Lenzburger Bezirks-Anzeiger

Page 1

SALZKORN «Unglaublich» anders

Trotz Regen ans Waldfest

Lenzburg Auch wenn das Wetter nicht mitspielte, das Waldfest des Museums Burghalde und der Forstdienste Lenzia trotzte dem Regen und es wurde gefeiert, bis sich die Bäume bogen

■ ROMI SCHMID

Vom Fällen mit der Zweimannsäge übers Brennholzspalten mit dem Beil bis zum Schnitzen einer eigenen Holunderpfeife oder Fahren mit einer Pferdekutsche war am Waldfest für die ganze Familie etwas dabei Hunderte liessen sich das Fest, das im Rahmen des Themenjahrs «Schatzkammer Wald» vom Museum Burghalde in Zusammenarbeit mit den Forstdiensten Lenzia auf die Beine gestellt wurde, nicht entgehen

Trotz garstigem Wetter strömten Hunderte in den Wald, um sich die vielfältigen Posten, bei denen sich alles ums Waldhandwerk drehte, zwischen Fünf-

weiher und Esterliturm anzusehen und selbst mitanzupacken Wer die insgesamt zehn Posten bewältigt hatte, konnte sich beim Esterliturm bei Speis und Trank ausruhen Archäologie-Kurator Jonas Nyffeler vom Museum Burghalde zieht ein positives Fazit: «Das Wetter war besser als erwartet. Trotz einsetzendem Regen am Nachmittag hatten wir viele Besucher Wir haben durchweg viel positives Feedback erhalten und freuen uns, dass wir Klein und Gross für das spannende Thema Wald begeistern und tolle Erlebnisse schaffen konnten.»

Waldkonzert in der Stadtkirche Als Abschluss des Waldkonzerts sollte im idyllischen Ambiente des Fünfweihers in Zusammenarbeit mit den Musikalischen Begegnungen Lenzburg und dem Ökumenischen Forum Kultur ein Alphornkonzert stattfinden. Sollte – denn: Dieses musste aufgrund der schlechten Wetterverhältnisse in die reformierte Stadtkirche verlegt werden «Natürlich sind wir traurig, dass das Konzert nicht

wie geplant beim Fünfweiher stattfinden konnte – umso mehr, da wir ein solches seit über drei Jahren planen», sagt Stefanie Jud, Präsidentin Musikalische Begegnungen Lenzburg. Umso mehr habe sie sich über die vollen Reihen in der Stadtkirche gefreut «Das Waldkonzert war nichtsdestotrotz einmalig; es wurde auf riesigen Meermuscheln gespielt, in ein Kuhhorn geblasen und war auch so unglaublich stimmungsvoll.»

Trotz Wetterkapriolen: Das Waldfest war ein voller Erfolg. Nicht zuletzt dank der zahlreichen Helfer die unermüdlich im Einsatz waren Lobende Worte gibt es auch von Vizeammann und Ressortvorsteher Forst Andreas Schmid: «Herzlichen Dank für die Idee Planung und Durchführung des Waldfests an die Teams der Forstdienste Lenzia und des Museums Burghalde Lenzburg Es war ein grossartiger Anlass und eine super Präsentation der Ortsbürgergemeinde Lenzburg.»

Die Ausstellung «Schatzkammer Wald» des Museums Burghalde dauert noch rund drei Monate.

SPENGLER-PROFI 062 896 15 10

Othmarsingen I Lenzburg I oppliger com

Derzeit haben wir Besuch aus der Schweiz und dieser kommt aus dem Staunen nicht mehr heraus «Unglaublich» sei das wie hier gelebt werde Unser Gast führt m r wieder einmal vor Augen wie gross die Unterschiede Schweiz/Philippinen tatsächlich sind Das F eisch und der Fisch am Markt die in ihrer Urform präsentiert werden die Stromausfälle das Verkehrsgewusel die grosse Arm-Reich-Schere, die fremde Sprache die heimatlosen Tiere der Abfall am Strassenrand die stundenlange Warterei in der Bank und für Papierkram – alles D nge, bei denen ich nicht einmal mehr mit der Wimper zucke Dass das so ist zeigt mir dass ich ein Stückweit mehr angekommen bin

Aber kommt man als Auswanderer je wirklich ganz an? Auch nach fünf Jahren im neuen Land komme ich bei gewissen Dingen noch ins Stolpern Wie kürzlich bei der Schuleinschreibung der Kinder. Als ich feststellte dass ich die Deadline verpasst hatte fühlte sich das an wie eine mittlere Katastrophe «Na, dann machen wir das jetzt» hiess es unkompliziert von der Schulseite Dass mich ein verpasster Termin so in Aufruhr versetzte, konnte hier niemand nachvollziehen Gewisse kulturelle Eigenschaften lassen sich wohl nur schwer ablegen obwohl sie im neuen Heimatland nicht mehr gebraucht werden

Bei anderen fällt es mir leichter Bei der Pünktlichkeit beispielsweise Kürzlich hatten wir ein grosses Fest angesagt für 15 Uhr Bereits um Viertel vor drei bemerkte unser Gast: Es sei noch nichts auf dem Tisch und «die Leute kommen doch bald» Schmunzelnd stellte ich fest dass ich die Ruhe selbst war kein bisschen nervös über das noch fehlende traditionelle Spanferkel oder die vielen Gerichte die noch am Kochen waren «Das ist okay» beruhigte ich «Die Leute kommen erst wenn das Essen parat ist » Und so war es dann auch Tatsächl ch liebe Schweizer: Es klappt auch ohne Pünktlichkeit!

Melanie Solloso, Siargao Island, Philippinen (ehemalige Redaktorin)

Verkauf in Oberen elden

Spielend leicht Wohnen mit Freizeitanschluss Freuen Sie sich auf 22 hochwer ge Eigentumswohnungen direkt neben dem wunderschönen Golfplatz

LENZBURGER WOCHE Amtliches
PP 5600 Lenzburg Nummer 35 Post CH AG DONNERSTAG, 31 AUGUST 2023
Publikationsorgan für den Bezirk Lenzburg und angrenzende Gemeinden.
Der neue vollelektrische Jetzt Probe fahren B D F A VW ID 3 Pro 204 PS 16,5 kWh/100 km, 0 g CO₂/km, Kat. A RH Auto-Service Lenzburg AG Aarauers 35, 5600 L b g h h/ T 062 888 50 50
Der guten Stimmung tat das garstige Wetter keinen Abbruch: Das Lenzburger Waldfest begeisterte Gross und Klein Foto: Rom Schmid
3 5 Zimmer-Wohnungen 1 - 3 OG,
CHF 635‘000
• 4 5 Zimmer-Wohnungen 1 - 4 OG,
CHF 745‘000
Wir freuen
REALIT TREUHAND AG | Lenzburg www realit ch | 062 885 88 31 isabella fringer@realit ch
VP ab
-
VP ab
Parkplätze in der eigenen Tiefgarage Besuchen Sie unsere Webseite www golfpark-aarauwest ch
uns auf Sie!
überraschend vielseitig! 5504 othmarsingen telefon 062 896 11 73 bossertag ch seit 1947 Susi Mario 062 893 13 81 Coiffeur Damen und Herren Susi und Mario Birrer Lenzburgerstr 2, 5103 Wildegg Rufen Sie uns an Suechsch en welldi Fiese, schieb kei Krise! Unterdorfstrasse 5 | 5703 Seon www.metzgerei-burkart.ch info@metzgerei-burkart.ch 062 775 11 24 Gebr Fritz + Ueli Wirz AG Schreinerei – Küchenbau Tel 062 896 20 20 5504 Othmarsingen www.wirz-kuechen.ch I HRSPEZIALISTFÜR UMBAU UND LIFTING

n Öffnungszeiten Betreibungsamt

Lenzburg Seetal

Das Betreibungsamt Lenzburg Seetal bleibt infolge eines Umzuges in neue Büroräumlichkeiten ab Mittwoch 6 September 2023 bis und mit Freitag, 8 September geschlossen.

Gerne sind wir ab Montag, 11 September 2023, an der Niederlenzerstrasse 27 (MalagaGebäude) für Sie da.

Lenzburg 23 08.2023 Stadt Lenzburg

n Öffungszeiten Stadtverwaltung

am 7 und 8 September 2023

Die Stadtverwaltung Lenzburg bleibt am Donnerstag, 7 September 2023, und am Freitag 8 September 2023 aufgrund einer Umstellung der IT geschlossen Bei einem Todesfall ist das Bestattungsamt über 062 886 44 45 erreichbar Ab Montag, 11 September 2023, sind wir wieder zu den normalen Öffnungszeiten erreichbar Wir danken für Ihr Verständnis.

Lenzburg 29. August 2023 Stadt Lenzburg

Impressum

Gegründet 1901

Gegründet 1866 Gegründet 1922

Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden:

Ammerswil, Bettwil, Birrwil, Boniswil, Brunegg, Dintikon, Dürrenäsch, Egliswil, Fahrwangen, Hallwil, Hendschiken, Holderbank, Hunzenschwil, Lenzburg, Meisterschwanden, Möriken-Wildegg, Niederlenz Othmarsingen, Rupperswil, Sarmenstorf Schafisheim, Seengen Seon und Staufen.

Zusatzverteilung: Auenstein, Beinwil am See, Leutwil und Veltheim.

Herausgeberin: CH Regionalmedien AG

Lenzburger Bezirks-Anzeiger / Der Seetaler / Lindenberg

www.lba.chmedia ch

Adresse

Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg

Erscheinungsweise 1 x wöchentlich, jeweils Donnerstag

Auflage

38 691 Ex. (Wemf-beglaubigt 2022)

Verlagsleitung

Stefan Biedermann

stefan.biedermann@chmedia.ch

Telefon 058 200 58 10

Redaktion

E-Mail: redaktionLBA@chmedia.ch

Telefon 058 200 58 12

Redaktionsleitung: Fritz Thut (tf)

fritz.thut@chmedia.ch

Redaktorin: Romi Schmid (rsc)

romi.schmid@chmedia ch

Freie Mitarbeiter:

Ruedi Burkart (rubu), Alfred Gassmann (AG), Tanja Isler (tis), Stefanie Osswald (StO), Alexander Studer (ASt), Andreas Walker (awa)

Pia Weber (PW), Peter Winkelmann (PWi)

Redaktionsschluss:

Montag, 12 Uhr

Eingesandtes:

Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandte Unterlagen und Beiträge

Inserateabteilung

E-Mail: inseratLBA@chmedia ch

Telefon 058 200 58 28

Telefax 058 200 58 21

Verkaufsleitung: Claudia Marti

claudia.marti@chmedia ch

Telefon 058 200 58 67

Verkaufsmitarbeiterin:

Susanne Basler

susanne.basler@chmedia.ch

Telefon 058 200 58 28

Inserateannahmeschluss:

Dienstag, 16 Uhr

(Todesanzeigen: Mittwoch, 10 Uhr)

n Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung und Sammelstelle Werkhof infolge

Personalausflug

Freitag, 08 September 2023 geschlossen

Samstag 09 September 2023 geschlossen

Sonntag 10 September 2023 geschlossen

Die Gemeindeverwaltung Birrwil und die Sammelstelle beim Werkhof bleiben infolge

Personalausflug am Freitag, 8 September 2023 geschlossen Das Personal steht Ihnen gerne wieder ab Montag, 11. September 2023, zu den gewohnten Öffnungszeiten zur Verfügung Gemeindeverwaltung Birrwil

n Erinnerung Ersatzwahl eines Mitglieds der Finanzkommission für den Rest der Amtsperiode 2022/2025; 1 Wahlgang vom 22. Oktober 2023, Anmeldeverfahren

Der Wahlvorschlag für Kandidaturen muss mit sämtlichen formellen Erfordernissen spätestens am 44 Tag vor dem Hauptwahltag d h bis spätestens Freitag 8 September 2023, 12 00 Uhr, bei der Gemeindekanzlei Fahrwangen eingereicht werden Nur die bis zu diesem Datum korrekt angemeldeten Kandidaturen können für das Informationsblatt (Wahlvorschlag) berücksichtigt werden welches zusammen mit dem Wahlzettel den Stimmberechtigten zugestellt wird.

Diese Anmeldung ist jedoch keine Wählbarkeitsvoraussetzung Weitere Kandidaturen sind bis zum Wahltag möglich. Diese werden den Stimmberechtigten vom Wahlbüro nicht mehr offiziell bekannt gegeben.

Die erforderlichen Formulare können auf der Gemeindekanzlei bezogen oder auf der Gemeindehomepage heruntergeladen werden.

Im Übrigen wird auf den Grundsatz verwiesen, dass im ersten Wahlgang jede in der Gemeinde wahlfähige Person als Kandidat oder Kandidatin gültige Stimmen erhalten kann (§ 30 Abs. 1 GPR). Werden nicht mehr wählbare Kandidatinnen oder Kandidaten vorgeschlagen als zu wählen sind, wird mit der Publikation des Namens eine Nachmeldefrist von 5 Tagen angesetzt, innert der neue Vorschläge unterbreitet werden können Gehen innert dieser Frist keine neuen Anmeldungen ein, wird die vorgeschlagene Person vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt (§ 30a GPR).

n Gesamtrevision Nutzungsplanung Siedlung und Kulturland Öffentliche Auflage von Bau- und Nutzungsordnung Bauzonen- und Kulturlandplan sowie Sprechstunden

Nach Abschluss des Mitwirkungsverfahrens und der kantonalen Vorprüfung werden die Entwürfe, gemäss § 24 Abs 1 BauG, öffentlich aufgelegt.

Die Entwürfe mit Erläuterungen sowie der Vorprüfungsbericht liegen vom 1 September bis am 2. Oktober 2023 in der Gemeindeverwaltung Hendschiken, Schulweg 3, 5604 Hendschiken, öffentlich auf und können während der üblichen Schalteröffnungszeiten der Gemeindeverwaltung eingesehen werden.

Ebenfalls sind die Unterlagen auf der Webpage der Gemeinde Hendschiken, unter www.hendschiken.ch aufgeschaltet.

Zusätzlich finden am Mittwoch,6 September 2023, von 18 00 bis 21 00 Uhr sowie am Donnerstag, 14 September 2023, von 18 00 bis 21 00 Uhr, im Kirchgemeindesaal Hendschiken zwei Sprechstunden statt Anlässlich dieser Sprechstunden können die Unterlagen mit den Mitgliedern des Planungsbüros und des Gemeinderates diskutiert werden.

Wir bitten um vorgängige Anmeldung via E-Mail an: gemeindekanzlei@hendschiken ch und um Nennung Ihrer Fragen So können die Delegationen den Zeitaufwand besser abschätzen und einen Zeitplan erstellen. Besten Dank.

Wer ein schutzwürdiges eigenes Interesse hat, kann innerhalb der Auflagefrist Einwendungen erheben Die allfällige Berechtigung von Natur- und Heimatschutz sowie Umweltschutzorganisationen, Einwendungen zu erheben, richtet sich nach § 4 Abs. 3 bis 4 BauG. Einwendungen sind schriftlich beim Gemeinderat Hendschiken Schulweg 3 5604 Hendschiken einzureichen und haben einen Antrag sowie eine Begründung zu enthalten.

Gemeinderat Hendschiken

n Baugesuch

Bauherr: Roland Rufli Schlossweg 10 5113 Holderbank

Planverfasser: Klaus Ruf Architektur/GU Suhrenmattstrasse 36 5035 Unterentfelden

Bauobjekt: Neubau 2 Doppelgaragen

Bauplatz: Parzelle 790, Schlossweg 10 Öffentliche Auflage auf der Gemeindekanzlei vom 1 September bis 2 Oktober 2023 Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat schriftlich (mit Begehren und Begründung) einzureichen. Der Gemeinderat

n Baugesuch

Bauherrschaft: Einwohnergemeinde Hallwil, Haldenweg 332 5705 Hallwil

Grund- Einwohnergemeinde eigentümer: Hallwil, Haldenweg 332 5705 Hallwil

Bauvorhaben: Sanierung Zelglistrasse und Delle (Werkleitungserneuerung und Strasseninstandstellung)

Bauplatz: Zelglistrasse und Delle, Parzellen Nrn. 1229 und 1267

Zone: Wohnzone W2

Auflagefrist: 1. September 2023 bis 2. Oktober 2023

Die Baupläne können während der Auflagefrist bei der Gemeindekanzlei eingesehen werden.

Einwendungen gegen das Bauvorhaben sind dem Gemeinderat während der Auflagefrist schriftlich und begründet einzureichen

28. August 2023

Gemeinderat Hallwil

Abo-Service und Zustellung

E-Mail: abo@chmedia.ch / Stichwort LBA

Telefon 058 200 55 55

Telefax 058 200 55 56

Zustellung: Die Post

Druck

CH Media Print AG, 5001 Aarau

Ein Produkt der

Verleger: Peter Wanner www chmedia.ch

Beteiligungen der CH Media AG auf www chmedia.ch

n Baugesuch

Bauherr: Coop Genossenschaft Direktion Logistik

Thiersteinerallee 12 4053 Basel

Projektverfasser: Hirt Umwelttechnik AG

Luzernerstrasse 403 5054 Moosleerau

Bauobjekt: Neubau Coop Betriebstankstelle

Ortslage: Untere Schoore Parzelle Nr 1812

Öffentliche Auflage des Baugesuches in der Zeit vom 1. September 2023 bis 2. Oktober 2023 auf der Gemeindekanzlei Hunzenschwil

Einwendungen sind als solche zu bezeichnen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Sie sind innert der Auflagefrist schriftlich an den Gemeinderat Hunzenschwil zu richten.

Gemeinderat Hunzenschwil

n Baugesuch

Bauherr: BTS Gastro GmbH Rupperswilerstrasse 5 5502 Hunzenschwil

Projektverfasser: Eko Architektur GmbH Gemeindehausplatz 13 6048 Horw

Bauobjekt: Gewerbeumnutzung in eine Bar und Shisha Lounge

Ortslage: Rupperswilerstrasse 5 Parzelle Nr 730

Öffentliche Auflage des Baugesuches in der Zeit vom 1. September 2023 bis 2. Oktober 2023 auf der Gemeindekanzlei Hunzenschwil.

Einwendungen sind als solche zu bezeichnen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Sie sind innert der Auflagefrist schriftlich an den Gemeinderat Hunzenschwil zu richten. Gemeinderat Hunzenschwil

n Einladung zum Informationsanlass der Feuerwehr Chestenberg

Montag, 4 September 2023 um 19.30 Uhr

Hier könnte dich gerade dein neues Hobby anschreiben Aber natürlich nur, wenn du Lust auf Action und Hilfsbereitschaft hast Denn genau das können wir dir bieten. Dazu bekommst du viele neue tolle Kameradinnen und Kameraden, lernst viel Neues, im Stress ruhig zu bleiben und bekommst sogar noch Geld dafür Aber wir wollen dich gar nicht lange volltexten. Schau doch einfach unser Video und komm direkt am Montag 4 September um 19 30 Uhr zu uns ins Magazin. Somit erhältst du einen Einblick in unsere Feuerwehr

n Einladung zum Informationsanlass der Feuerwehr Chestenberg Montag 4 September 2023 um 19.30 Uhr

Hier könnte dich gerade dein neues Hobby anschreiben Aber natürlich nur, wenn du Lust auf Action und Hilfsbereitschaft hast Denn genau das können wir dir bieten. Dazu bekommst du viele neue tolle Kameradinnen und Kameraden, lernst viel Neues, im Stress ruhig zu bleiben und bekommst sogar noch Geld dafür

Aber wir wollen dich gar nicht lange volltexten. Schau doch einfach unser Video und komm direkt am Montag 4 September um 19 30 Uhr zu uns ins Magazin. Somit erhältst du einen Einblick in unsere Feuerwehr

Deine Feuerwehr Chestenberg Niederlenzerstrasse 5 5103 Möriken info@feuerwehr-chestenberg ch

n Trottenbetrieb

Der Trottenbetrieb an der Zehntengasse 14 in Möriken wird am Samstag, 23. September 2023 wieder eröffnet. Ab 10 00 Uhr bis 16 00 Uhr gibt es frischen Most sowie pasteurisierten Saft zu kaufen.

Anmeldungen zum Pressen nimmt Walter Bürki unter Tel 079 657 74 23 oder 062 893

32 14 gerne entgegen Gerne nimmt er auch schönes Mostobst entgegen.

Öffnungszeiten Samstag von 9 00 bis 16 00 Uhr

n Baugesuch

Gesuchsteller/in: MS Sports Immo AG Sonnenrain 3b 6221 Rickenbach

Bauvorhaben: Ersatz Ölheizung durch Luft-Wasser-Wärmepumpe beim Gebäude Nr 104

Standort: Parzelle Nr 207 / Zetzwilerstrasse 8

Einsprachen: Öffentliche Auflage auf der Gemeindeverwaltung vom

1. September 2023 bis

2. Oktober 2023

Einwendungen gegen das Bauvorhaben sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat zu richten.

Gemeinderat Leutwil

n Baugesuch

Gesuchsteller/in: Baumann Mario und Monika Dorfstrasse 25 5725 Leutwil

Bauvorhaben: Aufbau PhotovoltaikAnlage (Dach und Fassade) beim Gebäude Nr 401

Standort: Parzelle Nr 264 / Dorfstrasse 25a

Einsprachen: Öffentliche Auflage auf der Gemeindeverwaltung vom 1. September 2023 bis 2. Oktober 2023 Einwendungen gegen das Bauvorhaben sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat zu richten.

Gemeinderat Leutwil

n Baugesuch

Gesuchsteller/in: Homberg GmbH Hombergstrasse 339 5734 Reinach

Bauvorhaben: Neubau Doppeleinfamilienhaus mit Garagen und Umgebungsgestaltung

Standort: Parzellen Nr 217 / Häglisrainstrasse Mattenweg

Einsprachen: Öffentliche Auflage auf der Gemeindeverwaltung vom

1. September 2023 bis 2. Oktober 2023

Einwendungen gegen das Bauvorhaben sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat zu richten.

Gemeinderat Leutwil

n Baugesuch

Gesuchsteller/in: Naturholzwerk AG Schiltwald 600 5046 Walde

Bauvorhaben: Neubau 6 Einfamilienhäuser mit integrierten Doppelgaragen, Carports und Umgebungsgestaltung

Standort: Parzellen Nr 192, 193 und 194 / Sagiweg

Einsprachen: Öffentliche Auflage auf der Gemeindeverwaltung vom 1. September 2023 bis 2. Oktober 2023

Einwendungen gegen das Bauvorhaben sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat zu richten.

Gemeinderat Leutwil

Deine Feuerwehr Chestenberg Niederlenzerstrasse 5 5103 Möriken info@feuerwehr-chestenberg ch

s c h a f i s h e i m und u m g e b u n g

bedachungen fassadenbau dachfenster kranarbeiten gebäudespezialist kilian-friederich.ch

Walter Bürki, Trottenmeister und sein Helferteam

Möriken, 23 August 2023

Gemeindekanzlei

n Baugesuch

Bauherrschaft: Urs und Martina Bucher-Bollig Pfalzweg 16 5603 Staufen

Grundeigentümer: do

Bauvorhaben: Dachsanierung und Photovoltaikanlage zum Einfamilienhaus (AGV-Nr 742)

Standort: Parzelle Nr 951

Pfalzweg 16 Öffentliche Auflage vom 1. September 2023 bis 2. Oktober 2023 in der Gemeindekanzlei. Rechtsgültig unterzeichnete Einwendungen sind während der Auflagefrist an den Gemeinderat zu richten und haben je einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Auf Einwendungen, die diesen Anforderungen nicht genügen, kann nicht eingetreten werden.

Staufen 31. August 2023

Gemeinderat

2 AMTLICHES Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 31 August 2023

n Zu vermieten in 5102 Rupperswil

4 Aussenparkplätze

Die Ortsbürgergemeinde Rupperswil bietet ab 1. Januar 2024 oder nach Vereinbarung an der Poststrasse vier Abstellplätze für Personenwagen zur Vermietung an. Die Parkplätze sind an zentraler Lage und Nähe Bahnhof

Der Mietzins beträgt monatlich Fr 80 00 pro Parkfeld

Bei Interesse melden Sie sich bitte schriftlich unter: bauverwaltung@rupperswil ch

Rupperswil im August 2023

Der Gemeinderat Rupperswil

n Baugesuch

Bauherrschaft: Erbengemeinschaft

Fritz Oberle c/o Brigitta Oberle

Schweizistrasse 35 5102 Rupperswil

Bauvorhaben: Aufstellung Luft-/ Wasser-Wärmepumpe und Rückbau Ölheizung

Baugrundstück: Parzelle 1745

Schweizistrasse 35

Öffentl Auflage: 1. September 2023 –2. Oktober 2023

Das Baugesuch kann bei der Bauverwaltung

Rupperswil im Stapfenackerhaus (Obergeschoss), Poststrasse 9, während den Büroöffnungszeiten eingesehen werden.

Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat Rupperswil während der Auflagefrist schriftlich und begründet im Doppel einzureichen.

Gemeinderat Rupperswil

n Genehmigung Stromtarife 2024

Der Gemeinderat hat die Stromtarife für das Jahr 2024 genehmigt Diese sehen für die Endkunden eine erneute Preissteigerung vor welche im Wesentlichen auf höhere Kosten für die Netznutzung (Systemdienstleistungen und Wintervorhaltereserve) aber auch auf die gestiegenen Energiepreise der Stromlieferanten zurückzuführen ist.

Die steigenden Netznutzungskosten sind wie bereits in den Vorjahren, auf hohe Investitionen ins eigene Netz zurückzuführen.

Die weiterhin rege Bautätigkeit der Ausbau regenerativer Energieerzeugungsanlagen sowie der wachsende Anteil an Wärmepumpen und Elektrofahrzeugen sind die wesentlichen Einflussfaktoren und erfordern einen kontinuierlichen Netzausbau, damit die Versorgungssicherheit weiterhin gewährleistet werden kann.

Nebst den Investitionen in die eigene Infrastruktur beeinflussen auch externe Faktoren die Netznutzungskosten So erhöhen sich einerseits erneut die Netzpreise der Vorlieferanten und andererseits steigt der Tarif für allgemeine Systemdienstleistungen (SDL) von 0.46 Rappen im 2023 auf 0 75 Rappen pro Kilowattstunde im 2024 Zusätzlich werden ab 2024 im Rahmen einer sog «Wintervorhaltereserve» die Kosten für die Stromreserve des Bundes verrechnet Diese Reserven umfassen Wasserkraft, Reservekraftwerke und Notstromgruppen, welche zur Sicherstellung der Versorgungssicherheit beitragen. Der separate Tarif «Stromreserve» beträgt 1 2 Rappen pro Kilowattstunde, was für einen durchschnittlichen Haushalt eine zusätzliche Belastung von rund 54 CHF pro Jahr bedeutet.

Obwohl sich die Preissituation im Bereich

Energie etwas entspannt hat, sind die Marktpreise verglichen mit dem Jahr 2021 weiterhin überdurchschnittlich hoch Die kurzund mittelfristige Entwicklung der Preise ist ungewiss Dies auch aufgrund des milden Winters 2022/2023 Ferner sind die Auswirkungen aus den Energieeinkäufen von 2022 (Ukraine-Krieg und anhaltende Trockenheit) noch immer stark preistreibend und in der Tarifierung für das Jahr 2024 spürbar

Die detaillierten Stromtarife werden am 31 August 2023 über die Webseite der Gemeinde Rupperswil (www.rupperswil.ch) publiziert 28. August 2023

Gemeinderat Rupperswil

n Baugesuch

Bauherrschaft: Rudolf und Edith Anliker

Hinterbergstrasse 15 5703 Seon

Bauobjekt: Sanierung EFH

Ortslage: Hinterbergstrasse 15

Parz. Nr 939

Öffentliche Auflage in der Abteilung Bau, Planung und Umwelt auf der Gemeinde

Seon von 1. September 2023 bis

2. Oktober 2023.

Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat Seon einzureichen. Der Gemeinderat

n Baugesuch

Bauherrschaft: Adolf Bertschi Webereistrasse 19 5703 Seon

Bauobjekt: Balkonverglasung

Ortslage: Webereistrasse 19 Parz. Nr 3715

Öffentliche Auflage in der Abteilung Bau, Planung und Umwelt auf der Gemeinde Seon von 1. September 2023 bis

2. Oktober 2023.

Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat Seon einzureichen.

Herzliche Einladung

zum Anlass der SVP-Frauen Aargau

Donnerstag, 21 September 2023 um 20:00 Uhr im alten Gemeindesaal Lenzburg

Gastreferent: Landammann

Jean-Pierre Gallati

n Baugesuch

Bauherr: Quadreal AG

Schnabelweg 50 8832 Wilen bei Wollerau

Objekt: Projektänderung Neubau vier Einfamilienhäuser:

Umgebungsgestaltung (Stützmauern usw.) sowie

Nutzung Sitzplatzüberdachung als Balkon Haus 1 (nachträgliches Baugesuch, keine Profilierung)

Ortslage: Lärchenweg 1, 3, 5a und 5b, Parzellen 1219 1905, 1897 und 1896

Öffentliche Auflage vom 1. September 2023 bis 2. Oktober 2023 in der Gemeindekanzlei

Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich, mit Antrag und Begründung an den Gemeinderat, 5504 Othmarsingen einzureichen.

5504 Othmarsingen, 28. August 2023

Gemeinderat

n Baugesuch

Bauherrschaft: Immofort AG Büelisackerstrasse 3

5619 Büttikon

Projektverfasser: Swissprojekt AG Schürmatt 10 8964 RudolfstettenFriedlisberg

Bauobjekt: Abbruch Gebäude 974 + 168

Bauplatz: Hilfikerstrasse 13

Zone: Dorfzone

Parzelle: 633

Weitere

Bewilligungen: Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung für Baubewilligungen

Öffentliche Auflage vom 1. September bis 2. Oktober 2023 auf der Gemeindekanzlei.

Einwendungen sind innert dieser Frist schriftlich mit Begründung und Antrag dem Gemeinderat einzureichen. Auf eine Einwendung, die den Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Der Gemeinderat

Der Gemeinderat n Baugesuch

Bauherrschaft: Dätwyler Shareta Riedweg 223 5614 Sarmenstorf

Projektverfasser: Bauherrschaft

Bauobjekt: Einbau Treppenlift rollstuhlgängig (ohne Profilierung)

Bauplatz: Riedweg 223

Zone: Landwirtschaft

Parzelle: 84

Weitere

Bewilligungen: Departement Bau Verkehr und Umwelt, Abteilung für Baubewilligungen

Öffentliche Auflage vom 1. September bis

2. Oktober 2023 auf der Gemeindekanzlei.

Einwendungen sind innert dieser Frist schriftlich mit Begründung und Antrag dem Gemeinderat einzureichen. Auf eine Einwendung, die den Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden.

Der Gemeinderat

Ständeratskandidat Benjamin Giezendanner und die Nationalratskandidatinnen und Kandidaten stellen sich vor Im Anschluss sind alle zum Apéro herzlich eingeladen! Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

n Papiersammlung

Die ordentliche Papiersammlung findet am Samstag, 9 September 2023 statt.

Bereitstellung vor 8 00 Uhr auf den Sammelplätzen Altpapier und Karton sind getrennt in handliche, gut tragbare Bündel zusammenzuschnüren.

Plastik und Tetrapack gehören in den Abfall und werden stehen gelassen. Besten Dank für Ihre Mitarbeit.

31. August 2023

Turnverein STV

Massgeschneidert, persönlich, in Ihrer Nähe www.swl.ch/elektro Tel.+41 62 885 75 60 Ihr regionaler Partner für Elektroinstallationen Wir planen und bauen Ihre neue Küche… MOSER Küchen-Schreinerei AG KÜCHEN Staufen / Lenzburg TÜREN Tel 062 891 91 91 SCHRÄNKE moser-schreinerei ch SCHREINEREI 3 AMTLICHES Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 31 August 2023

n Baugesuch

Bauherrschaft: Thomas Würgler Stampfimatt 14 5702 Niederlenz

Bauobjekt: Umnutzung Remise in Wohnung

Objektadresse: Wildeggerstrasse 5 Parzelle 213 Gebäude 271

Öffentliche Auflage des Baugesuchs vom Freitag, 1 September bis Montag, 2 Oktober 2023 bei der Gemeindeverwaltung Niederlenz

Einwendungen sind schriftlich, mit Antrag und Begründung, innert der Auflagefrist, zu richten an den Gemeinderat, 5702 Niederlenz

n Einladung zum Informationsanlass der Feuerwehr Chestenberg

Montag, 4 September 2023

um 19.30 Uhr

Hier könnte dich gerade dein neues Hobby anschreiben Aber natürlich nur, wenn du Lust auf Action und Hilfsbereitschaft hast

Denn genau das können wir dir bieten. Dazu bekommst du viele neue tolle Kameradinnen und Kameraden, lernst viel Neues, im Stress ruhig zu bleiben und bekommst sogar noch

Geld dafür

Aber wir wollen dich gar nicht lange volltexten. Schau doch einfach unser Video und komm direkt am Montag, 4 September um 19 30 Uhr zu uns ins Magazin. Somit erhältst du einen Einblick in unsere Feuerwehr

n Baugesuch

Bauherrschaft: Guido Schwarz und Manuela Roth Friedmatt 9 5702 Niederlenz

Bauobjekt: Luft/Wasser-Wärmepumpe Aussenaufstellung

Objektadresse: Friedmatt 9 Parzelle 896 Gebäude 470

Weitere Bewilligung: keine

Öffentliche Auflage des Baugesuchs vom Freitag, 1. September bis Montag, 2. Oktober 2023 bei der Gemeindeverwaltung Niederlenz.

Einwendungen sind schriftlich, mit Antrag und Begründung, innert der Auflagefrist, zu richten an den Gemeinderat, 5702 Niederlenz.

n Baugesuch

Bauherrschaft: Bachmann Max und Silvia Baumgartenstrasse 10 5707 Seengen

Vorhaben: Rückbau Gasheizung, Installation Luft-/Wasser Wärmepumpe innenaufgestellt

Ortslage: Parzelle Nr 961 Baumgartenstrasse 10

Öffentliche Auflage vom 1. September 2023 bis 2. Oktober 2023 bei der Bauverwaltung

Seengen.

Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat, 5707 Seengen zu richten.

Gemeinderat Seengen

n Gemeindeverwaltung geschlossen

Lenzburger Bezirksanzeiger unterstützt:

Deine Feuerwehr Chestenberg Niederlenzerstrasse 5 5103 Möriken info@feuerwehr-chestenberg ch

Am Freitag, 8 September 2023, findet der Personalausflug statt Die Schalter der Gemeindeverwaltung Seengen bleiben deshalb geschlossen. Gemeinderat Seengen

Wir verlosen 6 x 2 Eintritte zum Brunch

Senden Sie eine E-Mail an verlosung@chmedia ch

Einsendeschluss ist Donnerstag, 31 08 2023 um 12 Uhr

Über die Verlosung wird keine Korrespondenz geführt der Rechtsweg ist ausgeschlossen

20-Jahr-Arbeitsjubiläum

Michael Hermann

bei der Blaser Bedachungen und Fassaden AG

Das wertvollste Gut einer Firma sind immer die Mitarbeiter

Deshalb freut es uns ungemein, mit Michael Hermann am 1 September sein 20-Jahr-Arbeitsjubiläum zu feiern

Wir gratulieren Michael ganz herzlich zu seinem Jubiläum und bedanken uns für die 20 Jahre unermüdlichen Einsatz

In diesen 20 Jahren bei uns als Dachdecker hat Michael Hermann bei jedem Wetter Hunderte von Steil- und Flachdächern exakt und mit grosser Sorgfalt eingedeckt oder repariert Dabei hat die Kundschaft seine offene und freundliche Art immer gelobt

Unser Berufsfeld hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt Heute liegt der Schwerpunkt unserer Arbeit bei energetischen Dachsanierungen und der Montage von PV-Anlagen Auch diese Arbeiten führt Michael kompetent und zuverlässig aus

Unser Team, bestehend aus Rafael Hilfiker, Michael Heggli, Pascal Meyer, Simon Blum, Andrea Hilfiker und mir wünschen Michael weiterhin viel Freude bei der Arbeit, gute Gesundheit und auch alles Gute für seine Familie, sagt Kurt Hilfiker

Bedachungen und Fassaden

5707 Seengen • Tel. 062 777 28 49

Jetzt isolieren und doppelt profitieren!

Dächer und Fassaden / Kellerdecken und Estrich www.blaser-bedachungen.ch

Michael Hermann bei der Sanierung eines Flachdachs Foto: zvg

Aufstieg und Fall: Das Stück zeigt die Comedian Harmonists der 20er Jahre Foto: Rom Schmid

Brillanter Auftakt ins Jubiläumsjahr

Musikfestival Herausragende

Stimmen und berühmte Melo-

dien: Mit einem mitreissenden

Stück des Ensembles Comedian

Harmonists wurde die Jubiläumsausgabe der Musikalischen

Begegnungen Lenzburg eröffnet.

n ROMI SCHMID

Zum Auftakt der Musikalischen Begegnungen Lenzburg zeigt sich:

Das Festival ist tatsächlich «Mit allen Wassern gewaschen» – denn trotz

Schlechtwetter waren sowohl das Eröffnungskonzert am Freitagabend auf

Schloss Lenzburg wie auch die Klingende Zone am Samstag in der Altstadt ein voller Erfolg.

Als valable Schlechtwettervariante fürs «Waldkonzert», das am Sonntag im Rahmen des Waldfests des Museums Burghalde beim Fünfweiher stattfinden sollte, fand das Waldkonzert in der reformierten Stadtkirche statt

Klangschön, intonationssicher und mit viel Ironie: Das Ensemble Comedian Harmonists des Theaters Rigiblick trat als überzeugender Eröffnungsakt am Freitagabend im Rittersaal auf Schloss Lenzburg auf Stefanie Jud, Präsidentin

Musikalische Begegnungen Lenzburg, begrüsste die Anwesenden und sprach über das Jubiläumsjahr sowie die vergangenen 40 Jahre des kleinen, aber feinen Musikfestivals: «Die Musikalischen Begegnungen haben in diesen Jahren immer wieder für ganz spezielle Begegnungen zwischen Musikstilen, Musikern und Generationen gesorgt.»

