
SALZKORN
Ordnung ist das halbe Leben









Ordnung ist das halbe Leben
Lenzburg Am 11 Mai startet die Badi Lenzburg in die neue Saison Mit breiterem Angebot, einer neuen Badmeisterin und gleichbleibenden Preisen verspricht der Sommer ein Erfolg zu werden
■ RINALDO FEUSI
Die letzten beiden Sommer waren für die Badi Lenzburg sehr gut Das geht zum einen aus den Dokumentationen der Stadt heraus und wird zum anderen von Badileiter Christof Hübscher bestätigt In diesem Jahr wolle man an die Erfolge anknüpfen. Das sei aber mehrheitlich fremdgesteuert: «Wir sind abhängig von einem starken Juni», erklärt er Der Monat vor den Sommerferien sei entscheidend Zur Verstärkung des Teams
INSERATE
konnte er eine neue Badmeisterin engagieren: Yael Meyer – eine Frau, die anpackt. «Hauptsache, mit den Händen arbeiten», findet sie Momentan ist sie daran, die Liegeroste zu erneuern. Diese schleift sie vor der Eröffnung ab und ölt sie neu. «Das ist angenehmer für die Haut», meint Hübscher dazu. Und die alten seien bestimmt schon 25 Jahre alt Doch auch sonst dürfen sich die Badigäste auf den kommenden Sommer freuen.
Speisekarte erweitert, Schaumparty und Aabach-Gin
Die Badi Lenzburg will eine Badi für alle sein Das zeigten die bisherigen Angebote wie auch die neuen So findet man auf der Speisekarte in diesem Sommer nicht nur klassische Badigerichte, sondern neu auch diverse vegane Gerichte. Hummus mit Olivenöl, vegetarische Momos und auch Pita werden verkauft Das unter der Regie
von Sabeth Steiner aus der «Krone» Neu gibt es für die erwachsenen Gäste den beliebten Aabach-Gin Rotwein strich sie von der Karte. «Ich brauchte pro Saison etwa eineinhalb Flaschen, das lohnte sich nicht», erklärte sie.
Die Schaumpartys für die Kleinen sind bereits ein beliebtes Angebot Neu wird dieses für die Erwachsenen erweitert Das aber zu späterer Stunde am 22 Juni. Dann findet die Sommerparty mit Nachtschwimmen statt. Anders als in vielen Badis bietet man in Lenzburg keine Vorteile für Einheimische an Das liegt daran dass die Preise sehr moderat sind Ein Saisonabo für Erwachsene kostet 100 Franken Kinder und Jugendliche zahlen weiterhin 50 respektive 70 Franken und Schulkinder auf der Schülerliste 25 Franken Wer sich das Abonnement bis am 19 Mai holt, erhält ausserdem 10 Prozent Rabatt. Die Badi öffnet am 11. Mai um 9 Uhr mit Apéro ab 13 Uhr
Wäre der Desktop meines Laptops eine reale Schreibtischoberfläche würde sie sich für eine Entrümpelungsshow qualifizieren Ich gebe es zu: Ich bin e n PC-Schmutzfink Ordner Textdokumente und Fotos sind auf meinem Desktop wild durcheinander gespeichert Um eine Datei zu finden sagen wir mal diesen Text muss ich die Suchfunktion benutzen Und selbst dann wird es kompliziert, weil bei der Suchanfrage fünf Dokumente erscheinen: Unbenannt6 Unbenannt6endversion Unbenannt6endversion1 Unbenannt6endversion final Unbenannt6endversion finalfinal D e Menschen reagieren darauf unterschied ich Die einen entsetzt die anderen verständn svol wei sie genauso nervös werden wie ich, wenn jemand auf ihren Desktop schielt S e kennen dieses Bermudadre eck links unten auf dem Desktop in dem sich Dateien die man aus dem Internet gezogen hat, mehrfach aufeinandersch chten Wie sich die Unordnung auf dem Laptop lösen lässt? Eine Möglichkeit wäre alle paar Monate die gesamte DateienMüllha de in den Papierkorb zu schieben Aber was wenn ich aus irgendwelchen unerklärlichen Gründen d e Rohfassung des Textes Unbenannt6 endversion doch noch brauche? Letztendlich sch ebe ch al es in den Ordner «Desktop alles Mai 2024» Mit dem Müllhaufen auf meinem Laptop habe ich mich längst abgefunden Schliesslich ist Leben Unordnung Früher bedeutete Chaos für die Menschen Elend Gefahr Doch diese S cht st längst überholt Moderne Chaosforscher entdecken im Kuddelmuddel längst nicht mehr nur Schrecken sondern auch Schönheit Ohne chaotisch brodelnde Ursuppe zusammenstossende Planeten und unaufgeräumte Meere wäre auf unserem Planeten wohl kein Leben entstanden Es ist erstens uferlos zweitens universell unerheblich und drittens überflüssig eine Ordnung herstellen zu wollen die im Weltall nicht vorgesehen ist Oder auf dem Desktop Ordnung ist das halbe Leben, Unordnung das ganze!
Romi Schmid Reaktorin
Baugesuch
Bauherrschaft: Weber Christine Zopfstrasse 10, 5708 Birrwil
Projektverfasser: Weber Christine Zopfstrasse 10 5708 Birrwil
Bauobjekt:
Projekterweiterung zum BG-Nr 21/2021, Einbau Hybridofen und zusätzliches Fenster
Bauplatz: Zopfstrasse, Parz Nr 279, Gebäude-Nr 10 Birrwil
Auflagefrist: 13. Mai bis 11 Juni 2024
Zusätzl. Bew.: Keine
Einwendungen: Gegen das Baugesuch kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat 5708 Birrwil schriftlich Einwendung erhoben werden; diese Frist kann nicht verlängert werden. Die Einwendung muss vom Einwender selber oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag sowie eine Begründung zu enthalten d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt, und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwender diesen anderen Entscheid verlangt. Auf Einwendungen, die diesen Anforderungen nicht entsprechen, kann nicht eingetreten werden.
Öffentliche Auflage: Die Baupläne können während der Auflagefrist bei der Gemeindekanzlei eingesehen werden.
Gemeinderat Birrwil
Einwohnerrat
Der Einwohnerrat hat an seiner Sitzung vom 2 Mai 2024 folgende Beschlüsse gefasst:
1 Folgenden Gesuchstellenden wird das Gemeindebürgerrecht von Lenzburg zugesichert: – Maricel Walquiria Collinet, mit den Kindern Mateo und Victoria Bunte, Staatsangehörige von Argentinien und Deutschland – Priscila Irina Franke, Staatsangehörige von Argentinien – Armel Mutap, mit den Kindern Amna und Mina, Staatsangehörige von Bosnien und Herzegowina – Edith de Angelis, Staatsangehörige von Italien
– Maximilian Lenk, Staatsangehöriger von Deutschland
– Kemal Yelken, Staatsangehöriger von Deutschland
Gegründet 1901
Gegründet 1866 Gegründet 1922
Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden:
Ammerswil, Birrwil, Boniswil, Brunegg Dintikon Dürrenäsch Egliswil, Fahrwangen, Hallwil, Hendschiken, Holderbank, Hunzenschwil, Lenzburg, Meisterschwanden, Möriken-Wildegg, Niederlenz, Othmarsingen, Rupperswil, Sarmenstorf Schafisheim, Seengen, Seon und Staufen.
Zusatzverteilung: Auenstein, Beinwil am See, Bettwil, Leutwil und Veltheim
Herausgeberin: CH Regionalmedien AG
Lenzburger Bezirks-Anzeiger / Der Seetaler / Lindenberg
www.lba.chmedia.ch
Adresse
Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg
Erscheinungsweise
1 x wöchentlich, jeweils Donnerstag Auflage 39 676 Ex. (Wemf-beglaubigt 2023)
Verlagsleitung
Stefan Biedermann
stefan.biedermann@chmedia.ch
Telefon 058 200 58 10
Redaktion
E-Mail: redaktionLBA@chmedia.ch
Telefon 058 200 58 12
Redaktionsleitung: Rinaldo Feusi (rf)
rinaldo.feusi@chmedia.ch
Redaktorin: Romi Schmid (rsc) romi.schmid@chmedia.ch
Freie Mitarbeiter: Ruedi Burkart (rubu), Alfred Gassmann (AG), Tanja Isler (tis), Stefanie Osswald (StO), Alexander Studer (ASt), Andreas Walker (awa) Pia Weber (PW), Peter Winkelmann (PWi)
Redaktionsschluss: Montag, 12 Uhr
Eingesandtes: Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandte Unterlagen und Beiträge
Inserateabteilung
E-Mail: inseratLBA@chmedia.ch
Telefon 058 200 58 28 Telefax 058
2 Der Einwohnerrat stimmt der Sanierung der Ammerswilerstrasse (K 374) innerorts mit Neubau Gehweg zu und bewilligt für die Ausführung des Vorhabens einen Verpflichtungskredit von CHF 1'981'487 (Gemeindeanteil) zuzüglich teuerungsbedingter Mehrkosten, mit den folgenden drei gutgeheissenen Änderungsanträgen: – Mittels automatisierter Verkehrszählung/Monitoring soll eine transparente Analyse der Nutzerströme und gefahrenen Geschwindigkeiten vor und nach den Anpassungen vorgenommen werden – Die Stadt Lenzburg soll umgehend nach Fertigstellung der nicht markierten Fussgängerquerung, unter Zuhilfenahme einer temporären, wieder entfernbaren Fussgängermarkierung, die Fussgängerfrequenzen nach VSS-40241 Norm ermitteln Falls die Bedingungen für eine permanente Markierung gegeben sind, ist der Antrag umgehend beim Kanton einzureichen. – Die Ammerswilerstrasse ist mittels farblicher Oberflächengestaltung nach FGSO-Norm so zu gestalten, dass die Verkehrssicherheit verbessert wird. Dies soll entweder durch farbliche Gestaltung der Einmündungsbereiche der Seitenstrassen oder durch breite Bänder am Fahrbahnraum umgesetzt werden
3. Der Einwohnerrat hat den Bericht und Antrag des Stadtrats zum Dringlichen Postulat; FDP, Die Mitte, EVP, GLP, SVP; Prüfung zielführende Massnahmen zur Lenzburger Klimaneutralität, gutgeheissen.
Die Beschlüsse Ziffer 1 und 3 unterliegen nicht dem fakultativen Referendum.
Der Beschluss, Ziffer 2 unterliegt dem fakultativen Referendum. Dieser ist der Urnenabstimmung zu unterstellen, wenn dies mindestens 5% der Stimmberechtigten der Stadt in einem Referendumsbegehren innert 30 Tagen nach der Veröffentlichung im Lenzburger Bezirks-Anzeiger verlangt.
Bei der Stadtkanzlei kann das Muster einer Unterschriftenliste bezogen und vor Beginn der Unterschriftensammlung zur Vorprüfung des Wortlauts des Begehrens eingereicht werden.
Die Referendumsfrist läuft am 10. Juni 2024 ab.
Lenzburg, 8. Mai 2024 Der Stadtrat
Baustart Sanierung
Alte Bettwilerstrasse – Ebnetweg Süd Ab Montag, 13 Mai 2024, wird mit den Bauarbeiten der Sanierung begonnen Die Bauarbeiten dauern bis ca. Ende Jahr 2024.
Die Sanierung wird in Etappen ausgeführt, Mai bis Ende August wird die Alte Bettwilerstrasse nicht durchgehend befahrbar sein, Zufahrt jeweilen bis zur Baustelle gestattet (SackgassSituation), die Umleitungen werden vor Ort signalisiert Ab September bis Ende Jahr 2024 wird die Durchfahrt Ebnetweg ab Kreuzungsbereich Alte Bettwilerstrasse Richtung Süden nicht durchgehend befahrbar sein (SackgassSituation). Durch die vorgesehene Etappierung können die Verkehrsbehinderungen so weit als möglich minimiert werden Die direkten Anstösser werden mittels Anwohnerinformation über die Baustelle informiert.
In dieser Zeit werden die neuen Wasserleitungen sowie ein Werkleitungstrasse Elektrisch und Swisscom erstellt Zudem wird die gesamte
Strassenbreite mit einem neuen Belag versehen und neue Strassenabschlüsse versetzt Zusätzlich sind bei der bestehenden Entwässerungsleitung zusätzliche Parzellenabgänge zu erstellen
Bauherrschaften: Einwohnergemeinde Fahrwangen, AEW Energie AG, Swisscom AG
Ausführender
Unternehmer: Sustra Tiefbau + Strassen AG, Schöftland
Bauleitung: KSL Ingenieure AG, Muri, Tel. 056 675 39 39
Baubeginn: Montag, 13. Mai 2024
Bauende: ca. Ende Jahr 2024
Bauzeit: ca. 8 Monate
Abgeordnetenversammlung der Feuerwehr Oberes Seetal Die Abgeordnetenversammlung der Feuerwehr Oberes Seetal findet am Montag 27 Mai 2024 um 19 30 Uhr im Feuerwehrmagazin in Fahrwangen statt. Die Versammlung ist öffentlich.
Projektauflage
Strecke: Fahrwangen IO K369; Sanierung Hintergasse / Bettwilerstrasse
Die Projektpläne, der Landerwerbsplan und die Landerwerbstabelle liegen gemäss § 95 Abs 2 und 3 des Gesetzes über Raumentwicklung und Bauwesen (Baugesetz, BauG) während 30 Tagen, vom 13 Mai 2024 bis 11 Juni 2024, in der Gemeindeverwaltung Fahrwangen öffentlich auf und sind während der Öffnungszeiten einsehbar Zudem sind die Unterlagen auch auf der Internetseite www ag ch/auflagestrassenprojekte abrufbar Einwendungen gegen das Bauprojekt sind während der Auflagefrist schriftlich an das Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung Tiefbau, Unterabteilung Realisierung Unterhalt Entfelderstrasse 22, 5001 Aarau, einzureichen Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten Im Einwendungsverfahren wird keine Parteientschädigung ausgerichtet Allfällige Verkehrsanordnungen werden separat nach Strassenverkehrsrecht verfügt. Der Entscheid über das Bauprojekt (§ 95 BauG) gilt als Enteignungstitel Dieser berechtigt zur Enteignung für Massnahmen, die darin mit genügender Bestimmtheit festgelegt sind Rechte, die in der Landerwerbstabelle nicht aufgeführt sind und durch das Bauprojekt betroffen werden, sind ebenfalls innert der Auflagefrist schriftlich anzumelden Über den Erwerb der in der Landerwerbstabelle aufgeführten Rechte wird in einem späteren Verfahren entschieden (§ 151 BauG). Anträge, die bereits jetzt mit Einwendung gegen das Bauprojekt hätten gestellt werden können sind dann unzulässig (§ 152 BauG).
Aarau, 10. Mai 2024 Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Tiefbau, Unterabteilung Realisierung
Baugesuch
Bauherr: Vajda Peter und Vajda Ferenc Postweg 2 5113 Holderbank
Planverfasser: Kurt Vorburger AG Hauptstrasse 15 5032 Aarau Rohr
Bauobjekt: Ersatz Ölheizung durch Luft-Wasser Wärmepumpe
Bauplatz: Parzelle 847 Oberackerstrasse 14
Öffentliche Auflage auf der Gemeindekanzlei vom 10. Mai bis 10. Juni 2024. Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat schriftlich (mit Begehren und Begründung) einzureichen
Der Gemeinderat
Baugesuch
Bauherr: Mondi Bau AG Hauptstrasse 45 5035 Unterentfelden
Projektverfasser: A-22 AG Baarerstrasse 43 6300 Zug
Bauobjekt: Änderungsgesuch Neubau Lagerhalle/Büro
Ortslage: Westring 7 Parzelle Nr 1982
Öffentliche Auflage des Baugesuches in der Zeit vom 13. Mai bis 11. Juni 2024 auf der Gemeindekanzlei Hunzenschwil.
Einwendungen sind als solche zu bezeichnen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Sie sind innert der Auflagefrist schriftlich an den Gemeinderat Hunzenschwil zu richten.
Gemeinderat Hunzenschwil
Baugesuch
Bauherrschaft: Erika und Kurt Häusler Starenweg 3 5616 Meisterschwanden
Bauvorhaben: Ersatz Hecke durch Sichtschutzwände
Standort: am Amselweg Meisterschwanden Parzelle Nr 1687 Zone: W2
Bauprofile: Auf eine Bauprofilierung wird verzichtet
Öffentliche Auflage: 13. Mai 2024 bis 11. Juni 2024; elektronisch unter: www meisterschwanden.ch/baugesuche-auflage Einwendungen sind innert der Auflagefritst schriftlich mit Antrag und Begründung dem Gemeinderat Meisterschwanden einzureichen.
RTB
Regionale Technische Betriebe
Der Vorstand hat am 25. April 2024 die folgenden publizitätspflichtigen Beschlüsse gefasst: Genehmigung Jahresrechnung 2023
• Revision Reglement Kommunikationsnetz (KomNet)
Die Beschlüsse unterstehen gemäss Artikel 10 der Satzungen dem fakultativen Referendum. Danach können 10 % der Gesamtzahl der Stimmberechtigten aus den Verbandsgemeinden innert 60 Tagen, von der Veröffentlichung an gerechnet, beim Vorstand eine Volksabstimmung verlangen.
RTB
Regionale Technische Betriebe
Der Vorstand hat am 25. April 2024 die folgenden publizitätspflichtigen Beschlüsse gefasst:
• Genehmigung Jahresrechnung 2023
• Revision Reglement Kommunikationsnetz (KomNet)
Die Beschlüsse unterstehen gemäss Artikel 10 der Satzungen dem fakultativen Referendum. Danach können 10 % der Gesamtzahl der Stimmberechtigten aus den Verbandsgemeinden innert 60 Tagen von der Veröffentlichung an gerechnet, beim Vorstand eine Volksabstimmung verlangen.
Obligatorische Schiessübungen 2024
Mittwoch, 15. Mai 2024 18.00 bis 20.00 Uhr
(Standblattausgabe bis 19.45 Uhr) im Schützenhaus Othmarsingen, Bändliweg Wichtig für die AdA Es sind unbedingt mitzubringen: – persönliches Aufgebot mit PISA-Klebeetiketten
– Schiessbüchlein/Leistungsausweis
– Personalausweis
Weitere Daten: Mittwoch, 21. August 2024
Samstag, 31. August 2024
Schützengesellschaft Othmarsingen Der Vorstand
Baugesuch
Bauherr: Manoharan Kathriavello und Suthalaxsumi Manoharan Gloriastrasse 54 8044 Zürich
Objekt: Abbruch Garage (Geb -Nr 324) und Neubau Einfamilienhaus mit Parkplatz
Ortslage: Erlenweg 3, Parzelle 891 Öffentliche Auflage vom 13. Mai 2024 bis 11. Juni 2024 in der Gemeindekanzlei. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich, mit Antrag und Begründung, an den Gemeinderat, 5504 Othmarsingen einzureichen.
5504 Othmarsingen, 7 Mai 2024 Gemeinderat
Sperrung Wilhalde für Durchgangsverkehr
Die Einwohnergemeindeversammlung vom 23 Juni 2023 genehmigte den Verpflichtungskredit für die Strassen- und Werkleitungserneuerung Wilhalde und die Baubewilligung konnte nach der öffentlichen Auflage im April 2024 erteilt werden. Die Bodmer Bauingenieure AG, Buchs, wurde mit den Ingenieurarbeiten für die Projekt- und Bauleitungsaufgaben beauftragt.
Die Baumeisterarbeiten wurden an die Aarvia Bau AG, Oberentfelden, und der Wasserleitungsbau an die Gebr Meier AG Birrhard vergeben. Die Arbeiten beginnen in der Woche vom Montag, 13. Mai 2024, und dauern bis ca. Mitte Oktober 2024.
Die Wilhalde wird während der Bautätigkeit für sämtlichen Durchgangsverkehr inkl Fahrräder gesperrt Die Umleitung für Velofahrer erfolgt über den SBB-Fussgängersteg beim Durchlass Bünz und über den Grundackerweg zur Lenzburgerstrasse/Hölli. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis. Othmarsingen, 7 Mai 2024 Gemeinderat
Spitex-Verein
Rupperswil/Hunzenschwil/ Auenstein
Einladung zur Generalversammlung 2024
Mittwoch, 15 Mai 2024, 20 00 Uhr im Stapfenackerhaus, 5102 Rupperswil
Traktanden:
1 Begrüssung
2 Wahl StimmenzählerIn
3 Protokoll der GV 2023
4 Jahresbericht 2023
5 Jahresabschluss 2023
6 Tarife 2025
7 Budget 2024
8 Ersatzwahl Revisorin
9 Anträge
10 Verschiedenes
Im Anschluss an die
Versammlung: «Die Spinnen, die Käfer» Vortrag von Vittoria La Rocca (Expertin für Spitalhygiene) Wir freuen uns auf Ihr Erscheinen, und Ihr damit bekundetes Interesse am Spitex-Verein Rupperswil/Hunzenschwil/ Auenstein
Der Vorstand
Rodung im Martilooschachen
Im Rupperswiler Gebiet «Martilooschachen» südseitig angrenzend an den Aareübergang nach Auenstein, wurden zwei grössere Flächen gerodet. Im Zuge der Rodung wurden die grösseren Bäume auf einer Höhe von ungefähr vier Metern gekappt, damit sie später für die ökologisch wertvolle Gestaltung des Gewässers verwendet werden können. Das restliche Holz wurde im bleibenden Waldbestand deponiert und den natürlichen Prozessen überlassen. Diese Rodung dient der geplanten Verlängerung des zwischen Kraftwerk und Aarebrücken bestehenden Umgehungsgewässers durch das Auenschutzgebiet Urheberin und Bauherrin dieses Projekts ist die SBB AG. Sie hat als Eigentümerin des Kraftwerks Rupperswil-Auenstein eine neue Konzession für dessen Betrieb erhalten und wird mit einer Verlängerung des Umgehungsgewässers ihrer Pflicht zur Schaffung einer ökologischen Ausgleichsmassnahme nachkommen Die Ortsbürgergemeinde Rupperswil als Eigentümerin der betroffenen Flächen hat der Verlängerung des Umgehungsgewässers zugestimmt.
6. Mai 2024
Gemeinderat Rupperswil
Im Namen der Bauherrschaften bitten wir die Verkehrsteilnehmenden um Nachsicht für die unvermeidlichen Behinderungen und danken für das Verständnis.
Baugesuch
Bauherrschaft: Menzi Christian und Sarah Staufbergweg 6 5102 Rupperswil
Bauvorhaben: Anbau Einfamilienhaus
Baugrundstück: Parzelle 1426
Staufbergweg 6
Öffentl. Auflage: 11. Mai 2024 bis 10. Juni 2024
Das Baugesuch kann bei der Bauverwaltung
Rupperswil im Stapfenackerhaus (Obergeschoss), Poststrasse 9, während den Büroöffnungszeiten eingesehen werden Allfällige
Einwendungen sind dem Gemeinderat
Rupperswil während der Auflagefrist schriftlich und begründet im Doppel einzureichen
Gemeinderat Rupperswil
Baugesuch
Bauherrschaft: Bisig Urs und Ruth Eichirebenweg 13b 5614 Sarmenstorf
Bauobjekt: Projektänderung
Böschungsmauer (nachträgliches Gesuch) und Anbau Pergola
Bauplatz: Eichirebenweg 13b
Zone: Einfamilienhauszone
Parzelle: 1549
Öffentliche Auflage vom 13. Mai bis 11. Juni
2024 auf der Gemeindekanzlei. Einwendungen sind innert dieser Frist schriftlich mit Begründung und Antrag dem Gemeinderat einzureichen. Auf eine Einwendung, die den Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Der Gemeinderat
Baugesuch
Bauherrschaft: Bühler Philipp und Mai Nicole
Seengerstrasse 9 5614 Sarmenstorf
Projektverfasser: Bauherrschaft
Bauobjekt: Spielturm und Fenstersanierung (nachträgliches Gesuch)
Bauplatz: Seengerstrasse 9
Zone: Dorfzone
Parzelle: 766
Öffentliche Auflage vom 13 Mai bis 11. Juni
2024 auf der Gemeindekanzlei.
Einwendungen sind innert dieser Frist, schriftlich mit Begründung und Antrag, dem Gemeinderat einzureichen. Auf eine Einwendung die den Anforderungen nicht entspricht kann nicht eingetreten werden. Der Gemeinderat
Ersatzwahl eines Ersatzmitgliedes des Wahlbüros für den Rest der Amtsperiode 2022/2025; Nachfrist/Stille Wahl
Da für das Wahlbüro die Anzahl der Kandidierenden der Anzahl der zu vergebenden Sitze entspricht, wird gemäss § 30a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) eine Nachmeldefrist von 5 Tagen angesetzt, innert der weitere Vorschläge eingereicht werden können.
Wahlvorschläge sind von 10 Stimmberechtigten der Gemeinde Schafisheim zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei bis am 15 Mai 2024, 12.00 Uhr, einzureichen Das erforderliche Formular kann bei der Gemeindekanzlei bezogen werden.
Gehen innert dieser Frist keine neuen Anmeldungen ein, wird die vorgeschlagene Person vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt (§ 30a GPR).
Für die Ersatzwahl eines Ersatzmitglieds des Wahlbüros wurde folgende Kandidatin angemeldet:
Hitz Elisabeth 1955, Obersiggenthal AG, Lenzburgerstrasse 15, parteilos.
Der eingereichte Wahlvorschlag kann von den Stimmberechtigten auf der Gemeindekanzlei eingesehen werden
Schafisheim, 10. Mai 2024 Wahlbüro
Baugesuch
Bauherrschaft: STWEG Matten 3 5707 Seengen
Verwaltung Kellermüller
Immobilien AG
Vorhaben: Kesselersatz durch Wärmepumpe Erdsonde, Umgebungsveränderung
Böschung
Ortslage: Parzelle Nr 3372 Matten 3
Öffentliche Auflage vom 11. Mai 2024 bis 10. Juni 2024 bei der Bauverwaltung Seengen.
Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat, 5707 Seengen zu richten
Gemeinderat Seengen
Baugesuch
Bauherrschaft: STWEG Matten1
Zeltner Hansruedi 5707 Seengen
Vorhaben: Kesselersatz durch Wärmepumpe Erdsonde, Umgebungsveränderung
Böschung
Ortslage: Parzelle Nr 3373 Matten 1
Öffentliche Auflage vom 11. Mai 2024 bis 10. Juni 2024 bei der Bauverwaltung Seengen. Einwendungen sind während der Auflagefrist
schriftlich und begründet an den Gemeinderat, 5707 Seengen zu richten
Gemeinderat Seengen
Öffnungszeiten der Bibliothek über Auffahrt
Die Bibliothek bleibt am Donnerstag 9 Mai 2024 (Christi Himmelfahrt) geschlossen Am Freitag,10. Mai 2024 ist die Bibliothek um 9.30 bis 11 30 Uhr sowie am Samstag, 11 Mai 2024 um 9.00 bis 12.00 Uhr für Sie geöffnet. Das Bibliotheksteam
Baugesuch
Bauherrschaft: Immovesta AG, Weberstrasse 4, 8004 Zürich
Vorhaben: Verschiebung
Containerstandort
Ortslage: Parzelle Nr 3713
Hinterdorfstrasse 3 & 5
Öffentliche Auflage vom 11. Mai 2024 bis 10. Juni 2024 bei der Bauverwaltung Seengen. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat, 5707 Seengen zu richten.
Gemeinderat Seengen
Öffnungszeiten Pfingsten
Die Büros der Gemeindeverwaltung bleiben am Pfingstmontag,20 Mai2024, geschlossen
Das Bestattungsamt Seon leistet während dieser Zeit unter der Telefonnummer 062 769 85 00 Pikettdienst.
Das Verwaltungsteam ist gerne ab Dienstag, 21. Mai 2024, 8 00 Uhr, wieder für Sie da. Gemeinderat Seon
Wir planen und bauen Ihre neue Küche
MOSER Küchen-Schreinerei AG KÜCHEN Staufen / Lenzburg TÜREN Tel 062 891 91 91
SCHRÄNKE moser-schreinerei ch SCHREINEREI
Stolz und Freude durfte Stefan Wülser mit seinem Team kurzum das 25-Jahr-Firmenjubiläum feiern. Als eines der Highlights wurde informiert dass die Wülser Lenzburg AG ab sofort unter wwwwuelser swiss erreichbar ist Die Wülser Lenzburg AG hat sich in den letzten Jahren zu einem innovativen KMU der Region Lenzburg entwickelt Als Einmann-Betrieb gestartet – ausgerüstet mit einer Bohrmaschine, Winkelschleifer Schweissgerät und einem alten VW LT – hat sich die heutige Wülser Lenzburg AG zu einer führenden Metallbaufirma spezialisiert Der ideal gelegene Firmenstandort bietet die Basis für eine leistungsstarke Brennerei nach Kundenbedürfnissen fabrizierten Prototypen und Metallbau-Konstruktionen In letzter Zeit wurden immer grössere Stahlbauten termingerecht montiert Die Spezialisierung im Bereich Hydraulik und neuste Investitionen in ein hochmodernes Laser-Schweisssystem runden das Leistungsangebot ab.
Herausforderungen reizten Stefan Wülser schon immer Deshalb hat er sich vor Jahren zum eidg. Dipl. Schweissfachmann beim Schweizerischen Verein für Schweisstechnik (SVS), ausbilden lassen. Qualität und das Einhalten von Terminen, vor allem aber das rasche Reagieren auf Unvorhergesehenes, zeichnen das Team aus
Stefan Wülser fokussierte stets auf Qualität und Sicherheit Die Mitarbeiter mit Schweisszertifikaten bilden die Grundlage welche die Anforderungen an das moderne und sichere Schweissen erfüllen. Deshalb wurde seit Jahren die Betriebszertifizierung EN 1090 (SVS) eingeführt – eine fortlaufende Prozessoptimierung garantiert Qualität
Aufgrund des Fachkräftemangels hat sich Stefan Wülser vor Jahren entschlossen, die Fachkräfte selber «zu machen» Seit Jahren wird die Berufslehre als «Metallbauer EFZ» und «Metallbaupraktiker EBA» angeboten Weiterbildung und die Förderung des beruflichen Nachwuchses liegen Stefan Wülser am Herzen. Ab und zu muss er auf die Zähne beissen und sich dann doch besinnen, wie er in seiner Lehrzeit die Nerven seines Chef’s strapaziert hatte Alles «Chrampfen» nützt nichts – auch das Backoffice muss sauber und à jour geführt sein. Alexandra Wülser schaut für Ordnung und behält die Finanzen im Griff. Die Führung eines erfolgreichen
1.
Kunstturnen Am Wochenende standen die Lenzburger Turnerinnen vor Heimpublikum im Rampenlicht. Sie holten sich drei Meistertitel und zahlreiche Auszeichnungen
n ROMI SCHMID
In der Lenzburger Neuhofturnhalle herrschte am Wochenende emsiges Treiben Flickflacks, Salti vor- und rückwärts sowie Spagatsprünge wurden von jungen Kunstturnerinnen mit einer Leichtigkeit vorgetragen, als wäre es ein Kinderspiel
Die Aargauer Meisterschaften im Kunstturnen zogen rund 300 Mädchen und junge Frauen aus vielen Teilen der Schweiz nach Lenzburg in die Neuhofturnhalle, wo ein unfallfreier gut organisierter Wettkampf stattfand. Die Aargauerinnen waren mit 58 Turnerinnen vertreten, davon 27 Turnerinnen vom Turnverein Lenzburg.
Die allerjüngsten Turnerinnen haben Jahrgang 2018, die älteste Aargauer Teilnehmerin im Feld war die 19-jährige Lenzburger Turnerin Malina Blum die sich im P6 Amateur im Mehrkampf, bestehend aus Balken, Barren, Boden und Sprung, den zweiten Platz erturnte Für Malina Blum war es vorerst die letzte Meisterschaft: Sie schliesst im Sommer ihre Matura ab und wird ein Zwischenjahr machen.
Früh übt sich
Wer Kunstturnen auf Leistungsebene betreiben möchte, muss früh anfangen Denn im Kindesalter ist vieles noch spielerisch leicht, mit zunehmendem Alter werden Athletik, Kraft und Koordination immer wichtiger Am Sonntag bekamen auch die Jüngsten vom Einführungsprogramm (EP) ihre Chance, vor vollbesetzen Rän-
gen ihr Können zu zeigen. Rund 30 Turnerinnen nahmen teil, darunter auch zwei Lenzburger Nachwuchsathletinnen mit Jahrgang 2017 Diese schafften es auch gleich aufs Podest: Ilenia Marcin schaffte es auf den zweiten und Asya Ertug auf den dritten Platz.
Starker Nachwuchs
Mit 100 Teilnehmerinnen im P1 stellten die jungen Turnerinnen mit Abstand das grösste Feld, das gleichzeitig auch die lautesten Zuschauer in die Neuhofturnhalle lockte Vor stolzen Eltern und Freunden sicherte sich die Lenzburger Turnerin Elin Stadelmann, Jahrgang 2015, die Silbermedaille kantonal und eine TopTen-Rangierung national. Ihr gelang ein grandioser Wettkampf, alle Übungen gelangen ihr nach Wunsch.
Starke Lenzburgerinnen
Gleich dreimal konnten sich die Turnerinnen aus Lenzburg den Titel als Aargauer Meisterin sichern: Saphira Schlumpf (P4 Amateur), Daria Hartmann (P6 Elite) und Milla Sommer (P6 Amateur) nahmen stolz ihre Meistertitel entgegen. Das Fazit nach zwei anstrengenden Wettkampftagen fällt bei OK-Präsidentin Caroline Blum-Halder die den Anlass die-
ses Jahr zum bereits fünften Mal organisiert hatte, positiv aus Und auch der straffe Zeitplan konnte – nicht zuletzt dank der vielen Helfer und der Doppelanlage – eingehalten werden «Wir sind sehr zufrieden Die Organisation eines solchen Grossanlasses ist natürlich immer eine gewisse Herausforderung, aber es hätte nicht besser laufen können. Herzlichen Dank allen Helfern, Sponsoren und Unterstützern!»
Im Aargau gibt es drei Kunstturnvereine Kunstturnerinnen und Kunstturner habeben im Aargau die Qual der Wahl: Es gibt gleich drei erfolgreiche Kunstturnvereine: die Vereine Fricktal, Lenzburg und Obersiggenthal. Das zeigt: Kunstturnen hat im Kanton Aargau einen hohen Stellenwert. Dass Lenzburg eine Kunstturnhochburg ist, zeigte sich am Wochenende einmal mehr «Die Kunstturnriege des Turnvereins Lenzburg darf stolz auf diese Aargauer Meisterschaft sein», so Caroline Blum-Halder, «turnerisch wie auch organisatorisch haben sie die Herausforderungen angenommen und einen tollen Wettkampf gezeigt.»
n Mehr zur Aargauer Meisterschaft und die detaillierten Ranglisten unter www turnsport.ag/amk.
Klima Der Stadtrat hat die Klimastrategie verabschiedet. Sie besteht aus den Teilstrategien Klimaschutz und Klimaanpassung. Der Hauptfokus liegt dabei bei der städtischen Verwaltung, Betrieben und Immobilien Das Legislaturziel des Stadtrats lautet aufgrund des grossen Handlungsbedarfs: Lenzburg punktet mit einer städtischen Strategie zu Klimawandel und -anpassung und leitet daraus einen Massnahmenkatalog ab Mit der Klimaschutzstrategie sollen geeignete Massnahmen im Kompetenz- und Verantwortungsbereich der Stadt zur Reduktion von Treibhausgasemissionen umgesetzt werden Es stehen drei As-
pekte im Vordergrund: Ersatz fossiler Energie durch erneuerbare Energieträger, Steigerung der Energieeffizienz und Verringerung des Verbrauchs. Als Zeithorizont für die Erreichung von «Netto null» wird 2040 angestrebt. Mit der dazugehörigen Klimaanpassungsstrategie will die Stadt Anpassungen im Bereich der Infrastruktur und Freiräume vornehmen, um die lokalen Auswirkungen, bedingt durch die Klimaveränderungen, zu mildern Die Klimaanpassung umfasst den Umgang mit den Folgen des Klimawandels, wie von Unwettern oder extremer Hitze im Siedlungsraum Beide Strategien sind mit Massnahmen in ver-
An
Einwohnerrat Bereits im Vorfeld zur Einwohnerratssitzung letzte Woche waren in der Stadt verschiedene Stimmen zu den Plänen des Kantons zu vernehmen wie die Ammerswilerstrasse saniert werden soll. Besagte Vorlage hatte im Kern für jede Fraktion etwas zum Bemängeln dabei. Zeitlich nicht dringend, zu kostenintensiv, zu wenig Sicherheit für Velofahrer, Enteignungen – die Vorlage schien ein All-you-can-eat-Buffet der Sorgen und Nöte zu sein.
Corin Ballhaus war an diesem Abend Rednerin für die GPFK. Das Organ war mehrheitlich für die Vorlage. Trotzdem ging sie nicht sparsam mit Kritik um: «Einmal mehr wurde uns ein wahres Flickwerk einer Vorlage unterbreitet und einmal mehr schaffte es der Stadtrat nicht, von Anfang an Transparenz zu schaffen.» Die GPFK bemängelte dabei die fehlende Aufteilung der Baukosten Ballhaus bezog sich beispielsweise auf den Umstand, dass Belag und Aushub der Strasse als Sondermüll entsorgt werden müssen Kostenpunkt: 600 000 Franken Diese seien zu Beginn nicht ersichtlich gewesen.
Eine knappe Angelegenheit Aus den Fraktionen kamen ablehnende, aber auch positive Stimmen zum Projekt. Während es für die Mehrheit der Sozialdemokraten und alle Grünen eine zu teure und zu unsichere Vorlage war bemängelte Corinne Horisberger-Buri (FDP), dass kein Zeitdruck bestehe und auch die Anwohnerinnen und Anwohner nicht überzeugt von den Plänen seien. Für GLP, Mitte und SVP überwogen die positiven Aspekte Michael Häusermann (SVP) wies auf die Verbesserung der Fussgängersicherheit hin Auch Mitte-Frau Christina Bachmann-Roth und GLP-Mann Adrian Höhn fanden kritische aber mehrheitlich zustimmende Worte Die Abstimmung war eine knappe Angelegenheit mit 16 zu 19 Drei an diesem Abend fehlende Mitglieder der FDP bescherten dem Konglomerat aus GLP, Mitte und SVP die Mehrheit Die Vorlage des Stadtrates wurde unter Beifügung dreier Änderungsanträge der GLP in vorerst trockene Tücher gelegt Es vergingen keine zehn Minuten, bis diese Tücher wieder seicht wurden: Am selben Abend verkündeten Fabian Würmli (SP) und andere Vertreter der IG Ammerswilerstrasse den anwesenden Medien, sie würden das Referendum ergreifen Dies, nachdem Martin Killias’ (SP) Antrag, das
INSERATE
schiedenen Handlungsfeldern verknüpft. Die Klimaschutzstrategie zählt rund 20 Massnahmenblätter und umfasst eine grosse Spannbreite von einfachen Massnahmen wie beispielsweise die Verwendung von Hahnenwasser anstelle von Mineralwasser bis hin zum komplexen städtischen Energieversorgungskonzept Ebenso besteht ein Startpaket mit zehn Massnahmen bei der Klimaanpassung wie beispielsweise das Pflanzen von Jahrgangsgeburtsbäumen oder die Entsiegelung von Bodenflächen Zudem können die bestehenden Massnahmenblätter mit neuen Massnahmen laufend ergänzt werden. (pd)
Gratis-Hörtest
• Individuelle Hörgeräteanpassung
• Hörgerätezubehöre
• Gehörschutz
Müli-Märt 1.OG
Bahnhofstr 5 5600 Lenzburg Tel. 062 891 62 72 hoergut-ronchetti.ch
Geschäft dem fakultativen Referendum zu unterstellen, abgelehnt wurde
Gleichstellung von Menschen mit Behinderung wohl zu abstrakt Ein weiteres emotionales Thema war die Beantwortung einer schriftlichen Anfrage von Claudia Casanova (Mitte) Sie wollte wissen, ob beim Erweiterungsbau des Schulhauses Mühlematt die Norm SIA 500 «Hindernisfreie Bauten» eingehalten wurde und ob die Bauabnahme von einer externen Beratungsstelle begleitet worden sei Auf vier beeindruckend formulierten Seiten ging die Stadt auf die beiden Fragen ein, beantwortete die erste mit «Jein» und die zweite mit Nein Für Casanova unzureichend: «Ich bin nicht ganz glücklich mit der Beantwortung», begann sie Es gebe Punkte, die der SIA 500 entsprächen, aber auch solche, die es nicht würden Beispielsweise fehlen die Markierungsstreifen. In der Beantwortung heisst es, «bei Bedarf» würden diese angefügt. «Warum wird das Behindertengleichstellungsgesetz nicht einfach umgesetzt?», fragte sie in Richtung der Stadträte. «Und warum spart man bei diesen Markierungen, die sonst restlos in sämtlichen öffentlichen Bauten im Kanton vorhanden sind?» Im Saal wurde es zunehmend ruhiger Das Klacken der Tastaturen der Medienschaffenden waren die einzigen Geräusche, die Casanovas Worte begleiteten. «Vielleicht ist dieses Thema einfach zu abstrakt für euch», meinte sie irritiert zu den Anwesenden. Stadtrat Andi Schmid versicherte ihr, dass es kein Ziel sei, die SIA-500Norm nicht einzuhalten. «Für uns ist sie verpflichtend.»
Auf Rückmeldungen nach Bedarf würden die Markierungen angebracht Bei zukünftigen Bauten sollen die Normen direkt umgesetzt werden Diese Antwort deklarierte die Votantin als Beweis für ein «Haltungsproblem» auf Seiten des Stadtrates. «Diese Haltung ist diskriminierend Ich will mich nicht überall anmelden und fragen müssen, ob mein Besuch genehm sei » Der Paradigmenwechsel sei nicht mehr aufzuhalten «Gewöhnt euch daran Wir Menschen mit Behinderung werden jedes Mal erneut aufstehen, um für unsere Rechte zu kämpfen», sagte sie Die Einwohnerratssitzung schloss nach einem Referat von Leiter Fachstelle Umwelt Max Chopard-Acklin spät nach einem emotionalen Abend. (rfb)
STEUERERKLÄRUNG 2023
Sie haben ein Problem mit Ihrer Steuererklärung oder einfach keine Lust und Zeit sie auszufüllen? Wir helfen Ihnen Bringen/senden Sie uns Ihre Steuererklärung samt den notwendigen Belegen und wir erledigen den Rest Vielen herzlichen Dank
Pro Steuererklärung verlangen wir
CHF 120 00, bei Lehrlingen CHF 60 00, inkl Steuerberatung und Kontrolle und Bearbeitung der Veranlagung
LUCIANI – Steuerberatung
Bahnhofstrasse 26a, 5600 Lenzburg
062 892 00 92 oder 079 666 55 11
�� luciani@lino ch www.steuern-lenzburg.ch
Leseförderung Die Lenzburgerin Corinne Pasche hat mit ihrer Hündin Mina die Ausbildung zum Lesehund absolviert: Sie ist mit ihr regelmässig in der Stadtbibliothek anzutreffen
n ROMI SCHMID
Braune treue Augen, kurzes weiches Fell und ein farbiges Halsband: Seit April hat die Stadtbibliothek Lenzburg einen Lesehund Mina, eine fast zweijährige Hundedame, hilft und unterstützt Kinder beim Lesen in der Stadtbibliothek Lenzburg.
So wie an diesem Dienstagnachmittag Rohat Eren. Normalerweise liest er nicht so gern, aber mit Mina, da ist es etwas anderes Zögerlich beginnt er, die ersten Zeilen zu lesen wird immer flüssiger Zwischendurch wendet er sich der Hündin zu, die sich vor seine Füsse gelegt hat, streichelt und krault sie. Dass die Hündin geduldig neben ihm liegt, ist ein pädagogisches Konzept: Sie korrigiert nicht, ist geduldig und lacht nicht über Fehler
Leseförderung auf vier Pfoten
Ihre ersten aufregenden Arbeitstage hat die Labradorhündin schon sehr gut gemeistert, berichtet ihr zweibeiniges Frauchen Corinne Pasche Die Lenzburgerin hat mit ihrer Hündin vergangenen Herbst die Ausbildung «Lesehund» absolviert und ist seit den Frühlingsferien in Zusammenarbeit mit der Regionalschule Lenzburg im Einsatz in der Stadtbibliothek Lenzburg. «Lesen fördern liegt mir am Herzen», erklärt sie. «Die Kinder haben schnell Kontakt zu Mina gefunden und dürfen ihr zwischendurch auch mal ein Hundeguetzli füttern oder ein Kunststück mit ihr üben, das stärkt die Bindung » Wie gerne ihre Hündin Kinder mag und wie beruhigend sie auf Kinder wirken kann, entdeckte Corinne Pasche schon früh bei ihren eigenen Kindern «Ich hörte von der Ausbildung zum Lesehund im Therapiehund-Zentrum Schweiz und entschloss mich, diesen Weg mit Mina zu gehen», erinnert sie sich
Dabei eignet sich nicht jeder Hund als Lesehund: Er sollte freundlich und kinderlieb sein, eine hohe Reizschwelle haben. Und er sollte zwar neugierig sein aber auch so entspannt und ausgeglichen, dass er eine Stunde ruhig liegen bleibt.
Ein Hund kritisiert nicht Die Idee, Hunde einzusetzen, um Kindern das Lesenlernen zu erleichtern, stammt ursprünglich aus den USA Mit den Hunden sollen Kinder mit einer Leseschwäche ihre Hemmungen und Ängste überwinden und allenfalls loslassen können Hierzulande werden Lesehunde unter anderem im Therapiehunde-Zentrum Schweiz ausgebildet Laut Untersuchungen und Erfahrungen des Zentrums senkt der Einsatz eines Lesehundes Stress und Leistungsdruck der Kinder Der Hund hört unvoreingenommen zu, ohne Kritik und Unterbrechung Der Lesehund nehme so «positiven Einfluss auf den Lernprozess und das Lernklima». Zurzeit sind auf der Website von Lesehunde. ch 65 Lesehundeteams aufgeführt Corinne Pasche und Hündin Mina sind eines davon «Die Arbeit macht Mina und natürlich auch mir grosse Freude, auch wenn ich nur im Hintergrund bin», so Corinne Pasche.
n Momentan sind noch Leseplätze verfügbar gelesen wird eweils am Dienstagnachmittag von 15.30 bis 16.30 Uhr Das Angebot ist kostenlos und richtet sich an Schüler der 2. bis 5 Klasse MehrInfoserte ltBarbaraHed ger Stadtb bl othek Lenzburg unter barbara hediger@lenzburg ch
Die Hammerparksaison wird in jeder Hinsicht besonders
Hammerpark In der Freizeitanlage unter dem Aabachtalviadukt hat die neue Saison offiziell begonnen: Eine neue Präsidentin übernimmt und im Spätherbst soll ein neuer Pumptrack den Betrieb aufnehmen. Wie im letzten LBA kurz gemeldet wurde, sind Franziska Möhl, Präsidentin des Trägervereins Hammerpark, und Sandra Riederer, Vizepräsidentin, nach mehr als zwölfjähriger Mitwirkung zurückgetreten Beide waren seit Beginn der Idee Hammerpark mit an Bord, unterstützten das Projekt mit den Bereichen Skaten, Bouldern und Biken und entwickelten den Park zum heutigen aktuellen Stand.
Ohne Freiwilligenarbeit geht nichts
Für Franziska Möhl endet eine langjährige Amtszeit, aber typisch für ihre Art – sie übergibt nicht einfach so an die neue Präsidentin Karin Jakob sondern begleitet sie durchs ganze Jahr «Wir haben das Projekt Pumptrack angepackt und werden es bis zum geplanten Start im Spätherbst gemeinsam weiterbetreuen», sagte Möhl bei einem Kaffee vor dem Hammerparkbistro Karin Jakob strahlte bei dieser Aussage: «Diese Unterstützung nehme ich natürlich gerne an und kann so mit Freude und Spontaneität die neuen Aufgaben anpacken.»
Für Franziska Möhl war die langjährige Zeit rückblickend eine tolle Aufgabe: «Das Schönste daran ist, dass es genau so ist wie der aktuelle Stand jetzt, die vielen Begegnungen und Erlebnisse,
das Zusammenschaffen mit Jung und Alt, alles funktioniert heute noch.» Vieles wurde mit Freiwilligenarbeit geplant, gebaut und erledigt: «Ohne diese vielen Mitstreitenden geht heute gar nichts mehr dieser Art», lobte sie die Arbeit und den Einsatz aller Und gleichzeitig erwähnte sie auch die vielen Sponsoren wie Rotary-Club Lenzburg, die Hypothekarbank Lenzburg, die Stadt Lenzburg und die Gemeinde Niederlenz. Nebst dem Wechsel im Präsidium steht auch eine Erneuerung an: Anstelle des alten Pumptracks und der Boulderanlage soll ein rund 500 Quadratmeter grosser neuer Pumptrack entstehen, eine künstlich angelegte Bikestrecke mit dem Ziel, Geschwindigkeit aufzubauen, ohne in die Pedalen zu treten und nur mit «pumpenden» Auf- und Abwärtsbewegungen des Körpers. Ob mit Bike, Scooter, Skateboard oder sogar Inlineskates – der neue Pumptrack wird allen viel Freude und Spass bereiten Karin Jakob freut sich auf die Herausforderung. Durch die ebenfalls zurücktretende Arbeitskollegin Sandra Riederer wurde sie auf diese Aufgabe aufmerksam gemacht. Karin Jakob arbeitet als Firmenkundenberaterin wie Riederer bei der Hypi und bei interessanten Gesprächen spürte sie den tollen Teamgeist im Trägerverein und bei den Verantwortlichen: «So habe ich dann relativ schnell zugesagt» meinte sie «und zudem habe ich mit Franziska ja eine starke und erfahrene Frau neben mir.» (PWi)
Ref. Kirchgemeinde LenzburgHendschiken - Othmarsingen
Lenzburg
Samstag, 11. Mai 2024
14.00 Uhr Gottesdienst des Integrationsprojekts «Galaktika», Kirchgemeindehaus
A. Hemme-Unger
Sonntag, 12. Mai 2024
10.15 Uhr Gottesdienst zum Muttertag mit anschliessendem Kirchenkaffee, Stadtkirche, Pfrn. S. Ziegler
Dienstag, 14. Mai 2024
6.45 Uhr Morgengebet, Kirchgemeindehaus
18.30 Uhr Meditation im Alltag, Stadtkirche
Othmarsingen
Sonntag, 12. Mai 2024
10.30 Uhr Gottesdienst zum Muttertag mit anschliessendem Apéro riche, ref Kirche, K. Rätzer, Sozialdiakonin i.A.
Donnerstag, 16. Mai 2024
19.00 Uhr Bibelhören für alle, Kirchgemeindehaus www.kirche-lenzburg.ch
Einladung zur Kirchgemeindeversammlung
Montag,3 Juni 2024, 20 00 Uhr im Kirchgemeindehaus, Lenzburg
Traktanden:
1 Begrüssung
2 Wahl der Stimmenzähler
3 Protokoll KGV vom 13 11 2023
4 Jahresberichte 2023
a) des Präsidenten
b) des Pfarrteams
5 Rechnungsabschluss 2023
6 Genehmigung Stellenplan
7 Verschiedenes
Die Einladungsbroschüre erhalten Sie an der Versammlung oder vorgängig im Sekretariat Sie ist ab Montag 13 Mai 2024 auf unserer Homepage www kirche-lenzburg ch abrufbar oder wird auf Wunsch per Post zugestellt Es wird eine Präsenzliste geführt
Kath Pastoralraum Region Lenzburg
Pastoralraumpfarrer Roland Häfliger
Tel. 062 885 05 60 r.haefliger@kathlenzburg.ch
Für weitere interessante Informationen unserer drei Pfarreien besuchen Sie bitte die Homepage: www.pastoralraum-lenzburg.ch
Lenzburg
Samstag, 11. Mai 2024
16.30 Uhr Gelegenheit zur Beichte
17.15 Uhr Heilige Messe
Live-Übertragung auf die Homepage
18.00 Uhr Pfingstnovene
Sonntag, 12. Mai 2024
8.45 Uhr Gelegenheit zur Beichte
9.30 Uhr Feierliches Amt - Muttertag
Live-Übertragung auf die Homepage
18.00 Uhr Pfingstnovene
Montag, 13. Mai 2024
18.00 Uhr Pfingstnovene
Dienstag, 14. Mai 2024
18.00 Uhr Pfingstnovene
Mittwoch, 15. Mai 2024
9.00 Uhr Heilige Messe
16.30 Uhr Rosenkranzgebet
18.00 Uhr Pfingstnovene
Donnerstag, 16. Mai 2024
9.00 Uhr Heilige Messe
Danach Kaffee im Kirchenzentrum
Live-Übertragung auf die Homepage
18.00 Uhr Pfingstnovene
Freitag, 17 Mai 2024
18.00 Uhr Friedensgebet und Pfingstnovene
Wildegg
Sonntag, 12. Mai 2024 11.00 Uhr Heilige Messe zum Muttertag
Dienstag, 14. Mai 2024
9.00 Uhr Heilige Kommunionfeier
Anschliessend Kaffee im Pfarreisaal
Mittwoch, 15. Mai 2024
19.00 Uhr Maiandacht
Anschliessend gemütliches Beisammensein
Seon
Freitag, 10. Mai 2024
18.00 Uhr Rosenkranzgebet
18.30 Uhr Heilige Messe
Samstag, 11. Mai 2024
19.00 Uhr Heilige Messe deutsch/italienisch
Ref Kirchgemeinde Ammerswil
Amtswoche für Abdankungen
Pfr M. Lo Sardo, Tel.-Nr 062 891 24 30
Sonntag, 12. Mai 2024 10.00 Uhr Kirche Ammerswil: Gottesdienst zum
Muttertag, mit Pfr M. Lo Sardo und Organist
V Valentiyev Postauto nach Ammerswil:
9.35 Uhr ab Hägglingen Altersheim; 9.40 Uhr ab Dottikon Sternen und Post; 9.43 Uhr ab alte Bally; 9.45 Uhr ab Dintikon Bären u. Volg; 9.48 Uhr ab Oberdorf
Montag, 13. Mai 2024
9.15 Uhr Ökumeneraum Dottikon:
Schweigemeditation, Leitung: L Wermelinger
Dienstag, 14. Mai 2024
14.00 Uhr Remise, Ammerswil: Kafi 12
Mittwoch, 15. Mai 2024
15.30 Uhr Pfarreisääli Hägglingen: Fiire mit de Chliine
Ref Kirchgemeinde HolderbankMöriken - Wildegg
Bereitschaft: 12. – 18. Mai: Pfr. Martin Kuse, Tel. 062 893 34 62
Sonntag, 12. Mai 9.45, Kirche Niederlenz, wir sind zu Gast am Gottesdienst zum Muttertag in Niederlenz
Diakon Röbi Nyfeler Wünschen Sie eine Fahrgelegenheit zum Gottesdienst? Tel. 062 892 15 15 (1A-Chestenberg-Taxi), Anmeldung bis am Vorabend. Der Fahrdienst ist kostenlos.
