4 minute read

Ausgezeichnet mit goldener Lackierpistole

Next Article
das eigene Handeln

das eigene Handeln

Filmon Tedros hat den besten Lehrabschluss im Kanton als Lackierassistent EBA in der Tasche. In seinem Lehrbetrieb ist man mächtig stolz auf den 29-Jährigen.

IRENE HUNG-KÖNIG

Mit der Bestnote 5 hat Filmon Tedros die beste Lehrabschlussprüfung des Kantons Aargau als Lackierassistent EBA (Eidgenössisches Berufsattest) bestanden. Der 29-Jährige hält das Diplom sowie die Trophäe – eine goldfarbene Lackierpistole –in seinen Händen In seinem Ausbildungsbetrieb, der Carrosserie Neuenhof AG, sind Ausbildner Veysel Sagdic und das Geschäftsführer-Trio Esmé Rockmann, Andreas Grossmann und Mario Widmer sehr stolz auf den erfolgreichen Lehrling. «Es ist schön mit diesen Leuten zu arbeiten, so wie sie sich mit mir freuen», sagt Filmon Tedros.

Filmon Tedros selbst wusste, was er praktisch kann Doch in der Theorie wähnte er die anderen zehn Schüler aufgrund der Herkunft und Sprache im Vorteil «Deshalb war ich in der Theorie unsicher, was das Resultat betraf.» All die Fachbegriffe zu erlernen sei schon schwierig gewesen. Doch bei vier Arbeitstagen im Betrieb und einem Schultag in Luzern habe er das im Betrieb Er- lernte im theoretischen Fachunterricht nachvollziehen können.

Fasziniert von Auto-Berufen

Der Eritreer ist Ende 2015 in die Schweiz gekommen. 2018/19 besuchte er den Deutschkurs und absolvierte den Motivationskurs bei der Sozialfirma «Trinamo» «Viele Leute helfen dort den Ausländern und Flüchtlingen Sie zeigten mir verschiedene Berufe und ich wählte den des Lackierassistenten Auch an seinem Wohnort Laufenburg unterstützte man den jungen Mann. Filmon Tedros arbeitete zunächst an einem anderen Ort, musste aber die Stelle aufgrund einer Operation aufgeben Danach folgte die Anstellung in Neuenhof.

Die Berufe der Autobranche hätten ihn schon immer fasziniert Am Beruf des Lackierassistenten gefällt ihm, dass verbeulte Autos wieder in neuem Glanz erstrahlen Doch nicht nur Autos werden von ihm auf neu getrimmt, sondern auch Lastwagen oder gar Bagger Als Lackierassistent unterstützt man den Carrosserielackierer Man schleift defekte Stellen ab, spachtelt Dellen zu und deckt Flächen ab, die nicht lackiert werden sollen Filmon Tedros mischt Farben nach Rezeptur und hilft dem Carrosserielackierer bei weiteren Aufgaben Nach der zweijährigen Lehre und dem erfolgreichen Abschluss wird er bei der Carrosserie Neuenhof AG mit grosser Freude von allen weiterbeschäftigt.

Beim Aufstieg auf der Rütihaldenstrasse stieg einem der Duft von feinen Grilladen in die Nase Man hörte, wie sich Kinder mit ihren Frauenfürzen belustigten und die Erwachsenen sich am Beisammensein erfreuten. Wer hier unterwegs war, hatte ein Ziel: die legendäre Beachparty beim Meierbädli Die kleinste Gemeinde des Limmatwellen-Gebietes trumpfte mit der grössten Party auf. Auf dem Flyer war dieses Jahr Willhelm Tell mit einer E-Gitarre abgebildet. Ein passendes Sujet Die Musik passte zur Stimmung im und ausserhalb des Festzeltes.

Ein Fest für alle «Es ist jedes Jahr super», sagt eine ältere Frau. «Wir sind drei Generationen derselben Familie an einem Tisch», erklärt daraufhin ihr Sohn. Seine Kinder sagen nichts. Sie beissen lieber in ihre Bratwürste Die Beachparty ist eine wichtige Tradition in Killwangen Nicht nur für Familien, sondern für die ganze Gemeinde Seit 20 Jahren trifft sich

Volle Bänke waren im und ausserhalb des Festz hier die Bevölkerung zum Austausch, Trinken, Singen und Feiern Immer zum 31. Juli. Eine traditionelle Feier mit Trachten gibt es hier nicht. Warum auch? Der STV Killwangen setzt jedes Jahr alle Hebel in Bewegung, um allen Besucherinnen und Besuchern ein grossartiges Fest liefern zu können Auch in diesem Jahr wurde das Ziel erreicht Bis in die frühen Morgenstunden wurde gefeiert.

Aus Dem Gemeinderat

Einwohner-Gemeindeversammlungsbeschlüsse sind rechtskräftig Nach unbenütztem Ablauf der Referendumsfrist sind die Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung vom 14. Juni – welche dem fakultativen Referendum unterstanden –am 24. Juli in Rechtskraft erwachsen.

Gartenkafi Die nächsten Gartenkafis finden wie folgt statt: Am 10. August bei Gertrud Ladurner, Kirchstrasse 2, und am 14 September bei Elke und Gunther Bank, Rütenenstrasse 1, jeweils von 14 bis 16 Uhr Zu beachten: Die Durchführung findet nur bei trockenem Wetter statt. Der Anlass wird durch die Alterskommission koordiniert Wer auch gerne Teil dieses Projektes werden und in seinem Garten ein Kafi durchführen möchte, melde sich doch bitte bei: alterskommission@8956.ch.

Baubewilligungen Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligungen erteilt: Konsortium Bahnhofstrasse, c/o Moser Domicilium AG, Weite Gasse 13, 5400 Baden, für den Rückbau Gebäude Assek -Nrn 154 und 213 und Arealüberbauung mit 3 Mehrfamilienhäusern und Tiefgarage, Parz Nr 985, Bahnhofstrasse 18; Teresa Lopes, Bahnhofstrasse 6a, 8956 Killwangen, für den Neubau Pergola und Wintergarten, Parz Nr 1316, Bahnhofstrasse 6a; Isuf und Bujar Mehmeti, Brühlhaldenweg 2, 8956 Killwangen für den Neubau Luft/Wasser-Wärmepumpe aussen aufgestellt (nachträglich), Parz. Nr 267, Brühlhaldenweg 2.

Sommerakademie Limmattal – neue Ideen für das Limmattal Das Limmattal ist die am stärksten wachsende Region der Schweiz. Diese rasante Entwicklung der letzten Jahre und die Pläne für die Zukunft stellen die Region vor grosse Herausforderungen. Fachlich ist diese Entwicklung hochinteressant. Deshalb veranstalten die Kantone Aargau und Zürich und die Regionale 2025 zusammen mit der Ostschweizer Fachhochschule sowie anderen Hochschulen und Universitäten aus dem DACHRaum im Sommer 2023 eine internationale Sommerakademie. Junge Planerinnen und Planer durchleuchten das Limmattal und zeigen frische Ideen auf: Siedlungsstruktur, Landschaftswert, Klimaanpassung, Landwirtschaft und Gewerbe sind nur einige von vielen Themengebieten für Zukunftskonzepte.

Das Limmattal vom Zürichsee bis zur Mündung in die Aare im Wasserschloss wird zwischen dem 26. August und dem 2. September analysiert und es werden gemeinsam Vorschläge für die Zukunft erarbeitet. Unter der Anleitung von erfahrenen Expertinnen und Experten entwerfen die Studierenden in interdisziplinären Studios zukunftsorientierte Konzepte für Landschaften, Städtebau und Mobilität. Dabei stellen sie auch grundlegende Überlegungen an, wie eine sich so schnell wandelnde Region ihre Identität neu (über-)denken kann.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, live dabei zu sein an der Sommerakademie Limmattal, sei dies im Kloster Fahr oder bei einzelnen Zwischenaktivitäten wie der Zwischenpräsentation am 30 August um 10 Uhr in der Aula Neuenhof oder der Schlusspräsentation am 1. September um 15.30 Uhr im Festzelt in Schlieren anlässlich des Schlierenfests.

Mehr Information zur Veranstaltung sowie zum Programm online unter https://sommerakademie-limmattal.ch

Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung in den Sommerferien Während der Sommerferien, das heisst noch bis 11. August, gelten für die Gemeindeverwaltung folgende reduzierte Öffnungszeiten: Montag- bis Donnerstagvormittag: 8 30 bis 11 30 Uhr; Montagnachmittag: 14 bis 18 30 Uhr; Freitag: 7 30 bis 11 30 Uhr Am Dienstag-, Mittwoch-, Donnerstag- und Freitagnachmittag ist die Gemeindeverwaltung geschlossen.

INSERATE

GEMEINDE KILLWANGEN

Baugesuch

Bauherrschaft: Pia Pfammatter Steinigstrasse 4 8956 Killwangen

Grundeigent.: do.

Projektverfasser: Glasmanufaktur Baden Kirchweg 25 5420 Ehrendingen

Bauobjekt: Steinigstrasse 4 8956 Killwangen (Parz. Nr. 1331)

Bauvorhaben: Verglasung Terrasse als Wind- und Wetterschutz unisoliert

Das Baugesuch liegt vom 3 August 2023 bis 4 September 2023 während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten öffentlich auf der Gemeindekanzlei zur Einsichtnahme auf. Einsprachen sind innert der Auflagefrist an den Gemeinderat Killwangen zu richten. Eine Einsprache hat schriftlich zu erfolgen und muss einen Antrag sowie eine Begründung enthalten.

Einladung für die Bevölkerung

Eröffnungsfeier neues Gemeindehaus

Samstag, 12 August 2023

11 00 bis 16 00Uhr

Bahnhofstrasse 2 8957 Spreitenbach

MEDIENTIPP

Zum Roman von Mirko Beetschen «Das Haus der Architektin», 2023 Zytglogge Basel.

This article is from: