

Unabhängige Hypothekenberatungen mit TopKonditionen
Georg Metger

Finanzierungsberater der BCG-Gruppe
Tel 062 857 70 72, www.bcgag ch


Unabhängige Hypothekenberatungen mit TopKonditionen
Georg Metger
Finanzierungsberater der BCG-Gruppe
Tel 062 857 70 72, www.bcgag ch
Seetal Wie im letzten Jahr konnte die Generalversammlung der Schifffahrtsgesellschaft Hallwilersee (SGH) auf verschiedenen Schiffen durchgeführt werden
■ ALEXANDER STUDER
Pünktlich zur Abfahrt der vier zusammengebundenen Schiffe eröffnete VR-Präsident Thomas Lindenmann mit der Begrüssung der Gäste und der Taufpaten der einzelnen Schiffe die 136 Generalversammlung 1057 Aktionäre waren vertreten, was einem absoluten Mehr von 529 entsprach. Einstimmig wurde das letztjährige Protokoll angenommen und das Wort gehörte Ueli Haller, Geschäftsführer der SGH 2023 war trotz Wetterkapriolen ein gutes Jahr
INSERATE
mit rund 129 000 Personenfrequenzen bei etwa gleicher Anzahl gefahrener Kilometer Haller verdankte den grossen Einsatz aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der SGH. Ohne ihre Arbeit und ihren Einsatz wäre ein solcher Betrieb kaum durchführbar Grossen Anteil am Erfolg hatten die kulinarischen Themenfahrten und die Mittagsschiffe waren jeweils ausgebucht Die Energiestrategie 2050 wird in der SGH ebenfalls ein Thema sein, wie Haller erklärte. Peter Haerry erläuterte die Jahresrechnung 2023. Diese schloss mit einem grossen Gewinn von 137 117 Franken gegenüber 74357 Franken im Vorjahr ab
An David Kunz von der K-Vis AG war es, die Rechnungsführung zu kontrollieren Er verdankte die saubere und korrekte Arbeit des Rechnungsführers und die Entlastung des Verwaltungsrates geschah einstimmig Lukas Nauer erklärte im Traktandum Statuten eine
Anpassung betreffend Einsatz von elektronischen Mitteln an Generalversammlungen Dies wurde wie auch die Erneuerung der Statuten klar angenommen An Fritz Häusermann als Tagespräsident war es, die Wiederwahl des Verwaltungsrats durchzuführen Bis auf Lukas Nauer, der nicht mehr in der Hallwilerseeregion wohnen wird, stellten sich alle Mitglieder wieder zur Verfügung Neu wurde Marianne Wildi in den Vorstand gewählt Mit Thomas Lindenmann, Peter Haerry, Christian Budmiger, Lotti Lüthi und Marianne Wildi ist der Vorstand wieder komplett Mit grossem Applaus wurde ihr Einsatz verdankt. Ebenfalls wurde die Revisionsstelle K-Vis AG wiedergewählt Zum Schluss wurden etliche Jubilare für ihre lange Diensttreue geehrt. Kurz vor 18 Uhr schloss Lindenmann die diesjährige GV und man durfte sich dem Essen zuwenden
Da ist dieser Roman über unseren Umgang mit Krankhe t Wie diese in der Sprache als Feind gezeichnet wird, den es zu bekämpfen gilt Wie eine chronische Krankheit ein Warten auf ein Danach bedeuten kann Oder wie es zu einer Option werden kann das Leben im Jetzt mit der Krankheit zu gestalten Wie Krankheiten Dynamiken in Freundschaften prägen und neu definieren können Wie eine körperliche Einschränkung im Blick von Aussenstehenden zum Charakter der Person wird Wie Menschen aufgrund einer ökonomisch festgelegten Leistungsfähigkeit bewertet werden
Da sind die beiden Medienbeiträge mit Betroffenen von Long Covid Wie es ist e ne Krankheit zu haben die noch unbekannt ist Wie das Umfeld damit umgeht wenn die Einschränkungen neu und nicht sichtbar sind
Da ist der persönliche Austausch mit Angehörigen von Menschen mit psychischen Erkrankungen Wo Betroffene anstehen wenn das Gesundheits- und das Sozialsystem an ihren Grenzen s nd Wie Verständnis noch nicht übera l vorhanden ist und wie das zu einer zusätzlichen Belastung wird
Da ist dieser Poetry-Slam-Text der die Perspekt ve e ner Demenzbetroffenen einnimmt Wie die eindringlichen Worte berühren und eben dieses Verständnis fördern Da ist dieser zweite Text der die Situation in der Pf ege beschreibt Der zeigt wie für die Menschlichkeit die so wichtig wäre meist keine Zeit bleibt Und dann fügt sich Verschiedenes zu einem Bild zusammen Dann passiert, was der Austausch mit Menschen mit anderen Lebensrealitäten auslösen kann Etwas verschiebt sich Die Wahrnehmung das Bewusstsein werden um neue Aspekte erweitert Der B ick und die Haltung gegenüber der Welt und der Mitmenschen verändern sich Dann zeigt sich wie Gespräche Literatur Kunst einladen sich zu hinterfragen und sich weiterzuentwickeln Wie sie Inspiration sind aufmerksamer und zugewandter zu sein
strukturen & farben erleben Müli-Märt 1.OG Bahnhofstr.
Der Frühling und die Farben sind da.
Das neue Produkt «Rep22» Hair-Renaissance ist der geeignete Aufbau vor der Farbe
▪ Service / Reparaturen Boilerentkalkungen
▪ Neu- und Umbauten Badsanierungen
Tel. 062 892 85 81 info@dhs-sanitaerch
Untere Schürz 8 5503 Schafisheim www dhs-sanitaer ch 5504 othmarsingen 062 896 11 73 www.bossertag.ch
Baugesuch
Bauherrschaft: Berufsschule Lenzburg Neuhofstrasse 36 5600 Lenzburg
Planverfasserin: Schweizer Hauser Architekten AG Rütistrasse 3 5400 Baden
Bauobjekt: Neubau Weiterbildungszentrum Berufsschule Lenzburg
Bauplatz: Neuhofstrasse 36 Parzelle 2895/2446
Zus. Bewillig.: Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau
Öffentliche Auflage im Försterhaus am Kronenplatz 24 in Lenzburg vom 26 April bis 27 Mai 2024.
Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Stadtrat schriftlich (mit Begehren und Begründung sowie mit vollständigen Adressangaben und möglichst mit E-Mail-Adresse) einzureichen.
Der Stadtrat
Öffnungszeiten Stadtverwaltung am 1 Mai 2024 und am Freitag nach Auffahrt
Die Schalter der Verwaltungsabteilungen der Stadt Lenzburg bleiben am Nachmittag
des 1. Mai 2024 und am Freitag, 10 Mai 2024 geschlossen Für den Freitag, 10 Mai 2024 können Termine gegen telefonische Voranmeldung vereinbart werden.
Bei einem Todesfall ist das Bestattungsamt über 062 886 44 45 erreichbar Stadt Lenzburg
Gegründet 1901
Gegründet 1866 Gegründet 1922
Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden: Ammerswil, Birrwil, Boniswil, Brunegg Dintikon Dürrenäsch, Egliswil, Fahrwangen, Hallwil, Hendschiken, Holderbank, Hunzenschwil, Lenzburg, Meisterschwanden, Möriken-Wildegg, Niederlenz, Othmarsingen, Rupperswil, Sarmenstorf, Schafisheim, Seengen, Seon und Staufen.
Zusatzverteilung: Auenstein, Beinwil am See, Bettwil, Leutwil und Veltheim
Herausgeberin: CH Regionalmedien AG
Lenzburger Bezirks-Anzeiger /
Der Seetaler / Lindenberg
www.lba.chmedia.ch
Adresse Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg
Erscheinungsweise 1 x wöchentlich, jeweils Donnerstag
Auflage 39 676 Ex. (Wemf-beglaubigt 2023)
Verlagsleitung
Stefan Biedermann stefan.biedermann@chmedia ch
Telefon 058 200 58 10
Redaktion E-Mail: redaktionLBA@chmedia.ch Telefon 058 200 58 12
Redaktionsleitung: Rinaldo Feusi (rf)
rinaldo.feusi@chmedia.ch
Redaktorin: Romi Schmid (rsc) romi.schmid@chmedia.ch
Freie Mitarbeiter:
Baugesuch
Bauherrschaft: Brigitta Erb General Herzog-Strasse 32
5600 Lenzburg
Planverfasserin: Marcel Schäli
General Herzog-Strasse 32
5600 Lenzburg
Bauobjekt: Ersatz Gartenhaus mit Velounterstand
Bauplatz: General Herzog-Strasse 32
Parzelle 2814
Öffentliche Auflage im Försterhaus am Kronenplatz 24 in Lenzburg vom 26. April bis
27 Mai 2024
Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Stadtrat schriftlich (mit Begehren und Begründung sowie mit vollständigen Adressangaben und möglichst mit E-Mail-Adresse) einzureichen
Der Stadtrat
Baugesuch
Bauherrschaft: Nenad Petrovic Hendschikerstrasse 35 5600 Lenzburg
Planverfasserin: LABOR3 Architektur GmbH Schachsnestrasse 118 8906 Bonstetten
Bauobjekt: Nachträgliches Baugesuch für Anbauten Erdgeschoss und Umgebung
Bauplatz: Hendschikerstrasse 35 Parzelle 2073
Zus. Bewillig.: Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau
Öffentliche Auflage im Försterhaus am Kronenplatz 24 in Lenzburg vom 26 April bis 27 Mai 2024.
Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Stadtrat schriftlich (mit Begehren und Begründung sowie mit vollständigen Adressangaben und möglichst mit E-Mail-Adresse) einzureichen
Der Stadtrat
Baugesuch
Bauherrschaft: Ergin Torunoglu Hallwilstrasse 1b 5600 Lenzburg
Bauobjekt: neue Leuchtreklame an Fassade
Bauplatz: Niederlenzerstrasse 29 Parzelle 1788
Zus. Bewillig.: Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons
Aargau
Öffentliche Auflage im Försterhaus am Kronenplatz 24 in Lenzburg vom 26. April bis 27 Mai 2024
Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Stadtrat schriftlich (mit Begehren und Begründung sowie mit vollständigen Adressangaben und möglichst mit E-Mail-Adresse) einzureichen
Der Stadtrat
Einwohnerrat
15 Sitzung des Einwohnerrats am 2 Mai 2024, 19 30 Uhr, in der Aula Bleicherain, Primarschule Angelrain, Lenzburg
Traktanden:
1. Mitteilungen
2. Gesuche um Zusicherung des Gemeindebürgerrechts
3. Ammerswilerstrasse (K 374) innerorts, Sanierung mit Neubau Gehweg; Verpflichtungskredit
4. Dringliches Postulat; FDP, Die Mitte, EVP, GLP, SVP; Prüfung zielführende Massnahmen zur Lenzburger Klimaneutralität; Bericht und Antrag des Stadtrats
5. Schriftliche Anfrage; Claudia Casanova; die Mitte; Hindernisfreier Zugang Schulhaus Mühlematt; Bericht des Stadtrats
6 Mündliche Anfrage; Christoph Nyfeler; Elterntaxis; Beantwortung
7 Mündliche Anfrage; Regula Züger; Stand Projekt Entschlammung Weiher; Beantwortung
8 Umfrage
Die Stadtkanzlei stellt interessierten Einwohnerinnen und Einwohnern die Einwohnerratsvorlagen auf Verlangen gerne zur Verfügung. Diese sind auch im Internet unter www.lenzburg.ch abrufbar
Das Einwohnerratspräsidium
Schalteröffnungszeiten der Gemeindeverwaltung über Auffahrt und Pfingsten
Die Schalter der Gemeindeverwaltung bleiben über Auffahrt, d.h. ab Mittwoch, 8. Mai 2024, 15.30 Uhr, bis und mit Freitag, 10. Mai 2024, geschlossen.
Ebenfalls geschlossen bleiben die Büros der Gemeindeverwaltung am Pfingstmontag, 20. Mai 2024.
Informationen zum Pikettdienst bei Todesfällen erhalten Sie während dieser Zeit unter der Nummer 062 767 61 20. Gemeinderat und Verwaltung danken für das Verständnis.
Boniswil, 25. April 2024
Gemeinderat Boniswil
Öffentliche Auflage und Mitwirkung –Aufhebung von Sondernutzungsplänen
Folgende Sondernutzungspläne sollen aufgehoben werden:
Erschliessungsplan Bifang genehmigt am 25 Oktober 2013
Erschliessungsplan Sandhübelstrasse genehmigt am 27 April 1982
Nach Abschluss der kantonalen Vorprüfung werden die aufzuhebenden Pläne und die weiteren Unterlagen gemäss § 24 Abs 1 BauG öffentlich aufgelegt Gleichzeitig wird das Mitwirkungsverfahren durchgeführt (§ 3 BauG).
Die Pläne mit Erläuterungen und der Vorprüfungsbericht liegen vom 26 April 2024 bis 27
Mai 2024 öffentlich auf
Hinweise und Vorschläge können im Mitwirkungsverfahren von jeder interessierten Person innerhalb der Auflagefrist schriftlich beim Gemeinderat Brunegg Platanenweg 1 5505 Brunegg, eingereicht werden und sind ausdrücklich als solche zu bezeichnen (§ 3 BauG).
Wer ein schutzwürdiges eigenes Interesse hat, kann innerhalb der Auflagefrist Einwendungen erheben Einwendungen sind schriftlich beim
Gemeinderat Brunegg, Platanenweg 1, 5505 Brunegg, einzureichen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten Der Gemeinderat
Baugesuch
Bauherrschaft: Beeler Immobilien AG Chileweg 6c 8917 Oberlunkhofen
Bauobjekt: Neubau Gewerbehaus
Standort: Parallelstrasse Parz. Nrn. 1143 und 566
Zusätzliche
Bewilligung: Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung für Baubewilligungen (Baugesuch mit Umweltverträglichkeitsprüfung)
Öffentliche Auflage vom 26. April 2024 bis 27 Mai 2024 in der Gemeindekanzlei Dintikon.
Einwendungen sind während der Auflagefrist beim Gemeinderat Dintikon schriftlich einzureichen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten
Der Gemeinderat
Öffnungszeiten 1 Mai
Die Gemeindeverwaltung bleibt am Mittwoch
1 Mai 2024 am Nachmittag geschlossen Ab Donnerstag 2 Mai 2024 sind wir wieder gerne für Sie da.
Baugesuch
Bauherrschaft: Silvio Frick Hölzlisackerweg 8 5615 Fahrwangen
Bauobjekt (ohne
Profilierung): Photovoltaik-Aufdachanlage auf Gebäude-Nr 629 Verschiebung bestehender Containerplatz
Ortslage: Bärenplatz 2 Parzelle Nr : 749
Zus. Bewilligung: Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung für Baubewilligungen, Aarau
Ort der Planauflage: Die öffentliche Auflage findet elektronisch statt. Das Baugesuch kann gemäss §60 Abs. 2 BauG vom 26. April bis 27 Mai 2024 unter dem Link www.fahrwangen.ch/ amtlichepublikationen öffentlich eingesehen werden
Einwendungen: Einwendungen sind innert der Auflagefrist schriftlich mit Antrag und Begründung dem Gemeinderat Fahrwangen, Aescherstrasse 2, 5615 Fahrwangen einzureichen.
Baugesuch
Bauherrschaft: Urech Thomas Breiten 114, 5705 Hallwil
Grundeigentümer: Urech Thomas Breiten 114, 5705 Hallwil
Bauvorhaben: Ersatz elektrische Zentralheizung mit Montage einer Luft-/Wasser-Wärmepumpe mit Aussenaufstellung
Bauplatz: Breiten 114 Parzelle Nr 1042 Gebäude Nr 114
Zone: Dorfkernzone D
Auflagefrist: 26. April 2024 bis 27 Mai 2024
Die Baupläne können während der Auflagefrist bei der Gemeindekanzlei eingesehen werden.
Einwendungen gegen das Bauvorhaben sind dem Gemeinderat während der Auflagefrist schriftlich und begründet einzureichen.
24. April 2024
Gemeinderat Hallwil
Baugesuch
Bauherr: Etemi Immobilien SG Soodstrasse 27 8134 Adliswil
Planverfasser: heerarchitektur Höhenweg 9, 4654 Lostorf
Bauobjekt: Anbau Abstellraum zwischen Parzelle Nr 68 und 901
Bauplatz: Postweg 7 und 9 Parzellen Nr 68 und 901
Zus. Bewillig.: AfB
Öffentliche Auflage auf der Gemeindekanzlei
vom bis 26. April bis 27 Mai 2024.
Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat schriftlich (mit Begehren und Begründung) einzureichen.
Der Gemeinderat
Baugesuch
Bauherrschaft: Marietta Graf und Marcel Hermann Seefeldstrasse 45a 5616 Meisterschwanden
Bauvorhaben: Terrassenüberdachung
Standort: Seefeldstrasse 45a Meisterschwanden Parzelle Nr 1107
Zone: W2 Öffentliche Auflage: 26. April 2024 bis 27 Mai 2024; Elektronisch unter: www.meisterschwanden.ch/baugesuche-auflage
Einwendungen sind innert der Auflagefritst schriftlich mit Antrag und Begründung dem Gemeinderat Meisterschwanden einzureichen.
Öffnungszeiten 1 Mai
Die Gemeindeverwaltung bleibt am Mittwoch, 1. Mai 2024 den ganzen Tag geschlossen. Ab Donnerstag, 2. Mai 2024 sind wir gerne wieder für Sie da.
Baugesuch Bauherr: Pricom AG, Höhenweg 11 5222 Umiken
Bauobjekt: Neubau zusätzliche 4½-Zimmer-Wohnung
Objektadresse: Lindibodenweg 2 Parzelle 472 Gebäude Nr 486, 1923
Weitere Bewilligung: Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung für Baubewilligungen
Öffentliche Auflage der Baugesuche in der Gemeindekanzlei bzw auf der Website vom 26. April 2024 bis 27 Mai 2024. Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel
schriftlich zu richten an Gemeinderat MörikenWildegg, 5103 Möriken (mit Begehren und Begründung sowie möglichst mit vollständigen Adressangaben und E-Mail-Adresse)
Rechtskraft
Gemeindeversammlungsbeschlüsse
Nach unbenütztem Ablauf der Referendumsfrist sind sämtliche dem fakultativen Referendum unterstehenden Beschlüsse
Möriken, 24. April 2024
Gemeinderat
Baugesuch
Bauherr: Raymond Meier Talstrasse 12 5103 Wildegg
Bauobjekt: Sitzplatzüberdachung und Whirlpool (nachträgliches Baugesuch)
Objektadresse: Talstrasse 12 Parzelle 2298 Gebäude Nr 698
Weitere
Bewilligung: Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung für Baubewilligungen
Öffentliche Auflage der Baugesuche in der Gemeindekanzlei bzw auf der Website vom 26. April bis 27 Mai 2024.
Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel schriftlich zu richten an Gemeinderat Möriken-Wildegg, 5103 Möriken (mit Begehren und Begründung sowie möglichst mit vollständigen Adressangaben und E-Mail-Adresse).
Verkehrsbeschränkungen Möriken-Wildegg Widerruf der Amtsblattausschreibung vom 26.08.1989: K394, Unteräschstrasse, ab Parzelle 280/83 bis Schulhausstrasse, Nordseite – (temporär) – Parkieren auf Trottoir gestattet (Freiraum 1,50 m)
Hinweis: Die temporäre Parkierung auf dem Trottoir wird nicht mehr benötigt
Einsprachen gegen diese Verkehrsbeschränkung(en) sind innert 30 Tagen seit Publikation im Amtsblatt, vom 27 April 2024 bis 27 Mai 2024, bei der verfügenden Behörde einzureichen
Die Einsprache muss einen Antrag und eine Begründung enthalten
Aarau 22 April 2024
Departement Bau Verkehr und Umwelt Abteilung Tiefbau Unterabteilung Verkehrsmanagement, Entfelderstrasse 22, 5001 Aarau
Baugesuch
Bauherrschaft: Kurt und Leticia Jegge Alpensichtweg 11 5702 Niederlenz
Bauobjekt: Neubau Einfamilienhaus mit Carport
Objektadresse: Römerweg 20 Parzelle 918
Weitere Bew.: keine
Öffentliche Auflage des Baugesuchs vom Freitag, 26. April bis Montag, 27 Mai 2024 bei der Gemeindeverwaltung Niederlenz.
Einwendungen sind schriftlich, mit Antrag und Begründung, innert der Auflagefrist zu richten an den Gemeinderat, 5702 Niederlenz.
Baugesuch
Bauherr: Kara Cathrin, Mägenwilerstrasse 7, 5504 Othmarsingen
Objekt: Neubau Hühnerhaus (nachträgliches Baugesuch)
Ortslage: Mägenwilerstrasse 7 Parzelle 241
Öffentliche Auflage vom 26. April 2024 bis 27 Mai 2024 in der Gemeindekanzlei.
Einwendungen sind während der Auflagefrist
schriftlich, mit Antrag und Begründung, an den Gemeinderat, 5504 Othmarsingen einzureichen.
5504 Othmarsingen, 23. April 2024
Gemeinderat
Voranzeige
Einweihungsfest Garderobengebäude
Falkenmatt
Die Bauarbeiten für den Neubau des Garderobengebäudes und den Ersatz der Elektroheizung Falkenmatt sind mit Ausnahme von einzelnen Fertigstellungsarbeiten abgeschlossen.
Der Fussballclub
Reduzierte Öffnungszeiten am Tag der Arbeit (1. Mai 2024)
24. April 2024 Gemeindekanzlei Rupperswil
Baugesuch
Bauherrschaft: Agensa AG
Pünten 5 8602 Wangen
Projektverfasser: Schweizer Baumanagement AG
Sandackerstrasse 32 9245 Oberbüren
Bauobjekt: Umbau Schreinerei, Umnutzung Gewerbe zu Wohnungen (ohne Profilierung)
Bauplatz: Büttikerstrasse 7
Zone: Dorfzone
Parzelle: 485
Weitere
Bewilligungen: Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung für Baubewilligungen
Öffentliche Auflage vom 26. April bis 27 Mai 2024 auf der Gemeindekanzlei.
Einwendungen sind innert dieser Frist schriftlich mit Begründung und Antrag
dem Gemeinderat einzureichen. Auf eine Einwendung, die den Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden.
Der Gemeinderat
Baugesuch
Bauherrschaft: Lüscher Reto und Fabienne, Unterdorfstrasse 6, 5707 Seengen
Vorhaben: Einfamilienhaus Renovation und Dachstockausbau mit Photovoltaik und Carport
Ortslage: Parzelle Nr 523, Obere Sonnenbergstrasse 21
Öffentliche Auflage vom 26. April 2024 bis 27 Mai 2024 bei der Bauverwaltung Seengen.
Einwendungen sind während der Auflagefrist
schriftlich und begründet an den Gemeinderat, 5707 Seengen zu richten
Gemeinderat Seengen
Baugesuch
Bauherrschaft: Di Carlo Marco und Corinne
Altackerstrasse 4g 5707 Seengen
Vorhaben: Sichtschutz aus Holz mit Durchgangstüre
Ortslage: Parzelle Nr 3573 Altackerstrasse 4g
Öffentliche Auflage vom 26. April 2024 bis 27 Mai 2024 bei der Bauverwaltung Seengen.
Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat, 5707 Seengen zu richten
Gemeinderat Seengen
hiki hilft hirnverletzten Kindern.
Diese Mietrechtsvorlagen
kommen vor das Volk
Das Parlament hat in der Herbstsession 2023 Anpassungen im Mietrecht verabschiedet, die insbesondere die Regelungen zur Untermiete von Räumlichkeiten sowie zum Eigenbedarf verschärfen
Dagegen wurde das Referendum ergriffen
Will eine Mietpartei ihre Wohnung untervermieten sollen die Vermieter neu explizit schriftlich zustimmen müssen Zudem erhalten Vermietende ein ausserordentliches Kündigungsrecht falls die Mietpartei die Voraussetzungen für die Untermiete nicht einhält Darüber hinaus soll es Vermietern ermöglicht werden, die Untermiete bei einer Dauer von mehr als zwei Jahren abzulehnen
Diese Vorlage zur Revision der Untervermietung geht auf eine parlamentarische Initiative von Hans Egloff, den Präsidenten des Hauseigentümerverbands der Schweiz (HEV) zurück. Er argumentiert dass Untervermietungen ursprünglich für vorüber-
Baugesuch
Bauherrschaft: Müller Albert Oepfelweg 3 5707 Seengen
Vorhaben: Photovoltaik Anlage an Geländer
Ortslage: Parzelle Nr 1935
Oepfelweg 3
Öffentliche Auflage: 26. April 2024 bis 27 Mai 2024 bei der Bauverwaltung Seengen. Einwendungen sind während der Auflagefrist
schriftlich und begründet an den Gemeinderat, 5707 Seengen zu richten
Gemeinderat Seengen
Gemeindeverwaltung geschlossen
Am Mittwochnachmittag, 1 Mai 2024, bleiben die Schalter der Gemeindeverwaltung geschlossen.
Wir danken für Ihr Verständnis.
Gemeindeverwaltung
Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung am 1 Mai 2024 und über Auffahrt
Am Mittwoch, 1. Mai 2024 bleiben die Büros der Gemeindeverwaltung geschlossen
Über Auffahrt bleibt die Verwaltung vom Mittwoch, 8. Mai 2024, 15.30 Uhr bis und mit Freitag, 10. Mai 2024 geschlossen Der Pikettdienst des Bestattungsamtes ist am Freitag von 8 00 bis 9 00 Uhr erreichbar Die diensthabende Person kann unter der Telefonnummer 062 888 30 40 in Erfahrung gebracht werden.
Gemeinderat und Verwaltung wünschen der Bevölkerung ein schönes Auffahrtswochenende.
gehende Fälle gedacht waren wie beispielsweise temporäre Auslandsaufenthalte bei denen die Mieter nach der Rückkehr wieder einziehen möchten Die Änderungen sind auch vor dem Hintergrund zunehmender Untervermietungen über Plattformen wie Airbnb entstanden
Zwar erlaubt bereits das geltende Mietrecht die Untermiete nur mit Zustimmung der Vermieter allerdings kann diese nur unter ganz bestimmten Voraussetzungen verweigert werden Etwa wenn den Vermietern wesentliche Nachteile entstehen oder wenn die Mietpartei sich weigert, die Bedingungen zur Untermiete bekannt zu geben
Beschleunigung des Verfahrens bei Kündigung wegen Eigenbedarf
Eine weitere vom Parlament beschlossene Änderung betrifft den Eigenbedarf bei Mietwohnungen Bisher war eine Kündigung nur bei einem „dringenden" Eigenbedarf möglich Künftig soll eine Kündigung bei einem „bei objektiver Beurteilung bedeuten-
Ihr regionaler Partner für Elektroinstallationen in Lenzburg und Boniswil
den und aktuellen Eigenbedarf" möglich sein Die Befürworter erhoffen sich dadurch eine Beschleunigung von Verfahren bei Streitigkeiten, zudem sollen Kündigungen im Falle des Eigenbedarfs einfacher ausgesprochen und durchgesetzt werden können Diese Vorlage geht auf eine parlamentarische Initiative des ehemaligen Tessiner FDP-Nationalrats Giovanni Merlini zurück
Der Mieterinnen- und Mieterverband (MV) hat gegen die beidenAnpassungen Unterschriften für ein Referendum gesammelt Ihrer Meinung nach zielen die Vorlagen darauf ab, den Kündigungsschutz aufzuweichen sodass Mieter leichter aus ihren Wohnungen oder Geschäftsräumlichkeiten vertrieben werden könnten
Für beide Referenden wurden genügend gültige Stimmen gesammelt Das Volk wird voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte 2024 darüber entscheiden können, ob es der Änderungen zur Untermiete und zur Kündigung wegen Eigenbedarfs zustimmen möchte
Wir sind für Sie da
Der Immobilienmarkt ist permanent in Bewegung Wir haben jahrelange Erfahrung und kennen den regionalen Markt bestens. Haben Sie Fragen zum Liegenschaftsverkauf, Vermietung Suche oder Bewertung?
Wir von RE/MAX Immobilien Lenzburg freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme
20 bis 90 % Rabatt
(auch auf aktuelle Artikel)
Das ganze Jahr immer:
Montag bis Freitag, 9.00 – 16.30 Uhr
NEU! Jeden Samstag, 10.00 – 16.00 Uhr
Sonntagsverkauf
28. April, 10.00 – 16.00 Uhr
Gratis Getränke und Bratwurst vom Grill!
Baugesuch
Bauherrschaft: Christian Urech Breitacherstrasse 4 5724 Dürrenäsch
Bauobjekt: Luft/Wasser-Wärmepumpe
Ortslage: Ziertalstrasse 1 Parzelle Nr 1857
Öffentliche Auflage in der Abteilung Bau, Planung und Umwelt auf der Gemeinde Seon vom 26. April 2024 bis 27 Mai 2024. Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat Seon einzureichen.
Der Gemeinderat
Baugesuch
Bauherrschaft: Christian Urech Breitacherstrasse 4 5724 Dürrenäsch
Bauobjekt: Luft/Wasser-Wärmepumpe
Ortslage: Ziertalstrasse 3 Parzelle Nr 1856
Öffentliche Auflage in der Abteilung Bau, Planung und Umwelt auf der Gemeinde Seon vom 26. April 2024 bis 27 Mai 2024. Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat Seon einzureichen.
Der Gemeinderat
Baugesuch
Bauherrschaft: Stéphanie und Xavier Comby Kirchtalstrasse 1A 5703 Seon
Bauobjekt: Sichtschutzwand
Ortslage: Kirchtalstrasse 1A Parz. Nr 3817
Öffentliche Auflage in der Abteilung Bau, Planung und Umwelt auf der Gemeinde Seon von 3. Mai 2024 bis 3. Juni 2024.
Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat Seon einzureichen Der Gemeinderat
n Öffnungszeiten Tag der Arbeit 1 Mai
Die Büros der Gemeindeverwaltung bleiben von Dienstagnachmittag, 30 April 2024, bis und mit Mittwoch, 1. Mai 2024, geschlossen
Das Bestattungsamt Seon leistet während dieser Zeit unter der Telefonnummer 062 769 85 00 Pikettdienst.
Das Verwaltungsteam ist gerne ab Donnerstag, 2. Mai 2024, 08 00 Uhr, wieder für Sie da.
Gemeinderat Seon
Lehmann
Marktnotiz
den Muttertag zu engagieren Sie machten im Zentral- und in Ortskomitees die den Muttertag propag erten, m t, b ieben a lerd ngs in der Öffentl chkeit eher im Hintergrund Über d e Medien Flyer das Radio und die Schaufenster wurde der Muttertag für den zweiten Maisonntag 1930
so n Beg eitung der Väter eine Erdbeertorte fürs Mami selber herstelen Während den zwei Coronajahren 2020 und 2021 gab es ja einen kreativen Bausatz «Erdbeertorte – do it yourse f» und wer möchte, kann ihn auch dieses Jahr vorbestellen Am Samstag, 11 Mai 2024 ist es nun endlich wieder soweit: Bis am M ttwoch, 8 Mai 2024, können Sie Ihre Kinder (ab 4- ährig mit Begle tperson) anmelden
Achtung: die P atzzahl st beschränkt Wir freuen uns umso mehr wenn eine andere Person a s das Mami mitkommt Norma geküh t können Sie die Torte auch am Sonntag gen essen Und für ganz Kreat ve kann d e Tortenschachtel im Estrich noch bunt verziert werden
So haben S e ke nen re nen Geschenktag, sondern Sie verbringen lustige süsse kreat ve und somit wertvo le Zeit zusammen Und geniessen dann zusammen m t der Mam e ne se bstgemachte Torte Mmmmh
Herz ichst, Tamara Lehmann
Genussmomente: Be Abgabe dieses Orig nal-Zeitungsart ke s b s am 11 Mai 2024 n einer unserer Fi ia en erha ten Sie be m Kauf eines He ssgetränkes e ne Studenten- oder Rüeb ischn tte grat s zum Geniessen dazu Standorte: Schinznach-Dorf Windisch Brunegg
Baugesuch
Bauherrschaft: Barbara Hächler und Daniel Frischknecht
Retterswilerstrasse 25e 5703 Seon
Bauobjekt: Terrassenüberdachung
(Anschluss Balkon)
Ortslage: Retterswilerstrasse 25e Parz. Nr 3976
Öffentliche Auflage in der Abteilung Bau, Planung und Umwelt auf der Gemeinde Seon vom 26. April 2024 bis 27 Mai 2024.
Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat Seon einzureichen.
Der Gemeinderat
Baugesuch
Bauherrschaft: Nicole Waldmeier und André Schatzmann Vorderbergstrasse 7 5703 Seon
Bauobjekt: Erneuerung und Erweiterung
Photovoltaikanlage
Ortslage: Vorderbergstrasse 7 Parzelle Nr 868
Öffentliche Auflage in der Abteilung Bau, Planung und Umwelt auf der Gemeinde Seon von 26. April 2024 bis 27 Mai 2024.
Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat Seon einzureichen.
Der Gemeinderat
Einladung zum Politapéro
Der Gemeinderat lädt die Dorfbevölkerung herzlich zum Politapéro ein auf:
Dienstag, 14 Mai 2024, 19 00 Uhr, Kulturhalle (Halle 5) Seon
Zu Beginn wird der Gemeinderat über folgende Themen informieren:
– Hallenbad – Sportplatz – Seetalschulhaus – Glasfasernetz
Anschliessend nimmt der Gemeinderat Anliegen gerne entgegen und steht für Fragen zur Verfügung. Nach dem offiziellen Teil sind Sie herzlich zum Apéro eingeladen.
Der Gemeinderat freut sich auf eine rege Teilnahme und dankt Ihnen für das Interesse.
Gemeinderat Seon
LAGERVERKAUF am 26 und 27 April in Wildegg
Lagerverkauf bei der MERZ AG in Wildegg Am Freitag, 26 April und Samstag, 27 April, findet in Wildegg der grosse Frühlings-Lagerverkauf der MERZ AG statt Der Lagerverkauf in Wildegg lädt auf einer Fläche von rund 600 m ² zum Stöbern ein Angeboten werden beliebte
Outdoor- Running- und Freizeitschuhe der Marken MERRELL und SAUCONY sowie diverse Sport- und Freizeittextilien mit Rabatten von bis zu 70 Prozent
Nebst diversen Musterkollektionen und Einzelstücken wird das Sortiment durch Vorjahresmodelle und Restposten
ergänzt Seit vielen Jahren kaum wegzudenken sind auch die Partner der MERZ AG für den Lagerverkauf: ALBANI SPORT Lenzburg und Taschen der Marke ZWEI, die auch in diesem Frühling wieder mit einem tollen Sortiment und stark reduzierten Preisen vor Ort sind
Der Lagerverkauf findet im LauémattAreal in Wildegg statt Die Zufahrt ist ab der Bruggerstrasse (Vis-à-vis Migros) beschildert Die Öffnungszeiten lauten Freitag 9 00 – 19 00 Uhr und Samstag 9 00 – 16 00 Uhr
Bauherrschaft: Christa und Daniel Zimmerli Birchmattstrasse 16 5703 Seon
Bauobjekt: Anbau an bestehendes EFH
Ortslage: Birchmattstrasse 16 Parz. Nr 2912
Öffentliche Auflage in der Abteilung Bau, Planung und Umwelt auf der Gemeinde Seon von 26. April 2024 bis 27 Mai 2024. Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat Seon einzureichen.
Der Gemeinderat
Baugesuch
Bauherrschaft: Remo Eichholzer Schönbühl 4 5703 Seon
Einbau Dachfenster (ohne Profilierung)
Politapéro
Am Sonntag, 5. Mai 2024 findet ein Politapéro im Zopfhuus statt. Der Politapéro beginnt um 09 30 Uhr Der Gemeinderat wird unter anderem über folgende Sachgeschäfte berichten:
1. Finanzen (Rechnung 2023)
2. Projektierung Ersatzneubau Primarschulhaus
3. Werke Staufen (Abwasser, Elektro, Wasser, Abfall)
Die Behörde freut sich darauf, an jenem Sonntagmorgen, für welchen wiederum ein Kinderhütedienst organisiert ist, im Zopfhuus ein grosses Publikum begrüssen zu dürfen An dieser Stelle wird darauf hingewiesen, dass alle Einwohner*innen von Staufen zum Politapéro eingeladen und willkommen sind.
Staufen, im April 2024 Gemeinderat
Baugesuch
Baugesuch Nr 24010
Bauherrschaft: Patriot Haliti, Chrüzweg 28, 5603 Staufen
Grundeigentümer: dito.
Bauvorhaben: Neubau EFH auf best. Haussockel (Gebäude Nr 475)
Standort: Birkenweg 2 (Parzelle Nr 269)
Öffentliche Auflage vom 26. April 2024 bis 27 Mai 2024 in der Gemeindekanzlei. Rechtsgültig unterzeichnete Einwendungen sind während der Auflagefrist an den Gemeinderat zu richten und haben je einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Legitimiert zur
Einwendung ist nur wer ein eigenes, schutzwürdiges Interesse geltend machen kann. Auf Einwendungen, die diesen Anforderungen nicht genügen, kann nicht eingetreten werden. Staufen, 24. April 2024 Gemeinderat
Baugesuch
Baugesuch Nr 24015
Bauherrschaft: Johanna Flordelis und Christopher Tschung Neugrabenweg 25 5702 Niederlenz Grundeigentümer: dito.
Bauvorhaben: Aufstockung EFH,
Wir sind da, wenn es belastend wird. Ihre Spende macht es möglich Merci
Gewerbe Am Samstag feierte Kids Secondhand feierlich Wiedereröffnung Kinderlachen, Glitzertattoos und rockige Klänge begleiteten den gut besuchten Anlass
n ROMI SCHMID
Ob kunstvolle Glitzertattoos, Kinderschminken, Glücksrad oder rockige Klänge der «Band with no Name» – das Angebot bei der Wiedereröffnung des Kids Secondhand am Samstag war gross Nicht nur das Angebot, auch der Andrang war gross. Und auch das Wetter spielte mit: Es blieb, bis auf einige kurze Schauer trocken. Während rund zweier Wochen wurde das traditionsreiche Geschäft umgebaut – das Ergebnis kann sich sehen lassen: Hochwertige gebrauchte Baby- und Kinderkleidung, Schuhe und Spielsachen reihen sich Glied an Glied in den hellen, freundlichen Räumlichkeiten Von besonderen Marken über Bio-Labels bis hin zu den bekannten Herstellern von Kindermode ist alles dabei Hier lässt sich gebrauchte, qualitativ einwandfreie Kleidung für Kinder preiswert kaufen. Das ist nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern schont auch den Geldbeutel – und macht Freude. «Wir freuen uns! Die Eröffnungsfeier war ein voller Erfolg So kann es weitergehen!», sagt Antea Rohr vom Gemeinnützigen Frauenverein Lenzburg, der den Laden betreibt.
n Mehr unter www.kidslenzburg.org.
Schule In insgesamt fünf
Aufführungen gibt es die neuste Eigenproduktion des Oberstufentheaters Lenzburg, «Matchball Voll(ey) in Love» in der Aula Lenzhard zu sehen Premiere ist am Samstag
n ROMI SCHMID
Zwischen 15 und 18 Jahren scheint das Leben am schwersten zu sein Leistungsdruck und Beziehungsstress greifen um sich Die 13 Schüler der Theatergruppe Oberstufe Lenzburg befassen sich damit in dem Stück «Voll(ey) in Love». Es ist der Leistungsdruck, der das grosse Thema im Theater der Oberstufenschule Lenzburg ist. Im Stück geht es um die Volleyballmannschaft des Sportgymnasiums Ammersburg. Kurz vor dem grossen Finale nimmt die Belastung für die Spielerinnen in der Schule, zuhause und untereinander zu. Und dann taucht auch noch ein neuer Trainer auf, der einiges durcheinanderbringt Wird es der Mannschaft gelingen, in letzter Minute doch noch zusammenzufinden für den alles entscheidenden Matchball?
«Die Lehrpersonen und Schülerinnen und Schüler haben das Stück gemeinsam, in Co-Production, geschrieben», erklärt Guido Siegenthaler, der gemeinsam mit Nicole Koch und Christoph Haldimann das Freifach
200 Aussteller Messe und Vorträge für Bauen, Sanieren und Energie
Theater unterrichtet «Die Schülerinnen und Schüler können sich voll einbringen und das Theater mitgestalten», so Siegenthaler Auch
die Technik wird von den Jugendlichen in Eigenregie gehandhabt: Zwei Schülerinnen und ein Schüler halten hier die Hebel in der Hand.
Die Proben für das neue Stück haben im Winter begonnen Diese Woche findet im Rahmen der Projektwoche eine intensive letzte Probenzeit statt. Danach heisst es für die 13 Schülerinnen und Schüler zwischen 14 und 15 Jahren am Samstag um 20 Uhr:
Jungtambouren Fast schon zur Tradition geworden ist das Jungtambourenlager des Tambourenvereins Lenzburg Mit einer Rekordbeteiligung von 41 Teilnehmenden führt der TVL das Lager Jahr für Jahr im Berner Seeland durch. Mit rund 26 Übungsstunden während der Frühlingsferien werden mit dem Nachwuchs jeweils grosse Lernerfolge erzielt, so viel wie sonst in einem halben Jahr Der Besuch eines ehemaligen Mitgliedes des Top-Secret-Drum-Corps eröffnete einen exklusiven Einblick in den Trainingsalltag und die spannungsgeladene Atmosphäre des Edinburgh Tattoo mit zahl-
reichen Episoden und vielfältigen Trainingstipps.
Zum Abschluss des Lagers stellten die Jungtambouren aller Klassen ihr Können bei einem kleinen Platzkonzert unter Beweis. Die zahlreich Anwesenden staunten nicht schlecht über die innerhalb einer Woche erzielten Erfolge. Mit dem Stück «Team Spirit» setzten die ältesten Jungtambouren einen fulminanten Schlusspunkt. (pd/rfb)
n Nach den Frühlingsferien startet der neue Anfängerkurs Weitere Informationen unter www tambouren.ch. Häusermann Lenzburg AG
25. – 28.04.2024 Tägi Wettingen EINTRITTSGUTSCHEIN 50% Messe-Eintritt mit Lenzburger
Verwöhnten die Gaumen: Heidi Simone und Petra Foto: Rinaldo Feusi
WisaGloria Seit einigen Wochen nun läuft im Gloria Coworking Lenzburg das Projekt «Nani&Nenis Gloria Kantine» – bisher erfolgreich Die Idee ist, sich von Seniorinnen und Senioren bekochen zu lassen Gegessen wird gemeinsam an einer grossen Tafel So vielseitig wie das Wisa Gloria sind jeweils auch die Gäste Letzten Donnerstag wurde zum bisher bestbesuchten Zmittag geladen Über 20 Leute sind erschienen Zu essen gab es Chili sin Carne, gekocht von Simone, Heidi und Petra Seit 9 30 Uhr standen die drei Seniorinnen in der Küche Für sie eine tolle Aufgabe, wie sie berichten «Gekocht wird immer frisch, eingekauft möglichst zeitnah » Bei der Auswahl der Gerichte sind die Köche jeweils frei Die einzige Vorgabe sind vegetarische Gerichte Für
Gastgeberin Sara Jantzen lohnt sich das Projekt auf jeden Fall: «Wir freuen uns total über die Gruppe aus engagierten Köchinnen Sie haben sichtlich Spass am Kochen und auch am Vorbereiten, am Austausch miteinander Ausserdem schmeckt das Essen wirklich lecker Unter den Coworkern wird das Angebot auch gut angenommen, sie freuen sich über das frische Mittagessen und einige waren auch schon mehrmals dabei » Allerdings hätte sie noch gerne ein paar Gäste von ausserhalb Anmeldungen nehmen sie und ihr Team gerne entgegen (rfb) n Damit die Köche p anen und e nkaufen können sind Anmeldungen für den kommenden Donnerstag jeweils bis Dienstag 17 Uhr auf eventfrog möglich.
Nora Meister holt ersten EM-Titel über 100 m Freistil
Sport Zweiter Tag, zweite Medaille für Nora Meister Über 100 m Freistil gewinnt die Aargauer Para-Schwimmerin an der Europameisterschaft im portugiesischen Funchal Gold. Am zweiten Wettkampftag der Europameisterschaften im Para-Schwimmen holt sich Nora Meister aus Lenzburg ihre zweite Medaille Sie kürt sich damit erstmals zur Europameisterin über 100 m Freistil Insgesamt ist es ihr fünfter EM-Titel. Von Anfang an setzt sich die junge Schwimmerin an die Spitze des Feldes und behält ihre Führung bis zum Schluss. Mit einem Vorsprung von 2,85 Sekunden gewinnt sie das Rennen in einer Zeit von 1:15 31 Sie sichert sich damit souverän den Sieg vor der Britin Grace Harvey «Ich freue mich mega darüber und mein Ziel ist für heute erreicht», sagt Nora Meister mit grosser Freude nach ihrem ersten Titel seit der EM 2021 in Funchal und ihrem allerersten Titel in dieser Disziplin überhaupt Weitere Ambitionen hat die Aargauerin in ihrer Paradedisziplin über 400 m Freistil, in der sie am Mittwoch startet. (pd/rfb)
Ref Kirchgemeinde
Meisterschwanden - Fahrwangen
Sarmenstorf
Sonntag, 28.April
11.00 11i-Praise-Gottesdienst, parallel dazu Mini-/Chinderträff, anschliessend Teilete
Dienstag, 30.April
14.00 Jassnachmittag im KGH www.kirchweg5.ch
Kath Pfarrei FahrwangenMeisterschwanden - Seengen
Donnerstag, 25.April
19.00 Rosenkranzgebet in der Pfarrkirche
Samstag, 27 April 10.00 Erstkommunion der Kinder aus Fahrwangen in der Pfarrkirche mit Pfarrer Ambrose Olowo und Cornelia Anneler
Sonntag, 28.April
10.00 Erstkommunion der Kinder aus Meisterschwanden & Seengen in der Pfarrkirche mit Pfarrer Ambrose Olowo und Cornelia Anneler www.pfarreibruderklaus.ch
Ref. Kirchgemeinde LenzburgHendschiken - Othmarsingen
Kath Pastoralraum Region Lenzburg
Pastoralraumpfarrer Roland Häfliger
Tel. 062 885 05 60 r.haefliger@kathlenzburg.ch
Für weitere interessante Informationen
unserer drei Pfarreien besuchen Sie bitte die Homepage: www.pastoralraum-lenzburg.ch
Lenzburg
Samstag, 27 April 2024
17 15 Uhr Heilige Messe
Live-Übertragung auf die Homepage
Sonntag 28 April 2024
9 30 Uhr Feierliches Amt
Live-Übertragung auf die Homepage
Mittwoch, 1 Mai 2024
9 00 Uhr Heilige Messe
16 30 Uhr Rosenkranzgebet
Donnerstag 2. Mai 2024
9 00 Uhr Heilige Messe
Danach Kaffee im Kirchenzentrum
Live-Übertragung auf die Homepage
19 00 Uhr Donnerstagsgebet
Freitag 3 Mai 2024
18 00 Uhr Friedensgebet, Ref Stadtkirche
Wildegg
Sonntag 28 April 2024
11.00 Uhr Heilige Messe
11.00 Uhr Chinderchile im Pfarreizentrum
Dienstag, 30 April 2024
9 00 Uhr Heilige Messe
Anschliessend Kaffee im Pfarreisaal
Mittwoch, 1 Mai 2024
19 00 Uhr Maiandacht
Anschliessend gemütliches Beisammensein
Seon
Freitag 26 April 2024
18 00 Uhr Rosenkranzgebet
19 00 Uhr Taizé-Feier, Stadtkirche, Pfrn. S. Ziegler & Team Sonntag, 28 April 2024
10 15 Uhr Gottesdienst, Stadtkirche, Pfr M. Domann
Dienstag 30 April 2024
6.45 Uhr Morgengebet, Kirchgemeindehaus
18 30 Uhr Meditation im Alltag, Stadtkirche
Hendschiken
Samstag 27 April 2024
10 00 Uhr Oekum. KiK-Treff, Kirchenzentrum
Sonntag, 28 April 2024
9 00 Uhr Gottesdienst, Kirchenzentrum, Pfr M. Domann
Othmarsingen
Donnerstag 2. Mai 2024
19 00 Uhr Bibelhören für alle, Kirchgemeindehaus
19.40 Uhr Gebet für den Frieden www kirche-lenzburg ch
18 30 Uhr Heilige Messe
Sonntag 28 April 2024
9 30 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier anschliessend Chile-Kafi im Pfarreisaal
Ref Kirchgemeinde Ammerswil
Amtswoche für Abdankungen
Pfarrer M. Lo Sardo, Tel.-Nr 062 891 24 30
Samstag 27 April 2024
10 00 Uhr Gemeindesääli Dintikon, Bible Art Journaling
Sonntag 28 April 2024
18 15 Uhr Kirche Ammerswil: Abendgottesdienst mit Amtseinsetzung der Sozialdiakonin Nadja Deflorin mit anschliessendem Apéro mit Pfr M. Domann (Vize-Dekan), Pfr M. Lo Sardo und Organist V Valentiyev
Sonntagsverkauf am 28 April und 5 Mai 2024
Blütenmeer Farbenpracht und Frühlingsduft – die schönste Jahreszeit ist da in ihrer ganzen Pracht! Im Gartencenter Zulauf tauchen Sie an diesen beiden
Sonntagen von 12 bis 17 Uhr ein in eine Welt voller Pflanzenkraft und inspirierender Gartenideen Geniessen Sie das Blütenmeer mit wunderschönen Hortensien, blühenden Sommerboten wie Petunien Margeriten und Begonien und einer herrlichen Fülle an Farben und Düften Das Tee- und Gartenkräutersortiment sowie die Auswahl an Gemüsesetzlingen sind riesig Ausserdem finden Sie bei uns eine grosse Auswahl an Sträuchern, Stauden, Laub- und Nadelgehölzen inklusive allem Zubehör, von Werkzeugen über Gefässe bis zur Pflanzerde Unsere ausgewiese-
nen Fachberater helfen Ihnen gerne bei Fragen rund ums Gärtnern
Im Baumschul-Café verwöhnen wir Sie mit feinen Sandwiches verschiedenen kalten und warmen Spezialitäten und köstlichen Desserts samt feinen Kaffees
Auf die Kinder wartet der tolle Spielplatz und die Baumschulbahn ist jeweils an beiden Wochenenden mit zwei Zügen unterwegs
Zulauf AG
Gartencenter, Degerfeldstrasse 4, 5107 Schinznach-Dorf
Telefon 056 463 62 62
www zulauf ch
Ref Kirchgemeinde HolderbankMöriken - Wildegg
Bereitschaft 26. April – 4. Mai:
Pfr. Martin Kuse, Tel. 062 893 34 62
Sonntag, 28 April 10.00, Kirche Möriken, Konfirmationsfeier, Pfr Martin Kuse, Musik: Cathryn Lehmann und Thom Thut Wünschen Sie eine Fahrgelegenheit zum
Gottesdienst? Tel. 062 892 15 15 (1A-Chestenberg-Taxi), Anmeldung bis am Vorabend.
Der Fahrdienst ist kostenlos.
Dienstag, 30.April Gemeinsam Unterwegs, «Besuch Atelier
Heimgärten» (nur mit Anmeldung möglich)
Anmeldung bis 27 April 2024 ans Sekretariat
der Reformierten Kirche 062 893 17 31
Mittwoch, 1. Mai 13.30–16.00, Lismi-Grüppli, Kirchgemeindehaus Möriken, offen für alle! (Anmeldung bei Brigitt Angelini, Tel. 062 891 37 86)
Donnerstag, 2 Mai 18.30 – 20.00, Kirche Möriken, Fyrabebier in der Kirche – Der Stammtisch mit dem gewissen Etwas, ungezwungenes Beisammensein bei Bier und alkoholfreien Getränken www.ref-hmw.org
Ref Kirchgemeinde SuhrHunzenschwil
Donnerstag, 25. April 10.00 – 10.30 Uhr Gottesdienst im Länzerthus Rupperswil
Pfr D Gassmann 13.16 Uhr 60plus-Ausflug Hunzenschwil
Treffpunkt Bahnhof Hunzenschwil.