Jud dankte den Sponsoren – darunter die SWL Energie AG, die Stadt Lenzburg, die Hypothekarbank Lenzburg, die Kulturkommission, die Ortsbürgerkulturkommission und der Kanton Aargau mit dem Swisslosfonds – für ihre langjährige Unterstützung.

Auch den vielen freiwilligen Helfern, die jedes Jahr für die Musikalischen Begegnungen im Einsatz stehen, sprach Jud ihren Dank aus, darunter Hoffotograf Frank Studer, der schon genauso lang dabei ist, wie es das Festival selbst überhaupt gibt, Monique Winckler, die seit rund 23 Jahren die Inserate fürs Programmheft organisiert, Gustav Frauenfelder, der seit 20 Jahren den Bus-Shuttle fährt, Stefan Zantop vom Ticketverkauf und – last but not least – Dani Schaerer, der seit 18 Jahren als musikalischer Co-Leiter die Stricke der Musikalischen Begegnungen fest in der Hand hält «Ihnen allen gilt mein aufrichtiger herzlicher Dank für die immerwährende und unglaublich wert-

volle Unterstützung», so Jud Im Anschluss an die Eröffnungsrede liessen die sieben Musiker und Schauspieler des Theaters Rigiblick die Comedian Harmonists von 1920 wiederauferstehen und zeigten den schnellen Erfolg der Sänger, die triumphalen Gastspiele, aber auch die tragischen Schicksale der einzelnen Sänger nach dem Auftrittsverbot durch die Nazis. Ein ergreifendes und

Patrick Gosteli

Liste 01a.14

2x auf Ihre Liste

Weil Kompetenz und Sachpolitik zählen.

Betriebswirtschafter HF MBA - GemeindeammannGrossrat - Präsident TCS Aargau - Präsident Gemeindeammännervereinigung Aargau

spannendes Schauspiel mit Hits wie «Mein kleiner grüner Kaktus» und «Veronika, der Lenz ist da». Das Publikum platzte nach dem emotionalen Eröffnungsakt vor Begeisterung und applaudierte, was das Zeug hielt.

Ein gebührender Abschluss des ersten musikalischen Abends der Jubiläumsausgabe der Musikalischen Begegnungen Lenzburg.

GV des Vereins der ehemaligen Schüler

Schule Der Verein der ehemaligen Lenzburger Schüler (VeLS) lud zu seiner alle zwei Jahre stattfindenden Generalversammlung ein «Trotz der hohen Temperaturen haben einige Gäste den Weg ins Oberstufenzentrum Lenzhard auf sich genommen, das hat uns sehr gefreut», hält die Präsidentin Corinne HorisbergerBuri fest.

Der Vorstand berichtete über die getätigten Vergabungen in den letzten zwei Jahren. Im Januar 2021 startete der VeLS mit einer nachhaltigen Zuwendung. Zusammen mit der Ortsbürgergemeinde Lenzburg wurden für die Schule zwei Lenzburger Tische für den Pausenplatz angeschafft. Seither können die Schüler ihre Pausen an einem Tisch verbringen oder auch im Sommer gemütlich über den Mittag daran essen.

Empfang in Aarau: Oben Militärdirektor

Lenzburger Neu-Offiziere von Militärdirektor Gallati empfangen

MilitärIm Verlauf des letzten Jahres wurden 82 Armeeangehörige aus dem Kanton Aargau als Offiziere brevetiert Als Zeichen der Dankbarkeit lud der Militärdirektor des Kantons Aargau die neubrevetierten Offiziere zum 14 Rapport in die Kaserne Aarau ein.

In seiner Ansprache gratulierte Landammann und Militärdirektor Jean-Pierre Gallati den jungen Offizieren zur bestandenen Offiziersschule. Er lobte die Offiziere als Vorbilder für ihre Truppe, ihre Kollegen und die Öffentlichkeit Zudem betonte der Militärdirektor die Bedeutung der im Militär erlernten Kompetenzen: «Eigenschaften und Fähigkeiten wie Verantwortungsbewusstsein Belastbar-

keit und Führungserfahrung sind im Militär und im zivilen Leben gleichermassen nützlich.»

Der Rapport wird jährlich durch das Kreiskommando Aargau organisiert Eingeladen sind auch die Präsidenten der Aargauer Offiziersgesellschaften Von der Offiziersgesellschaft Lenzburg nahmen am Rapport folgende neubrevetierte Offiziere teil: Lukas Abt, Joël Angst, Aril Asllanaj, Piratheep Balenthiran, Laurin Bucher, Alessandro Gurtner, Joelle Känzig Aulon Krasniqi Joël Stirnemann und Thierry Suhner Sie wurden durch Christoph Kneuss, den Präsidenten, und Leah Fingerle, Beisitzerin der Offiziersgesellschaft Lenzburg, begrüsst. (pd/dgs)

Mit Leidenschaft dabei: Das Team der Musikalischen Begegnungen Lenzburg Foto: Rom Schmid

Lenzburger Künstler gesucht

Weihnachtsausstellung Wie in den vergangenen Jahren führt die Lenzburger Kulturkommission die Tradition der Weihnachtsausstellungen fort.

Unter dem Titel «Lenzburg stellt aus» ist eine offene Verkaufsausstellung für Lenzburger Künstler in der Alten Bleiche vom 24. November bis am 10 Dezember geplant. Es können sich alle bildenden Künstler, die einen Bezug zu Lenzburg haben (hier wohnen oder hier ihr Atelier haben oder hier aufgewachsen sind), beteiligen.

Wer daran teilnehmen möchte, schickt ein Mail an die Kulturkommission Darin sollen die Anzahl und die Grösse der auszustellenden Werke genannt werden und zwei davon mit Bildern dokumentiert werden. Eine kurze biografische Notiz gibt Auskunft über den bisherigen künstlerischen Werdegang

Anlässlich des Sporttages sorgte der VeLS jeweils beim Rangverlesen für die notwendige Energiezufuhr Im Juni standen die Prämierungen der Quartalsarbeiten der Bezirksschule und die Prämierung der Arbeiten aus dem Freifach «Projekte und Recherchen» der SeReal auf dem Programm. Als Höhepunkt folgte die Fortsetzung des traditionellen Jugendfest-Apéros, welcher erstmals seit Covid wieder durchgeführt werden konnte Der Ansturm war erneut gross, rund 100 ehemalige Schüler genossen ein «Weisch no» zu einem Glas Wein und kleinen Snacks nach dem Festumzug auf dem Metzgplatz unter dem Stadtzelt.

Ausstellungsort: Alte Bleiche Foto: zvg/ove

Der Raum in der Alten Bleiche ist beschränkt. Die Kulturkommission behält sich vor, allenfalls eine Auswahl zu treffen Die Kulturkommissionsmitglieder Sylvia Voegeli (062 891 24 78) und Werner Christen (062 891 74 68) geben gerne weitere Auskünfte.

Die Anmeldungen sollten bis am 16 Oktober an folgender Adresse eingegangen sein: ausstellung2023@kultur-stadtlenzburg.ch. (pdsl/cho)

Neu Lehrbetrieb

– Gartenpflege

– Heckenschnitt

– Bepflanzungen

Freie Lehrstellen für 2024

Ich möchte Ihren Garten pflegen und zum Blühen bringen.

Christoph Brunner Eidg Dipl Obergärtner Kleemattweg 23, 5702 Niederlenz

Gratis-Hörtest

• Individuelle Hörgeräteanpassung

• Hörgerätezubehöre

• Gehörschutz

Müli-Märt 1.OG Bahnhofstr 5 5600 Lenzburg

Tel. 062 891 62 72 hoergut-ronchetti.ch

Nach mehr als 10 Jahren im Vorstand des VeLS wurde Corinne Horisberger verabschiedet «Es freut mich, dass der Vorstand Andrea Fischer als neue Präsidentin gewinnen durfte » Andrea Fischer übernimmt von Corinne Horisberger das Präsidium. Der Verein dankt für die gute und wertvolle Zusammenarbeit sowie für ihr grosses Engagement, welche der Vorstand in den letzten 14 Jahren erfahren durfte. (chb)

n Internet: wwwve-ls.ch

STEUERERKLÄRUNG 2022

Sie haben ein Problem mit Ihrer Steuererklärung oder einfach keine Lust und Zeit sie auszufüllen?

Wir helfen Ihnen Bringen/senden Sie uns Ihre Steuererklärung samt den notwendigen Belegen und wir erledigen den Rest

Vielen herzlichen Dank

Pro Steuererklärung verlangen wir CHF 120 00, bei Lehrlingen CHF 60 00, inkl Steuerberatung und Kontrolle und Bearbeitung der Veranlagung

Luciani Solutions GmbH

Treuhand- und Wirtschaftsberatung

Bahnhofstrasse 26a, 5600 Lenzburg

 062 892 00 92 oder 079 666 55 11

�� luciani@lino ch

www steuern-lenzburg ch

Stadt Lenzburg 5 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 31 August 2023
Jean-Pierre Gallati Präsident Christoph Kneuss und Kreiskommandant Patrick Koller; hintere Reihe Lukas Abt, Laurin Bucher, Aril Asllanaj, Joël Stirnemann; mittlere Reihe Leah Fingerle Joelle Känzig Thierry Suhner; vordere Reihe Aulon Krasniqi Alessandro Gurtner Joël Angst Piratheep Balenthiran Foto: pd/dgs/Ro and Wey
INSERATE
Schauspiel und Musik: Die Darsteller des Theaters Rigiblick können beides Foto: Romi Schm d Neu formiert: Vorstand des VeLS Foto: zvg
w w .p a trickg ost el i.ch
w

FRISCHE KOCH-IDEE VON IHREM VOLG

Das heutige Rezept:

Zwetschgen-Blechkuchen

Für 12 Stück

Zutaten für den Teig

90 g Butter weich

60 g Zucker

1 Pr Salz

1 Ei

1 Zitrone, Schale

20 g Haselnüsse, gemahlen

125 g Mehl

1 TL Backpulver

Zutaten für den Guss

3 Eigelbe

50 g Zucker

1,5 dl Vollrahm

¼ Vanillestängel, ausgekratztes Mark

400 g Zwetschgen

Zubereitung

1. Für den Teig Butter schaumig rühren, Zucker einrieseln lassen. Restliche Zutaten darunter rühren und Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech (20 × 30 × 3 cm) streichen

2 Für den Guss Eigelbe mit der Hälfte des Zuckers cremig rühren, bis die Masse hell ist. Rahm mit restlichem Zucker und dem Vanillemark aufkochen und langsam unter die Eigelbmasse rühren Erhitzen, bis sie dickflüssig wird und dann auf den Teig verteilen.

3. Zwetschgen halbieren und entsteinen. Mit der Schnittfläche nach oben ebenfalls auf dem Teig verteilen. Ca. 40 Min. bei 200 °C backen. Herausnehmen, auskühlen lassen und in Stücke teilen

Weitere Rezepte finden Sie auf www.volg.ch/rezepte/

Zubereitung: 30 Minuten und 40 Minuten backen

Bestimmt haben auch Sie etwas, das Sie stärkt und motiviert. Schöpfen Sie daraus Kraft für den Alltag. www.parkinson.ch

Marktnotiz Tag der lokalen Spezialitäten im Volg

Am Samstag, 2 September 2023 wird in allen rund 600 Volg-Läden in der Deutschschweiz und Westschweiz der «Feins vom Dorf»-Tag zelebriert Die Kundinnen und Kunden sind von 9 bis 16 Uhr eingeladen, in ihrem Dorfladen lokale Spezialitäten zu entdecken und deren Hersteller persönlich kennenzulernen

Unter dem Label «Feins vom Dorf» sind im Volg unterschiedliche Spezialitäten erhältlich, die direkt im Dorf oder einem unmittelbaren Nachbardorf hergestellt werden Das 2005 eingeführte Label umfasst heute über 10 000 Spezialitäten von mehr als 3000 lokalen Produzenten, wobei das Angebot je nach Saison variiert Es umfasst Klassiker wie Brot Eier und Honig sowie Besonderheiten wie Würste, Biere, Konfitüren, Öle oder Weine Mit diesem Label unterstreicht der Schweizer Detailhändler Volg seine Verwurzelung im Dorf

Der «Feins vom Dorf»-Tag am 2 September 2023 wird bereits zum siebten Mal in

Folge durchgeführt Er findet in jedem Volg von 9 bis 16 Uhr statt Nebst Degustationen und Begegnungen mit den Produzenten wird auch ein Wettbewerb lanciert: Zu gewinnen gibt es 600 prall gefüllte Volg-Einkaufstaschen sowie als Hauptpreise fünf 3-Minuten-Gratiseinkäufe

Mehr Informationen unter www volg ch

Weitere Angebote auf rio-getraenke ch AKTUELL AKTIONEN HIT-ANGEBOT Angebote gült g vom 30 08 2023 b s 12 09 2023 (te lwe se nur solange Vorrat) D e Sp r tuosen-Angebote sind unabhäng g von der Gült gke tsdauer dieses Inserates Kein Spirituosenverkauf an unter 18-jährige! Franklin & Sons Tonic Water Natural Indian 4 x 20cl Flaschen 4 80 statt 6 60 Fusetea black tea Calanda Radler 2 0% Eichhof Lemon Lemongrass 6 x 1 5Liter Pet Gletscher Zitrone 6 x 50cl Dosen Lager helles Bier 6 x 50cl Dosen 8 70 statt 14 40 9.90 statt 12 60 6.90 statt 10 50 FOCUSWATER Feldschlösschen kick peach & apple 6 x 50cl Pet Original 24 x 33cl Flaschen 9 –statt 11 70 21.60 statt 36 –Möhl Saft vom Fass Apfelwein trüb mit / ohne Alkohol 8 x 33cl Flaschen 9 60 statt 13 60 Gran Castillo Cabernet Sauvignon Family Selection 75cl 6 90 statt 9 90 JP Chenet Cabernet-Syrah VdP d Oc 75c 4 45 statt 6 95 Havana Club Panda Rum Añejo 3años 40% Vol 70cl Bio Gin 40% Vol. 50cl BIO 19 95 39.90 Pimm s Brockmans No 1 Likör 25% Vol 70cl Intensely Smooth Premium Gin 40% Vol 70c 1790 39.90 Spanien Frankreich Silga Verdejo Rueda 75cl 8 90 statt 12 30 Spanien Spanien Spanien Juan Gil El Bravo Monastre l 12 Selección Especial 75cl BIO Verdejo-Sauvignon Blanc / Tempranillo en barrica 75cl 14 90 statt 1790 7.95 statt 14 90 über 35% günstiger über 39% günstiger Italien UNO Primitivo di Manduria Riserva 75cl 11 95 statt 20 90 42% günstiger über 45% günstiger 40% günstiger 34% günstiger 30% günst ger 29% günstiger Falken Lagerbier hell 24 x 50cl Dosen 19 20 statt 38 40 ½ Preis

«Hypi»-CEO Marianne Wildi wird Verwaltungsrätin

Hypothekarbank Die Hypothekarbank Lenzburg AG («Hypi») startet die nächste Phase der strategischen Transformation ihres Geschäftsmodells Augenfälligstes Zeichen: CEO Marianne Wildi wechsel an der nächsten GV in den Verwaltungsrat und wird in absehbarer Zeit Präsident Gerhard Hanhart ablösen

Die Hypothekarbank Lenzburg stärkt die bereits etablierten und erfolgreichen Bereiche Bankingas-a-Service (BasS) und Embedded Finance weiter Um die Digitalisierungsstrategie erfolgreich weiterzuentwickeln, sind Anpassungen in der Geschäftsleitung erforderlich Gleichzeitig gründet sie die Finstar AG.

Die aktuelle Strategie der Hypothekarbank Lenzburg für die Periode von 2022 bis 2026 (Inspire – Innovate – Navigate) sieht vor, dass die Bank neben der Fortführung des klassischen beratungsorientierten Bankgeschäfts die Digitalisierung vorantreibt. Der Verwaltungsrat hat diesbezüglich an seiner Sitzung von letzter Woche wegweisende Schritte zur künftigen Ausrichtung der Bank eingeleitet.

Insbesondere wird das Lösungsangebot für Finanzprodukte noch stärker vernetzt und die Prozesse durchgängiger automatisiert.

Mehr Handlungsspielraum

Zu diesem Zweck wird die Finstar AG gegründet (vgl Artikel unten) und das

Banking-as-a-Service-Geschäft unter einer eigenständigen Marke HBL Solutions neu positioniert. Die Hypothekarbank Lenzburg agiert im persönlichen Kundenkontakt weiterhin als Beraterbank und kompetente Partnerin in allen

Finanzfragen

«Dank der neuen Ausrichtung erhalten die Hypothekarbank Lenzburg und die Finstar AG grösseren Handlungsspielraum und einen schärferen Fokus für ihre Weiterentwicklung Ziel ist es, für die Bank zusätzliche Wachstumsmöglichkeiten zu schaffen und die Vertriebs-

strukturen für Finstar und das BaaS-Geschäft zu verbessern. Dies ist eine konsequente Weiterführung der Initiativen zur Schaffung einer agilen Finanzplattform, die wir in den vergangenen Jahren erfolgreich eingeleitet haben und die nun in die nächste Umsetzungsphase gelangen», sagt «Hypi»-Verwaltungsratspräsident Gerhard Hanhart.

Informatikbereich wird Finstar AG

Die Finstar AG wird als Tochtergesellschaft der Hypothekarbank Lenzburg die Aufgaben und das Personal des bisheri-

gen Informatikbereichs der Hypothekarbank Lenzburg übernehmen wie auch die Markenrechte von Finstar, wofür eine längere Übergangsphase geplant ist Die Bank entwickelt und betreibt seit dem Jahr 2000 das Kernbankensystem Finstar, das bei der Hypothekarbank Lenzburg und bei verschiedenen Partnerbanken im Einsatz ist. Zudem ist Finstar die Basis für die schweizweit einzigartige Banking-as-a-Service-Strategie der Hypothekarbank Lenzburg, welche nun weiter in Richtung Embedded Finance ausgebaut wird.

Softwareabteilung Finstar wird als Aktiengesellschaft eigenständig

«Hypi»-Tochter Die Hypothekarbank Lenzburg gliedert ihr Kernbankensoftware-Geschäft der Open-Banking-Plattform Finstar in eine eigenständige Firma aus. Das schafft grösseren strategischen Handlungsspielraum und die Basis für zusätzliches Wachstum, von dem bestehende und neue Kunden profitieren. Open-Banking-Pionierin Marianne Wildi wird Verwaltungsratspräsidentin der neuen Gesellschaft.

