Offiz. Amtliches Publikationsorgan des Kreis 2 Limmattal für die Gemeinden Wettingen, Neuenhof, Killwangen, Spreitenbach und Würenlos
Donnerstag, 24. August 2023, 62. Jahrgang, Nr. 34
Im Dienste des Tierwohls
Die Killwangenerin Eli Binder ist während der Sommerferien auf Spendenjagd gegangen Durch ein Spenden-Trekking sammelte sie
2222 Franken für das Tierheim in Untersiggenthal. (rfb) S. 8/9
Hohe Temperaturen und kühles Bier
Letztes Wochenende fand das Faustball-Dorfturnier in Spreitenbach statt. Die Sportlerinnen und Sportler brillierten auf dem Platz, während die heimlichen Stars wohl das kühle Bier und der stillgelegte Brunnen gewesen sind. (rfb) S. 11
INSERATE
Gemeinderat entschieden dagegen
Letzte Woche wurde bekannt, dass in Wettingen ein Bundesasylzentrum eingerichtet werden soll – auf den 1. September.
RINALDO FEUSI
Der Bund plant, auf den 1. September in Wettingen ein Bundesasylzentrum einzurichten Dies im Margeläcker unter der Schule mitten im Wohnquartier Weder sind genügend Nasszellen vorhanden noch eignet sich die Infrastruktur und es müssten Container beschafft werden Der Gemeinderat wehrt sich vehement S. 5
Bis zu 200 Geflüchtete sollen künftig in der geschützten Sanitätsstelle Wettingen unter der Schulanlage Margeläcker leben Mathias Förster
PP 5432 Neuenhof Post CH AG
Daniel
Im Grossraum Baden zuhause Gfeller & Käufeler Immobilien AG Bahnhofstrasse 88 5430 Wettingen gfeller-kaeufeler ch © McDonald s 20 2 3 Erfahre mehr mit dem Flyer in dieser Zeitung Bedingungen auf mcdona ds ch Sparebiszu107.–
Jetzt
TRAUMFERIEN Kreuzfahrten – Europas Norden –Individualreisen weltweit www.digareisen.ch 5430 Wettingen | Tel 0848 735 735 Kostenlose Experten-Beratung BestpreisGarantie DIE WOHL EHRLICHSTE AUTOGARAGE
SCHWEIZ. BRAUCHEN SIE WIRKLICH 400PS?
Gfeller & Michael Käufeler Geschäftsleitung
Fr.
in der McDonald’s App.
DER
8. Berufsinfoveranstaltung
Käufeler AG
Du suchst eine Lehrstelle in einem Top Lehrbetrieb auf Sommer 2024? Du bist interessiert an einem Haustechnikberuf? Dann melde dich für unsere 8. Berufsinfoveranstaltung an!
Am Mittwoch, 30. August 2023 von 13.30 – 16.30 Uhr kannst du dich über die Haustechnikberufe Polybauer, Sanitär- und Heizungsinstallateur bei uns in der Werkstatt informieren Schaue unseren Lehrlingen bei der praktischen Arbeit zu Unsere Lehrlingsausbildner beantworten dir dabei gerne deine Fragen zu unseren Berufen.
Deine Anmeldung mit Vor-, Nachname und Adresse sendest du bitte bis am 28. August 2023 an info@kaeufeler.com. Wir freuen uns auf deinen Besuch am 30. August 2023 in unserer Werkstatt an der Hardstrasse 45, 5430 Wettingen.
Alles ist möglich.
kaeufeler.com
O P E N HOUSE
2.+3.9.2023
SAMSTAG11.00UHR–OPENEND SONNTAG11.00UHR–17.00UHR
STEIMERWEINBAU Fohrhölzlistrasse3 5430Wettingen steimer-weinbau.ch
Jetzt profitieren
056 555 07 00,
Jetzt mit attraktiver Franz Sommer-Prämie
Ihr Volkswagen Partner FRANZ AG Landstrasse 151, 5430 Wettingen Tel
www franz.ch FESTWIRTSCHAFT | BARBETRIEB | WEINDEGUSTATION BESICHTIGUNG | KINDERECKE
PARKPLÄTZE:Beschilderung abTägerhardstrassefolgen
Kreditanträge und eine Sonderzone
Nebst dem mit Emotionen behafteten Entscheid über die «Spezialzone Berg» hat der Einwohnerrat an seiner nächsten Sitzung auch über zwei Kreditbegehren zu entscheiden: Sanierung und ein neues Tanklastfahrzeug.
PETER GRAF
Die Feuerwehr braucht gutes Material und angepasste Maschinen Vor diesem Hintergrund soll ein Tanklöschfahrzeug ersetzt werden. Eine durch die Feuerwehr eingesetzte Beschaffungskommission hat eine umfangreiche Variationenevaluation durchgeführt. Dabei hat die Evaluation eines 2-achsigen Fahrzeugs mit Allrad und einer Doppelkabine am besten abgeschlossen Wie in vielen Bereichen muss auch am nationalen und internationalen Markt mit einer Beschaffungsdauer von 1½ bis 2 Jahren ab Bestellung gerechnet werden Dadurch müssen die vorhandenen Fahrzeuge auch einige Jahre über den End-of-LifeZeitpunkt hinaus einsatzbereit gehalten werden. Mit zunehmendem Alter wird es aber auch immer schwieriger, allenfalls nötige Ersatzteile zu erhalten «Nachdem bei der Beschaffung von Fahrzeugen für den Werkhof und die Regionalpolizei auf Elektromobilität fokussiert wurde, hat man auch Fahrzeuge mit alternativen Antriebsarten (Elektro, Hybrid) geprüft. Zum heutigen Zeitpunkt sind diese jedoch noch sehr
INSERATE
teuer oder es müssen Kompromisse hingenommen werden, die sich kritisch auf die Einsatzfähigkeit auswirken», so Gemeindeammann Roland Kuster Für die Beschaffung von Fahrzeug und Material wird ein Kredit über 630 000 Franken beantragt Die Subvention durch das AGV wird mit 165 000 Franken vermerkt. Im Finanzplan der Gemeinde ist die Beschaffung auf 2024 terminiert Das zu ersetzende Fahrzeug soll vorerst noch im Dienst verbleiben. Das Universalfahrzeug aus dem Jahr 1994 wird ersatzlos aus dem Dienst genommen.
«Spezialzone Berg» kommt vor den Einwohnerrat
Die bestehenden Bauten und Anlagen sowie die Platzverhältnisse der Immobilie der Stiftung «Begegnung mit Tieren» reichen für die parallele und nachhaltige Weiterführung von Landwirtschafts- und Therapiebetrieb, welcher sozial benachteiligten, psychisch kranken oder beeinträchtigten Menschen in hohem Masse Entwicklungsunterstützung bietet, nicht aus Die Stiftung «Begegnung mit Tieren» beantragte deshalb, im Gebiet «Berg» eine Teiländerung der Nutzungsplanung Kulturland durchzuführen, welche durch das kantonale Departement BVU geprüft wurde. Seitens Pro Natura wurde der Entscheid mitgetragen In der öffentlichen Mitwirkung gingen neun Eingaben ein In der danach erfolgten öffentlichen Auflage gingen vier Einwendungen ein, worauf im Planungsentwurf Änderungen vorgenommen wurden. Mit der Ausscheidung einer Spezialzone
werden die Grundeigentümer verpflichtet, die planungsbedingten Vorteile finanziell und durch landschaftsschützerische Ersatzmassnahmen auszugleichen Gegner des Projektes sehen ein Naherholungsgebiet in Gefahr
Tempo 30 und Radstreifen Für die Werkleitungs- und Oberbausanierung der Tägerhardstrasse (West) ab Bahnhofstrasse bis zum Bahnübergang beim Einkaufszentrum «Tägipark» wird dem Einwohnerrat ein Kreditbegehren über 3,472 Millionen Franken unterbreitet. Davon entfallen 1,43 Millionen auf den Eigenwirtschaftsbetrieb Abwasserbeseitigung und 655 000 Franken werden durch Energie Wettingen getragen. Sowohl die Abwasserleitungen als auch die annähernd 80-jährige Trinkwasserver-
sorgung muss dringend saniert werden «Mit der Erarbeitung des Kommunalen Gesamtplans Verkehr (KGV) im Jahr 2013 wurden die Voraussetzungen geschaffen, diesen Abschnitt der Tägerhardstrasse von einer ‹Hauptsammelstrasse› auf eine ‹Quartiersammelstrasse› abzustufen. Dadurch kann die Attraktivität für das Quartier und den Langsamverkehr gesteigert werden», so Ressortvorsteherin Kirsten Ernst (SP) Mit dem Projekt kann die Fahrbahnbreite reduziert und der Abschnitt in die bestehende Tempo30-Zone eingegliedert werden Da es sich bei der Tägerhardstrasse auch um eine wichtige kommunale und kantonale Veloverbindung handelt, die auch Teil der nationalen «SchweizMobil»-Mittelland-Route ist, resultiert daraus auch ein Sicherheitsgewinn.
Eine Präventionskampagne der Kantonspolizei Aargau und der Aargauischen Kantonalbank akb.ch/betrug
WETTINGEN 3 WOCHE NR. 34 DONNERSTAG, 24. AUGUST 2023
S c h o c k a n r u f ?
betrifft uns alle –zusammen beleuchten wir ihn
Sanierungsbedürftige Tägerhardstrasse West Peter Graf
Betrug
Der Gemeinderat Wettingen lud am 15. August zum alljährlichen Neuzuzügeranlass bei der Fischerhütte an der Limmat ein Bei sommerlichen Temperaturen konnten die Neuzuzügerinnen und Neuzuzüger einen gemütlichen Abend geniessen.