Ausflug nach Bremgarten mit Führung zu
Heinrich Bullinger
Sonntag, 28. April 9.30 Uhr Jubilate-Gottesdienst
Ref Kirche Hunzenschwil
Pfrn. E. Hess
Donnerstag, 2. Mai 10.00 – 10.30 Uhr Gottesdienst im Länzerthus Rupperswil
T.M. Hostettler 11.00 – 13.30 Uhr Seniorenzmittag, Länzerthus Rupperswil
Anmeldung bis Montagabend im Sekretariat per Telefon 062 842 33 15 oder E-Mail sekretariat@suhu.ch mit Angabe des Menüs (siehe Homepage Länzerthus) und ob Sie einen Fahrdienst benötigen. www.suhu.ch
Ref Kirchgemeinde LeutwilDürrenäsch
Ref Kirchgemeinde Niederlenz
Sonntag, 28.April
9.45 Uhr Tauf-Gottesdienst im Rahmen der Niederlenzer Musiktage mit Pfrn. Christina Soland und Taufe von Oliver Glückler und Ivo Novali
Lektorin: Tabea Ernst
Organistin: Christina Heuking Kollekte: Aargauische Frauenhilfe Mittwoch, 1. Mai
9.30 Uhr Die Gruppe Zwärgemorge trifft sich im Seitenschiff
Amtswoche: Pfrn. Christina Soland, Tel. 062 891 33 80 www.kirche-niederlenz.ch
Ref Kirchgemeinde Rupperswil
Samstag 27 April 2024
9 30 Uhr ökumenische Chinderchile
Sonntag 28 April 2024
10 00 Uhr 1. Konfirmation, Pfr Jürg Steiner Luca Villardita und Konfirmand*innen www ref-rupperswil ch
Ref Kirchgemeinde Seon
Sonntag, 28.April 19.00 Uhr: Abend-Gottesdienst Pfr Martin Hess www.ref-kirche-seon.ch
Ref Kirchgemeinde BoniswilEgliswil - Hallwil - Seengen
Sonntag, 28.April 10.00 Uhr Kirche Seengen Konfirmations-Gottesdienst A «Schritt für Schritt id Zuekunft»
Türöffnung um 9.40 Uhr
Pfarrerin Susanne Meier-Bopp, Musik: Francesco Bettamin, Hans-Dieter Lüscher
Anschliessend Apéro www.kirche-seengen.ch
Ref Kirchgemeinde Staufberg
Schafisheim
Freitag, 26.April 2024, 17.00 Uhr KiK-Träff im Schlössli
Montag, 29.April 2024, 19.30 – 20.45 Uhr «Die Bibel im Fokus» zum Buch Hiob im Schlössli, Pfr. Andreas Ladner. Ohne Anmeldung
Staufen Freitag, 26.April 2024, 16.15 Uhr KiK-Träff im Zopfhuus
Sonntag, 28.April 2024, 10.00 Uhr Gottesdienst in der Kirche mit Taufe von Joel Zuckschwerdt, Mitwirkung der 3. Klässler aus Schafisheim und Staufen, Pfr. Andreas Ladner und Karin Rätzer, Sozialdiakonin i.A., anschliessend Apéro Fahrdienst: 9.30 Bushaltestelle Hinterdorf 9.35 Uhr Lindenplatz, 9.40 Uhr Schulhaus www.ref-staufberg.ch
Marktnotiz Küchenumbau vom Schreiner mit eigener Produktion!
Küchen in Grau gibt’s genug – WIRZKüchen strahlen ein wahres Frühlingserwachen aus!
Und genauso produzieren wir Ihre Küche
Zeitgerecht mit hochwertigen Materialien und unbegrenzten Möglichkeiten aus der Schreiner-Werkstatt Auf Ihre Wünsche abgestimmte, moderne und individuelle Frontgestaltungen. So zeigt sich die heutige Küche als Drehscheibe der Familie
Mit unserer langjährigen Erfahrung und eigener Produktion haben wir uns nicht nur auf den Neu- und Umbau, sondern auch auf das «LIFTING» von Küchen spezialisiert
Unsere Küchenspezialisten stehen Ihnen für sämtliche individuellen Anforderungen zur
Marktnotiz
Verfügung Gerne nehmen wir uns die Zeit, Sie in unserer Küchenausstellung zu empfangen und Ihre Wünsche kennenzulernen. Mit gemeinsam erarbeiteten Plänen und Ideen werden wir Ihnen visuelle Vorschläge erarbeiten.
Umbauen wird auch bei Ihnen neue Frühlingsgefühle wecken und Sie auf neue Kochabenteuer einstimmen.
Unsere 300 m2 grosse Ausstellung ist wie folgt geöffnet:
Dienstag bis Donnerstag
9.00 bis 11.00 und 13.30 bis 17.30 Uhr
Freitag
9.00 bis 11.00 und 13.30 bis 17.00 Uhr Samstag nach Vereinbarung
Gebr Fritz + Ueli Wirz AG
Schreinerei - Küchenbau
Hölli 14, 5504 Othmarsingen
Telefon 062 896 20 20 wirz@bps-wirz.ch www.wirz-kuechen.ch
Akademie für Achtsamkeit und Resilienz mit interessanten Angeboten
liche Empfehlung hin einen MBSR-Kurs (Stressbewältigung durch Achtsamkeit) besuchen Im September startet der schweizweit einzigartige CAS «Mindful Leadership» für Führungskräfte Zudem bietet die Akademie einen kostenlosen Online-Achtsamkeitskurs
Mit einem vielfältigen Angebot öffnet die Akademie Türen zu neuen Perspektiven für Menschen und Unternehmen Kernziele der Akademie sind die Vermittlung von Achtsamkeit und Resilienz sowie die Ausbildung authentischer Achtsamkeitsund Resilienztrainerinnen und -trainer «Durch Achtsamkeitstraining lernt man sich auf die eigenen Gedanken Gefühle und körperlichen Empfindungen zu konzentrieren Dies führt zu einem besseren Umgang mit Stress und fördert eine positive Lebenseinstellung In den Zertifikatslehrgängen werden Menschen befähigt, Achtsamkeit für sich selbst anzuwenden und das Thema nach außen zu tragen» sagen Tanja und Joe Taugwalder, die neuen Inhaber und Geschäftsführer 16 Dozierende sorgen dafür, dass die Inhalte kompetent vermittelt werden Resilienz, die Fähigkeit, sich von Rückschlägen zu erholen und gestärkt daraus hervorzugehen, ist ein weiterer Schwerpunkt In den Kursen Seminaren und Lehrgängen wird vermittelt, wie die eigenen Bewältigungsstrategien gestärkt die psychische Widerstandsfähigkeit erhöht und die Fähigkeit entwickelt werden kann Veränderungen anzunehmen Wie unterstützend diese Angebote sind, zeigt die Tatsache, dass Teilnehmende immer wieder auf ärzt-
Strassensanierung An der Ammerswilerstrasse regt sich
Widerstand gegen die Pläne von Stadtrat und Kanton
n
Der Stadtrat plant zusammen mit dem Kanton die Sanierung der Ammerswilerstrasse. Die Strecke zwischen der Einmündung Friedweg bis Stadtausgang soll aufgerissen und erneuert werden. Ebenfalls sind zwei Mittelinseln und ein Trottoir geplant und die Bushaltestellen sollen den gesetzlichen
Vorgaben angepasst werden Das Vorhaben stösst auf Widerstand bei einigen Anwohnerinnen und Anwohnern Diese gründeten die IG Ammerswilerstrasse, um ihren Anliegen politisches Gewicht zu geben «Jetzt schon gefährlich genug», findet ein Mitglied der IG, das nicht namentlich erwähnt werden möchte Nun noch eine bolzengerade Strecke daraus zu machen, ergebe überhaupt keinen Sinn. «Das lädt doch nur zum Rasen ein», heisst es weiter Früher war die Route ein praktischer Zubringer für den Verkehr aus dem Seetal Doch mit den Jahren wurde das Gebiet immer stärker besiedelt und viele Kinder und Velofahrer beleben heute das Quartier Das führe immer wieder zu brenzligen Situationen zwischen verschiedenen Verkehrsteilnehmern und auch zu Unfällen, wie mehrere Mitglieder der IG Ammerswilerstrasse berichten «Erst vor einem Monat wurde wieder ein Kind angefahren», erzählt eine Anwohnerin Zu höherem Tempo einzuladen, könne kein Ansatz sein.
Kosten-Nutzen nicht klar Fakt ist: Der Kanton will die Strasse sanieren 1,9 Mio sollen vonseiten der Stadt kommen, weswegen der entsprechende Antrag vom Stadtrat an den Einwohnerrat gerichtet werden muss Bewilligt dieser den Kredit und damit das Projekt, besteht für die Anwohner die Möglichkeit, das Referendum zu ergreifen Ob dies getan werden würde kann heute nicht gesagt werden Lieber wäre es der IG, wenn das Parlament den Rückweisungsantrag annehmen würde Dieser wurde von den Grünen ausformuliert «Die Stadt Lenzburg soll 1,9 Mio Franken in die Hand nehmen, um eine Strasse zu bauen, die die direkt betroffene Bevölkerung gar nicht möchte» heisst es darin Liefert aber auch gleich die Antwort, was die Alternative zur Sanierung sein könnte «Bei der Akzeptierung des Rückweisungsantrags kommt Plan B zu tragen, den es laut dem Kanton eigentlich gar nicht gibt Dabei wird einfach die Belagserneuerung durchge-
führt, die Bushaltestellen gesetzeskonform umgebaut und die Insel bei der Querung vor dem Kindergarten umgesetzt » Das soll auch günstiger und einfacher werden Denn nach dem momentanen Projekt würde es Enteignungen zulasten der Grundeigentümer geben Mauern müssten weichen, Bäume verschwinden und Gärten schrumpfen, so die IG Schlussendlich führe der momentane Plan zu Kosten, die nicht nötig seien für ein Projekt, das eigentlich niemand wolle
Stadtrat nimmt Ängste ernst –bleibt aber beim Projekt Für Daniel Mosimann ist klar, dass die Ängste der IG ernst genommen werden müssen Er weiss aber auch dass nicht alle Anwohnerinnen und Anwohner der Ammerswilerstrasse von der Interessengemeinschaft vertreten werden oder mit Ängsten zu kämpfen haben «Viele Leute gehen mit dem Thema entspannt um Man hört meistens nur die Gegner», weiss er Die Ängste kann er den Leuten nicht nehmen Doch sieht er in einigen Punkten der Erklärungen gegen das Projekt kaum faktische Grundlagen «Die Strasse war immer gerade Zu behaupten sie sei es erst nach der Sanierung ist schlicht falsch » Ebenfalls sieht er es bei den Worthaltern der IG ausser Acht gelassen, dass die Sanierung der Strasse
durch die Reduktion der Fahrbahnbreite sehr wohl eine natürliche Verlangsamung mit sich bringen wird, was auch mehr Sicherheit gebe, denn alles in allem wird die Strasse schmaler Als Beispiel nennt er den Abschnitt vom Ziegeleiweg bis zur unteren Widmi Hinzu kämen zwei Einengungen bei den Fussgängerübergängen mit Mittelinseln Auch ist auf der Westseite ein Trottoir geplant, um den Fussgängerinnen und Fussgängern genug Sicherheit einzuräumen Heikel dürfte die Sache bei den Enteignungen werden Ein sensibles Thema, das weiss auch Daniel Mosimann Doch die Verhandlungen müssten vom Kanton geführt werden Und die Sanierung sei überfällig «Die Strasse ist in einem sehr schlechten Zustand» so Mosimann
Rückweisungsantrag nicht zielführend und salopp formuliert
Der Rückweisungsantrag der Grünen hat gemäss einigen Stimmen aus diversen Einwohnerratsfraktionen gute Chancen Für Stadtammann Mosimann ist er aber nicht fertig durchdacht. Mit dem Rückweisungsantrag wird das Projekt zurück zur erneuten Überprüfung geschickt Der Rückweisungsantrag muss konkrete Anträge zur Überarbeitung beinhalten «Sämtliche bemängelten Punkte wurden für dieses Projekt bereits überprüft. Wir
müssten dasselbe noch einmal machen – mit denselben oder ähnlichen Ergebnissen», erklärt er Und auch, dass einfach ein «Plan B» zu tragen käme, stimme nicht. «Die Defizite sind da, aber es gibt aktuell keinen Plan B. Wir werden dann gemeinsam schauen, wie diese Defizite bis wann geklärt werden könnten.» Man müsste das ganze Projekt neu aufgleisen Es käme zu Verzögerungen, die, erfahrungsgemäss, das Projekt nicht günstiger machen würden. Ganz so einfach sei es dann doch nicht.
LESERBRIEF
5 5 Millionen für weniger Sicherheit? Die Ammerswilerstrasse in Lenzburg soll auf einer Länge von 740 Metern für mehrere
Millionen saniert und ausgebaut werden
Dieser Strassenabschnitt entlang der Widmi ist heute eine innerstädtische Quartierstrasse Begrüssenswert sind der Umbau der Bushaltestelle und sichere Querungen, vor allem beim Kindergarten, was jedoch wesentlich günstiger zu haben wäre. Das von Kanton und Stadtrat vorgelegte Projekt zielt jedoch im Grundsatz in die komplett falsche Richtung und scheint aus der Zeit gefallen zu sein: Be- anstelle von Entschleunigung wird daraus resultieren. Die heute nicht geradlinige Führung verlangsamt den Verkehr auf natürliche Weise und verlangt erhöhte Achtsamkeit Damit soll jetzt Schluss sein – die Hindernisse und Ausweichstellen sollen weg Kanton und Stadtrat möchten diese Sanierung für ein umfassendes Ausbauprojekt nutzen, welches zu schnellerem Fahren, auch am Doppelkindergarten vorbei, verleiten wird Die Gleichung übersichtliche Strasse gleich höheres Tempo gleich mehr Lärm gleich weniger Sicherheit dürfte sich auch hier bewahrheiten. Velostreifen sind auch weiterhin nicht vorgesehen und die «Ausweichstellen» wird es künftig nicht mehr geben. Es ist sehr zu hoffen, dass bereits der Einwohnerrat Anfang Mai den Verpflichtungskredit für den Gemeindeanteil ablehnen wird. Das Projekt ist in dieser Form unnötig, viel zu teuer und ist der Verkehrssicherheit nicht zuträglich.
Martin Geissmann, Lenzburg
Wahlen Die Grünen des Bezirks Lenzburg präsentieren ihre Kandidatinnen und Kandidaten für die Grossratswahlen vom kommenden Herbst. Ein gutes Dutzend Menschen aus dem ganzen Bezirk will Verantwortung tragen für einen zukunftsfähigen Kanton Aargau. Eine nachhaltige Politik wird von Jahr zu Jahr dringender und wichtiger «Grüne Politik fördert aber auch die Souveränität der Schweiz und verbessert die geopolitische Sicherheitslage Denn grüne Politik verkleinert unsere Abhängigkeit von autokratischen Staaten, die Erdöl und Erdgas exportieren, und reduziert zugleich deren finanzielle Mittel und somit deren Macht» so der Grossrat Maurus Kaufmann Er selbst tritt wiederum zur Wahl an und belegt den Spitzenplatz auf der Liste Die Grünen präsentieren eine Liste mit Kandidatinnen und Kandidaten aus dem ganzen Bezirk: Maurus Kaufmann (Seon), Helena Rupp (Hallwil), Peter Weihrauch (Seengen), Nicole Näf (Niederlenz), Louis Weibel (Staufen), Nina Gremlich (Niederlenz), Jonas Meier (Seengen), Sigrid Schärer (Lenzburg), Merlin Güdemann (Boniswil), Kristina Schärer (Lenzburg) Laura Schärmeli (Schafisheim), Alper Kaya (Lenzburg), Wilma Heiniger (Fahrwangen) stellen sich zur Wahl. (pd/rfb)
Als Gott sah, dass der Weg zu lang, der Hügel zu steil, das Atmen zu schwer wurde, legte er seinen Arm um dich und sprach: «Komm heim».
Unendlich traurig, aber mit vielen schönen Erinnerungen, nehmen wir Abschied von meiner lieben ,Theres unserer lieben Mami, Schwiegermutter, Gross ,mami Schwägerin und Tante.
3. März 1939 – 11. April 2024
Aus unserem Leben bist du gegangen, in unseren Herzen bleibst du.
In stiller Trauer und Liebe
Marcel Thill
Othmar & Ursina Thill mit Michael, Isabell und Seraina e Beat & Gabriela Thill mit Michelle Verwandte und Freunde
Traueradresse:
Marcel Thill
Eggenstrasse 31, 5616 Meisterschwanden
Wir nehmen Abschied von Theres: Am 2024 um 11 Uhr in der kath. Kirche Meisterschwanden 14.05.
Anstelle von Blumen gedenke man Médecins Sans Fron ères
IBAN: CH18 0024 0240 3760 6600 Q
Vermerk: Theres Thill
Man sieht die Sonne langsam untergehen und erschrickt doch, wenn es plötzlich dunkel ist.
24. Juni 1931 - 19. April 2024
Nach einem reich erfüllten und spannenden Leben schlief unser Papi, Opi, Bruder, Götti und Lebenspartner friedlich ein.
In unseren Herzen wird er immer bei uns sein.
In Liebe:
Arnold Steimen jun.
Edith Bühler-Steimen
Doris und Ernst Härdi-Steimen
Kurt Steimen
Roland Steimen
Reto Bühler
In herzlicher Verbundenheit:
Ginette Sutter
Die Urnenbeisetzung mit anschliessender Abdankung findet am Freitag, 3. Mai 2024 um 13.30 Uhr in der reformierten Kirche in Möriken statt.
Traueradresse: Doris Härdi, Hauptstrasse 441, 4814 Bottenwil
Die Schatten der Bäume unbewegt meine Schritte verstummt
Rascheln im Gesträuch
Flattern in den Kronen beglückt gehe ich weiter
(Hans-Peter Kraus)
Traurig nehmen wir Abschied von meinem lieben Mann,unserem Vater, Nonno, Bruder und Onkel
12.3.1936 – 19.4.2024
Nach einem langen und erfüllten Leben ist Daniel nach kurzer, schwerer Krankheit liebevoll umsorgt und in Frieden gestorben. Wir sind dankbar für die Zeit, die uns für das Abschiednehmen blieb
Helene Thürig Vogel
Judith Vogel und Klaus Fiedler
Luzia Vogel mit Laura-Rosa Vogel
Liselotte Holland-Vogel
Verwandte und Freunde
Die Abdankung findet statt am Montag, 6. Mai 2024 um 14.00 Uhr in der reformierten Kirche Lenzburg
Die Urnenbeisetzung erfolgt im engsten Familienkreis.
Im Sinne des Verstorbenen gedenke man der Strassenkinder in Ghana: Stiftung Chance for Children, IBAN CH90 8080 8007 5132 3407 3 oder der Heilsarmee Nordwestschweiz, IBAN CH37 0900 0000 3044 4222 5
Traueradresse: Helene Thürig Vogel, Steinbrüchliweg 2, 5600 Lenzburg
Seetal Die Historische Vereinigung Seetal und Umgebung eröffnete die Saison mit einem Workshop mit dem Thema «Auf Spuren der Seetaler Tuchfabrikation»
n ALEXANDER STUDER
Im denkmalgeschützten Bauernhaus (bekannt als Sandmeierhaus) im Dorfteil Alliswil bekamen Junge und Alte einen Einblick in die Arbeiten an den Webstühlen oder an den Spinnrädern und konnten, unterstützt von Fachleuten, an den verschiedenen Arbeitsgeräten ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen
Imposanter Webstuhl und diverse Spinnräder
Der historische Webstuhl im Obergeschoss faszinierte jedermann schon allein durch seine Grösse. Frau und Mann konnten ihre Geschicklichkeit aufzeigen und wenn es nicht gleich klappte, erfreute man sich am Durchschiessen des Webschiffchens Beeindruckend, wenn man bedenkt, dass damals die Heimarbeiterinnen mit Weben und Spinnen ihr Geld verdienen mussten und stundenlang, Tag für Tag, an diesen Geräten sassen. Auch an den Spinnrädern konnten sich die Besucherinnen und Besucher einen Überblick verschaffen und ausprobieren, wie die Fasern zum Faden wur-
den Für die jüngere Generation bestand die Möglichkeit, sich einen Topflappen oder einen Freundschaftsbändel zu knüpfen Verschiedene Produkte, die von Madeleine Siegenthaler aus Beinwil am See angefertigt wurden, konnten
käuflich erworben werden Stärken konnten sich die Leute bei Getränk, Kuchen, Speckzopf und vielem mehr Ein interessanter Workshop, der von der Historischen Vereinigung Seetal angeboten wurde. Weitere finden in den nächsten
Monaten statt, unter anderem eine Indienne-Druckwerkstatt sowie Stroh- und Rosshaarflechten und ein Spielnachmittag für jedermann. Informationen sind auf der Homepage der Historischen Vereinigung www.hvseetal.ch ersichtlich.
n MARC PHILIP SEIDEL
Dass Botox, Silikonkissen und Skalpell da nichts bringen würden, war der Stiefmutter beim Blick ins Spieglein an der Wand glasklar
Denn den Schönheitslevel Faktor
1000 aufzuholen war schlicht ein Ding der Unmöglichkeit, dachte sich die zweitplatzierte Alte Also ging es ans Eingemachte und dem Miststück von Schneeflittchen an den Kragen Doch die royal geplante Meuchelei an der deutlich hübscheren Stieftochter sollte kläglich scheitern. Die Liebe siegte und man bat zum Tanz – auch die böse Königin – in glühend heissen Eisenpantoffeln – bis zum Umfallen. Wortwörtlich.
Wer nun glaubte, Schneewittchen sei eine Kuschellektüre, lese mal die bald 200-jährige Grimm’sche Originalfassung oder die Puschkin’sche Variante aus derselben Zeit Von wegen Glitzerglassarg, Prinzenkuss und Zwergenreigen: Da wurde mit harten Bandagen gefochten Unter Kannibalismus, Kindstötung, Giftmord und Folterszenen ging da nix Spätestens nach der dritten Textfassung merkten aber die Grimm-Brüder, dass eine moderatere Kinderausgabe mit Zuckerwatte und Einhornsirup die Buchverkäufe zum Explodieren bringen würde. Schneewittchen inspiriert seit 200 Jahren Film Literatur Malerei Musik Skulptur und Popkultur Die Adaptionen sind schier unendlich – bis in die heutige Zeit Wer also dachte, Märchen seien von gestern, der irrt: Die sprechenden Zauberspiegel haben aufgerüstet und laufen heute mit Augmented Reality und der kostbare ledergebundene Wälzer punktet als schlankes iPad im Titancover Mit KI zum «Sagen-Generator» gepimpt, zaubert das moderne Kompendium für die Ausstellungsbesuchenden bereits Hunderte neue Erzählungen Gar Schneewittchens Schlitten kommt heute fancier daher als anno dazumal – in Metallic Ice Blue, passend zur eiskalten Jahreszeit.
Mehr zu Märchen- und Sagen gibts auf www.sagenzauber ch.
MaurusKaufmann
Die Traktandenliste in dieser Woche war mit 43 Traktanden aussergewöhnlich lang Dennoch konnten alle Traktanden behandelt werden, da sich darunter viele Interpellationen befanden. Mittels Interpellationen können Grossrätinnen und Grossräte dem Regierungsrat schriftlich Fragen stellen. Der Regierungsrat hat diese Fragen innert dreier Monate ebenfalls schriftlich zu beantworten Danach kann die Interpellation an einer Grossratssitzung traktandiert werden und die Interpellantin beziehungsweise der Interpellant erhält drei Minuten Zeit, um mündlich eine Replik auf die Antwort des Regierungsrates abzugeben.
Nur bescheidene Verbesserungen beim Energiegesetz
Deutlich mehr Zeit als eine einzelne Inter-
pellation nahm die Beratung der Revision des Energiegesetzes in Anspruch Gegenstand der Revision waren die Anforderungen an die Gebäude im Aargau.
Das aktualisierte Energiegesetz wird, sofern kein Referendum ergriffen wird, Anfang 2025 in Kraft treten.
Das neue Energiegesetz stellt zwar eine Verbesserung gegenüber dem momentan noch geltenden Gesetz dar Aber leider nur eine kleine Verbesserung Eine positive Neuerung ist beispielsweise, dass Elektroboiler nicht mehr durch Elektroboiler ersetzt werden dürfen Stattdessen müssen andere Systeme zur Wassererwärmung verwendet werden, wie zum Beispiel Wärmepumpenboiler
Nicht erfolgte Verbesserungen
Wichtige Weichenstellungen wurden jedoch unterlassen So erfolgt beispielsweise keine genügende Beschleunigung beim Ersatz der ineffizienten Elektroheizungen, was wichtig gewesen wäre,
da Elektroheizungen für zirka 10 % des Schweizer Stromverbrauchs verantwortlich sind – im Winterhalbjahr gar für 15 bis 20 % Ausserdem fehlt eine griffige Verpflichtung, fossile Heizungen zu ersetzen. Stattdessen dürfen Öl- und Gasheizungen nach wie vor durch Öl- und Gasheizungen ersetzt werden, sobald bloss 10% des gesamten Wärmebedarfs des Gebäudes erneuerbar gedeckt werden, zum Beispiel durch die Beimischung von Biogas zum Erdgas oder durch die Nutzung von Solarthermie.
Unabhängigkeit und Sicherheit
Die Reduktion unseres Energiebedarfs und die Nutzung einheimischer, erneuerbarer Energieformen sind nicht nur in Hinblick auf den Klimawandel dringlich, sondern sie steigern auch unsere Souveränität, indem sie unsere Abhängigkeit von Erdöl und Erdgas exportierenden Staaten reduzieren und unsere Immunität gegenüber Preisschwankungen der fossilen Energieträger infolge geopolitischer Verwerfungen stärken. Zudem sind die Abnahme des Energiebedarfs und die Abkehr von den fossilen Energieträgern auch aus sicherheitspolitischen Gründen wichtig Denn verschiedene autoritäre Regime, wie beispielsweise Russland, Iran oder Saudi-Arabien, finanzieren durch den Verkauf von fossilen Energieträgern Aktivitäten, die sowohl die weltweite als auch die Aargauer Sicherheit gefährden.
n «Schatzkammer».Hier stellen Mitarbeitende des Museums Burghalde Lenzburg jeweils einmal pro Monat spannende Geschichten und originelle Fundstücke vor
Alles Gute Die Sprache bestimmt, wie wir denken Deshalb soll die inklusive Sprache dazu führen, dass wir als Gesellschaft auch inklusiver denken und handeln Sprache ist aber auch Konflikt und Missverständnis
Rinaldo Feusi
Denn sie beruht immer auf Sender und Empfänger – oder Sendenden und Empfangenden. Oder auf Sender:in und Empfänger:in. Und schon wirds kritisch. Ich bin sehr inklusiv Meiner Mutter habe ich letztes Jahr am Muttertag alles Gute zum «Elternteil-1-Tag» gewünscht Und es stimmt: Sprache bestimmt, wie wir denken Sie wird sich gedacht haben: «Nun ist mein Sohn vollends verblödet.»
Individuelle Lösungen für barrierefreie Mobilität und Selbstständigkeit.
Im Alter ist es von entscheidender Bedeutung, selbständig zu bleiben und die Unabhängigkeit möglichst lange aufrechtzuerhalten. Die moveme ag bietet dafür Hilfsmittel, die speziell darauf ausgerichtet sind, Mobilitätseinschränkungen zu überwinden und ein aktives Leben zu ermöglichen.
Elektromobile mit umfassendem Service
Das Sortiment umfasst Elektromobile in verschiedenen Ausführungen, darunter klassische Modelle, Kabinenfahrzeuge und zusammenklappbare Varianten, die ohne Führerschein gefahren werden können
Eine Neuheit im Sortiment ist der Zweiplätzer i-Tango, welcher in drei Zulassungsvarianten erhältlich ist Mit seinem modernen Design und praktischen Features wie einem MultimediaTouchscreen mit Radiofunktion und Bluetooth ist der i-Tango eine innovative Option für Menschen, die Wert auf Komfort und Stil legen.
Bei moveme profitieren Sie nicht nur von einer breiten Auswahl, sondern auch vom umfassenden Serviceangebot In der eigenen Werkstatt werden Reparaturen und Wartungsarbeiten durchgeführt, dabei wird das Elektromobil bei Ihnen abgeholt und nach Abschluss der
Arbeiten wieder zurückgebracht Auch Mietfahrzeuge und Fahrtraining zählen zu den Dienstleistungen.
Treppen- und Plattformlifte
Neben Elektromobilen bietet die moveme ag auch Lösungen für die barrierefreie Gestaltung von Eigenheimen und öffentlichen Gebäuden an. Die Treppen- und Plattformlifte ermöglichen es Menschen mit Mobilitätseinschränkungen, Stockwerke zu überwinden und ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Egal ob gerade oder runde Treppen, die Lifte zeichnen sich durch ein ergonomisches Design aus und lassen sich einfach montieren. Auch die Senkrechtlifte fügen sich problemlos in Ihre Wohnumgebung ein.
Tag der offenen Tür am 4. Mai
Die moveme ag lädt alle Interessierten zum Tag der offenen Tür am 4. Mai ein. Geniessen Sie die Festwirtschaft, profitieren Sie von Aktionen, nehmen Sie an Probefahrten teil und lassen Sie sich unverbindlich über die Treppenlifte informieren. Die moveme ag freut sich darauf, Sie am Tag der offenen Tür persönlich zu begrüssen und Ihnen dabei zu helfen, mobil zu bleiben und Ihre Unabhängigkeit zu bewahren. Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall
• Zweiplätzer
moveme ag
Bruneggerstrasse 45
5103 Möriken
Tel 062 887 00 40 www.moveme.ch
• Fahrbar ohne Führerschein
• Heizung und Klimaanlage
• Elektrische Fensterheber
• Digitales Display, Radio, Bluetooth
• Parksensoren mit Rückwärtskamera
• Verschiedene Farben
Mobilität zu Hause
• Auf Mass gefertigtes Einrohrsystem
• Patentiertes Drehsystem
• Automatische Klappfunktion
• Armlehne wegschwenkbar
• Für runde und gerade Treppen
• Speziell auch für schmale Treppen
Profitieren Sie von dem, was uns auszeichnet:
• Kompetente Beratung auch bei Ihnen zu Hause
• Service, Wartung und Reparaturen
• Hol- und Bringservice
• Ersatzfahrzeuge
• Fahrtraining
• Fahrzeug-Vermietung
• Occasionen Elektromobil i-Tango
«Wir
Region Die Feuerwehr Chestenberg hat einen neuen Kommandanten Am 1 Mai
übernimmt der Möriker Vajithan Somasundaram das Zepter
n ROMI SCHMID
Die Gemeinderäte von Holderbank, Möriken-Wildegg und Niederlenz haben Leutnant Vajithan Somasundaram zum neuen Kommandanten der Regionalen Feuerwehr Chestenberg per 1. Mai gewählt. Nach dem Rücktritt von Kommandant Raphael Brandner im Juli 2023 führte Vizekommandant Roger Häusermann die Feuerwehr Chestenberg ad interim
Der 31-Jährige ist in Möriken-Wildegg aufgewachsen, arbeitet bei Museum
Aargau im Controlling und ist seit 2018 Chef Atemschutz bei der Feuerwehr Chestenberg.
Im Gespräch verrät er, welche Schwerpunkte er als neuer Chef Feuerwehr setzen will und was ihn antreibt
Was braucht es, um bei der Feuerwehr arbeiten zu können?
Man muss gewollt sein, Hilfe zu leisten und etwas Neues zu lernen sowie an Übungen teilzunehmen, welche meist am Abend oder hin und wieder mal an einem Samstagmorgen stattfinden Zusätzlich braucht es auch die Bereitschaft, die notwendigen Kurse für die Ausbildung zu absolvieren.
Ein ganz schöner Aufwand Was motiviert die Leute, sich freiwillig zu engagieren?
Dank dem Milizsystem ist es für die meisten eine Chance, nebst dem Beruf noch das Feuerwehrhandwerk auszuüben, sich weiterzuentwickeln oder Neues dazuzulernen und etwas für die Gesellschaft zu tun.
Sind Feuerwehrleute Helden?
Wir setzten grossen Wert auf Eigenschutz Wir betrachten uns nicht als Helden und spielen ihn auch nie.
Bei der Feuerwehr ist man oft mit schwierigen Situationen konfrontiert Wie gehen Sie damit um?
Es ist sehr hilfreich, darüber zu reden. Sei es mit den Kameraden nach einer Übung oder nach einem Einsatz oder auch zu Hause mit Familie und Freunden.
Welches war bisher Ihr schönstes Erlebnis in der Feuerwehr?
Es gab viele grossartige Momente, jedoch finde ich es am coolsten, wenn Schulklassen vorbeikommen unsere Gerätschaften und Fahrzeuge kennen lernen und ausprobieren. Oder mit ihnen eine simulierte Brandbekämpfung durchzuführen Das Schönste daran ist, wenn man die Freude und Begeisterung in ihren Augen sieht.
Man denkt immer, da, wo die Feuerwehr ist, da brennt’s Aber da brennt’s gar nicht immer, oder?
Wir werden in letzter Zeit vermehrt zu Elementarereignissen gerufen, sei es Hochwasser, Sturmschaden oder Blitzeinschlag.
AufzumBingo-Nachmittag
Rupperswil Am von Coop lancierten«Tag der guten Tat» organisiert das Alters- und Pflegeheim Länzerthus einen Bingo-Nachmittag für alle ab 65 Jahren aus den Trägergemeinden Auenstein Rupperswil Hunzenschwil und Schafisheim Neben Bingo-Preisen offeriert das Restaurant Papillon einen Kaffee und etwas Süsses Ganz unter dem Motto «Gemeinsam spielen, lachen und mit frohem Mut in den Alltag zurückkehren» Das Event startet am 25. Mai um 14 Uhr im Alters-und Pflegeheim Länzerthus Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung bis 10 Mai unter 062 889 01 89 oder an info@ laenzerthus ch notwendig Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. (jnä)
Was macht die Feuerwehr sonst noch alles?
Wir kommen immer dort zum Einsatz, wo helfende Hände benötigt werden
Sei es bei einem Verkehrsunfall für die Umleitung des Verkehrs oder wenn der Rettungsdienst Hilfe benötigt, um einen Patienten durch ein enges Treppenhaus in den Rettungswagen zu tragen Bei Unwetterereignissen; Hochwasser, Blitzeinschlag oder Sturmschaden Auch wenn Tiere Hilfe benötigen Etwa, wenn die Tiere in eine Situation geraten und selbst nicht mehr herausoder hinunterkommen Auch für Prävention, um ein schlimmeres Ereignis zu verhindern, werden wir eingesetzt Dazu gehört auch technische Hilfe wie
INSERATE
Möriken-Wildegg Mit einem Sponsorenapéro bedankte sich Eisschnellläuferin
Ramona Härdi kürzlich bei ihren zahlreichen Unterstützern Die Teilnehmer konnten sich am Apéro, an Wein und alkoholfreien Getränken sowie am hervorragenden Chili con Carne delektieren und sich gemeinsam eines der wichtigsten Rennen der Sportlerin ansehen. «Es ist schön, wenn ich spüre, dass alle zuhause mitfiebern. Ich danke allen Sponsoren und Unterstützern herzlich», so Härdi. (jca/rsc)
Rosmarie Hediger-Zaugg feiert 99. Geburtstag
Rupperswil Am 28 April feiert Rosmarie Hediger-Zaugg aus Rupperswil ihren 99 Geburtstag. Seit beinahe zehn Jahren ist sie Bewohnerin im Alters- und Pflegeheim Länzerthus, wo sie es unter anderem geniesst, am Nachmittag im Restaurant ihren Cappuccino zu trinken Blumen erinnern sie immer wieder an früher, als sie einen eigenen Garten hatte Sie geht gerne nach draussen, um Sonnenstrahlen zu erhaschen. Und immer wieder wird sie auf ihre schönen Broschen angesprochen, worüber sie sich mit einem verschmitzten Lächeln freut. Die Geschäftsleitung und das gesamte Länzerthus-Team gratulieren Rosmarie Hediger-Zaugg von Herzen Möge sie Liebe, Glück, Freude und vor allem gute Gesundheit im kommenden Jahr begleiten. (pst)
beispielsweise eine Lift-Rettung Auch bei einem Brand- oder Chemieereignis rücken wir aus.
Was wünschen Sie sich von der Bevölkerung für die Feuerwehr? Vertrauen und Akzeptanz, dass wir auch mal eine Strassensperrung zum Übungszweck durchführen oder wir mal eine Übung in ihrer Tiefgarage durchführen und somit die Einfahrt oder Ausfahrt aus der Garage erschwert ist.
Freuen Sie sich auf die neue Herausforderung? Es wird eine intensive Zeit, aber ich freue mich darauf
Was möchten Sie kurz- und was langfristig erreichen?
Gerne möchte ich die Organisation klarer und einfacher strukturieren und Prozesse einbringen, welche zukunftsorientiert sind.
Warum haben Sie sich als neuen Kommandanten zur Verfügung gestellt? Wir sind eine junge, starke Feuerwehr und ich sehe das Potenzial, welches wir als Feuerwehr haben, um uns stetig zu verbessern und uns weiterzuentwickeln. Gerne wollte ich die Chance ergreifen und zusammen mit der Mannschaft und dem Kader in eine positive Zukunft gehen.
STEUERERKLÄRUNG 2023
Sie haben ein Problem mit Ihrer Steuererklärung oder einfach keine Lust und Zeit sie auszufüllen?
