjeden Fallwiederkommen.
Foto:PeterWinkelmann
Kraftakt: UrsRickli zeigt, wiefrüherdie Weichen vorOrt vonHandgestelltwurden.Heutewirdalles ferngesteuert.

DieZentrum-ApothekeSeon

GegenüberderMigrosinSeon befindet sich seit 39 Jahren die Zentrum-Apotheke, seit 14 Jahren im Besitze der Apothekerin Regina Schreiber. Die Apotheke hat sich seit ihren Anfängen stetig weiterentwickelt. Mit effizienten Softwareprogrammen ausgestattet, will sie den KundInnen in der täglichen Begegnung aber weiterhin das bieten, was urmenschlichen Bedürfnissen entspricht, digitale Welt hin oder her: Wir nehmen jeden einzelnen Menschen ernst, hören ihm genau zu, analysierendieSituationundentscheiden dann im gemeinsamen Dialog, was die bestmögliche Lösungfürseinbestmögliches Wohlbefinden sein könnte. Das kann bei selbst gekauften Präparaten genauso der Fall

sein, wie bei verschriebenen

Medikamenten Falls ein Gespräch länger dauert bzw. eine Handlung grössere Diskretion (Impfung) oder eine Messung (z B. Cholesterin) erfordert, steht unser Beratungsraum zur Verfügung

Genauso liegen uns auch Tiere am Herzen Nebst Zeckenund Entwurmungspräparaten können wir auch viele andere Tiermedikamentebeschaffen FallsderGangindieApotheke nicht möglich ist, liefern wir einmal täglich oder regelmässig schnell und diskret nach Hause; in Seon und Umgebung kostenlos.

Zentrum-ApothekeSeon

Unterdorfstrasse 18 5703 Seon Telefon 062 775 33 30

Olten Lenzburg Seon trotter.ch

ZentrumApotheke AG 5703 Seon

Wirgeben Ihrem Dach Sonnen-Power.

SE HE N TO TA L

SE HE N TA L

Reussgasse 3 | 5703 Seon 062 775 32 78

Reussgasse 3 | 5703 Seon 062 775 32 78

Kompetent und persönlich für Sie da

Steiner dipl Augenoptikerin

Beatrice Steiner dipl. Augenoptikerin

Das Trotter-Team freut sich auf Sie. Lenzburg | Seon | trotteroptik.ch

Das Trotter-Team freut sich auf Sie.

Caudalie - eine grüne und vernünftige Derma-Kosmetik Bei uns erhältlich!

Unterdorfstrasse 18, 5703 Seon Telefon 062 775 33 30

axova.ch 0800 400222

Mit einer Axova-Solaranlage erzeugenSie Strom, sparen Geld und senken IhreEnergiekosten.Einfach,effizient,nachhaltig. Jetztinformieren unter: axova.ch

Steiner +HerzogAG Oholten115703Seon Telefon062 7752606 www.steinerherzogag.ch

• Planung –Ausführung

• Heizungssanierungen

• Badsanierungen

• Heizungs-/ Sanitärreparaturen

• Brennerservice Heizung Ölfeuerung Sanitär

WIRLEBEN SPORT–MITDER BESTEN BERATUNG UNDAUSRÜSTUNG!

Ostereierfärben leicht gemacht – Tipps aus der Redaktionsstube

Last-minute-Ostereier Ob mit klassischen Methoden oder modernen Techniken –das Färben von Ostereiern ist eine wunderbare Möglichkeit, die Vorfreude auf das Osterfest zu steigern und gleichzeitig wertvolle Erinnerungen zu schaffen. Diese kreative Aktivität bringt nicht nur Familien und Freunde zusammen, sondern bietet auch die Gelegenheit, die eigene Fantasie auszuleben und einzigartige Kunstwerke zu kreieren Es gibt viele Methoden, um Ostereier zu veredeln, etwa mit Lebensmittelfarben oder mit natürlichen Farbstoffen. So sorgen etwa Randen für ein tiefes Rot, Kurkumapulver für ein leuchtendes Gelb, Spinat für ein sanftes Grün oder Rotkohl für Blau- bis Lilatöne Mit Kaffeepulver oder Zwiebelhäuten verleiht man der Eierschale ein braunes Resultat Färben kann man jedoch auch mit Kreide und Teebeuteln. Hübsche Effekte erzielt man mit bunten Bändern oder Stoffresten, mit denen man die Schale umwickelt und das Ei dann ins Farbbad taucht Wer nicht unbedingt «Farbe» verwenden möchte, kann die Eierschalen auch mit Aufklebern , Papierstücken, Servietten oder mit Glitzer versehen. Bei Letzterem ist natürlich Vorsicht geboten, wenn man die Eier dann auch verzehren möchte Das Redaktionsteam wünscht allen Leserinnen und Lesern «Frohe Ostern ond guet Tütsch». (cfr)

Verzierung, kreiert mit der Serviettentechnik. Foto: Manuela Jans

Neuer Firmenwagen ist einsatzbereit

Rupperswil Im Alltag schneller, flexibler und effizienter unterwegs sein ist für die Mitarbeitenden vom Alters- und Pflegeheim Länzerthus ab sofort möglich.

■ PETER WINKELMANN

Wer hätte gedacht, dass ein Firmenwagen so viele Menschen bewegen kann – und das im doppelten Sinne Einerseits wird er schon bald unsere Mitarbeitenden durch die Region ‹bewegen› – für den Pikettdienst, fürs Catering, für unseren technischen Dienst. Und andererseits hat dieses Fahrzeug bereits jetzt viel in Bewegung gesetzt dank grosszügiger Unterstützung durch die Sponsoren.» Mit diesen Worten begrüsste Patrizia Steinacher, Geschäftsführerin vom Alters- und Pflegeheim Länzerthus, die anwesenden Sponsorinnen und Sponsoren aus Rupperswil und der weiteren Umgebung.

«Da sind wir dabei»

Patrizia Steinacher zeigte sich tief beeindruckt ob der gelebten Solidarität, für

das Engagement in der Region und für die Wertschätzung gegenüber den Menschen, die hier im Länzerthus täglich arbeiten und leben. «Es war für uns, ohne gross zu überlegen, ganz klar dass

wir hier mitmachen», sagte auch Isabelle Brunner, Mitglied der Geschäftsleitung Lindenapotheke AG mit Filialen in Rupperswil und Umgebung. «Seit vielen Jahren pflegen wir eine tolle Zusammenar-

International renommierte Künstler zeigen ihr Können auf der Bühne

Niederlenz Anlässlich des 5-Jahr-Jubiläums der Niederlenzer Musiktage vom 25 bis 27 April in der reformierten Kirche werden Künstlerinnen und Künstler ein Feuerwerk von glockenreinem Sopran, zauberhafter Romantik und spannender Moderne erstrahlen lassen.