Freitag, 17 Mai
10.00, Alterszentrum Chestenberg in Wildegg, Andacht mit Abendmahl, Pfr Martin Kuse, Musik: Christina Ischi www.ref-hmw.org
Ref Kirchgemeinde SuhrHunzenschwil
Sonntag, 12. Mai 2024 9.30 Uhr Vorstellungs-Gottesdienst, Ref Kirche Suhr Pfrn. Simone Wüthrich. Das Kirchentaxi kann bestellt werden bis Samstagabend, 18.00 Uhr: 079 647 71 07 Donnerstag, 16. Mai 2024 10.00 – 10.30 Uhr Gottesdienst im Länzerthus Rupperswil, mit Abendmahl, Pfrn. Franziska Suter www.suhu.ch
Ref Kirchgemeinde LeutwilDürrenäsch
Sonntag, 12. Mai 2024 9.45 Gottesdienst zum Muttertag in Dürrenäsch mit Pfr Thomas Gutmann. Mit Band
Ref Kirchgemeinde Meisterschwanden - Fahrwangen
Sonntag, 12. Mai
Kein Gottesdienst (wegen Auffahrt) https://www.kirchweg5.ch
Kath Pfarrei FahrwangenMeisterschwanden - Seengen
Donnerstag, 9. Mai 2024 10.00 Ökum. Auffahrtsgottesdienst auf dem Rügel 19.00 kein Rosenkranzgebet
Sonntag, 12. Mai 2024 10.00 Gottesdienst-Eucharistiefeier in der Pfarrkirche zum Muttertag mit Pater Albert Nampara www.pfarreibruderklaus.ch
Ref Kirchgemeinde Niederlenz
Samstag, 11. Mai 2024 10.00 – 14.00 Wähenstübli mit Hobbymarkt rund um die Kirche – Die Kirchgemeinde verkauft diverse Wähen, Getränke, Hot-Dogs, Bauernbrote und Zöpfe.
Pflanzentauschbörse, Spielzeugflohmarkt, Buchflohmarkt und musikalische Unterhaltung mit dem Duo Zehnder/Boss. Bei schlechtem Wetter findet der Anlass im Gemeindesaal Niederlenz statt.
Sonntag, 12. Mai 2024 9.45 Gottesdienst zum Muttertag mit Röbi Nyfeler Organist: Fabian Sarbach Kollekte: Prot.-kirchl. Hilfsverein AG Die Kirchgemeinde Holderbank – Möriken –Wildegg ist bei uns zu Gast. Mittwoch, 15. Mai 2024 9.30 Die Gruppe Zwärgemorge trifft sich im Seitenschiff
Donnerstag, 16. Mai 2024 14.00 – 16.00 Lindentreff im Seitenschiff Herzlich willkommen zum gemütlichen Zusammensein, setzen Sie sich zu uns und geniessen Sie die Zeit mit uns allen! Falls Sie zu Hause abgeholt werden möchten, melden Sie sich bis Donnerstag um 13 Uhr bei Heribert Seipelt, Tel. 062 891 51 42. Amtswoche: Pfrn. Elisabeth Berger-Weymann, Tel. 062 891 33 80 www.kirche-niederlenz.ch
Ref Kirchgemeinde Rupperswil
Sonntag, 12. Mai 2024 10 00 Uhr Gottesdienst zum Muttertag, Pfr Jürg Steiner www.ref-rupperswil.ch
Ref Kirchgemeinde BoniswilEgliswil - Hallwil - Seengen
Sonntag, 12. Mai, Muttertag 9.30 Uhr Kirche Seengen Familiengottesdienst in der mit Blumenstrüssli festlich geschmückten Kirche. Mitwirkung: Musikgesellschaft Seengen, Kolibrikinder und Team, Chorleiter Matthias Hofmann, Pfarrerin Susanne Meier-Bopp. Anschl. Ständli der Musikgesellschaft beim Kirchgemeindehaus mit Apéro Dienstag, 14. Mai 9.00 Uhr Kirchgemeindehaus Zischtig Zmorge Mittwoch, 15. Mai 14.00 Uhr Zentrum Hubpünt Seengen Spiel- und Begegnungsnachmittag www.kirche-seengen.ch
Ref Kirchgemeinde Seon
Samstag, 11. Mai 9.00 – 11.00 Uhr Tag der offenen Türe des Pfarrhauses. Das Bistro ist während dieser Zeit geöffnet 20. 00 Uhr Jugendgottesdienst «Upgrade» in Dürrenäsch
Sonntag, 12. Mai Gottesdienst Pfr Edi Bolliger www.ref-kirche-seon.ch
Ref Kirchgemeinde Staufberg
Schafisheim Sonntag, 12. Mai 2024, 10.00 Uhr Muttertags-Gottesdienst in der Kirche, Pfr Johannes Siebenmann, Musik: Nina Müller (Gesang), Johannes Siebenmann (Gitarre), Max Rohr (Orgel). Anschliessend Apéro. Staufen
Donnerstag, 16. Mai 2024, 12.00 Uhr 65+ -Mittagessen im Zopfhuus. Anmeldung bis am Montag vor dem Anlass: Tel. 062 891 51 36. Bitte sprechen Sie auf den Telefonbeantworter www.ref-staufberg.ch
#Alleinerziehend GemeinsamStark
Beratung unter: Tel 031 351 77 71 info@svamv ch
1.Mai Auf dem Metzgplatz fand sich bei Sonnenschein und angenehmen Temperaturen eine grosse Anzahl Interessierter zur 1 -Mai-Feier ein, die unter dem Motto «Prämien runter, Löhne rauf!» stand Eingeladen zur Veranstaltung hatten Gewerkschaften SP und das organisierende Komitee des Bezirks Lenzburg
Die Lenzburger SP-Grossratskandidatin und Physiotherapeutin
Julia Mosimann vermittelte einen Überblick über die Situation im Gesundheitswesen zwischen Kostendruck, Personalmangel und den Ansprüchen an eine gute und umfassende Versorgung Musterlösungen gebe es nicht Aber mehr Prävention und mehr ausgebildetes Personal, die Ausmerzung von Fehlanreizen und Doppelspurigkeiten sowie bessere Arbeitsbedingungen seien zu verfolgende Ansätze.
Der Schriftsteller Martin R Dean näherte sich in seiner inspirierenden Ansprache der Frage nach dem Sinn und der Sinnhaftigkeit der Arbeit an.
In einer Welt, in der stabilisierende Rituale wegbrechen, gehöre die Arbeit als getaktete Zeit zur unbedingten Stütze Arbeit müsse den Austausch unter den Menschen fördern Das grosse Problem der westlichen Gesellschaft sei die Vereinsamung.
Deswegen dürften Arbeitsabläufe nicht weiter anonymisiert werden, sondern müssen an den Menschen zurückgebunden werden Statt zu versuchen, die Arbeit abzuschaffen, seien ihre Bedingungen so zu verbessern, dass sie einen Zusammenhang mit unserem
Leben aufweisen Eine Arbeit, die Sinn mache und dem Leben Sinn gebe.
Mitmachtag vom 27 April wurden auch neue Vogelhäuschen aufgehängt
es nicht bei Solawi. Deswegen sind helfende Hände immer willkommen. «Wir können nie zu viel Helferinnen und Helfer haben», sagt Schärer Interessierte können sich auf der Webseite weiter über den Verein und seine Tätigkeiten informieren «Man darf auch als Nicht-Mitglied an die Mitmachtage kommen. Wir sind da offen für alle», meint er weiter Die nächsten beiden Einsätze finden am 22. Juni und am 7 September statt. (rfb)
Grossratskandidatin Julia Mosimann berichtete über das Gesundheitswesen
Regierungsrat Dieter Egli sprach sich für bessere Löhne aus Regierungsrat Dieter Egli legte den Fokus in seinem Votum auf Fairness und Solidarität – als Fundamente für sozialen Frieden, Stabilität und letztlich unsere Demokratie Die Botschaft sei einfach: Menschen, die für Lohn arbeiten, sollen auch genügend Lohn erhalten. Ein fair und ausreichend finanzierter Service public garantiere soziale Absicherung, bezahlbare Gesundheit, funktionierende Infrastrukturen, Kommunikation und den Schutz der körperlichen Unversehrtheit – in der Summe ein Leben, ein Zusammenleben, das funktioniere. Solidarität müsse aber auch selber gelebt und angeboten werden – auch international. Herausforderungen wie Klimawandel, Autokraten und Terroristen, die unsere Freiheit und Demokratie bedrohen und angreifen, könne die Schweiz nicht im Alleingang bewältigen, sondern nur in der internationalen Gemeinschaft Neben Pastavariationen konnten sich die 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an einem Dessertbuffet und einer breiten Auswahl an Getränken gütlich tun. Den familiären Charakter der Veranstaltung unterstrich die Spielecke Moderiert wurde die Veranstaltung von SP-Grossrätin Gabi Lauper Richner Für die musikalische Umrahmung des Anlasses sorgten Harter&Güntensperger (nw/rfb)
Heimatschutz Die Hauptversammlung des Aargauer Heimatschutzes (AHS) fand in Lenzburg statt
Reto Bieli, Bereichsleiter Denkmalpflege der SBB, nahm die anwesenden Mitglieder und Gäste des Aargauer Heimatschutzes mit auf eine Zeitreise mit dem Titel «Geschichte der Bahnentwicklung im Raum Lenzburg» Zum Schluss zeigte er auf, wie die SBB heute ihre Vorhaben entwickeln, damit sie ihren Zweck erfüllen können, aber auch andere berechtigte Interessen angemessen berücksichtigen Ohne dies bestehe das Risiko, dass lange und aufwändig geplante Vorhaben zurück auf Feld eins müssten. Das Referat begann Reto Bieli mit einem Blick auf das erste Eisenbahngesetz von 1852 Damals lag die Kompetenz zur Erteilung von Eisenbahnkonzessionen bei den einzelnen Kantonen Dadurch entstand ein Geflecht von Linien, die wenig koordiniert, teils in Konkurrenz zueinander standen. Bieli vertiefte insbesondere die Gründung, die Trägerschaften und den Niedergang der Nationalbahn welche für Gemeinden wie Lenzburg oder Mellingen schmerzhafte finanzielle Folgen hatten. Abschliessend legte Reto Bieli an interessanten Beispielen dar wie die Denkmalpflege der SBB die Entwicklung von Infrastrukturvorhaben fachlich begleitet Die Aufgabe im Bereich von Neubauten, Ertüchtigungen und im Umgang mit dem Bestand erfordert eine gesamthafte Betrachtung Es gehöre zum Planungsprinzip der SBB, auch eine antizipierte Interessenabwägung zu machen Dies sei
Wichtig für den Heimatschutz: Das neue Vorstandsmitglied Peter Schweizer Vizepräidentin Lucia Vettor Präsident Christoph Brun und Roland Meier Mitinhaber Meier Schmocker AG Sponsor des Aargauer Heimatschutzpreises Foto: zvg
darum besonders wichtig, weil die Planungshorizonte lang andauernd sind Es ist anspruchsvoll, bereits in der Planungsphase zu antizipieren, welche Interessen in Zukunft, also zum Zeitpunkt des Bewilligungsentscheides, auf ein Projekt zukommen werden.
Peter Schweizer neu im Vorstand Im Rahmen des geschäftlichen Teils wählte die Versammlung Peter Schweizer aus Kaisten als weiteres Vorstandsmitglied. Er wird die Regionalberatung des AHS im Fricktal stärken. Der Präsident Christoph Brun zeigte sich erfreut darüber dass diesem Zuzug kein Rücktritt aus dem Vorstand gegenübersteht.
Im abgelaufenen Vereinsjahr hat der AHS zahlreiche Interventionen eingereicht. Der politische Wille zur Umset-
zung der nationalen Energiestrategie schlägt sich auch hier nieder Der AHS musste sich mit Vorhaben zur Erzeugung und zum Transport von elektrischer Energie in verschiedenen Kantonsteilen befassen Teils handelte es sich um Konsultationen bei Pilotanlagen, die erst als Vorprojekt vorlagen, teils um weiter vorangeschrittene Projekte Dabei stellt der AHS fest, dass die gesetzliche Ausgangslage mit den neuen Erlassen im Energiebereich die Rahmenbedingungen für die Anliegen des AHS insbesondere im Siedlungsbereich massiv erschwert. Anderseits stärken die demnächst in Kraft tretenden Gesetzesänderungen im Zusammenhang mit der Förderung der Kreislaufwirtschaft die Position des AHS in der Diskussion um den Umgang mit Bestandesbauten. (pd/rfb)
Umwelt Kürzlich führte der Verein Solidarische Landwirtschaft Lenzburg (Solawi) ihren Mitmachtag durch. Der Arbeitseinsatz fand bei bestem Wetter rund um den Mooshof statt. Dreimal im Jahr treffen sich Mitglieder des Solawi und Interessierte zum gemeinsamen Arbeitseinsatz. Je nach Jahreszeit fallen unterschiedliche Arbeiten an. Der Frühlingseinsatz war am 27 April. Biotope mussten gereinigt und neue Vogelhäuser aufgehängt werden Mit dabei war auch Colin Schärer von der Betriebsgruppe des Vereins. «Wir bekämpfen invasives Gewächs, pflanzen heimische Arten an und machen eigentlich, was gerade wichtig ist», erklärt er Die Bekämpfung von invasiven Neophyten ist ein Evergreen. Aber ein Projekt, das wohl fürs Auge und den Magen am meisten hergibt, sind die Hochstämmer, welche von den Mitgliedern zusammen mit dem Mooshof-Team am Gofi gepflanzt wurden. An Kreativität und Willen fehlt
Am 11 Mai findet auf dem Mooshof ein erweiterter Frühlingsmarkt statt Der Markt beginnt wie gewohnt um 8 30 Uhr und geht bis 14 Uhr Es wird verschiedenes Feines Schönes und Praktisches angeboten von den jeweiligen Produzentinnen selbst Zum Verweilen laden Kaffee und Kuchen ein (pd)
Dammweg Vergangenes Wochenende fand in den neuen Räumlichkeiten des ehemaligen Hero-Areals ein Tag der offenen Tür statt.
Durch die Gesundheitspraxen am Dammweg konnte sich Lenzburg ein Gesundheitszentrum von herausragender Qualität sichern. Um sich den Lenzburgerinnen und Lenzburgern vorzustellen, veranstaltete man gemeinsam einen Tag der offenen Tür, an dem der ehemalige Stadtschreiber Christoph Moser und Stadträtin Beatrice Taubert auftraten Während gut dreissig Minuten führte Moser durch die eindrückliche Geschichte der Hero und zeigte auf, wie sehr in Lenzburg Industrie und Stadt voneinander profitierten. Beatrice Taubert stellte den Anwesenden das Gebiet aus energetischer Sicht vor Denn als 2000-Watt-Quartier ermöglichten die Überbauungen der Stadt Lenzburg das Energiestadt-Label Gewerbetreibende zufrieden In den Räumlichkeiten der Gesundheitspraxen gab es ebenfalls einiges zu sehen Kompetent informierte das präsente Personal die Anwesenden Der Facettenreichtum der Fachrichtungen begeisterte die Gäste Augenklinik, Magen-DarmKlinik, Kardiologie – am Dammweg wird einem geholfen. Doch auch die anderen Gewerbe wussten zu überzeugen. Lux, geoPro Suisse, die Escape Rooms und Treuvision erfreuten sich ebenfalls an den Besucherinnen und Besuchern Sitzgelegenheiten gab es in und ausserhalb der «Auffüllbar». (rfb)
Stapferhaus Welchen Weg legt ein Steinchen zurück? Gibt es Lebewesen, die wir nicht sehen? Und wie fühlt es sich an, wenn man sich in einen Fuchs oder in ein Murmeltier hineinversetzt?