Wir helfen Ihnen Bringen/senden
Rupperswil Am Samstag 27 April organisiert die Freizeitwerkstatt Auenstein-Rupperswil von 11 bis 17 Uhr in beiden Gemeinden einen Flohmarkt. Das Besondere daran ist dass die Sachen direkt vor der eigenen Haustüre, auf dem Garagenvorplatz oder im Garten feilgeboten werden. In beiden Gemeinden beteiligen sich je über 20 Haushalte Ganz dem Zeitgeist entsprechend werden Dinge weitergereicht und der Lebenszyklus einer Ware dadurch verlängert Davon können alle profitieren und zu günstigen Preisen bestimmt tolle Schnäppchen machen Im Angebot stehen Kleider, Spielsachen, Haushaltsgegenstände, Kleinmöbel und vieles mehr Ein guter Nebeneffekt dabei ist, dass man in Rupperswil und Auenstein gemeinsam auf «Schatzsuche» gehen kann, dabei die Umgebung kennen lernt und neue Begegnungen mit Mitmenschen macht. Der Besuch des Anlasses lässt sich auch gut mit einem Spaziergang oder einer Velotour der Aare entlang verbinden. Die genauen Standorte und Adressen sowie weitere Informationen finden sich unter www.fw-auenstein.ch. (cha)
Sonntagsverkauf
von 12 bis 17 Uhr
Sonntag, 28. April und 5. Mai
Sie uns Ihre Steuererklärung samt den notwendigen Belegen und wir erledigen den Rest Vielen herzlichen Dank Pro Steuererklärung verlangen wir CHF 120 00, bei Lehrlingen CHF 60 00, inkl Steuerberatung und Kontrolle und Bearbeitung der Veranlagung LUCIANI – Steuerberatung
Stehst Du vor der Berufswahl?
Hast Du Interesse an einer Schnupper-Lehre?
FEHLMANN AG entwickelt, produziert und vertreibt weltweit qualitativ hochwertige Werkzeugmaschinen, die im Bereich Präzisions-Fräsen und Bohren weltweit höchste Anerkennung finden.
FEHLMANN AG bietet qualitativ hochstehende Lehrstellen an
Zur Zeit bilden wir insgesamt über 20 Lernende aus in den Berufen Polymechaniker/in, Automatiker/in und Kaufmann / Kauffrau.
Leider sind sämtliche Lehrstellen für Sommer 2024 bereits besetzt.
Wir freuen uns auf junge, ambitionierte Menschen, welche in unserem Unternehmen einen Beruf erlernen möchten und laden Dich ein, Dich bei uns für einen Ausbildungsplatz zu bewerben. Wir sichern Dir eine professionell betreute Ausbildung mit top-modern eingerichteten Arbeitsplätzen zu.
Interessiert? Möchtest Du Dich für eine Schnupperlehre bewerben?
Bitte sende uns per E-Mail eine Kurz-Bewerbung an rolf.blauenstein@fehlmann.com
Fehlmann AG, Maschinenfabrik, 5703 Seon www.fehlmann.com, Tel 062 769 11 11
E-Mail: mail@fehlmann.com
Verkauf
«Weesch globe, me wöörid nüd om e Töbeli nebedem veroote, wie all die Sotte vo ösm Gäässechääs entstönd. Gad afl: E Guets get e Guets!»
Kauderwelsch? Nur wenn man nicht richtig hinhört. Wir engagieren uns für eine belebte Bergwelt. berghilfe.ch
«Im Feld», Othmarsingen
Im Bauprojekt «Im Feld» in Othmarsingen entstehen 30 Wohnungen, davon sind 19 Wohnungen im Stockwerkeigentum zum Verkauf, die sich in Grössen von 25 bis 45 Zimmern erstrecken Jede Wohnung verfügt über eine Loggia die einen beeindruckenden Ausblick ins Freiamt bis zu den Alpen bietet Die zukünftigen Bewohnerinnen und Bewohner profitierenvonderSüdausrichtung,einerexzellentenVerkehrsanbindung, modernstem Wohnkomfort sowie der Verfügbarkeit von Einstellhallenplätzen und Aussenparkplätzen
DieÜbergabederWohnungenistfürEnde2025 geplant
Melden Sie sich jetzt und entdecken Sie Ihr zukünftiges zu Hause!
genden Umbau durchlaufen und präsentiert sich nun mit modernsten Einrichtungen und Dienstleistungen. Ein besonderes Highlight ist die Einführung eines innovativen Lagerroboters, der für die effiziente Verwaltung der Medikamente verantwortlich ist Dieser Schritt ermöglicht eine schnellere Verfügbarkeit von Produkten für die Kunden und viel Zeit für individuelle Beratungsgespräche
Neben dem Einsatz des Lagerroboters bietet die neu gestaltete Apotheke nun auch zwei Beratungsräume für eine Vielzahl von Dienstleistungen an, darunter Impfungen, CRP-Messungen, Allergiecheck, Cholesterin-Messungen und mehr Dies ermöglicht es den Kunden, eine umfassende Betreuung und Beratung direkt vor Ort zu erhalten.
Während des Umbaus haben die beiden Gründerinnen, Frau Spielmann und Frau Schuhmacher tatkräftige Unterstützung geleistet Nach 30 Jahren erfolgreicher Geschäftsführung haben sie nun die Leitung der West Apotheke abgegeben.
Um die Neuerungen gebührend zu feiern, lädt die West Apotheke Lenzburg alle Interessierten herzlich ein, am 3 und 4 Mai 2024, am Tag der offenen Tür teilzunehmen. Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich von den neuen Einrichtungen und Dienstleistungen der West Apotheke inspirieren und begeistern. Seien Sie dabei und erleben Sie den Beginn der neuen Ära in der
Rupperswil-Auenstein Nicht nur das gruslige Aprilwetter verzögert den Start zur Badesaison, auch die Pumpen sorgen für Aufruhr Und: Eine Verknüpfung unglücklicher Umstände führt dazu, dass der Badibetrieb bis auf weiteres eingestellt werden muss
n PETER WINKELMANN
An die offizielle Saisoneröffnungsfeier letzten Freitag, 19 April, pilgerten rund 50 Interessierte mit der Möglichkeit, an diesem Abend ein neues Saisonabo zu lösen. Das Kassenteam hatte wirklich alle Hände voll zu tun Aussergewöhnlich war einzig die Kleidung der Gästeschar: Dick eingepackt in die nochmals hervorgeholten Winterjacken und die Kappen tief ins Gesicht gezogen, harrten sie der Überraschungen, die auf sie zukommen sollten.
chen Umständen im Technikraum hat dazu geführt Grundsätzlich wäre es aktuell möglich, bei rund 22 Grad Wassertemperatur und einwandfreier Wasserqualität zu schwimmen Für die Verantwortlichen ist es jedoch wichtig, dass hinter den Kulissen die Steuerung, der Betrieb und die Wasseraufbereitung einwandfrei funktionieren Noch wichtiger ist, dass unser Personal keinen zusätzlichen Risiken ausgesetzt ist Nach eingehender Beurteilung und Absprache mit unseren fachkundigen Partnern hat nun die Schwimmbadkommission entschieden, den Schwimmbadbetrieb einzustellen bzw nicht zu starten Alle arbeiten mit Hochdruck an der Problemlösung Wann die Badi wieder eröffnet oder ein Datum in Aussicht steht wird die Kommission wieder rechtzeitig mitteilen und auch auf der Homepage www schwimmbad-rupperswil-auenstein ch werden News laufend veröffentlicht.
zvg
Musikanten gesucht
Und zum Wetter passend verweigerten nun auch noch die Pumpen ihre Dienste.
Denn diese sind der Herzmuskel jedes Schwimmbades. Schwimmen ist gesund, der Kreislauf wird angeregt, man kann sich entspannen und das Herz wird trainiert. Auch für ein Schwimmbad gibt es ein «Herz», das richtig gepflegt werden will
Mit defekten Pumpen läuft nichts Daniel Marti, Rupperswiler Gemeindeammann und Mitglied der Schwimmbadkommission Rupperswil-Auenstein, begrüsste die Anwesenden und er kannte schon den Schuldigen für die momentanen Probleme: «Es sind die Neider aus Zürich», scherzte er dennoch in seiner kurzen Rede, «wenn der Böögg schon keinen Sommer will, warum soll es dann bei uns besser sein»?
und eine zentrale Rolle spielt. Diese «Bewegungsmacher» werden genutzt, um Chemikalien wie zum Beispiel Chlor oder pH-Mittel automatisch und genau dosieren zu können, um eine konstante Wasserqualität zu gewährleisten und Krankheitserreger im Wasser zu vermeiden.
Schwimmbadbetrieb eingestellt
Der Schwimmbadbetrieb muss nun auf unbestimmte Zeit eingestellt werden, eine Verknüpfung von mehreren unglückli-
Auenstein Seit Anfang April ist die Lichtsignalanlage für Pferde auf der Aarebrücke zwischen Auenstein und Rupperswil in Betrieb Mit der neuen Ampel soll die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmenden auf den beiden einspurig befahrbaren Brücken erhöht werden
n ROMI SCHMID
Seit Anfang April gibt es zwischen Rupperswil und Auenstein eine echte Rarität zu bestaunen: eine Reiterampel.
Der Weg von Auenstein nach Rupperswil führt über eine Insel mit zwei schmalen Brücken So schmal, dass seit 2020 zwei neue Brücken für den Fussund Veloverkehr entstanden sind. Im Herbst 2021 folgte dann die Meldung, dass die Brücke nicht nur eine, sondern gleich zwei Ampelanlagen erhalten wird: eine für den motorisierten Verkehr und eine Pferde-Ampel für Reiterinnen und Reiter Seit Anfang des Mo-
Je früher Sie wichtige Entscheide zu Ihrer Pensionierung treffen, desto entspannter wird Ihr dritter Lebensabschnitt Eine Pensionsplanung umfasst eine Vielzahl von Themen, die sich gegenseitig beeinflussen und Entscheidungen, deren Konsequenzen Sie bis in hohe Alter begleiten
Warum soll ich mich (schon) jetzt um meine Pensionierung kümmern?
Bei der Pensionsplanung gilt: Je früher desto besser Wer sich früh mit seinen finanziellen Verhältnissen im dritten Lebensabschnitt auseinandersetzt erkennt allfällige Vorsorgelücken rechtzeitig, und kann entsprechend handeln. Dadurch können finanzielle Einbussen nach der Pensionierung verhindert werden
Wir empfehlen unserer Kundschaft sich ab 50 Jahren ein erstes Mal ernsthaft mit der Thematik auseinander zu setzen und sich einen Überblick zu verschaffen So steht genügend Zeit für die Umsetzung notwendiger Massnahmen zur Verfügung
Wie kann ich mir hierzu einen persönlichen
Überblick verschaffen?
Für eine umfassende Pensionsplanung ist es wichtig, die individuelle Vorstellung für das Leben im Ruhestand und die persönlichen Bedürfnisse ins Zentrum zu stellen. Nach Abklärung der aktuellen Vermögenssituation werden die finanziellen Ziele für die Zukunft und erste Lösungsansätze festgelegt Daraus lässt sich ein detaillierter Finanzplan erstellen.
Es ist also wichtig, einen Plan zu haben. Allerdings läuft das Leben selten nach Plan – was dann?
Ein sehr guter Hinweis, welchen man bei jeder Pensionsplanung im Hinterkopf behalten sollte Eine optimale Planung beinhaltet auch immer einen Spielraum. Zudem ist es essenziell nicht nur einmal über die Pensionsplanung zu sprechen, sondern regelmässig und dabei möglichen Veränderungen Rechnung zu tragen durch eine Re-Priorisierung oder durch Anpassung der Massnahmen.
Apropos Plan: Viele Personen möchten sich frühpensionieren lassen. Was gilt es hierbei zu beachten?
Eine Frühpensionierung will gut vorbereitet sein. Selbst wer sich nur ein oder zwei Jahre früher aus dem Berufsleben zurückziehen möchte, benötigt umfangreiche private Ersparnisse um die dadurch
entstehenden Einkommenslücken zu schliessen.
Reichen die finanziellen Mittel nicht, um vorzeitig in Rente zu gehen, gibt es eine valable Alternative: die Teilpensionierung Mit einer Teilpensionierung lassen sich zudem Steuern optimieren.
Sie sehen: Es lohnt sich, sich schon heute mit der Pensionsplanung zu beschäftigen. Denn die möglichen Szenarien zu kennen und zu wissen, dass der Plan funktionieren wird, geben ein gutes Gefühl
Verschaffen Sie sich einen Überblick
Mit einer Finanzplanung verschaffen Sie sich einen gesamtheitlichen Überblick über Ihre finanzielle Situation. Die Raiffeisenbank AarauLenzburg bietet Ihnen gerne diese Dienstleistung an: Unsere Finanzplanungsspezialistinnen und -spezialisten unterstützen Sie dabei und verhelfen Ihnen so zu einem organisierten, sorgenfreien Einstieg in die Pensionierung Weitere Informationen erhalten Sie unter www.raiffeisen.ch/pensionsplanung oder direkt bei Tobias Senn tobias.senn2@raiffeisen.ch
Staufen Die Nostalgie-Örgeler, eine Gruppe Musikanten aus der Region Lenzburg und Umgebung, lassen mit urchiger Musik und beliebten Melodien und Volksliedern die Herzen ihrer Zuhörer höherschlagen. Die Nostalgie-Örgeler stehen unter dem Patronat der Pro Senectute und treten in Alters- und Pflegeheimen, in Kirchgemeinden, aber auch im privaten Umfeld, etwa auf Geburtstags- und Jubiläumsfeiern, auf und lassen ihre Musik und Freude erklingen. Neben dem Musizieren kommen bei den Musikanten auch die Gemütlichkeit und das fröhliche Beisammensein nicht zu kurz. Die Besetzung besteht zurzeit aus Akkordeon (chromatisch und diatonisch), Schwyzerörgeli, Querflöte und Bassgeige.
Neue Musikanten, auch mit anderen Instrumenten, sind gesucht und willkommen Geprobt wird jeweils jeden zweiten Montag von 13 45 bis 14 45 Uhr im Zopfhuus Staufen Weitere Auskünfte zur Gruppe, zu den Proben und zur Mitgliedschaft erteilt Therese Siegrist unter 056 633 43 07 oder th siegrist@gmx ch (ujo/rsc)
nats ist die Ampel nun in Betrieb «Mit der neuen Lichtsignalanlage erhöht das Departement Bau, Verkehr und Umwelt die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmenden auf den beiden einspurig befahrbaren Brücken», heisst es in einer Mitteilung des Kantons.
Es ist die erste Ampel dieser Art im Kanton Aargau, sogar die erste in der Schweiz.
Sichere Querung für Reiter
Und so funktioniert die neue Ampelanlage: Bei der Ampel ist neben der normalen Fahrzeugdetektion ein Anmeldeknopf auf 1,80 Meter Höhe installiert, sodass sich Reiterinnen und Reiter bequem anmelden können, wenn sie über die Brücke möchten Wird die Ampel grün können die Pferde laufen. Und da sie meist langsamer als Autos sind, werden die beiden Brücken in zwei Etappen überquert. Eine Pferdeampel: schöne Geste für die Reiterinnen und Reiter oder doch etwas übertrieben? Die Meinungen der Autofahrer und Fussgänger gehen auseinander Klar ist: Zwischen Auenstein und Rupperswil gibt es nun eine Ampel für Pferde Und da heisst es: Auto steht, Pferd geht.
Seon Individuell und aufwendig gestaltete Tortenkreationen sind die Spezialität von Zuckerbäckerin Fabienne
Moser Mit ihrem Tortenatelier «MakeitSweet» hat sie sich einen Traum erfüllt.
n ROMI SCHMID
Das Reich von Fabienne Moser ist süss und kunterbunt In einem umgebauten Hobbyraum im Souterrain ihres Hauses backt sie Kuchen, Torten und allerlei weitere Naschereien. Bei der gelernten Konditorin gibt’s Süsses für jeden Anlass.
Vera Büchel und ihr Team haben im vergangenen Jahr viel umgesetzt Foto: Rinaldo Feusi
Job, Kinder und ein eigenes Business – da kommt ein ziemlicher Aufwand zusammen «Mein Mann und meine Kinder sind eine grossartige Unterstützung und stehen mir tatkräftig zur Seite, wofür ich
Dass ihre Zukunft in der Backstube liegt, ist der 35-Jährigen seit ihrer Lehrzeit in einer kleinen Luzerner Bäckerei klar «Ich backe mit Liebe, Hingabe und Kreativität, das ist einfach meine Leidenschaft», so die zweifache Mutter Die ersten Aufträge brachten ihr Familie, Verwandte und Bekannte so wuchs die süsse Geschäftsidee immer mehr Anfang dieses Jahres hat sich die Zuckerbäckerin mit «MakeItSweet» selbstständig gemacht Noch hat sie ihre Anstellung bei einer Bäckerei nicht aufgegeben Ihr Ziel ist es, als Unternehmen zu wachsen und «dass ich irgendwann von meiner Selbstständigkeit leben kann. Dafür bräuchte ich aber doppelt so viele Aufträge», sagt sie. Rund 15 bis 20 Torten verkauft sie pro Monat; die meisten Kunden kommen aus der Region Manchmal aber auch von weiter her – wie am letzten Wochenende: «Da habe ich eine dreistöckige Hochzeitstorte nach Weggis gebracht», schmunzelt die 35-Jährige. Fast jeder Wunsch wird erfüllt Einschulung, Kommunion, Geburtstag oder Hochzeit: Die Anlässe, zu denen sie ihre Kuchen und Torten backt, sind so vielfältig wie die zuckersüssen Kunstwerke bunt sind: hellblau, rosa, orange, grün oder braun Darunter verbergen sich hohe Rührteigböden, überzogen mit buntem Fondant, einer weissen Zuckermasse Darauf gibt es Figürchen oder Buchstaben aus Zuckermasse die sie oft selbst macht Auch essbare Fotos, die druckt sie selbst, zieren ihre Produkte. Es gibt kaum einen Wunsch, den die ambitionierte Zuckerbäckerin nicht erfüllt «Es läuft überraschend gut Es kommen immer mehr Aufträge und Kunden, das freut mich sehr!»
extrem dankbar bin.» Kreativ sein, etwas mit den eigenen Händen erschaffen und damit auch noch Freude bescheren, das ist ihr Ansporn Das Schönste für Fabienne Moser ist, wenn ihre Kunden zufrieden sind. «Wenn sie mich anstrahlen und ‹wow› sagen; das freut mich immer sehr.»
n Mehr unter www.makeitsweet ch.