■ PETER WINKELMANN

Die Idee zu diesen Konzertabenden hatte während der Coronazeit der Niederlenzer Cellist und Komponist Christoph Croisé Daraus entstand ein Projekt, das weitherum viel Unter-

stützung fand. Christoph Croisé gelang es von Anfang an, immer wieder junge Musikerinnen und Musiker nach Niederlenz zu holen, die weltweit mit renommierten Orchestern in den bekanntesten Tonhallen und auf grossen Festivals auftreten.

Gala-Eröffnungskonzert mit einer tollen Premiere Die brillante Sopranistin Ilona Revolskaya, bekannt aus den Opernhäusern von London und dem Theater an der Wien, wird am Freitag, 25 April, um 19.30 Uhr das dreitägige Jubiläumskonzert eröffnen. Sie interpretiert berühmte Arien von Puccini, Verdi und Arditti sowie den «Bachianas Brasileiras No 5» des brasilianischen Komponisten Heitor Villa-Lobos. Begleitet wird die Künst-

lerin von einem Schweizer Cello-Oktett, das Croisé eigens für dieses Jubiläum gegründet hat.

Im zweiten Teil des Abends spielt das Oktett Werke von Giovanni Sollima und zwei Uraufführungen: Daniel Schnyders «CUBAC für 8 Celli» sowie Christoph Croisés «Locos Violoncellos».

Musikfestival – mit lauter Höhepunkten gespickt

Am Samstag, 26 April, um 19.30 Uhr verspricht ein besonderes Kontrastprogramm ein aussergewöhnliches Erlebnis. Arnold Schönbergs romantisches

Streichsextett «Verklärte Nacht» trifft auf das selten gespielte Streichsextett des Schweizer Komponisten Joachim Raff

Am Sonntag, 27 April, um 13 Uhr lädt das Quartett-Konzert «Von Barock bis zur

Gegenwart» zu einer Reise durch verschiedene Epochen der Musikgeschichte ein.

Den Abschluss der Niederlenzer Musiktage bildet am Sonntagabend, 27 April, um 18.30 Uhr das traditionelle Klavierquintettkonzert. Auf dem Programm stehen das berühmte romantische Klavierquintett von César Franck sowie das selten aufgeführte Quintett Nr 1 des italienischen Komponisten Mario Castelnuovo-Tedesco

Die Jubiläumsausgabe 2025 verspricht, ein unvergessliches musikalisches Erlebnis zu werden. Ein einmaliges Erlebnis das man sich nicht entgehen lassen sollte. Alle weiteren Informationen sowie den Ticketvorverkauf findet man unter www.niederlenzer-musiktage.com.

beit mit den Verantwortlichen im Länzerthus, es passt einfach.»

Werbung auf einem Fahrzeug ist aber nicht unbedingt der Hauptgrund für eine Unterstützung: «Aber Hand aufs Herz – es macht sich sicher gut, wenn Ihr Logo durch Rupperswil und Umgebung fährt», bedankte sich die Geschäftsführerin bei den Anwesenden, «denn wer Gutes tut, darf ruhig auch gesehen werden.»

Elektrisch unterwegs

Das Fahrzeug, ein vollelektrischer Toyota Proace City Active mit seitlichen Schiebetüren und Flügeltüren hinten, ist bestens geeignet für Transporte aller Art, die auch in einem Alters- und Pflegeheim gemacht werden müssen.

Ein weiteres Dankeschön richtete die Geschäftsführerin des Länzerthus an den Sponsor der grossartigen Fleischplatten und an den Käsesponsor, die für einen wunderbaren Apéro draussen vor dem Haupteingang sorgten. Bei herrlichen Frühlingstemperaturen wurde nach der Besichtigung und vielen Fragen rund um das neue Fahrzeug tüchtig zugegriffen, man tauschte sich aus und alle waren sich einig: «Gemeinsam geht’s besser.»

LESERBRIEF

Antonella Nicastro als Gerichtspräsidentin am Bezirksgericht Lenzburg

Wahlen Während meiner langjährigen Tätigkeit als Bezirksrichterin hatte ich die Gelegenheit, eng mit Antonella Nicastro zusammenzuarbeiten, insbesondere bei umfangreichen Strafverfahren, die eine sorgfältige Vorbereitung und eine vorausschauende Organisation erforderten. In diesen anspruchsvollen Situationen bewies sie stets eine bemerkenswerte Ruhe und einen klaren Blick für das Wesentliche. Ihre juristischen Kenntnisse und ihre Arbeitsweise habe ich als ausserordentlich präzise und fundiert erlebt. Antonella Nicastro erkennt die entscheidenden rechtlichen Fragen schnell und stellt sicher, dass alle relevanten Aspekte sachgerecht berücksichtigt werden. Dabei vertritt sie ihre Meinung entschlossen und mit der nötigen Klarheit, bleibt jedoch jederzeit respektvoll und konstruktiv im Austausch mit anderen Beteiligten

Auch auf zwischenmenschlicher Ebene habe ich die Zusammenarbeit mit ihr als sehr angenehm empfunden. Sie zeichnet sich durch Kollegialität, Verbindlichkeit und eine hohe soziale Kompetenz aus. Ihr Engagement und ihre Integrität machen sie zu einer vertrauenswürdigen und kompetenten Juristin, die Verantwortung übernimmt und Herausforderungen mit Weitsicht begegnet.

Janine Hadorn, Schafisheim

Gemeinsam neue Wege gehen: Sponsoren und das Team vom Länzerthus begrüssen den neuen Firmenwagen.
Foto: Peter Winkelmann
Noch verhüllt: Patrizia Steinacher bedankte sich bei allen Sponsoren. Foto: Peter Winkelmann
Schweizer Premiere: Für das diesjährige Jubiläumskonzert gründete Christoph Croisé eigens ein Oktett mit Schweizer Cellokünstlerinnen und Cellokünstlern. Foto: Peter Winkelmann
Bereit fürs Eiertütsche
Foto: Oliver Menge

Lehrstellenangebot für Lehrbeginn Sommer 2026 bei Fehlmann AG – Melde dich jetzt an für eine Schnupperlehre!

FEHLMANN AG entwickelt, produziert und vertreibt weltweit qualitativ hochwertige Werkzeugmaschinen, die im Bereich Präzisions-Fräsen und Bohren weltweit höchste Anerkennung finden

FEHLMANN AG bietet qualitativ hochstehende Lehrstellen an Zurzeit bilden wir insgesamt über 20 Lernende aus in den Berufen Polymechaniker/in, Automatiker/in und Kaufmann/Kauffrau. Wir freuen uns auf junge, ambitionierte Menschen, welche in unserem Unternehmen einen Beruf erlernen möchten, und laden dich ein, dich bei uns für einen Ausbildungsplatz zu bewerben Wir sichern dir eine professionell betreute Ausbildung mit top-modern eingerichteten Arbeitsplätzen zu

Lehrstellenangebot für Sommer 2026

• 3 Polymechaniker/innen

• 1 Automatiker/in

• 1 Kaufmann/Kauffrau

Interessiert an einer Schnupperlehre? Möchtest du dich bewerben für eine Lehrstelle? Bitte sende uns deine vollständigen Bewerbungsunterlagen vorzugsweise per E-Mail an unseren Personalleiter, Herrn Oliver Bärtschi, oliver.baertschi@fehlmann.com

Fehlmann AG, Maschinenfabrik, 5703 Seon www.fehlmann.com, Tel. 062 769 11 11 E-Mail: mail@fehlmann.com

Letzte freie Lehrstelle! Polymechaniker/in für Sommer 2025 Interessiert?

Bitte sende deine vollständigen Bewerbungsunterlagen vorzugsweise per E-Mail an oliver.baertschi@fehlmann.com.

Gesucht

PerSofortodernachVereinbarung

Kleingerätemechniker/in

Bewerbungen /weitere Informationen info@perret-lm.ch056 4431520

5708 Birrwil, 15. April 2025

Gemeindeschreiber/in und Verwaltungsleiter/in (70%–100%) gesucht

Wir suchen eine engagierte, führungsstarke Persönlichkeit mit Freude an der Gemeindearbeit Birrwil liegt direkt am Hallwilersee – rund 1430 Menschen leben hier und gestalten gemeinsam die Zukunft.

Ihr Profil:

Verwaltungserfahrung, kaufmännische Ausbildung, idealerweise Weiterbildung im Gemeindewesen (oder Bereitschaft dazu), Führungsstärke, IT-Affinität und Herzblut für die öffentliche Aufgabe.

Ihre Aufgabe: Operative Leitung der Verwaltung, Beratung des Gemeinderats, Führung des Teams und Umsetzung der Beschlüsse.

Wir bieten:

Zentrale Führungsfunktion mit Gestaltungsspielraum, modernes Arbeitsumfeld, flexibles Arbeiten, Weiterentwicklungsmöglichkeiten und einen Arbeitsort mit hoher Lebensqualität direkt am See. Bewerbung bis 9. Mai 2025 an: gemeinde@birrwil.ch Bei Fragen: Melanie Amstutz, melanie.amstutz@birrwil.ch, Tel. 062 765 06 60 Mehr Infos: www.birrwil.ch

Gemeinde Birrwil | Dorf 1 | 5708

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wirdich als VerkäuferIn KNEUSSGüggeliShop 40%

Mit deinem gewinnenden Auftreten und deinem Flair im Verkaufstehst du täglichimdirekten Kundenkontakt und verkaufst unsere beliebten KNEUSS Güggeli Spezialitäten.

Sprichst du fliessendSchweizerdeutsch undbistflexibel einsatzbereit? Gerne möchten wir dich kennen lernen

Weiter Infos findest du unter www.kneuss.com/karriere oder bei unserer LeiterinPersonal, Teresa Catania, Tel. 062 8872780

G E M E I N D E

Sedelstrasse 1 5724 Dürrenäsch

D

Ü R R E N Ä S C H

Tel. 062 767 71 11 gemeindekanzlei@duerrenaesch.ch www.duerrenaesch.ch

Unsere ländlich geprägte Gemeinde mit rund 1300 Einwohnern und verschiedenen Gewerbe- sowie Industriebetrieben liegt im Bezirk Kulm auf der Wasserscheide zwischen See- und Wynental

Für die Komplettierung unseres Teams suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine engagierte, pflichtbewusste und flexible Persönlichkeit als Gemeindeschreiberin-Stellvertreter/in (Pensum 80 % – 100 % – Jobsharing möglich)

Die Hauptaufgabe umfasst die Unterstützung der Gemeindeschreiberin und Stellvertretung in deren Abwesenheit und weitere Verwaltungsarbeiten. Die vielseitigen Tätigkeiten im Bereich der Gemeindekanzlei und der Einwohnerkontrolle bieten einen abwechslungsreichen Arbeitsalltag. Diese Stelle eignet sich ideal für Lehrabgänger/innen.

Zu Ihren Aufgaben gehören:

• Unterstützung sowie Stellvertretung der Gemeindeschreiberin

• Vor- und Nachbereitung von Gemeinderatsgeschäften und -sitzungen

• Mitarbeit in der Einwohnerkontrolle (Leitung möglich)

• Mitarbeit in den Bereichen SVA-Zweigstelle, Bestattungsamt, Inventarisation und Einbürgerungen

• Telefon- und Schalterdienst

• Bearbeitung der Raumreservationen und Ansprechperson für Vereine Unsere Erwartungen an Sie:

• Sie verfügen über eine kaufmännische Ausbildung Branche öffentliche Verwaltung (Lehrabgänger/innen sind erwünscht)

• Sichere mündliche und schriftliche Ausdrucksweise

• Eigeninitiative, selbständige und speditive Arbeitsweise

• Zuverlässiges Arbeiten mit Qualitätsbewusstsein

• Freude am Kontakt mit der Bevölkerung

• Sozialkompetenzen und Belastbarkeit

• Gute EDV-Anwenderkenntnisse

Es erwarten Sie:

• Ein abwechslungsreiches und interessantes Arbeitsgebiet

• Zusammenarbeit in einem kleinen, aber motivierten und hilfsbereiten Umfeld

• Angenehmes Arbeitsklima

• Zeitgemässe Infrastrukturen und Anstellungsbedingungen

• Unterstützung bei der Weiterbildung

Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung mit den vollständigen Unterlagen bitte an den Gemeinderat Dürrenäsch, Sedelstrasse 1, 5724 Dürrenäsch oder per Mail an gemeindekanzlei@duerrenaesch.ch

Für nähere Auskünfte steht Ihnen Gemeindeschreiberin Manuela Riner (062 767 71 11 / manuela.riner@duerrenaesch.ch) zur Verfügung

GEMEINDERAT

Dürrenäsch, 15. April 2025

Das Wochenende stand ganz im Zeichen der Gewerbeausstellung OGA 25

Othmarsingen Vom 11 bis 13 April fand auf dem Schulgelände wieder einmal eine Gewerbeausstellung statt. Nach sechs Jahren Unterbruch wurde die OGA 25 unter dem Motto «Zukunft gestalten – regional und nah» durchgeführt.

■ PETER WINKELMANN

OK-Präsident Mauro Stritt freute sich riesig bei der Eröffnungsansprache am Freitagabend vor der Turnhalle. Viele Ausstellerinnen und Aussteller klatschten Beifall, als er zum Schluss seiner Ansprache strahlend sagte: «Es kann losgehen und ich bin stolz auf das, was wir erreicht haben.»

Vielfalt an Attraktionen

Die Gewerbetreibenden aus Othmarsingen, Brunegg, Hendschiken und Mägenwil und Umgebung präsentierten ihre ganze Vielfalt: Autohändler, Malerbetriebe, Spenglereien, Küchenbauer, Weinhändler, Werbe-, Versicherungs- oder Bankfachleute und Kaffeeröster waren nur einige unter den 37 Ausstellenden. Nebst der Feuerwehr Maiengrün, dem Forstamt und der Jagdgesellschaft Maiengrün und Hendschiken war auch das M-Z Entsorgungsmanagement Brunegg vor Ort. Der grosse Lunapark zog eher die Kinder an, aber auch beim Schminken am Stand vom Chinderhuus Rössli war stets viel los. Speziell freute sich Mauro Stritt über die grosse Tombola, die stolze 1000 Preise anbieten konnte und gleich von Anfang an belagert wurde. Wie an allen solchen Veranstaltungen gab es auch eine Vielfalt an kulinarischen Köstlichkeiten für jeden Geschmack.

Das Gewerbe lebt

Das Armeelogistikcenter Othmarsingen zeigte die ganze Ausbildungspalette für junge Leute. Seit 1976 werden in 12 Lehrberufen 51 Stellen angeboten. An der Ausstellung standen gleich zwei Lernende Red und Antwort. Sabrina (3 Lehrjahr) bildet sich zur Lastwagenmechatronikerin aus, Joel steht kurz vor Lehrabschluss als Automechatroniker

Auch an allen weiteren Ständen waren die Mitarbeitenden im Mittelpunkt. Es gab überall Fragen zu den verschiedensten Berufen, ob als Malerspezialist, Versicherungsfachleute, Kaffeeröster oder Gestaltende in Fachbetrieben für Werbung.

Nach dem weitläufigen Rundgang brauchte es dann aber doch eine Stärkung oder eine Ruhepause: kein Problem bei dem vielseitigen Angebot, aber auch bei den Gewerbetreibenden gab es da und dort ein «Versucherli».

Beliebt: Eine Fahrt auf dem Karussell lässt wohl jedes Kinderherz höherschlagen – Wetter hin oder her
Foto: Susanne Basler
«Wir suchen dich»: Im Armeelogistikcenter Othmarsingen werden diverse Lehrberufe angeboten, unter anderem Automechatroniker wozu sich Joel ausbilden lässt, oder Lastwagenmechatronikerin, was Sabrina macht Foto Peter Winkelmann
Tierwelt: Ein Rehkitz mal so nah bestaunen zu können passiert einem nicht alle Tage Foto: Susanne Basler
Ich freue mich riesig: OK-Präsident Mauro Stritt bei seiner Ansprache zur Eröffnung der OGA 25 Foto Peter Winkelmann
Oldtimer: Traktoren mit einigen Jährchen auf dem Buckel konnten bestaunt werden. Foto: Susanne Balser

DANKE fürIhren

Durch die Lüfte schweben: Auch für die kleinen Besucher wurde an der OGA 25 einiges geboten
Foto: Susanne Basler
Für die ganze Familie spannend: Die OGA 25 vermochte die kleinen und die grossen Besucher zu überzeugen Foto: Susanne Basler Handwerk: Wer wollte konnte sich im Hobeln versuchen.
Foto: Susanne Basler
Interesse war gross: Austausch bei einem Glas Wein.
Foto: Susanne Basler

Es geht wieder los: Spannende Einblicke in den Ranger-Alltag

Seengen Wie bereits im Vorjahr können Interessierte mit den Hallwilersee-Rangern See und Landschaft erkunden. Am Sonntag startete die erste Führung des Jahres unter dem Motto «Mit dem Ranger unterwegs» – es ist einer von insgesamt acht Anlässen, welche die Hallwilersee-Ranger über das Jahr anbieten.

■ VERENA SCHMIDTKE

Zusammen mit Rangerin Tatjana Probst und Ranger Beat Egli wanderte die Gruppe mit offenen Augen und Ohren den Weg am Hallwilersee entlang. «Schaut mal dort oben», hielt Egli die Teilnehmenden an, «dort ist ein Rotmilanhorst.» Schnell zückten alle ihre Ferngläser und folgten dem Blick des Rangers. Tatsächlich, zwischen einigen Astgabeln war ein grosses Nest gut zu erkennen. «Oh, ich habe die Schwanzfedern gesehen», freute sich eine Wanderin. Doch das war nicht die einzige spannende Entdeckung: Nur wenige Meter entfernt machte Tatjana Probst auf etwas aufmerksam: «Dort unten am Ufer, seht ihr den liegenden Baumstamm, ohne Rinde – das war ein Biber.»

Ausgangspunkt für die Tour mit den Rangern ist der Platz vor dem Schloss Hallwyl. Dort verteilen die Ranger auch Ferngläser und einige Informationen gab es ebenfalls vorab «Im Jahr 2014 schlossen sich die Seeanstössergemeinden sowie die Kantone Aargau und Luzern zum Verein Hallwilersee für Mensch und Natur zusammen», informiert Ranger Peter Wyss, Leiter des Rangerdienstes Hallwilersee. «Auf diese Weise wird die Arbeit

der Ranger koordiniert und ebenfalls die finanziellen Mittel dafür sichergestellt.»