Die Hypothekarbank Lenzburg AG startet die nächste Phase der strategischen Transformation ihres Geschäftsmodells. In diesem Zusammenhang hat der Verwaltungsrat der Bank beschlossen, den Informatikbereich Finstar in eine eigenständige Aktiengesellschaft zu überführen Geschäftsführer der Finstar AG wird Daniel Monras, der jetzige Leiter des Informatikbereichs der Hypothekarbank Lenzburg Marianne Wildi CEO der Hypothekarbank Lenzburg, wird der Finstar AG als Verwaltungsratspräsidentin vorstehen.

Transformation bis 2026 beendet

«Die Finstar AG wird sich zu 100 Prozent im Besitz der Hypothekarbank Lenzburg befinden und die Aufgaben und das Personal des bisherigen Informatikbereichs der Bank vollständig übernehmen. Die Transformationsphase wird bis Ende der laufenden Strategieperiode im Jahr 2026 abgeschlossen sein Erste Priorität geniesst die Kontinuität und Stabilität im Betrieb und in der Betreuung der bestehenden Kunden von Finstar Sie werden als Erste von der Ausgliederung von Finstar in eine eigenständige Unternehmung profitieren», erläutert Gerhard Hanhart, Verwaltungsratspräsident der Bank, das Vorgehen. «Nach dem starken Wachstum in den vergangenen Jahren ist eine Ausgliederung des Geschäfts in eine selbstständige Gesellschaft wichtig. Wir schaffen so die Basis für stärkeres Wachstum und eine stärkere strategische Fokussierung bei Entwicklung, Betrieb und Vertrieb des Kernbankensystems inklusive der damit

zusammenhängenden Open-BankingDienstleistungen», sagt Hanhart.

70 Mitarbeitende Sämtliche der aktuell 16 Partnerinstitute werden weiterhin von den 70 Mitarbeitenden von Finstar betreut Daniel Monras, der die Leitung von Finstar seit dem 1. Juli innehat, wird neu auch Einsitz in die Geschäftsleitung der Hypothekarbank Lenzburg nehmen «Die beiden Unternehmen werden eng zusammenarbeiten, was durch diese Personalunion sichergestellt wird», so Hanhart weiter Die Hypothekarbank Lenzburg wird Finstar wie bisher als Kernbankensystem für das eigene Geschäft nutzen. Zudem gibt es Schnittmengen im Banking-as-aService-Geschäft, bei dem die Hypothekarbank Lenzburg als Bankpartnerin für Fintech-Unternehmen operiert.

Designierte Präsidentin

Um auf der Führungsebene die Kontinuität im Transformationsprozess sicherzustellen, hat der Verwaltungsrat der Hypothekarbank Lenzburg entschieden, dass die CEO der Bank, Marianne Wildi, Verwaltungsratspräsidentin der neuen Finstar AG werden soll.

Zudem plant der Verwaltungsrat, in einer Sitzung im vierten Quartal dieses Jahres zu beschliessen, Marianne Wildi der Generalversammlung im März 2024 zur Wahl als neues Mitglied in den Verwaltungsrat der Hypothekarbank Lenzburg vorzuschlagen.

Es ist weiter geplant, Marianne Wildi nach Ablauf einer aufsichtsrechtlich bedingten Übergangsfrist der Generalversammlung als Präsidentin des Verwaltungsrates der Hypothekarbank Lenzburg vorzuschlagen. Damit soll gewährleistet werden, dass der unter ihrer Führung eingeleitete Transformationsprozess der Bank auch längerfristig konsequent weiterverfolgt werden kann.

Die Suche nach einem Nachfolger für die CEO-Position bei der Hypothekarbank Lenzburg ist eingeleitet.

Neu in der Geschäftsleitung Manuela Spillmann übernimmt die Leitung des Bereichs Services als Nachfolgerin von André Renfer, der sich auf die stark wachsenden Geschäftsfelder Banking-as-a-Service und Embedded Finance fokussiert Manuela Spillmann steht dem Bereich Services bereits seit dem 1. Juli vor Der Verwaltungsrat hat sie in dieser Funktion per 1 Oktober zum Mitglied der Geschäftsleitung der Hypothekarbank Lenzburg ernannt.

Der Bereich Services positioniert die neue Marke HBL Solutions am Markt und ist unter anderem für Kontoeröffnungen, das Transaktionsmanagement und Kundensupport verantwortlich Das Bankingas-a-Service-Angebot hat sich in den vergangenen Jahren erfolgreich am Markt positioniert und ist insbesondere auch aufgrund der Kooperationen mit dem Fintech-Unternehmen Neon stark gewachsen Manuela Spillmann als Leiterin des Bereichs verfügt über langjährige Erfahrung im Finanzsektor und im Bereich Services.

Der Bereich Informatik der Hypothekarbank Lenzburg wird neu von Daniel Monras als Nachfolger von Marianne Wildi geleitet. Per 1. Oktober wird er ebenfalls zum Mitglied der Geschäftsleitung der Bank ernannt Zudem wird Daniel Monras die Geschäftsleitung der Finstar AG übernehmen.

Um die Vertriebsaktivitäten in diesem Bereich zu stärken, lanciert die Bank die neue Marke HBL Solutions. Mit ihr soll Banking-as-a-Service stärker in Richtung

LeiterderFinstarundneu«Hypi»-Geschäftsleitungsmitglied: Daniel Monras Foto: Fr tz Thut

Embedded Finance ausgebaut werden. Die Weiterentwicklung dieser wachsenden Geschäftsfelder wird von André Renfer, dem ehemaligen Leiter des Bereichs Services, vorangetrieben. (pd/hbl)

Mit dieser Doppelfunktion wird er die Nähe und Effizienz zwischen den beiden Unternehmen sicherstellen Daniel Monras war seit vielen Jahren Stellvertreter von Marianne Wildi und hat in dieser Zeit die Weiterentwicklung der Banking-Software Finstar von einem Kernbankensystem zu einer modularen Open-BankingPlattform mitverantwortet Er arbeitet seit 1998 bei der Bank. (pd/hbl) INSERAT

Vertrauen verbindet www hbl ch Auch 100 % Anlagebank

Egal ob Anfänger oder Profi – wir sind die passende Anlagebank für Sie Mehr Infos: www hbl ch/anlegen

Stadt Lenzburg 7 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 31 August 2023
Ablösung eingeleitet: «Hypi»-CEO Marianne Wildi soll Nachfolgerin von Verwaltungsratspräsident Gerhard Hanhart werden Foto: Chris Isel
Hierbei handelt es sich um Werbung

Ref. Kirchgemeinde LenzburgHendschiken - Othmarsingen

Lenzburg

Freitag 1 September 2023

18 00 Uhr Friedensgebet, Stadtkirche, Pfrn. S. Ziegler

Sonntag 3 September 2023

10 00 Uhr Gemeindesonntag mit Dr Heidi Berner und Pfrn. S. Ziegler

Stadtkirche, anschliessend Kirchenkaffee

Dienstag 5 September 2023

6.45 Uhr Morgengebet, Kirchgemeindehaus

12.00 Uhr Seniorenessen, Kirchgemeindehaus

18 30 Uhr Meditation im Alltag, Stadtkirche

Hendschiken

Sonntag 3 September 2023

9 00 Uhr Gottesdienst, Kirchenzentrum, Pfrn. E. Berger-Weymann

Othmarsingen

Sonntag 3 September 2023

10 30 Uhr Gottesdienst, ref Kirche, Pfrn. E. Berger-Weymann

Donnerstag 7 September 2023

19 00 Uhr Bibelhören für alle, Kirchgemeindehaus

19.40 Uhr Gebet für den Frieden, Kirchgemeindehaus www kirche-lenzburg ch

Kath Pastoralraum Region Lenzburg

Pastoralraumpfarrer Roland Häfliger

Tel. 062 885 05 60

r.haefliger@kathlenzburg.ch

Für weitere interessante Informationen unserer drei Pfarreien besuchen Sie bitte die Homepage: www.pastoralraum-lenzburg.ch

Lenzburg

Samstag 2. September 2023

17 15 Uhr Heilige Messe

Live-Übertragung auf die Homepage

Sonntag 3 September 2023

9 30 Uhr Feierliches Amt

Live-Übertragung auf die Homepage

Dienstag 5 September 2023

10 00 Uhr Heilige Messe im Alterszentrum

Mittwoch, 6 September 2023

16 30 Uhr Rosenkranzgebet

Donnerstag, 7 September 2023

9 00 Uhr Heilige Messe

Live-Übertragung auf die Homepage

Anschliessend Kaffee im Pfarreizentrum

Wildegg

Sonntag 3 September 2023

10 30 Uhr Heilige Messe/Pfarreifest in Seon

Dienstag 5 September 2023

9 00 Uhr Heilige Messe

anschliessend Kaffee im Pfarreisaal

Seon Freitag 1 September 2023

18 00 Uhr Rosenkranzgebet

18 30 Uhr Heilige Messe

19 30 Uhr Christl. Abendgebet in der ref Kirche

Sonntag 3 September 2023

10 30 Uhr Pfarreifest – Heilige Messe

anschliessend Imbiss für alle

Ref Kirchgemeinde Meisterschwanden - Fahrwangen

Donnerstag, 31 August 19 30 DunnschtigPlus – Ein Abend für alle, die tiefer graben und im Glauben wachsen möchten

Samstag 2. September 10 00 Fiire mit de Chliine – kleinkindgerechter Gottesdienst in der Kirche

Sonntag 3 September 9 00 Ökum. Gottesdienst in der kath. Kirche in Sarmenstorf mit Verena Müller und Ambrose Olowo www kirchweg5.ch

Kath Pfarrei FahrwangenMeisterschwanden - Seengen

Freitag 1 September 8 30 Rosenkranzgebet in der Pfarrkirche

9 00 Herz-Jesu-Gottesdienst

Hanspeter Schmidt

Samstag 2. September 18 30 Gottesdienst in der Kapelle Seengen mit Hanspeter Schmidt

Sonntag 3 September 10 00 Gottesdienst in der Pfarrkirche mit Claudia Nothelfer

Donnerstag 7 September 19 00 Rosenkranzgebet in der Pfarrkirche www.pfarreibruderklaus.ch

Ref Kirchgemeinde Ammerswil

Amtswoche für Abdankungen

Pfarrer Michael Lo Sardo, Tel. 062 891 24 30

Sonntag 3 September 2023 10 00 Uhr Ökumeneraum, Dottikon: Gottesdienst, Pfr M. Lo Sardo und Organist

W Reichart

Dienstag, 5 September 2023

14.00 Uhr Remise, Ammerswil, Kafi 12

Ref Kirchgemeinde HolderbankMöriken - Wildegg

Bereitschaft 3 bis 9. September:

Pfrn Regula Blindenbacher, Tel 076 690 14 11

Sonntag 3 September 10 00 Kirche Möriken, Gottesdienst «Die liebe Zeit» Pfrn. Christine Nöthiger

Musik: Christina Ischi

Montag, 4 September 19.30 Kirche Holderbank, öffentliche Probe für die Taize-Feier mit dem Gospelchor Seon. Wer die Lieder schon vor dem Gottesdienst kennenlernen möchte, ist herzlich zur Probe eingeladen.

Mittwoch, 6 September 13.30–16 00 Lismi-Grüppli, Kirchgemeindehaus Möriken, offen für alle! (Anmeldung bei Brigitt Angelini, Tel. 062 891 37 86)

Donnerstag 7 September 18.30–20 00 Kirche Möriken, Fyrabe-Bier in der Kirche, ungezwungenes Beisammensein bei Bier und alkoholfreien Getränken. www ref-hmw org

Ref Kirchgemeinde SuhrHunzenschwil

Donnerstag 31 August

10 – 10 30 Uhr Gottesdienst im Länzerthus

Rupperswil, Pfr R. Nünlist

Sonntag, 3 September

9 30 Uhr Gottesdienst. Pfrn. E. Hess

Donnerstag 7 September

10 – 10 30 Uhr Gottesdienst im Länzerthus

Rupperswil, Pfr A Ladner

11 – 13.30 Uhr Seniorenzmittag, Länzerthus Rupperswil.

Anmeldung bis Montagabend im Sekretariat per Telefon 062 842 33 15 oder E-Mail sekretariat@suhu.ch mit Angabe des Menüs (siehe Homepage Länzerthus) und ob Sie einen Fahrdienst benötigen. www.suhu ch

Ref Kirchgemeinde LeutwilDürrenäsch

Sonntag, 3 September 2023

9.45 Gottesdienst in Leutwil mit Martin Brunner

Ref Kirchgemeinde Niederlenz

Sonntag, 3 September 10 30 Uhr Gottesdienst unter der Linde mit Pfrn. Christina Soland und Susanne Lüscher Katechetin, zum Thema «Dieses Jahr noch»

Begrüssung der neuen Unterrichtskinder der

2. Klasse

Lektor: Martin Stucki

Musik: Monika Sulser und Roland Käppeli, Klarinetten Köbi Knüsel, Fagott

Kollekte: OeKU

Anschliessend Apéro

Mittwoch, 6 September

9 30 Uhr Die Gruppe Zwärgemorge trifft sich im Seitenschiff

Amtswoche: Pfrn. Christina Soland www kirche-niederlenz.ch

Ref Kirchgemeinde Rupperswil

Sonntag 3 September

10 00 Uhr Gottesdienst, F Suter Laienpredigerin i A anschl Chile-Kafi

17 00 Uhr Bildbetrachtung

Felix Hoffmann Fenster mit Pfr Martin Hess, Eintritt Frei Mittwoch, 6 September

19 00 Uhr Lobpreisabend www ref-rupperswil ch

Ref Kirchgemeinde BoniswilEgliswil - Hallwil - Seengen

Sonntag, 3 September 10 00 Uhr Kirche Egliswil Gottesdienst Mitwirkung Kirchenchor unter der Leitung von Christa Peyer Pfarrerin Susanne Meier-Bopp Mittwoch, 6 September 20 00 Uhr Kirchgemeindehaus café theophilos www kirche-seengen ch

Ref Kirchgemeinde Seon

Freitag 1 September 19 30 Uhr Christl. Abendgebet in der ref Kirche Seelsorger Gerhard Ruff

Sonntag 3 September 10 00 Uhr Gottesdienst Pfr Martin Hess Musikalische Mitwirkung des Gospelchors www ref-kirche-seon ch

Ref Kirchgemeinde Staufberg

Schafisheim

Sonntag 3 September 2023 10 00 Uhr Gottesdienst in der Kirche mit Taufe von Lukas Immanuel Spiess, anschliessend Chilekafi, Pfr Andreas Ladner

Donnerstag 7 September 2023 12.00 Uhr

65+ -Mittagessen im Schlössli.

Anmeldung: Tel. 062 891 51 36

Bitte sprechen Sie auf den Telefonbeantworter

Staufen

Freitag, 1 September 2023, 16 15 Uhr

KiK-Träff im Zopfhuus

Donnerstag 7 September 2023 12 00 Uhr

65+ -Mittagessen im Zopfhuus.

Anmeldung: Tel. 062 891 51 36

Bitte sprechen Sie auf den Telefonbeantworter www.ref-staufberg.ch

Das Zewo-Gütesiegel steht für wirkungsorientierte Hilfswerke

Hilfswerke finden:

Ihre Spende in guten Händen.

inegüxle ch V I L L M E R G E N 056 621 82 42 • BETTEN & MATRATZEN • BETTWAREN MANUFAKTUR • BETTFEDERNREINIGUNG • SCHLAFBERATUNG • ZUBEHÖR ALLER ART
SPINA S CIVIL V OICE S
8 KIRCHENZETTEL Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 31 August 2023

The End Das Ende st unausweich ich doch wo ein Ende ist gibt es auch wieder einen Neuanfang Andi Todesanzeige und Danksagung

Mit diesem Satz von Andi verabschieden wir uns traurig von unserem Sohn meinem Bruder meinem Schwager meinem Götti und unserem Onkel

Andreas Werner Wickli

20 August 1969 bis 14 August 2023

Wir freuen uns auf den Tag an dem wir Dich wieder in die Arme schliessen können!

Susi und Werner Wickli

Gabriela und Kilian Friederich-Wickli

Corina und Cyrill Schmid-Friederich

Cristina Friederich und Dave Schwery

Michelle Friederich und Jerôme Buchs Verwandte und Freunde

Andis Wunsch entsprechend fand keine Abdankung statt

Traueradressen:

Susi und Werner Wick i Via Scalate sopra 40 6596 Gordola

Gabr ela Friederich-Wickli, Tannenweg 6, 5503 Schafisheim

Lenzburg, im August 2023

Traurig nehmen wir Abschied von unserer lieben Mutter, Schwiegermutter, Schwester und Tante

Esther Berger-Dünki

29 03 1944 – 24 08 2023

Unerwartet hat ihr Herz aufgehört zu schlagen

In stiller Trauer und mit Dankbarkeit:

Martin und Christa Berger-Abegg

Dominik Berger und Peter Suter

Christoph Dünki mit Familie

Die Trauerfeier findet am Donnerstag, 7 September 2023, um 14 00 Uhr in der kath Kirche Herz Jesu in Lenzburg statt Vorgängig Urnenbeisetzung im engsten Familienkreis

Traueradresse:

Dominik Berger Hofackerstrasse 48 8964 Rudolfstetten GiltalsLeidzirkular

Wer so gewirkt im Leben wer so erfüllte seine Pflicht und stets sein Bestes hat gegeben, für immer bleibt er euch ein Licht

Unser lieber Vater Schwiegervater

Grossvater und Urgrossvater

Ernst Urech-Wüst

21 August 1930 bis 23 August 2023

Hallwil, 23 August 2023

hat seine Ruhe gefunden Er durfte zwei Tage nach seinem 93 Geburtstag und einem langen, erfüllten Leben, im Alters- und Pflegeheim Unteres Seetal in Seon, einschlafen

In unseren Herzen bleibt er für immer

Rolf und Christine Urech-Alpstäg

Corinne Urech mit Ilja und Mila

Nadine und Oliver Springer-Urech mit Lena und Elio

Ruth und Heinz Suter-Urech

Verwandte und Freunde

Die Abschiedsfeier findet am Dienstag, 5 September 2023, um 14 00 Uhr in der Turnhalle Hallwil statt Urnenbeisetzung im engsten Familienkreis auf dem Friedhof Hallwil Anstelle von Blumenspenden unterstütze man eine wohltätige Institution

Traueradressen:

Rolf Urech-Alpstäg Langjucharten 301 5705 Hallwil

Ruth Suter-Urech Via Roncaccio 9 6575 Vairano

MansiehtdieSonnelangsamuntergehen underschricktdoch, wennesplötzlichdunkelwird

Staufen, 21 August 2023

Unerwartet müssen wir Abschied nehmen von unserem lieben

Max Perriard

13 5 1949 – 21 8 2023

Im Tertianum im Lenz durfte er die letzten Jahre geniessen und ist nach kurzem Spitalaufenthalt friedlich eingeschlafen

Aus unserem Leben bist du gegangen, in unseren Herzen bleibst du:

Klara Heeb-Perriard mit Familie

Paul Perriard-Hauenstein mit Familie

Verwandte und Freunde

Die Trauerfeier findet statt am Freitag, 1 September 2023, um 11 00 Uhr in der kath Kirche Herz Jesu in Lenzburg

Vorgängig Urnenbeisetzung im engsten Familienkreis auf dem Friedhof Staufberg

Anstelle von Blumenspenden gedenke man im Sinne von Max dem Schweizer Paraplegiker-Zentrum Nottwil, CH14 0900 0000 6014 7293 5,

Vermerk: Max Perriard

Traueradresse: Paul Perriard, Bachweg 13, 5704 Egliswil

9 TODESANZEIGEN Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 31 August 2023
Schlank werden • Schlank sein • Schlank bleiben ParaMediForm Lenzburg Schützenmattstrasse 3, 5600 Lenzburg 062 892 26 50 lenzburg@paramediform ch www paramediform ch/lenzburg Andrea Polzhofer Institutsleiterin Dipl Gesundheitsberaterin PMF Claudia Marti-Pagliaro Dipl Gesundheitsberaterin PMF Schöne Ferien gehabt?… …und die überflüssigen Kilos mitgenommen? Rufen Sie jetzt an und wir zeigen Ihnen in einem kostenlosen Informationsgespräch wie gesund abnehmen geht! vorher nachher -10 kg Philipp Gloor aus Seon Trauffer «DasischMusigfür’zHärz.» Die schönsten Schlager und grössten Oldies. Jetzt einschalten auf DAB+, Web oder App radiomelody.ch

POST AUS AARAU Die Grossratsdebatte aus Sicht von Maurus Kaufmann, Seon

Fast einstimmige Genehmigung des AGV-Geschäftsberichts

In dieser Woche wurde unter anderem eines der alljährlich wiederkehrenden Traktanden behandelt: der Geschäftsbericht der Aargauischen Gebäudeversicherung (AGV). Heuer wurde anlässlich dieses Traktandums jedoch etwas intensiver diskutiert als in den Vorjahren Dies hatte insbesondere drei Ursachen.