Fahrwangen Die Schreinerei Fischer und Frey schliesst nach fast 100 Jahren
n ALEXANDER STUDER
Für Hanspeter Frey, der seit 49 Jahre im Betrieb ist und ihn 20 Jahre führte, geht eine lange Zeit zu Ende. Mit einem weinenden und auch einem lachenden Auge blickt er auf die vergangenen Jahre zurück Er hätte zwar noch gerne im nächsten Jahr das 100-Jahr-Jubiläum gefeiert, doch der Zeitpunkt ist richtig so, wie er mitteilt Er selbst ist schon über das Pensionsalter und freut sich riesig auf die kommende Zeit.
Innenausbauten, Küchen Möbel waren die Spezialgebiete der Firma Fast alle Arbeiten waren Einzelanfertigungen und wurden im Betrieb hergestellt. Die Schreinerei hatte eine grosse Stammkundschaft und wurde durch Mundpropaganda weiterempfohlen Grossaufträge waren nicht Freys Ding Er stellte mit seinen Angestellten sehr viele Einzelstücke her, was bei der Kundschaft sehr gut ankam. Wie viele Handwerksunternehmen hatte die Schreinerei auch Höhen und Tiefen, einst arbeiteten zehn Personen in der Firma, am Schluss waren es noch drei.
Hat bald Zeit für anderes: Hanspeter Frey Foto: A exander Studer
Allzu gerne hätte er die Schreinerei einem Nachfolger übergeben Über drei Jahre hat er gesucht, doch einen Nachfolger konnte er nicht finden Seinen letzten Auftrag wird Frey am 24. April ausführen, dann ist Schluss für ihn Was mit der Liegenschaft, die der Familie Fischer gehört, passieren wird, weiss Frey nicht. Die letzten Arbeiten stehen noch an, dann ist Aufräumen angesagt. Am 24. Mai von 14 bis 17 Uhr wird das ganze Inventar von einem Liquidator verkauft Vielleicht werden dann ein
paar Erinnerungs- und Wehmutstränen über Freys Gesicht fliessen
Zeit für die Familie, Zeit für Hobbys und vieles mehr
Wann immer möglich ist er vermehrt mit dem Bike unterwegs, beim Engadiner Skimarathon ist er Stammgast. Der gebürtige Murianer Frey ist seit 2002 Mitglied der Ortsbürgerkommission und fungiert in seiner dritten Amtsperiode als deren Präsident Langweilig dürfte es ihm bestimmt nicht werden.
Trotz schwierigem Jahr überwiegt die Zuversicht
Seetal Das vergangene Jahr war für Seetal Tourismus herausfordernd Dennoch überwogen die Erfolge. An der Generalversammlung von Seetal Tourismus gab es lobende Worte für die Geschäftsstelle Doch die Budgetdisziplin bleibt auch fürs nächste Jahr strikt. Die Rechnung schliesst mit einem Minus. Dieses ist kleiner als im Vorjahr Präsident René Bossard und Geschäftsstellenleiterin Vera Büchel zeigten sich an der Versammlung zuversichtlich Und die Stimmberechtigten sprachen dem Vorstand mit durchwegs einstimmigen Resultaten das Vertrauen aus Wie die fünf Schiffe der Schifffahrtsgesellschaft Hallwilersee ist auch Seetal Tourismus auf Kurs Der gesamte Vorstand, wie auch die Revisionsstelle wurden bestätigt. Ein Jahr mit Herausforderungen und Erfolgserlebnissen Für den Verein sei es ein gutes Jahr gewesen. René Bossard hob das effektive Marketing hervor Dankbar schaute er in Richtung von Vera Büchel. Denn die von ihr geleitete Geschäftsstelle hat trotz der Herausforderungen den Fokus nicht verloren. So war Seetal Tourismus sehr präsent. An der Aargauer Landwirtschaftsmesse war man mit einem beliebten Stand, in der Krone Lenzburg konnte eine Tourismus-Information eingerichtet werden und auch in den Medien war man gut vertreten Es hat aber nicht alles so funktioniert, wie man es gerne gehabt hätte Der neue Achtsamkeitstrail war ein Ressourcen- und Geldfresser – dies allerdings unverschuldet und vor allem wegen der Behörden So hätten vor allem kostspielige Bewilligungsverfahren das Projekt unnötig verlangsamt und verteuert, wie Bossard berichtet Projektpartner Jörg Kyburz meinte dass der Trail beliebt sei, jedoch vor allem bei den Gruppenbuchungen noch Luft nach oben sei.
Budget im Griff bei der Rechnung Pech
Die Vereinskasse von Seetal Tourismus steht unter dem Strich 2023 besser da als
noch vor zwei Jahren In den meisten Bereichen wurde im Rahmen des Budgets abgeschlossen. Es fehlte jedoch an Logiernächten, weshalb weniger Abgaben verbucht werden konnten als erhofft. Wie bei vielen anderen TouristenDestinationen ist es auch im Seetal: Die Schweizerinnen und Schweizer entdecken das Ausland wieder Das konnte trotz Erhöhung der Mitgliederbeiträge nicht kompensiert werden Die Rechnung schliesst mit einem Defizit von 6295 48 Franken Hierbei darf angemerkt werden, dass kein einziges Mitglied nach der Beitragserhöhung den Verein verliess Aufgrund der Lage werden im Jahr 2024 keine neuen Projekte lanciert sondern begonnene beendet Das Projekt «Seetal mobil» soll aufgelöst und die Kasse somit entlastet werden. Das Budget sieht ein positives Ergebnis 2024 vor (Rinaldo Feusi)
René Bossard geht auf die Zahlen ein Foto: rfb
Das Drachenfest steht an Wie jeden Frühling erwachen die Drachen in den historischen Schlossmauern von Hallwyl Die sympathischen Echsen laden am 28 April von 10 bis 17 Uhr zum Drachentalfest im Schloss Hallwyl ein. Das Fest verspricht beste Unterhaltung und fabelhafte Momente für die gesamte Familie. Rinaldo Feusi
Seon Den Seener Männerstamm zog es im April ins Museum Tinguely
Die Vereinigung Seener Männerstamm hat zum Ziel, seinen Mitgliedern – pensionierten Senioren der Gemeinde Seon ab Alter 60 – eine Plattform für die Kontaktpflege und für gemeinsame Erlebnisse zu bieten Zu diesem Zweck organisiert der Vorstand der Vereinigung im Monatsrhythmus attraktive Exkursionen und Anlässe an welchen die Mitglieder nach freiem Ermessen teilnehmen können Die Vereinigung Seener Männerstamm ist selbsttragend sowie politisch konfessionell und kulturell neutral. Die für den Monat April geplante Exkursion führte 56 angemeldete Mitglieder an das Rheinknie ins Museum Tinguely Pünktlich verliessen die Teilnehmer mit den beiden Cars nachmittags die Wohngemeinde und trafen nach einer ruhigen Fahrt sicher beim Museum Tinguely in Basel ein Vor der Führung durch das Museum war genügend Zeit für das obligate Gruppenfoto, welches bei bewölktem Himmel, aber immerhin regenfrei im Park vor dem Museum und selbstredend mit einer Skulptur des bekannten Schweizer Künstlers im Hintergrund gemacht werden konnte Das Museum, wunderschön direkt am Rhein liegend, wurde 1996 eröffnet und vom bekannten Tessiner Architekten Mario Botta entworfen.
In die Welt der Kinetik eintauchen
Die Teilnehmer konnten anschliessend bei einer Führung in drei Gruppen das
Museum und die verschiedenen Exponate des Künstlers Tinguely näher kennen lernen Mit seinen kinetischen Werken gehört Jean Tinguely zweifellos zu den bedeutendsten Wegbereitern der modernen Kunst nach 1950 Viele Be-
Seetal Laufenswert sind sie alle Und jeder für sich bietet etwas Besonderes Die Rede ist von den Seetalläufen umfassend den Lenzburger Lauf, den Baldeggerseelauf, den Staufberglauf und den 5-SchlösseLauf
n EVA WANNER
Letzterer ist der jüngste Zuwachs im Vierergespann. Seit 2022 gibt es ihn und seit dann ist er auch bei den Seetalläufen dabei. «Die Seetalläufe waren eine grosse Hilfe, da wir neu im Geschäft waren und keine Erfahrung hatten», sagt Kilian Schärer vom OK Und genau das ist auch der Sinn des Zusammenschlusses, wie Christine Wilhelm, Co-Präsidentin des Lenzburger Laufs, erklärt. Es geht um Erfahrungsaustausch, darum, voneinander zu lernen, miteinander Ideen zu entwickeln, um Herausforderungen zu meistern –sei es betreffend Infrastruktur, Helferinnen und Helfer oder beim Sponsoring Denn: «So, wie die Läuferinnen und Läufer ihre Freude am Laufen durch das gemeinsame Erlebnis teilen und damit verstärken, so teilen wir auch unsere Begeisterung, solch tolle Laufevents auf die Beine zu stellen», so Wilhelm. Teil der Zusammenarbeit ist auch, sich gegenseitig zu besuchen – sprich: Man nimmt an den Läufen teil. Und die Organisatorinnen und Organisatoren sind sich einig: Das Seetal ist wunderschön und jeder Lauf hat etwas Besonderes, das die jeweils anderen lobend erwähnen So sei es schön, dass der Lenzburger Lauf nun wieder durch die Stadt führe; die Kulisse sei einmalig Beim Baldeggerseelauf liegt das Highlight schon im Namen: der See Auch beim Staufberglauf wird die
sucher des Seener Männerstamms konnten während und auch nach dem Rundgang viel über die Person und den Künstler Tinguely erfahren Seinen Durchbruch und raschen Aufstieg als Künstler verdankte Tinguely an seinem gewähl-
ten Schaffensort Paris und auch in der Schweiz der Tatsache, dass er ein begnadeter Netzwerker war und verschiedene Akteure zusammenbringen und das Publikum durch gezielte Aktionen in seinen Bann ziehen konnte Durchaus
Kulisse inklusive Kirchlein erwähnt – und das super Publikum «Wir vom Staufberglauf freuen uns dieses Jahr auf das Highlight der Schweizer Meisterschaft in 10 Kilometer Strasse», heisst es seitens der Organisatoren ausserdem Beim jüngsten Zuwachs, dem 5-Schlösser-Lauf, locken natürlich ebendiese (Lenzburg Wildegg Brunegg, Wildenstein und die Habsburg) und eine anspruchsvolle Strecke.
Die vier haben sich nicht nur für die Organisation zusammengeschlossen Wer an mindestens drei der vier Läufe mitmacht, kann im Rahmen der DöbeliSeetal-Trophy ausserdem etwas gewinnen. «Viermal statt nur einmal die Emo-
tionen eines Laufes geniessen, Freude spüren, wenn die Läufer ins Ziel kommen. Und all dies kann gekrönt werden mit einem 200-Franken-Gutschein von Döbeli Sport, das ist eine super Motivation, um die Turnschuhe aus dem Keller zu holen», fassen es die Organisatoren des Staufberglaufs zusammen Na dann: Ab auf die tollen Strecken – am besten auf alle vier
n Lenzburger Lauf 25 Mai: www.lenzburgerlauf ch Baldeggerseelauf 8 Juni: www baldeggerseelauf ch Staufberglauf 18 August: www staufberglauf ch, 5 Schlösser Lauf 21 September: www.5schloesserlauf ch.
Parallelen zu den Zielen des Männerstamms.
Den Mitgliedern bleiben vor allem die Konstruktion der «Heureka» an der Expo 64 in lebendiger Erinnerung Und im Museum in Basel beeindruckte die Teilnehmer zudem auch die Konstruktion «Klamauk», eine futuristische Maschine, aufgebaut auf einem Traktor, mit verschiedenen Schlag- und Perkussionsinstrumenten, mit welcher Tinguely am Autorennen zu Ehren seines verstorbenen Freundes Jo Siffert teilnehmen wollte
Hungrig musste niemand nach Hause
Nach der interessanten Führung durch das Museum konnten die Besucher im Bistro und Restaurant Chez Jeannot bei Kaffee und Kuchen ihre Eindrücke mit den Kollegen austauschen bevor es mit dem Car zum Nachtessen nach GipfOberfrick in den bekannten Gasthof Adler weiterging Hier wartete ein ausgezeichnetes Nachtessen auf die Teilnehmer, das bei allen auf grosse und positive Resonanz stiess Nachdem auch die Geselligkeit im gemütlichen Zusammensein nicht zu kurz gekommen war, verliess der Seener Männerstamm das Fricktal, um über das Benkerjoch nach Seon zurückzukehren und damit die Exkursion abzuschliessen Vor der Ankunft in Seon wies der Obmann, Max Geber, noch einmal auf den nächsten Anlass hin: Am 14. Mai besucht der Seener Männerstamm die Zweifel Pomy-Chips in Spreitenbach mit anschliessendem Zvieri/Nachtessen im Restaurant Cockpit im Birrfeld (MGE/rfb)
Die Hälfte des Verkehrs in Seon ist Durchgangsverkehr
Seon Knapp die Hälfte der Fahrten auf dem Gebiet der Gemeinde Seon werden von Durchgangsverkehr verursacht Auf der Hauptachse zwischen dem Seetal und Lenzburg respektive Schafisheim wird der Durchgangsverkehr grösstenteils über die Hauptverkehrsstrassen abgewickelt In Lastrichtung Nord weicht in den Spitzenstunden ein Teil davon auf Gemeindestrassen aus – in der Morgenspitzenstunde beträgt dieser Anteil zwölf Prozent. Dies geht aus den Ergebnissen einer Nummernschilderhebung hervor, welche der Kanton Aargau im April 2023 in Abstimmung mit der Gemeinde Seon durchgeführt hat.
Die Ortsdurchfahrt (K249) in Seon weist eine hohe Verkehrsbelastung auf Vor allem in den Spitzenstunden am Morgen und am Abend haben die Knotenbereiche die Kapazitätsgrenze erreicht. Als Folge davon entstehen Stau im Siedlungsgebiet sowie Ausweichverkehr auf den Gemeindestrassen Um eine aktuelle Grundlage für die Planung von verkehrlichen Massnahmen zu haben, hat das Departement Bau, Verkehr und Umwelt in Abstimmung mit der Gemeinde Seon eine Nummernschilderhebung durchgeführt Die Erhebung zeichnet Fahrten entlang von verschiedenen Messstellen mit dem anonymisierten Abgleich von Nummernschildern auf So liefert sie Erkenntnisse über die Verkehrsbeziehungen und allfällige Ausweichrouten des Durchgangsverkehrs innerhalb des Perimeters. Die Routen-
wahl des Quell- und Zielverkehrs von und nach Seon war nicht Gegenstand der Erhebung. Die Erhebung in Seon wurde vom 24 bis 30 April 2023 mit insgesamt zwölf Messstandorten in und um die Gemeinde Seon durchgeführt.
Knapp jede zweite Fahrt aufgrund von Durchgangsverkehr
Im Durchschnitt wurden an einem Werktag rund 37 000 Fahrten im Perimeter erfasst Davon ist knapp die Hälfte – 18 000 Fahrten – auf Durchgangsverkehr zurückzuführen Umgekehrt hat gut die Hälfte der Fahrten entweder den Ausgangspunkt oder das Ziel in Seon
Durchgangsverkehr auf Nord-SüdAchse auf Hauptverkehrsstrassen Die Hauptverkehrsstrassen bewältigen einen grossen Teil des Durchgangsverkehrs auf der Nord-Süd-Achse zwischen Lenzburg/Schafisheim und dem Seetal In der Morgenspitzenstunde weichen in der Lastrichtung Nord rund zwölf Prozent dieses Durchgangsverkehrs auf Gemeindestrassen aus Umgekehrt liegt dieser Anteil in der Lastrichtung der Abendspitzenstunde bei rund drei Prozent (aus Richtung Schafisheim) Aufgrund der eher tiefen Verkehrsbelastung auf Gemeindestrassen stellen diese Ausweichfahrten des Durchgangsverkehrs an einigen untersuchten Querschnitten einen namhaften Anteil der Gesamtbelastung dar (pd)
Freitag, 26 April
Lenzburg Gloria Coworking Lenzburg
20 Uhr: Glücklich leben in 3, 2, 1! Die neue Produktion des Spielclubs des Landschaftstheaters Lenzburg. Tickets unter www.landschaftstheater ch.
Lenzburg, Rathausgasse
13 bis 17 Uhr: Lenzburger Wochenmarkt
Samstag, 27 April
Birrwil Dorfplatz
9 30 Uhr: Birrwiler Dorfmärt
Lenzburg, Aula Lenzhard
20 Uhr: Matchball – Voll(ey) in Love Das
Theaterprojekt der Oberstufe Lenzburg
Tickets unter www eventfrog.ch.
Lenzburg Gloria Coworking Lenzburg
20 Uhr: Glücklich leben in 3, 2, 1! Die neue Produktion des Spielclubs des Landschaftstheaters Lenzburg. Tickets unter www.landschaftstheater ch.
Möriken-Wildegg Schotterplatz
10 bis 17 Uhr: Publikumstag Schotterplatz. Den Schotterplatz mit fahrenden und rangierenden Zügen, Installationen und aussergewöhnlichen Exponaten erleben.
Niederlenz Gemeindebibliothek
10 bis 10 30 Uhr: Verslimorgen Eine Buchstartveranstaltung für Kinder von
9 bis 24 Monaten mit ihren Begleitpersonen Dauer 30 Minuten, kostenlos
Seon Forstwerkhof
13 30 Uhr: Regio-Exkursion Seon «Schürberg».
Sonntag 28 April
Lenzburg, Alter Gemeindesaal
12 bis 17 Uhr: Vintage-Repromarkt Kleidung, Schuhe, Accessoires und True Vintage warten darauf, gefunden zu werden.