Zusammen mit dem Stapferhaus bietet der Verein Familie+ am Schweizer Vorlesetag ein besonderes Kinderprogramm an Die Mitarbeiterinnen lesen den Kindern auf Arabisch und Deutsch aus Kinderbüchern vor und führen sie zu altersgerechten Stationen in der Ausstellung «Natur Und wir?». Die beiden
Rundgänge eignen sich für Kinder bis 10 Jahre. Der Eintritt ist für die Kinder und ihre erwachsenen Bezugspersonen frei Treffpunkt ist am Mittwoch, 22 Mai um 14 30 Uhr im «caffè e latte» von Familie+ am Walkeweg 19 in Lenzburg. Um 15 Uhr spazieren Kinder und Erwachsene gemeinsam zum Stapferhaus Die Vorleserundgänge auf Arabisch und Deutsch dauern bis 16.45 Uhr Eine Anmeldung per E-Mail an info@familieplus ch bis Montag, 20 Mai, ist erforderlich. (pd)
Ich schaue auf euch herab jeden Tag und wisst hr was ich mich jedes Mal frag?
Warum trauert ihr so sehr um m ch
ich b n doch da beschütze a le und auch d ch!
Ich b n nicht wirk ich von euch fort
nur an einem anderen sehr schönen Ort
We net nicht so fest um mich
we l ihr auch mir damit mein Herz zerbricht
Wil dass ihr g ückl ch seid und herz ich acht
Wil dass ihr lebt und mit Freude alles macht!
Dabei werde ich immer in euren Herzen sein
Und wenn hr wol t, dann spürt michihr se d nie a lein
Ich dank euch allen für die herrl che Zeit
ich b n etzt angekommen n der Ewigkeit
Für uns alle unfassbar und viel zu früh wurdest du nach schwerer
Krankheit aus unserem Leben gerissen Unendlich traurig müssen wir von dir Abschied nehmen Deine Fröhlichkeit, dein Optimismus und dein Humor werden uns fehlen Wir vermissen dich sehr
18 März 1961 bis 5 Mai 2024
Pia Parolini Falcinelli
Stefan Falcinelli und Jasmin Branco Goncalves
Sandra Falcinelli und Simon Schöni
Samantha Parolini und Ivo Lang mit Simea und Maleo
Jeaninne Parolini und Pascal Wirz
Michèle Parolini
Peter Falcinelli
Verwandte und Freunde
Die Trauerfeier findet am Montag 13 Mai 2024 um 14:00 Uhr in der reformierten Kirche Möriken statt, die Urnenbeisetzung im engsten Familienkreis um 13:30 Uhr
Anstelle von Blumenspenden gedenke man der Krebsliga Schweiz 3001 Bern, CH95 0900 0000 3000 4843 9, Vermerk: Heinz Falcinelli
Traueradresse: Pia Parolini Falcinelli Quartierweg 5 5103 Möriken
Im Mai 2024
Menschen zu finden, die mit uns fühlen und empfinden, ist wohl das schönste Glück auf Erden.
Carl Spitteler
W I R DA N KEN
für die vielen Zeichen der Anteilnahme, die wir beim Abschied unseres lieben
erfahren durften. Diese Wertschätzung hat uns tief bewegt.
Herzlichen Dank allen,die uns durch eine Umarmung,einen Händedruck oder Blumen sowie mit tröstenden Worten in zahlreichen Karten ihre Verbundenheit spüren liessen
Ein besonderer Dank geht an:
– Pflegezentrum Lindenfeld, Pflegeteam Haus am Teich für die liebevolle Betreuung
– Herrn Pfarrer Martin Kuse für die einfühlsam gestaltete Trauerfeier
– Frau Slava Kästli für das wunderschöne Orgelspiel und abschliessende Gesangsstück.
Die Trauerfamilie
DasSchönste waseinMensch hinterlassenkann, isteinLächeln imGesichtderjenigen dieanihndenken
Abschied und Dank
Seengen, im April 2024
Traurig aber mit vielen schönen Erinnerungen nehmen wir Abschied von unserem geliebten
18 November 1931 – 26 April 2024
Still und leise ist er von uns gegangen
Unser herzlichster Dank gilt dem Pflegepersonal des Alterszentrums
Obere Mühle, Lenzburg, Stat 3 und allen, die Siegfried in Liebe begegnet sind Die vielen Zeichen der Verbundenheit und der Anteilnahme sind uns ein grosser Trost
Urs und Sonja Emmenegger-Häni
Mischa Emmenegger und Svenja Ewert mit Milan und Vida
Olivia Emmenegger
Heini Emmenegger, Iris Emmenegger, Thomas Emmenegger
Elisabeth Frischknecht-Meili
Verwandte und Freunde
Die Trauerfeier findet statt am Dienstag 28 April 2024 um 11:00 Uhr in der Katholischen Kirche Herz Jesu Lenzburg, Bahnhofstr 23 Lenzburg Urnenbeisetzung im engsten Familienkreis
Anstelle von Blumen gedenke man der Schweizer Berghilfe, 8134 Adliswil IBAN CH44 0900 0000 8003 2443 2
Vermerk: Trauerfall Siegfried Emmenegger
Traueradresse: Iris Emmenegger, Bleierbrunnenweg 4, 8942 Oberrieden
Rupperswil, im Mai 2024
Abschied und Dank
Unendlich traurig, aber dankbar haben wir von meinem Ehemann, unserem Vater, Grossvater und Schwiegervater
2 Juli 1954 bis 3 Mai 2024
Abschied genommen
Für die vielen Zeichen der Verbundenheit und des Mitgefühls danken wir von Herzen
Aufrichtigen Dank gilt dem Pflegepersonal des Länzerthus Rupperswil und des Kantonsspitals Aarau für die einfühlsame Pflege und Betreuung
Schliesslich danken wir allen, die Heinrich in Liebe und Freundschaft begegnet sind
Wir sind traurig und vermissen dich:
Ursula Wittwer-Kull
Reto und Miriam Wittwer mit Lea und Livio
Karin und Reto Burkolter
Auf Wunsch von Heinrich wird die Asche im engsten Familienkreis beigesetzt
Traueradresse: Karin Burkolter, Hornimattstrasse 2, 5103 Wildegg
Bachelorette Eine Frau und 19 Männer, die um sie kämpfen: Die Kuppelshow «Die Bachelorette» läuft aktuell wieder auf 3+
Mittendrin ist Frauenschwarm Lars Jeger aus Othmarsingen
n ROMI SCHMID
eit
SAnfang April werden im Fernsehen fleissig Rosen verteilt: 19 Männer buhlen in der Sendung «Die Bachelorette» um das Herz von Single Larissa Hodgson Darunter ist auch einer aus der Region: Lars Jeger aus Othmarsingen Mehrere Wochen haben die Dreharbeiten in Südafrika
Anfang des Jahres gedauert Wie lange er selbst vor Ort war darf Lars natürlich nicht verraten. Die ersten Runden der zehnten «Die Bachelorette»-Staffel hat der 28-Jährige, der seine Freizeit am liebsten im Fitnessstudio und mit Freunden verbringt, jedenfalls bereits erfolgreich überstanden Wie lange wird er noch dabei sein? Höchste Zeit dem Bauführer aus Othmarsingen in einem Interview auf den Zahn zu fühlen
Warum hast du dich entschieden, bei «Die Bachelorette» mitzumachen?
Aus einem dummen Gedanken heraus! Ich habe beim Coiffeur in einer Zeitschrift geblättert und Werbung für das Format gesehen Ich dachte mir: Warum nicht? Und habe mich beworben
Wie sieht deine Traumfrau aus und was muss sie mitbringen?
Wichtig ist, dass man tiefe, gute Gespräche führen kann. Natürlich sollte sie sportlich sein und auch gut aussehen Das Gesamtpaket muss einfach stimmen.
Stimmt das Gesamtpaket bei Bachelorette Larissa?
Es hat mich umgehauen, als ich sie zum ersten Mal sah. Sie sah wunderschön aus in ihrem langen blauen Kleid. Da man nicht wusste, wer sie ist und wie sie aussieht, war ich sehr erleichtert, als ich sie zum ersten Mal sah.
Mit wem hast du dir die erste Folge angesehen?
Mit Familie und Freunden. Wir waren über 25 Leute, haben grilliert und natürlich viel gelacht.
Wie hat dein Umfeld auf deine Teilnahme bei «Die Bachelorette» reagiert?
Sehr verständnisvoll Meine Familie hat mich von Anfang an unterstützt, besonders mein Vater
Wie ist es, dich selbst im Fernsehen zu sehen? Sehr speziell! Ich muss mich erst noch daran gewöhnen.
Wie war deine Erfahrung insgesamt? Es war ein grosses Abenteuer Ich habe viel über zwischenmenschliche Beziehungen gelernt – nicht zuletzt, weil wir
Ist noch im Rennen: «Bachelorette»-Kandidat Lars Jeger aus Othmarsingen
Männer 24/7 in der Villa zusammen waren und es immer wieder Spannungen gab Zudem durfte ich ein wunderschönes Land kennen lernen Es war insgesamt eine tolle und coole Zeit, aus der auch Freundschaften entstanden sind.
Du sprichst von Südafrika, dem Drehort der aktuellen Staffel. Wie haben dir Land und Leute gefallen? Das Land ist wunderschön und faszinierend Die Leute sind mit wenig glücklich und empfangen einen mit offenen Armen. Ich komme definitiv wieder!
Bereust du deine Teilnahme? Nein, auf keinen Fall! Es war eine tolle Erfahrung. Ich lebe im Hier und Jetzt und möchte, wenn ich alt bin, nichts bereuen müssen und viel erlebt haben
Fällt es dir schwer, das Geheimnis über den Ausgang der Sendung für dich zu behalten?
Anfangs ja. Mittlerweile hat mein Umfeld akzeptiert, dass ich nichts verraten darf
Erkennen dich die Leute auf der Strasse?
Ja! Letzte Woche im Ausgang wurde ich von vielen Leuten angesprochen, die Selfies mit mir machen wollten Ich geniesse das, es ist ein positiver Nebeneffekt der Show
Eine Rose für ihn oder eine Rose für einen anderen: Nur einer kann gewinnen Es bleibt weiterhin spannend, ob Lars weiterkommt oder gar der Gewinner sein wird. Und dann wird sich zeigen, ob das Gesamtpaket stimmt – auf beiden Seiten
n
Foto: Rom Schmid
Über die «Bachelorette»
«Die Bachelorette» ist eine Kuppelshow des Schweizer Senders 3+ in welcher eine ausgewählte Single-Frau einen Lebenspartner finden möchte Um die Männer in die nächste Runde mitzunehmen vergibt sie Rosen In der aktuellen zehnten Staffel sucht Bachelorette Larissa Hodgson in Südafrika nahe Kapstadt unter 19 Kandidaten ihren Mr Right Welcher Rosenanwärter wird in Südafrika das Herz der Bachelorette erobern können? Und wie geht die nächste Nacht der Rosen für Kandidat Lars aus?
n Die «Bachelorette» gibt es immer montags ab 20 15 Uhr auf «3+».
Der Vorsorgeauftrag ist ein wichtiges Instrument, um für den Fall der Urteilsunfähigkeit vorzusorgen. Doch warum ist er so wichtig? Nehmen wir an, jemand wird durch Krankheit oder Unfall urteilsunfähig Ohne einen Vorsorgeauftrag kann die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) einen Beistand einsetzen, der die Angelegenheiten der betroffenen Person regelt – eine Situation, die nicht jedem behagt Hier bietet der Vorsorgeauftrag eine Lösung.
Jeder kann selbst festlegen, wer im Falle seiner Urteilsunfähigkeit seine Angelegenheiten regeln soll – zum Beispiel der Ehegatte, der Lebenspartner, der Vater, die Tochter Das gibt der Person selbst und auch den Angehörigen Sicherheit und Gewissheit. Schliesslich regelt ein Vorsorgebeauftragter nicht nur die finanziellen Belange, sondern entscheidet auch, in welches Pflegeheim die betroffene Person geht beziehungsweise wie die persönliche Sorge aussieht.
Ein weiterer wichtiger Aspekt des Vorsorgeauftrags ist die Möglichkeit, einen Ersatzbeauftragten zu bestimmen. Dies ist besonders relevant in Situationen, in denen der primäre Beauftragte – beispielsweise der Ehepartner – nicht oder nicht mehr in der Lage ist, die Verantwortung zu übernehmen, sei es aufgrund von Krankheit, Tod oder anderen Umständen Mit einem klar definierten Ersatzbeauftragten stellen Sie sicher, dass Ihre Angelegenheiten auch dann in vertrauenswürdigen Händen liegen, wenn der ursprünglich Bevollmächtigte ausfällt So kann dann beispielsweise ein erwachsenes Kind übernehmen, wenn der Ehepartner (ursprünglicher Bevollmächtigter) selbst dement wird.
Insgesamt ist der Vorsorgeauftrag ein ganz wichtiges Instrument für jeden von uns, der vorsorgen möchte Er ermöglicht es, die eigene Selbstbestimmung zu wahren und im Falle der Urteilsunfähigkeit dafür zu sorgen, dass die eigenen Wünsche und Bedürfnisse respektiert werden Ein Vorsorgeauftrag muss entweder von Hand geschrieben oder durch einen Notar erstellt werden n «Recht-Tipp» Hier schreibt lic iur Gabriela Furter jeden Monat über rechtliche Aspekte S e führt in Lenzburg die F rma Notariat Furter & Partner GmbH.
Olten Lenzburg Seon trotter ch
Lenzburg | Seon | trotteroptik ch
S E H E N T O T A L
S E H E N T O T A L
Reussgasse | 5703 Seon 062 775 78
Reussgasse 3 | 5703 Seon 062 775 32 78 teiner dipl Augenoptikerin
Beatrice Steiner dipl Augenoptikerin Kompetent und persönlich für Sie da
Das Trotter-Team freut sich auf Sie.
Das Trotter-Team freut sich auf Sie
ZentrumApotheke AG 5703 Seon
Jetzt impfen gegen Zecken – FSME! Auchohne
Voranmeldungmöglich!
Unterdorfstrasse 18, 5703 Seon Telefon 062 775 33 30
Sie gehört schon fast zum Frühsommer wie die Maiglöckchen: Die Sonnenbrillen-Aktion bei Trotter Optik Lenzburg und Seon Die Promotion läuft bis 29 Juni 2024 Wer eine «normale» korrigierte Brille kauft, zum Beispiel eine FernodereineGleitsichtbrille,erhälteine ebenfalls korrigierte Sonnenbrille kostenlos dazu «Wir können damit auch sicherstellen, dass unsere Kundinnen und Kunden die Frühlingsund Sommerzeit gut geschützt geniessen können » meint Pietro Pennucci Sonnenlicht ist lebenswichtig und tut der Seele gut Aber wir müssen unsere Augen wie auch unsere Haut vor zu viel und zu starker Sonneneinstrahlung schützen Sonnenbrillen tun das gleiche für die Augen wie die Sonnencrème für die Haut: Sie filtern und reduzieren die un-
sichtbarenUV-Strahlenunddenweniger bekannten Blaulichtanteil Eine Sonnenbrille sollte eng am Gesicht anliegen und möglichst wenig Sonnenlicht von oben und von der Seite einfallen lassen Die Gläser für Sonnenbrillen gibt es nicht nur in denunterschiedlichstenAusführungen – polarisierend, kontrastverstärkend, entspiegelt, verdunkelnd usw – sondern auch mit individueller Sehkorrektur
Trotter Optik Lenzburg AG Poststrasse 6 5600 Lenzburg 062 891 52 12
Trotte Optik Seon AG Reussgasse 3 5703 Seon 062 775 32 78 wwwtrotteroptik ch
Die LANDI Unteres Seetal ist an 7 Orten gerne für Sie da! www landiunteresseetal ch
Steiner + Herzog AG
Oholten 11 5703 Seon
Telefon 062 775 26 06 www.steinerherzogag.ch
• Planung – Ausführung
• Neubauten und Sanierungen
• Brennerservice
• Heizung-/ Sanitärreparaturen Heizungen Ölfeuerungen Sanitär
Möriken-Wildegg Am Wochenende verwandelte sich Schloss Wildegg für zwei Tage zu einem wahren Paradies für Gartenliebhaber: Über 10000 Besucher strömten zum ProSpecieRara-Setzlingsmarkt, um sich mit seltenen Sorten und Raritäten einzudecken
n ROMI SCHMID
Hundertschaften pilgerten am vergangenen Wochenende – ausgestattet mit Boller- und Einkaufswagen, Körbli oder grossen Trageboxen – aufs Schloss Wildegg, um sich mit seltenen Samen und Setzlingen einzudecken. Es war auch dieses Jahr wieder ein rundum gelungener Anlass, der locker mit den Rekordzahlen der Vorjahre mithalten konnte Nicht auch zuletzt wegen des milden Frühjahrswetters ohne Dauerregen.
Vom Geheimtipp zum Fixpunkt Der ProSpecieRara-Setzlingsmarkt, die «Mutter aller Setzlingsmärkte», ist der grösste Setzlingsmarkt der Schweiz Was im Jahr 2000 als kleiner, eintägiger Anlass begonnen hat, hat sich inzwischen zu einer festen Grösse im Gartenjahr gemausert Über 10000 Leute strömen jedes Jahr aufs Schloss und decken sich in diesem stimmungsvollen Ambiente mit Raritäten ein
Vielfältiges Angebot Nicht nur die über 500 verschiedenen Gemüse-, Beeren-, Zierpflanzen-, Kartoffel-,
Obst- und Kräutersorten, die von unzähligen Bio-Gärtnereien angeboten werden, locken zum Setzlingsmarkt, sondern auch das vielfältige Rahmenprogramm: Führungen durch den Schlossgarten, ein Gumpischloss für die Kleinen, ein breites kulinarisches Angebot und Infostände von zugewandten Organisationen runden das Erlebnis ab Und wer in Spiellaune ist, wird am ProSpecieRara-Stand fündig: Dort wartet auf Botanikinteressierte ein Setzlingsratespiel.
Effingerhort ist der Platzhirsch Der grösste Anbieter am Setzlingsmarkt kommt aus der Region: die Gärtnerei des Effingerhorts, eine spezialisierte Einrichtung für Suchterkrankte in Holderbank Neben zahlreichen Blumen-, Gemüseund Kräutersetzlingen hat die Einrichtung allein 33 Tomatensorten im Angebot «Wir haben rund 4000 Tomatensetzlinge für den Setzlingsmarkt vorbereitet», erklärt Gärtnereileiter Benedikt Frei.
Alles wird vor Ort produziert
Er ist dieses Jahr bereits zum dritten Mal am Setzlingsmarkt dabei, «und es ist jedes Mal wieder faszinierend, wie viele Leute kommen, ein wahres Erlebnis. Der Setzlingsmarkt ist ein wichtiger Höhepunkt in unserem Gärtnerjahr!», so Frei, der während zweier Tage ununterbrochen mit seinem 14-köpfigen Team im Einsatz steht.
Verkauft werden Setzlinge und Pflanzen aller Art, dabei wird alles von A bis Z vor Ort produziert wird, und das vom Aussähen über das Eintopfen bis hin zum Ernten nach strengen Bio-Suisse-Richtlinien «Jede Pflanze wird bei uns selbst gezogen Acht Bewohnende aus dem Effingerhort
stehen täglich im Einsatz und freuen sich immer wieder aufs Neue, wenn ihre Setzlinge den Kunden Freude bereiten», so Frei.
Besonders beliebt sei aktuell die Vorgebirgstrauben-Gurke, «ein Klassiker!», aber auch die bunte Randenmischung, die es so sonst nirgends gibt. Auch die vierfarbigen Rüebli erfreuen sich – besonders bei Kindern – grosser Beliebtheit. Just in diesem Moment schnappt sich eine Mutter den letzten Setzling verschiedenfarbiger Rüebli von der ProSpecieRara-Mischung aus dem Regal Sind jetzt, am frühen Samstagmorgen, schon die ersten Setzlinge ausverkauft? Frei beruhigt: «Wir sind gut vorbereitet die Regale werden laufend wieder aufgefüllt.» Wer am Wochenende dennoch leer ausging, der muss nicht traurig sein: Der Effingerhort verkauft sämtliche Setzlinge während rund eines Monats auch in der hauseigenen Gärtnerei in Holderbank, «da ist die Auswahl sogar noch grösser», schmunzelt Frei.
Alte Sorten für die Zukunft
Eingedeckt mit Raritäten aller Art sieht man die Leute später zu Hunderten mit ihren Leiterwägeli wieder hinabsteigen –traumhaft eingebettet zwischen Ponys, Lämmchen und der Schlosskulisse. «Das positive Feedback der Kunden motiviert die Bewohnenden immer wieder aufs Neue und schafft positive Erfolgserlebnisse», so Frei. Wer gärtnert, der glaubt eben an morgen. In einer Zeit, in der alles schneller, lukrativer und grösser werden muss, bilden die alten Sorten von ProSpeciaRara einen wohltuenden Gegenpol Denn die Vielfalt, die über lange Zeit gewachsen ist, gilt es, auch für die kommenden Generationen zu bewahren.
Gemeinderat tagt neu im Zwei-Wochen-Rhythmus
Rupperswil Wie die Gemeinde mitteilt, finden die Gemeinderatssitzungen neu im Rahmen einer sechsmonatigen Testphase im Zwei-Wochen-Rhythmus statt «In den Zwischenwochen finden rein elektronische Auflagesitzungen statt, um dringende Beschlüsse zeitnah fällen zu können. Über eine Beibehaltung dieses Rhythmus und/oder allfällige ergänzende Massnahmen wird im Anschluss entschieden», heisst es in der Mitteilung weiter Mit dem neuen Rhythmus soll sich der Gemeinderat vermehrt auf strategische Aufgaben fokussieren können. (gkr/rsc)
In Brunegg für alle Feinschmecker
Hauptstrasse 3 5505 Brunegg 062 887 27 27 info@hotel3sternen ch hotel3sternen.ch
Schafisheim Am vergangenen Sonntag fand der alljährliche Sprintevent «De schnellst Schofiser» statt. Rund 75 Kinder im Alter von 4 bis 14 Jahren versammelten sich auf der Sportanlage Hüttmatt in Schafisheim, um diesen Titel für sich zu gewinnen. Über 50 und 60 Meter ging es auf der Schulhausanlage um den begehrten Titel. Jedes Jahr machen die Läufer erneut Jagd auf den legendären Zinnbecher Er ist die Trophäe für den Schnellsten und die Schnellste im Dorf Über den Sieg freuen durften sich Caitlyn Mäder (Mädchen 50 Meter, Jahrgang 2015), Liam Mäder (Jungen
50 Meter, Jahrgang 2014), Shayenne Deubelbeiss (Mädchen 60 Meter, Jahrgang 2011) und Greg Jakubowski (Jungen 60 Meter Jahrgang 2009). Auch dieses Jahr fand ein Familienwettkampf statt Insgesamt duellierten sich elf Familien Mit einer Durchschnittszeit von 9 63 konnte sich Familie Zürrer den ersten Platz erkämpfen. Jede Familie erhielt als Präsent einen Zopf Einmal mehr freuten sich die turnenden Vereine über die zahlreichen Anmeldungen und den reibungslosen Ablauf Die detaillierte Rangliste gibt es unter www stvschafisheim.ch. (srü/rsc)
Rupperswil Die SVP Rupperswil ist daran, die Aktivitäten und das Angebot für ihre Mitglieder zu stärken Ein Programmpunkt war Mitte April der Ausflug nach Ebnat-Kappel in den Landgasthof Sonne. Alt Nationalrat und alt Parteipräsident Toni Brunner machte das Lokal mit seiner Partnerin, Ständerätin Esther Friedli, und Bruder Andi vor Jahren zum «Haus der Freiheit» Das Haus der Freiheit ist schweizweit bekannt und ein gern besuchtes Ausflugsziel Kommt eine SVP Ortspartei, ist Bauer Toni Brunner vor Ort, begrüsst persönlich mit Handschlag und heisst mit Wissenswertem aus der Region und mit Anekdoten von vielen bunten gesellschaftlichen Anlässen willkommen 37 Mitglieder und Freunde der SVP Rupperswil folgten der Einladung und liessen sich bei nasskaltem Spätwinterwetter, beglei-
tet von alt Nationalrat Hans-Ueli Mathys, vor die verschneite Tür der «Sonne» fahren Kaum vor Ort, kam Feststimmung auf und die politischen Meinungen trafen kaum auf Widerstand Fleisch vom Hof und Wein von Schweizer Winzern und gegen den Durst ein Appenzeller Bier: «Wir leben hier und konsumieren Einheimisches», verkündete Brunner Parteipräsident Roger Wisler zeigte sich erfreut über die Resonanz zum Anlass und stellte für nächstes Jahr ein weiteres Polit-Erlebnis in Aussicht. «Frohmut ist die Grundlage für Zuversicht, und das war das Erlebnis im Haus der Freiheit», meint Wisler Weiter lud er die Anwesenden zur kommenden Parteiversammlung vom 22. Mai mit einem Referat von Nationalrat Benjamin Giezendanner zum Thema «Aktuelles aus Bern» ein. (msu)
Ihre
Als Beziehungsbank für alle Generationen bieten wir als unabhängige Universalbank unseren Kundinnen und Kunden sämtliche Dienstleistungen im Finanzbereich an
Obwohl der Name auf das Hypothekengeschäft hindeutet, sind wir nicht nur Ihre Partnerin wenn ’ s um FinanzierungenvonWohneigentum geht, sondern auch im Anlage- und Vorsorgebereich Wie Sie Ihr Geld anlegen, hängt bei uns ausschliesslich von Ihren eigenen RahmenbedingungenundErwartungenab Für uns ist die richtige Abklärung dieser Punkte ebenso wichtig wie für Sie DurchunsereUnabhängigkeitinder Anlageberatung können wir auf Sie abgestimmte Lösungen anbieten Jeder Lebensabschnitt hat seine finanziellen Eigenheiten Unser Fachteam der Vorsorgeabteilung unterstützt Sie bei allen Fragen rund um die Vorsorge Sei es bei der Finanzplanung, um auch nach der Pensionierung den gewohnten Lebensstandard beibehalten zu können sowie bei Fragen rund um das Ehe- und Erbrecht mit Testament,
beim Vorsorgeauftrag und der Patientenverfügung, bei Konkubinat-undEheverträgenaberauchbei der Durchführung von Erbteilungen Im Weiteren bieten wir mit unserem Steuerservice nebst dem Erstellen Ihrer Steuererklärung weitere Dienstleistungen an Werte schaffen Vertrauen, und dieses Vertrauenistdas,wasdieHypimitihren Kunden verbindet – eine optimale Voraussetzung für eine gute und erfolgreiche Zusammenarbeit Lassen Sie sich von unseren Dienstleistungen überzeugen und testen Sie uns in den Bereichen Anlegen, Finanzieren, Sparen oder Vorsorge Wir freuen uns über Ihren Kontakt
Hypothekarbank Lenzburg AG Seetalstrasse 47 5603 Seon 062 769 78 40
Staufen Haupttraktanden am Politapéro waren die Rechnung 2023 und der Neubau des Primarschulhauses Über den Baukredit des zeitlich anspruchsvollen Projekts soll bereits an der Gemeindeversammlung im November entschieden werden
n ROMI SCHMID
Am gut besuchten Politapéro am Sonntagmorgen im Zopfhuus präsentierte Gemeinderat Urs Welti die Rechnung 2023 Bei einem Jahresumsatz von 18,18 Millionen Franken wurde ein Plus von rund 260 700 Franken erzielt. Erfreulich sei auch, so Welti weiter, dass die Nettoschuld der Gemeinde um knapp 346 100 Franken auf 8,35 Millionen Franken reduziert werden konnte was bei aktuell rund 4300 Einwohnern einer Pro-Kopf-Verschuldung von rund 1900 Franken entspricht. In mehreren Konten war ein Minderaufwand zu verzeichnen Mehraufwand gibt es in den Bereichen Allgemeine Verwaltung, Gesundheit und Umweltschutz und Raumordnung Ebenfalls steigt der Nettoaufwand im Bereich Bildung von 45 auf 48 Prozent weiter an. «Das Dorf wächst und damit auch die Schülerzahlen», so Welti. Staufen wächst, die Primarschule wird grösser Rund 10 Millionen Franken soll der Ersatzneubau kosten. Eine happige Investition für die Gemeinde. «Diese Zahl ist auch nach Abschluss des Vorprojekts realistisch», informiert Gemeinderat Gallus Zahno Vorgesehen ist ein dreigeschossiger Ersatzneubau, der neu mit bescheidenen Mehrkosten vollständig unterkellert werden soll. Ebenfalls vorgesehen ist eine grosse Photovoltaikanlage auf dem Dach Auf eine Photovoltaikanlage an der Fassade hingegen wird aus Kostengründen verzichtet.
Ersatzneubau wird ein Holzbau «Wir wollen keine Lernvilla, sondern eine Lernwerkstatt, eine ‹Lernschüür›, etwas, das zu unserem Dorf passt», informierte Gallus Zahno zum neuen Primarschulhaus Geplant sei ein reiner Holzbau denn dies bringe viele Vorteile mit sich: Das Holz könne vorproduziert und innert kurzer Zeit aufgebaut werden, was die Bauzeit wesentlich verkürze und auch die ökologischen Vorteile seien ein wichtiger Fak-
tor «Zudem sind die ältesten Bauten der Schweiz aus Holz gebaut», so Zahno
Der Zeitplan ist ambitioniert: Bereits im Herbst werden die Profilstangen zu sehen sein, das Baubewilligungsfahren soll im September starten. An der Gemeindeversammlung im November soll über den Baukredit von rund 9 Millionen Franken entschieden werden «Der Zeitplan ist anspruchsvoll», so Zahno Verläuft alles nach Plan, soll ab Juni 2025 gebaut werden und der Bezug im Herbst 2026 erfolgen.
Analyse zeigt Handlungsoptionen
Die Werke Staufen – Elektrizität, Wasser, Abwasser und Abfall – schlossen positiv ab Nichtsdestotrotz stehen sie vor grossen Herausforderungen: Die Gemeinde wächst, ebenso der Verwaltungsaufwand Gleichzeitig werden die Technologien immer smarter und innovativer, die Komplexität steigt, und auch die rechtlichen Grundlagen verändern sich. «Die Werke sind zwar gut aufgestellt, aber besonders im Bereich Strom, nicht mehr ganz einfach zu handhaben», informierte Gemeinderat Patrick Braun. Der Gemeinderat habe deshalb eine Analyse durchführen lassen, um Stärken, Schwächen, Chancen
und Gefahren aufzuzeigen Die Analyse sieht sieben Möglichkeiten für die Zukunft vor – von optimieren über ausgliedern oder fusionieren bis hin zu verpachten oder verkaufen. «Für welches Werk welcher Weg der richtige ist, wird sich in einem nächsten Schritt zeigen», so Braun Wichtig sei, dass man gerüstet und gewappnet sei für die Zukunft.
Kampf gegen Vandalismus Zum Schluss des Anlasses ergriff Gemeindeammann Katja Früh das Wort. Sie nutzte die Gelegenheit, um mitzuteilen, dass die Gemeinde wieder auf der Suche nach günstigem Wohnraum für Asylsuchende sei. «Aktuell sind bei der Gemeinde 50 Personen untergebracht – im Herbst könnte diese Zahl tendenziell wieder ansteigen, weshalb wir auf Mithilfe aus der Bevölkerung angewiesen sind» sagte Katja Früh und sprach im Anschluss ein weiteres Problem an, mit dem die Gemeinde zu kämpfen hat: Vandalismus und Littering «Sobald es draussen wärmer wird steigen die Verschmutzungen und Lärmbelästigungen wieder markant an » Um dem Vandalismus und dem Littering den Kampf anzusagen, setzt die Gemeinde nun auf die private Si-
Niederlenz Die vierte Ausgabe der Niederlenzer Musiktage wurde am letzten Aprilwochenende in der reformierten Kirche Niederlenz zu einem Musikfest der Superlative
Im Eröffnungskonzert brillierten die Pianistin und Komponistin Maria Baptist in der Uraufführung ihres Klavierkonzerts Nr 1 und das Sinfonieorchester der Niederlenzer Musiktage zwischen einfühlsamen Klavierimprovisationen und bestem Big-Band-Groove. Nach der Pause dirigierte Christoph Croisé seine eigene Sinfonie Nr 1 mit Präzision und feiner Nuancierung Die Dramatik des 11-sätzigen Werkes das laut dem Komponisten aus musikalischen Reflexionen zum Thema Mensch entstand, drückte sich effektvoll, auch nicht selten dissonant zwischen den zarten Streicherklängen und den wuchtigen mit Perkussion unterstützen Bläserklängen. Der bedingungslose Einsatz der Solisten liess das Werk glanzvoll erklingen und berührte das Publikum stark und endloser Applaus war der Dank an die Ausführenden Barock- und Blockflöten-Superstar Maurice Steger die preisgekrönte Cem-
verstorben
Dintikon Wie Recherchen des Regionalfernsehsenders Tele M1 ergaben, ist der ehemalige Autokönig Riccardo Santoro am 3 Mai im Alter von 52 Jahren im Unispital Zürich verstorben.
Riccardo Santoro hatte bis vor 13 Jahren mit der Leasing-Firma SAR Premium Cars AG in Dintikon mit Luxusautos gehandelt und soll eine andere Firma um über 12 Millionen Franken betrogen haben Nach einem jahrelangen Rechtsstreit verurteilte ihn das Aargauer Obergericht vor wenigen Tagen zu einer Freiheitsstrafe von sieben Jahren Bei der letzten Verhandlung vor dem Aargauer Obergericht Mitte März war Santoro, welcher mit einem Spenderherz lebte, gesundheitlich schwer angeschlagen Er musste in einem Rollstuhl ins Gerichtsgebäude in Aarau gebracht werden. (da)
dauern an
cherheitsfirma Pampasus Diese wird in einem Pilotversuch in den kommenden drei Monaten an den Wochenenden Kontrollgänge vornehmen «Wir hoffen, das Problem so in den Griff zu kriegen», so Katja Früh.
INSERAT
Rupperswil Am Wochenende kehren die sommerlichen Temperaturen zurück - perfektes Badewetter - eigentlich Denn: Die Badesaison in der Badi Rupperswil-Auenstein war bislang von kurzer Dauer Zwei defekte Pumpen mussten ersetzt und Lecks in der Leitung repariert werden Wie die Schwimmbadkommission in einem Schreiben nun mitteilt, seien bei der Wiederinbetriebnahme der Anlage weitere undichte Stellen zum Vorschein gekommen «Aus Sicherheitsgründen müssen daher nun die kompletten Chemieleitungen ersetzt werden. Diese Unterhalts- und Reparaturarbeiten nehmen nochmals Zeit in Anspruch » Dazu kommt: Das benötigte Spezialmaterial sei derzeit nicht verfügbar Somit verzögert sich die Eröffnung, und damit das Badevergnügen, nochmals «Wir bedauern diese Umstände sehr und hoffen auf Ihr Verständnis. Aktuell kann nicht abgeschätzt werden, wie lange die Arbeiten dauern werden», schreibt die Schwimmbadkommission.