Historisches Defizit

Bei der Feuer- und Elementarschadenversicherung resultierte im Jahr 2022 mit 81,5 Millionen Franken der grösste Verlust in der Geschichte der AGV Der grosse Verlust ist in erster Linie auf die schwierige Situation an den Finanzmärkten zurückzuführen Dank der soliden Eigenkapitalbasis der AGV befindet sie sich aber trotz des schlechten Jahreser-

gebnisses noch immer in einer guten Finanzlage.

Doppelwechsel in der Führung

Im März 2023 hatte die AGV sowohl den Vorsitzenden der Geschäftsführung als auch die Generalsekretärin entlassen

Über die genauen Umstände und Hintergründe wurde die zuständige Fachkommission an ihrer nicht öffentlichen Sitzung offen und transparent informiert, was von verschiedenen Seiten positiv hervorgehoben wurde.

Niederlage vor Bundesgericht

Im Jahr 2021 hatte die AGV einen Auftrag für Brandschutzjacken und -hosen vergeben. Gegen diesen Vergabeentscheid wurde in der Folge von einem Mitbewerber Beschwerde eingelegt Nachdem bereits das Aargauer Verwaltungsgericht die Beschwerde gutgeheissen hatte, tat dies in diesem Sommer auch das Bundesgericht und die AGV muss nun ab-

wägen, ob sie ihren Vergabeentscheid korrigieren oder ob sie eine neue Ausschreibung durchführen will Klar ist hingegen, dass das ursprüngliche Ziel, dass die Brandschutzbekleidungen im dritten Quartal 2022 zur Verfügung stehen sollten, deutlich verfehlt wird.

Effizienter staatlicher Monopolist

Wie kommt es nun dazu, dass der Geschäftsbericht dennoch fast einstimmig genehmigt wurde? Einerseits wurden die Gründe für das Defizit und den Führungswechsel transparent und nachvoll-

TIPP ZUM ALLTAG

ziehbar dargelegt Andererseits steht die AGV dank des grossen Eigenkapitals nach wie vor solide da. Ferner leistet die AGV seit Jahren grundsätzlich gute Arbeit Dies zeigt sich beispielsweise daran, dass die durchschnittliche Prämie bei der AGV nicht einmal halb so hoch ist wie in Kantonen, in denen die Gebäudeversicherung nicht durch eine öffentlichrechtliche Anstalt mit Monopolstellung, sondern durch private Versicherer erfolgt.

In Anbetracht dieses Prämienvergleiches können wir uns einerseits glücklich schätzen, dass es die AGV bereits gibt.

Denn vermutlich wäre heutzutage die Einführung eines solch effizienten Monopolisten wegen ideologischer Reflexe im Grossen Rat nicht mehr mehrheitsfähig.

Andererseits sollten wir aus den Erfahrungen bei den Gebäudeversicherungen lernen und uns zum Beispiel bei den Krankenkassen davon inspirieren lassen

Maurus Kaufmann, Grüne, Seon

Motorboot rammt Kursschiff: Grosse

Rettungsübung auf dem Hallwilersee

Hallwilersee «Wir sind zwar ein kleiner See, aber wir sind professionell unterwegs »

Dieses positive Fazit wurde am Ende der ersten grossen Seerettungsübung auf dem Hallwilersee seit 2016 gezogen Verbesserungsmöglichkeiten wurden auch gefunden

n FRITZ THUT

Angestellte der Schifffahrtsgesellschaft Hallwilersee (SGH), Übungsleiter, Figuranten und Gäste enterten am Samstagmorgen beim Schiffsteg Delphin die MS Seetal: «Erstmals seit gut sieben Jahren findet heute wieder eine grosse Seerettungsübung statt», begrüsste SGH-Geschäftsführer

Ueli Haller die Passagiere.

Vor allem gehe es darum, die Alarmsysteme zu testen Als Besonderheit gibt es auf dem Hallwilersee keine permanenten Sicherheitsdienste Am Wochenende, wenn viel Betrieb herrscht, stellt der private Seerettungsdienst des Motorbootclubs Hallwilersee jeweils einen Pikettdienst sicher

Abruptes Ende einer Boots-Party

Mitglieder dieses Vereins sorgten nun für einen supponierten Unfall, wie er ähnlich übrigens in diesem Jahr auf dem Bodensee schon vorgekommen ist: Ein

Motorboot mit etlichen angeheiterten

Personen an Bord rammte die MS Seetal

Das abrupte Ende der Party hat Folgen: vier Schwerverletzte, eine vermisste Person und auslaufender Treibstoff auf dem Motorboot, mehrere Leichtverletzte auf dem Kursschiff

Eine Lautsprecherdurchsage informiert die Passagiere der MS Seetal: «Bitte das Personal nicht behindern » Captain

Haller hat über die Nummer 117 die Rettungsdienste alarmiert Erstaunlich schnell sind sie auf dem See vor Ort: Der Seerettungsdienst und das Löschboot der Feuerwehr Aarau (aus Beinwil am See), die Gewässerpolizeieinheit der Kantonspolizei, deren Boot in Birrwil stationiert ist.

Drohne gegen Helikopter

Später kommt ein Helikopter zum Einsatz, um die vermisste Person zu orten und zu bergen, was gar nicht so einfach ist, da dem Piloten zuerst Drohnen in die Quere kommen und anschliessend über dem Wasser die nötigen Bezugspunkte fehlen, um den Retter an der Seilwinde hinunter zur ins Wasser geschleuderten Frau zu lassen.

Die Verletzten wurden triagiert, erstversorgt und zur weiteren Verarztung an

Land in die Obhut von Ambulanzen gebracht Dort, beim Seezopf beim «Delphin», trafen inzwischen weitere Feuerwehreinheiten aus Aarau und Wettingen ein, die zwei 300 Meter lange Ölsperren vorbereiteten und auf dem See rund ums havarierte Motorboot drapierten, um Umweltschäden zu verhindern.

Schneller als gedacht konnten die verschiedenen Rettungskräfte mit dem Retablieren beginnen. Und wenig später zogen die Übungsverantwortlichen ein mehrheitlich positives erstes Fazit.

Wie ist’s mit vielen Gaffern?

Wie meist bei solchen Übungen gab es schnell erste Verbesserungsvorschläge, etwa die Kommunikation zwischen den verschiedenen Diensten betreffend. Zudem wurde diesmal die örtliche Feuerwehr nicht eingebunden, dabei hätte sie die nicht ganz einfache Aufgabe den Rettern die Zufahrt zum See freizuhalten Es wurde auch die Frage aufgeworfen, wie es wohl laufen würde, wenn ein solches Unglück am Nachmittag mit viel Betrieb auf dem See passierte. Wie alle andern war Ueli Haller zufrieden: «Wir sind zwar ein kleiner See, aber wir sind professionell unterwegs.»

Das Geschenk

Johannes n THOMAS JENELTEN

Es war im vorletzten Sommer Wir waren auf dem Aufstieg zum Simelihoru Frühmorgens kamen wir an einer kleinen Alphütte vorbei Ob sie wohl bewohnt war?

Es war uns nicht ganz klar Die Stimmung war friedlich und ruhig. In der Ferne hörten wir das Gebimmel der Schafe Bei der Hütte plätscherte der Brunnen In einem kleinen Gehege gackerten zwei oder drei Hühner Wahrscheinlich war die Hütte doch bewohnt. Die Tour auf das Simelihoru war schön und die Aussicht prächtig Auf dem Rückweg kamen wir wieder zu dieser Hütte. Gerade als ich aus dem Brunnen trinken wollte, ging die Türe auf Ein Mann trat hinaus Er sei der Johannes und sei hier der Schafhirt. Er mache uns gerne einen Sirup Dann könnten wir noch ein bisschen miteinander «dorfen» (plaudern) Diese Einladung haben wir gerne angenommen. Es war ein schönes Gespräch über Gott und die Welt Johannes erzählte von seinem Hirtenleben Als meine Partnerin aus der «Üsserschwiz» das Thema Wolf anschnitt, da war er dann nicht so gesprächig Da sagte er einfach: «Das Wetter ist doch so schön!»

Als wir uns auf den Weg ins Dorf machten, gab er uns Grüsse mit. Diese Grüsse haben wir gerne mitgenommen und dann auch ausgerichtet. Da ist mir wieder einmal so richtig bewusst geworden, wie schön es ist, wenn man Überbringer von Grüssen ist. Eigentlich eine würdevolle Tätigkeit Machen wir sie doch achtsamer: Wenn wir Grüsse mitgeben und wenn wir Grüsse überbringen Viel Freude dabei.

Und noch etwas hat uns Johannes gelehrt Das mit dem Wolf Er entschied sich, unsere Gesprächsstunde nicht mit einem Problem zu verbringen. Sondern mit einem Geschenk, dem schönen Wetter Das geht nicht immer, aber wahrscheinlich öfter, als wir meinen Auch hier: Viel Freude beim Ausprobieren. Ich grüsse Sie von meinem Schreibtisch aus und wünsche Ihnen weiterhin schöne Sommertage – und ab und zu einen Lehrer wie Johannes. n «Tipp zum Alltag». Hier schreiben Dozenten des CAS-Studienlehrgangs Achtsamkeit in Lenzburg jeweils in der letzten Ausgabe des Monats über psychologische Aspekte im Alltag Die Autoren Horst Hablitz, Thomas Jenelten, Jörg Kyburz und Volker Schulte wechseln sich ab

Im Gespräch 11 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 31 August 2023
I lustrat on: mky
INSERAT
Thomas Jenelten MaurusKaufmann
Rettung aus der Luft: Per Helikopter
eine Person
und geborgen Foto: Fr tz Thut
wurde
geortet
Dramatische Szenen: Schwerverletzte wurden aus brennendem Motorboot geborgen und aufs Kursschiff gebracht Foto Fr tz Thut

Die Immobilien-Treuhänder Straub & Partner AG, Lenzburg Das neue Gesicht auf sechs Schultern.

Ein gelungenes Make-up unterstreicht die Vorzüge eines Gesichts Dieser kosmetischen Grundregel scheint sich das junge Straub’sche Geschäftsleitungstrio nach der Übernahme des Familienunternehmens verschrieben zu haben Sie heben insbesondere ihre spezialisierte Verkaufskompetenz hervor und positionieren

«Die Immobilien-Treuhänder Straub & Partner AG» als zertifizierten Immobilienmakler

«Um beim Bild der Schminke zu bleiben:

An der Foundation ändern wir nichts

Als Verwalter Bewerter ImmobilienTreuhänder und Berater rund um Haus und Hof sind wir bekannt und geschätzt Mit dem Gütesiegel der Schweizerischen Maklerkammer akzentuieren wir unsere Leistung und Qualität in der Vermarktung», erklärt Katja Dillier-Straub, Mitglied der Geschäftsleitung und Leiterin Vermarktung.

Das Qualitätsmakler-Zertifikat trägt Straub & Partner AG mit Stolz Nicht ohne Grund: Die qualitativen und quantitativen Aufnahmekriterien wie auch die periodischen Prüfungen sind anspruchsvoll, die ethischen Grundsätze streng. Mit den eindeutigen Regeln der SVIT-Maklerkammer identifizieren sich die Profis voll und ganz denn die erfolgreiche Immobilienvermarktung ist mehr als bloss Vertrauenssache Auftraggebende beurteilen dies genauso, wie Reaktionen beweisen. In Zeiten, in denen dubiose Festpreisanbieter im Internet ködern, neben Standardberechnungen einen schmalen Leistungskatalog präsentieren, einzig auf den schnellen Verkauf nicht aber auf den besten Preis geschweige denn die optimale Käuferschaft abzielen, wird das Zertifikat vermehrt aktiv nachgefragt Der Vorsitzende der Geschäftsleitung, Oliver Straub, zeigt sich ob derartigen Konkurrenzpraktiken unbeeindruckt «Im heutigen Marktumfeld sind unser Service und unsere Expertise explizit gefragt», bemerkt er Basierend auf transparenter und professioneller Leistung beweist sich Straub & Partner AG weiterhin als Immobiliendienstleister mit Fachwissen, Verstand und – Herz Letztendlich zeichnet der enge persönliche Kontakt mit der Kundschaft dieses Aargauer KMU seit jeher aus.

Vermarktungsequipe belegen die weiteren Teams gerne selbst Auch sie sind gewachsen. Die geschwisterliche Co-Leitung fördert dieses Wachstum im Bewusstsein, dass Qualität und Quantität miteinander zu korrespondieren haben Sarah Straub Leiterin Personaladministration, betont deshalb: «Wir investieren in neue qualifizierte Fachkräfte, ohne unser langjährig treues Personal zu vernachlässigen».

ge und Assistenten, die sowohl den eigenen Immobilien-Experten wie auch der Kundschaft dienen Dennoch bleibt der Immobilienverkauf eine höchstpersönliche und somit analoge Angelegenheit – alles andere entspräche nicht der firmeneigenen DNA «Mehr Raum und weiterhin viel Zeit für das persönliche Gespräch», lautet das Credo des Leitungstrios.

Die zugehörige Abteilung wuchs in den letzten Jahren kontinuierlich Unlängst bezog das Vermarktungsteam eigens umgebaute separate Räumlichkeiten im Erdgeschoss des Firmendomizils Hier empfängt die Kundschaft ein repräsentatives, wohnlich anmutendes Ambiente mit Blick ins Grüne.

F

Stellen

Die typische Kundennähe war es denn auch, die das Leitungstrio inspirierte die Beratungsqualität zu erweitern Kurzerhand holten sie sich mit Georg Metger einen wahren Finanzspezialisten ins Haus. Jahrzehntelang in leitender Position bei der Aargauischen Kantonalbank, heute unabhängiger Finanzberater und Hypotheken-Broker Die Bürogemeinschaft von Makler und Finanzierungspartner bietet der Käuferschaft merklichen Mehrwert: Alle Finanzierungsthemen lassen sich bequem unter einem Dach abwickeln.

Eine weitere Win-Win-Situation zeigt sich einen Stock höher Den leeren Platz der

Straub & Partner AG ist ein attraktiver Arbeitgeber in der Region Lenzburg. Und ein innovativer: Auch bezüglich Arbeitszeitmodell Die Wochenarbeitszeit auf unter 40 Stunden gekürzt geniessen die Mitarbeitenden eingeteilt in zwei Gruppen und in alternierendem Rhythmus jeweils alle zwei Wochen einen freien Freitagnachmittag Nicht zuletzt dank der effizienzfördernden digitalen Tools, die Straub & Partner AG gezielt nutzt.

Die Digitalisierung bleibt ein grosses Thema in der Branche. Straub & Partner AG hält seit Anbeginn Schritt und entwickelte in Zusammenarbeit mit IT-Techies digitale Werkzeu-

In Seengen zu vermieten

XL Garageplatz > 7 Meter geeignet für Zweitfahrzeuge wie: US-Cars, Cabriolets, Oldtimer VW-Camper usw Miete mtl Fr 135.–, Tel 079 7738300

Stellenausschreibung

Dintikon ist eine attraktive und verkehrstechnisch bestens erschlossene Gemeinde in der Region Lenzburg mit knapp 2500 Einwohnern Aufgrund des anhaltenden Wachstums und der Neustrukturierung auf den Abteilungen Finanzen und Steuern suchen wir per 1 Januar 2024 oder nach Vereinbarung eine fachlich versierte

Persönlichkeit als

Stellvertreter/in Leiter Finanzen (70%) und

Sachbearbeiter/in Steuern (30%) als Vollzeitstelle oder

Sachbearbeiter/in Finanzen bzw.

Stellvertreter/in Leiter Finanzen (50% bis 70%).

Details zu den Stellen finden Sie auf www.dintikon.ch oder mit dem nachfolgenden QR-Code:

Wir sind da, wenn es belastend wird

Ihre Spende macht es möglich Merci

In der knapp 6100 Einwohner zählenden Gemeinde Rupperswil ist per 1. Oktober 2023 oder nach Vereinbarung eine Stelle als Mitarbeiter/in Hauswartdienst 60 % im Teilzeitpensum (Festanstellung 60 %) zur Ergänzung unseres Reinigungsteams des Hauswartdienstes für die Reinigung der Schulanlagen und Verwaltungsliegenschaften zu besetzen.