Stolz seien die Ranger auf ihr Nachwuchsprogramm: die Junior-Ranger. «Da haben wir inzwischen drei Gruppen», teilt Ranger Beat Egli nicht ohne Stolz mit. Kindern und Jugendlichen die Natur nahezubringen, sei ihnen ein wichtiges Anliegen.

Probleme bewusst machen und trotzdem das Schöne sehen Gleich zu Beginn der Tour erklärt Beat Egli an einer Informationstafel, was am Hallwilersee erlaubt ist und welche Schutzzonen beachtet werden sollen. Um den zehn Teilnehmenden einen Eindruck davon zu vermitteln, wie viele Menschen am See unterwegs sind, erhalten drei Teilnehmende kleine Zähler, um die Anzahl von Personen und Hunden im Abschnitt vom Badeplatz am Aabach bis zum Delphin zu dokumentieren.

Ausserdem berichten die beiden Ranger aus ihrem Arbeitsalltag. «Wir sind als Ranger in Teilzeit beschäftigt und noch in anderen Berufen tätig», erläutert Egli. Besonders wichtig seien ihre Einsätze bei gutem Wetter und an Feiertagen, dann sei das Gebiet um den See äusserst beliebt. «Wenn wir unterwegs sind, achten wir beispielsweise darauf, dass Hunde angeleint sind», führt Probst aus. «Auch auf Feuerstellen haben wir ein Auge oder auf wilde Camper.» In einer App werde dokumentiert, falls es zu Verstössen kommt.

Ein Thema, welches die Gruppe wenig später selbst zu sehen bekommt: Littering. An einem Badeplatz wurde offenbar am Abend zuvor grilliert. Zigarettenkippen liegen auf dem Boden, der Müll steht neben Abfalleimern Ein Teilnehmer sagt trocken: «Jedenfalls ist der Kehricht schon eingetütet.» Unterwegs sammeln alle immer wieder etwas auf, das einfach weggeworfen wurde. «Unerlässlich ist es für

uns, einen Müllbeutel dabei zu haben», merkt Beat Egli dazu an. Doch es gibt auch schöne Entdeckungen. In einem Feuchtgebiet kann der Ranger auf eine Schildkröte aufmerksam machen, welche sich gerade sonnt: «Das ist eine Europäische Sumpfschildkröte, sie ist sehr selten. Rund um den See leben nur rund 20 Exemplare.» Mit ihren Ferngläsern versuchen die Gruppenmitglieder, einen Blick auf das besondere Exemplar zu erhaschen. «Da sind sogar mehrere zu sehen», freut sich eine Teilnehmerin. Wenig später in einem Waldstück probieren einige die von Egli empfohlene App zur Vogelstimmenerkennung aus. Es zwitschern eine Amsel und ein Rotkehlchen. Am Delphin nähert sich die Tour ihrem Ende, nun sind alle gespannt, wie viele Menschen ebenfalls am See unterwegs waren: Rund 220 Personen und 15 Hunde begegneten der Entdeckergruppe. «Das hätte ich nicht erwartet», sagt eine Teilnehmerin, die anderen nicken zustim-

Still im Hintergrund – der VVS

Sarmenstorf Jedes Jahr im April finden sich die aktiven Mitglieder des Verkehrs- und Verschönerungsvereins Sarmenstorf (VVS) zusammen. Angesagt ist der Arbeitstag, um Ruhebänke, die kleine Parkanlage im Ort sowie die Römervilla aus ihrem Winterschlaf zu holen. In diesem Jahr steht ausserdem die Sanierung der Mooskanalbrücke auf dem Plan.

■ VERENA SCHMIDTKE

Ausgestattet mit Schwamm, Putzlumpen, Reinigungsmitteln sowie heissem Wasser machen sich vier Teams auf den Weg, die rund 40 Bänkli des VVS zu putzen und Waldgrillstellen zu säubern. Hilfreich ist dabei eine Karte, auf der sämtliche Ruhebänke mit Nummern und Standort verzeichnet sind. Gleichzeitig tragen einige der Männer rot lackierte, lange Bretter zu einem Transporter. «Bei einigen Bänken müssen sie ausgetauscht werden», erklärt Urs Baur vom Vorstand. «Wenn es nötig ist, werden sie ganz erneuert.» Zwei neue Bänke seien sogar im letzten Jahr dazugekommen. Allmählich haben die Arbeitsgruppen ihr Material zusammengepackt und machen sich auf den Weg.

Die Sanierung der Mooskanalbrücke Eine weitere Gruppe hat in diesem Jahr eine besondere Aufgabe übernommen: die Sanierung der Mooskanalbrücke. Diese ist idyllisch am Birkenhof gelegen und etwas in die Jahre gekommen Remo Stettler, gelernter Schreiner, hat die Bauleitung übernommen: «Die alte Brücke ist 39 Jahre alt, Wind und Wetter haben ihr etwas zugesetzt.» Los ging die Sanierung bereits am

Donnerstag vor dem Arbeitstag – da wurde die alte Brücke abgebaut. Am Samstagvormittag zeigte sich bei einem Besuch der schnelle Fortschritt beim Aufbau der neuen Überführung über den Mooskanal. Auch einige Fussgänger und Velofahrende schauen interessiert bei den Arbeiten zu. «Für die neue Brücke hat Remo vorab Mass genommen, so konnten die Holzteile passgerecht bestellt werden», berichtet Nicole Gillhausen, zuständig für die Kommunikation des Vereins und Kassier Stettler fügt hinzu: «Wahrscheinlich sind wir am Nachmittag fertig mit dem Aufbau.»

Inzwischen sind auch die anderen Teams fleissig am Werk, frisch geputzt laden mehr und mehr Ruhebänkli im Verlauf des Vormittags wieder zum Verweilen ein. Während sie eine der Bänke gründlich schrubbt, erzählt Maria Baur, wie sie vor 40 Jahren in den VVS eintrat. «Wir sind damals nach Sarmenstorf gezogen, über einen Verein lernt man gut Leute kennen», erinnert sie sich, bald fand sie sich als Kassier im Vorstand wieder «Damals bin ich noch von Haus zu Haus gegangen, um den Vereinsbeitrag zu kassieren.»