Der Gemeinderat Wettingen lädt jährlich zum Neuzuzügeranlass ein Von Juni 2022 bis Mai 2023 sind rund 1200 Personen in die Gemeinde Wettingen zugezogen Davon haben am 15 August knapp 160 teilgenommen, so viele, wie seit langem nicht mehr
Bei der Fischerhütte des Fischerclubs Wettingen an der Limmat wurden die Neuzuzügerinnen und Neuzuzüger in Empfang genommen und erste neue Bekanntschaften
VERMISCHTES
Spatzenhöck (Krabbelgruppe) des Familiensterns in Wettingen Im Spatzenhöck (Krabbelgruppe) treffen sich Kleinkindern (von 0 bis ca. 3 Jahre inkl. Geschwister) zum Kennenlernen, Kontakteknüpfen und Spielen Gemeinsam geniessen bei einem gemütlichen Kaffee Im Pfarrkafi im Pfarreiheim St. Sebastian, Donnerstag, 31 August, 14 und 28 September, jeweils 9–11 Uhr (zVg)
«Wettiger Rundi» – eine offene Diskussionsrunde über die Parteigrenzen hinweg Am Mittwoch, 6. September, um 19 Uhr findet in der Lägerebräu die vierte «Wettiger Rundi» statt Wer möchte gerne mitdiskutieren,
Erstmals führte Förster
Moritz Fischer durch den Waldumgang. Themen wie Neophyten oder Schutzwald wurden den rund 100 Gästen erläutert.
IRENE HUNG-KÖNIG
Naturgefahren und Herzlich willkommen
fanden beim Apéro statt. Gemeindeammann Roland Kuster begrüsste die Anwesenden herzlich in Wettingen und informierte kurz über die Gemeinde. Im Anschluss stellte Gemeindeschreiber Urs Blickenstorfer die 7 Gemeinderatsmitglieder mit ihren Ressorts in Form eines Reims vor Alle wurden durch den Fischerclub Wettingen fein verköstigt.
Auch in diesem Jahr gab es wieder einen Wettbewerb, wo das Wissen über die Gemeinde getestet wurde 5 glückliche Siegerinnen und Sieger durften Wein der Gemeinde Wettingen in Empfang nehmen Durch das Geniessen des Abends bei sommerlichen Temperaturen und interessanten Gesprächen direkt an der Limmat gingen wohl alle am Ende des Abends als Gewinnerinnen und Gewinner nach Hause. (zVg)
Nach dem Treffpunkt an der Eigistrasse ging es für die Beteiligten in Richtung Waldrand hinauf. Diesen betitelte der neue Betriebsleiter des Forstbetriebs Wettingen, Moritz Fischer, als einen der artenreichsten Lebensräume «Es ist ideal, wenn der Waldrand stufenweise aufgebaut ist», erklärte er So sind es Pflanzen, aber auch Sträucher mit Beeren, die Nahrung für Vögel bieten. Die Waldrandaufwertungen würden auch für Reptilien wie Eidechsen oder Wildbienen einen Lebensraum bieten.
Weiter ging es bergauf zum nächsten Punkt und Thema – den Neophyten Moritz Fischer hatte dazu den Japanischen Staudenknöterich mitgebracht «Wenn man diesen mal hat, dann wird man ihn kaum mehr los», sagt er. Deshalb müsse die Pflanze abgeschnitten, die Wurzel rausgenommen und via Kehricht entsorgt werden. Der junge Förster wies auch daraufhin, dass im Wald ausgerissene Neophyten nicht auf den Waldwegen liegengelassen werden sollten. Denn:
Die vielen Samen werden durch Fahrzeuge weiter «verschleppt».
Schutzwald und Holzenergie
Der Rundgang von der Eigistrasse durch den Wald zum Forsthaus «Muntel» war schweisstreibend. So kam die Trinkpause beim dritten Themenposten gerade recht Hier ging es um den sogenannten Schutzwald Dieser schützt vor Naturgefahren wie Hangrutschen oder Steinschlag. Der Schutzwald sollte laut Förster Fischer aus möglichst vielen Bäumen auf einer kleinen
hat vielleicht Fragen zu den Gemeindefinanzen oder möchte ein Thema, das einen schon lange beschäftigt, einbringen? Der ist an der «Wettiger Rundi» genau richtig. Egal zu welchem politischen Spektrum man sich zählt oder auch wenn man keiner Partei zugeneigt ist, an der «Wettiger Rundi» sind alle willkommen Die Organisatoren freuen sich über einen Besuch und spannende Diskussionen! Mitdiskutieren werden Gemeinderäte, Einwohnerräte, Vorstandsmitglieder der Mitte Wettingen sowie Nationalratskandidatinnen und -kandidaten Lägerebräu, Klosterstrasse 40, Mittwoch, 6. September, 19 Uhr (zVg)
WETTINGEN
Förster Moritz Fischer führt die Gruppe in den
Bei der Fischerhütte genoss man den gemütlichen Abend zVg
Beim Waldumgang zeigt Förster Moritz Fischer (r ) den Anwesenden den Japanischen Staudenknöterich ihk
4
Fläche verfügen Auch wirkt der Waldboden bei viel Niederschlag wie ein Schwamm «Dieser ist allerdings limitiert, wenn der Boden trocken ist», meinte er Beim letzten Posten ging es um Holzenergie. Der seit Dezember 2022 hier tätige Revierförster referierte über die Schnitzelheizungen und zeigte dabei auf eine Beige voller Holzstämme Ganze 4000 m3 Holzschnitzel werden für die Wettinger Schulhäuser verwendet. Zur Heizart mit Holzschnitzeln meinte Fischer: «Holz ist besser als Öl, aber
man verfeuert Holz, das während 50 Jahren gewachsen ist. Besser ist es, das Holz zu verbauen.» Auf eine spezielle Veranstaltung am 16. September machte Moritz Fischer zum Abschluss aufmerksam: Dann werden 25 Jahre Waldreservat Lägern gefeiert und vor Ort erklärt, was im letzten Vierteljahrhundert alles gemacht wurde.
Zurück zum Waldumgang: Den letzten «Posten» beim Forsthaus «Muntel» genossen die Gäste bei Wurst und Brot und kühlenden Getränken.
KINDERGARTEN WETTINGEN
De Chindsgi faht a Es ist noch früh am Morgen und die liebevoll vorbereiteten Kindergartenräume mit den Spielsachen warten auf die Kinder In den Sommerferien verstummten die Räume und wirkten leblos ohne die Kinder Nun ist es so weit, die Lehrperson öffnet die Türe und die vielen Kinder mit ihren Müttern und Vätern werden begrüsst. Stolz tragen die neu eintretenden Kindergartenkinder ihren Leuchtstreifen. Am Schnuppermorgen im Juni erhielten alle zukünftigen Kindergartenkinder von Wettingen den «Lüchzgi» und konnten Kindergartenluft schnuppern Ziel dieses Besuchsmorgens war, den Kindern den offiziellen Eintritt im August zu erleichtern.
Nach der Begrüssung werden am Garderobenplatz die Leuchtstreifen deponiert und die neuen Hausschuhe angezogen, die Finken. Fröhlich leuchten und glitzern die bunten Hausschuhe um die Wette Im Kreis wählen die Kinder ihren Platz und nehmen am Geschehen teil Die unterschiedlichen Kinderstimmen beginnen den Raum zu füllen und zu beleben. Die Kinder des zweiten Kindergartenjahres werden die Vorbilder und auch Helfer für das neue Schuljahr sein. Dabei wird bestimmt manchmal auch ein jüngeres Kind einem älteren helfen können beim Malschürzezuknöpfen oder Aufräumen.
Zu Beginn des Kindergartens ist die grosse Herausforderung für die Lehrpersonen, die vielen in der Entwicklung unterschiedlichen Kinder
Fröhlich leuchten und glitzern die bunten Hausschuhe um die Wette zVg
in eine Klasse zu integrieren, mit den geltenden Regeln und Abläufen vertraut zu machen Die Kinder sollen sich wohlfühlen und die Trennung von den Eltern aushalten Das klappt bei vielen auf Anhieb, bei anderen braucht es etwas länger. Mit einem Team von Lehrpersonen, Fachlehrpersonen und Assistentinnen und Assistenten werden die Kinder nun in das erste Quartal im Kindergarten Wettingen starten und dabei das wunderbare Abenteuer Kindergarten erleben. (zVg)
Bundesasylzentrum im Margeläcker?
Der Gemeinderat lehnt das geplante Bundesasylzentrum in Wettingen ab. Dies hat mehrere Gründe.
Der Bund plant ein Bundesasylzentrum in Wettingen. Bezogen werden soll es bereits am 1. September. Der Gemeinderat lehnt das Projekt entschieden ab Nicht nur fehle es an der nötigen Infrastruktur Ebenfalls sei die Finanzierungsfrage für notwendige Um- und Neubauten nicht geklärt Wettingerinnen und Wettinger, die bei der Limmatwelle anriefen, äusserten zusätzlich Kritik bei der Kommunikation vonseiten der Gemeinde Ein Vorwurf lautete etwa, der Gemeinderat informiere nicht rechtzeitig. Das weist Gemeindeammann Roland Kuster von sich und seinen Ratskollegin-
nen und Kollegen ab: «Der Gemeinderat thematisierte das Begehren am 17 August Am 18 August war die Medienmitteilung auf der Webseite und am Samstag in den meisten Medien » Eine Rückmeldung des Regierungsrates ist mit der Stellungnahme des Gemeinderates bereits in Bern. Die Anlage stehe zum gewünschten Zeitpunkt nicht zur Verfügung
Die Ausgangslage
Das eidgenössische Parlament hat die Schaffung von Containersiedlungen für Asylsuchende abgelehnt und den Bund aufgefordert, in grösserem Umfang Zivilschutzanlagen zu nutzen
Der Kanton Aargau hat den Auftrag erhalten, eine Zivilschutzanlage mit 200 Plätzen im Zeitraum vom 1. September 2023 bis zum 29 Februar
2024 zur Verfügung zu stellen. Der Teilstab «mil und ZS UKft» des Kantons hat im Zuge dessen am 10 Juli eine Lagebeurteilung vorgenommen
Eine Begehung einzelner Anlagen hat am 24 Juli stattgefunden Hier befand man, dass sich die GSS Margeläcker von der Grösse her eignen würde Der Gemeinderat sieht aber auch andere Faktoren, die es zu berücksichtigen gibt.
Deswegen
stellt sich der Gemeinderat dagegen
Die Anlage befindet sich unter einer grossen Schulanlage im Wohngebiet Es gehen rund 650 Schülerinnen und Schüler ein und aus. Sie werden von rund 120 Lehrkräften und Hilfspersonen betreut. Es wären ausserdem technische und bauliche Massnah-
men erforderlich Zu den vorhandenen Liegeplätzen wären oberirdisch weitere Infrastrukturbauten zu errichten. Dazu gehören Container für den Aussenaufenthalt oder zusätzliche Nasszellen. Diese weiteren Containeranlagen schränken den Schulund Sportbetrieb wesentlich ein, da die Anlage durch Vereine stark belegt ist. Der Gemeinderat stelle fest, dass vor einer Nutzung erhebliche technische Mängel behoben werden müssten Diese seien nur unter grossen finanziellen Aufwendungen und nicht innert der geforderten Frist zu beheben, schreibt die Gemeinde Ebenfalls sehe der Gemeinderat im Betrieb eines solchen Bundesasylzentrums mitten im Wohngebiet und in einer grossen Schulanlage ein grosses Konfliktpotenzial. (rfb)
WOCHE NR. 34 DONNERSTAG, 24. AUGUST 2023
Neophyten
Wald
Irene Hung-König
5
Die Kinder des zweiten Kindergartenjahres werden auch Helfer für das neue Schuljahr sein zVg
Got tesdienste
Sonntag, 27 August
10 Uhr, Wettingen
Pfr Arnold Bilinski
Kollekte: HEKS
Sonntag, 3. September
10 Uhr, Wettingen
Pfrn Renate Bolliger König
Kollekte: Bär und Leu Mittagstisch
Sonntag, 10 September
10 Uhr, Wettingen
Pfr Lutz Fischer-Lamprecht
Kollekte: Heimgärten Aargau
Sonntag, 17. September
Eidgenössischer Dank-, Bussund Bettag
10 Uhr, Neuenhof
Ökumenischer Gottesdienst in der katholischen Kirche
Pfr Arnold Bilinski und Don Lorenzo Bayer, Mitwirkung des Gospelchores «The colour of gospel»
anschliessend Apéro
11 Uhr, Wettingen
Ökumenischer Gottesdienst in der Klosterkirche
Pfr Lutz Fischer-Lamprecht, Gemeindeleiter Markus Heil,
Pfr Theo Pindl und Heiner Studer
Mitwirkung des Männerchors
«Liederkranz» Wettingen
anschliessend Apéro
Sonntag, 24. September
10 Uhr, Wettingen
Pfr Lutz Fischer-Lamprecht
Kollekte: TDS Aarau
Sonntag, 1 Oktober
10 Uhr, Wettingen
Pfr Arnold Bilinski
Kollekte: Selbsthilfezentrum
Aargau
Gottesdienst im Alterszentrum
St Bernhard:
Mittwoch, 13 September,
14.30 Uhr
Andacht in der Alterssiedlung
Sonnmatt:
Dienstag, 5 September, 14 30 Uhr
Ökumenischer SeniorenMittagstisch im Regionalen
Pflegezentrum Baden:
12. und 26. September um
11 15 Uhr
Die nächsten Spaghettatas finden am 30. August und am 27 September statt
Wir freuen uns auf Sie! Start ab 12 Uhr
Ökumenische Bettagsgottesdienste
am Sonntag, 17 September 2023, 11 Uhr in Wettingen in der Klosterkirche Der Gottesdienst wird vom Männerchor Liederkranz umrahmt In der Predigt, die von Laienprediger Heiner Studer gehalten wird, der im Gottesdienst die evangelisch-methodistische Kirche vertritt, geht es um die Busse Wie jedes Mal singen wir zum Abschluss den Schweizerpsalm. Anschliessend sind alle herzlich eingeladen zu einemApéro mitWein aus heimischen Rebbergen.
AufIhrenBesuchfreuensich:
HeinerStuder,Evangelisch-methodistischeKirche, Pfr TheoPindl,ChristkatholischeKirche, GemeindeleiterMarkusHeil,römisch-katholische PfarreienWettingen, undPfr LutzFischer-Lamprecht,reformierteKirche Wettingen-Neuenhof
In Neuenhof um 10 Uhr in der katholischen Kirche Dieser Gottesdienst wird von Pfr Arnold Bilinski und Don Lorenzo Bayer gestaltet Mitwirkung des Gospelchores«Thecolourofgospel».Anschliessendsindauch daalleherzlichzumApéroeingeladen.
Fiire mit de Chliine
WirfeiernanfolgendenSonntagenjeweilsum11.15Uhr inderreformiertenKircheinWettingen:
10 September «Der barmherzige Samariter»
29 Oktober «Daniel in der Löwengrube»
Zielgruppe sind Kinder im Alter von 0 bis 6 Jahren mit ihrer Familie Kommen darf aber jeder, der mag. Im Anschluss gibt es im Kirchgemeindehaus noch ein gemütliches Beisammensein mit einer Kleinigkeit zum Essen. Für Letzteres ist eine Anmeldung bei Pfr Lutz Fischer-Lamprecht(E-Mail:lutz.fischer-lamprecht@ref-wett-nhf.choder Tel 056 437 30 51) erwünscht, aber nicht zwingend erforderlich.
Adventsverkauf reformierter Fraue-Träff
Gestrickt, gehäkelt, genäht, gebacken DerFraue-Träffbietet wiederumseinevielfältigenSachenzum Verkaufan.Verkauf imKirchgemeindehausander Spaghettatavom
29.Novembervon
12bis13.30Uhrund amBrunchvom
3.Dezember(1.Advent) von10.30bis13Uhr
DerErlösgehtdiesmalandie Institution«Tischleindeck dich»,welcheüberzähligeLebensmittelanBedürftigeimAargauvermittelt
Redaktionsteam:
Pfr S Burkhard
Pfr L Fischer-Lamprecht
Sekretariat: N Bischof
Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Wettingen-Neuenhof Etzelstrasse 22 5430 Wettingen 056 437 30 30 www ref-wett-nhf ch
Halbjahresprogramm Nachmittagsanlässe
für alle Seniorinnen, Senioren und Interessierten Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm mit spannenden Bildervorträgen und diversen musikalischen Beiträgen. Voller Vorfreude auf die kommenden Seniorenanlässe nennen Yvonne Keller und ihr Team Ihnen folgendenTerminefürdasWintersemester:
Im Kirchgemeindehaus Wettingen, jeweils Mittwoch, 14.30 Uhr, Etzelstrasse 22, Grosser Saal:
18. Oktober: MoritzFischer:«WaldundKlimawandel»
15. November: Handharmonika-Akkordeongruppe «Spielplausch»
13. Dezember: Adventsfeier
17. Januar: ReinhardBöni:«Grindelwald»
21. Februar: PolizistmitdemThema«SicherheitimAlter»
20. März: Konzert«Insieme-Band»
Im katholischen Pfarreiheim Neuenhof, jeweils Donnerstag, 14 Uhr (Parkplatz an der Glärnischstrasse; Bushaltestelle«Posthorn»):
7.Dezember(ökumenischerChlaushöck) und ökumenisches Frühlingsfest für Senior*innen im Mai (Terminnochoffen)
Bitte beachten: Die bisherigen Empfänger*innen des detaillierten Programmes, welche zwischen 70 und 80 Jahre alt sind, erhalten auch diesmal wieder ab Oktober einmal monatlich unseren Flyer Sie sind jünger oder bereits über 80 Jahre alt und haben ebenfalls Interesse? Dann wenden Sie sich bitte ans Sekretariat (Telefon 056 437 30 30), um ebenfallsindieVersandlisteaufgenommenzuwerden.Auf Wunsch stellen wir Ihnen das Programm auch per E-Mail zu,wennSiebeiunsIhreE-Mail-Adressehinterlegen.
Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, beachten Sie bitte die jeweiligen Angaben zum Fahrdienst (Achtung Voranmeldung!) Steht kein eigener Fahrdienst zur Verfügung, dürfen Sie sich im Sekretariat, Tel 056 437 30 30, nach den Taxi-Gutscheinen für den BesuchunsererkirchlichenAnlässeerkundigen.Jenach BedarfsendenwirIhnengerneeinenodermehrereGutscheinezumEinlösenfürdieFahrtzurKircheoderzum Kirchgemeindehaus
Besuche – Besuche – Besuche
Wünschen Sie ein Gespräch, einen Besuch zu Hause, im SpitaloderimHeim?RufenSiedocheinfachan.Wirkommen gerne vorbei, wenn wir wissen, dass wir erwünscht sind.SeelsorgerlicheGesprächeunterstehendemSeelsorgegeheimnis
–Pfr LutzFischer-Lamprecht Tel 0564373051 lutz.fischer-lamprecht@ref-wett-nhf.ch
–Pfr StefanBurkhard Tel 0564373053 stefan.burkhard@ref-wett-nhf.ch
–SozialdiakoninYvonneKeller Tel.0564373033 yvonne.keller@ref-wett-nhf.ch
Am 4 September 2023 ist das Sekretariat aufgrund einer Weiterbildung geschlossen.
Ref Fraue-Träff
AUS DEM GEMEINDERAT
ist aber viel mehr als ein Modell zur Streitschlichtung. Man lernt, mit einem kühlen Kopf zu verhandeln, eigene Ideen mitzuteilen, Kompromisse einzugehen und Abmachungen zu treffen. Bei kleineren Konflikten können Kinder die Friedensbrücke auch als Hilfsmittel nutzen, selbstständig Konflikte zu lösen.
Symbole der Friedensbrücke wurden auf Steinplatten gemalt zVg
Friedensbrücke an der Schule Neuenhof Streit beginnt oftmals mit Kleinigkeiten und jede und jeder glaubt dabei, im Recht zu sein Je mehr man zusammen ist, desto öfter kommt es zu Spannungen und Konflikten. Die Friedensbrücke ist ein einfaches Modell, um in vier Schritten einen Streit zu schlichten oder ihn nicht noch grösser werden zu lassen Die Friedensbrücke hilft, ein Gespräch sinnvoll zu gestalten. Sie
INSERATE
GEMEINDE NEUENHOF Baugesuchs-
publikation
Baugesuch 2023-0037
Bauherrschaft: Nermine Zogaj, Webermühle 45, Neuenhof
Lage: Parzelle Nr 2250, Zürcherstrasse 138, Neuenhof
Bauvorhaben: Foodtrailer (Take Away)
Rechts-
mittelfrist: Frist: 30 Tage Ablauf der Frist: 27. September 2023
Gestützt auf § 60 Abs. 2 BauG und § 54 Abs 3 BauV liegen die Pläne während der Zeit vom 28. August bis 27. September 2023 im Gemeindehaus, Abteilung Bau und Planung, 2. Stock, öffentlich auf.
Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat, 5432 Neuenhof, schriftlich im Doppel einzureichen. Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten. Allflällige Beweismittel sind beizuziehen und soweit möglich beizulegen.
Abteilung Bau und Planung Neuenhof
Als Projekt der Schulsozialarbeit haben die Schülerinnen und Schüler der 2. Realklassen in den Wochen vor den Sommerferien sechzehn Steinplatten mit Bodenfarben bemalt und darauf die Symbole der Friedensbrücke schabloniert. Während der Sommerferien wurde die fertige Friedensbrücke auf dem Pausenplatz der Schule Neuenhof verlegt und in Kies eingebettet Die Schüler und Schülerinnen haben beim Projekt als Team präzise und verantwortungsvoll gearbeitet. Für das freiwillige Engagement wird gedankt Anlässlich der nächsten Schulung der Pausenaufsicht vom 25. Oktober werden die hergestellten Friedensbrücken vorgestellt, damit diese in Zukunft als Instrument zur gewaltfreien Konfliktlösung der ganzen Schule zur Verfügung stehen.
Pilzkontrollstelle Baden Wie jedes Jahr ist die Pilzkontrollstelle Baden, Mellingerstrasse 136, Baden, von Mitte August bis Ende Oktober zu folgenden Zeiten geöffnet: August: 26./27., 17–18 Uhr; September: Montag bis Freitag, 17–18 Uhr sowie Samstag und Sonntag, 17–19 Uhr; Oktober: Montag bis Sonntag, 17– 18 Uhr Zufahrt und Parkmöglichkeit sind via Stadtbachstrasse zu nutzen.
Termine 4. September, 17 Uhr: unentgeltliche Rechtsauskunft, Untergeschoss Gemeindehaus; 15 September, 8 Uhr; Clean-up-Day.
Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Die Öffnungszeiten und Erreichbarkeit (Schalterdienst) sind wie folgt: Montag, 8–11.30 und 14–18 Uhr, Dienstag/Donnerstag, 8–11 30 Uhr, Mittwoch, 8–11 30 und 14–17 Uhr, Freitag, 7.30–14.30 Uhr Tel. 056 416 21 11, E-Mail: gemeindekanzlei@neuenhof.ch.
25 Jahre Jugendturnen
Der Verein Jugendturnen
Neuenhof feiert in diesem Jahr ein Vierteljahrhundert Bestehen. Der Verein ist kein Tag gealtert.
RINALDO FEUSI
Jugendturnen Neuenhof ist in diesem Jahr 25 Jahre alt geworden Präsidentin und auch Gründerin Lisa Zehnder schaut auf bewegte Jahre zurück. Denn nicht immer sei es einfach gewesen. Die Entscheidung, den Kinderbreitensport unter einem Dach zu vereinen, war eine Notwendigkeit Die Kindersektionen von drei Turnvereinen wurden so zusammengeführt Auslöser war ein Verschwinden der Jugi für die Jungs.
der ja auch zusammen Warum also nicht bei uns?» Ebenfalls habe man sich nicht auf wenige Kernsportarten versteift. Von Spielerischem über Barrenturnen bis zu Tanz wird den Kindern von Anfang an ein breites Angebot geboten Die Beleibtheit des Angebotes zeigt sich auch in den Zahlen. Startete man vor 25 Jahren mit 60 Kindern, sind es heute an die 240. Beim schnellsten Neuenhofer zeigt es sich noch deutlicher Satte 300 Kids nahmen in diesem Jahr teil, obwohl die Jugendarbeit am gleichen Tag ein Fussballturnier auf dem Pausenplatz organisierte.
056 426 48 31
Der «Go-to»-Verein im Dorf Lisa Zehnder ist zufrieden damit, wie sich der Verein entwickelte Ihr primärer Fokus lag während all der Jahre auf der Vereinssicherung. Sichergestellt wurde die Existenz durch Innovation und Anpacken Von Konzepten und Entwürfen hält sie nicht viel. «Ein Verein muss machen Fertig», resümiert sie rückblickend auf ein Vierteljahrhundert. Progressiv starteten sie als erster Breitensportverein damit, Jungs und Mädchen zu mischen «In der Primarschule turnten die Kin-
Man muss eben schlau sein Damit ein Verein aber so lange überleben kann, braucht es auch Geschick Der Verein zeigte das immer wieder – sei es in der Angebotsgestaltung oder beim Netzwerken. Seit einigen Jahren deckt der Verein den Schulsport ab. Das ist eher selten. Allerdings verfügt der Verein über die Ressourcen und das Know-how, weswegen am Ende alle profitieren Der grosse Anklang beim Kinderturnen rührt daher, dass der Verein auch mit dem Kindergarten gute Verbindungen pflegt. Die nächste Herausforderung des Vereins wird es sein, den Vorstand in junge Hände zu geben. Gemessen am letzten Vierteljahrhundert sollte dies aber gut machbar sein.
NEUENHOF 7 WOCHE NR. 34 DONNERSTAG, 24. AUGUST 2023
Ein freudiges Jubiläum gibt es in Neuenhof zVg
INSERATE
Gratis abzugeben: Klappbett mit Matratze.
25 050 Exemplare
Erscheint jeden Donnerstag
Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Wettingen, Neuenhof, Killwangen Spreitenbach und Würenlos
HERAUSGEBERIN
CH Regionalmedien AG, Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg
GESCHÄFTSFÜHRER
Stefan Biedermann, stefan biedermann@chmedia ch, Telefon 058 200 58 10
REDAKTION
redaktion@limmatwelle ch
Telefon 058 200 58 20
REDAKTIONSLEITUNG
Rinaldo Feusi (rfb) rinaldo.feusi@chmedia ch
REDAKTIONSTEAM
Irene Hung-König (ihk) irene hung@chmedia ch
Manuela Page (mpa), manuela page@chmedia ch
FREIE MITARBEITER DIESER AUSGABE
Peter Graf (pg)
REDAKTIONSSCHLUSS
Montag, 8 Uhr
COPYRIGHT
Herausgeberin
Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandtes Material
INSERATE
Thomas Stadler, thomas stadler@chmedia ch, Telefon 079 792 88 22
DRUCK
CH Media Print AG
5001 Aarau
ZUSTELLUNG
Die Post
ABO SERVICE
E-Mail: abo@chmedia ch / Stichwort Liwe, Telefon 058 200 55 55
Telefax 058 200 55 56
EIN PRODUKT DER
Auf die Plätze, fertig, anmelden!
Der Ferienspass Spreitenbach und Killwangen bietet in der ersten Herbstferienwoche wiederum ein breites Angebot an Ferienkursen für Kinder der beiden Gemeinden. Seit dem 21. Augst kann man sich anmelden.
Während viele während der Sommerferien am Strand Sandburgen bauten, zog es Eli Binder aus Killwangen in den Norden mit einer Mission: Die Drittklässlerin erwanderte 2222 Franken für das Tierheim in Untersiggenthal.
RINALDO FEUSI
«Ich wäre noch weitergewandert», antwortet Eli Binder auf die Frage, ob ihr Treck noch hätte länger dauern können. Sie wanderte zirka 130 Kilometer vom Norddeutschen Heidschnuckenweg ab Dieser beginnt in Hamburg-Neugraben-Fischbek zum Schloss Celle in Celle und führt durch die Lüneburger Heide Eli machte das auch, aber nicht nur aus Plausch, sondern kombinierte es mit einem Sponsoring. Sie wollte dabei Geld sammeln für das Tierheim des Aargauischen Tierschutzvereins (ATs) in Untersiggenthal.
Fit und kaufmännisch geschickt Im Vorfeld warb sie potenzielle Spenderinnen und Spender an Dies geschah über Freunde, Bekannte und Flyer Auch unterwegs zeigte Eli ihr kaufmännisches Geschick Auf ihrem Rucksack hing ein laminierter Beschrieb ihres Projektes «Viele Leute drückten mir dann
VERLEGER
Peter Wanner
www chmedia ch
Beteiligungen der CH Media AG auf www chmedia ch
Auf diesen Moment haben viele Familien bereits mit grosser Ungeduld gewartet und manche sind am Sonntag sogar bis Mitternacht wach geblieben, um den grossen Augenblick nicht zu verpassen: den Anmeldestart für den Ferienspass Seit diesem Montag können sich die Kinder der Gemeinden Spreitenbach und Killwangen für den diesjährigen Ferienspass, der in der ersten Herbstferienwoche vom 2. bis 6. Oktober stattfindet, anmelden. Der Ansturm auf gewisse Angebote ist jeweils gross und einige sind bereits am Montag-
abend ausgebucht. Wie könnte man auch anders, als sich umgehend anzumelden bei so einem Angebot Sportbegeisterte dürfen sich auf einige aussergewöhnliche Angebote wie Akrobatik, Ropeskipping, Rhönradfahren und Schnuppertauchen freuen Auch alle Tierfreunde kommen auf ihre Kosten: Voltigierkurs, Alpaka-Spaziergang oder «Die Fledermäuse sind los» sind nur einige der vielen tierischen Angebote Kreative Kinder können sich im Malatelier betätigen, Theater spielen oder ein Armband gestalten und die Gwundernasen dürfen im Kino, bei der Feuerwehr oder im Shoppi Tivoli hinter die Kulissen schauen Die Kinder vom Kindergarten bis zur 9 Klasse dürfen sich also auf eine abwechslungsreiche und spannende Woche freuen. Weitere Informationen unter www spreitenbach feriennet.projuventute.ch. (zVg)
KILLWANGEN/SPREITENBACH
130 Kilome
Der Ferienspass bietet für jede und jeden etwas zVg
Viel Lehrreiches nehmen diese Kinder mit nach Hause zVg
8
Trotz teilweise Regen und Kälte blieb die Motiv
eter fürs Tierwohl
AUS DEM GEMEINDERAT
Sanierung Kirchstrasse West / Strassensperrung Im November 2022 wurde dem Kreditantrag zur Sanierung Kirchstrasse West zugestimmt Nach erfolgter Ausschreibung konnten die Arbeiten an die Firma Erne AG, Birrhard, vergeben werden Die Bauarbeiten zur Sanierung Kirchstrasse West werden am Montag, 4 September, beginnen und voraussichtlich bis im November dauern. Während der Bauarbeiten wird die Kirchstrasse West, Gemeindehaus bis zur Dorfstrasse, für den Durchgangsverkehr gesperrt Der motorisierte Verkehr sowie Velofahrer und Fussgänger werden umgeleitet Der Gemeinderat dankt der Bevölkerung für das Verständnis.
spontan Geld in die Hand», erklärt die junge Wanderin Der Betrag, der am Ende zusammengekommen ist, sei aber für sie und ihren Vater eine Überraschung gewesen: Insgesamt kamen über 2000 Franken zusammen. «Wir haben den Betrag dann auf eine Schnapszahl aufgerundet»,
erklärt Vater Patrick Binder. So konnten am Ende 2222 Franken gespendet werden.
