6 minute read

«Das schönste Land der Welt»

Next Article
WÜRENLOS

WÜRENLOS

Die Bundesfeier begann mit Trachten, führte durch Afrika und endete doch wieder in Würenlos.

RINALDO FEUSI

Ein wenig verspätet startete die Aufführung der Würenloser Trachtengruppe am 1. August. Doch die Besucherinnen und Besucher schien das Warten nicht zu stören Die Ränge waren voll und sie blieben es auch.

Aufgrund der Witterung entschied sich der Gemeinderat dazu, die Feier in der Mehrzweckhalle anstatt auf dem Schulplatz durchzuführen Die Entscheidung war die richtige Denn bis etwa 16 30 Uhr regnete es. Nach der Aufführung der Trachtengruppe begannen schliesslich die Referate mit einem Interview von Toni Möckel und dem ehemaligen Radprofi Franco Marvulli Letzterer trat mit einem eindrücklichen Referat an die Anwesenden

Der Zürcher Bündner im Aargau

«Vielen Dank an die Musikgesellschaft, den Sportclub, die Trachtengruppe, alle Helferinnen und Helfer und an die Bevölkerung», zeigte sich Toni Möckel bei seiner 1 -August-Rede dankbar Und stellte anschliessend die Frage: «Was macht die Schweiz aus? Sind es Klischees? Schoggi und Chäs?»

Nein, für ihn seien es die Menschen So verschieden sie auch sein mögen.

Ähnlich sah es der Festredner Franco Marvulli. Der ehemalige Radprofi, der Olympia-Silber, vier Weltmeister-, fünf Europameistertitel und 33 Sixdays-Siege in seinem Portfolio hat, wurde vom Sportclub Würenlos angefragt, die Festrede zu halten Er stimmte sofort zu Vor seiner Ansprache musste er aber ein paar Fragen von Toni Möckel beantworten. Was ein Zürcher im Aargau mache, fragte Möckel ihn mit einem breiten Grinsen im Gesicht. Auf seinen Radtouren fahre er gerne durch den Aargau, antwortete Marvulli Zudem sei er kein waschechter Zürcher Er, Sohn einer Bündnerin und eines Süd-Italieners, kenne Würenlos gut Zumindest die Bäckerei, denn Velofahren mache hungrig.

3300 Kilometer durch Afrika

In seiner Festrede wollte Marvulli von seinen persönlichen Erfahrungen berichten Die Rede ver- mochte es, das Publikum in ihren Bann zu ziehen In der Mehrzweckhalle war eine Stille, wie sie sonst wohl nur im geschlossenen Zustand vorkommt Einzig die Stimme des Redners war zu vernehmen. Er berichtete von einem Projekt aus dem Jahr 2019. Im Februar stieg der ehemalige Radprofi in ein Flugzeug nach Johannesburg. Insgesamt 3300 Kilometer wollte er mit dem Fahrrad durch Afrika zurücklegen – bis nach Kapstadt.

Er wollte an seine Grenzen kommen und stellte sich auf seiner Reise bald die Frage, was denn Erfolg heisse. Geld? Ein Haus? Teure Ferien? «In Afrika sind mir viele Menschen begegnet, die sehr wenig hatten Doch sie waren zufrieden. Zufriedener als viele Leute in der Schweiz Ich lernte dadurch, dass Erfolg nicht dasselbe wie Reichtum ist. Sondern die Fähigkeit, das Leben lebenswert zu machen » Er habe gelernt zu verzichten und bescheidener zu sein. Sich an kleinen Dingen zu erfreuen. «Ich startete mit 13 Kilogramm Gepäck Am Ende waren es noch 6,5 Kilogramm», führte er aus. «Eine Wasserflasche oder eine Frucht fühlten sich plötzlich an wie ein Sechser im Lotto » Er wies das Publikum darauf hin, dankbar zu sein Für all den Luxus, den es in der Schweiz gebe. Denn auch nach 30 bereisten Ländern sei die Schweiz für ihn noch immer das schönste Land der Welt. Das Publikum verdankte ihm seine Rede mit tosendem Applaus.