Um Bänke und Grillplätze herum sieht es mitunter weniger erfreulich aus, da einige ihren Müll und insbesondere leere Dosen nicht entsorgen. Etwa bei der Grillstelle beim Heidenhübelstein. Mit Güselsack ausgestattet räumt Nicole Gillhausen die Dosen weg, während ihre Vereinskolleginnen sorgfältig Holztisch und Bänke von Moos befreien. Frisch entlaubt zeigt sich die Römervilla, zudem konnte noch fix ein schiefer Wegweiser gerichtet werden.

Wer sich über den Namen «Verkehrsund Verschönerungsverein» wundert – dieser hat einen interessanten Hintergrund. «Zwischen Wohlen und Meisterschwanden war ab 1916 die WM-Bahn in Betrieb Sarmenstorf gehörte zu den Orten, an denen sie entlangfuhr», informiert Nicole Gillhausen. Zwar gibt es die Bahn schon gut zwei Jahrzehnte nicht mehr doch die roten Bän-

ke mit dem Schriftzug VVS, die gibt es immer noch. Inzwischen ist der Vormittag vorangeschritten, die verschiedenen Arbeiten wurden erfolgreich erledigt. Nach einem gemütlichen Mittagessen herrscht Aufbruchsstimmung Nur das Team Brücke macht sich noch einmal einsatzbereit. Remo Stettler erklärt: «Es gibt noch etwas zu tun bei der Brücke, aber wir werden heute noch fertig.» Und das ist nicht zu viel versprochen – am Nachmittag können bereits Passantinnen und Passanten sowie Velofahrende die neue Holzbrücke am Mooskanal passieren.

mend. Trotz einiger Herausforderungen im Arbeitsalltag als Ranger sind sich Tatjana Probst und Beat Egli einig: «Wir haben einen der schönsten Berufe – nah an der Natur und sinnvoll noch dazu.»

«Die nationale LohnanalysePflicht behandelt Firmen schweizweit gleich. Der Aargauer Sonderweg schafft Diskriminierung.Darum klar NEIN am 18. Mai.»

Alois Huber Nationalrat, Wildegg

Keine weiteren Lohnberichte: leerlauf-nein.ch LEERLAUFINITIATIVE NEIN

Gemeinderat prüft Rechtsvortritt

Meisterschwanden Wie der Gemeinderat im Juni 2024 informiert hat, wurden bei der Seerosenstrasse wie auch an weiteren Stellen im Dorf Unstimmigkeiten beim heutigen Vortrittsregime festgestellt. In der Folge wurde ein Versuch zum Fahrverhalten mit und ohne die reguläre Rechtsvortrittsregelung durchgeführt Der Versuch zeigte auf, dass mit dem Entfernen des «kein Vortritt» das Tempo in Fahrtrichtung Seerose reduziert werden konnte Durch den Entzug des schweizweiten Rechtsvortrittes wurde dem Fahrer auf der Seerosenstrasse bisher freie Fahrt gegeben. Gilt jedoch die reguläre Standardsituation, fährt der Fahrzeuglenker verkehrssicherer In der Folge verringert sich der Lärm und gleichzeitig erhöht sich die Verkehrssicherheit In der Folge will der Gemeinderat alle Kreuzungen auf den generellen Rechtsvortritt überprüfen und nur Sonderfälle beibehalten. (pd/rfb)

Ostern wird nach dem Frühlingsvollmond bestimmt

Hallwil Im Gegensatz zum Weihnachtstag, der immer am 25. Dezember gefeiert wird, ist Ostern ein beweglicher Feiertag. Im Jahre 325 nach Christus wurde am 1. ökumenischen Konzil von Nicäa beschlossen, dass das Osterfest jeweils nach dem ersten Frühlingsvollmond stattfinden soll. Damals legte man als Frühlingsbeginn den 21. März fest. Dieses Jahr erschien der erste Vollmond nach dem 21. März am Sonntag, 13. April.

Der folgende Sonntag, 20 April, ist daher der Ostersonntag. Mit dieser Regelung ergibt sich für Ostern ein Zeitfenster zwischen dem 22. März und dem 25. April. Feste, die an den Ostertermin gebunden sind wie Pfingsten (jeweils sieben Wochen nach Ostern), Aschermittwoch (40 Tage vor Ostern) oder Weisser Sonntag (Sonntag nach Ostern), verschieben sich jeweils auch mit dem jeweiligen Ostertermin. (AW)

Ranger Beat Egli und Rangerin Tatjana Probst an einer Info-Tafel. Foto: Verena Schmidtke
Ranger Peter Wyss. Foto: Verena Schmidtke
AmHeidenhübelstein wartete ein vermooster Rastplatz. Foto: Verena Schmidtke
Die Brücke nimmt Form an. Foto: Verena Schmidtke

Stella d’Argento

Primitivodi Manduria DOC, Italien, 75 cl, 2021

Cailler/KamblyBiskuits div.Sorten, z.B. PetitBeurreLait, 2x 125g

VOLGAZ Demi-sec Vin Mousseux Suisse,VdP Schweiz, 75 cl

RicolaBonbons

div.Sorten, z.B. Original, ohne Zucker, 2x 125g

Vitamin Well

div.Sorten, z.B. Antioxidant, 500ml

Vermieten

Zweifel Chips Paprika oder nature, 280g

Trisa div.Sorten, z.B. Flexible Headsoft, Trio

Fini Birchermüesli ohne Zuckerzusatz, 500g

Incarom Original 2x275 g

Sonnige, 4-Zimmer-Wohnung in Rupperswil

77 m2 kompl. saniert, mit Balkon Fr 1450.–/Mt. + Fr 180.– NK, Parkplatz Fr 50.– verfügbar Zentrale Lage, ab 1.7.25 oder nach Vereinbarung 10 Fussminuten zum Zentrum/Bahnhof

Gepflegtes energetisch saniertes 6-Familienhaus kf@tbwnet.ch

Toffifee 5x125 g

Sinalco 6x1,5 l

BirraMoretti Sale di Mare, Dose,6 x50cl

Gourmet Katzennassnahrung div. Sorten,z.B erlesene Streifen,8 x85g

Thomy SqueezeSaucen

div. Sorten, z.B. Cocktail, 300ml

Scotch-Brite Schwamm

div. Sorten, z.B. Delicate, 3Stück

Ab Mittwoch

Andros frischer Fruchtsaft

div. Sorten, z.B. Orangensaft, 1l

Erdbeeren Herkunft siehe Verpackung, Schale, 500g

Emmi Vollrahm UHT Duo,2x 5dl

Spargeln grün Herkunftsiehe Verpackung, Bund, 1kg

Natura

Mövenpick Classics div. Sorten,z.B. VanillaDream,900 ml

Le Parfait div.Sorten, z.B. Original,2x200 g

Jacobs Kaffeekapseln div.Sorten, z.B. Lungo classico, 40 Kapseln

Setzlingsmarkt & Tag der offenen Tür

Samstag, 26.April 2025 9 bis 17 Uhr

Wenn Alkohol Ihre tägliche Medizin ist.

