
3 minute read
Härdli bleibt Erholungsgebiet
An der Informationsveranstaltung letzte Woche kam Freude auf. Das Härdli bleibt grün.
RINALDO FEUSI
Dominierten im vergangenen Jahr bei der öffentlichen Begehung des Härdli-Areals noch Zeter und Mordio von grossen Teilen der Anwesenden, gab es bei der Informationsveranstaltung letzte Woche Applaus für das Siegerprojekt des Studienwettbewerbs Nicht nur bleiben Grünräume erhalten, auch bekommt Neuenhof einen Ankunftsort beim Bahnhof, einen Park und Wohnraum für rund 900 Einwohnerinnen und Einwohner. Zwar müssen Gärten und Tennisclub umziehen. Martin Uebelhart betonte aber, dass sich eine Lösung finden werde. Es gebe eine Existenzgarantie
Nur einer kann der Beste sein «Denkt nicht parzellenscharf» war eine Weisung an die Teilnehmergruppen des Studienwettbewerbs im Härdli. Damit sollte an die Planungsbüros das Signal gesendet werden, das Areal als Ganzes zu planen und nicht in Interessengruppen zu denken. Sie alle hielten sich daran Aber gewinnen konnte nur ein Team. Es war das Team Salewski Nater Kretz, das sich den Sieg holte. Gut ein Jahr
Vermischtes
Natur- und Vogelschutzverein Neuenhof – Abendexkursion Alle Mitglieder und alle Interessierten sind zu einer weiteren, sicher interessanten Abendexkursion herzlich eingeladen. Dazu trifft man sich am Freitag, 23 Juni, um 18 30 Uhr beim Parkplatz des Schützenhauses in Neuenhof Von dort spaziert man gemeinsam zum Weiher in den Studenächern. Vorstandsmitglied Werner Hauenstein nach der letzten öffentlichen Begehung der rund sechs Hektaren im September 2022 mussten sich die Neuenhoferinnen und Neuenhofer gedulden Unsicherheiten, ob das grüne Idyll nicht zu einer Betonwüste werden würde, waren immer wieder Thema in diversen Medien. Nun aber weiss man: Das Gebiet bleibt zu einem grossen Teil grün
Eine Ecke mit viel Lebensqualität Auffällig beim Gewinnerprojekt ist, dass nur eine Ecke dicht verbaut wird. Der Rest bleibt grün und auch der Sonnmatt wird damit der Freiraum gegeben, sich so zu entwickeln, wie es die Stiftung möchte Zwar gehört das Land sowieso der Stiftung, aber wer hat es nicht gerne gut mit den Nachbarn? An der verdichteten Ecke sollen vier wird einen Einblick in die ökologische Vielfalt an den Ufern der Gewässer geben Wasser ist für alles Leben unerlässlich. Tiere und Pflanzen im und unter Wasser werden besprochen und die verschiedenen Strategien, die die Natur anwendet, beobachtet Wie immer werden auch die diesbezüglichen Fragen nicht unbeantwortet bleiben. Bei einer kleinen Verpflegung lässt man den Tag
Wohnhäuser stehen, auf der andere Seite der Bahnlinie auch ein Hochhaus. Salewski selbst meinte dazu: «Uns ist aufgefallen, dass Neuenhof zwar einen Bahnhof, jedoch keinen optischen Ankunftsort hat.» So soll dies geändert werden. Das sahen wohl auch die Neuenhoferinnen und Neuenhofer so Für das Siegerprojekt gab es erleichterten Applaus.
Freitag: 23.Juni 2023 ab18 00 Uhr
Samstag: 24. Juni 2023 ab1100 Uhr
Sonntag: 25. Juni 2023 ab 11.00 Uhr dann ausklingen. Parkplatz Schützenhaus, Freitag, 23. Juni, 18.30 Uhr (zVg)
25 Jahre JugendTurnen Neuenhof –«Neuehofer-Trail» und Ballonwettflug
Am 24 Juni heisst es: Wie gut kennt man Neuenhof? Ein Trail für Gross und Klein, an dem man mit dem Ortsplan diverse Posten suchen und die Frage zum Posten beantworten muss Gestartet werden kann als
Gruppe, Familie oder einzeln, alles ist möglich. Start und Ziel sind bei der Schulanlage Zentrum (schwarzer Platz). Um 13 Uhr findet zusätzlich ein Ballonwettflug statt. Trail sowie Ballonwettflug sind kostenlos Schulanlage Zentrum, Samstag, 24. Juni, 9 30–10 Uhr, Abholen der Unterlagen (Plan und Fragen), 13 Uhr, Ballonwettflug. Ab ca.12.30 Uhr, Abgabe der Karten und Ballone. (zVg)
Aus Dem Gemeinderat
Gartenkafi Nachdem das erste Gartenkafi erfolgreich durchgeführt worden ist, finden die nächsten beiden wie folgt statt: Am 5 Juli bei Heidi Fausch, Ecke Sennenbergstrasse/Bollackerweg (Zugang über Bollackerweg), am 27 Juli bei Christine Gisler, Birkenweg 2 (Zugang über Fadackerstrasse), jeweils von 14 bis 16 Uhr Das Gartenkafi wird mit einer Flagge erkennbar sein Zu beachten: Die Durchführung findet nur bei trockenem Wetter statt. Der Anlass wird durch die Alterskommission koordiniert. Wer auch Teil dieses Projektes werden und in seinem Garten ein Kafi durchführen möchte, melde sich doch bitte bei: alterskommission@8956.ch.

Liegenschaften gesucht Seit Mai 2022 hat der Gemeinderat die Liegenschaft an der Bahnhofstrasse 23 angemietet, um ukrainische Flüchtende unterzubringen Aufgrund des anstehenden Bauprojektes wurde der Vertrag per Ende September 2023 gekündigt Der Gemeinderat ist auf der Suche nach leerstehenden Wohnungen oder Häuser, welche zur Unterbringung von Flüchtenden angemietet werden können Die Gemeindekanzlei nimmt entsprechende Hinweise bzw. Angebote gerne entgegen (056 418 10 60 / gemeindekanzlei@killwangen ch) Für die Mithilfe wird gedankt
INSERATE
GEMEINDE KILLWANGEN
Baugesuche
Bauherrschaft: Cubical AG
Heimstrasse 12
8953 Dietikon
Grundeigent.: do.
Projektverfasser: K&M Architektur Birchwaldstrasse 7a 8409 Winterthur
Bauobjekt: Schürweg 4
8956 Killwangen (Parz. Nr. 371)
Bauvorhaben: Neubau von 4 Reiheneinfamilienhäusern und Garage
Bauherrschaft: Salvatore und Giovanna Vella Im Steinig 10
8956 Killwangen
Grundeigent.: do.
Projektverfasser: Franco Pinazza Dipl. Arch. ETH SIA Bruggerstr. 37 5400 Baden
Bauobjekt: Rütihaldenstrasse (Parz. Nr. 386)
Bauvorhaben: Neubau Einfamilienhaus
Die Baugesuche liegen vom 22. Juni 2023 bis 24. Juli 2023 während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten öffentlich auf der Gemeindekanzlei zur Einsichtnahme auf Einsprachen sind innert der Auflagefrist an den Gemeinderat Killwangen zu richten Eine Einsprache hat schriftlich zu erfolgen und muss einen Antrag sowie eine Begründung enthalten.
Kirchstrasse Ost: Die Strasse zwischen Gemeindehaus und Fadackerstrasse wird saniert ihk