2 minute read
Hör mal, wer da trommelt
Die Wettinger Tambouren plagt der Mitgliederschwund.
RINALDO FEUSI
Zwei Auslandreisen jährlich, gratis Verpflegung während der Einsätze und ein unumstösslicher Teamgeist. Würden Unternehmen unter diesen Prämissen Leute anwerben, würden sie wohl von Bewerbungen überflutet. Etwas Ähnliches bieten die Wettinger Tambouren Mit dem einzigen Unterschied, dass es anstatt fünf Arbeitstage lediglich Motivation und Herzblut braucht, um in den Genuss dieser Angebote zu kommen. Trotzdem plagt die Tambouren der Mitgliederschwund Das letzte Mitglied stiess 2016 hinzu, ist aber immer noch dabei. «Wer einmal bei uns mitmacht, bleibt in der Regel über Jahre», berichtet VizePräsidentin Brigitta Vogt-Schmid.
Angebot gut, aber Mitglieder fehlen
Die Wettinger Tambouren zählen momentan zehn Mitglieder auf gut 21 000 Einwohner Zum Vergleich: Lenzburg zählt gut 11 000 Einwohner und der Tambourenverein besteht aus 39 Aktiv-Mitgliedern Doch wo harzt es? «Viele Leute wollen sich nicht mehr verpflichten», denkt Vogt-Schmid Der Kontakt zu Behörden und Bevölkerung besteht nämlich. Als die Trommler nach Dubai gingen, kam Gemeindeammann Roland Kuster mit Ebenso war es in Rom. In der Schule können sie ebenfalls ihre Musik und Instrumente vorstellen. Die Mitgliedschaft ist im Vergleich zu den Kosten eine preiswerte Mit 360 Franken im Jahr ist ein guter Deal ausgemacht Denn darin besteht der Unterricht, die Uniformen, die Reise- und Fahrspesen und die Instrumente Ein neuer, preiswerter Tambour kostet gegenwärtig zwischen 2500 und 3000 Franken.
Tambour als eigenes Konzert Um als Tambour gut zu werden, brauche es in erster Linie Disziplin, sind sich die Mitglieder einig: «Man muss den Kopf beisammen und Freude am Spiel in der Gruppe haben», meint die Vize-Präsidentin Denn Noten gibt es beim Auftritt keine Ebenfalls steht man nicht immer an Ort und Stelle. Die Tambouren haben militärische Herkunft und deshalb marschieren sie auch während des Spiels. Doch wie mit allem sei es auch hier Sache des Willens Wer das Trommelspiel lernen will, der wird es auch schaffen. Interessierte melden sich am besten über die auf der Webseite angegebenen Kontaktpersonen.
Regionalpolizei
Fahrzeug aus Rumänien aus dem Verkehr gezogen und Lenker wegen verschiedenen Delikten gegen das Betäubungsmittel- und Waffengesetz angezeigt. Am vergangenen Donnerstag, 2 Februar, gelang es der Regionalpolizei Wettingen-Limmattal anlässlich einer Verkehrskontrolle ein rumänisches Fahrzeug aus dem Verkehr zu ziehen Bei der Fahrzeugkontrolle wies das Auto verschiedene technische Mängel auf, welche eine Weiterfahrt nicht mehr zuliessen Zudem konnten beim Fahrer eindeutige Anzeichen einer Fahrunfähigkeit festgestellt werden Ein durchgeführter Drogen-Schnelltest fiel positiv aus.
Eine Grobkontrolle des Fahrzeuginnenraumes brachte noch einen Schlagstock und einen Schlagring zum Vorschein, was letztlich eine von der Staatsanwaltschaft angeordnete Durchsuchung des Fahrzeuges zur Folge hatte. Das Fahrzeug wurde von der Polizei sichergestellt und der Lenker an die zuständige Amtsstelle zur Anzeige gebracht.
Schalteröffnungszeiten an der Landstrasse 89 in Wettingen Montag, 8 30–11 30 Uhr und 13 30–18 30 Uhr. Dienstag bis Freitag, 8.30–11.30 Uhr und 13.30–16 Uhr. Tel. 056 417 92 00.
Bauherrschaft: Peter Stamm Tägerhardstrasse 63 5430 Wettingen
Bauobjekt: Sonnenmarkisen
Baustelle: Tägerhardstrasse 119
Parzelle: 576
Zusatzgesuche: keine
Bauherrschaft: Irene Leder Bellevuestrasse 20 5430 Wettingen
Bauobjekt: Nachträgliches Baugesuch Vorplatzerweiterung
Baustelle: Bellevuestrasse 20
Parzelle: 5725
Zusatzgesuche: keine
Bauherrschaft: Paul Käufeler c/o KMP Architektur AG Bahnhofstrasse 1 5430 Wettingen
Bauobjekt: Neubau Mehrfamilienhaus
Baustelle: Rebbergstrasse 25
Parzelle: 1775
Zusatzgesuche: keine
Öffentliche Planauflage vom 10 Februar bis 11 März 2023 Die öffentliche Auflage der Pläne erfolgt ausschliesslich online über www wettingen ch Eine Einsichtnahme vor Ort kann nur in begründeten Fällen und nach vorheriger Absprache zugestanden werden Allfällige Einwendungen sind im Doppel während der Auflagefrist dem Gemeinderat einzureichen Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten Bau- und Planungsabteilung