Lenzburg Aula Lenzhard
17 Uhr: Matchball – Voll(ey) in Love Das Theaterprojekt der Oberstufe Lenzburg
Tickets unter www eventfrog.ch.
Lenzburg Gloria Coworking Lenzburg
18 Uhr: Glücklich leben in 3, 2, 1! Die neue Produktion des Spielclubs des Landschaftstheaters Lenzburg. Tickets unter www.landschaftstheater ch.
Montag, 29. April
Lenzburg Mooshof
19 Uhr: Klimastammtisch der IG KlimaZukunft Lenzburg Die IG Klima-Zukunft Lenzburg möchte den Austausch zwischen den IG-Mitgliedern und am Thema Interessierten stärken und führt dazu «Klimastammtische» durch. Thema dieses Abends: «Ist Bio besser?».
Dienstag, 30 April
Lenzburg Aula Lenzhard
20 Uhr: Matchball – Voll(ey) in Love Das
Theaterprojekt der Oberstufe Lenzburg
Tickets unter www eventfrog.ch.
Lenzburg, Rathausgasse
7 30 bis 11 Uhr: Lenzburger Wochenmarkt.
Mittwoch, 1. Mai
Lenzburg Aula Lenzhard
20 Uhr: Matchball – Voll(ey) in Love Das
Theaterprojekt der Oberstufe Lenzburg
Tickets unter www eventfrog.ch.
Lenzburg, Metzgplatz
16 30 Uhr: 1. Mai in Lenzburg. Festwirtschaft mit Pasta-Plausch, Musik von Harter & Güntensperger (groovig – Jazz über Latin bis Soul), später grosses Dessertbuffet. Reden um 17 Uhr von Grossratskandidatin Julia Mosimann und um 18 Uhr von Regierungsrat Dieter Egli, Moderation Gabi Lauper Richner (Grossrätin). 17 30 Uhr literarische Intervention von Schriftsteller Martin R. Dean, ausserdem Familienspiele, gemütliches Beisammensein und angeregte Gespräche.
Donnerstag, 2 Mai
Lenzburg Schützenmatte
8 20 bis 17 Uhr: Radsportgruppe Lenzburg – Frühlingstour ins Jonental. Unterwegs ins Jonental mit der Radsport-
gruppe Pro Senectute Lenzburg. Eine Anmeldung ist nicht nötig Auch Radfahrer ohne E-Bikes sind herzlich willkommen
Lenzburg, Gloria Coworking Lenzburg
20 Uhr: Glücklich leben in 3 2 1! Die neue Produktion des Spielclubs des Landschaftstheaters Lenzburg. Tickets unter www.landschaftstheater ch.
Möriken-Wildegg Gemeindesaal
20 Uhr: Charles Nguela – «R e s p e c t » Stand-up-Comedy
Freitag 26 April
Lenzburg, Baronessa 19.45 Uhr: Tanz & Gloria.
Niederlenz reformierte Kirche
19 30 bis 21 Uhr: «Gala Eröffnungskonzert». Auftakt der Niederlenzer Musiktage 2024 Die vier Konzerte der Niederlenzer Musiktage stellen ein Highlight der musikalischen Ereignisse im Kanton Aargau dar
Seon Konservi
20 15 Uhr: Michael Arbenz & Andy Sheppard (UK). Jazz – «Classicism – A Point of View».
Samstag, 27 April
Beinwil am See Löwen
19 30 bis 21 Uhr: Capriccio Barockorchester und Leila Schayegh. Capriccio begrüsst im Programm «Saitenblicke» die herausragende Violinistin Leila Schayegh und lässt mit Bach und Veracini zwei Charakterköpfe aufeinandertreffen.
Hallwil, The Last Hope Saloon 20 bis 22 Uhr: Paul Etterlin & Friends. Live in Concert.
Niederlenz, reformierte Kirche
19 30 bis 20 30 Uhr: Barockkonzert Niederlenzer Musiktage Blockflöten-Superstar Maurice Steger kommt mit einem Barockprogramm zum zweiten
Mal nach Niederlenz.
Sonntag, 28 April
Niederlenz reformierte Kirche
13 bis 14 Uhr: Matinee-Konzert Zemlinsky-Quartett Streichquartette von A
Dvorak und L. Janacek Das berühmte tschechische Zemlinsky-Quartett spielt Streichquartette aus ihrer Heimat von A Dvorak «American» und L. Janacek «Kreutzer» am Matinée-Konzert der Niederlenzer Musiktage 2024.
Niederlenz reformierte Kirche
18 30 bis 20 Uhr: Niederlenzer Musiktage: «Klassik-Konzert» ZemlinskyQuartet 18 30–20 Uhr - Klassik-Konzert: Klavierquintette von R Schumann, J Raff und D Schostakowitsch.
Mittwoch 1 Mai
Meisterschwanden, Mehrzweckhalle 20 bis 23 Uhr: Musikalischer Interrail durch Europa. Jahreskonzert.
SENIOREN
Mittwoch, 1 Mai
Ammerswil Mülikafi Alterszentrum Obere Mühle Lenzburg
11.30 Uhr: Mittagstisch der Pro Senectute, An-/Abmeldung an Brigitte Maurer, 062 891 63 41.
Donnerstag, 2 Mai
Boniswil Restaurant Hallwyl Seengen
11.30 Uhr: Mittagstisch der Pro Senectute, An-/Abmeldung an Sylvia Urech, 062 777 23 59
Hendschiken, Restaurant La Taverna
11.15 Uhr: Mittagstisch der Pro Senectute, An-/Abmeldung an Marlis Moser, 062 892 40 66
AUSSTELLUNGEN
Lenzburg, Stapferhaus «Natur Und wir?» Was ist Natur, und wem gehört sie? Die Besucher tauchen in der Ausstellung «Natur Und wir?» von Kopf bis Fuss in eine poetische Welt ein – sie versetzen sich in einen Fuchs hinein, kommunizieren mit einem Basilikum und entdecken die mikroskopisch kleinen Kreaturen, die auf unserem Körper leben. Sie richten Ihren Kompass neu aus und denken darüber nach, wie wir unseren Umgang mit der Natur in Zukunft gestalten. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 9 bis 17 Uhr Donnerstag, 9 bis 20 Uhr
Möriken-Wildegg, Schloss Wildegg
Barockes Schloss mit schönem Garten Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr
«Im Schloss Wildegg durch Raum und Zeit» Allgemeine Schlossführung
Sonntag, 28 April, 12 bis 13 Uhr und 14 bis 15 Uhr
Seengen Schloss Hallwyl
Eines der schönsten Wasserschlösser der Schweiz. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr
Fabelhaftes Drachentalfest Die Seetaler Drachen laden die ganze Familie zum Drachentalfest im Schloss Hallwyl ein Drache Onil aus dem hohen Norden ist zu Besuch im Schloss – und legt sogleich ein Ei! Zu den weiteren Attraktionen zählen Feuerspucken, Zeichnungsatelier, «Gumpiball»-Flipperkasten und vieles mehr Natürlich feiern auch die Drachen Fauchi und Pilu mit. Sonntag, 28 April, 10 bis 17 Uhr
Auf der Seite «Agenda» werden Angaben zu öffentlichen Veranstaltungen publiziert
Damit der Anlass erscheint, müssen die Daten 14 Tage im Voraus vom Veranstalter erfasst werden unter: events aargauerzeitung ch
Für Hinweise können ausführliche Beschreibungen und Fotos ebenfalls mindestens 14 Tage im Voraus, gemailt werden an: redaktionLBA@chmedia ch Drachen so weit das Auge reicht: Das und noch viel mehr gibt’s am Wochenende am Drachentalfest Foto: zvg
Anmeldung: www stapferhaus ch Dauer der Ausstellung: bis 30 Juni.
Lenzburg Museum Burghalde Urgeschichte, Stadtgeschichte, Industriekultur Mit Kinderspur Schlossgasse 23. www.museumburghalde.ch. Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag, 14 bis 17 Uhr; Sonntag, 11 bis 17 Uhr Ursprünge – äthiopische und koptische Highlights. Trouvaillen aus dem äthiopischen und dem koptischen Kulturraum sind als Leihgaben privater Sammlungen im Ikonenmuseum Schweiz zu bestaunen Dauer der Ausstellung: bis 5. Mai.
Pop-up-Ausstellung: Lenzburg sammelt – Bücher und Kalligrafien von Peter Karlen. Im neuen Ausstellungsformat «Lenzburg sammelt» zeigt der Buchbinder Peter Karlen aus Niederlenz seine schönsten Bücher, Kalligrafien und Marmorpapiere Dauer der Ausstellung: bis 18 August.
Sagenzauber: In der Dépendance Seifi eröffnet sich eine zauberhafte Welt zu den alten Sagen und Märchen Ein uralter Zauberer begleitet zu Drachen, Goldschätzen, Hexen, Geistern In der Wunderkammer begegnen sich Fabulierlust und unheimliche Erkenntnisse Künstliche Intelligenz lässt beim «Sagen-Generator» Realität und Imagination verschwimmen Und im Sagenund Märli-Labor dürfen sich die Kleinen mit Basteln und Rätseln verweilen Eine Ausstellung für die ganze Familie. Märmelibahn und Sagen-Hörstationen: Die letztjährige Märmelibahn wird mit 8 künstlerischen Holzfiguren im Städtli und auf dem Gofi ergänzt Zu den Hörstationen in der Sonderausstellung «Sagenzauber» gibt es 15 Hörstationen am Ort des einstigen Geschehens Landkarte Märmelibahnen mit SagenHörstationen unter www museumburghalde.ch.
Lenzburg Schloss Lenzburg Ritter- und Drachenschloss. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr
Elektronisches Patientendossier (EPD)
– Was ist das?
Das EPD ist eine digitale Sammlung Ihrer persönlichen Dokumente rund um Ihre Gesundheit emedo (elektronisches medizinisches Dossier) ist das EPD von eHealth Aargau Es entspricht den Vorgaben des nationalen EPD und kann somit in der ganzen Schweiz eingesetzt werden In einem Referat erfahren die Anwesenden mehr über die Funktionsweise des EPD und wie der Datenschutz und die Datensicherheit jederzeit gewährleistet werden Ausserdem zeigen wir Ihnen den Docupass und laden Sie anschliessend zu einem kleinen Apéro ein Anmeldung bis 26 April unter lenzburg@ag prosenectute ch
Erwachsenensportleiter bei Pro Senectute Aargau?
Wer eine neue sportliche Herausforderung sucht und eine interessante Ausbildung geniessen möchte, ist als ErwachsenensportleiterinoderalsErwachsenensportleiter für die Pro Senectute
Aargau genau richtig Der Infoanlass findet am 15 Mai um 18 Uhr bei der BeratungsstellederProSenectuteLenzburg statt
Auskunft und Anmeldung: Pro Senectute, Burghaldenstrasse 19 Lenzburg Telefon 062 891 77 66 www.ag.prosenectute ch.
Mittelaltertage auf der Burg Authentische Einblicke ins Spätmittelalter Freitag, 26., bis Sonntag, 28 April, 10 bis 17 Uhr
Möriken-Wildegg Am Wochenende vom 4./5. Mai findet der ProSpecieRara-Setzlingsmarkt auf Schloss Wildegg statt Über 500 seltene Sorten laden zum Entdecken ein Der Fixpunkt im Garten lockt jährlich über 10000 Besucher an Gärtnern ermöglicht nicht nur einen wunderbaren Ausgleich zum hektischen Berufsalltag, sondern führt letztlich auch zu leckeren Köstlichkeiten und Abwechslung in der Küche. Dies trifft insbesondere auf alte, traditionelle Sorten zu Wer einmal eine vollreife «Mieze-Schindler»Erdbeere oder eine sonnenwarme «Green-Zebra»-Tomate gegessen hat,
wird dieses Erlebnis nicht so schnell vergessen. Während im Handel ein gleichzeitiges Reifen, gute Lager- und Transportierbarkeit und ein homogenes Äusseres gefragt sind, kann man im eigenen Garten ganz auf Geschmack oder eine spezielle Optik setzen.
n ProSpecieRara-Setzlingsmarkt: Samstag 4 Mai,9bis17UhrundSonntag 5 Mai,9bis16
Uhr, Schloss Wildegg Tipp: Der Ansturm ist jeweils zu Beginn des Marktes am grössten. Es kann sich daher lohnen, etwas später zu kommen AuchamSamstagmittagistdieAuswahl noch riesig
Lenzburg Das schweizerischamerikanische Indie-Folk-Duo «Famous October» veröffentlichte ihr Debütalbum vor acht Jahren Nun tritt das Duo in Lenzburg auf
Das Duo besteht aus der Amerikanerin Sarah Bowman und dem Nidwaldner Rene Coal Burrell Burrell wuchs in einem ruhigen, kleinen Dorf am Fusse der Schweizer Alpen auf während Sarah Bowman in einer rassistisch angespannten und wirt-
schaftlich angeschlagenen Stadt in Iowa, USA aufwuchs. Im Alter von 19 unterzeichnete Burrell unter dem Künstlernamen Coal einen Vertrag mit BMG, später Sony Music und erreichte nationale Anerkennung als einer der ersten Alt-Country-Künstler der Schweiz Ihm kam die Ehre zuteil, Konzerte für Neil Young, ZZ Top und Amy Winehouse zu eröffnen. Auf der anderen Seite der Welt lebte Sarah Bowman in New York City und später in Woodstock, wo sie unweigerlich von der heutigen New Yorker Singer/Songwriter-Szene und dem nachhallenden Sound der 60er-Jahre geprägt
wurde Davor studierte sie Cello, Klavier und Gesang Gemeinsam mit ihrer Zwillingsschwester Claire tourte sie als The Bowmans quer durch Amerika und Europa. Ihre Musik ist geprägt durch musikalische Vorbilder wie Simon & Garfunkel, Joni Mitchell oder Neil Young und sie erzählen Geschichten aus ihrem Leben und den Weltgeschehnissen Eine musikalische Reise von Woodstock nach Stans und zurück.
n «Famous October» – Sarah Bowman & René CoalBurrell:Freitag,3 Mai,20.30Uhr,BaronessaLenzburg TicketsimVorverkaufunter www.seetickets.com.
Seon Am 3 Mai tritt die Band «The Beauty of Gemina» in der Konservi auf Neben den musikalischen Klängen lassen sich auch biologisch-vegatarische Köstlichkeiten geniessen
Michael
Kopf und charismatischer
Band «The
hat sich erneut mit den beiden Ausnahmemusikern Philipp Küng (Bass, Keyboards, Gitarren) und Mac Vinzens (Drums, Loops, Samples) zusammengetan um seine zeitlosen Songs in einer Formation der Extraklasse zu präsentieren Das KonserviTeam freut sehr, dass die neue Produktion auch bei ihnen zu Gast sein wird. Als zusätzliches «+» wird das Trio von der renommierten Cellistin Stefania Verità unterstützt Gross in den Melodien Eindringlich in den Arrangements. Tiefgründig in den Botschaften. Einnehmend mit der Stimme. Überraschend in der Umsetzung Die neu erschaffenen Arrangements sind voller Lebensenergie, Intensität und poetischer Tiefe und zu der für Seles Schaffen unverkennbaren Mixtur aus
Wave, Blues und Folk gesellt sich eine Art kammermusikalischer Post-Rock mit dunklen, einnehmenden Indie-Pop-Einflüssen. Was in Zusammenarbeit mit der renommierten deutschen Schauspielerin
Katharina Thalbach bei den musikalischen Lesungen «Schatten über dem Nichts» seinen Anfang nahm und für so manchen Gänsehautmoment gesorgt hatte, wird somit als pures Konzerterlebnis die mit grosser Spannung erwartete Fortsetzung finden.
n TheBeautyofGemina–Trio+:Freitag 3 Mai, 2015 Uhr Konservi Seon.
Möriken-Wildegg Am Sonntag 5 Mai musiziert das Windischer SaxophonQuartett Vindonissaplayers in der reformierten Kirche Möriken Das umfangreiche Repertoire umfasst vor allem klassische Musik Das Publikum ist eingeladen, Klassik einmal mit anderen Instrumenten zu erleben, die Augen zu schliessen und die sinnlichen Klangfarben des Saxophons zu geniessen. Eintritt frei, Kollekte. Weitere Informationen unter wwwvindonissaplayers.ch.
n Saxopon-QuartettVindonissaplayers:Sonntag, 5 Mai, 17 Uhr, reformierteKirche Möriken
Blanca Imboden liebt Lesungen
Schafisheim Blanca Imboden gestaltet Lesungen unterhaltsam und locker und
Freitag, 3. Mai 2024 18 00 bis 20 00 Uhr Samstag, 4. Mai 2024 11 00 bis 19 00 Uhr BEIZLI mit Grillspezialitäten von der Rebstock-Metzgerei – offen bis 23 00 Uhr
Jahreskonzert Nachtexpress
Samstag, 4 Mai 2024
Turnhalle 4 in Seon
Türöffnung und Bewirtung ab 18:00 Uhr
Konzertbeginn um 19:30 Uhr
Herzlich willkommen zum offenen Weinkeller
Sa. 27. und So. 28. April 24 / 10.00 bis 19.00h
Erleben und geniessen Sie ein paar schöne Stunden auf unserem naturnah geführten Weingut
• Reb- und Naturwanderweg
• Weinkellerbesichtigung
• Degustation und Verkauf
• Festwirtschaft mit grilliertem Lachs
Rinikerstrasse 8, 5236 Remigen www weinbau-hartmann ch
079 703 53 99 Othmarsingerstrasse 31 Möriken
Kutschenfahrten
Kindergeburtstagsfahrten zum Römerstein mit Aufenthalt
Brenn- und Cheminéeholz mit Selbstbedienung ab Hof
Freitag 26. April, 16:00-22:00
Samstag 27. April, 11:00-19:00 Mittwoch 1. Mai, 11:00-17:00
• Degustation der neuen Jahrgangsweine
• Kellerführung Festwirtschaft
• schmackhafte Oliven-Spezialitäten
• 10% Einkaufsrabatt
• und vieles mehr
...bei uns in den Kellereien an der Trottenstrasse 1B in Schinznach-Dorf www.weinbaugenossenschaft.ch