Im Sinne einer Alternative und in Unterstützung der Badi MörikenWildegg wird momentan allen Personen mit einer Saisonkarte für das Schwimmbad Rupperswil-Auenstein bis zur offiziellen Saisoneröffnung kostenloser Eintritt in die Badi Möriken-Wildegg gewährt «Wir hoffen, unsere Gäste auf diese Weise für den verspäteten Saisonstart etwas zu entschädigen», heisst es in der Mitteilung weiter (dma/rsc)
ballistin Arianna Radaelli und der Cellist Christoph Croisé entfalteten am Samstagabend italienische und deutsche Meisterstücke zur grossen Freude des zahlreich erschienenen Publikums.
Am Sonntagmittag bot das Prager Zemlinski-Quartett eine perfekte Interpretation der grossen tschechischen Meister Leoš Janáček und Antonín Dvořák Das seit 30 Jahren spielende Quartett begeisterte mit dem unüberbietbar ziselierten Klang und der profund durchlebten Musik Im Schlusskonzert am Sonntagabend
mit den Klavierquintetten von Dmitri Schostakowitsch und Robert Schuman war die Dichte der musikalischen Interpretation überwältigend Das Publikum jubelte den Musikern wohlverdient zu Die Niederlenzer Musiktage hatten wieder einmal bewiesen, dass sie zu den Topveranstaltungen der klassischen Musik schweizweit zählen Die 5 Ausgabe im Jahre 2025 steht daher schon in der Planung. Aktuelle Informationen sind unter www niederlenzer-musiktage com abrufbar (jcr)
Coiffure Biosthétique Damen und Herren
Der Coiffeursalon im Herzen desAargaus
Das Coiffeur-Schmid-Team ist seit 36 Jahren ein fester Bestandteil in der Gemeinde Möriken Unter der Leitung von Coiffeurmeister Fredi Schmid arbeitet ein engagiertes und motiviertesTeam, darunter Jelena Nesic und Natascha Schlatter beide mit langjähriger Berufserfahrung.
Der gepflegte Coiffeursalon strahlt eine vertraute Atmosphäre aus Unsere treue Stammkundschaft, darunter viele Familien, ist der Mittelpunkt unseres Betriebes. Bei uns erwartet Sie nicht nur ein neuer Haarschnitt oder eine trendige Coloration, sondern auch eine ungezwungene Umgebung, behagliche Gastfreundschaft und jede Menge Humor
Egal, welchen Frisurenwunsch Sie haben, bei uns sind Sie herzlich willkommen um sich verwöhnen zu lassen und sich rundum wohl zu fühlen. Vereinbaren Sie noch heute einenTermin und erleben Sie selbst, warum das Coiffeur-SchmidTeam mehr als nur ein Coiffeursalon ist
Fredi Schmid dipl. Coiffeurmeister
Dorfstrasse 7 5103 Möriken
Tel. 062 893 13 07
www.coiffeur-schmid.ch info@coiffeur-schmid.ch
Primarschule Schafisheim
Die Gemeinde Schafisheim bei Lenzburg ist eingebettet zwischen zwei markanten Hügeln, verkehrstechnisch sehr gut erschlossen und Eintrittstor zum Seetal. Die Mitarbeitenden der Gemeinde erbringen für die Bevölkerung umfassende Dienstleistungen von hoher Qualität
Die Primarschule Schafisheim besteht aus 4 Kindergartenabteilungen sowie 12 Abteilungen von der 1 bis zur 6. Klasse der Primarstufe Circa 35 Lehrpersonen, ein Hauswartteam, eine Schulverwaltung und die Schulleitung unterstützen mit vielfältigen Dienstleistungen das Kerngeschäft der Schule Wir suchen per 1 August 2024 eine Führungspersönlichkeit
Schulleitung Primarschule 80 bis 100% (Co-Schulleitung möglich)
Ihre Aufgaben
• Pädagogische Führung der Schule Personelle Führung der Lehrpersonen
• Gestaltung und Koordination der Schul- und Unterrichtsentwicklung Entwicklung und Sicherung der Unterrichts- und Schulqualität
• Organisation und Administration des Schulbetriebs Information und Kommunikation
• Ggf technischer ICT-Support (TICTS)
Unser Angebot
Eine vielseitige, abwechslungsreiche und selbständige Tätigkeit
• Engagiertes und motiviertes Team von langjährigen Lehrpersonen und Schulverwalterinnen
• Moderne Infrastruktur und helle Büroräumlichkeiten Regelmässiger Austausch mit der Gemeindebehörde
Ihr Profil
Sie haben mehrjährige Erfahrung an der Volksschule
• Sie verfügen über eine abgeschlossene Ausbildung als Schulleiter/ Schulleiterin
• Sie haben bereits Erfahrung im Bereich Schulleitung
Sie haben einen kommunikativen, teamfähigen und wertschätzenden Führungsstil
Sie sind stark belastbar, haben Durchsetzungsvermögen und zeichnen sich durch eine hohe Sozialkompetenz aus Zum Team gehören humorvolle, kommunikative und teamfähige Lehrpersonen, kompetente Assistentinnen und eine Schulsozialarbeiterin Die Unterstützung unserer erfahrenen Schulverwalterinnen ist Ihnen sicher
Haben Sie Lust, dieses Team zu ergänzen und zu führen?
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung an die Gemeindeschreiberin Sandra Schauli (sandra.schauli@schafisheim.ch).
Für Rückfragen stehen Ihnen Gemeinderätin Simonetta Cator Stirnemann (Tel 062 891 82 71) und Schulleiter Thomas Maurer (Tel 062 885 77 55, schulleitung@schule-schafisheim ch), gerne zur Verfügung
Die Villa Sonnenberg ist ein denkmalgeschütztes Anwesen in Lenzburg das seit November 2023 als Kultur-Gästehaus genutzt wird
Wir suchen eine tatkräftige Persönlichkeit, die den Sonnenberg zum gepflegten, freundlichen Ort macht
Per sofort oder nach Vereinbarung, 20 bis 25%
Mitarbeiter:in Hauswirtschaft in Stellvertretung, ca 2 bis 3 Monate
Interessiert? Sie finden das vollständige Stellenangebot unter villasonnenberg ch
Stiftung Villa Sonnenberg Schlossgasse 50 CH-5600 Lenzburg
Parzelle: 1976
Gesam�läche Parzelle: 9‘428 m2
Bauzone: Industriezone (I)
Die Ortsbürgergemeinde Rupperswil vergibt das ehemalige ARA-Areal im Baurecht bis 99 Jahre
Interessenten können das Baurechtsdossier ab dem Mo , 3 Juni 2024 bei der Bauverwaltung Rupperswil beziehen
Informa�on und Bezug der Unterlagen Bauverwaltung Rupperswil, 5102 Rupperswil c/o David Fiore Tel : +41 62 889 2330
Mail: david fiore@rupperswil ch
ERDBEBEN IN DER TÜRKEI UND SYRIEN: SPENDEN SIE JETZT!
Sarmenstorf Die Organisatoren haben sich zum Jubiläum etwas einfallen lassen Der unsicheren Witterung wegen wurden die verschiedenen Posten in und rund um die MZH in Sarmenstorf angelaufen n ALEXANDER STUDER
Nach einem reichhaltigen Eröffnungsapéro und kurzer Einleitung begaben sich die zahlreichen Besucher auf den Parcours.
Suchtprävention, Alkohol am Steuer und Buchstabenrätsel Reto Zurflüh von der Suchtprävention Aargau ging in seinem Vortrag eindrücklich auf die verschiedenen Arten von Sucht ein. Woher kommt die Sucht, ihre Ursachen, Erkennung, Intervention und Begleitung sind weitere Themen, die Zurflüh aufführte. Sucht ist eine Erkrankung, die jeden treffen kann Weiter ging Zurflüh auf die verschiedenen Suchtarten wie Alkohol, Nikotin, Cannabis und etlichen anderen Gefahren für die Men-
schen ein Ratschläge für Betroffene und deren Angehörige sowie Angaben, wo man Hilfe holen kann, teilte er ebenso mit Ein hochinteressantes Referat zu einem leider sehr aktuellen Thema, das die Anwesenden nachdenklich gestimmt hat Beim Posten Alkohol am Steuer konnten die Teilnehmer mit einer Brille, die in etwa die Sehsicht eines alkoholisierten Fahrers abbildete, zu Fuss oder mit einem Scooter den Parcours absolvieren. Die Erfahrungen waren erschreckend Der Geschmacksposten stellte den Besuchern sieben Getränke zur Degustation bereit Trotz der teilweise grässlichen Farbe der «Gesöffe» wurden Tomaten, Pfefferminz, Milch und andere von einigen Personen erraten. Am letzten Posten mussten die Teilnehmer, analog dem bekannten Geografiespiel, mit dem vorgegebenen Buchstaben medizinische Ausdrücke erkennen.
Grosses Salatbuffet Spaghettiplausch und schöne Tombola
Eveline Zowalla, Präsidentin des Samaritervereins, begrüsste die verschiedenen Gäste und gab das Wort weiter an Jürg Link vom RFO Lenzburg-Seetal Sowohl er wie auch Gemeindeammann
Meinrad Baur dankten dem Samariterverein für die ausgezeichnete Arbeit und ihren Einsatz zum Wohle der Bevölkerung. Nach getaner Arbeit warteten ein grosszügiges Salatbuffet und anschliessend Spaghetti mit vier verschiedenen Saucen auf die Anwesenden. Ein reichhaltiges Kuchenbuffet und die Tombola bildeten den Abschluss des Abends. Ein spezieller Jubiläumsanlass ist Geschichte und alle Teilnehmer waren begeistert
Hallwilersee Seit 1964 setzen sich die Mitglieder des Landschaftsschutzverbands (LSVH) für die Landschaft rund um den Hallwilersee ein Am Freitag 3 Mai, feierten Mitglieder und Vorstand das 60-jährige Bestehen des LSVH
Der Veranstaltungsort auf dem Haldenhof war bewusst ausgesucht worden Die Betreiber des Haldenhofes leben die biologisch-dynamische Landwirtschaft in Reinkultur und daher wundert es nicht, dass sich über 50 interessierte Vereinsmitglieder in Hallwil versammelten.
Betriebsleiter Kurt Brunner stellte das gesamtheitliche Konzept des Haldenhofes mit überzeugenden Argumenten und viel Herzblut vor Die gesamtheitliche Arbeitsweise entspricht den Vorstellungen des LSVH in bester Weise, wird doch auf dem Haldenhof ein äusserst sparsamer Einsatz der Ressourcen Wasser
Strom und Wärme vorgelebt und der Verzicht auf Kunstdüngereinsatz schont Gewässer und Wiesen.
Nach dem spannenden Start mit Kurt Brunner berichteten die beiden Co-Präsidenten Benno Affolter und Benno Stocker über die Arbeit des Verbandes Sei es bei der Mitgestaltung von Bau- und
Meisterschwanden Ob Lötarbeiten aus
Draht, Skulpturen, Möbel- und Polsterarbeiten, ob Collagen, Lithografien und Linolschnitt, ob Plakatgestaltung oder Malen, alles, was irgendwie zur Kunst gehört, ist im Repertoire von Flavia Jäggi vorhanden. Dass die Mutter dreier erwachsener Töchter auch Tennistrainerin war, Platzwartin und als Matrose auf dem Hallwilersee tätig ist, in Kleintheatern, Filmproduktionen und Werbespots ihre Spuren hinterlassen hat, erstaunt niemanden. Zurzeit stellt sie in der Galerie Alpinit in Sarmenstorf ihre Erzeugnisse aus Faszinierend sind ihre Werke mit Lötarbeiten aus Draht. Die Figuren, ob Mann, Frau oder Kind, berühren sich nur an wenigen Stellen. Es entsteht ein wunderbares Zusammenspiel ihrer Werke. Ihre Malereien, Skulpturen und Collagen zeigen ihr grosses Verständnis für moderne Kunst Man glaubt es der gebürtigen Zürcherin, dass sie seit ihrer Kindheit von der Malerei, dem Kreieren und
Arbeiten mit den verschiedensten Materialien angetan war Die Ausstellung in Sarmenstorf zeigt denn auch die Vielfalt ihres Talents. In etlichen Ausstellungen konnte Jäggi ihre Kunstobjekte bereits veröffentlichen.
Ehemalige Textilfabrik wird zum Kunstzentrum Aus der ehemaligen Textilfabrik wurde ein Wohnen mit Kultur eingerichtet Nicht nur die Bewohner erfreuen sich an den verschiedenen Werken, die Ausstellungen sind auch öffentlich Bis zum 30 Juni kann die Ausstellung besucht werden, am 14 Juni wird ein kleiner Apéro offeriert und die Künstlerin wird ebenfalls vor Ort sein. Weitere Arbeiten und Werke sowie Informationen können unter der Homepage www flavia jaeggi ch abgerufen werden Die ausgestellten Kunstwerke passen ausgezeichnet in die Wohnlandschaft Alpinit Ein Besuch würde sich für kunstaffine Personen sicherlich lohnen. (ASt)
Künstlerin Flavia Jäggi vor einem ihrer Werke
Ein Meilenstein der
Hallwilersee Der Hallwilerseelauf, eine der traditionsreichsten Laufveranstaltungen der Schweiz, feiert in diesem Jahr sein 50-Jahr-Jubiläum Seit einem halben Jahrhundert lockt dieser herausragende Laufevent Läuferinnen und Läufer aus der ganzen Schweiz in die malerische Hallwilerseelandschaft.
Nutzungsordnungen oder der Arbeit in den Reservaten Die Referenten zeigten auf, wie viel Arbeit in einem Jahr geleistet wurde und welche Erfolge erzielt werden konnten Vorstandsmitglied Sebastian Meier präsentierte die «Agenda 2024» mit Anlässen zum Thema Flora und Fauna rund um den Hallwilersee
60 Jahre LSVH – und es geht
weiter mit grossem Elan
Der LSVH hat sich eine digitale Verjüngungskur mit einer modernen Vereinssoftware geleistet Der LSVH hofft dank
der modernen und effizienten Arbeitsweise auch jüngere Vorstandsmitglieder anlocken zu können, die den LSVH in den nächsten Jahrzehnten vorwärtsbringen Betont wurde an der Jubiläums-GV auch dass die Zukunft des LSVH stark davon abhängt, dass sich jüngere Bewohnerinnen und Bewohner aus dem Seetal einbringen, um die Arbeit des LSVH aktiv zu unterstützen Beim anschliessenden Imbiss wurden neue Verbindungen geknüpft und Erlebnisse aus den letzten 60 Jahren ausgetauscht. (pd/rfb)
Das Organisationsteam ist stolz darauf, dieses bedeutende Jubiläum ankündigen zu dürfen, das am 12. Oktober gefeiert wird.
Exklusiver Erinnerungspreis
Um diesen besonderen Event gebührend zu ehren, hat das Team einen trendigen Erinnerungspreis für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vorbereitet: eine exklusive Laufjacke, die nicht nur Funktionalität, sondern auch Stil vereint und somit zu einem begehrten Sammlerstück für jeden Laufbegeisterten wird.
HalbmarathonSchweizer Meisterschaft
Ein weiterer Höhepunkt des Jubiläumsjahres ist die Durchführung der Halbmarathon-Schweizer-Meisterschaft im Rahmen des Hallwilerseelaufs Diese
Meisterschaft wird die besten Läuferinnen und Läufer der Altersgruppe herausfordern und einen spannenden Wettkampf garantieren.
Möglichst schnell anmelden Bereits haben sich 6000 Läuferinnen und Läufer für den diesjährigen Event angemeldet. Angesichts dieser überwältigenden Resonanz möchten wird darauf hingewiesen, dass nur noch 3000 Startplätze verfügbar sind Wer also dabei sein will, tut gut daran, sich möglichst bald einen der begehrten Startplätze zu sichern Das Ziel für den diesjährigen Jubiläumsevent ist ambitioniert: Das Organisationsteam strebt an, 5000 Teilnehmende für den Halbmarathon am Start zu haben Diese Zahl würde nicht nur einen neuen Rekord für den Hallwilerseelauf bedeuten, sondern auch die ungebrochene Beliebtheit und den Erfolg dieser Veranstaltung unterstreichen. Das Organisationsteam freut sich darauf, Läuferinnen und Läufer aus der ganzen Schweiz zu diesem besonderen Jubiläum willkommen zu heissen und gemeinsam einen unvergesslichen Tag zu erleben. (pd)
Freitag, 10 Mai
Lenzburg Rathausgasse
13 bis 17 Uhr: Lenzburger Wochenmarkt
Möriken-Wildegg, Gemeinde- und Schulbibliothek
Ganztags: Ein Zeichen setzen für das Vorlesen. Der BuchErlebnisWeg in Möriken-Wildegg schafft dies spielerisch Jederzeit zugänglich. Mehr Infos unter www.bucherlebnisweg ch.
Rupperswil, Bündtenschachen
18 bis 23 Uhr: Aarefest des Wasserfahrvereins Rupperswil. Aargauer Meisterschaft im Wasserfahren, «Robischwyl rudert» Schlagruder-Plausch für die Bevölkerung Fischessen das ganze Wochenende.
Samstag, 11. Mai
Birrwil Dorfplatz
9 30 bis 13.30 Uhr: Birrwiler Dorfmärt. Lenzburg Mooshof
8 30 bis 14 Uhr: Frühlingsmarkt auf dem Mooshof
Möriken-Wildegg Gemeinde- und Schulbibliothek
Ganztags: Ein Zeichen setzen für das Vorlesen. Der BuchErlebnisWeg in MörikenWildegg schafft dies spielerisch Jederzeit zugänglich. Mehr Infos unter www bucherlebnisweg.ch.
Rupperswil Bündtenschachen
10 bis 23 Uhr: Aarefest des Wasserfahrverein Rupperswil Aargauer Meisterschaft im Wasserfahren, «Robischwyl rudert» Schlagruder-Plausch für die Bevölkerung, Fischessen das ganze Wochenende.
Schafisheim Schlössli
19 30 bis 22 Uhr: Lesung mit Blanca Imboden Einen Abend mit Blanca Imboden und ihrem Musiker Peter Bachmann geniessen.
Seengen Volg
8 30 Uhr: Wildstauden-Markt Verkauf von einheimischen Sträuchern, Stauden und Pflanzen Eine gute Gelegenheit, sich aus einem breiten Angebot von einheimischen Stauden und Sträuchern einzudecken. Im Garten und auf dem Balkon gepflanzt, sind sie ein wichtiger Beitrag zur Förderung der Biodiversität im Siedlungsraum.
Seon Modellflugplatz Schlatt
10 Uhr: Flugplatzfest (Modellflug): 85 Jahre Modellfluggruppe Buchs.
Sonntag 12 Mai
Möriken-Wildegg, Schotterplatz 10 bis 17 Uhr: Publikumstag Schotterplatz. Den Schotterplatz mit fahrenden und rangierenden Zügen, Installationen und aussergewöhnlichen Exponaten erleben.
Möriken-Wildegg Gemeinde- und Schulbibliothek
Ganztags: Ein Zeichen setzen für das Vorlesen Der BuchErlebnisWeg in MörikenWildegg schafft dies spielerisch. Jederzeit zugänglich. Mehr Infos unter www bucherlebnisweg.ch.
Rupperswil Bündtenschachen 11 bis 18 Uhr: Aarefest des Wasserfahrverein Rupperswil Aargauer Meisterschaft im Wasserfahren, «Robischwyl rudert» Schlagruder-Plausch für die Bevölkerung, Fischessen das ganze Wochenende.
Montag, 13 Mai
Möriken-Wildegg Gemeinde- und Schulbibliothek
Ganztags: Ein Zeichen setzen für das Vorlesen Der BuchErlebnisWeg in MörikenWildegg schafft dies spielerisch. Jederzeit zugänglich. Mehr Infos unter www bucherlebnisweg.ch.
Dienstag 14 Mai
Lenzburg, Rathausgasse 7 30 bis 11 Uhr: Lenzburger Wochenmarkt.
Möriken-Wildegg, Gemeinde- und Schulbibliothek
Ganztags: Ein Zeichen setzen für das Vorlesen Der BuchErlebnisWeg in MörikenWildegg schafft dies spielerisch. Jederzeit zugänglich. Mehr Infos unter www bucherlebnisweg.ch.
Rupperswil, Länzerthus 14 bis 18 Uhr: Silber-Jass in Rupperswil.
Neues Jassturnier, immer am zweiten Dienstag im Monat. Einzelschieber mit französischen Karten www jass-events ch.
Mittwoch, 15 Mai
Lenzburg Lenzhard Foyer 17 30 bis 20 Uhr: Werkschau.
Möriken-Wildegg, Gemeinde- und Schulbibliothek
Ganztags: Ein Zeichen setzen für das Vorlesen Der BuchErlebnisWeg in MörikenWildegg schafft dies spielerisch. Jederzeit zugänglich. Mehr Infos unter www bucherlebnisweg.ch.
Seon Mehrzweckhalle
16 bis 20 Uhr: Blutspenden Seon. Mehr unter www.samariter-seon.ch.
Donnerstag 16 Mai
Lenzburg, Gloria Coworking
12 bis 13 Uhr: Nani & Nenis Gloria-Kantine. Jeden Donnerstag kochen Seniorinnen und Senioren aus Lenzburg und Umgebung ein leckeres Mittagessen. Lenzburg Lenzhard Foyer 17 30 bis 20 Uhr: Werkschau.
Möriken-Wildegg Gemeinde- und Schulbibliothek
Ganztags: Ein Zeichen setzen für das Vorlesen. Der BuchErlebnisWeg in MörikenWildegg schafft dies spielerisch Jederzeit zugänglich Mehr Infos unter www bucherlebnisweg.ch.
Samstag 11 Mai
Egliswil, Mehrzweckhalle
19 30 Uhr: Muttertagskonzert der Musikgesellschaft Egliswil.
Sonntag, 12 Mai
Seon reformierte Kirche
17 Uhr: Die Bläsersolisten Aargau bei «SeetalClassics» in Seon. Die Bläsersolisten Aargau spielen berühmte Ballettmusik
Donnerstag, 16. Mai
Dintikon Mehrzweckhalle 19 bis 21 Uhr: Maikonzert Die Regionale Musikschule Wohlen lädt zum traditionellen Maikonzert ein
SENIOREN
Dienstag, 14 Mai
Hallwil Vereinszimmer Schulhaus 12 Uhr: Mittagstisch der Pro Senectute, An-/Abmeldung an Ruth Schwegler Telefon 062 777 37 06
AUSSTELLUNGEN
Beinwil am See, Chalet Elim Oloid, Lemniskate, Möbiusvand. Spannende geometrische Formen plastizieren in Keramik. Ausstellung und Workshop mit Sabine Classen Mehr unter www heike-dahms.ch.
Lenzburg Stapferhaus
«Natur Und wir?» Was ist Natur, und
wem gehört sie? Die Besucher tauchen in der Ausstellung «Natur Und wir?» von Kopf bis Fuss in eine poetische Welt ein Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 9 bis 17 Uhr Donnerstag, 9 bis 20 Uhr Anmeldung: www stapferhaus ch Dauer der Ausstellung: bis 30 Juni.
Sarmenstorf, Alpinit Flavia Jäggi Aus Draht wird Netz und aus dieser Verflechtung entstehen Geschichten In den Werken von Flavia Jäggi sind es Begegnungen Dauer der Ausstellung: bis 30 Juni.
Lenzburg, Museum Burghalde Urgeschichte, Stadtgeschichte, Industriekultur Mit Kinderspur Schlossgasse 23. www.museumburghalde.ch. Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag, 14 bis 17 Uhr; Sonntag, 11 bis 17 Uhr Ursprünge – äthiopische und koptische Highlights. Trouvaillen aus dem äthiopischen und dem koptischen Kulturraum sind als Leihgaben privater Sammlungen im Ikonenmuseum Schweiz zu bestaunen. Dauer der Ausstellung: bis 5. Mai Pop-up-Ausstellung: Lenzburg sammelt – Bücher und Kalligrafien von Peter Karlen Im neuen Ausstellungsformat «Lenzburg sammelt» zeigt der Buchbinder Peter Karlen aus Niederlenz seine schönsten Bücher, Kalligrafien und Marmorpapiere. Dauer der Ausstellung: bis 18 August. Sagenzauber: In der Dépendance Seifi eröffnet sich eine zauberhafte Welt zu den alten Sagen und Märchen Ein uralter Zauberer begleitet zu Drachen, Goldschätzen, und Hexen In der Wunderkammer begegnen sich Fabulierlust und unheimliche Erkenntnisse Künstliche Intelligenz lässt beim «Sagen-Generator» Realität und Imagination verschwimmen Und im Sagen- und Märli-Labor dürfen sich die Kleinen mit Basteln und Rätseln verweilen. Märmelibahn und Sagen-Hörstationen: Die letztjährige Märmelibahn wird mit 8 künstlerischen Holzfiguren im Städtli und auf dem Gofi ergänzt. Zu den Hörstationen in der Sonderausstellung «Sagenzauber» gibt es 15 Hörstationen am Ort des einstigen Geschehens Landkarte Märmelibahnen mit Sagen-Hörstationen unter www.museumburghalde.ch.
Lenzburg Schloss Lenzburg Ritter- und Drachenschloss Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10
bis 17 Uhr
Theater «Eine Frau setzt sich durch» Ein historisches Theater mit Museumsfreiwilligen auf der Burg. Sonntag, 12. Mai 15 bis 15.45 Uhr «Mit Objekten durch Raum und Zeit» Rundgang zur tausendjährigen Geschichte der Lenzburg. Sonntag, 12 Mai, 10 bis 17 Uhr
Möriken-Wildegg, Schloss Wildegg Barockes Schloss mit schönem Garten Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr «Von Adler bis Eule». Greifvögel auf Schloss Wildegg Flug von Hand zu Hand und Spannendes zur Beizjagd im Mittelalter Sonntag, 12 Mai, 11 30 bis 12 20 Uhr und 14 30 bis 15 20 Uhr
Seengen, Schloss Hallwyl Eines der schönsten Wasserschlösser der Schweiz.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr Schweizer Mühlentag Am Schweizer Mühlentag öffnen historische Mühlen in allen Landesteilen ihre Türen In der ehemaligen Getreidemühle von Schloss Hallwyl lernen Besucherinnen und Besucher diverse Kornarten kennen und backen ihr eigenes Brot. Ofenfrisch schmeckt es am besten Zudem erzählt der Müller, wie früher Korn zu Mehl gemahlen wurde Er zeigt verschiedene Getreidesorten und gibt Einblick in die Geschichte der historischen Schlossmühle und den Alltag der Müller Samstag, 11. Mai, 10 bis 17 Uhr
Seon Dorfmuseum Öffnungszeiten: Sonntag, 12. Mai, 14 bis 16 Uhr und Montag, 13 Mai, 19 bis 21 Uhr
Auf der Seite «Agenda» werden Angaben zu öffentlichen Veranstaltungen publiziert
Damit der Anlass erscheint müssen die Daten 14 Tage im Voraus vom Veranstalter erfasst werden unter: events aargauerzeitung ch
Für Hinweise können ausführliche Beschreibungen und Fotos, ebenfalls mindestens 14 Tage im Voraus gemailt werden an:
redaktionLBA@chmedia ch
Lenzburg Seit ihrem letzten Album «Bad Girl» sind vier Jahre vergangen Am Freitag, 24 Mai, tritt Manu Hartmann in der Baronessa Lenzburg auf
In der Schweizer Musikszene ist die charismatische Sängerin mit der ausdrucksstarken Stimme
eine feste Grösse. In den Nullerjahren stand sie mit Blueslegenden wie Jimmy Johnson (USA), Louisiana Red (USA) und dem viel zu früh verstorbenen Gitarristen Cla Nett (CH)
auf der Bühne 2018 gewinnt die sie mit ihrer eigenen Band den Swiss Blues Challenge. 2019 erreichen sie, als erste Schweizer Grossformation, das Halbfinale der Internationalen Blues Challenge in Memphis, USA
Aller guten Dinge sind vier: 2020 und 2024 wurde Manu Hartmann für den Swiss Blues Award nominiert.
Manu Hartmann ist dafür bekannt, ihre Vorstellungen von zeitgenössischem Blues umzusetzen Soul-, Funk- und psychedelische Elemente sind ein wichtiger Bestandteil in ihrem selbst ernannten «Modern Blues» Dies ist deutlich auf
dem neuen Album «There’s something wrong» zu hören In Zusammenarbeit mit dem Produzenten und Gitarristen Marco Jencarelli (unter anderem Philipp Fankhauser, Funky Brotherhood, Lilly Martin) ist in den kreativen Räumen des SoundfarmStudios ein ungewöhnliches, progressives und bluesiges Album entstanden.
Mit ihrer Band ist Manu Hartmann in der Baronessa Kulturbar
n ManuHartmann:Freitag 24 Mai 20.30Uhr Tickets unter www.seetickets.com.
Lenzburg Vorlesen ist enorm wichtig, sei dies für jüngere oder ältere Menschen. Die Bibliothek Möriken-Wildegg setzt ein Zeichen mit dem coolen BuchErlebnisWeg, der ohne Zwang und ganz gemütlich an einigen Feuerstellen und Spielplätzen vorbeiführt. An diversen Posten wird dabei ein Bilderbuch (vor)gelesen. In Möriken-Wildegg sind dies zwei Bilderbücher, die jährlich wechseln. Zudem gibt es den Bibliothekshund, dem jeweils ein Kind der 2 Primarklasse als Motivationsspritze vorlesen darf Der Schweizer Vorlesetag, diesmal am 22 Mai, ist ein jährlich stattfindender nationaler Aktionstag, der zeigt, wie wichtig und schön Vorlesen ist Denn regelmässiges Vorlesen schafft nicht nur Nähe, sondern unterstützt Kinder auch in ihrer Entwicklung. Kinder, denen täglich vorgelesen wird, haben einen grösseren Wortschatz und sie lernen leichter lesen und schrei-
ben. Ein besonderes Zeichen hat die Gemeinde- und Schulbibliothek MörikenWildegg mit dem BuchErlebnisWeg gesetzt. Der BuchErlebnisWeg ist ein lustiges, spielerisches und lebendiges Leseerlebnis für Kinder und ihre erwachsenen Bezugspersonen, findet ausserhalb der Bibliothek statt, ist frei von schulischem Druck und jederzeit für alle machbar Jungen und nicht mehr ganz jungen Geschichtenliebhabern beschert der BuchErlebnisWeg kurzweilige, amüsante und spannende Momente Auf einem gemütlichen Spaziergang vom Gemeindehaus Möriken übers Schloss Wildegg und zurück zur Bibliothek Möriken-Wildegg kann an diversen Posten via QR-Code ein Bilderbuch gelesen und betrachtet werden.
n Mehr Informationen auf www bucherlebnisweg ch.
Möriken-Wildegg Der Autor Simon Libsig aus Baden zählt zu den gefragtesten Bühnenpoeten der Schweiz. Daneben führt er Schreib-Workshops an Schulen durch – auch wenn sie ihm so einiges abverlangen. Die ersten Gehversuche auf der Bühne unternahm der in Ennetbaden aufgewachsene Libsig mit Poetry-Slams. Neben seinen SpokenWord-Auftritten verfasst Libsig regelmässig eine Kolumne für die «Aargauer Zeitung» und schreibt Romane, Kinderbücher, Lieder sowie Bühnenprogramme Der Slam-Poetry-Szene, die sich in vielen Schweizer Städten weiterhin grosser Popularität erfreut,
ist Libsig inzwischen entwachsen. Am 31. Mai kommt Simon Libsig mit seinem Programm «Sprechstunde» in die Bibliothek Möriken-Wildegg SlamPoetry & Geschichten mit Nebenwirkungen warten auf das Publikum In Simon Libsigs Sprechstunde gibt es Enthüllungen und Gänsehaut, Brainfood und Lachkrämpfe, aber eine eigentliche Behandlung gibt es nicht Nur Texte als Schmerzmittel. Im Anschluss an die Veranstaltung gibt es einen Apéro n Simon Libsigs «Sprechstunde»: Freitag, 31 Mai,19.30Uhr,BibliothekMöriken-Wildegg
Lenzburg Auch dieses Jahr zeigen die Schüler aus allen Jahrgängen der Oberstufe Lenzhard ihre Werke, die im Bildnerischen Gestalten entstanden sind Dabei handelt es sich um eine breite Sammlung an Arbeiten aus verschiedenen Materialien und Techniken. Es wer-
Seon Wenn Kieran Goss und Annie Kinsella zusammen singen, wird das Publikum regelrecht verzaubert Beide höchst versiert in der Stimmkunst, erzählen sie mit ihren Songs Geschichten die ans Herz gehen Mit ihren harmonischen Kompositionen entführen sie das Publikum in eine andere Welt Die Musik kommt direkt aus dem Herzen und geht direkt ins
Herz Kieran Goss und Annie Kinsella, fast schon Stammgäste beim Forum
Seon Ein Singer-Songwriter-Duo, das das Publikum zum Lachen und zum Weinen bringt – ein Konzert, das man nicht verpassen sollte.
n Kieran Goss and Annie Kinsella: Freitag 17 Mai, 20 15 Uhr, Forum Seon Reservation unter www forumseon.ch
den dreidimensionale Objekte, Zeichnungen, Malereien und Trickfilme präsentiert.
n AusstellungimFoyerdesOberstufenzentrums Lenzhard: 15., 16., und 17 Mai, jeweils 17.30 bis 20 Uhr
Seengen Der geneigte Leser mag staunen, denn oft eilt der Blockflöte der Ruf eines Folter- oder zumindest Basisinstruments aus der musikalischen Früherziehung voraus. Selbst Mozart wird der Witz nachgesagt: «Was ist schlimmer als eine Flöte? Zwei Flöten!» Dass dies nicht immer so sein muss, zeigen die nächsten Programmpunkte der Konzertreihe «Polifonia Kultur» Unter der Leitung von Susanne Geist schnuppern fortgeschrittene Schüler der KMS Seetal zusammen mit dem international renommierten Blockflötisten Stefan Temmingh und Studierenden der Musikhochschule Freiburg professionelle Bühnenluft.
n KMSmeetsFreiburg:Samstag 18 Mai 17Uhr Musiksaal Polifonia Seengen Eintritt frei Kollekte
Radsportgruppe Lenzburg Halbtagestour rund um den Chestenberg mitStartimLenzoPark FahrtviaRupperswil nach Auenstein und der Aare entlang nach Schinznach Bad wo man sich bei einem Kaffeehalt stärkt Die Rückfahrt führt überBirr,BruneggundviaBünzauezurück nachLenzburg TourendeistbeiderSchützenmatt RadfahrerohneE-BikessindherzlichwillkommenundfahrennachMöglichkeit in einer separaten Gruppe Keine Anmeldung nötig Donnerstag, 16 Mai, 13 20 Uhr LenzoPark Staufen
Auskunft und Anmeldung: Pro Senectute Burghaldenstrasse 19, Lenzburg, Telefon 062 891 77 66 www.ag.prosenectute ch.
Erdbeeren-Hüsli
Ammerswil
Liebe Erdbeer-Hüsli-Kunden
Es ist soweit, unser Erdbeer-Hüsli startet in die Beeren-Saison!
Am Donnerstag, den 9 Mai 2024 erwacht das Erdbeer-Hüsli in Ammerswil gegenüber der Kirche aus seinem Winterschlaf Der 24-Stunden-Automat hat von da an täglich für Sie geöffnet
Wir freuen uns mit Ihnen gemeinsam die Saison 2024 zu starten
Mit freundlichen Grüssen und bis bald Familie Meyer, Dintikon