Verkehrsbeschränkung

Gestützt auf das Bundesgesetz über den Strassenverkehr vom 19. Dezember 1958 (SVG; SR 741 01) und die zugehörige Verordnung über die Strassensignalisation vom 5. September 1979 (SSV; SR 741.21) werden folgende Verkehrsbeschränkungen verfügt:

Verfügende Behörde

Gemeinde

Name der Strasse

Art der Verkehrsbeschränkung

Verkehrsbeschränkung

Gestützt auf das Bundesgesetz über den Strassenverkehr vom 19. Dezember 1958 und die zugehörige Verordnung über die Strassensignalisation vom 5 September 1979 werden folgende Verkehrsbeschränkungen verfügt:

Gemeinde Würenlos

Einführung «Tempo-30-Zone» auf bestehenden Strassen:

Zonensignale «Tempo-30-Zone» (2 59 1) und Ende-Zonensignal «Tempo30-Zone» (2.59.2) auf folgenden Strassen:

• Büntenstrasse

• Gipfstrasse (genaue Lage auf dem Massnahmenplan 1:2000 markiert)

Akten- und Planauflage im Büro der Bauverwaltung, Schulstrasse 26, 5436 Würenlos.

Rechtsmittelbelehrung

Einsprachen gegen diese Verkehrsbeschränkungen sind während der Auflagefrist vom 5. August bis 4. Septemer 2023 beim Gemeinderat, Schulstrasse 26, 5436 Würenlos, einzureichen. Die Einsprache muss einen Antrag und eine Begründung enthalten.

Gemeinde Würenlos

Rechtskraft Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung

Nach unbenütztem Ablauf der Referendumsfrist sind sämtliche Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung vom 6. Juni 2023 in Rechtskraft erwachsen. Würenlos, 27. Juli 2023

Der Gemeinderat

Rechtskraft Beschlüsse der Ortsbürgergemeindeversammlung

Nach unbenütztem Ablauf der Referendumsfrist sind sämtliche Beschlüsse der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 15. Juni 2023 in Rechtskraft erwachsen.

Würenlos, 27. Juli 2023

Der Gemeinderat

Baugesuchspublikation

Baugesuch Nr.: 202228

Bauherrschaft: Wächter Matthias und Vanessa, Lindenweg 11, 5436 Würenlos

Bauvorhaben: Abbruch und Neubau von Stützmauern, Anbau unbeheizter Vorraum und neue Sichtschutzwände

Lage: Parzelle 3538 (Plan 74), Lindenweg 11

Zone: Wohnzone E2

Baugesuch Nr.: 202350

Bauherrschaft: Weishaupt Hans und Katharina, Tägerhardweg 26, 5436 Würenlos

Bauvorhaben: Aussengerät Luft/WasserWärmepumpe

Lage: Parzelle 4419 (Plan 56), Tägerhardweg 26

Zone: Wohnzone W2

Baugesuch Nr.: 202354

Bauherrschaft: Eichelberger Fritz und Ruth, Buechzelglistrasse 14, 5436 Würenlos

Bauvorhaben: Aussengerät Luft/WasserWärmepumpe

Lage: Parzelle 4067 (Plan 72), Buechzelglistrasse 14

Zone: Wohnzone W2

Gesuchsauflage vom 5 August bis 4 September 2023 während der ordentlichen Schalterstunden im Büro der Bauverwaltung. Allfällige Einwendungen sind innerhalb der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat zu richten und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.

BAUVERWALTUNG WÜRENLOS

Spreitenbach

Kath Pfarrkirche

St Kosmas & Damian, Ratzengasse 3

Freitag, 4. August, 19 Uhr, Gottesdienst und Anbetung entfallen.

Samstag, 5. August, 18 Uhr, Eucharistiefeier (Laurentius Bayer). Sonntag, 6. August, 11 Uhr, Eucharistiefeier (Basil Okeke). Mittwoch, 9. August, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier

Alters- und Pflegeheim Im Brühl, untere Dorfstrasse 10

Freitag, 4. August, 10.15 Uhr, Eucharistiefeier. Dienstag, 8. August, 10.15 Uhr, Gottesdienst (Arnold Bilinski).

Ev.-ref. Dorfkirche, Chilegass 18

Sonntag, 6. August, 10 Uhr, Gottesdienst (Martin Schärer). Anschliessend Kirchenkaffee.

Killwangen

Kath. Pfarrkirche Bruder Klaus, Kirchstrasse 9

Freitag, 4. August, 19 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 6. August, 11 Uhr, Eucharistiefeier (Laurentius Bayer).

W Renlos

Kath. Pfarrkirche St. Maria, Schulstrasse 21

Wettingen

Kath Kirche St Sebastian, Schartenstrasse 155

Herz-Jesu-Freitag, 4. August, 8 Uhr, Eucharistiefeier – anschliessend stille Anbetung bis 9 Uhr. Samstag, 5. August, 17.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier (Mario Stöckli). Sonntag, 6 August, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier (Joseph Kalamba). Mittwoch, 9. August, 9 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Donnerstag, 10. August, 8 Uhr, Eucharistiefeier

Kath. Kirche St. Anton, Antoniusstrasse 12

Freitag, 4. August, 18.30 Uhr, Eucharistiefeier in der Kapelle, anschliessend Anbetung. Sonntag, 6. August, 9.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier (Mario Stöckli); 11 Uhr, Santa Messa in lingua italiana; 12.30 Uhr, Gottesdienst in kroatischer Sprache. Mittwoch, 9. August, 9 Uhr, Eucharistiefeier in der Kapelle. Donnerstag, 10 August, 19.30 Uhr, Rosenkranzgebet und Eucharistie- feier in kroatischer Sprache in der Kapelle.