Tierheim sehr froh um dieses Geld Kein Tierheim im Aargau bekommt gemäss ATs-Präsidentin Astrid Bäcker Subventionen. Das Geld ist so-
mit immer eine knappe Sache. Nicht nur wolle man den Angestellten faire Löhne zahlen, auch müsse man für die Tiere die Versorgung sicherstellen Der Jahresbetrieb des Tierheims kostet rund 1,2 Mio Franken «Elis Spende ist damit sehr wichtig für uns», erklärt sie weiter
Öffnungszeiten der Gemeindekanzlei Montag, 8.30–11.30 Uhr und 14–18 30 Uhr; Dienstag, 8 30–11 30 Uhr und 14–16 Uhr; Mittwoch, 8 30–11 30 Uhr, nachmittags geschlossen; Donnerstag, 8 30–11.30 Uhr und 14–16 Uhr; Freitag, 7 30–14 Uhr (durchgehend) Telefon 056 418 10 60, E-Mail: gemeindekanzlei@killwangen.ch.
VERMISCHTES
Natur- und Vogelschutzverein Spreitenbach-Killwangen – Filmabend Gezeigt werden zwei Episoden aus dem BBC-Film «Das Leben der Vögel» – «Partnerwahl» und «Das anspruchsvolle Ei» mit David Attenborough. Gäste sind willkommen. Im Sprützehüsli in Spreitenbach, Freitag 25 August, 20 Uhr (zVg)
…zum z’Nacht en feine SIEDFLEISCHWURST & OCHSENMAUL-SALAT
Metzgerei Felder
Bahnhofstrasse 4, Wettingen Tel. 056 426 70 48
P direkt vor dem Haus
WOCHE NR. 34 DONNERSTAG, 24. AUGUST 2023
Satte 2222 Franken konnte Eli (l ) Astrid Bäcker überreichen
Rinaldo Feusi
INSERATE
vation zVg Zusammen mit dem Vater, seiner Partnerin und dem Familienhund zVg
9
Spreitenbach
Bauausschreibung
BG Nr: 3478
Bauherr: Animals in Balance, Marisa Steiger, Groppenackerstrasse 33, 8957 Spreitenbach
Bauobjekt: Nutzungsänderung ehem Bastelraum in Hundephysiotherapie und Firmenanschrift
Baustelle: Groppenackerstrasse 33
Parzelle: 2544
Zusatzbew : Keine
Die öffentliche Auflage erfolgt vom 28 August 2023 bis 26 September 2023 auf der Bauverwaltung, Gemeindehaus, Spreitenbach
Allfällige Einwendungen können während der nicht erstreckbaren Auflagefrist beim Gemeinderat, 8957 Spreitenbach eingereicht werden Zustelladresse: Bauverwaltung, Poststrasse 13, 8957 Spreitenbach Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten
Gemeinde Spreitenbach
Kaufe Klavier oder Flügel
Wie Steinway & Sons, Bechstein, Schimmel, Bösendorfer, Sauter, Grotrian, Yamaha, Kawai u.v.m.
Barzahlung inkl. Transport
Von Guttenberg GmbH
Tel. 079 199 65 65
Talstrasse 20, 8001 Zürich info@von-guttenberg.ch
Ankauf zum Sammlerwert!!
Antiquitäten, Kunst, Möbel, Bilder, hochwert Porzellan, Teppiche, Zinn, Silberbesteck auch versilb , Münzen und Uhren aller Art
Auch ganze Sammlungen und Nachlässe
Diskrete Abwicklung!
Von Guttenberg GmbH
Tel. 079 899 00 77
Talstrasse 20 8001 Zürich info@von-guttenberg.ch
SPREITENBACH
AUS DEM GEMEINDERAT
Arbeitsgruppe Spielplätze gewählt Die Einwohnergemeindeversammlung vom 27. Juni genehmigte einen Verpflichtungskredit im Umfang von 930 000 Franken für die Sanierung und den Ersatz der Spielplätze Ziegelei, Kreuzplatz, Langäcker und Hasel (Ergänzung).
Der Gemeinderat hat nun eine Arbeitsgruppe eingesetzt, welche sich der konkreten Umsetzung des Projektes annimmt. Dabei werden auch Vertreter der Elternschaft und der Schule mit einbezogen.
Als Mitglieder der Arbeitsgruppe wurden Adrian Mayr, Gemeinderat (politische Vertretung), Viktor Ott, Bereichsleiter Tiefbau und Entsorgung (Projektleitung), Manuela Weber, Bereichsleiterin Liegenschaften, Stefan Wagner, Schulleiter (Vertreter Schule), und Sonia Blösch (Vertreterin Elternverein und Elternschaft) gewählt.
Anliegen der Bevölkerung können der Gemeindekanzlei zugestellt werden, welche diese der Arbeitsgruppe zur Beurteilung und Integration in das Projekt weiterleitet.
Gratulation Alessio Zani Alessio Zani durfte Anfang Juli bei der Schweizer Meisterschaft den Meistertitel im Skiff U15 und den Meistertitel im Doppelzweier U15 gewinnen Zusätzlich erreichten die Badener Junioren mit Alessio und weiteren Ruderern den dritten Rang im U17Achter Zudem erreichte der 14-Jährige an den Swiss Rowing Indoors Anfang Jahr den zweiten Platz.
Der Gemeinderat durfte Alessio Zani anlässlich der Sitzung vom 21. August zu seinen Erfolgen gratulieren. Der Gemeinderat ist stolz auf die Jugendlichen, die Spreitenbach
mit sportlichen Erfolgen repräsentieren, und wünscht Alessio für die weiteren sportlichen Herausforderungen viel Erfolg und Biss!
Umzug neues Gemeindehaus; Verwaltung bleibt geschlossen Wegen Umzug ins neue Gemeindehaus bleiben sämtliche Büros von der Gemeindeverwaltung am Mittwoch, 30 August (ab 15 Uhr), Donnerstag, 31 August, am Freitag, 1 September, und am Montag, 4 September, geschlossen In Notfällen können erreicht werden: Bei Todesfällen: 079 369 39 92; Elektrizitätsversorgung (Störungsdienst): 056 402 00 55; Wasserversorgung (Störungsdienst): 056 402 01 77; Kommunikationsnetz (Störungsdienst): 044 200 00 44; Polizei: 117.
Ab Dienstag, 5 September, ist man wieder telefonisch oder persönlich am neuen Standort an der Bahnhofstrasse 2 erreichbar Man beachte bitte, dass die Gemeindeverwaltung ab dem Datum neu an der Bahnhofstrasse 2 in Spreitenbach ist und neu unter der Telefon Nummer 056 552 91 00 erreicht werden kann. Weitere Informationen sind auf der Homepage «spreitenbach.ch» zu finden.
Kundenportal EVS An die Kunden der Gemeindewerke wurde mit der letzten Rechnung eine Beilage betreffend den Verzicht auf eine Papierrechnung versandt Viele Kunden haben den Wechsel auf einen digitalen Rechnungsversand (E-Mail, eBill, Lastschriftverfahren) anschliessend vollzogen 310 Kunden haben seit 2022 zudem ein Kundenportal ein-
gerichtet. Im persönlichen Kundenportal sind Übersichten der Verträge, zu den vergangenen Rechnungen, eine Verbrauchshistorie und – falls ein Smartmeter verbaut ist – eine Übersicht der Lastgänge abrufbar Wer auf eine papierlose Rechnung umstellen oder sich das Kundenportal einrichten möchte, erhält Auskunft bei den Gemeindewerken am Schalter, telefonisch unter 056 418 86 10 oder per E-Mail gemeindewerke@spreitenbach ch Das Kundenportal ist über die Homepage der Gemeinde Spreitenbach oder über https://kundenportal spreitenbach ch/ebp/login aufrufbar
Baubewilligungen wurden erteilt an: ASSETIMMO, Immobilien-Anlagestiftung, Badenerstrasse 329, 8003 Zürich; Ersatz der Aussenwärmedämmung (Sockelgeschoss), Langäckerstrasse 49/51; Alfred Müller AG, Neuhofstrasse 10, 6340 Baar, Ausbau Büroräumlichkeiten – Terumo, Bodenäckerstrasse 3; Garage Black Sea GmbH, Silbernstrasse 8, 8953 Dietikon; Garage und Reparaturdienstleistungen, Aspstrasse 8; Schatz AG, Grossenbacher Dominik, Unter der Egg 10, 6004 Luzern; Erneuerung der Aussenbeschriftung.
Termine 31 August bis 4 September Gemeindeverwaltung geschlossen, es findet keine unentgeltliche Rechtsauskunft statt Ab dem 5 September, Verwaltung im neuen Gemeindehaus, Bahnhofstrasse 2 erreichbar; 11. September, 17 Uhr, unentgeltliche Rechtsauskunft, neues Gemeindehaus.
10
INSERATE
Der Gemeinderat gratulierte Alessio Zani zu seinem Erfolg zVg
Erfolgreiches Faustball-Dorfturnier
Bei hochsommerlichen Temperaturen haben am vergangenen Wochenende 38 Mannschaften in fairen Spielen um den Turniersieg gekämpft.
PETER GRAF
Erneut kann der STV Spreitenbach auf ein erfolgreiches Dorfturnier vom Samstag, 19., und Sonntag, 20 August, zurückblicken. Trotz Temperaturen von über 30 Grad und dem gleichzeitigen ersten Badenfahrt-Wochenende wurden die Spielerinnen und Spieler der 17 angemeldeten Mannschaften in den Kategorien A und B durch das zahlreich erschienene Publikum am Spielfeldrand angefeuert. Während einige Mannschaften bereits über Jahre am Turnier teilnehmen, haben sich andere für das Turnier neu formiert, so etwa die «Himmelstürmer», welche sich um den evangelisch-reformierten Pfarrer Stefan Siegrist scharten Wurden bis vor wenigen Jahren in den Dörfern noch Fussballturniere durchgeführt, hat sich mittlerweile das weniger Verletzungen verursachende Faustballspiel durchgesetzt
Ohne Regeln geht es nicht Faustball dient nicht zuletzt auch dem Ausgleich zum Turnen und es wurden schon früh offizielle Spielregeln festgelegt Faustball ist ein Rückschlagspiel, bei welchem sich zwei Mannschaften mit je fünf Spielenden auf zwei Halbfeldern gegenüberstehen In Spreitenbach sind in den Kategorien A und B pro Mannschaft maximal drei Spielende er-
laubt, die nicht höher als 3 -LigaMeisterschaft spielen oder gespielt haben Gespielt wird in den Kategorien A und B während 2 mal 8 Minuten. «In den Wochen vor dem Turnier lernen die Spielenden in öffentlichen Trainings auf dem Sportplatz Ziegelei die Regeln kennen. Dies ermöglicht es ihnen auch, Spielpraxis zu sammeln», so OKPräsident Simon Huggenberger, der zusammen mit einem 11-köpfigen Team das Turnier organisiert und selbst dem Faustballspiel frönt Nachdem sich der Männerturnverein über Jahrzehnte um die Organisation bemühte, obliegt die Organisation seit 2009 der Faustballabteilung des STV Spreitenbach.
Zunahme bei Twin-Mannschaften
Am Sonntagmorgen wurde nach dem durch Pfarrer Stefan Siegrist angeregten und gehaltenen tradi-
tionellen reformierten Gottesdienst im Festzelt auf der Ziegelei mit anschliessender Livemusik und Kaffee in das Twin-Faustball-Turnier, zu welchem mit 27 Mannschaften zehn mehr als im Vorjahr gemeldet waren, gestartet Die neue Spielform Twin-Faustball wird ohne Schiedsrichter gespielt. Ein Team besteht aus zwei Feldspielern und einem Auswechselspieler Der Spielstand wird immer nach jedem Punkt von den Spielenden laut mitgeteilt und die Teams kontrollieren das Resultat gegenseitig. Wie beim traditionellen Faustball gehört zum Spielgedanken von Twin-Faustball insbesondere auch das Fairplay.
Dank für Unterstützung und Helfende Anlässlich des samstäglichen Apéros, zu welchem nebst Behördenmitgliedern und Ortsbürgervertretungen auch Sponsoren eingeladen
waren, bedankte sich Simon Huggenberger für die grosszügige Unterstützung, ohne die eine Durchführung kaum möglich wäre «Ihr Engagement ermöglicht es, allen Mannschaften Naturalpreise, den Siegenden in den Kategorien A, B und Twin Wanderpokale und Siegerpokale zu überreichen.» Sein Dank richtete sich aber auch an die Vielzahl von Helferinnen und Helfern in der leistungsstarken Festwirtschaft. «Wir haben die hohen Temperaturen zum Anlass genommen, den sonst stillgelegten Brunnen nicht nur zur Freude der Kinder mit Wasser zu füllen Leider kam es im Vorfeld des Turniers auch zu Sachbeschädigungen Einige Zeltwände des im Eigentum der Ortsbürger stehenden Zeltes wurden zerschnitten, um dann im Innern Fahnen abzufackeln Dies ist für uns unverständlich», so Simon
Huggenberger
11 WOCHE NR. 34 DONNERSTAG, 24. AUGUST 2023
Sie waren am Faustball-Dorfturnier mit dabei und kämpften um den Turniersieg Peter Graf
Im Gespräch: Simon Huggenberger mit Gemeindepräsident Markus Mötteli pg Abkühlung im stillgelegten Brunnen und dazu 1 Meter Bier pg
Herzlich willkommen zum Tag im Weingut bei Familie Wetzel in Würenlos
AUS DEM GEMEINDERAT
Senioren-Mittagstisch Würenlos Der nächste Treff findet statt am Donnerstag, 7. September, 12.30 Uhr im Restaurant Steinhof in Würenlos Anmeldungen sind dringend erforderlich bis Sonntag, 3 September an Hedy Koller, Tel. 056 424 17 34.
Büntenstrasse 45, Würenlos
Samstag, 26 Aug. 11 – 22 Uhr
Sonntag, 27. Aug. 11 – 17 Uhr
Festwirtschaft im WeinPanorama mit Flammkuchen und Pizza vom Steinofen
Degustation und Weinverkauf
Auf Ihren Besuch freut sich das Team vom Weingut Wetzel, Würenlos
2023
bis 3. September
25 Festwirtschaften mit individuellen Attraktionen
Slow Drink Festival mit musikalischer Unterhaltung
Watt ä Schwung – Schwingen für alle
Eidgenössischer Schwinger Schnuppertag
Kids Place – der Spielplatz für Gross und Klein
WALA – Watter Landwirtschaftsausstellung
Watt ä Gartä – gemütlicher Ort zum Verweilen
MEGAWATT als musikalischer Höhepunkt
Wattkampf meets Watterfäscht
Kinderhütedienst
Traktoren Corso
«Tu alles
Toni Möckel wird im Oktober 60 Jahre alt. Seine Firma 70. Er schaut zurück und blickt nach vorne.
HINWEIS
Kurs «Letzte Hilfe» Der «Letzte Hilfe»-Kurs vermittelt Basiswissen zu Fragen wie: Was passiert beim Sterben? Wann beginnt es? Wie kann man als Laie unterstützen und begleiten? Wo bekommt man Hilfe? Dauer des Kurses: 4 Stunden inklusive Pausen Anmeldungen bis 1 September an Ruth Affolter, E-Mail: r affolter@bethesda-alterszentren ch, Tel: 079 294 11 70. Die Platzzahl ist begrenzt Es wird die Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen berücksichtigt. Mehrzweckraum Prosenio, Lättenstrasse 4, Würenlos, Samstag, 9. September, 13.30–17.30 Uhr (zVg)
Personelles Schulsozialarbeit Schulsozialarbeiterin Luana Giaccone ist glückliche Mutter geworden Sie hat sich entschieden, ihre Tätigkeit als Schulsozialarbeiterin nach dem Mutterschaftsurlaub nicht mehr aufzunehmen. Sie wird die Schule Würenlos daher verlassen Gemeinderat und Schule bedauern ihren Weggang, verstehen aber ihren Entscheid Luana Giaccone war seit Ende Juni 2021 an der Schule Würenlos als Schulsozialarbeiterin tätig. Gemeinderat und Schulleitung gratulieren ihr zur Geburt, danken für den Einsatz und wünschen ihr für die Zukunft alles Gute. Die Stelle ist zur Neubesetzung ausgeschrieben. INSERATE
Toni Möckel ist leidenschaftlicher Büezer Seine Liebe zur KMU-Landschaft begann früh, als er für einen kranken Freund seines Vaters ein Gartenbaugeschäft operativ leitete Er tat dies während zweier Jahre, um dann mit zarten 25 die Firma des Vaters zu übernehmen Dieser machte noch weiter die Buchhaltung, bis er 83 Jahre alt war Die Bodenständigkeit der Möckels zeigt sich in jedem Strang der Unternehmens-DNA der Möckel Garten AG. Die Maschinen und Fahrzeuge werden nicht geleast, sondern gekauft Mit temporäreren Arbeitnehmern hat er nichts am Hut «Wer bei uns arbeiten möchte, wird eingestellt», sagt er bestimmt Eine Firma auf Kredit und Raten will er nicht. Genau so handhabt er jedes Unterfangen seines Lebens 23 Jahre lang unterrichtete er in der Erwachsenenbildung, bereitete Fachkräfte auf die Berufs- und Meisterprüfung vor 11 Jahre lang war er im Vorstand des Kinder- und Erwachse-
Landstrasse 80, 5436 Würenlos
Telefon: 056 430 92 32
12 WÜRENLOS
Der Steindler bleibt vorerst erhalten
1.
Prämierung der schönsten Festbeiz und viele weitere Attraktionen KidsPlace Hauptsponsoren: G n o s e s c a
nur, solange es dir Freude macht»
nenschutzdienstes (KESD) Seit 7 Jahren ist er Präsident des Camping Heliosport Aargau in Auenstein und seit 14 Jahren im Gemeinderat, wovon er seit 6 Jahren als Ammann amtet Ein Mann mit vielen Hüten «Mache, was dir
Freude bereitet, und nur so lange, wie du es erträgst», ist sein Credo.
Fachkräftemangel und Nachfolgelösung
Die Gartenbaubranche beklagt Fachkräftemangel. Das sieht auch
Möckel ein, sei davon aber nicht betroffen Ganz im Allgemeinen nimmt er bei dieser Thematik gerne die Betriebe in die Verantwortung. «Wenn man Lehrlingsplätze mit ungeeigneten Jugendlichen besetzt, muss man sich nicht wundern,
wenn sie die Ausbildung nicht durchziehen.» Ebenfalls sei es für ihn schon sein ganzes Leben wichtig gewesen, seine Lernenden nach der Lehre zu behalten und sie weiterzuentwickeln Diese Strategie zahlt sich aus: «Unser ältester Mitarbeiter machte 1978 seine Lehre bei uns. Und viele, die gingen, kamen wieder zurück.» Mit seinen sechzig Jahren und Erfahrungswerten aus diversesten Tätigkeiten findet er auch, dass viele Menschen wohl eine verfälschte Idee vom Arbeitsmarkt hätten. «Schlussendlich zählen nicht die Titel eines Bewerbers und seine Diplome, sondern seine Arbeit » Das Sammeln von Papierchen nütze nichts, wenn man keine Praxis mitbringe «Oft waren unsere besten Lernenden Real- oder schwache Sek-Schüler. Wir stellten immer den Menschen in den Fokus und nicht die schulischen Noten.» Auch bei der Nachfolgelösung sei es um die Möckel Garten AG gut bestellt Er ist im Moment am Einarbeiten einer langjährigen Mitarbeiterin, die den Betrieb übernehmen soll. Wann das der Fall sein wird, wisse er aber noch nicht. Sicher sei, dass er aber, so es die Gesundheit zulasse, über das Pensionsalter hinaus arbeiten möchte.
Deponie vorerst auf Eis gelegt
Die Idee einer Aushubdeponie im Steindler wird vonseiten des Kantons offengehalten Sie ist somit fürs Erste vom Tisch, verschwindet aber nicht im Papierkorb, sondern in der Schublade.
RINALDO FEUSI
Der Regierungsrat hat die Aufnahme des Steindlers in Würenlos als Aushubdeponie auf der untersten Stufe «Vororientierung» im kantonalen Richtplan beschlossen. Damit akzeptiert er den Widerstand der Bevölkerung und der kommunalen Politik Hält sich aber die Wiederaufnahme der Diskussionen offen.
Dies aufgrund zukünftiger Interessenabwägungen bei Versorgungslage und der Standorteignung. In Würenlos kam es auch zu Widerstand vonseiten einiger Zürcher Nachbargemeinden.
Bevölkerung stellt sich dagegen
In einem langjährigen Prozess hat eine Arbeitsgruppe in der Region Baden Standorte für unverschmutztes Aushub- und Ausbruchmaterial evaluiert Im Ergebnis sollte der Deponiestandort «Steindler» in Würenlos im Richtplan aufgenommen werden. Das ordentliche Verfahren zur Anpassung des Richtplans wurde nach Antrag der Gemeinde Würenlos, unterstützt vom Planungsverband Baden Regio, eingeleitet Die Stufe «Festsetzung» im Richtplan aufzunehmen, scheiterte jedoch am Widerstand in der Bevölkerung der betroffenen Gemeinden und im Fall von Würenlos auch seitens der benachbarten Zürcher Gemeinden.
Idee wird nicht verworfen Aufgrund des Widerstands gegen das Vorhaben befürworteten Würenlos und der Planungsverband die
Abschreibung des Verfahrens und damit den Verzicht auf jeglichen Richtplaneintrag Auch der Regierungsrat sah aufgrund des geäusserten Widerstands in der Bevölkerung von einem Antrag an den Grossen Rat auf eine Festsetzung im Richtplan ab Er berücksichtigte in seinem Entscheid jedoch die langfristige regionale Versorgungslage und die grundsätzliche Standorteignung. Aufgrund dieser Interessenabwägung wird der Steindler in Würenlos trotz ablehnender Haltung der Gemeinde und des Planungsverbands Baden Regio im Richtplan als Vororientierung aufgenommen Somit kann das Projekt später noch einmal aufgenommen werden. Gleich verhält es sich mit dem Projekt in der Region Brugg, namentlich war dort der «Steibode» in Birrhard berücksichtigt worden. Auch dieses Projekt ist vorerst auf Eis gelegt.
13 WOCHE NR. 34 DONNERSTAG, 24. AUGUST 2023
Gemeindeammann Toni Möckel wird in diesem Jahr 60 Seine Firma wird 70 Jahre alt
Rinaldo Feusi
Archiv
6. Lägern Classic in Würenlos
Am Sonntag, 3 September, treffen sich auf dem Gelände der Huba Control und auf dem Tägerhardring in Würenlos zum sechsten Mal zwei-, drei- und vierrädrige Klassiker.
Historische Fahrzeuge erfreuen sich einer grossen Beliebtheit – bei Besitzerinnen und Besitzern genauso wie auch bei einer breiten Öffentlichkeit. Das haben die ersten fünf Austragungen der Lägern Classic eindrücklich gezeigt: Bis zu 900 Autos und Motorräder sowie bis zu 5000 Besucherinnen und Besucher trafen sich jeweils in Würenlos 2023 bringt der veranstaltende Verein Lägern Classic die beiden erfolgreichen Formen, Treffen und Cruise, erneut zusammen Einerseits wird es am gewohnten Ort auf dem Gelände der Huba Control AG in Würenlos wieder ein Treffen geben, andererseits soll es für diejenigen, die das Fahren mit Gleichge-
sinnten schätzen, wieder eine Cruise um die Lägern geben.
Los gehts um 9 Uhr, wenn das Festgelände rund um die Huba Control AG geöffnet wird Dann können die Fach- und Benzingespräche beginnen Entweder gleich beim Oldie oder auch im gedeckten Gastrobereich, der ein abwechslungsreiches Getränke- und Verpflegungsangebot bietet Bei schönem Wetter unterhält erneut die Band «Steamy Joe» direkt bei der Festwirtschaft die Gäste mit gepflegtem Blues-Rock. Sie spielen verschiedene Sets ab zirka 10.30 Uhr bis 15 Uhr
Der Eintritt kostet fünf Franken pro Fahrzeug, teilnahmeberechtigt sind Fahrzeuge bis Jahrgang 2003. Für Besucherinnen und Besucher ist der Eintritt frei. Auf dem Gelände der Huba Control AG, Industriestrasse 17, Würenlos, Sonntag, 3. September, 9–16 Uhr. Hinweis: Die Industriestrasse ist am Sonntag, 3. September, nur im Einbahnregime von Würenlos her nach Wettingen befahrbar (zVg)
Patrozinium und Pfarreifest zu Maria Himmelfahrt in Würenlos
Bei bestem Wetter hat die Würenloser Pfarrei Sankt Maria am letzten Sonntag der Sommerferien nicht nur traditionell ihr Patrozinium feiern können Neu hat die Würenloser Kirchgemeinde auch mit einem Pfarreifest den Mitgliedern der Kirchgemeinde und dem Dorf die Möglichkeit geboten, zum Ende der Sommerferien gemütlich zusammenzukommen, zu erzählen, zu essen und zu trinken.
bouren spielten nicht nur zum traditionellen Pfarreiapéro nach der Festmesse auf, sondern stellten sich ebenfalls danach mit einem Stand vor Auch der Kirchenchor, der in seiner Darbietung der Mainzer Messe von Thomas Gabriel heuer von einer grossen Delegation Gastsänger aus dem badischen Feldkirch unterstützt wurde, zeigte am Pfarreifest Präsenz und sass nach getaner Arbeit mit dem befreundeten Gastchor noch lange zusammen.
INSERATE
Die Stände am Pfarreifest wurden auf dem Kirchenareal von den kirchennahen Vereinen und weiteren Vereinen und Betrieben angeboten, die in Beziehung zur Kirchgemeinde Würenlos stehen. Dabei konnte erstmals auch die nach dem Abschluss des Chilemattbaus provisorisch wiederhergestellte ehemalige Geissenwiese vor der Kirche genutzt werden.
Während die KAB ihren traditionellen Verkauf zu Gunsten von Brücke Le pont anbot, gab es bei der JuBla Fruchtbowle zu trinken und wer wollte, konnte dort eigene Buttons herstellen. Die Firmandinnen verkauften Glace Am Stand von kreuz&quer (Kindergottesdienst)
konnte Kräutersalz gemixt werden
Die Würenloser Frauen boten selbst Hergestelltes feil. Das Mehrgenerationenprojekt Erfahrbar und die Drittweltgruppe Würenlos stellten ihre aktuellen Projekte vor
Zu essen und zu trinken gab es beim Grillstand von Fahr Erlebnis und bei NBarte, dem neuen kulinarischen Blumenladen in der Chilematt Die Würenlos-Wettinger Tam-
Der Patroziniumsgottesdienst, der durch die Segnung der Kräutersträusse und die Bereicherung durch den Würenloser Kirchenchor schon immer ein besonderer Anlass im Würenloser Kirchenjahr war, erfreute sich aufgrund des Pfarreifests neu des Besuchs einer Delegation aus dem Kloster Fahr Dessen Priorin Irene konnte für eine eindrückliche Festpredigt gewonnen werden Dass am Ende auch noch eine Delegation aus Wettingen spontan den Weg vom dortigen Patrozinium im Kloster zum Würenloser Pfarreifest fand, war eine Ehre und steht für die gute Partnerschaft zwischen der Würenloser und der Wettinger Kirchgemeinde.
Spürbar war, dass durch das Pfarreifest nicht nur der Gottesdienst deutlich besser besucht war als sonst, sondern dass das Pfarreifest auch spontan von viel Laufpublikum besucht wurde Die sehr positiven Rückmeldungen bestärken das OK, diesen Anlass im Würenloser Kirchen- und Dorfkalender in den nächsten Jahren wieder zu einer festen Tradition werden zu lassen. (zVg)
WÜRENLOS/KIRCHLICHE MITTEILUNGEN
Das Pfarreifest fand grossen Anklang zVg
Egal, ob britische Raubkatze, getunter Käfer oder italienische Schönheit – an der Lägern Classic in Würenlos sind alle herzlich willkommen zVg
14
WETTINGEN
Kath Kirche St Sebastian, Schartenstrasse 155
Donnerstag, 24. August, 8 Uhr, Eucharistiefeier. Samstag, 26. August, 17.30 Uhr, Eucharistiefeier (Urs Zimmermann). Der Chor St. Sebastian gestaltet den Gottesdienst musikalisch mit. Sonntag, 27. August, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier (Urs Zimmermann) Mittwoch, 30. August, 9 Uhr, Eucharistiefeier Donnerstag, 31. August, 8 Uhr, Eucharistiefeier.
Kath. Kirche St. Anton, Antoniusstrasse 12
Freitag, 25. August, 18.30 Uhr, Eucharistiefeier in der Kapelle. Samstag, 26. August, 18 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier (Marcel Mehlem). Sonntag, 27. August, 11 Uhr, Santa Messa in lingua italiana; 12.30 Uhr, Gottesdienst in kroatischer Sprache. Mittwoch, 30. August, 9 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier in der Kapelle. Donnerstag, 31. August, 19.30 Uhr, Rosenkranzgebet und Eucharistiefeier in kroatischer Sprache in der Kapelle.
Kloster Wettingen, Klosterstrasse 12
Sonntag, 27. August, 11 Uhr, Eucharistiefeier (Urs Zimmermann).
Ref. Kirche, Etzelstrasse 22
Sonntag, 27. August, 10 Uhr, Gottesdienst (Arnold Bilinsk).
NEUENHOF
Kath Pfarrkirche St Josef, Glärnischstrasse 12
Samstag, 26. August, 17 Uhr, Rosenkranzgebet; 18.30 Uhr, Eucharistiefeier (Abbé Zacharie).
Sonntag, 27. August, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier (Basil Okeke).
Montag, 28. August, 17 Uhr, Rosenkranzgebet. Mittwoch,
KIRCHLICHE VERANSTALTUNGEN
Interreligiöser Anlass bei der Badenfahrt, Quellenschutzwiese Baden, Sonntag, 27. August, 10 Uhr
Bibelforum, Chilestübli, Gipfstr 4, Würenlos, Montag, 28. August, 19 Uhr
Kreativ-Kirche, reformierte Kirche, Gipfstr. 4, Würenlos, Dienstag, 29. August, 19 Uhr
30. August, 19 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier
SPREITENBACH
Kath Pfarrkirche
St Kosmas & Damian, Ratzengasse 3
Freitag, 25. August, 19 Uhr, Eucharistiefeier, die anschliessende
Anbetung entfällt. Samstag, 26. August, 18 Uhr, Eucharistiefeier (Basil Okeke). Jahrzeit für German Rütimann; Gedächtnis für Barbara
Patt und Andreas Huber Sonntag, 27. August, 10 Uhr, Eucharistiefeier (Abbé Zacharie Wasuka); 18 Uhr,
Santa Messa. Mittwoch, 30. August, 9.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunion.
Alters- und Pflegeheim Im Brühl, untere Dorfstrasse 10 Freitag, 25. August, 10.15 Uhr, Eucharistiefeier
Alters- und Pflegeheim «Senevita», Türliackerstrasse 9 Freitag, 25. August, 10 Uhr, Eucharistiefeier
Ev -ref Dorfkirche, Chilegass 18
25. August, 18.40 Uhr, Abendgottesdienst (Arnold Bilinski). Anschliessend kleiner Apéro. Donnerstag, 31. August, 7.30 Uhr, Morgengebet.
KILLWANGEN
Kath Pfarrkirche Bruder Klaus, Kirchstrasse 9
Freitag, 25. August, 19 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 27. August, 11 Uhr, Eucharistiefeier (Laurentius Bayer).
WÜRENLOS
Kath Pfarrkirche St Maria, Schulstrasse 21
Sonntag, 27. August, 10 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier, (Marcel Mehlem); 10 Uhr, Kindergottesdienst kreuz&quer im Lindensaal. Mittwoch, 30. August, 10 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Anschliessend Mittwochskaffee.
Ref Kirche Würenlos, Gipfstrasse 4
Sonntag, 27. August, 9.30 Uhr, Gottesdienst (Britta Schönberger).
Klosterkirche Fahr
Sonntag, 27. August, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier Dienstag, 29. August, 8 Uhr, Eucharistiefeier Donnerstag, 31. August, 19.30 Uhr, Gebet am Donnerstag.
«MEIN GOTT»
Spaghettata im reformierten Kirchgemeindehaus in Wettingen, Etzelstrasse 22, im grossen Saal, Mittwoch, 30 August, ab 12 Uhr
Kreativ-Atelier Steiacherhof, um Handarbeiten zu machen und zu plaudern, im Gemeinschaftsraum Steiacherhof, Steinackerstr. 17, Spreitenbach, Donnerstag, 31. August, 9–11 Uhr
Fraue-Träff im reformierten Kirchgemeindehaus Wettingen, Donnerstag, 31. August, 14–16 Uhr
Zäme sii, Kirchgemeindehaus, Gipfstr 4, Würenlos, Donnerstag, 31. August, 15 Uhr
Englische Lektüre, Kirchgemeindehaus, Gipfstr. 4, Würenlos, Donnerstag, 31. August, 17.30 Uhr
Doppelgebot «Auf die Liebe kommt es an!» Zuerst auf die Liebe zu Gott – und dann auf die Liebe zum Nächsten. Das Doppelgebot der Liebe gehört ins Zentrum des Glaubens. So jedenfalls sagt es Jesus.
Er hat das nicht selber erfunden Er zitiert zwei Bibelstellen aus der Thora. Das Doppelgebot der Liebe hat die Wurzeln in der jüdischen Bibel.
Das zweite Gebot, welches die Liebe zu Menschen gebietet, ist in sich selber ein Doppelgebot. Es geht nicht nur um die Liebe zum Nächsten.
Die Nächstenliebe wird in der Bibel ergänzt durch die Liebe zum Fernen, zum Fremden Fernenliebe bedeutet: Fremde nicht bedrücken, sie aufnehmen und schützen, die gleichen Gesetze wie für Einheimische anwenden – und: Sie lieben. Wobei: Liebe hat nicht (nur) mit Gefühlen, sondern vor allem mit dem Verhalten zu tun. Im Gebot der Nächstenliebe sind ausdrücklich Migranten und Migrantinnen eingeschlossen.
Wer genau ist mein Nächster? Diese Frage wurde schon Jesus gestellt Seine Antwort: «Der, welcher dich braucht, weil er in Not ist» Nach der Herkunft muss nicht gefragt werden.
Ich wünschte mir, dass mitten im Hauen und Stechen des angelaufenen Wahlkampf etwas mehr vom Liebesgebot zu spüren ist Dazu gehört auch das Gebot, die Fremde zu lieben.
Hinweis: SRF II und SRF Musikwelle strahlen am 3. September um 10 Uhr einen Radiogottesdienst live aus der methodistischen Kirche in Baden aus. Im Gleichnis vom barmherzigen Ausländer zeigt Jesus, wie Nächstenliebe zu deuten ist.
Feedback an: redaktion@limmatwelle.ch
WOCHE NR. 34 DONNERSTAG, 24. AUGUST 2023
15
Stefan Moll, Pfarrer der evangelischmethodistischen Kirche BadenWettingen
SPREITENBACH
Sonderausstellung «Evolution happens!» Spannendes zu Mutation, Selektion, Vielfalt, Population. Umwelt-Arena, Donnerstag, 24. August, 10–17 Uhr
Natur- und Vogelschutzverein Spreitenbach-Killwangen – Filmabend Gezeigt werden zwei Episoden aus dem BBC Film «Das Leben der Vögel» – «Partnerwahl» und «Das anspruchsvolle Ei» mit David Attenborough. Im Sprützehüsli, Freitag 25. August, 20 Uhr.
WETTINGEN
Seniorenchor Wettingen Pro Senectute Baden. Rathaus, Freitag, 25 August, 14.30–15.45 Uhr
Jassen Wettingen Pro Senectute Baden. Ref Kirchgemeindehaus, Montag, 28. August, 13.30–17 Uhr.
Handharmonika-/Akkordeon-Gruppe Pro Senectute Baden. Ref Kirche, Montag, 28. August, 14.30–17 Uhr
INSERATE
Turnen für jedermann Geturnt wird regelmässig am Montag. Turnhalle Zehntenhof, Montag, 28. August, 18.30–19.15 Uhr sowie 19.30–20.15 Uhr.
Schach Wettingen Pro Senectute Baden. Hotel Zwyssighof, Dienstag, 29. August, 14–17 Uhr
Spatzenhöck (Krabbelgruppe) des Familiensterns in Wettingen Im Spatzenhöck (Krabbelgruppe) treffen sich Kleinkindern (von 0 bis ca. 3 Jahre inkl. Geschwister) zum Kennenlernen, Kontakteknüpfen und Spielen. Pfarrkafi im Pfarreiheim St Sebastian, Donnerstag, 31. August, 9–11 Uhr
WÜRENLOS
Tag im Weingut Wetzel Mit Festwirtschaft im WeinPanorama, Flammkuchen und Pizza vom Steinofen, Degustation und Weinverkauf. Weingut Wetzel, Büntenstrasse 45, Samstag, 26. August, 11–22 Uhr sowie Sonntag, 27. August, 11–15 Uhr
Ostinato-Konzert in der Klosterkirche Unter der Leitung des Aargauer Nachwuchsgeigers und Initiators der «Ostinato-Konzerte» Silvan Dezini spielen grossartige Musiker im Ostinato-Ensemble zwei Violinkonzerte des grossen Komponisten Johann Sebastian Bach sowie sein berühmtes Doppelkonzert für zwei Violinen Silvan Dezini spannt mit seinem Mentor und Freund, dem Schweizer Stargeiger Sebastian Bohren, zusammen – eine Begegnung, auf die man gespannt sein darf Dezini und Bohren bringen darüber hinaus das wunderschöne Konzert für zwei Geigen von Antonio Vivaldi zu Gehör. Abgerundet wird das Programm mit dem bekannten Kanon von Johann Pachelbel Klosterkirche Wettingen, Freitag, 25 August, 19–2030Uhr Eintrittfrei, Kollekte (zVg)
ANMELDUNG
Unteraargauerzeitung.ch/jassen DerAnmeldeschlussistjeweilseine WochevorderVeranstaltung
BittebeachtenSie, dassdiePlätze begrenztsind
ZeitungsjassNordwestschweiz2023
•Schieber(ohneStöck/Wyys) mitzugelosten Partnern
•TeilnahmegebührCHF25–
•Vorausscheidungenvom12.9.bis10.11.2023
• FinalamSamstag,2.12.2023
• HauptpreisFinalturnier: Luxus-Wellnessaufenthalt für2 Personen imSolbadhotelSigriswil
16 AGENDA WOCHE NR. 34 DONNERSTAG, 24. AUGUST 2023
Hauptsponsor SponsorHauptpreis Zeitungsjass Nordwestschweiz