Ihr Aufgabenkreis umfasst:

• Organisation und Führung der Reinigungshilfen in fachlicher Hinsicht nach Absprache mit dem Leiter Hauswartdienst

• Unterstützung bei der regelmässigen Unterhaltsreinigung und periodischen Grundreinigung aller öffentlichen Schul- und Verwaltungsliegenschaften

• Erledigung der zugewiesenen Unterhalts- und Reinigungsarbeiten

• Überwachung bezüglich Einhaltung der Hausordnung durch Schule, Vereine und weitere Benützer

• Unterstützung des Abteilungsleiters bei der Bewirtschaftung der öffentlich nutzbaren Räumlichkeiten und Anlagen

Sie sind eine zuverlässige und teamorientierte Person mit ausreichenden Deutschkenntnissen und verfügen über eine selbständige und exakte Arbeitsweise. Sie bringen Erfahrungen aus der Reinigungsbranche mit und sind gewillt, Stellvertretungseinsätze zu übernehmen. Der freundliche und zuvorkommende

Umgang mit Vorgesetzten, Lehrpersonen und Jugendlichen ist für Sie selbstverständlich. Die Anstellung erfolgt gemäss Personalreglement der Gemeinde Rupperswil im Monatslohn.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbungsunterlagen. Diese richten Sie bitte bis am Freitag, 15. September 2023 mit den üblichen Unterlagen an den Gemeinderat Rupperswil, Poststrasse 4, 5102 Rupperswil. Für Fragen und Auskünfte wenden Sie sich bitte direkt an Herrn Andreas Kündig, Leiter Hauswartdienst (062 889 23 59 / andreas.kuendig@rupperswil.ch).

im August 2023 Bereich Bau, Planung & Umwelt der Gemeinde Rupperswil

5600 Lenzburg 062 885 80 60 straub-partner.ch

0900 0000 8750 0301 3 Zu kaufen gesucht Ein- oder Mehrfamilienhaus
auch sanierungsbedürftig sein)
www prosenectute ch | IBAN CH91
(darf
PUBLIREPORTAGE
Obermeier, Telefon 079 652 50 75
Einblick in die neuen Räumlichkeiten im Erdgeschoss Sarah Straub, Oliver Straub, Katja Dillier-Straub
12 IMMOBILIEN / STELLEN Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 31 August 2023
40-12897-7

Action pur am Rettungstag

Staufen Beim Rettungstag im Lenzopark kamen Grosse und Kleine voll auf ihre Kosten Action und Spannung war garantiert.

n ROMI SCHMID

Einmal im Cockpit eines Hubschraubers sitzen, mit der Feuerwehrdrehleiter in den Himmel schweben oder einen Krankenwagen unter die Lupe nehmen: All das und

noch viel mehr gab es am Rettungstag im Lenzopark in Staufen vergangenen Samstag. Am Rettungstag konnte man sich informieren, was die einzelnen Rettungsorganisationen leisten und mit welchem Material sie arbeiten. Besonders der Rettungshubschrauber der Alpine Air Ambulance brachte die jüngsten Besucher zum Staunen.

Die Alpine Air Ambulance verlegte ihre Basis für einen Tag zum Lenzopark, wo die Besucher Schlange standen, um einmal den Steuerknüppel in die Hand

99 Geburtstag gefeiert

zu nehmen und echte Pilotenluft zu schnuppern Auch die Samariter, die Regio- und die Jugendfeuerwehr Lenzburg, die Regionalpolizei Lenzburg und die Sanität Mitte Aargau präsentierten sich und zeigten ihr Können Die vielen Übungen und Präsentationen versetzten die Zuschauer ins Staunen und begeisterten.

Ein rundum gelungener Tag, der Hunderte in seinen Bann zog und den Kleinsten hautnah den spielerischen Zugang zu den Rettungs- und Blaulichtorganisationen ermöglichte.

Eröffnung

31.8. bis 2.9.2023

VOI Schafisheim an der Seetalstrasse 117

Rupperswil Am 22. August feierte Frieda Manz ihren 99 Geburtstag. Sie kam mit 97 Jahren ins Länzerthus und war bis vor der Pandemie als freiwillige Mitarbeiterin im Länzerthus tätig. Sie kleidet sich täglich chic und mit viel Geschmack. (pst)

Kein EU-Diktat –Zusammenarbeit mit allen!

2. Rang beim Paarwettfahren

Rupperswil Beim Paarwettfahren in Muttenz gewann der Wasserfahrverein Rupperswil mit dem ausgezeichneten zweiten Vereinsrang den Silberlorbeerkranz. Zum tollen Vereinsrang trugen Fabienne Kohler und Lena Zubler mit ihrem Sieg bei den Frauen sowie Cyril Senn und Yves Vonhuben mit dem ersten Rang bei den Junioren bei.

Für Topresultate bei den Aktiven sorgten Adrian und Urs Zubler (10.) sowie Fabian Huber und Colin Schori (13.). Ebenfalls zum Vereinsklassement zählte der tolle 6 Rang von Luana Callara und Monika Frey bei den Frauen.

Einen weiteren Sieg erzielten Adrian Zubler und Fabienne Kohler in der Kategorie Sie und Er, wo die Robischwyler mit fünf Fahrpaaren die meisten Fahrpaare stellten. Damit ist dem Wasserfahrverein der Auftakt in die zweite Saisonhälfte hervorragend gelungen. Umso grösser ist die Vorfreude auf den kommenden Saisonhöhepunkt, das Eidgenössische Weidlingswettfahren in Basel Anfang September Abgeschlossen wird die Saison am 16 September mit dem Aargauer Cup Nach vier Wettfahren liegen die Robischwyler mit dem dritten Vereinsrang auf einem Podestplatz. (skn)

10% Rabatt auf das gesamte Migros-Sortiment.*

* Ausgenommen sind Migros-fremde Produkte wie Tabak, alkoholische Getränke, Swisslos-Produkte usw , Gebührensäcke und -marken, Vignetten, Depots, Servicedienstleistungen, E-Loading, iTunes/App-Karten, SIM-Karten, Gutscheine, Geschenkkarten, Smartboxen, Bestellterminal-Artikel und alle Heimlieferservices Nicht gültig in Online-Shops

VOI Schafisheim

Seetalstrasse 117, 5503 Schafisheim Telefon 058 567 37 90 schafisheim@voi-migrospartner ch www.voi-migrospartner.ch

Region 13 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 31 August 2023
Hautnah erleben: Die Rettungsorganisationen zeigten ihr Können Foto Rom Schmid Hoch hinaus mit der Drehleiter Foto Rom Schmid Auch dabei: Das Maskottchen Foto: Rom Schmid Einmal im Cockpit sitzen: Das war am Rettungstag möglich Foto: Rom Schmid INSERAT
den Silberlorbeerkranz: Der Wasserfahrverein Rupperswil Foto: zvg
Holte
99 Jahre und topfit: Frieda Manz Foto: zvg In den Ständerat
Giezendanner Am 22. Oktober SVP wählen.
: Benjamin

«Doppelte Freude an der Stärkung des Schulstandorts»

Seengen Gleich zwei Schulbauten, für die der Souverän total 12,67 Millionen Franken gesprochen hat, wurden offiziell eingeweiht und von der Bevölkerung an einem Tag der offenen Türe besichtigt.

n FRITZ THUT

GemeindeammannJörgBruderhatte gleich «doppelte Freude an der Stärkung des Schulstandorts Seengen» Gemeinsam wurden der Doppelkindergarten Bündtli und das Schulhaus Polifonia eingeweiht Schulgemeinderat Hannes Bopp hielt in seiner Begrüssung die «gleichzeitige Realisierung von zwei solchen Bauten für nicht selbstverständlich». Mit der Sprechung der entsprechenden Kredite «hat der Souverän Weitsicht bewiesen», so Bopp 3,15 Millionen Franken wurden für den Doppelkindergarten, der die Platznot lindert und die externe Einmietung beendet, bewilligt Gar das Dreifache, nämlich 9,47 Millionen, wird das Schulhaus 6 kosten «Es ist ein Schulhaus ohne Schulzimmer, deshalb ist die Bezeichnung ‹Polifonia› besser», erläuterte Bopp die Namenswahl.

Die «Vielstimmigkeit» bezieht ihre Relevanz aus der Tatsache, dass hier vor allem die Kreismusikschule Seetal untergebracht ist. Zentrales Element im Obergeschoss ist der Musiksaal, der bei der Einweihung seine Feuertaufe bei den

Darbietungen von Instrumentalisten und Oberstufenchor bestens bestand.

Räume und Einrichtungen für den Mittagstisch, die laut Baukommissionspräsident Eli Wengenmaier allerdings schon bald an ihre Grenzen stossen dürften, sowie Schulsozialarbeit und Lernort fanden in «Polifonia» Platz.

«Ich habe hier zwei Beispiele von interessanter Architektur gesehen», würdigte der kantonale Bildungsdirektor die neuen Seenger Schulbauten. Alex Hür-

Zweites Höchweidhusfest

n ANDREAS WALKER

Dürrenäsch Am letzten Samstag fand das zweite Höchweidhusfest des Vereins Katzenhübel statt. Verschiedene Attraktionen luden zu Spiel und Spass ein.

Das Fest stand unter dem Motto «ässe, trenke, tanze, spele ond entdecke»

Start zur Sanierung der Hinterdorfstrasse

Bettwil Die Gemeinde Bettwil baut im Bereich der Hinterdorfstrasse eine neue Entwässerungsleitung, da die alte Leitung zu klein und sanierungsbedürftig ist. Zudem wird die bestehende Wasserleitung erneuert und der Leitungsdurchmesser vergrössert. Für die elektrische Erschliessung in diesem Gebiet ist ein neues Elektrotrassee vorgesehen. Mit der ersten Bauetappe wird am 4. September gestartet und sie dauert bis Ende Jahr Die zweite Bauetappe folgt von Januar bis etwa Mai 2024 Zu Beginn der Baustelle ist die Durchfahrt Hinterdorfstrasse–Mühlestrasse für etwa zwei Wochen gesperrt. (gkb)

INSERATE

zeler schätzte in seiner Funktion als Kulturminister die Investition, hier die Musik im Seetal zu fördern Er wünschte den hier unterrichteten Kindern «viele geistund lehrreiche Stunden».

«Ich komme immer gerne nach Seengen», hielt Hürzeler einleitend fest: Zum Schulhäuser-Einweihen zu Kulturvorstellungen im Schloss Hallwyl oder – ganz profan – zum Spiel: «Seit 20 Jahre komme ich regelmässig in den ‹Rebstock› zum Jassen.»

Ab 12 Uhr waren Besucher herzlich eingeladen, beim Höchweidhus zu erscheinen Just zu diesem Zeitpunkt begann es, wie aus Kübeln zu regnen, was der Festlaune jedoch keinen Abbruch tat Unter der Leitung von Cynthia Cavazzutti und Sandra Münger, Co-Geschäftsführerinnen des Vereins Katzenhübel, konnte das Höchweidhus besichtigt werden.

Unterstützung vom Rotary-Club

Die Aktivitäten waren vielfältig. In der Festwirtschaft wurde musikalische Unterhaltung geboten, wo man tanzen oder auch essen und trinken konnte. Draussen wurde gegrillt Grillmeister war Jürg Flühmann, Präsident des Rotary-Clubs Lenzburg-Seetal 22 Leute des RotaryClubs waren als helfende Hände anwesend und unterstützten dieses Fest.

Man konnte im Marktwagen verschiedene hofeigene Produkte kaufen und Brot oder Zopf welche gerade im Ofen gebacken wurden.

Am Nachmittag fand alle zwei Stunden ein Säulirennen statt. Im Wettbüro konnte mit einem kleinen Geldbetrag auf den vermuteten Sieger gewettet werden Mit Packgeissen konnte ein Spaziergang gemacht werden, beim Schubkarrenrennen wurde die Geschicklichkeit getestet und die Schnitzeljagd führte zu allen Tieren und in den Genussgarten Der Rekord beim Harassenklettern lag in diesem Jahr bei einem Turm von 23 Harassen.

Bewegte Vergangenheit

Das Höchweidhus hat eine bewegte Vergangenheit hinter sich. Vom 18 bis ins 21 Jahrhundert wandelte es sich vom

ehemaligen Armenhaus über das Bürgerheim zum heutigen Höchweidhus, wo Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen einen Wohnort und eine sinnvolle Beschäftigung finden.

In den vergangenen zwei Jahren kamen im Höchweidhus viele neue Menschen an. Auch verschiedene Tiere fanden auf dem Hof einen neuen Lebensplatz.

Zurzeit leben acht Bewohner mit kognitiven Beeinträchtigungen im Haus sowie eine Familie aus der Ukraine, die vor dem Krieg geflüchtet ist. Das Höchweidhus wurde weitreichend renoviert und modernisiert 2020 hatte die Gemeinde Dürrenäsch mit dem Verein Katzenhübel neue Pächter für das Höchweidhus gefunden.

Mit der Übernahme des Landwirtschaftsbetriebs werden Kaninchen, Hühner, Enten, Wollschweine und Schafe gehalten So packen die Angestellten und Bewohner mit an, um Gemüse zu ernten und die Tiere zu versorgen. Am Entstehen ist ein Begegnungshof, auf dem viele ProSpecieRara-Tierarten gehalten werden und ein öffentliches Hofbistro mit einem kleinen Hofladen

Seetal / Lindenberg 14 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seetaler n Der Lindenberg Donnerstag 31 August 2023
geführt wird.
Wer hat Schwein? Im Wettbüro konnte auf Säuli gesetzt werden die am Höchweidhusfest in Dürrenäsch um die Wette rannten Fotos Andreas Walker
vom Rotary-Club Foto: Andreas Walker Architektonisch überzeugend: Der nun eingeweihte Doppelkindergarten Bündtli in Seengen Foto: Fritz Thut Feuerprobe bestanden: Auftritt des Oberstufenchors im Musiksaal zur Einweihung des Schulhauses Polifonia in Seengen Foto: Fritz Thut «KommeimmergernenachSeengen»: Bildungsdirektor Alex Hürzeler überbrachte zur Doppeleinweihung in Seengen die besten Wünsche des Regierungsrates Foto: Fritz Thut Tel 0800 600 700 (gratis) · www martinas ch Industriestrasse 6 5604 Hendschiken Tel. 0800 600 700 (gratis) www.martinas.ch Industriestrasse 6 5604 Hendschiken A B C D E F G A A B C H F 39 95 0 –* Jetzt be hrem M tsub sh Partner Ec pse Cross PHEV Va ue CHF 39 950 – Abb Ec pse C PHEV D d CHF 49 950 – N b h 2 0 /100km CO -Em ss on 46g km Ene g ee f z-K t g A A. MEYER AG Mägenwilerstrasse 25 5504 Othmarsingen www ameyerag ch
Meister am Grill: Jürg und Thomas Flühmann

«Alles Gute für die nächsten 750 Jahre»

Leutwil Am letzten Wochenende fand die Jubiläumsfeier 750 Jahre «Lüpu» statt. Unter dem Motto «Ein kleines Dorf feiert gross» fanden zahlreiche Festivitäten statt.

n ANDREAS WALKER

Gemeindeammann Lukas Spirgi begrüsste am Freitagabend die Anwesenden im Festzelt und eröffnete offiziell die 750-Jahr-Feier von «Lüpu».

OK-Präsidentin Eva Hammersfahr würdigte in ihrer Ansprache die vielen Beteiligten, die mit ihrer Unterstützung dieses Fest überhaupt möglich gemacht haben Ein spezieller Dank gebührte dem OK sowie den zahlreichen Autoren der Jubiläumsschrift.

Ein spezielles Jubiläumslied

Regierungsrat Dieter Egli erwähnte in seiner Ansprache, dass es sehr wichtig sei, dass im Aargau die Autonomie der Gemeinden grossgeschrieben wird In diesem Sinne stellte er dem Gemeinderat von Leutwil ein gutes Zeugnis für seine Arbeit aus und gab der Gemeinde Leutwil seine guten Wünsche mit: «Alles Gute für die nächsten 750 Jahre.»

Anschliessend überreichte Lukas Spirgi Dieter Egli die Jubiläumsschrift «750 Jahre Leutwil». Die offizielle Festeröffnung wurde von der Musikgesellschaft Leutwil und Fahnenschwingern mit mehreren Musikstücken begleitet.

Als Abschluss wurde das Jubiläumslied zum 750-Jahr-Jubiläum von Susanne von Allmen (Komponistin des Liedes) und Jochen Roth vorgetragen. Während der offizielle Festakt im Festzelt vollzogen wurde, zog ein Gewitter über Leutwil und brachte nach tagelanger Hitze und Trockenheit endlich einen erfrischenden Regen und damit wieder angenehmere Temperaturen.

Festumzug

Ein Höhepunkt der Jubiläumsfeierlichkeiten war der Festumzug, der am Sams-

Gleichzeitiges Jubiläum: Die Kirche führte am Umzug eine Glocke mit Fotos Andreas Walker

tag um 10 Uhr begann Er wurde eröffnet von der Musikgesellschaft Leutwil Zahlreiche Sujets waren am Umzug zu sehen, die die 750-Jahr-Feier bunt und originell darstellten Nach dem Umzug fanden weitere Festivitäten und Darbietungen statt, die über das ganze Wochenende dauerten

Um 21 Uhr trat im Festzelt als weiterer Höhepunkt die «Stubete Gäng» auf Von 23 bis 4 Uhr legte dann DJ Rizzi Musik im Festzelt auf

Am Sonntag fand um 10 Uhr der Festgottesdienst statt. Neben weiteren Aktivitäten war jeweils auch der Lunapark in Betrieb Nun ist das Hauptfestwochenende vorbei, trotzdem folgen zu späteren Zeitpunkten noch Anlässe wie der Industrie- und Handwerksabend am 21. Oktober sowie der Vereinsabend am 18 November

Geschenk: Regierungsrat Dieter Egli erhält von Ammann Lukas Spirgi die Jubiläumsschrift

Am Start für die 49. Austragung

Hallwilersee Der traditionsreiche Hallwilerseelauf bereitet sich auf das grosse Jubiläum vor: die 49 Austragung am 14 Oktober

Im Jahr 1974 starteten 450 Läufer am 1 Lauf rund um den Hallwilersee

Was bescheiden begann, entwickelte sich zu einem beliebten Anlass in der wunderbaren Hallwilerseeregion mit der Beteiligung von 5000 bis 6000 Teilnehmern Am 14 Oktober findet der 49 Hallwilerseelauf statt, wieder ein Anlass, der Emotionen weckt und begeistert

Neue Homepage

Wer die neugestaltete, trendige Homepage des Hallwilerseelaufs konsultiert, wird unschwer feststellen, dass der beliebte Herbstklassiker immer offen ist für neue Trends und sich so auch kontinuierlich weiterentwickelt

So ist auch klar und trendy, dass die Sportler aufgefordert werden, dem Lauf auch auf der Social-Media-Plattform Instagramm zu folgen.

Verschiedene Strecken

Um für die Läufer und auch für die Zuschauer den Lauf noch attraktiver zu machen, werden in diesem Jahr Angebote für Einzelläufer, Teamläufer, Kinder und Familien auf Strecken von den Kinderdistanzen, 5 und 10 Kilometer bis Halbmarathon angeboten.

Neu kann man als Familie am Hallwilerseelauf teilnehmen und dabei mit etwas Glück tolle Preise gewinnen Die Migros verlost unter allen teilnehmenden Familien Geschenkkarten und Freizeiterlebnisse

Auch landschaftlich ein Erlebnis: Teilnehmer am Hallwilerseelauf Foto: zvg

Der Halbmarathon mit Start im Dorfzentrum von Beinwil am See führt wieder durch das Schloss Hallwyl, wo die Läufer von einer Band musikalisch für das Finale zurück nach Beinwil am See motiviert werden.

Der Hallwilerseelauf ist mehr als nur eine Laufveranstaltung: Das OK ist auch um Nachhaltigkeit im Bereich Landschaftsschutz, Abfallentsorgung und öffentlichem Verkehr bemüht.

Der Hallwilerseelauf ist auch ein Social Event. Hier treffen sich Sportler mit gleichem Interesse, um Freundschaften zu pflegen und Erfahrungen auszutauschen Auf diese Weise trägt der Lauf nicht nur seinen Teil zur Sportmotivation und Gesundheitsförderung bei, sondern zu einem aktiveren Verständnis für Umweltthemen

Shirt oder Beanie

Neben dem eindrücklichen Naturerlebnis ist der Hallwilerseelauf auch für seine

trendigen und funktionellen Erinnerungspreise bekannt In diesem Jahr kann zwischen dem stylishen Hallwilerseelauf-Funktionsshirt und dem Beanie im Hallwilerseelauf-Design ausgewählt werden.

Die Startnummern werden in der Vorwoche per Post zugestellt. Im Zielgelände bei der Badi Beinwil am See befindet sich ein Laufvillage mit attraktiver Expo und eine Festwirtschaft mit chilliger Launch.

Die Online-Anmeldung ist bis am Donnerstag, 12. Oktober, offen. Vor Ort sind keine Nachmeldungen möglich. Der Hallwilerseelauf der Grossevent und Mitglied der Vereinigung Aargau Top Sport, feiert im Jahr 2024 bereits sein Fünfzigjähriges Mit einem grossen Lauffest und vielen Attraktionen und Überraschungen wird dann auf das halbe Jahrhundert angestossen. (pd/hsl/gmü) n Infos: www.hallwilerseelauf ch.

Premiere: Jochen Roth und Komponistin Susanne von Allmen mit dem Jubiläumslied

Mit Fahnen und Trompeten: Die Musikgesellschaft umrahmte den Festakt im Festzelt

GEMEINDENOTIZEN

Bettwil: Jungbürger Raphael Wipf mit Gemeinderatsmitgliedern Foto: zvg

Fahrwangen, Hallwil, Meisterschwanden, Sarmenstorf und Seengen durch Ab 2. September bis etwa Mitte November (erster Frost) ist die Pilzkontrolle täglich zwischen 18 und 19 Uhr geöffnet Die Pilzkontrolle wird im alten Schulhaus in Tennwil durchgeführt Für Auskünfte stehen folgende Pilzkontrolleure zur Verfügung: Ruedi Hurni (Telefon 056 667 10 34), Max Döbeli (Telefon 056 535 84 59) Beatrice Hegi (Telefon 056 667 21 48), Daniela Sigg (Telefon 056 667 01 11) (gks)

Fahrwangen: Jungbürger mit Gemeinderatsmitgliedern Foto: zvg

Regionale Jungbürgerfeier

Oberes Seetal Letzten Freitag fand die regionale Jungbürgerfeier der Oberseetaler Gemeinden Bettwil, Fahrwangen, Meisterschwanden und Sarmenstorf statt Nach einer kurzen Begrüssung und Vorstellung durch die Gemeinderäte begab man sich auf eine Rundfahrt mit dem Schiff und leckerem Abendessen auf dem Hallwilersee Insgesamt nahmen 40 Jugendliche teil, darunter aus Bettwil als einziger der sechs Jungbürger des Jahres

Raphael Wipf Aus Fahrwangen nahmen

fünf Jugendliche teil Die jungen Erwachsenen sind nun auch an den Gemeindeversammlungen herzlich willkommen Die Gemeinderäte hoffen, dass die Jungbürger in Zukunft am politischen und kulturellen Leben ihrer Gemeinden teilnehmen. (gkb/gkf)

Pilzkontrolle in Tennwil

SeetalDer Pilzverein Seetal führt die Pilzkontrollen für die Gemeinden Egliswil,

Waldumgang am 16 September SeengenDer öffentliche Waldumgang des Forstbetriebs Rietenberg findet am Samstag, 16 September, 13.15 Uhr statt. Treffpunkt ist die Waldhütte Tanzplatz. Nach dem Umgang wird allen Teilnehmern ein Imbiss offeriert. (gks)

Zuzug bei Bauverwaltung

SeengenAls neue Bauverwalter-Stellvertreterin wurde Helene Seiler gewählt Sie tritt die Stelle am 16 Oktober an. (gks)

Neue Leiterin Finanzen

Seon Martin Stadler, seit rund zehn Jahren Leiter Finanzen der regionalen Finanzabteilung Seon-Dürrenäsch, hat seine Anstellung auf Ende Oktober gekündigt Er tritt eine neue berufliche Herausforderung in der Privatwirtschaft an. Als Nachfolgerin hat der Gemeinderat die 55-jährige Susanne Notter, wohnhaft in Oberentfelden, gewählt Susanne Notter verfügt über langjährige Erfahrung als Gemeindeschreiberin, Leiterin Finanzen und Unternehmensberaterin im Bereich Öffentliche Verwaltung. Sie besitzt die Fachausweise als Gemeindeschreiberin, Finanzverwalterin und Treuhänderin Susanne Notter wird ihre neue Stelle in Seon am 1. Dezember antreten. (gks)

Seetal / Lindenberg 15 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 31 August 2023

Alterszentrum Obere Mühle, Frau Ivana Vego Mühleweg 10, 5600 Lenzburg Tel. 062 885 33 70, www.obere-muehle.ch

Lehrstellenbörse Lehrbeginn Sommer 2024

Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ

Assistentin/Assistent Gesundheit und Soziales EBA

Köchin/Koch EFZ, Restaurantfachfrau/Restaurantfachmann EFZ

Fachmann/Fachfrau Betriebsunterhalt EFZ

Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft EFZ

Kauffrau/Kaufmann EFZ

3 Jahre / 2 Jahre für 2024

Kauffrau-/mann EFZ

Lehrbeginn 1. August 2024

Artoz Papier AG

Fabienne Egloff 5600 Lenzburg, Ringstrasse West 23

+41 62 886 43 49 hr@artoz.ch www.artoz.ch

Logistiker-/in EFZ

Lehrbeginn 1. August 2024

Schreiner*in EFZ

Lehrbeginn 1. August 2024

Baumann Innenausbau AG

Ansprechpartner Michael Baumann 5706 Boniswil, Kappelen 145 062 777 28 66 info@schreinerei-baumann.ch schreinerei-baumann.ch

Florist/in EFZ

Lehrbeginn August 2024

Blumen Impression GmbH

Silvia Schneider

Rathausgasse 7, 5600 Lenzburg 062 891 97 77 silvia.schneider@blumenimpression.ch www.blumenimpression.ch

3 Jahre

3 Jahre

Zeichner/in EFZ Ingenieurbau

Lehrbeginn August 2024

4 Jahre

BOHLER BETONBEARBEITUNGEN AG

Markus Rohrer Birren 28, 5703 Seon, Telefon 062 769 69 99 info@bohler-betonbearbeitungen.ch www.bohler-betonbearbeitungen.ch

4 Jahre

Fent AG, Lukas Hollinger 5703 Seon, Jägersteg 2 +41 62 769 66 66 l.hollinger@fent.ch, www.fent.ch

finnova AG Bankware Corina Zimmermann 5600 Lenzburg, Merkurstrasse 6 062 886 64 05 corina.zimmermann@finnova.ch www.finnova.com

Informatiker/in EFZ Applikationsentwicklung

Lehrbeginn: 01.08.2024

4 Jahre

Automobilfachmann / Automobilmechatroniker

Garage Koller GmbH

Daniel Sommer Lenzburgerstrasse 70, 5504 Othmarsingen Telefon 062 896 23 79 info@garage-koller.ch, www.garage-koller.ch

3 Jahre

Bauwerktrenner EFZ

3 Jahre

Lehrbeginn: August 2024

Elektro-Installateur EFZ

Lehrbeginn Sommer 2024

Elektro-Bau AG

Ansprechpartner H. Jordi Lenzburg, Lenzhardstrasse 11 062 886 36 66 h.jordi@elektro-bau.ch elektro-bau.ch

4 Jahre

Jura-Cement-Fabriken AG

Talstrasse 13, 5103 Wildegg 062 838 05 17 jasmin.hochstrasser@juramaterials.ch juramaterials.ch/lernende

3/4 Jahre

Lehrbeginn: Sommer 2024 oder 2025

Meinrad Müller Architektur und Bauleitung AG Monika Kuhn Niederlenzerstrasse 10 m.kuhn@meinrad-mueller.ch www.meinrad-mueller.ch

Elektroinstallateur EFZ

Kaufmann EFZ

Lehrbeginn: 1. August 2024

Zeichner EFZ

Fachrichtung Architektur

Lehrbeginn 12. August 2024

4 Jahre

Das nächste Erscheinungsdatum dieser Kollektivseite ist am Donnerstag, 14. September 2023

Medienberatung und Verkauf: CH Regionalmedien AG

Neumattstrasse 1, 5001 Aarau, Tel 058 200 53 53, inserate@chmedia ch

0 00 b üh

Samuel Werder AG

Martina Schenker

Werdstrasse 2, 5106 Veltheim Telefon 056 463 50 35 martina.schenker@werder-ag.ch

Lehrstellenbörse Lehrbeginn Sommer 2024

Polymechaniker / Polymechanikerin

4 Jahre

Lehrbeginn: 1. August 2024

Schoop + Co. AG

Daniel Bachmann

5600 Lenzburg, Othmarsingerstrasse 12 062 891 23 30 d.bachmann@schoop.com schoop.com/lehrstellen

Landschaftsgärtner*in EFZ oder EBA

Lehrbeginn August 2024

AutomobilFachmann/-frau

Spezialitätenmetzgerei Burkart GmbH

Samuel Keller Unterdorfstrasse 5, 5703 Seon Telefon 062 775 11 24 info@metzgerei-burkart.ch www.metzgerei-burkart.ch

3 Jahre

Fleischfachmann/-Frau EFZ

Lehrbeginn August 2024

Fachrichtung Gewinnung, Verarbeitung, Feinkost und Veredelung

Zimmermann/Zimmerin EFZ

Lehrbeginn 2024

3 Jahre

Stadelmann Stutz AG

Raphael Müller / Jacqueline Beeli Bruggmattweg 12, 5615 Fahrwangen Telefon 056 561 42 04 jbe@sta-st.ch, www.sta-st.ch

4 Jahre

Polymechaniker EFZ Lehrbeginn 2024

Konstrukteur EFZ Lehrbeginn 2024

Schlossgarage Brunegg AG

Christian Portmann 5505 Brunegg, Alte Lenzburgerstrasse 3 062 889 66 60 info@schlossgarage-brunegg.ch www.schlossgarage-brunegg.ch

Lehrbegin 1. August 2024

AutomobilMechatroniker/-in

Lehrbegin 1. August 2024

4 Jahre

Automechaniker EFZ Lehrbeginn 2025

Birren 20, 5703 Seon Telefon 062 510 51 00 www.three-tek.ch | info@three-tec.ch

Kaufmann / Kauffrau EFZ Lehrbeginn 2024

Schwarz Stahl AG

Ansprechpartner Sabrina Schaffner 5600 Lenzburg 062 / 888 11 07 bewerbungen@schwarzstahl.ch www.schwarzstahl.ch

Webermalermeister GmbH Stefan Weber Bachstrasse 10, 5600 Lenzburg info@webermalermeister.ch www.webermalermeister.ch

Maler/in
Lehrbeginn
3 Jahre
EFZ
Sommer 2024
Kauffrau/Kaufmann EFZ 3 Jahre Logistiker EFZ 3 Jahre Logistiker EBA 2 Jahre Detailhandelsfachfrau/ -fachmann EFZ 3 Jahre
3 Jahre

Die wunderbare Welt der Pilze

Lenzburg Generationen von Pilzsammlern haben anhand der Bildtafeln von Hans E. Walty die Schweizer Pilzflora kennen gelernt. Anlässlich der Ausstellung «Schatzkammer Wald»

zeigt das Museum Burghalde ab Sonntag, 3 September, eine Auswahl der Tafeln

Während Jahrzehnten akribischer Arbeit, geschaffen für das Schweizerische Pilzkom-

pendium, sind die Original-Aquarelle von Hans E Walty (1868–1948) hinsichtlich Farbstärke und Detailtreue ein Fundus, der seinesgleichen sucht.

Im Jahr 1923 verlegte der Künstler und Pilzforscher gemeinsam mit dem Verein für Pilzkunde Bern seine berühmt gewordenen Pilzbilder 20 Jahre später gab der Verband «Schweizerische Vereine für Pilzkunde» drei Bände mit Darstellungen und Kommentaren heraus. Nach Waltys Ableben kamen beinahe 400 Aquarelle in die Landesbibliothek in Bern, über 69 weitere Tafeln werden im Staatsarchiv Graubünden

aufbewahrt In Kooperation mit der Schweizerischen Nationalbibliothek in Bern zeigt das Museum Burghalde anlässlich des Themenjahres «Schatzkammer Wald» ab Sonntag, 3. September, eine Auswahl der Tafeln in einer Begleitausstellung und würdigt so das Lebenswerk von Hans E. Walty

Die Vernissage zur Begleitausstellung findet am Sonntag, 3. September, um 11 Uhr statt. n Begleitausstellung «Herausragende Pilze»: VernissageamSonntag,3 September,11Uhr, Forum, 2. Stock Museum Burghalde Dauer der Ausstellung: bis 26 November

Abenteuer und Heldentaten

Möriken-Wildegg In der einmaligen Kulisse von Schloss Wildegg findet am Wochenende wieder das Märchenfestival Klapperlapapp statt. Die Besucher erleben märchenhafte Welten Abenteuer und Heldentaten – einfach Schlossmärchen pur Das Festival ist ein Familienspektakel: Ob Kids, Mamis oder Papis, Grosseltern Götti oder Gotti Tanten oder Onkel – alle sind willkommen. Die Märlishows werden in verschiedenen

Kräuterspaziergang mit Kräutersammeln

Ammerswil Im September bietet Chrissys Kräuter-Apotheke zwei Kurse an, bei welchen auf einem Spaziergang erst Kräuter gesammelt und anschliessend gemeinsam zu einer Tinktur, Tee und vielem mehr verarbeitet werden.

n Kräuterspaziergänge: Donnerstag 14 Septemberund21 September jeweils9bis12 30 Uhr Anmeldung unter info@chrisbrunner ch. Kosten: 75 Franken

Suchen ihresgleichen: Die Pilztafeln von Hans E Walty überzeugen durch ihre Farbstärke und Detailtreue Foto: zvg

Appenzeller Unterhaltungserlebnis

Möriken-Wildegg Exklusiv im Sommer 2023: Der Kabarettist Simon Enzler, der poetische Stimm- und Loop-Virtuose Martin O und das urchig-weltoffene Trio Appenzeller Echo sind wieder für eine Handvoll heitere Darbietungen in der Schweiz unterwegs auf «Appenzeller

Welttournee» Mit ihrem einmalig humorvollen Mix aus treffenden Kabarettbeiträgen mit neuer und traditioneller

Musik von der ganzen Welt bieten die fünf Schweizer Ausnahmekünstler am Freitag, 8 September, ein unvergessliches Appenzeller-Unterhaltungserlebnis auf der Bühne vom Gemeindesaal in Möriken-Wildegg.

n SimonEnzler MartinO undAppenzellerEcho: Freitag 8 September 20Uhr Gemeindesaal Möriken-Wildegg Tickets: seetickets.ch.

Mittelaltermarkt mit viel Spektakel

Lenzburg Auf Schloss Lenzburg lockt das bunte Treiben des Mittelaltermarktes.

Kaufleute und Händler bieten an über 40 Marktständen Stoffe, Schmuck und weitere Waren feil.

Auf dem Programm steht auch viel

Unterhaltung: Der Falkner präsentiert seine Greifvögel Im Schlosshof ist altes Handwerk zu sehen. Es wird zu mittelalterlicher Musik getanzt, Schwerter klirren und Gaukler treiben mit dem Volk ihre Spässe. Kinder und Erwachsene üben sich in der mittelalterlichen

Bogenschiesskunst und lauschen Märchengeschichten.

Der Mittelaltermarkt ist auch kulinarisch ein Genuss. Aus der Schlossküche und dem mittelalterlichen Backofen duftet es nach mittelalterlichen Speisen

Es darf gerne probiert werden Am Samstag ist der Mittelaltermarkt bis 20 Uhr geöffnet.

n Mittelaltermarkt:8bis10 September,Schloss

Lenzburg ProgrammundTickets:www.museumaargau.ch.

Schweizer Dialekten inszeniert und lassen Märchen, Mythen und Legenden der Aargauer Schlösserwelt, aber auch aus dem Wallis oder dem Berner Oberland lebendig werden. Zudem gibt es inszenierte Führungen im Schloss. n MärchenfestivalKlapperlapapp:Samstag,2 September undSonntag 3 September Schloss Wildegg ProgrammimInternet:www klapperlapapp ch.

Lesung von Autorin Beatrice Widmer

Seengen Die in Seengen wohnhafte Autorin Beatrice Widmer stellt ihr Buch «Meine endlose Knieodyssee» am Donnerstag, 7 September, in der Schul- und Gemeindebibliothek Seengen vor Sie erzählt von ihren unzähligen Operationen und Rehas und macht Mut, immer wieder aufzustehen und weiterzumachen.

n Lesung:Donnerstag,7 September,19 30Uhr, Schul- und Gemeindebibliothek Seengen.

Spannendes Gespräch rund ums

Thema Sicherheit

Lenzburg Welche Polizei braucht die Schweiz und wie sicher sind wir überhaupt?

Diese und weitere Fragen werden beim Podiumsgespräch

«Was die Schweiz bewegt: Sicherheit» beantwortet.

Das Thema «Sicherheit» ist aktuell, brisant und sehr umstritten Immer mehr Menschen fühlen

sich heute weniger sicher als früher, Polizeikräfte aber auch.

Vor welchen Herausforderungen steht die Polizei heute eigentlich? Welche Strukturen und welches Know-how sind überhaupt erforderlich, damit Polizisten ihre Aufgabe möglichst gut machen können? Was heisst «gut» überhaupt? Und: Welche Polizei braucht die Schweiz? Ein spannendes Gespräch mit Mario Fehr Sicherheitsdirektor Kanton Zürich, Erica-Maria Umbricht, Coach und Laufbahnberaterin in der Sicher-

heitsbranche und Dozentin für Polizeiarbeit an der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW sowie Christina Bachmann-Roth, Präsidentin Die Mitte Frauen und Einwohnerrätin Lenzburg mit politischem Schwerpunkt «Sicherheit» Der Anlass wird moderiert von Andrea Fopp n Gespräch:«WasdieSchweizbewegt:Sicherheit»: Montag 4 September 1915 bis 2015 Uhr Stapferhaus Lenzburg Internet: www stapferhaus.ch.

PräsidentinDieMitteFrauenundEinwohnerrätin Christina Bachmann-Roth Foto: zvg

Mani Matter mal anders

SeonRoman Nowka’s Hot 3 sind mit einer Hommage an Mani Matter und neuen Eigenkompositionen unterwegs The Hot 3 verzaubern Mani Matters Liedgut in eine neue, noch nie dagewesene Musik. Durch das Weglassen der Texte und die Eigenständigkeit der Arrangements bekommen die Lieder eine ganz neue Ebene und klingen so, als wären die Beach Boys auf afrikanischer Wüstensafari – Musik, die einen in die Unendlichkeit katapultiert.

Roman Nowka s Hot 3: Freitag, 1 September, 2015 Uhr Konservi Seon.

Sicherheitsdirektor Kanton Zürich: Mario Fehr

Foto: zvg

Neue Stimmen gesucht

Seon Auch für die Saison 2023/2024 sucht der Gospelchor Gospel-on wieder neue Stimmen für sein Gospelprojekt Geprobt wird jeweils im reformierten Kirchgemeindehaus Seon, Probenstart ist Montag, 11 September, von 19 30 bis 21 30 Uhr (in den Herbst- und Weihnachtsferien finden keine Proben statt) Vorkenntnisse sind keine nötig, gemeinsam werden Gospellieder für drei Konzerte am 14 , 20 und 21 Januar 2024 eingeübt n Gospelprojekt des Gospelchors Gospel-on

Probenstart:Montag,11 September,19 30bis 21.30 Uhr reformiertes Kirchgemeindehaus.

Coach und Laufbahnberaterin in der Sicherheitsbranche: Erica-Maria Umbricht Foto: zvg

Genuss und Verbrechen

Möriken-Wildegg In mehreren Kurzkrimis gehen Weinsammler über Leichen und Weinflaschen werden zur Tatwaffe Die Texte sind mal bitterböse, mal überdreht humorvoll und stammen aus der Feder von namhaften deutschen Autoren. Michael Schraner schlüpft beim Lesen in zahlreiche Rollen und sorgt so für spannende Unterhaltung Zwischen den Krimis werden erlesene Trauben und alkoholfreie Tropfen aus dem Rebberg Stock18 in Auenstein degustiert

n Wine & Crime: Freitag, 22. September, 19.30 Uhr Bibliothek Möriken-Wildegg

Szene / Hinweise 18 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seetaler n Der Lindenberg Donnerstag 31 August 2023
Erzählt spannende Geschichten: Chasperli Foto: zvg
Buntes Programm:
Foto:
Am Mittelaltermarkt gibt es viel zu entdecken
zvg

Agenda vom 1. bis 7. September

FREIZEIT

Freitag, 1. September

Birrwil Waldhütte

18 Uhr: Waldhüttenfest Alpwirtschaft mit Grilladen zur Eröffnung.

Dürrenäsch Weiher Weid

18 bis 20 Uhr: Pflegeeinsatz Weiher

Weid Für einen vielfältigen Lebensraum für Amphibien wie dem Grasfrosch, der Erdkröte, dem Bergmolch oder der Geburtshelferkröte «Glögglifrosch».

Lenzburg Rathausgasse

13 bis 17 Uhr: Wochenmarkt

Sarmenstorf Bühne an der Marktstrasse

17 05 Uhr: «850 Johr Sarmi» Eröffnungsfeier Ansprache der Generationen. Programm im Internet: www-850johr-sarmi. ch.

Seengen, Open-Air-Kino Schloss Hallwyl

20.45 Uhr: Indiana Jones und das Rad des Schicksals, D Tickets: www coopopenaircinema.ch.

Samstag 2 September

Birrwil, Dorfplatz

9 30 Uhr: Birrwiler Märt.

Birrwil Waldhütte

11 Uhr: Waldhüttenfest Legendäre Fischknusperli aus dem Hallwilersee und Grilladen in der Festwirtschaft Mit Platzkonzert der Musikgesellschaft und Kinderprogramm.

Lenzburg Stapferhaus

11 15 bis 12 15 Uhr: «Klimaspaziergang»

Die Hitze vor der Haustür

Sarmenstorf Forsthaus Zigi

10 Uhr: «850 Johr Sarmi». Einweihung der neuen Infotafeln sowie Kinder- und Familienprogramm Programm im Internet: www-850johr-sarmi.ch.

Seengen Open-Air-Kino Schloss Hallwyl

20.45 Uhr: Der Super Mario Bros. Film, D Tickets: www coopopenaircinema ch.

Sonntag, 3 September

Lenzburg Schloss Lenzburg

10 bis 13 30 Uhr: Lions-Club-Jazzbrunch

Schlemmen auf Schloss Lenzburg für den guten Zweck.

Lenzburg, Stapferhaus

11 15 Uhr: Klimawandel: Wie mit Kindern darüber reden?

Sarmenstorf Kirche und Lindenplatz

9 Uhr: «850 Johr Sarmi» Ökumenischer Festgottesdienst, 10 Uhr Matinee/Frühschoppen Programm im Internet: www-850johr-sarmi.ch

Seengen Open-Air-Kino Schloss Hallwyl

20 45 Uhr: Krähen, OV/D Tickets: www coopopenaircinema.ch.

Montag 4 September

Lenzburg, Stapferhaus

19 15 Uhr: «Was die Schweiz bewegt: Sicherheit» Gespräch mit Mario Fehr, Erica-Maria Umbricht und Christina Bachmann-Roth Moderation: Andrea Fopp (Stapferhaus).

Seengen Open-Air-Kino Schloss Hallwyl

20 45 Uhr: Die Nachbarn von oben, D Tickets: www coopopenaircinema.ch.

Dienstag, 5 September

Lenzburg Rathausgasse

7 30 bis 11 Uhr: Wochenmarkt.

Seengen Open-Air-Kino Schloss Hallwyl

20.45 Uhr: Mission: Impossible – Dead

Reckoning – Part One, D Tickets: www coopopenaircinema ch.

Mittwoch, 6 September

Lenzburg Schulhaus Mattenweg

18 bis 20 30 Uhr: Makramee-Kurs für Erwachsene.

Rupperswil Kirchgemeindehaus

14 bis 16 Uhr: Spielzeug- und Kinderkleiderbörse.

Staufen Waldhaus

16 Uhr: Staufner Wildpflanzenzirkel.

Seengen Open-Air-Kino Schloss Hallwyl

20.45 Uhr: Ein Mann namens Otto, D

Tickets: www coopopenaircinema.ch.

Donnerstag 7 September

Seengen, Open-Air-Kino Schloss Hallwyl

20.45 Uhr: My Big Fat Greek Wedding

– Familientreffen – Premiere, D Tickets: www coopopenaircinema.ch.

Seengen, Schul- und Gemeindebibliothek

19 30 Uhr: Lesung der Autorin Beatrice Widmer «Meine endlose Knieodyssee»

MUSIK

Freitag 1 September

Lenzburg, Baronessa

19 45 Uhr: Domi Thalmann und Band Schweizer Mundart-Rock, Pop, Country, Blues.

Seon Konservi 20 15 bis 23 Uhr: Roman Nowka’s Hot 3. Eine Hommage an Mani Matter und Eigenkompositionen.

Samstag, 2 September

Othmarsingen, Mehrzweckhalle 18 Uhr: «Musiknachtsfest 2023».

MUSIKALISCHE BEGEGNUNGEN

Musikalische Begegnungen Lenzburg, 25. August bis 10 September Internet: www.mbl-lenzburg.ch.

Freitag, 1. September

Lenzburg Schloss Lenzburg 17 30 Uhr: Klimawandeln – Orchester-

konzert Mit dem Ensemble Les passions de l’âme und Dr Erich Fischer (Klimaforscher ETH Zürich).

Donnerstag, 7 September

Lenzburg Stapferhaus

20 Uhr: Toward the Sea – Kammermusik. Mit Alexander Zimoglyadov (Flöte), Maria Efstathiou (Gitarre) und Walter Küng (Texte).

SENIOREN

Montag, 4 September

Brunegg Restaurant zu den drei

Sternen

11.30 Uhr: Mittagstisch der Pro Senectute Anmeldung an Myrta Urech Telefon 062 896 10 70

Dienstag, 5 September

Meisterschwanden Restaurant Traube

11.30 Uhr: Mittagstisch der Pro Senectute Anmeldung an Lina Haller 056 667 14 79

Mittwoch, 6 September

Ammerswil Alterszentrum Obere Mühle, Lenzburg

11.30 Uhr: Mittagstisch der Pro Senectute, Anmeldung an Brigitte Maurer, Telefon 062 891 63 41.

Donnerstag, 7 September

Boniswil Restaurant Hallwyl Seengen

11.30 Uhr: Mittagstisch der Pro Senectute Anmeldung an Alexandra Weiersmüller, 062 777 04 41.

AUSSTELLUNGEN

Lenzburg, Hypothekarbank

Ausstellung des Aargauer Künstlers Rolf Hubeli Die Bilder sind in verschiedenen Mal- und Spachteltechniken und mit unterschiedlichen Materialen gemalt und zeichnen sich zum Teil durch extravagante Farbkombinationen aus.

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 8 bis 12 und 13.30 bis 17 Uhr Dauer der

Ausstellung: 4. September bis 25. No-

vember

Lenzburg Coiffure Galerie

Ausstellung «Art Poetry» von Karin

Sommerhalder

Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 8 bis 18 Uhr und Samstag 7 30 bis 15 Uhr

Dauer der Ausstellung: bis 28 Oktober

Lenzburg, Schützenmatte

ALA 2023. Aargauer Landwirtschaftsausstellung Fünftägiges Volksfest auf der Schützenmatte Lenzburg mit zahlreichen Attraktionen für die ganze Familie Öffnungszeiten und Programm unter www.landwirtschaft.ag. Dauer der Ausstellung: bis 3. September

Lenzburg, Stapferhaus

«Natur Und wir?» Das Stapferhaus lädt mit der mehrsprachigen und interaktiven Ausstellung «Natur Und wir?» ein zum Ausflug nach innen Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 9 bis 17 Uhr Donnerstag, 9 bis 20 Uhr

Anmeldung: www.stapferhaus.ch. Dauer der Ausstellung: bis 30 Juni 2024.

Lenzburg Widmipark

Teegarten Widmi Neben netten Gesprächen bei einer feinen Tasse Tee bietet der Teegarten zahlreiche Aktivitäten Aktuelle Infos, was wann läuft, gibt es vor Ort Dauer der Ausstellung: bis 22 September

Möriken-Wildegg Dörnlerweg 30

«Warten»: Keramikskulpturen im Baumgarten von Kathrin Küng Öffnungszeiten: täglich von 10 bis 20 Uhr frei zugänglich.

Dauer der Ausstellung: bis 17 September

Seengen, CuPNet photo-art Galerie

Neue Bilder vom Seenger Peter Mettler

Grusskarten, Skulpturen von Alois Eberli und Taschen von KoKoTé

Öffnungszeiten: jeweils am Freitag von 14 bis 18 Uhr und am Samstag von 10 bis 16 30 Uhr; Schulstrasse 14, Seengen

MUSEEN

Lenzburg, Museum Burghalde Urgeschichte, Stadtgeschichte, Industriekultur Mit Kinderspur Schlossgasse 23. www.museumburghalde.ch.

Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag, 14 bis 17 Uhr; Sonntag, 11 bis 17 Uhr

Sonderausstellung Schatzkammer Wald: Die Sonderausstellung «Schatzkammer Wald» präsentiert die facettenreiche Rolle des Waldes für den Menschen seit dem Ende der letzten Eiszeit bis in die nahe Zukunft. Dauer der Ausstellung: bis 26 November

«Herausragende Pilze»: Pop-up-Ausstellung im Rahmen der Sonderausstellung «Schatzkammer Wald». Die Ausstellung im Museum Burghalde zeigt Originaltafeln für das Schweizerische Pilzkompendium des Lenzburger Künstlers Hans Walty (1868–1948). Eröffnung: Sonntag, 3. September 11 Uhr Dauer der Ausstellung: bis 26 November

Donnerstag, 7 September: Stammtisch im Kieswerk. Kurzvortrag mit anschliessendem Feierabendbier Kieskreislauf im Einklang mit der Natur

Pop-up-Ausstellung Superpower im Ikonenmuseum: Was haben Aquaman, Wonderwoman und orthodoxe Ikonen miteinander zu tun? Dieser Frage geht die Sonderausstellung «Superpower» nach Dauer der Ausstellung: bis 12 November

Lenzburg, Schloss Lenzburg Ritter- und Drachenschloss.

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr

Führung «Richter, Henker, Tunichtgut». Sonntag, 3. September, 11.30 bis 12.30 Uhr und 13.30 bis 14.30 Uhr

Möriken-Wildegg, Militärmuseum

Jeweils am 1. Samstag im Monat geöffnet. Militärhistorische Fahrzeuge und Technik aller Art mit Restaurant und Shop Samstag, 2. September, 10 bis 16 Uhr

Möriken-Wildegg, Schloss Wildegg Barockes Schloss mit schönem Garten. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr

Märchenfestival Klapperlapapp: Ein Spektakel für die ganze Familie. Samstag, 2 September, und Sonntag, 3 September, 10 bis 17 Uhr

Seengen Schloss Hallwyl Eines der schönsten Wasserschlösser der Schweiz.

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr

Stammtisch der Gesellschaft zum Falken und Fisch. Sonntag, 3. September, 10 30 bis 12 Uhr Strohflechten live Sonntag, 3 September, 14.30 bis 16 30 Uhr

Tabak-Schloss: Zigarrendrehen live. Sonntag, 3. September, 14.30 bis 16 30 Uhr

Agenda-Einträge

Auf der Seite «Agenda» werden Angaben zu öffentlichen Veranstaltungen publiziert Damit der Anlass hier erscheint sollten die Daten mindestens 14 Tage im Voraus auf der Eventdatenbank erfasst werden unter: events aargauerzeitung ch

Für die Seite «Szene/Hinweise» können ausführlichere Beschreibungen und Fotos ebenfalls mindestens 14 Tage vor dem Anlass gemailt werden an: redaktionLBA@chmedia ch

Jetzt für eine kostenlose Tour in deiner Umgebung anmelden: wirtschaftsnacht-aargau ch

Agenda 19 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 31 August 2023
INSERAT Nacht der Aargauer Wirtschaft 14.9.2023 Vielfältig. Innovativ. Ganz
Landwirtschaft hautnah erleben: Die Aargauer Landwirtschaftsausstellung bietet ein vielfältiges Programm für alle Foto: zvg
nah.

Kaufe Klavier oder Flügel

Wie Steinway & Sons, Bechstein, Schimmel, Bösendorfer, Sauter, Grotrian, Yamaha, Kawai u.v.m. Barzahlung inkl. Transport

Von Guttenberg GmbH

Tel. 079 199 65 65

Talstrasse 20, 8001 Zürich info@von-guttenberg.ch

Maxim Vengerov Polina Osetinskaya

Medienpartner: Unterstützt durch

Fr 8 September2023

19.00Uhr

Ankauf zum Sammlerwert!!

Antiquitäten Kunst Möbel Bilder

hochwert Porzellan, Tepp che, Zinn, Si berbesteck auch versilb Münzen und Uhren aller Art

Auch ganze Sammlungen und Nachlässe

Diskrete Abwicklung!

Von Guttenberg GmbH

Tel. 079 899 00 77

Talstrasse 20 8001 Zürich info@von-guttenberg.ch

Plätze jetzt reservieren

Sackgeldbörse in Lenzburg

Die Jugendarbeit Lenzburg bietet eine Sackgeldbörse für die Region Lenzburg an Diese gibt Jugendlichen ab 13 Jahren die Möglichkeit, durch Arbeiten eigenes Geld zu verdienen und dabei erste Arbeitserfahrungen zu sammeln

Sie haben einen Sackgeldjob zu vergeben?

Was auch immer bei Ihnen ansteht – kontaktieren Sie die Jugendarbeit Lenzburg oder gehen Sie direkt auf lenzburg smalljobs ch

Mobile 076 481 31 86 Email jugendarbeit@lenzburg ch www jugendarbeit-lenzburg ch

Für Jugendliche läuft die Anmeldung via „JugendApp“

operette.ch

Plausch-Jassen

Meisterschaftsspiel

für Jung und Alt im Restaurant Felsgarten, 5113 Holderbank Nach der Sommerpause starten wir am 14 September 2023 von 14 bis ca. 17 Uhr mit dem gemütlichen Jassen für Jung und Alt im Restaurant Felsgarten, 5113 Holderbank Alle die das beliebte Kartenspiel mit gleichgesinnten und spielbegeisterten Jassern/Jasserinnen gerne spielen, treffen sich jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat. Die Alterskommission Möriken-Wildegg freut sich auf viele bekannte, aber natürlich auch auf neue Teilnehmer und Teilnehmerinnen zum gemütlichen Beisammensein. (Keine Mitgliedschaft und Anmeldung notwendig.)

Kontakt: Jürg Flühmann; 079 405 0233; juerg.fluehmann@me.com oder Ingrid Ammann; 079 242 7430

Fischessen

Lenzburg stellt aus 2023

Die Kulturkommission Lenzburg führt auch in diesem Jahr vom 24 11 2023 bis am 10 12 2023 in der Alten Bleiche eine offene Verkaufsausstellung für Lenzburger Künstlerinnen und Künstler durch Wer daran teilnehmen möchte bewirbt sich per E-Mail mit folgenden Angaben:

Anzahl und Grösse der auszustellenden Werke

Zwei davon als Bild dokumentiert

Kurze Künstlerbiografie

Die Anmeldung sollte bis spätestens am 16 Oktober 2023 an folgende Adresse geschickt werden: ausstellung2023@kultur-stadt-lenzburg ch

Weitere Auskünfte erteilen Sylvia Voegeli 062 891 24 78 oder Werner Christen

062 891 74 68

Die Kulturkommission freut sich auf viele Eingaben!

www kultur-stadt-lenzburg ch

beim Pontonierhaus im Geissenschachen Brugg

Freitag, 1 September ab 18 00 Uhr

Samstag, 2 September ab 11 00 Uhr

Sonntag, 3. September ab 10.30 bis ca.15.00 Uhr

Unser Angebot: Zanderfilets im Bierteig, ganze Felchen, Calamaris, Pommes, Grillwürste und Kuchenbuffet.

Die Brugger Pontoniere freuen sich auf Ihren Besuch!

Operette von Johann Strauss
Musikalische Leitung Musikali che C -L tung Reg e + Bühnenbild Choreografie Renato Botti R min Abbassi Simon Burkhalter Gizella Erdös 21. Okt – 1. Dez. 2023 Gemeindesaal Möriken
Kirche,Seon spielen Schumann,Brahms, Prokofiev MaximVengerov VIOLINE PolinaOsetinskaya KLAVIER DiesesKonzertwirdermög icht durchd egrosszüg ge UnterstützungvonAstridMatthées aktuell: • Rasensanierung • Vertikutieren Gartenbau AG Urs Willener ll S t e in g ä r t e n / M a ue rb au S i t z p l ä t z e / P l a t t e n be l ä g e Sportanlage Wilmatten Lenzburg
Ref
2 Liga
September
20 00 Uhr
– Mutschellen 1
Dienstag, 5
2023
Lenzburg 1
5600 Lenzburg Grenzstrasse 15 Tel. 062 891 05 00 www.willener-gartenbau.ch Bepflanzung/Mauerbau
125 Jahre Musikgesellschaft Auenstein Jubiläumsfest 8. - 10. September 2023 Turnhal e Auenstein Festwirtschaft und Bar N e u u n i f o r m i e r u n g J u b i l ä u m s k o n z e r t e 20 VERANSTALTUNGEN Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 31 August 2023

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.