Neuhof

Berufsbildung Wohnen Betriebe Pestalozzistrasse 100 5242 Birr www.neuhof.org

Agenda vom 18. bis 24. April

FREITAG, 18 APRIL

Lenzburg Altstadt

13 bis 17 Uhr: Lenzburger Wochenmarkt. Der Wochenmarkt in der Lenzburger Altstadt bietet eine Vielfalt an frischen Produkten direkt von lokalen Produzenten.

Seengen, Restaurant Rebstock 12.45 Uhr: Pro-Senectute-Mittagstisch. Für alle Menschen ab 60 Jahren. Einmal im Monat am Freitag. Keine Anmeldung erforderlich.

SAMSTAG, 19 APRIL

Lenzburg Met Bar

20 bis 23.30 Uhr: 2Bad & Izmanya. Wilde Mischung aus 80er-Classic-Rock und modernem Heavy Metal, gepaart durch die ausdrucksstarke Frauenstimme inklusive unverwechselbarer Charakter musikalischer Qualität.

SONNTAG, 20 APRIL

Seengen, Rügel 10 bis 14 Uhr: Ausgiebiges Ostersonntags-Frühstücksbuffet mit grosser Auswahl an Köstlichkeiten, Getränken und regionalen Spezialitäten.

DIENSTAG, 22 APRIL

Lenzburg, Altstadt

7.30 bis 11 Uhr: Lenzburger Wochenmarkt. Der Wochenmarkt in der Lenzburger Altstadt bietet eine Vielfalt an frischen Produkten direkt von lokalen Produzenten.

Lenzburg Chrissys Kräuter-Apotheke 9 bis 12.30 Uhr: Kräuterkurs. Bitterstoffe und ihre Anwendungen.

Lenzburg Pro-Senectute-Beratungsstelle 10.15 bis 12 Uhr: Französisch Konversation A2/Grundstufe.

Lenzburg Swingmotion

11.45 bis 12.45 Uhr: Vorbeugen durch Mobilisation und Bewegung, um die Balance zu verbessern, Gelenkschmerzen zu reduzieren und den Bewegungsradius zu vergrössern

Lenzburg Wilmatten 13 bis 16.30 Uhr: Pro-Senectute-Moun-

tainbikegruppe Lenzburg. Treffpunkt: Parkplatz Wilmatten, 13 Uhr Leitung:

Daniel Rischgasser 079 402 37 69

Lenzburg Stadtbibliothek

19.30 bis 21 Uhr: Künstliche Intelligenz Deepfakes. Referentin: Sonja Angehrn.

Seon, Forum Seon 14 bis 15 Uhr: Fitness und Gymnastik von Pro Senectute.

Staufen, Linde 19 bis 22.30 Uhr: Partner-Jass in Staufen. Gemütliches Jassturnier Partnerschieber mit französischen und wenn möglich deutschen Karten.

MITTWOCH, 23 APRIL

Lenzburg Pro-Senectute-Beratungsstelle

8.30 bis 10 Uhr: Italienisch Konversation B2/Fortgeschrittene Mittelstufe.

Lenzburg Swingmotion

9.30 bis 10.30 Uhr: Vorbeugen durch Mobilisation und Bewegung, um die Balance zu verbessern, Gelenkschmerzen zu reduzieren und den Bewegungsradius zu vergrössern.

Lenzburg Pro-Senectute-Beratungsstelle 10.15 bis 12 Uhr: Italienisch Konversation B1/Mittelstufe.

Lenzburg Familie+ 14.30 bis 16 Uhr: Schenk mir eine Geschichte – Italienisch. Italienischen Geschichten zuhören: Sicherheit in der Muttersprache hilft beim Erlernen der deutschen Sprache.

Lenzburg, Familie+ 14.30 bis 16.30 Uhr: Walk-in Spiel- und Beratungscafé. Eltern treffen sich mittwochs im «caffè e latte» zum Austausch über Erziehung und Familienleben in gemütlicher Atmosphäre mit Fachpersonen.

Lenzburg, Stapferhaus 18 bis 20 Uhr: Living Library. Sprechen über Schlaf. Schlaf ist essenziell, doch viele kämpfen mit Problemen. Im Stapferhaus teilen Expertinnen und Experten ihre Erfahrungen und Einblicke.

Lenzburg, Akademie für Achtsamkeit & Resilienz

18.30 bis 19.45 Uhr: Gruppenmeditation und Achtsamkeitstraining für Stressbewältigung und Gesundheit.

Othmarsingen, Turnhalle

13.30 bis 14.30 Uhr: Fitness und Gymnastik von Pro Senectute

DONNERSTAG, 24 APRIL

Lenzburg Pro-Senectute-Beratungsstelle

8.30 bis 10 Uhr: Spanisch Anfänger. Spanische Sprache lernen in entspannter Atmosphäre.

Lenzburg, Chrissys Kräuter-Apotheke 9 bis 12.30 Uhr: Kräuterkurs. Frauenkräuter und ihre Anwendungen.

Bettwil, Restaurant Bauernhof

11.30 Uhr: Pro-Senectute-Mittagstisch Fahrwangen. Mittagessen in geselliger Runde für Menschen ab 60 Jahren Teilnahme einmalig oder regelmässig möglich. Essen und Getränke werden separat bezahlt

Rupperswil, Länzerthus 11.45 Uhr: Pro-Senectute-Mittagstisch. Mittagessen in geselliger Runde für Menschen ab 60 Jahren. Teilnahme einmalig oder regelmässig möglich. Essen und Getränke werden selbst bezahlt.

