2 minute read

Schönheit wird

Next Article
Wo aus Grau

Wo aus Grau

Sprayen ist auch Kunst –und Logistik Stösst man auf den Begriff «Graffiti», kommt wohl nicht allen der Begriff «Kunst» in den Sinn Schmierereien und Floskeln schaden diesem Ast der Kunstszene Dass man mit der Sprühfarbe aber auch Schönheit schaffen kann, hat Monllor einmal mehr bewiesen. Seinen kreativen Ursprung findet sich in der Szene, allerdings malt er heute meistens mit Ölfarben

Trotzdem scheint ihn sein Ursprung nie verlassen zu haben «Gerade diese Arbeit zeigte mir einmal mehr, wie erfüllend diese Kunstform sein kann», erklärt er Um das graue Trafo-Häuschen zu verschönern, musste er sich gut vorbereiten und einige Entwürfe mit den TBW absprechen Dort dafür zuständig zeichnet Martin Spörri. Er ist begeistert: «Es ist beeindruckend » Das Kunstwerk kam mit einem grossen Aufwand. An etwa sechs Tagen wurde gesprayt, etliche Spraydosen und etwa 100 Farben wurden verwendet. «Die Menge zu beziffern, ist schwer», beginnt der Künstler. «Von einer Farbe brauche ich ganze Dosen, bei anderen vielleicht nur drei Tupfer.»

Alter Wein in neuen Schläuchen?

Am 13 Juni fand im Pfarreisaal Neuenhof die Mitgliederversammlung der LimmatMobil statt

«Gut unterwegs zu Fuss, mit Velo, ÖV und MIV» – das ist das Motto des 2022 gegründeten Vereins LimmatMobil Er setzt sich für eine auf der Vernetzung der verschiedenen Verkehrsträger beruhende regionale Mobilitätspolitik ein und wehrt sich gegen die Trasseführung der Limmattalbahn, wie sie aktuell von Killwangen nach Baden vorgeschlagen wurde.

An seiner gut besuchten Mitgliederversammlung am 13 Juni im Pfarreisaal Neuenhof gab insbesondere der vom Kanton angestossene Neuanlauf für ein Gesamtverkehrskonzept Ostaargau zu reden Im Moment sind erst die Resultate von Verkehrserhebungen und sehr allgemein gehaltene Zielsetzungen bekannt. Der Vorstand will aufmerksam darauf achten, dass neue Lösungen erarbeitet und diese dann auch ergebnisoffen diskutiert werden Ein Zurückfallen auf das abgestürzte Projekt «Oase» und auf die vorhandene Idee zur Verlängerung der Limmattalbahn sei zu verhindern

Vermischtes Limmattal

Nicht in gewohnten Bahnen weiterfahren, sondern Neues anpacken: Vortrag von Stefan Kalt, Direktor der RVBW zVg

Was innovatives Vorgehen ist, zeigte im anschliessenden öffentlichen Vortrag Stefan Kalt, Direktor der Regionalen Verkehrsbetriebe Baden-Wettingen. Die RVBW waren schweizerischer Pionier beim Aufbau einer elektrifizierten Busflotte Nach anfänglichem Lehrgeld gilt die RVBW mittlerweile als Vorbild für andere, trägt zu Weiterentwicklungen im EBus-Bereich bei und ist zügig unterwegs zur ausschliesslich elektrisch betriebenen Busflotte. (zVg)

Was schön ist, bleibt schön Warum die TBW-Trafo-Häuschen verschönert werden, beantwortet Spörri «Diese grauen Flächen bieten Raum für Verschönerung. Es wertet das Quartier auf und reiht sich perfekt in die Umgebung ein.» Doch Schönheit kommt auch mit einem betrieblichen Nutzen, sind er und Monllor sich einig Eine Präventivmassnahme soll es sein. «Wenn man schaut, welche Flächen verschandelt werden, merkt man, dass es immer nur graue, freudlose Wände sind», meint Spörri. «Mit diesem Werk wollen wir dem vorbeugen.» Und David Monllor lenkt ein: «Und graue Flächen gibt es leider noch immer mehr als genug.»

Sommerapéro, Grillfest und Stadtkino Der Verein Halde Baden lädt in der Unteren Altstadt Baden am 24. Juni zum Sommerapéro mit anschliessendem Grillfest und Stadtkino ein Den Sommerapéro kann man ab 13 Uhr bei den teilnehmenden Lädelis und Gewerblern geniessen Grilliert wird ab 18 Uhr in der «Zahnlücke» (Kronengasse 12/16) und alle sind herzlich eingeladen NaniManu stellt den Grill zur Verfügung und der Verein Halde Baden schaut für ein schönes Ambiente und nette Sitzmöglichkeiten Das Grillgut bringt jeder selber mit Das Barrique beehrt die Teilnehmenden zudem mit einer Weinbar Ab 21.45 Uhr startet dann das Freiluftkino «Stadtkino» zwischen den Bäumen in der Zahnlücke. Gezeigt wird der Schweizer Dokumentarfilm: «Play with the Devil» Jeder kann kommen und sich sein Plätzchen sichern. Alle Infos unter www.halde-baden.ch/sommer/ (zVg)

Die Zukunft der Langmatt ist gesichert An der kommunalen Abstimmung vom 18 Juni stimmte das Badener Stimmvolk der Beteiligung der Stadt Baden an der gemeinnützigen Villa Langmatt AG mit 4637 zu 1214 Stimmen zu Damit verbun- den ist ein Verpflichtungskredit von 10 Mio. Franken für den Kauf von 500 Aktien und damit einem Drittel des Aktienkapitals sowie der Stimmrechte Die Gesamtsanierung der Langmatt wird voraussichtlich im Frühling 2024 starten.

Alle Informationen zum Projekt sowie zur Strategie «Zukunft Langmatt – Juwel für alle» unter baden. ch/langmatt. (zVg)

Bei uns gibt es jetzt wieder VITELLO TONNATO und dazu die feine THONSAUCE aus unserer Küche Metzgerei Felder

Bahnhofstrasse 4, Wettingen Tel. 056 426 70 48 P direkt vor dem Haus

This article is from: