Woche 21/Limmatwelle 23. Mai

Page 1

Offiz. Amtliches Publikationsorgan des Kreis 2 Limmattal für die Gemeinden Wettingen, Neuenhof, Killwangen, Spreitenbach und Würenlos

Donnerstag, 23. Mai 2024, 63. Jahrgang, Nr. 21

Einwohnerrat sagt Ja zur Rechnung

Der Wettinger Einwohnerrat genehmigte die Jahresrechnung 2023 einstimmig. Dennoch zeigten SP und Finanzkommission ihre Unzufriedenheit etwa über die schlechte Selbstfinanzierung. (ihk) S. 3

Flucht aus dem Iran

Vor neun Jahren ist Lili mit ihren Söhnen aus dem Iran geflüchtet Nach jahrelanger Unsicherheit wurde ihre Ausbildung in der Schweiz anerkannt. Seither arbeitet sie und kann ihren Lebensunterhalt selbst verdienen. «Das ist ein grosses Glück», sagt sie im Interview dankbar (bär) S. 4/5

INSERATE

Kampfwahl zum Zweiten

Am 9. Juni wird der freie Sitz im Killwangener Gemeinderat besetzt. Pascal Froidevaux und Roger Gauch wollen Gemeinderat werden.

Beim ersten Wahlgang im März holte keiner der beiden inoffiziellen Kandidaten das absolute Mehr Im zweiten Wahlgang am 9. Juni stellen sich Roger Gauch und Pascal Froidevaux erneut der Wahl für das Amt des Gemeinderates. Im Interview erklären sie, in welchen Bereichen sie Killwangen vorwärtsbringen möchten. (LiWe) S. 8/9

Fischessen

Freitag: 31. Mai 2024 ab 18.00 Uhr

Samstag: 01 Juni 2024 ab 11 00 Uhr

Sonntag: 02 Juni 2024 ab 11 00 Uhr

bär

NEUERÖFFNUNG

usspflege tuet guet arolin Frei pl. Fachfrau Fusspflege adstrasse 4 400 Baden 077 464 98 70

Termine nach Vereinbarung wwwfusspflegetuetguet ch

PP 5432 Neuenhof Post CH AG Pascal Froidevaux möchte sich für die Schule einsetzen Melanie Bär
Kreuzfahrten – Europas Norden –Individualreisen weltweit www.digareisen.ch 5430 Wettingen | Tel 0848 735 735 Kostenlose Experten-Beratung BestpreisGarantie
Roger Gauch wertet Unabhängigkeit als grosse Stärke der Gemeinde
TRAUMFERIEN
«Einfach klarer!»
Bootsclub
Hafenanlage beim Sportplatz Stausee N b e ul u c e s n t h o o o f B 1973
Neuenhof
20% AUF ALLE PEDI & MANIKÜREN MAI AKTION ! 30% AUF KOMBI-BEHANDLUNGEN 30% AUF FREUNDINEN AKTION GLOSSY NAILS M A N I K Ü R E & P E D K Ü R E 0762154686 www.glossynails ch Shopping-Brücke 5436Würenlos Öffnungszeiten:Täglich09:00-20:00 Max. 10 Minuten Fahrzeit von Schlieren, Dietikon, Oetwil an der Limmat,Geroldswil,Spreitenbach,Killwangen,Neuenhof KostenloserParkplatz INNENBESCHATTUNGEN BODENBELAG & WOHNCENTER Landstrasse 46 | 5430 Wettingen 079 409 40 46 www.peter-ag.ch

Immobilienverkauf – Eine Herzensangelegenheit

Die Entscheidung, die eigene Immobilie zu verkaufen, ist oft nicht einfach Jahrelang war es das Zuhause für die ganze Familie Nun sind die Kinder aber «nah-dis-nah» ausgezogen, das Haus ist einfach zu gross und der Unterhalt fällt einem immer schwerer Man spielt mit dem Gedanken, etwas Passenderes fürs Alter zu finden

Das Angebot an Immobilienmaklern ist gross Gerne geben wir Ihnen ein paar einfache Tipps weiter, damit Sie die bekanntesten Stolperfallen sicher umgehen und den richtigen Fachmann für den Verkauf Ihres Hauses finden.

Bezug zur Region

Sie kennen die Region Ihrer Wohngemeinde bestens – auch der Immobilienmakler, welcher Ihre Immobilie verkauft, muss die Region kennen, denn nur so kann eine realistische Einschätzung des Verkaufspreises gemacht werden

Vertrauen – Bauchgefühl

Geht es dem Immobilienmakler um Sie und um Ihre Immobilie? Setzt er sich für Sie ein und versucht für Sie das Optimalste herauszuholen? Wenn Sie

bereits am Anfang spüren, dass es ihm mehr um seine Provision geht, als um auf Ihre Wünsche einzugehen, dann machen Sie halt! Ein komisches Gefühl darf auf keinen Fall entstehen Ein komisches Bauchgefühl trügt Sie oftmals nicht

Während des gesamten Verkaufsprozesses sind Sie und Ihr Immobilienmakler ein Team. Beide müssen am gleichen Strang ziehen und das gemeinsam definierte Ziel ist der Antrieb während der ganzen Zeit Wir sind ein kleines Immobilienunternehmen, welches sich mit voller Energie für Sie einsetzt. Für uns ist es eine Herzensangelegenheit, dass wir unsere Kunden zufriedenstellen und wir während des ganzen Verkaufsprozesses mit Ihnen ein eingespieltes Team sind. Gerne beraten wir Sie kostenlos. Rufen Sie uns an!

ImmoService Partner GmbH

Baldeggstrasse 27, 5400 Baden

Tellistrasse 94, 5000 Aarau Tel. 056 441 90 30 info@immoservice ch wwwimmoservice ch

Die unter «Marktnotiz» publizierten Texte stehen ausserhalb der redaktionellen Verantwortung Meldungen von KMU sind buchbar unter thomas stadler@chmedia ch, Tel 058 200 57 73

Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung an Fronleichnam

Die Büros der Gemeindeverwaltung Wettingen bleiben am Donnerstag, 30. Mai 2024 (Fronleichnam), und Freitag, 31. Mai 2024 (Brückentag), geschlossen Bei einem Todesfall erhalten Sie über die Telefonnummer 056 437 71 11 Informationen über das weitere Vorgehen Die Polizei ist über die Telefonnummer 117 erreichbar

Gerne sind wir am Montag, 3 Juni 2024, wieder für Sie da

Baugesuch

Bauherrschaft

Cornelia Lenherr-Bänziger

Dianastrasse 9

5430 Wettingen

Bauobjekt

Heizungsersatz Öl zu Wärmepumpe

Baustelle

Dianastrasse 9

Parzelle 6179

Zusatzgesuche keine

Baugesuch

Bauherrschaft

Sunita Kalkar

Schönenbühlstrasse 58 5430 Wettingen

Bauobjekt

Projektänderung, Anpassung Umgebungsgestaltung

Baustelle

Schönenbühlstrasse 58

Parzelle 1813

Zusatzgesuche keine

Das gute Gefühl, wenn wir uns um Ihren Hausverkauf kümmern.

markstein ch | 056 203 50 50

Die öffentliche Planauflage erfolgt vom 23. Mai bis 21. Juni 2024 ausschliesslich online über www. amtliche-nachrichten.ch. Eine Einsichtnahme auf der Bauverwaltung ist nur in begründeten Fällen und nach vorheriger Absprache möglich. Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat im Doppel während der Auflagefrist einzureichen

Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten

Abteilung Bau und Planung

Die öffentliche Planauflage erfolgt vom 23. Mai bis 21. Juni 2024 ausschliesslich online über www amtliche-nachrichten ch Eine Einsichtnahme auf der Bauverwaltung ist nur in begründeten Fällen und nach vorheriger Absprache möglich. Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat im Doppel während der Auflagefrist einzureichen. Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten

Abteilung Bau und Planung

Exotisches Rezept gefunden!

Monika hat es ausprobiert:

Kefen-Rüebli-Curry

Marktnotiz
Jetzt Schnupperabo unter wildeisen ch/probe bestellen

Künftig mit fünf Gemeinderäten?

Der Wettinger Einwohnerrat hat die Jahresrechnung und den Rechenschaftsbericht 2023 genehmigt. Diskutiert wurde, ob es künftig fünf oder wie bisher sieben Gemeinderätinnen und Gemeinderäte brauche.

IRENE HUNG-KÖNIG

Die Frage um die Anzahl der Gemeinderätinnen und Gemeinderäte wurde im Zusammenhang mit der Reorganisation der Verwaltung diskutiert Per 1 Juli 2025 wird eine operative Geschäftsleitung eingeführt. Diese setzt sich aus einem Geschäftsleiter oder einer Geschäftsleiterin, der Leitung Finanzen, Leitung Bau und Planung sowie der Kanzleileitung zusammen. Der Gemeinderat will damit unter anderem Doppelspurigkeiten verhindern Die Reorganisation der Verwaltung wurde von allen Parteien begrüsst Die Grünliberalen fordern allerdings eine Reduktion der Gemeinderatsgrösse: «Bei einer späteren Reduktion müsste die Reorganisation nochmals überarbeitet werden», sagte Sarah Steinmann Auch Daniel Notter (SVP) sprach sich für eine Reduktion aus: «Entweder wir reduzieren bei den Pensen oder bei den Gemeinderäten.» Vizeammann Markus Maibach zeigte sich überrascht. «Fünf statt sie-

ben, wir haben uns das lange überlegt Was mich erstaunt, unser Hauptargument ist die Effizienz Bin überrascht, dass GLP und SVP reduzieren wollen Ihr müsst dringliche Motion einreichen, sonst gibt es keinen Weg » Martin Fricker (SVP) sagte, dass sie dies 2020 getan hätten, damit aber gescheitert seien.

Ruhe in Schule und Polizei

An der knapp dreistündigen Sitzung im Wettinger Rathaus wurden dem Rechenschaftsbericht 2023 sowie der Jahresrechnung 2023 viele Voten gewidmet Positiv gewertet wurde, dass bei der Schulführung und der Regionalpolizei Wettingen-Limmattal wieder Ruhe eingekehrt ist Der Personalmangel in der Verwaltung ist bei allen Fraktionen Thema: «Der Personalmangel zieht sich wie ein roter Faden durch den Rechenschaftsbericht. Wichtige Arbeiten können nicht erledigt werden», sagte Ursula Depentor (Die Mitte) Mia Gujer (SP) erklärte, dass der Bericht auch aufzeige, welche Projekte nicht ausgeführt wurden «Bei der Polizei und der Schule kehrte Ruhe ein, das freut uns. Bei der Altersarbeit gibt es viel Luft nach oben Mit einer Steuerfusserhöhung muss ein erster Grundstein gelegt werden für einen guten Rechenschaftsbericht.» Mia Gujer tritt aus beruflichen Gründen aus dem Einwohnerrat zurück

Zur Jahresrechnung sagte Adrian Knaup, Präsident der Finanzkommission: «Einwohnerrat und Bevölke-

ÄnderungderAnnahmeschlusszeiten

ErscheinungsweiseüberFronleichnam 2024

Bitte beachten Siedievorgezogenen Annahmeschlusszeiten

Ausgabe Anzeigenschluss fürInserate

Freitag,31. Mai Montag, 27 Mai 9 Uhr

Traueranzeigen können onlineüberwww.gedenkzeitch oderperE-Mail auf todesanzeigen@chmedia.ch aufgegeben werden

CH RegionalmedienAG

Neumattstrasse1, Postfach, 5001 Aarau

Tel 058 200 53 53, inserate@chmediach www.chmediawerbung.ch

Bevölkerungsschutz im Mittelpunkt Die Geschäftsprüfungskommission (GPK) mit Präsident Andreas Leuppi (WettiGrüen) erwähnte den Bevölkerungsschutz, den sie schwerpunktmässig geprüft hätten. Hier wurde das Zusammenspiel in Katastrophenfällen aufgezeigt und klargemacht, dass alle Vorgaben des Kantons und des Bundes eingehalten würden Ein Wunsch der GPK: die Kommunikation der Notfalltreffpunkte künftig zu verbessern und diese immer wieder zu erwähnen.

Gemeindeammann Roland Kuster zeigte sich positiv überrascht, dass die GPK dies als Schwerpunktthema genommen hatte. «Schade war, dass wir dies nicht dem ganzen Einwohnerrat zeigen konnten.»

rung dürfen eine Jahresrechnung mit einem Minus von rund 205 000 Franken zur Kenntnis nehmen und halb erleichtert aufatmen In den Kontext der Budgetierung 2023 gesetzt, welche wir vor eineinhalb Jahren vorgenommen haben, dürfen wir mit dem Ergebnis zufrieden sein.» Allerdings: «Wir dürfen nicht zufrieden sein mit einem negativen Jahresergebnis und mit einer Selbstfinanzierung, die nur darum über 100 Prozent ist, weil zahlreiche Investitionen in die Infrastruktur einmal mehr in die Zukunft verschoben worden sind», sagte Adrian Knaup. Ins selbe Horn stiess Leo Scherer Kleiner (SP): «Es gibt nicht den geringsten Anlass, auf die Jahresrechnung ein bisschen stolz zu sein Wir haben eine schlechte Selbstfinanzierung, wir sind unterdotiert beim Personal und von den 12,6 Mio Franken sind nur 7,5 Mio umgesetzt worden » Vizeammann Markus Maibach bestätigte, dass man auf die Jahresrechnung nicht stolz sein könne, denn es gebe strukturelle Probleme «Kritisch ist, was die grossen Investitionen in Zukunft verursachen. In diesem Sinne ist es mir wichtig, dass wir eine kritische Haltung haben, eine ausgeglichene Rechnung zu präsentieren » Der Gemeinderat wolle die anstehenden Projekte wie Hochwasserschutz und Schulraumbauten vorfinanzieren, doch das gehe nur mit einem ausgeglichenen Budget.

WETTINGEN 3 WOCHE NR. 21 DONNERSTAG, 23. MAI 2024
INSERATE
Mia Gujer tritt aus dem Einwohnerrat zurück zVg/Archiv

WETTINGEN

Ausgezeichnet: Manon Haag (l ), Koordinatorin Begabtenförderung, und Eva Ravnikar, Lehrperson Mathematik (r ), gratulieren zu den erbrachten Leistungen zVg

Für

besondere Leistungen geehrt

Erfolgreiche Schülerinnen und Schüler der Wettinger Kanti an nationalen und internationalen Wettbewerben: Nun erhalten sie auch daheim Ruhm und Ehre

Kilian Sintić holte bei der internationalen Wissenschaftsolympiade 2023 Silber in Biologie, Felix Xu an der internationalen und Jerry Schupp an der mitteleuropäischen Mathematikolympiade Bronze Letzterer konnte zudem die grosse Biber-Medaille in Informatik entgegennehmen Auch bei den schweizerischen Wissenschaftsolympiaden waren Schülerinnen und Schüler erfolgreich Je eine Goldmedaille erhielten Felix Xu in Mathematik und Nayin Bao in Biologie. Im nationalen Wettbewerb «Schweizer Jugend forscht» wurde Benjamin

Gartner für seine Maturarbeit mit dem Prädikat «sehr gut» ausgezeichnet.

Im Finale des Schweizerischen Jugendmusikwettbewerbs 2023 gewann die Geigerin Katharina Birchmeier in der Kategorie «Alte Musik vor 1750» den 1 Preis. Saphira Burchia vertrat in diesem Jahr mit ihrem Saxophon die Kantonsschule Wettingen am Schweizerischen Jugendmusikwettbewerb.

Den 1 Rang des gestalterischen Förderpreises der Gemeinde Wettingen zum Thema «Versteck» belegten Basil Stauber, Nina Bürger, Aylin Keller und Xenia Schulz.

Der Schweizer Mittelschul-Meisterschafts-Pokal im Rudern konnte wieder an die Schule geholt werden. Zudem wurde das FrauenHandball-Team Aargauer Mittelschulmeister (LiWe)

STUTTGARTER BLOCKFLÖTENORCHESTER

Ende April durften die beiden Blockflötistinnen Jahel Gähler und Emilia Lehmann von der Musikschule Wettingen am Orchester-Mitspielprojekt des Stuttgarter Blockflötenorchesters teilnehmen Zuvor hatten sie mit ihrer Lehrerin Verena Wüsthoff neun verschiedene Musikstücke einstudiert Sie probten gemeinsam mit 40 weiteren jugendlichen Teilnehmenden aus Deutschland und der Schweiz sowie den Musikerinnen und Musikern des Blockflötenorchesters Stuttgart Mit dabei: Blockflöten in 7 verschiedenen Grössen von der 2 Meter grossen Subbassblockflöte bis zur winzigen Sopraninoblockflöte Höhepunkt war das abschliessende Konzert mit dem Stuttgarter Blockflötenorchester mit zahlreichen Schweizer Erstaufführungen (zVg)

Die Frau, die mit ihr

Im Jahr 2015 flüchtete Lili* mit ihren minderjährigen Söhnen aus dem Iran in die Schweiz. Siebenmal mussten sie in eine andere Asylunterkunft ziehen. Mittlerweile hat sie ihren Traumjob gefunden, lebt in der eigenen Wohnung und hat wieder Lebensmut gefunden.

MELANIE BÄR

«Magst du Tee?», fragt Lili*, «ich habe unseren traditionellen Tee gemacht » Auf dem Holztisch vor dem Sofa stehen eine rote Thermosflasche und zwei kleine Teegläser. «Wir trinken den Tee warm», sagt die 45-Jährige während des Einschenkens und bietet dazu Schokolade an Seit vergangenem Herbst arbeitet die Lebensmittelingenieurin bei einem bekannten Schweizer Schokoladeunternehmen in der Qualitätssicherung «Mein Traumjob», sagt sie. Der Weg dorthin war allerdings steinig.

Lili wuchs in der Hauptstadt Teheran auf, erwarb dort an der Universität den Bachelor als Lebensmittelwissenschaftlerin Mit 21 heiratete sie und zog zu ihrem Mann ins 140 Kilometer südlicher gelegene Qom, eine bedeutende Stadt des schiitischen Islams Entsprechend religiös sei die Familie ihres Mannes. «Als Frau hat man im Iran wenig Rechte, kann sich auch kaum scheiden lassen», sagt sie. Sie sah in der Flucht die einzige Möglichkeit, den Eheproblemen zu entkommen, die sie psychisch krank gemacht hätten Sie gab an, Verwandte in der Schweiz zu besuchen – und kehrte nicht mehr zurück

Siebenmal umgezogen in 9 Jahren Im Juli 2015 stellte sie einen Asylantrag. Nach den ersten zwei Wochen im Bundesasylzentrum in Kreuzlingen lebten sie und ihre Kinder innerhalb von 3,5 Jahren in fünf verschiedenen Asylzentren in Buchs, Neuenhof, Aarau und Wettingen. Ihre Söhne musste immer wieder die Schule wechseln Mit dem Status N, also einem noch hängigen Asylentscheid, durfte Lili nicht arbeiten. «Das und in der Ungewissheit zu leben, abgewiesen zu werden, war sehr schwierig für mich » Sie vermisste auch ihre

Mutter, die sie zuvor täglich gesehen hatte.

Nach 3,5 Jahren erhielten sie Bescheid: Status F «Uns wurde gesagt, dass wir nur vorläufig aufgenommen werden, weil wir nicht aus politischen, sondern persönlichen Gründen geflüchtet sind Allerdings wurde entschieden, dass wir nicht in den Iran zurückgeschickt werden können.» Das grösste Geschenk sei gewesen, dass sie ab diesem Zeitpunkt arbeiten und einen Deutschkurs besuchen durfte. «Ich schloss mit Niveau C1 ab», sagt sie stolz.

100 Absagen erhalten

Die Jobsuche gestaltete sich allerdings schwierig «Die Beraterin beim Ask hat mir immer wieder gesagt, dass meine Ausbildung aus dem Iran nicht anerkannt werde.» Also suchte die damals 41-Jährige eine Lehrstelle «Ich erhielt mehr als 100 Absagen » Schliesslich fand sie eine zweijährige Berufsattestlehre als Lebensmittelpraktikerin und zog mit ihren Söhnen in eine Sozialwohnung nach Wettingen. Sie schloss mit der Note 5,9 ab In der Zwischenzeit war auch ihr Bachelor anerkannt. «Ich war

«Ich verstehe, warum die Frauen im Iran auf die Strassen gehen und für ihre Rechte kämpfen.»

LILI GEFLÜCHTETE AUS DEM IRAN

falsch informiert worden, hätte also gar keine Lehre machen müssen » In ihrer Stimme schwingt Enttäuschung mit Kurz später lacht sie aber schon wieder und erzählt, dass der Prüfungsexperte bei der praktischen Abschlussprüfung so begeistert von ihrem Können gewesen sei, dass er ihr bei der Stellensuche half. «Das ist er», sagt sie und zeigt auf ihrem Handy auf ein Foto. Der Mann kennt viele Leute in der Lebensmittelbranche und so konnte sich Lili im Sommer 2023 bei ihrem jetzigen Arbeitgeber vorstellen Nach dem dreimonatigen Praktikum bekam sie eine befristete Anstellung in der Qualitätssicherung «Mein Traumjob», sagt sie und hofft, dass sie langfristig in der Abteilung arbeiten kann.

Helfer in einer schwierigen Zeit «Ich habe viel Schwieriges erlebt in meinem Leben Trotzdem war auch

4

en Söhnen aus dem Iran floh

Erinnerungen an die Heimat: Teppich und Teegläser stammen von Lilis verstorbener Mutter Dank ihrem Job kann sie nach der Flucht nun wieder selbst für ihren Lebensunterhalt sorgen und blickt zuversichtlich in die Zukunft Melanie Bär

immer jemand da, der mir half», sagt sie rückblickend. Unterstützung habe sie beispielsweise von den Leuten des Vereins treff.punkt Wettingen erhalten Sie konnte mit ihren Söhnen zum Beispiel an Ausflügen teilnehmen oder sie wurde bei Administrativem unterstützt

Eine wichtige Stütze ist auch ihr Partner, der aus Irland stammt. «Er gibt mir Ruhe und Liebe und ist immer positiv.» Das tue ihr besonders dann gut, wenn sie sich an ihr Leben im Iran erinnere, «wo mir ständig das Gefühl vermittelt wurde, alles falsch zu machen, und mein Selbstwertgefühl litt. Ich verstehe, wieso die Frauen im Iran auf die Strassen gehen und für ihre Rechte kämpfen Ich fühle mit ihnen » Viele ihrer Verwandten seien ausgewandert Ihre Mutter ist vor vier Jahren gestorben «Ich konnte nicht an ihrer Beerdigung dabei sein», sagt sie leise und streicht über den Teppich auf dem Tisch. Er, die Teegläser und ein paar weitere Gegenstände stammen von ihr Dann blickt Lili auf und beginnt zu lächeln: «Aber jetzt bin ich hier, habe zwei Söhne, die die Kantonsschule besuchen, arbeite in einer guten Firma Das ist ein grosses Glück. Was will ich mehr?» Träume hat sie trotzdem noch: Sie würde gerne doktorieren, «und ich hätte gerne den Schweizer Pass » * Name aus Persönlichkeitsschutz geändert

Odo und Christa Camponovo vom Verein treff punkt stellten der Bevölkerung das Vereinsangebot am «Tag der offenen Tür» in der kantonalen Asylunterkunft vor bär

«Geflüchtete Menschen erzählen»

Der Verein treff.punkt Wettingen führt am Montagabend, 27 Mai, einen Anlass für die Öffentlichkeit durch. Dabei erzählen Menschen, die aus verschiedenen Länder in die Schweiz geflüchtet sind, ihre Geschichten Zudem gibt eine Fachperson Auskunft über das Asylwesen in der Gemeinde.

Der Verein will den Alltag von Asylsuchenden und Flüchtlingen in Wettingen und Umgebung erleichtern, einen Beitrag zu ihrer Integration leisten und organisiert verschiedene Angebote. Sie bieten das Café Pause an, Deutschkurse, Sportver-

anstaltungen und unterstützen einzelne Anliegen der geflüchteten Menschen. «Der Verein ist 2015 aus dem Bedürfnis heraus entstanden, nach dem Kriegsausbruch etwas für die Geflüchteten zu tun», sagt Christa Camponovo. Sie und weitere fünf Personen bilden den Vorstand Als Erstes wurden Deutschkurse angeboten. «Das Angebot ist sehr dynamisch und muss immer wieder den Bedürfnissen angepasst werden», so Camponovo Weitere Freiwillige sind sehr willkommen. Informationsanlass am Montag, 27. Mai, 19 Uhr, ref Kirchgemeindehaus, treffpunktwettingen.ch.

AUS DEM GEMEINDERAT

Glückwünsche zum Geburtstag Der Gemeinderat gratuliert Rosmarie Moser-Portmann zum 90. Geburtstag, den sie am 22 Mai feiern konnte, recht herzlich und wünscht alles Gute, Zuversicht sowie gute Gesundheit.

Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung an Fronleichnam Die Büros der Gemeindeverwaltung Wettingen bleiben am Donnerstag, 30. Mai (Fronleichnam), und Freitag, 31. Mai (Brückentag), geschlossen Bei einem Todesfall erhält man über die Telefonnummer 056 437 71 11 Informationen über das weitere Vorgehen. Die Polizei ist über die Telefonnummer 117 erreichbar Gerne ist man am Montag, 3. Juni, wieder für die Bevölkerung da.

VERMISCHTES

Fest der indischen Kultur Die Indian Association Wettingen führt am Samstag auf dem Zentrumsplatz ein Fest der indischen Kultur durch mit kulinarischen Angeboten, musikalischen sowie kulturellen Darbietungen Die Förderung der indischen Kultur, die Integration der indischen Gemeinschaft in der Schweiz und die Durchführung gemeinnütziger Aktivitäten sind die Hauptziele des Vereins Der Erlös der Veranstaltung wird für wohltätige Zwecke gespendet Zentrumsplatz, Samstag, 25 Mai, 9–17 Uhr (zVg)

Haustürflohmark Der Quartierverein Langenstein-Altenburg Wettingen veranstaltet einen Haustürflohmarkt unter dem Motto: verkaufen, kaufen, flanieren, begegnen im Quartier Südlich der Altenburgstrasse Bach-, Neu-, Mittel-, Damianstrasse Samstag, 25 Mai, 13–17 Uhr (zVg)

Geschichten in der Bibliothek Die Kindergärtnerin Luana Tsarkowistas zaubert Geschichten aus der Kiste: Bilderbuchklassiker und Neuerscheinungen. Dabei kommen die Kinder in Kontakt mit der Welt des Buches und können ihren Sprachschatz erweitern und die Lust fürs spätere Lesen wird geweckt Willkommen sind Kinder ab 3 Jahren mit Begleitperson. Erzählt wird in Mundart Gemeindebibliothek, Mattenstrasse 26, Montag, 27. Mai, 16.30 Uhr Dauer ca 20 Minuten Anmeldung erwünscht unter https://eveeno.com/ GschichteChischte. Aber auch für spontane Besucherinnen und Besucher hat es noch Platz. (zVg)

WOCHE
DONNERSTAG,
MAI 2024
NR. 21
23.
5

Energie Wettingen schliesst mit Gewinn 2023

Energie Wettingen schliesst das Geschäftsjahr 2023 mit einem positiven Ergebnis von 411 914 Franken ab. Der Grund dafür: die Preisentwicklung am Strommarkt.

Dass sich die Preisentwicklung am Strommarkt beruhigt hat, kommt der Energie Wettingen zugute Dies führte zu einer stabileren Strombeschaffungsperiode für 2023 Nach dem Ausnahmejahr 2022 schreibt Energie Wettingen mit 411 914 Franken wieder einen Gewinn. Das Unternehmensergebnis setzt sich aus verschiedenen Spartenergebnissen zusammen: Die regulierte Sparte (Strom Netz) trägt den Hauptteil dazu bei Die Sparte (Strom Energie) schloss mit einem leichten Minus ab Der Grund dafür ist die 2023 um eine Woche verkürzte Abrechnungsperiode aufgrund der markant gestiegenen Strompreise für Kunden.

Wasserverbrauchspreise angepasst Die Sparte Wasserversorgung schloss negativ ab, was aufgrund der nicht kostendeckenden Tarife absehbar war Dies wird sich im Geschäftsjahr 2024 ändern, da die

GEMEINDE NEUENHOF

Wasserverbrauchspreise in diesem Jahr angepasst wurden, um die Wasserversorgung künftig eigenwirtschaftlich betreiben zu können.

Energielösungen

Neben den klassischen Versorgeraufgaben wird der Fokus bei der Energie Wettingen auch auf Energielösungen gerichtet Im Bereich der Photovoltaiklösungen und dem Modell für Eigenverbrauchsgemeinschaften soll das Geschäft erweitert werden Weiter wird in Sachen EMobilität das Angebot im Segment der Mehrfamilienhäuser und des Gewerbes verstärkt ausgebaut

Dazu arbeitet Energie Wettingen in Partnerschaft mit der AEW Energie AG zusammen.

Um künftig Fernwärme und Fernkälte zu nutzen, hat Energie Wettingen verschiedene gebietsspezifische Abklärungen durchgeführt

Die Gebiete in der Nähe zu Baden können effizienter durch die Regionalwerke Baden (RWB) versorgt werden Mögliche Fernwärmkundschaft an der Unteren Landstrasse, der Schönaustrasse sowie an der Seminarstrasse/Bahnhofareal würden durch die RWB bedient Die Konzession dazu hat die Gemeinde Wettingen erteilt Die Abklärungen

für einen Wärme-/Kälteverbund im Gebiet Wettingen Mitte/Tägerhard laufen noch.

Für 2025 können die Strompreise voraussichtlich im Bereich Energie marginal gesenkt werden Für die Jahre 2026 und 2027 sieht die Lage besser aus, da sich die Beschaffungssituation an den Grosshandelsmärkten für diese Jahre deutlich entspannt hat. Die Energiebeschaffung erfolgt jeweils vor dem Lieferjahr (Terminmarkt). Die Energie für die Grundversorgung der Kunden wird strukturiert über einen Zeitraum von drei Jahren im Voraus eingekauft Ein weiterer wichtiger Faktor für die Preisberechnung ist die Absatzmenge Bei gleichbleibenden Kosten und tieferer Absatzmenge steigen die Preise In Wettingen sind die Absatzmengen bei Strom und Wasser in den letzten Jahren stetig gesunken. Gründe dafür sind beim Strom die wachsenden Einspeisemengen aus Photovoltaik und die sinkende Anzahl an Heizgradtagen Einen Wechsel gab es im Verwaltungsrat: Josef Meier, der seit Beginn der neuen Gesellschaftsform 2017 dabei war und die Anfangsphase mitprägte, trat zurück. Neu ist Michèle Balthasar in den Verwaltungsrat gewählt worden Die Juristin befasst sich mit Fragen des Datenschutzes und digitalem Energierecht. (LiWe)

Publikation von Gesuchen um ordentliche Einbürgerung

Folgende Personen haben bei der Gemeinde Neuenhof ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt:

Decoussemaeker, Pascal, 1966, belgischer Staatsangehöriger, Chrüzlibergweg 12, Neuenhof und Martinito, Anna, 1970, belgische Staatsangehörige, Chrüzlibergweg 12, Neuenhof

Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen.

GEMEINDE NEUENHOF

Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung

Gemeindeverwaltung geschlossen

Infolge einer internen Informationsveranstaltung ist die Gemeindeverwaltung am Dienstag, 28. Mai 2024, nur bis 16.00 Uhr geöffnet. Der Gemeinderat dankt für das Verständnis.

«Sie sind mitten unter uns Klein, unscheinbar und sehen aus wie von einer anderen Welt: die Langhornbienen Eine friedliche Wildbienenart, die die meisten Menschen wohl noch nie bemerkt haben «Ein Grund mehr, diese faszinierenden Lebewesen zu schützen!», schreibt Leserin Bettina Schmid, die die Langhornbiene auf einem Spaziergang in der Webermühle in Neuenhof fotografieren konnte

Haben auch Sie ein tolles Sujet aufgenommen? Dann schicken Sie uns das Foto (im JPG-Format und in der Grösse von mind 1 MB) an redaktion@limmatwelle ch

6 WETTINGEN/NEUENHOF WOCHE NR. 21 DONNERSTAG, 23. MAI 2024
INSERATE LESERFOTO
Elektrizitätswerk Wettingen: Die Strompreise haben sich stabilisiert Archiv/mm

AUS DEM GEMEINDERAT

Dorffest 2024 Dem Verein Dorffest Neuenhof ist die Bewilligung zur Durchführung eines Dorffestes vom 6. bis 8. September erteilt worden. Der Gemeinderat Neuenhof freut sich, dass damit ein weiterer Anlass zur Förderung des Zusammenlebens und des gemütlichen Austausches im laufenden Jahr durchgeführt werden kann.

Ferienzeit – sind die Ausweise noch gültig? Schon bald beginnt die Ferien- und Reisezeit Daher haben Reisende frühzeitig zu prüfen, ob Pass oder Identitätskarte noch gül-

GEMEINDE NEUENHOF Baugesuchspublikation

Baugesuch Nr. 2024-0009

Bauherrschaft: Klosterrüti Garage AG, Klosterrütistrasse 17, 5432 Neuenhof

Lage: Parzelle Nr 2473, Klosterrütistrasse 17, 5432 Neuenhof

Bauvorhaben: Austausch der bestehenden Reklameelemente

Rechts-

mittelfrist: Frist: 30 Tage Ablauf der Frist: 25 Juni 2024

Gestützt auf § 60 Abs 2 BauG und § 54 Abs 3 BauV liegen die Pläne während der Zeit vom 25 April 2024 bis 28 Mai 2024 im Gemeindehaus, Abteilung Bau und Planung, 2 Stock, öffentlich auf Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat, 5432 Neuenhof, schriftlich im Doppel einzureichen. Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten. Allfällige Beweismittel sind beizuziehen und soweit möglich beizulegen

Abteilung Bau und Planung Neuenhof

GEMEINDE NEUENHOF

Baugesuchspublikation

Baugesuch Nr. 2024-0019

Bauherrschaft: Klosterrüti Garage AG, Klosterrütistrasse 17, 5432 Neuenhof Lage: Parzelle Nr. 2473, Klosterrütistrasse 17, 5432 Neuenhof

Bauvorhaben: Erweiterung Parkplatzfläche, Erstellung Firmenanschrift

Rechtsmittelfrist: Frist: 30 Tage

Ablauf der Frist: 25 Juni 2024

Gestützt auf § 60 Abs 2 BauG und § 54 Abs 3 BauV liegen die Pläne während der Zeit vom 27 Mai 2024 bis 25. Juni 2024 im Gemeindehaus, Abteilung Bau und Planung, 2 Stock, öffentlich auf Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat, 5432 Neuenhof, schriftlich im Doppel einzureichen. Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten. Allfällige Beweismittel sind beizuziehen und soweit möglich beizulegen.

Abteilung Bau und Planung Neuenhof

tig sind. Für die Beantragung einer Identitätskarte muss man persönlich am Schalter des Gemeindebüros vorsprechen (Minderjährige und Bevormundete in Begleitung der gesetzlichen Vertretung) Dazu sind die bisherige Identitätskarte sowie ein aktuelles Passfoto (nicht älter als ein Jahr, neutraler Hintergrund, Frontalaufnahme, geschlossener Mund) mitzubringen. Das Passfoto kann dem Gemeindebüro alternativ vorgängig per E-Mail zugestellt (gemeindebuero@neuenhof ch) oder vor Ort gegen eine Gebühr von 5 Franken erstellt werden.

Die Lieferfrist der Identitätskarte beträgt nach der persönlichen Vorsprache im Gemeindebüro 6 bis 10 Arbeitstage Der Pass bzw das Kombiangebot (Pass und Identitätskarte) ist direkt beim Ausweiszentrum Aarau zu beantragen, wobei diesbezüglich im Vorfeld ein Termin vereinbart werden muss. Weitere Informationen dazu sind unter www.schweizerpass.ch ersichtlich.

Mehr Natur im Garten Beim Friedhof Papprich kann mit dem Team Gartenbau und Grünpflege sowie mit Unterstützung des Natur- und Vogelschutzvereins Neuenhof ein naturnaher Garten gestaltet werden. An beiden Tagen wird der Anlass mit einem Imbiss/Apéro abgerundet Die genauen Daten lauten: Freitag, 24. Mai, 13 30–16 Uhr, anschliessend Apéro; Samstag, 25 Mai, 9 30–12 Uhr, anschliessend Grill Gerne kann vorbeigeschaut werden – entweder,

GEMEINDE NEUENHOF Baugesuchspublikation

Baugesuch Nr 2024-0022

Bauherrschaft: Thalmann Charly, Weststrasse 42, 5432 Neuenhof

Lage: Parzelle Nr 1959, Weststrasse 42, 5432 Neuenhof

Bauvorhaben: Kamin für Schwedenofen

Rechts-

mittelfrist: Frist: 30 Tage

Ablauf der Frist: 25 Juni 2024

Gestützt auf § 60 Abs 2 BauG und § 54 Abs 3 BauV liegen die Pläne während der Zeit vom 27. Mai 2024 bis 25. Juni 2024 im Gemeindehaus, Abteilung Bau und Planung, 2 Stock, öffentlich auf Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat, 5432 Neuenhof, schriftlich im Doppel einzureichen. Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten Allfällige Beweismittel sind beizuziehen und soweit möglich beizulegen. Abteilung Bau und Planung Neuenhof

Inspirationen für die Gestaltung des eigenen naturnahen Gartens erhält man am 24 und 25 Mai beim Friedhof Papprich zVg

um selber mit anzupacken, oder zur Inspiration für den eigenen Garten Die anwesenden Fachpersonen freuen sich darauf, persönlich beraten zu dürfen.

Neophytenausstellung Noch bis am 24. Mai findet auf dem Vorplatz Gemeindehaus die Neophytenausstellung statt Die Gemeinde präsentiert verschiedene Neophyten mit entsprechenden Informationen.

Reminder Umweltspiel Noch während des ganzen Monats Mai kann das Natur- und Rätselspiel durch die Naturräume von Neuenhof – vom Zentrum entlang dem Limmatufer bis zum alten Dorfkern und in den Wald – gespielt werden Auf diesem Weg ist an neun Posten je eine knifflige Aufgabe vorbereitet. Der Weg ist ca. 4,5 km lang und das Spiel dauert rund zwei

GEMEINDE NEUENHOF

bis drei Stunden (Pause nicht miteingerechnet). Der Weg ist signalisiert. Unterwegs gibt es eine Grillstelle Für das Spiel werden ein Schreibstift, Handy mit Internet, E-Mail, allenfalls Taschenrechner und auch «Google» benötigt Die Spielanleitung kann vor dem Gemeindehaus oder im Naturgarten auf dem Pausenplatz aus einem Ständer bezogen werden. Mit etwas Glück können im Spiel tolle Preise gewonnen werden.

Baubewilligung ist erteilt worden an: Manuel Wipf, Neuenhof, für eine Einfriedung, Gassäckerweg 1, Parzelle Nr 2601, Neuenhof.

Termine 30. Mai: Fronleichnam (Gemeindeverwaltung und Bauamt geschlossen); 31 Mai: Brückentag Fronleichnam (Gemeindeverwaltung und Bauamt geschlossen).

Fronleichnam – Gemeindeverwaltung geschlossen

Die Türen der Gemeindeverwaltung bleiben am Donnerstag, 30. Mai 2024 (Fronleichnam), sowie am Freitag, 31. Mai 2024 (Brückentag), den ganzen Tag geschlossen. In dringenden Fällen sind folgende Pikektdienstnummern erreichbar:

Polizei Regionalpolizei Wettingen-Limmattal 117

Feuerwehr Notruf 118

Elektrizität Wasser Störungsdienst 056 200 94 00

Neuenhof (ewn) Bauamt Notruf 056 416 23 33

Bestattungsamt Todesfälle 056 416 21 76

Die Pikettdienstnummern sind ebenfalls auf unserer Webseite (www.neuenhof.ch) aufgeschaltet.

LIMMATTAL 7 WOCHE NR. 21 DONNERSTAG, 23. MAI 2024 7 NEUENHOF WOCHE NR. 21 DONNERSTAG, 23. MAI 2024
INSERATE INSERATE

KILLWANGEN

AUS DEM GEMEINDERAT

Gemeindeverwaltung an Fronleichnam geschlossen Am Donnerstag, 30., und Freitag, 31. Mai, bleibt die Gemeindeverwaltung Killwangen geschlossen Bei Todesfällen ist das Bestattungsamt während der ordentlichen Bürozeiten via Pikettdienst unter der Nummer 079 559 73 00 erreichbar

Kündigung Johnny Zehnder Johnny Zehnder, Mitarbeiter Bauamt, hat nach 2-jähriger Tätigkeit bei der Gemeinde Killwangen seine Kündigung per Ende Juli eingereicht Johnny Zehnder wird eine neue berufliche Herausforderung annehmen Der Gemeinderat bedauert seinen Weggang sehr, dankt ihm für den Einsatz zum Wohle der Gemeinde Killwangen und wünscht ihm bereits heute für die persönliche und berufliche Zukunft alles Gute. Die Stelle ist zur Neubesetzung ausgeschrieben.

Baubewilligungen Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligungen erteilt: Manuel und Adriana Oder-

PARTEINOTIZ

Die Mitte Killwangen – Empfehlung für die Gemeinderatswahlen Der Parteivorstand Die Mitte Killwangen hat die beiden Gemeinderatskandidaten für Killwangen zu je einem rund einstündigen Gespräch eingeladen, um sie besser kennen zu lernen Im Anschluss wurde intern dis-

INSERATE

matt, Widmenhalde 11, 8953 Dietikon, für die Erstellung eines Sichtschutzes aus Stein-Palisaden und Heckenpflanzen, Rütenenstrasse 13a; Einwohnergemeinde Killwangen, Schürweg 2, 8956 Killwangen, für die Sanierung der Kirchstrasse Ost, Kirchstrasse.

Aufgabeln! – Gemeinsam Food-Waste messen Welche Mengen an FoodWaste fallen zu Hause an? Weshalb wird Essen weggeworfen? Diesen Fragen möchte der Kanton Aargau zusammen mit Einwohnerinnen und Einwohnern aus Killwangen und Spreitenbach nachgehen und sucht nach freiwilligen Teilnehmerinnen und Teilnehmern.

Die gesammelten Daten werden ausgewertet und in anonymisierter Form mit den Teilnehmenden diskutiert. In Killwangen findet die Informationsveranstaltung mit Messanleitung (Kick-off) am Dienstag, 28. Mai, von 18 bis 19 Uhr im Werkgebäudesaal statt Anmeldung (bis 27 Mai) und weitere Infos unter www.ag.ch/aufgabeln.

Gemeinderatskandidaten stellen sich den Fragen

Am 9 Juni steht in Killwangen der 2 Wahlgang für die Gemeinderatswahlen an Pascal Froidevaux und Roger Gauch buhlen um den frei gewordenen Sitz des zurückgetretenen Martin Kreuzmann

kutiert und der Parteivorstand kam zum Schluss, dass Pascal Froideveaux mehr überzeugt hat, für Killwangen die richtige Wahl zu sein. Der Parteivorstand empfiehlt den Stimmberechtigten von Killwangen Pascal Froideveaux zur Wahl als Gemeinderat (zVg)

GEMEINDE KILLWANGEN

Erinnerung: Räumung von Grabfeldern im Sommer 2024

Infolge Ablauf der Grabesruhe, welche für Reihengräber mindestens 25 Jahre (für Familiengräber 50 Jahre) ab der ersten Bestattung beträgt, werden auf dem Friedhof Killwangen folgende Gräber aufgehoben: Erdbestattungsgräber mit Bestattungsjahr vor und bis 1999 Urnengräber mit Bestattungsjahr vor und bis 1999 Familiengräber mit Bestattungsjahr vor und bis 1974

Die Angehörigen haben die Möglichkeit, die erwähnten Grabfelder bis spätestens 5 Juli 2024 zu räumen (Grabstein, Pflanzen etc.)

Nach Ablauf dieser Frist (ab 8 Juli 2024) wird die Gemeinde über die noch verbliebenen Grabsteine und Bepflanzungen/Gegenstände verfügen und die Räumung zu Lasten der Gemeinde veranlassen

Für allfällige Fragen steht Ihnen die Gemeindekanzlei (Tel 056 418 10 60) gerne zur Verfügung

Killwangen, 23 Mai 2024

GEMEINDE KILLWANGEN

Gemeinderat

Pascal Froidevaux ist 49 Jahre alt und lebt mit seiner Frau und den beiden schulpflichtigen Kindern in Killwangen Der Betriebswirtschafter arbeitet als Vermögensberater bei einer Privatbank in Zürich. Im Gemeinderat möchte er sich für die Schule und die Bildung starkmachen.

Der 40-jährige Roger Gauch arbeitet als Eventmanager im eigenen Start-up in Lenzburg Der Gemeinderatskandidat möchte mit seinem Amt der Gemeinde etwas zurückgeben. Gauch verfügt über einen Bachelor in Politikwissenschaft und könnte sich vorstellen, sich für jedes der Ressorts im Gemeinderat einzusetzen.

PASCAL FROIDEVAUX Pascal Froidevaux er tritt am 9 Juni im 2. Wahlgang an. Melanie Bär ROGER GAUCH Roger Gauch möchte Nachfolger von Martin Kreuzmann werden Melanie Bär
8

Weshalb möchten Sie Gemeinderat werden; was ist Ihr Hauptanliegen?

Mein Hauptanliegen richtet sich an meinen Kompetenzen und Interessen aus, und das ist die Schule. Ich bin nämlich der Überzeugung, dass man nur dort wirklich Hervorragendes leisten kann, wo man mit Herzblut involviert ist Als Vater von zwei Kindern, die während herausfordernder Jahre in die Schule Killwangen gehen, möchte ich dazu beitragen, eine stabilere Situation für die Schüler, aber auch die Lehrer und die Schulleitung zu schaffen.

Was möchten Sie innerhalb eines Jahres erreichen?

Ich hoffe, innerhalb eines Jahres die immer noch schwierige Situation an der Schule Killwangen nicht nur zu stabilisieren, sondern deutlich zu verbessern. Dies anfangs vor allem durch eine bessere Zusammenarbeit zwischen Gemeinde, Schul-

«Alle müssen am gleichen Strick ziehen, denn schliesslich wollen wir doch alle eine gute Schule für unsere Kinder.»

leitung, der Lehrerschaft, aber auch der Eltern Alle müssen am gleichen Strick ziehen, denn schliesslich wollen wir doch alle eine gute Schule für unsere Kinder Allerdings ist jeder Anfang schwierig und die Problematik ist von vielen externen und damit nur schwer beeinflussbaren Faktoren abhängig, wie zum Beispiel dem schweizweiten Lehrermangel Daher würde ich mir schon nicht nur ein Jahr Zeit geben, um zählbare Resultate aufzuzeigen, sondern zumindest bis zu den nächsten Wahlen.

Wo sehen Sie Killwangen im Jahr 2040?

2040? Das ist so weit weg, dass ich wohl bloss mit einiger Sicherheit sagen kann, dass Killwangen immer noch im Limmattal sein wird. Die Welt um uns verändert sich zunehmend schneller und diese Entwicklung macht auch vor einem kleinen Limmattaler Dorf nicht halt Ich hoffe aber, dass Killwangen und seine Bewohner sich den unaufhaltsamen Veränderungen nicht verschliessen, sondern proaktiv mitmachen. Als kleine Gemeinde hat man dabei den grossen Vorteil, anfangs nicht immer die Initiative übernehmen zu müssen Stattdessen darf man durchaus etwas länger zuwarten, um zu schauen, was funktioniert und was nicht. Dann muss man doch eigentlich nur noch das übernehmen, was funktioniert. Im Grossen und Ganzen denke ich aber, dass Killwangen als unabhängige Gemeinde heute in einer starken Position ist. In der Zukunft gilt es für den Gemeinderat, diese starke Position zu sichern und zu verteidigen

Sie möchten, dass Killwangen eigenständig bleibt Wie kann die Gemeinde die anstehenden Aufgaben alleine bewältigen? Wie findet sie genügend fähige Amtsträger?

Eigenständig zu bleiben, heisst nicht, alles alleine zu machen Ganz im Gegenteil. Vielmehr sind es die grossen Gemeinden, die alles alleine bewältigen müssen, was meist zu einer aufgeblähten und ineffizienten Verwaltung führt. Wenn man es schlau macht, kann man sich als kleine eigenständige Gemeinde die Aufgaben aussuchen, die man selber machen will und kann. Ich bin der Meinung, dass andere vieles besser (und billiger) machen können, und bin daher sehr für eine gute Zusammenarbeit mit den Nachbargemeinden Mittels gepflegter Beziehungen können viele Probleme gelöst werden, indem man sich austauscht und kooperiert Killwangen hat nicht andere Aufgaben als jede andere Gemeinde und kann damit von guten und schlechten Erfahrungen der grösseren Gemeinden stark profitieren Man muss ja nicht alle Fehler selber machen Genug fähige Leute gäbe es mit Sicherheit. Es gilt nun einfach, diese noch zu Amtsträgern zu machen Mit etwas Kreativität und Überzeugungskraft bin ich sicher, dass auch dies gelingen wird. Die Aufgaben eines Gemeinderates sind attraktiv und interessant.

Nun – in der Ausübung des ehrwürdigen Amtes «Gemeinderat» sehe ich mich mit viel Freude, Elan und Pflichtbewusstsein Nicht zuletzt durch mein Studium der Politikwissenschaften habe ich Einblicke in den politischen Alltag erhalten und bin überzeugt, dass mich diese ehrenamtliche Arbeit erfüllen wird

«Momentan sehe ich keine akuten Baustellen.»

Ich bin mit der guten Arbeit des Gemeinderates sehr zufrieden, diesen Zuspruch vernehme ich auch unterwegs auf der Strasse Momentan sehe ich also keine akuten Baustellen in der Gemeinde, für welche ich kämpfen muss Somit stehen bei mir alltägliche Themen wie zum Beispiel Verkehrsfragen, Nachtruhe, Bauland, faire Bildung, Sicherheit oder gesunde Gemeindefinanzen sinnvollerweise im Fokus.

Die Krise an der Schule ist beendet. Aufgrund dieser Tatsache sehe ich momentan keinen dringenden politischen Handlungsbedarf Ich werde mir 100 Tage Zeit geben und mich in das mir zugewiesene Ressort einarbeiten. Nach dieser Frist bin ich möglicherweise bereit, diese Frage gewissenhaft zu beantworten Im Allgemeinen beunruhigt mich die tiefe Teilnehmerzahl an politischen Anlässen enorm Diesen Umstand gehe ich an – beispielsweise mit einem unkonventionellen Appell zur aktiven Teilnahme, welcher meinem aktuellen WahlkampfFlyer zu entnehmen ist. Bis zur Wiederwahl im Herbst 2025 möchte ich durch meine effiziente Arbeitsweise als Mitglied des Gemeinderates positiv in der Bevölkerung auffallen.

Im Jahre 2036 werde ich freiwillig meinen Rücktritt einreichen, da ich der Meinung bin, dass zwölf Jahre in der Exekutive genug sind Zu diesem Zeitpunkt werde ich auf ein florierendes und gemeinschaftliches Killwangen blicken. Aufgrund meiner Mitarbeit wird sich Killwangen als starkes, unabhängiges und eindrucksvolles Dorf im Limmattal präsentieren Es wird sowohl ein Ortsbusangebot geben wie auch staufreie Tage an der Kantonsstrasse Neuenhof/Spreitenbach. Zudem wird ein wirksames Nachtruhekonzept zugunsten der Bevölkerung in Kraft sein. Der Wohnraumdruck aus Baden und Zürich wird auch in 15 Jahren kaum abnehmen, doch Killwangen wird die Balance zwischen Siedlungsraum und Natur sowie Landwirtschaft zu verteidigen wissen Mit gutem Gewissen darf ich mich dann mit 52 Jahren auf ein neues und ebenso herausforderndes Projekt ausserhalb der Politik freuen

Ich sehe die Unabhängigkeit als grosse Stärke der Gemeinde Der autonome Gemeinderat kann schnell und behutsam reagieren, wenn es denn nötig wird Müsste er zuerst in Aarau, Baden oder Spreitenbach die Einwilligung einholen, würde dies nicht nur die Massnahmen verzögern, sondern unnötig Kosten verursachen Dort, wo es Sinn macht, sollte man zusammenarbeiten, so zeigt das Beispiel des gemeinsamen Betreibungsamtes mit Spreitenbach, dass es sinnvolle Umsetzungen gibt In puncto fehlender Amtsträger; da setze ich meine Hoffnung stark auf die nächste Generation. Mein Geschichtslehrer weckte in mir ein politisches Interesse für die eigenbrötlerische Eidgenossenschaft Im gleichen Sinne werde ich mich für einen spannenden und interaktiven Staatskundeunterricht einsetzen und meine politische Begeisterung an die Jugend weitergeben.

WOCHE NR. 21 DONNERSTAG, 23. MAI 2024
9

KILLWANGEN/SPREITENBACH/WÜRENLOS

AUS DEM GEMEINDERAT

Fernwärmeleitung Industriestrasse

Die Arbeiten der Fernwärmeleitungen an der Industriestrasse sind abgeschlossen und der Strassenbelag ist bis auf den Deckbelag eingebaut

Der Deckbelag Industriestrasse wird am Sonntag, 2 Juni, eingebaut Die Zu- und Durchfahrt im ganzen Bauperimeter ist an diesem Tag gesperrt Ein Verkehrsdienst regelt den Strassenverkehr

Die Vorarbeiten für den Deckbelagseinbau erfolgen ab dem 27. bis 29. Mai. Während dieser Zeit ergeben sich örtliche Einschränkungen und Immissionen. Der Deckbelagseinbau setzt trockene Witterung voraus und wird bei regnerischen Verhältnissen auf Sonntag, 9. Juni, verschoben Sollte eine Verschiebung stattfinden, erfolgt keine weitere Information.

QR-Code für die Anmeldung zum Workshop am 4 Juni zVg

Freiraumkonzept Spreitenbach – Mitwirkungsveranstaltung Die Gemeinde Spreitenbach erarbeitet ein Freiraumkonzept als strategische Grundlage zur künftigen Entwicklung der Freiräume. Dieses umfasst Grünflächen, Parks, Spielplätze, Strassenräume,

INSERATE

Erholungsgebiete und anderweitig öffentlich nutzbare Aussenräume. Die Einwohnerinnen und Einwohner sind dabei zur Mitwirkung eingeladen. Am Dienstag, 4. Juni, von 19.30 bis 21.45 Uhr findet in der Turnhalle Boostock in Spreitenbach ein Workshop statt. Dafür sind keinerlei Vorkenntnisse nötig Die Anmeldung kann über den QR-Code erfolgen Anmeldeschluss ist Freitag, 24. Mai.

Wie stimmt man richtig ab? Bald stehen die Abstimmungen vom 9. Juni an. Das Abstimmungsmaterial wird spätestens drei Wochen vor dem Abstimmungstermin in die Haushalte geschickt Der Inhalt des Antwortcouverts umfasst das rote Abstimmungsbüchlein mit den Erläuterungen des Bundesrates, das amtliche Stimmzettelkuvert, den Stimmzettel zum Ausfüllen und den Stimmrechtsausweis zum Unterschreiben.

Die häufigsten Fehler, die der Kanzlei Spreitenbach bei den vergangenen Abstimmungen auffielen, sind folgende: • Der Stimmrechtsausweis ist nicht unterschrieben; • Der Stimmzettel liegt nicht im amtlichen Stimmzettelkuvert; • Anstelle des grossen Antwortcouverts wird für die Rücksendung der Unterlagen ein normaler Briefumschlag verwendet. Man achte ebenfalls darauf, dass die Abstimmungsunterlagen rechtzeitig bei der Gemeinde eintreffen, sei das per Post oder an der Urne.

Die Kanzlei Spreitenbach steht für Hilfestellungen gerne zur Verfügung Eine ausführliche Anleitung mit Bildern ist unter www.ch.ch/de/ abstimmungen-und-wahlen/abstimmungen/wie-wird-der-stimmzettelrichtig-ausgefullt/ zu finden

Kugeln sollen nahe

Thailändisch oder orientalisch kochen, Bitcoins kennen lernen oder Pétanque spielen: Das Angebot von Volkshochschulen ist vielfältig. Ein Augenschein vor Ort.

DIETER MINDER

Denise Dittli, Präsidentin der Volkshochschule Spreitenbach (VHS), ist sichtlich zufrieden. Auf dem Sportplatz der Schule Killwangen darf sie 18 Frauen und Männer empfangen, die den VHS Kurs Pétanque besuchen Instruiert wurden die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer von Arnaud Sigg, Leo Dittli und Gunter Bank von den PétanqueFreunden Killwangen (PFK). Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden in 6 Mannschaften zu je 3 Leuten eingeteilt Verteilt auf die 3 Pétanque-Bahnen begann die Instruktion und bald auch der Wettkampf Pétanque wird mit einer kleinen Kugel, dem Cochonnet, also dem Schweinchen, und grossen Stahlkugeln gespielt Die grossen Kugeln haben Durchmesser zwischen 70,5 und 80 Millimeter, je nach Handgrösse Dazu wird die Distanz zwischen der Spitze des Mittelfingers und der ersten Falte des Handgelenks gemessen. Als Erstes wird das Cochonnet geworfen Es muss zwischen 6 und 10 Meter vom Werfer entfernt zu liegen kommen Jetzt beginnt der Wettkampf zwischen den Teams Sie müssen ihre Kugeln möglichst nahe am Cochonnet platzieren. Dies geschieht unter anderem mit den Wurftechniken Roller, Eisenschuss oder Flachschuss Mit vielen Ratschlägen halfen die drei Instruktoren den Teilnehmern, ihre Wurftechnik so zu verfeinern, dass sie ihre Kugeln immer präziser an das Cochonnet brachten. Das liess sich beim Kurs in Killwangen gut feststellen. Lagen die Kugeln anfänglich noch fast auf die ganze Bahn verteilt, so bildeten sie bald ein kompaktes Bild Bald mussten die Abstände zwischen Kugeln und Cochonnet mit Massstäben kontrolliert werden Massgebend für die Punktezahl ist, wie viele eigene Kugeln möglichst nahe am Cochonnet liegen Gezählt wird somit ähnlich wie beim Curling. Wer zuerst 13 Punkte erreicht hat, gewinnt. Und dann, das gehört zu einem aus Frankreich kommenden Spiel, gibt es einen Pas-

Auf dem Sportplatz der Schule Killwangen

tis Auch dieses Spielelement war an diesem Samstagnachmittag Teil des VHS-Kurses.

Schon die Griechen spielten mit Kugeln Pétanque ist ein Kugelspiel ähnlich dem aus Italien kommenden Boccia oder dem in England entstandenen Bowl Die Geschichte der Kugelspiele ist jedoch viel älter Im 5 Jahrhundert vor Christus erwähnt der Arzt Hippokrates ein Kugelspiel Auch aus römischer Zeit sind Quellen vorhanden. Immer wieder veränderte sich das Spiel. Im 16. Jahrhundert wurde es von der Obrigkeit teilweise verboten, weil es zu Lastern angeregt haben soll. Vor allem

5432 Neuenhof, Tel. 056 437 18 00, www.egloff-schreinerei.ch Für Küchen 10

zum Schweinchen

trifft man sich zum Pétanque-Kurs der VHS Spreitenbach

in Südfrankreich verbrachten viele Leute ihre Freizeit weiterhin mit den Kugeln, denn das Spiel hatte einen Vorteil: Es lässt sich fast überall spielen. Das heisst dann Terrain libre, also freies Terrain, wie die Kursteilnehmer erfuhren In der Region ist Killwangen, dank der Freunde des Pétanque, eine Art Epizentrum Ihre drei Bahnen sind Teil des Sportplatzes der Schule Auf dem Theaterplatz in Baden sind oft auch Leute beim Pétanque zu beobachten und eine neuere Anlage gibt es in Fislisbach.

Vielfältiges Angebot der VHS Organisatorin des Kurses war die VHS Spreitenbach «Wir publizieren

AUS DEM GEMEINDERAT

Fronleichnam; gesetzlicher Feiertag

Die Büros der Gemeindeverwaltung bleiben am Donnerstag, 30. Mai (Fronleichnam), den ganzen Tag geschlossen. Für Notfälle können erreicht werden: Bestattungsamt: Tel 056 436 87 96 oder Tel 056 436 87 97; Technische Betriebe: Tel 056 436 87 65; Regionalpolizei Wettingen-Limmattal / Polizei: Tel. 056 417 92 00 oder Notruf 117 Für das Verständnis wird gedankt.

PARTEINOTIZ WÜRENLOS

Mitgliederversammlung der Mitte Würenlos

Die Mitglieder, welche der Einladung zur Versammlung vom 15 Mai ins Zentrum 68 folgten, befassten sich im ersten Teil mit den Vereinsgeschäften. Dies betraf die Rechnung 2023, Festlegung der Beiträge und Jahresbericht Die vorgelegten Abschlüsse und Anträge des Vorstandes wurden genehmigt. Den zweiten Teil prägten die Traktanden der Sommergemeinde Die wiederum sehr guten Gesamt- und Teilergebnisse der Rechnung 2023 erfreuten und gaben wenig Anlass zu Diskussionen und Fragen. Es wurde aber vereinzelt auf die Gefahr hingewiesen, dass gute Ergebnisse auch Begehrlichkeiten wecken Auch zu den Kreditabrechnungen und zum Personalreglement kamen kaum Anregungen, wohl auch darum, weil darauf vertraut wird, dass viele Sachkundige mitgewirkt haben. Lebendiger war der Gedankenaustausch zum Kredit für Planungsarbeiten Kunstrasenplatz. Lukas Wopmann erläuterte die bisherigen und die bevorstehenden Abklärungen und die entlastenden Auswirkungen bezüglich Belegung der Mehrzweckhalle im Winter Und er nahm die Anregung nach einer Mitfinanzierung von umliegenden Gemeinden auf.

Dieter Minder

zweimal pro Jahr ein Programm und bieten zwischen 40 und 50 Kurse an», sagt Präsidentin Denise Dittli. Line-Dance, Yoga, die Bedienung der SBB-App, wandern mit dem Smartphone, Exkursionen, thailändisch kochen und viele mehr Oft werden die Kurse in Kooperationen mit benachbarten VHS angeboten.

«Die Führungen sind sehr beliebt», sagt Dittli So ist diese Saison eine in den Teufelskeller und eine weitere in das neue Quartier Europaallee Zürich vorgesehen. Durchgeführt werden die Kurse jeweils durch Fachleute. Für den PétanqueKurs hatte die VHS mit der Volkshochschule Wettingen (VHW) kooperiert.

Wenige Voten gab es zum Kredit für die beiden Erschliessungsstrassen Unter Varia wurden sehr rege auch Gedanken und Informationen ausgetauscht zur revidierten Nutzungsplanung und zum noch folgenden Gutachten betreffend das Wasserreservoir Gipf. Andreas Schorno

TRÄFF 55 PLUS WÜRENLOS

Vortrag von Förster Moritz Fischer Moritz Fischer ist seit 1. Dezember 2022 Betriebsleiter im Forstbetrieb Wettingen und Revierförster Er berichtet über sein umfassendes Tätigkeitsgebiet Im Anschluss an den Vortrag offeriert der VAZW (Verein Alterszentrum Würenlos) wie gewohnt einen kleiner Apéro. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Alte Kirche Würenlos, Dienstag, 28. Mai, 14.30–16.30 Uhr (zVg)

25 256 Exemplare

Erscheint jeden Donnerstag

Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Wettingen, Neuenhof, Killwangen Spreitenbach und Würenlos

HERAUSGEBERIN

CH Regionalmedien AG, Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg

GESCHÄFTSFÜHRER

Stefan Biedermann, stefan biedermann@chmedia ch, Telefon 058 200 58 10

REDAKTION

redaktion@limmatwelle ch

Telefon 058 200 58 20

REDAKTIONSLEITUNG

Melanie Bär (bär) melanie baer@chmedia ch

REDAKTIONSTEAM

Irene Hung-König (ihk) irene hung@chmedia ch Manuela Page (mpa), manuela page@chmedia ch

FREIE MITARBEITER DIESER AUSGABE

Dieter Minder (dm)

REDAKTIONSSCHLUSS

Montag, 8 Uhr

COPYRIGHT

Herausgeberin

Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandtes Material

INSERATE

Thomas Stadler, thomas stadler@chmedia ch, Telefon 079 792 88 22

DRUCK

CH Media Print AG

5001 Aarau

ZUSTELLUNG Die Post

ABO SERVICE

E-Mail: abo@chmedia ch / Stichwort Liwe, Telefon 058 200 55 55 Telefax 058 200 55 56

EIN PRODUKT DER

VERLEGER

Peter Wanner

www chmedia ch

Beteiligungen der CH Media AG auf www chmedia ch

WOCHE NR. 21 DONNERSTAG, 23. MAI 2024
11

Neubepflanzung Gemeinschafsgrab mit Namensnennung

Die Bepflanzung im untersten Ring der Gemeinschaftsgräber mit Namensnennung wurde stark in Mitleidenschaft gezogen Aus diesem Grund wird die bestehende Bepflanzung ersetzt und das Gelände entsprechend angepasst. Die Erneuerung der Bepflanzung findet vom Montag, 3. Juni 2024 bis Freitag, 14. Juni 2024 statt. Der Zugang zu den Gräbern wird nur eingeschränkt möglich sein Nach der Neubepflanzung ist das Deponieren von Gegenständen gemäss § A1-4, Abs. 2, lit. c des Bestattungs- und Friedhofreglements der Gemeinde Spreitenbach untersagt. Bei Fragen oder Unklarheiten steht Ihnen Michael Leimgruber (079 736 62 82 oder michael leimgruber@spreitenbach ch), Friedhofsgärtner, gerne zur Verfügung.

Besten Dank für Ihr Verständnis Friedhofverwaltung Spreitenbach

Rabatt

Landstrasse 80, 5436 Würenlos Telefon: 056 430 92 32

Öffnungszeiten über Fronleichnam

Am Donnerstag, 30. Mai 2024 (Fronleichnam) sowie Freitag, 31. Mai 2024 bleiben sämtliche Büros der Gemeindeverwaltung und des Werkhofes den ganzen Tag geschlossen

In dringenden Fällen können erreicht werden

Regionalpolizei 117 Bestattungsamt (Todesfälle)

Störungsdienst

Elektrizitätsversorgung

Wasserversorgung

Kommunikationsnetz

+41 79 369 39 92

+41 56 402 00 55

+41 56 402 01 77

+41 44 200 00 44

Wir danken für Ihr Verständnis und wünschen Ihnen einen frohen

Feiertag

Gemeinderat und Personal

Zürcherstrasse 138 5432 Neuenhof 056 406 25 60 info@hueppi-ag ch www hueppi-ag ch

Fachbetrieb für Leder und Textil Fahrzeuge Wohnen Objektbau Industrie Medizin Spezialanfertigungen

Di - Fr 14 00 - 18 30 Sa 8 00 - 15 00 Zürcherstrasse 137 5432 Neuenhof www getraenkeservice-aellig ch Lumimart Spreitenbach Güterstrasse 11, 8957 Spreitenbach UMBAURABATT NUR IN SPREITENBACH WIR BAUEN FÜR SIE UM! 70%BIS RABAT T BIS 01 06 2024
50–70%
auf div. Teppiche* www carpetlands ch * auf gekennzeichnete Artikel – solange der Vorrat reicht

Regierungsrat will bald entscheiden

Drei Wochen vor der Gemeindeversammlung informierte der Gemeinderat über einzelne Traktanden. Auch die Einwendungen bezüglich Revision der Allgemeinen Nutzungsplanung und das Alterszentrum waren Thema.

MELANIE BÄR

Wie schon im Vorfeld gab auch am Informationsanlass die Gesamtrevision der Allgemeinen Nutzungsplanung zu reden Zurzeit läuft eine Petition des Vereins für ein lebenswertes Würenlos Die Initianten wehren sich unter anderem «gegen die Maximierung baulicher Verdichtungen. Weitere Um-, Ein- und Aufzonungen im grösseren Umfang wollen wir nicht», heisst es auf ihrer

INSERATE

Vorentscheidsgesuch

Nr.: 202421

Bauherrschaft: Wanner Peter, Landstrasse 124 5436 Würenlos

Bauvorhaben: Umbau- und Umnutzung «Schweinestall» in Wohnraum

Lage: Parzelle 544 (Plan 15) Landstrasse 15

Zone: Ausserhalb Bauzone

Zusatzgesuch: Departement Bau, Verkehr und Umwelt

Gesuchsauflage vom 24 Mai bis 24 Juni 2024 während der ordentlichen Schalterstunden im Büro der Bauverwaltung Allfällige Einwendungen sind innerhalb der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat zu richten und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.

GEMEINDE WÜRENLOS GEMEINDERAT

Website. Sie wollen die Einwohnerzahl von Würenlos auf 7300 Personen begrenzen. Bis am 2. Mai lag die Revision der Bau- und Nutzungsordnung (BNO) öffentlich auf.

72 Einwendungen gingen ein Gemeinderat Consuelo Senn (FDP) informierte über den Stand: Es gingen 72 Einwendungen ein, davon betrafen 32 den Gewässerraum, 24 die Zonierung und 16 diverse andere Anliegen. Der Gemeinderat prüft die Einwendungen, nimmt sie thematisch zusammen und führt entsprechende Verhandlungen durch Ziel ist es, Einigungen zu finden «Wenn die Verhandlungen abgeschlossen sind, wird der Gemeinderat über die Ergebnisse bestimmen, das ist im Baugesetz so vorgesehen »

Wie lange diese Verhandlungen dauern, sei schwer abzuschätzen.

Senn geht davon aus, dass im 2025 über die revidierte BNO abgestimmt werden kann «Eine solche Revision findet nur alle 20 Jahre statt und ist wichtig. Deshalb ist geplant, in der zweiten Jahreshälfte 2025 eine zusätzliche Gemeindeversammlung dazu durchzuführen.»

«Halbe Wahrheit»

Senn nutzte die Gelegenheit und nahm zum Artikel Stellung, der am 13 Mai im «Badener Tagblatt» erschien mit dem Titel «Gemeinde schiebt Bauvorhaben Riegel vor» «Das ist nur die halbe Wahrheit», so Senn. Der Gemeinderat hatte über drei Parzellen beim Kreisel «Ländli» eine Planungszone erlassen Senn begründet: «Es sind drei Parzellen mit einer Gesamtfläche von 7700 Quadratmeter an prominenter Lage beim Dorfeingang.» Man wolle ver-

hindern, dass das Projekt – das schon seit Jahren in Planung und immer wieder angepasst worden sei – nicht mit den neuen Gesetzen kompatibel sei. «Der Investor kann weiterplanen, er muss einfach die neuen Regeln anwenden » Es gab einige kritische Voten aus dem Publikum, jemand gab zu bedenken, dass die neue BNO ja auch abgelehnt werden könnte. Eine andere Person sprach von Willkür.

Gute Finanzlage

Er wiederhole sich seit ein paar Jahren, sagte Gemeinderat Lukas Wopmann (Mitte) bei der Präsentation der Rechnung 2023: «Sie schliesst wieder gut ab » In Zahlen ausgedrückt: 2,8 Mio Franken Ertragsüberschuss, 237 Prozent Selbstfinanzierungsgrad, 1,8 Mio Franken Abschreibungen Grund fürs gute Resultat sind Mehreinnahmen bei Einkommens- und Vermögenssteuern sowie Grundstückgewinnsteuern Am meisten

«Eine

solche Revision findet nur alle 20 Jahre statt und ist wichtig.»

CONSUELO SENN WÜRENLOS

Geld gibt die Gemeinde für die Bildung aus (44%) «Dazu gehört nicht nur die Schule», sagte Wopmann und versprach, an der Gemeindeversammlung noch eine detailliertere Aufschlüsselung dieser gebundenen Ausgaben aufzuzeigen

Trotz gutem Abschluss: Nicht überall sei das Geld sinnvoll eingesetzt, sagte Markus Städler von der Finanzkommission (Fiko) und nannte als Beispiel die Smartmeter Wop-

mann wies darauf hin, dass Einwendungen vor der Kreditsprechung gemacht werden können, bevor das Stimmvolk über den Kreditantrag entscheidet Die Finanzkommission habe auch das Recht, an der Gemeindeversammlung einen Gegenantrag zu stellen. «Am Schluss entscheidet das Volk, welchem Antrag sie folgen.»

Beschwerde Alterszentrum Gemeindeammann Anton Möckel (parteilos) informierte über das Dienst- und Besoldungsreglement, das an der Gemeindeversammlung zur Genehmigung vorliegt. «Es besteht seit 1995 und wurde nie total revidiert.» Neu sollen Gemeindeangestellte fünf statt wie bisher vier Wochen Ferien erhalten Der Vorschlag zum neuen Reglement wurde an elf Sitzungen von Arbeitnehmer und Arbeitgeber erarbeitet und würde bei einem Ja des Stimmvolks am 1. Januar 2025 in Kraft treten. Fragen gab es zum kommunalen Verkehrsplan und zu den vom Gemeinderat gewünschten Tempo30-Zonen Daniel Zehnder von der Planungskommission sagte: «Wir sind kritisch und suchen eine Lösung, die für Würenlos stimmt.» Er äusserte sich auch zum Projektierungskredit für die Erweiterung des Sportplatzes Tägerhard: «Es ist wichtig, den Leuten reinen Wein einzuschenken, damit sie auswählen können » Auch wenn es bezüglich Alterszentrum noch keine Neuigkeiten gibt, informierte Gemeinderat Senn, dass die Beschwerde gegen das Bauvorhaben beim Regierungsrat zur Beschlussfassung liege. Gemäss kantonalem Rechtsdienst soll der Entscheid demnächst fallen und vor dem Sommer vorliegen.

WÜRENLOS 13 WOCHE NR. 21 DONNERSTAG, 23. MAI 2024
Knapp 30 Personen nahmen am Info-Abend des Gemeinderats (rechts) teil, an dem anstehende Projekte vorgestellt wurden Melanie Bär

LIMMATTAL/KIRCHLICHE MITTEILUNGEN

Ein Spiel mit Risiko und Humor an der Schnittstelle zwischen Zirkus, Tanz und Musik zVg

Zirkus Chnopf «Le cours des choses»

Der Zirkus Chnopf feiert mit «Le cours des choses» Premiere in der Alten Schmiede in Baden.

«Le cours des choses» ist die neuste Produktion des Zirkus Chnopf mit fünf Profis und sechs Jugendlichen und jungen Artistinnen und Artisten zwischen 14 und 23 Jahren. «Le cours des choses» handelt von den grossen und kleinen Zusammenhängen in einer Gruppe oder einem System Was geschieht, wenn alle zusammenarbeiten, und was, wenn sich immer mehr dagegenstellen? Auf dem Trapez fliegt das Teamwork vorbei, Aktionen jonglie-

VERMISCHTES LIMMATTAL

Active City Baden: Sport und Spass für alle Bis Freitag, 21. Juni, werden im Kurpark Baden und auf der Rollsportanlage Dättwil kostenlos rund 30 vielfältige Bewegungs- und Sportkurse angeboten. Die Palette reicht vom sanften Yoga über tänzerische Kurse bis hin zum Bootcamp So lässt sich für jeden Geschmack etwas finden. Dabei spielt es keine Rolle, wie alt oder fit man ist. Jede und jeder ist ohne Anmeldung und Vorkenntnisse willkommen Die Kurse werden von Personen aus Badener Vereinen und Institutionen geleitet. Die Kurse finden gemäss Programm statt und sind unter www.activecity.ch/baden aufgeführt. (zVg)

WETTINGEN

Kath Kirche St Sebastian, Schartenstrasse 155 Samstag, 25. Mai, 17.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier (Marcel Chopard). Sonntag, 26. Mai, 9.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier (Marcel Chopard). Dienstag, 28. Mai, 18.30 Uhr, Maiandacht in der Sulpergkapelle. Mittwoch, 29. Mai, 9 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier; Fronleichnam – Donnerstag, 30. Mai, 8.30 Uhr, Glockengeläute mit allen Glocken; 9 Uhr, Gottesdienst beider Pfarreien St. Anton und St. Sebastian auf dem alten Friedhof (Joseph Kalamba, Markus Heil und Marcel Mehlem). Die Feier wird musikalisch mitgestaltet vom Blasorchester Baden-Wettingen. Im Anschluss an den Gottesdienst Apéro (Kirchenplatz). Bei schlechtem Wetter findet der Gottesdienst in der Kirche St Sebastian statt.

Kloster Wettingen, Klosterstrasse 12

Sonntag, 26. Mai, 11 Uhr, Trinitatis-Festgottesdienst zum Thema: «Beziehungs-reich» (Gestaltet von Markus Heil, Marcel Chopard, Theo Pindl sowie Lutheranern, Anglikanern und der église française). Musikalisch umrahmt von der Glory Brass Band aus Gebenstorf. Nach dem Gottesdienst sind alle herzlich zu einem Apéro eingeladen.

Ref Kirche, Etzelstrasse 22

Sonntag, 26. Mai, 10 Uhr, Gottesdienst (Renate Bolliger König).

Alterszentrum St. Bernhard, Langäcker 1

Mittwoch, 29. Mai, 14.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier

NEUENHOF

Kath. Pfarrkirche St. Josef, Glärnischstrasse 12

ren mit Reaktionen und riskante Handlungen balancieren über Fehlentscheide. Das Stück hinterfragt auf spielerische Art und Weise unsere feste Logik der Konsequenzen und fordert damit unsere Vorstellungskraft heraus Gelingt es den Performerinnen und Performern, neue Wege aufzuzeigen? Ein Spiel mit Risiko und Humor an der Schnittstelle zwischen Zirkus, Tanz und Musik In der Alten Schmiede, Baden, Freitag, 24 , (Premiere) und Samstag, 25 Mai, jeweils 19 30 Uhr sowie Sonntag, 26. Mai, 16.30 Uhr. Ohne Pause, ohne Sprache, ab 5 Jahren Kein Vorverkauf, Kollekte Weiter Infos: www thik ch (zVg)

Kath. Kirche St. Anton, Antoniusstrasse 12 Freitag, 24. Mai, 18.30 Uhr, Eucharistiefeier in der Kapelle. Samstag, 25. Mai, 13 Uhr, Versöhnungsweg für Viertklässler zum Thema «Vernetzt mit Jesus», 18 Uhr, Versöhnungsfeier für Viertklässler mit ihren Familien (Joseph Kalamba, Susi Estermann und Sabine Thanhäuser). Alle sind herzlich zu diesem Gottesdienst willkommen. Sonntag, 26. Mai, 11 Uhr, Santa Messa in lingua italiana; 12.30 Uhr, Gottesdienst in kroatischer Sprache. Mittwoch, 29. Mai: 9 Uhr Eucharistiefeier in der Kapelle. Donnerstag, 30. Mai, 19.30 Uhr, Eucharistiefeier in kroatischer Sprache.

KIRCHLICHE VERANSTALTUNGEN

Samstag, 25. Mai, 17 Uhr, Rosenkranzgebet; 18.30 Uhr, Eucharistiefeier (Laurentius Bayer). Sonntag, 26. Mai, 11 Uhr, Eucharistiefeier (Laurentius Bayer). Montag, 27. Mai, 17 Uhr, Rosenkranzgebet. Mittwoch, 29. Mai, 19 Uhr, Eucharistiefeier.

SPREITENBACH

Kath. Pfarrkirche

St. Kosmas & Damian, Ratzengasse 3 Freitag, 24. Mai, 19 Uhr, Anbetung (der Gottesdienst entfällt). Samstag, 25. Mai, 18 Uhr, Eucharistiefeier (Bruder Maximilian Blum). Jahrzeit für Erika Corso; 21 Uhr, Anbetung. Sonntag, 26. Mai, 10 Uhr, Eucharistiefeier (Michael M.

Einschränkungen im Betrieb der Limmattalbahn (LTB) Zwei der acht für den Betrieb der LTB verwendeten Fahrzeuge wurden in den letzten Wochen bei Unfällen mit Strassenfahrzeugen derart stark beschädigt, dass der reguläre Betrieb nicht mit allen Kursen aufrechterhalten werden kann Bis mindestens Ende Juni gelten deshalb auf der Limmattalbahn vorübergehende Betriebseinschränkungen: Die Linie 20 verkehrt von Montag bis Freitag nur zwischen Killwangen, Bahnhof und Schlieren, Geissweid. Aargau Verkehr bedauert die Einschränkungen und dankt den Fahrgästen für ihr Verständnis. (zVg)

Erwachsenenbildung: Letzte-HilfeKurs, Kirchgemeindehaus, Gipfstr 4, Würenlos, Samstag, 25. Mai, 10 Uhr.

Grosses Chiläfäscht mit der Liveband «Hinterwäldler» und einem vielseitigen Programm für GROSS&chlii: Mit Kinderschminken, Spielen, Kaffee, Kuchen, Pizza zum selber Backen und Barbetrieb Detailliertes Festprogramm unter www spreitenbach-killwangen.ch. Ev.-ref. Kirche Spreitenbach-Killwangen, im Festzelt vor der Dorfkirche, Chilegass 18, Spreitenbach, Samstag, 25. Mai, ab 16 Uhr Eintritt frei.

Jahreskonzert und 10-Jahr-Jubiläum des kath Kinder- und Jugendchors zVg

Jubiläumsjahr des kath Kinder- und Jugendchors: 10 Jahre voller Musik Es ist Zeit, die Stimmen zu erheben und die Noten erklingen zu lassen, denn der katholische Kinder- und

14

Konzert – Wind Orchestra Blasorchester Baden Wettingen Ludwig van Beethoven,Anton Bruckner und Richard Strauss – ohne sie hätte die Musikgeschichte einen anderen Verlauf genommen Das Blasorchester Baden-Wettingen feiert mit ihrem Frühlingskonzert diese drei bedeutenden Komponisten Wunderschöne Melodien, Klassiker in der Musikwelt, kraftvolle Tonsprachen – und noch viel mehr können die Besucherinnen und Besucher am Kirchenkonzert miterleben Kath KircheSt Anton, Wettingen, Sonntag, 26 Mai, 17Uhr Eintrittfrei– Kollekte wwwblasorchester-badenwettingench (zVg)

Josuran). Mittwoch, 29. Mai, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier; 15.30 Uhr, Rosario (Rosenkranzgebet). Donnerstag, 30. Mai, 10 Uhr, Eucharistiefeier zu Fronleichnam mit Prozession. Musik: Daniel Steger (Trompete), Alex Wied (Orgel)

Alters- und Pflegeheim Im Brühl, untere Dorfstrasse 10

Freitag, 24. Mai, 10.15 Uhr, Eucharistiefeier. Dienstag, 28. Mai, 10.15 Uhr, Gottesdienst (Arnold Bilinski).

Alters- und Pflegeheim «Senevita», Türliackerstrasse 9

Freitag, 24.Mai, 10 Uhr, Eucharistiefeier

Ev -ref Dorfkirche, Chilegass 18

Sonntag, 26. Mai, 10 Uhr, Gottesdienst (Stefan Siegrist). Anschliessend Kirchenkaffee. Donnerstag, 30. Mai, 7.30 Uhr, Morgengebet

Anschliessend gemeinsames Frühstück.

KILLWANGEN

Kath. Pfarrkirche Bruder Klaus, Kirchstrasse 9

Freitag, 24 Mai, 19 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 26. Mai, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier (Laurentius Bayer). Donnerstag, 30. Mai, 19 Uhr, Fronleichnamsprozession und Eucharistiefeier (George Okorie, Gabi Pollinger, Helen Haas und alle Erstkommunikanten).

WÜRENLOS

Kath Pfarrkirche St Maria, Schulstrasse 21

Samstag, 25 Mai, 10 Uhr, Erstkommunion I (Joseph Kalamba und Monica Angelini). Sonntag, 26. Mai, 10 Uhr, Erstkommunion II (Joseph Kalamba und Monica

Angelini). Mittwoch, 29. Mai, 10 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier. Anschliessend Mittwochskaffee. Donnerstag, 30. Mai, 19 Uhr, Eucharistiefeier (Joseph Kalamba, Mario Stöckli, Monica Angelini und Erstkommunionkinder).

Ref Kirche Würenlos, Gipfstrasse 4

Sonntag, 26. Mai, 9.30 Uhr, Gottesdienst mit Taufe (Britta Schönberger).

Klosterkirche Fahr

Sonntag, 26. Mai, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier Dienstag, 28. Mai, 8 Uhr, Eucharistiefeier Mittwoch, 29. Mai, 17.45 Uhr, Erste Vesper vom folgenden Hochfest; 19.30 Uhr, Vigil vom folgenden Hochfest. Donnerstag, 30. Mai, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier/ Prozession; 19.30 Uhr, Gebet am Donnerstag.

«MEIN GOTT»

Markus Heil, Gemeindeleiter der katholischen Pfarreien von Wettingen und Würenlos

Ich bin begeistert Begeisterung, Jubel und in Ektase Das sehen wir bei jugendlichen Fans an einem Konzert und wir Älteren träumen höchstens davon (... und kaufen uns ebenfalls ein Billett für ein Rockkonzert) Manchmal hoffen wir, dieses Fest der Jugend in uns wieder wecken zu können, und hoffen, es seien die Umstände, die es ermöglichen, so ausgelassen zu sein Wenn ich da jetzt sanft dagegenhalte, so wird es wohl eher innerlich sein, ob wir von einer Gesamtsituation so reden können, dass wir sagen können «Ich bin begeistert». Bin ich begeistert, so bin ich auf ganz verschiedenen Ebenen sehr wach Zuerst einmal nehme ich mich innerlich und äusserlich im Lot wahr Ich bin «in der Gegenwart», kann die Vergangenheit stehen lassen und die Zukunft ängstigt mich nicht Vielmehr taucht sie als passende Herausforderung auf. Klingt das nicht wie ein Idealzustand?

Jugendchor Spreitenbach steht vor einem ganz besonderen Ereignis: dem 10-Jahr-Jubiläum! Seit einem Jahrzehnt füllen die harmonischen Klänge der talentierten jungen Sängerinnen und Sänger die Herzen und Ohren mit viel Freude.

Am 26 Mai lädt der Chor alle herzlich zum Jahreskonzert ein Nach dem Konzert möchte man diesen besonderen Anlass mit einem festlichen Apéro im Pfarreiheim krönen, gemeinsam auf die vergangenen 10 Jahre zurückblicken und auf viele weitere Jahre voller Musik und Gemeinschaft anstossen. Kath. Pfarrkirche St Kosmas & Damian,

Ratzengasse 3, Spreitenbach, Sonntag, 26 Mai, 18 Uhr

Mittagstisch Neuenhof Am Dienstag, 28. Mai, kocht das MittagstischTeam wieder im Pfarreiheim Neuenhof. An- und Abmeldungen nimmt das Pfarramt via Anrufbeantworter bis am Montag, 9 Uhr, unter Telefon 056 416 00 90, entgegen.

Kreativ-Kirche, reformierte Kirche, Gipfstr 4, Würenlos, Dienstag, 28. Mai, 19 Uhr

Spaghettata im reformierten Kirchgemeindehaus in Wettingen, Etzel-

strasse 22, Mittwoch, 29 Mai, ab 12 Uhr

Bridge Singers, reformierte Kirche, Gipfstr. 4, Würenlos, Mittwoch, 29. Mai, 19.30 Uhr

Kreativ-Atelier Steiacherhof, um Handarbeiten zu machen und zu plaudern, im Gemeinschaftsraum Steiacherhof, Steinackerstr 17, Spreitenbach, Donnerstag, 30 Mai, 9–11 Uhr

Zäme sii, Kirchgemeindehaus, Gipfstr. 4, Würenlos, Donnerstag, 30. Mai, 15 Uhr

Dass wir diesen Zustand mit dem Wort «begeistert» beschreiben, darf uns in der Woche nach Pfingsten darauf hinweisen, dass wir einen solchen Zustand nicht einfach herbeiarbeiten können Er ist eher wie ein Geschenk des Universums, andere würden sagen ein Geschenk Gottes. Jetzt können wir so ein Geschenk nicht herbeizwingen, aber wir können dann, wenn es da ist, innehalten und staunen Und diesen Moment des Staunens können wir in die Länge ziehen, indem wir uns dann Ruhe und Zeit gönnen, das Geschenk zu geniessen Vielleicht finden wir sogar Worte dafür Das würde uns ebenfalls helfen, das Geschenk anders auszukosten. Und zuletzt wird ein nächster Moment kommen, und das Geschenk wird wieder verschwunden sein. Wenn wir uns dann ärgern, haben wir ihn noch schneller verloren, als uns lieb ist.

Mögen wir also innehalten, wenn der Ich-bin-begeistert-Moment kommt, und mögen wir ihn geniessen und auskosten können. Feedback an: redaktion@limmatwelle.ch

WOCHE NR. 21 DONNERSTAG, 23. MAI 2024
15

16 AGENDA

KILLWANGEN

Polit-Info Folgende Themen werden vorgestellt: Jahresrechnung 2023; Verpflichtungskredit Sanierung Poststrasse; Leistungsvereinbarung Musikschule Spreitenbach; Fernwärme – kurzer Einblick zum Projektstand sowie Aktuelles aus der Gemeinde. Aula des Schulhauses «Zelgli», Montag, 27. Mai, 19 30 Uhr

Aufgabeln! – Gemeinsam Food- Waste messen Informationsveranstaltung mit Messanleitung (Kick-off). Werkgebäudesaal, Dienstag, 28. Mai, 18–19 Uhr Weitere Infos unter www ag.ch/aufgabeln.

NEUENHOF

Mehr Natur im Garten Mit dem Team Gartenbau und Grünpflege sowie mit Unterstützung des Natur- und Vogelschutzvereins Neuenhof kann ein naturnaher Garten gestaltet werden. Beim Friedhof Papprich, Freitag, 24 Mai, 13.30–16 Uhr, anschliessend Apéro sowie am Samstag, 25. Mai, 9 30–12 Uhr, anschliessend Grill.

SPREITENBACH

Geschichtenzeit Claudia Steiner erzählt eine Geschichte. Für Kinder von 3 bis 6 Jahren. Gemeindebibliothek Spreitenbach, Dienstag, 28. Mai, 16.30–17 Uhr

Morgenkaffee Treffpunkt CaféBAR Bei Kaffee und Gipfeli neue Leute treffen und zusammen sein Quartierzentrum Langäcker, Langäckerstrasse 11, gegenüber der Bibliothek, Mittwoch, 29 Januar, 9.15–11.30 Uhr. Am Nachmittag ist die CaféBAR wie gewohnt offen wie auch am Donnerstag an Fronleichnam, 14–18 Uhr

WETTINGEN

Seniorenchor Wettingen Pro Senectute Baden. Rathaus, Freitag, 24. Mai, 14.30–15.45 Uhr

Toni & Antonina Businger Künstlerische Welten und sinnliche Wirklichkeiten. www.glurisuterhuus.ch Galerie im Gluri-Suter-Huus, Freitag, 24., und Samstag, 25. Mai, 15–18 Uhr, Sonntag, 26. Mai, 11–17 Uhr

«Anton und Amila auf dem (Mars) Mond» Eine postlagernde Komödie. www.theater-winkelritt.ch. Ehemalige Post Wettingen, Freitag, 24. Mai, 20–21.30 Uhr, 17–18.30 Uhr.

Indian Association Wettingen Fest der indischen Kultur mit kulinari-

Träff 55 plus Würenlos – Vortrag von Förster Moritz Fischer Moritz Fischer ist seit 1 Dezember 2022 Betriebsleiter im Forstbetrieb Wettingen und Revierförster Mit grossem Engagement und Begeisterung ist er für den Forstbetrieb der Gemeinden Wettingen, Neuenhof und Würenlos sowie des Kantons Aargau tätig Er erzählt über seinen spannenden und vielseitigen Beruf, die Lehrlingsausbildung, die Herausforderungen der Betriebsführung und vieles mehr Im Anschluss an den Vortrag offeriert der VAZW (Verein Alterszentrum Würenlos) wie gewohnt einen kleiner Apéro AlteKircheWürenlos, Dienstag, 28 Mai, 1430–1630Uhr (zVg)

schen Angeboten, musikalischen sowie kulturellen Darbietungen. Zentrumsplatz, Samstag, 25. Mai, 9–17 Uhr

Diskussionslabor: «Philosophieren im Parlatorium» Gespräche über Wissen und Glaube. Jeweils am Wochenende begrüssen Schülerinnen und Schüler der Kantonsschule Wettingen die Museumsgäste im Parlatorium. Klosterhalbinsel Wettingen, Samstag, 25. Mai, 10–17 Uhr

Haustürflohmark Der Quartierverein Langenstein-Altenburg Wettingen veranstaltet einen Haustürflohmarkt Südlich der Altenburgstrasse, Bach-, Neu-, Mittel-, Damianstrasse, Samstag, 25. Mai 13–17 Uhr

Internationaler Museumstag Ausstellungen, Rundgänge und Stationen-Theater Am Internationalen Museumstag erleben Besucherinnen und Besucher die Klosterhalbinsel Wettingen mit ihrer prachtvollen Klosterkirche und den historischen Gärten. Klosterhalbinsel Wettingen, Sonntag, 26. Mai, 10–17 Uhr

Stationen-Theater: «Kloster, Macht, Lebenslust» Ein historisches Theater mit Museumsfreiwilligen auf der Klosterhalbinsel. Klosterhalbinsel Wettingen, Sonntag, 26. Mai, 15–15.45 Uhr.

Blasorchester Baden Wettingen Wind Orchestra presents «Celebration». Eintritt frei, Kollekte. Kirche St. Anton, Sonntag, 26. Mai, 17 Uhr

Jassen Wettingen Pro Senectute Baden. Ref Kirchgemeindehaus, Montag, 27. Mai, 13.30–17 Uhr

Handharmonika-/Akkordeon-Gruppe

Pro Senectute Baden. Ref Kirche, Montag, 27 Mai, 14.30–17 Uhr

GschichteChischte Die Kindergärtnerin Luana Tsarkowistas zaubert Geschichten aus der Kiste. Eine Überraschung für Kinder ab 3 Jahren mit Begleitperson. Erzählt wird in Mundart. Eine Anmeldung unter https://eveeno.com/GschichteChischte ist erwünscht. Es hat aber auch für spontane Besucherinnen und Besucher noch Platz. Gemeindebibliothek Wettingen, Montag, 27. Mai, 16.30 Uhr – Dauer ca 20 Minuten.

Turnen für jedermann Turnhalle Zehntenhof, Montag, 27. Mai, 18.30–19.15 sowie 19.30–20.15 Uhr.

Angekommen in Wettingen Geflüchtete Menschen erzählen. Informationen zum Asylwesen in Wettingen. Austausch bei einem Apéro Ref Kirchgemeindehaus, Montag, 27. Mai, 19 Uhr

Schach Wettingen Pro Senectute Baden. Hotel Zwyssighof, Dienstag, 28. Mai, 14–17 Uhr

Plausch-Tischtennis ü60 Pro Senectute Aargau. Jeden Dienstag (ausgenommen Feiertage und Sommerferien). Bifangturnhalle, Dienstag, 28. Mai, 15.30–17 Uhr

WÜRENLOS

SommerBar mit GIN 47° Gemeinsam mit Drinks von GIN47°, Wein und Grill einen gemütlichen Abend erleben und geniessen. Im Garten des Gasthofs Rössli, Freitag, 24. Mai, ab 17 Uhr Bei Schlechtwetter findet der Event im Saal statt.

«Bitte wenden! Eingeschweizert ist nicht ausgebayert» Menze & Schiwowa singen sich durch tiefe Melancholie und herzhafte Lacher. Alte Kirche, Freitag, 24. Mai, 20.15–22 Uhr

«DAS LETZTE WORT»

Am nächsten Samstag ist «Tag der guten Tat» Vor fünf Jahren wurde er vom Schweizerischen Roten Kreuz, von WWF Schweiz, Tischlein deck dich, Coop, Pro Infirmis, der Schweizer Tafel und der Pfadibewegung Schweiz ins Leben gerufen.

Ich habe ein zwiespältiges Verhältnis zu solchen Tagen. Ebenso wie zum Valentins- oder Muttertag. Nicht dass ich es nicht schön finde, wenn man sich hilft. Und ich bekomme auch gerne Blumen Doch ich weiss, dass mein Sohn ohne die Erinnerung seiner Schwester den Muttertag wahrscheinlich vergessen hätte. Mich stört das nicht. Ich mache seine Liebe nicht von einem Geschenk, einem Dank an einem von aussen vorgegebenen Tag abhängig. Viel wichtiger ist mir, dass wir eine gute Beziehung haben Dass er kürzlich alles stehen und liegen liess, als ich seine Unterstützung dringend brauchte Denn gute Taten oder ein Dankeschön sind nicht an bestimmte Tage gebunden Menschen, die helfen und dankbar sind, braucht es unabhängig eines Datums.

Das hat sich während des Gesprächs bestätigt, das ich letzte Woche mit einer Frau führen durfte, die vor neun Jahren aus dem Iran flüchtete. Während des Interviews (Seite 4/5) sagte sie: «Ich habe viel Schwieriges erlebt in meinem Leben. Trotzdem war auch immer jemand da, der mir half.» Der Experte bei ihrer Lehrabschlussprüfung etwa, der von ihrer Leistung so begeistert war, dass er sie danach bei der Jobsuche unterstützte Trotz Zwiespalt finde ich den «Tag der guten Tat» im Grundsatz eine wichtige Sache. Um bewusst zu machen, dass wir auf gegenseitige Hilfe angewiesen sind Dass ein Dankeschön einfach guttut. Und dass wir alle mal einen Helfer brauchen und Helfer sein sollen Dieser Tag erinnert und motiviert, das Gute auch wirklich in die Tat umzusetzen. Nicht nur am Samstag, sondern jeden Tag. Feedback an: melanie.baer@chmedia.ch

WOCHE NR. 21 DONNERSTAG, 23. MAI 2024
Melanie Bär, Redaktionsleiterin

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.