Lenzburg Gloria Coworking 12 bis 13 Uhr: Nani & Nenis Gloria-Kantine, der Mittagstisch für alle Generationen: Dank kochender Seniorinnen und Senioren entstehen im Coworking-Space ganz neue Freundschaften.

Lenzburg Tennisclub

13.20 bis 16.30 Uhr: Pro-SenectuteRadsportgruppe Lenzburg. Halbtagestour

Lenzburg, Familie+ 14.45 bis 16.15 Uhr: Krabbelgruppe mit Elterncafé. Eltern treffen sich mit Babys/Kleinkindern zum Austausch. Begleitet wird die Gruppe von einer Fachperson. Mehr auf www.familieplus.ch.

Lenzburg, Aargauer Literaturhaus 18 bis 19.30 Uhr: Pult: Lyrikwerkstatt im April: Monatliches Treffen im Literaturhaus, offene Diskussionen über Texte, geleitet von Lyrikerin Melanie

Katz. Anmeldung per E-Mail. Lenzburg Aargauer Literaturhaus 19.45 bis 20.45 Uhr: Markus Thielemann – Von Norden rollt ein Donner Lesung: Markus Thielemann. Ein fesselnder Roman über den Wolf in der Lüneburger Heide, Dorfkonflikte und dunkle Vergangenheit.

Möriken-Wildegg, Gemeindesaal 20 bis 22.30 Uhr: Mojo Blues Band. Konzert mit der Blues-Kult-Band aus Österreich.

MUSEEN

Lenzburg Museum Burghalde Urgeschichte, Stadtgeschichte, Industriekultur Mit Kinderspur Schlossgasse 23, Lenzburg. Internet: www.museumburghalde.ch. Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag, 14 bis 17 Uhr; Sonntag, 11 bis 17 Uhr

Sagenzauber: Das Museum Burghalde widmet sich anlässlich des 100-Jahr-Jubiläums der Publikation «Aus einem alten Nest» des Lenzburger Sagensammlers Nold Halder dem alten Erzählgut. Mittels Augmented Reality und künstlicher Intelligenz werden die Erzählungen zu neuem Leben erweckt. Ausstellungsdauer: bis 1. Juni.

Spectrum: Hubert Crevoisiers aussergewöhnliche Glaskunst und die Installationen aus verschiedenen Epochen seiner 35-jährigen Schaffenszeit werfen ein neues Licht auf die orthodoxen Ikonen. Ausstellungsdauer: bis 2. November

Lenzburg, Schloss Lenzburg Ritter- und Drachenschloss. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr

Mit fünf Objekten durch Raum und Zeit, öffentliche Führung zur tausendjährigen Geschichte der Lenzburg. Sonntag, 20 April, 13 bis 14 Uhr und 15 bis 16 Uhr

Möriken-Wildegg, Schloss Wildegg Barockes Schloss mit schönem Garten. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr

Highlights im Schloss, öffentliche Führung: Das Schönste, Grösste oder Wertvollste. Sonntag, 20 April, 12 bis 13 Uhr und 14 bis 15 Uhr

Seengen, Schloss Hallwyl Eines der schönsten Wasserschlösser der Schweiz. Stilles Örtchen, heisses Bad, öffentliche Führung zum Thema Gesundheit im Schloss. Sonntag, 20 April, 13.30 bis 14.30 Uhr

AUSSTELLUNGEN

Lenzburg Stapferhaus Hauptsache gesund. Eine Ausstellung mit Nebenwirkungen. Gesundheit ist das grosse Versprechen der heutigen Zeit. Für sie tun die Menschen fast alles. Sie tracken und trainieren, essen Superfood und Spurenelemente Vertrauen auf die neueste Forschung und setzen auf Spitzenmedizin. Mit Erfolg: Menschen werden so alt wie nie zuvor Gleichzeitig steht die Gesellschaft vor gewichtigen Fragen: Wie wird mit Krankheit umgegangen? Wie gesund ist gesund genug? Wer ist für Gesundheit verantwortlich und wer bezahlt den Preis? Ein interaktiver Parcours, stimmungsaufhellend, rezeptfrei und ohne Überweisung. Ausstellungsdauer: bis 26 Oktober

Agenda-Einträge

Auf der Seite «Agenda» werden Angaben zu Veranstaltungen von Vereinen, Gemeinden und weiteren Organisationen publiziert.

Damit der Anlass hier erscheint sollten die Daten auf der Eventdatenbank «Eventfrog» erfasst werden.

Ausführlichere Beschreibungen und Vorschauen können – ohne Gewähr auf Publikation – gemailt werden an:

Der Lenzburger Wochenmarkt findet wieder zweimal in der Woche statt.

Konzert zum

Karfreitag

StadtkircheLenzburg

Freitag, 18. April2025, 17:00 Uhr

Anna-SophieBrosig, Mezzo-Sopran AnastasiaStahl,Orgel

Werkevon J.S. Bach,L.Boulanger,J.G.Rheinberger u.a.

Eintrittfrei,Kollekte www.kirche-lenzburg.ch

Sa.26.April2025,19.00Uhr ReformierteKirche,Seon

spielt HaydnundBrahms

Unterstütztdurch:

Medienpartner:

DasMusik-und KulturzentrumimUnteren Seetal beim Gemeindehaus,5703Seon Eintritt CHF30.–Türe,Kasse undBar offenab19.00 Uhr Reservation: www.forumseon.ch | 056444 90 93 | 079235 00 32

Freitag09-19UhrSamstag09-16Uhr

Outdoor-, Running-& Freizeitschuhe, modische Sneaker,Freizeitbekleidung, Sportbekleidung &Taschen IM LAUÉMATT-AREAL WILDEGG HORNIMATTSTRASSE 22 EINFAHRT VISÀ VISMIGROS

MUSTER &RESTPOSTEN

erleben.Konzertekönnen auch einzeln gebucht werden. www.ticketino.com. Abendkasse mit Bargeld oder Twint. Türöffnung

vor Konzertbeginn. DieNiederlenzer Musiktagefeiern vom 25.bis 27.April 2025 ihr 5-jähriges Jubiläum. Internationalrenommierte Künstlerinnenund Künstler werden für Sieinder ref. Kirche ein musikalisches Feuerwerkvon glockenreinem Sopran, zauberhafterRomantik undspannender Moderne erstrahlen lassen.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.