Kloster Wettingen, Klosterstrasse 12

Sonntag, 6. August, 11 Uhr, Eucharistiefeier (Joseph Kalamba).

Ref. Kirche, Etzelstrasse 22

Sonntag, 6 August, 10 Uhr, Gottesdienst (Arnold Bilinski).

Neuenhof

Kath Pfarrkirche St Josef, Glärnischstrasse 12

Samstag, 5 August, 17 Uhr, Rosenkranzgebet; 18.30 Uhr, Eucharistiefeier (Basil Okeke). Sonntag, 6. August, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier (Basil Okeke). Montag, 7. August, 17 Uhr, Rosenkranzgebet. Mittwoch, 9. August, 19 Uhr, Eucharistiefeier

Alterssiedlung Sonnmatt, Sonnmattweg 2

Freitag, 4 August, 10 Uhr, Eucharistiefeier

Samstag, 5. August, 18 Uhr, Eucharistiefeier (Joseph Kalamba). Mittwoch, 9. August, 10 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier

Ref Kirche Würenlos, Gipfstrasse 4

Sonntag, 6. August, 9.30 Uhr, Gottesdienst (Britta Schönberger).

Klosterkirche Fahr

Sonntag, 6. August, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier Dienstag, 8. August, 8 Uhr, Eucharistiefeier Donnerstag, 10. August, 19.30 Uhr, Gebet am Donnerstag.

Veranstaltungen

Kreativ-Atelier Steiacherhof, um Handarbeiten zu machen und zu plaudern, ev -ref Kirche Spreitenbach-Killwangen, im Gemeinschaftsraum Steiacherhof, Steinackerstr 17, Spreitenbach, Donnerstag, 10. August, 9–11 Uhr

Zäme sii, Kirchgemeindehaus, Gipfstr. 4, Würenlos, Donnerstag, 10. August, 15 Uhr

«MEIN GOTT»

Himmelsbild und Erdenspur Wenn wir auf Erden nicht mehr weiterwissen, richtet sich unser Blick unwillkürlich nach oben in die Weite des Himmels. Wie finden bloss die Planeten ihre Bahn in der kosmischen Dynamik zwischen Schwerkraft und Fliehkraft, Finsternis und glühenden Sonnen? Die berechenbare Kontinuität ihrer Bewegung im freien Raum bringt mich zum Staunen. Auch wenn die Spur eines Planeten sich in jeder Sekunde erst ergibt, wissen wir, wo sie entlang führen wird. Unsere Erde ist ein Teil dieser zyklischen Bewegungen inmitten der Galaxien. Und nun dreht sich auch für uns alles um das konzentrierte Sonnenlicht und spiegelt es. Atmosphären halten es und erwärmen sich darunter Leben ist möglich und wirklich. Aus der äusseren Perspektive sehen wir die Sonnenzentren und die Planetenkreise. Aus unserer Erden-Perspektive wandelt sich das Bild Es gibt ein Oben und ein Unten, einen Sonnenaufund einen -untergang Alles geschieht um uns als ruhende Mitte Das Kontinuum des himmlischen Tanzes, entzieht sich unserer Wahrnehmung, weil die Bewegung immer da ist.

Übertrage ich diese Erfahrung gleichnishaft auf meine geistige Spurensuche, könnte ich erkennen: Ich kann Gott nicht wahrnehmen, weil er immer gegenwärtig ist Es gibt keinen Unterschied Meine Seele ist eingebunden in die ewigen Rhythmen, so selbstverständlich und natürlich, dass sie ihre Bahn vollzieht, als hätte sie nie etwas anderes getan. Der Weg ist klar. Es ist der, der dem Grossen entspricht. Er ergibt sich bezogen auf das Licht. Ich halte den stimmigen, individuellen Abstand, damit ich nicht verglühe oder verloren gehe In diesem Spannungsfeld vollziehe ich meine Gratwanderung Die Bilder des Himmels werden mir Wegweiser auf der Erde. Zum Glück.

Feedback an: redaktion@limmatwelle.ch

This article is from: