Lenzburger Bezirks-Anzeiger

Page 1

«Mut zum Glück» in Lenzburg

Lenzburg Am Samstag, 21 Januar, findet im Weiterbildungszentrum Lenzburg die 35 Lenzburger Frauentagung zum Thema «Mut zum Glück» statt. Interessierte können sich noch für die Tagung und einzelne Workshops anmelden

Ihr Lebenslauf klingt wie der Plot eines Hollywood-Films: Einst Model steht die Luzernerin Milena Haller seit mehr als 30 Jahren als Chanson-Sängerin auf der Bühne. Sie moderiert monatliche «Ladies Talks», gibt Coachings, schreibt Bücher, etwa darüber, wie man erfolgreich auftritt, und hat im Mai dieses Jahres das Frauennetzwerk «Macherinnen Schweiz» gegründet, das bereits über 200 Mitglieder zählt.

Im Januar verschlägt es die erfolgreiche Unternehmerin nach Lenzburg: Hier wird sie anlässlich der 35 Lenzburger Frauentagung als Hauptreferentin auftreten «Vor Menschen zu stehen und die eigene Meinung zu vertreten, wird immer noch nicht als so natürlich angesehen, wie wenn ein Mann auf der Bühne steht. Wir Frauen brauchen endlich mehr Wertschätzung, auch gegenseitig», sagt sie Thema der Tagung ist «Mut zum Glück». Und zum Thema Glück spricht Haller auch in ihrem Beitrag. «Es geht um den Mut, sich selbst zu sein Den Mut, zu sich und seinen Ideen zu stehen. Den Mut, sich zu zeigen. Glück ist Entscheidungssache», so Haller «Oder wie sagten schon die alten Römer? Den Mutigen hilft das Glück.»

Frauen vernetzen Seit 33 Jahren leistet die Frauenzentrale Aargau mit ihrer Lenzburger Frauentagung wichtige Arbeit, um Frauen zu mo-

tivieren und zu unterstützen Neben dem Impulsreferat von Milena Haller können sich die Frauen in Workshops aus den Bereichen Kommunikation, Finanzen, Gesellschaft, Politik und Kreativität weiterbilden und vernetzen Ziel der Frauentagung ist es, im Austausch mit anderen Frauen das Selbstvertrauen zu stärken und das eigene Netzwerk auszubauen Diese Gelegenheit wird laut Präsidentin Brigitte Rüedin rege genutzt: Bis zu 150 Frauen besuchen die Tagung regelmässig Tendenz: steigend «Es gibt noch ein paar freie Plätze, wobei einige Workshops bereits ausgebucht sind», so Rüedin. Wer Glück hat, bekommt noch einen Platz an der 35. Lenzburger Frauentagung, die interessante Gespräche und spannende Impulse, aber vor allem eins verspricht: viele Glücksmomente.

■ Lenzburger Frauentagung Samstag, 21 Januar 8 15 Uhr WBZ Lenzburg Anmeldung unter info@frauenzentrale-ag.ch.

SALZKORN Superlative

Am Sonntag wird im grössten Stadion des unabhängigen Emirats Katar vor gut 80 000 Zuschauern die beste Tschutti-Mannschaft des Planeten erkoren Der Final ist die 64 und letzte Part e im Rahmen des Fifa-World-Cups

In jedem der 64 Begegnungen wurde und wird ein «Bester Spieler des Spiels» gewählt Eine weltweit tätige Bierbrauerei lässt die Fussball-Fans in 44 ausgewählten Ländern diese Wahl vornehmen, noch während das Spiel läuft Entsprechend diskutabel sind die Ergebnisse dieser Laienjurys

Drei Superlative finden sich in den ersten beiden Textabschnitten Woher kommt die Vorliebe der Menschen für die höchste Steigerungsform? Während sich die olympische Bewegung bei ihrem Motto «citius, altius, fortius» (zu Deutsch höher, schneller stärker) noch mit der tieferen Stufe dem grammat kal schen Komparativ zufriedengibt streben viele in vielen Lebensbereichen nach dem Höchsten

In Sport und Wirtschaft können die Superlative relativ schnell und deut ich anhand von Zahlen ausgemacht und bestimmt werden In vielen andern Bereichen bilden weiche subjektive Kriterien die Grundlage Für die eine Gruppe ist es der eindrücklichste Sonnenuntergang aller Zeiten für andere ist es schlicht Kitsch

Im modernen Medienzeitalter werden, wenn den Verantwortlichen sonst nichts mehr einfällt Rankings erstellt Am liebsten unter Beteiligung des Publikums (siehe Fifa) So liess ein Onlineportal «die schönsti Gmeind» im Aargau wählen Kriterien wurden ke ne vorgegeben Trotzdem ist für Insider kaum erstaunlich dass auf den vorderen Rängen Gemeinden aus dem Verbreitungsgebiet dieser Zeitung dominieren Seengen gewann vor Seon

Dies wohl kaum wegen raumplanerischen Massnahmen in den letzten Jahrzehnten Sondern wegen der einzigartigen Landschaft Die Aussicht vom Eichberg ist für diesen Superlativ verantwortlich Perfekt lässt sich nicht steigern

LENZBURGER WOCHE
PP 5600
Nummer 50 Post CH AG DONNERSTAG, 15 DEZEMBER 2022
Amtliches Publikationsorgan für den Bezirk Lenzburg und angrenzende Gemeinden.
Lenzburg
Fritz Thut Redaktionsleiter Fritz Thut
an der
auf:
Foto: zvg Lift hilft Ihnen das Aufstehen vom Bett & Pflegen in gerader Position «Lift» Komfort-Bett Energie für morgen Mehr als ein Wahrze chen Das Sch oss Lenzburg steht seit über 900 Jahren für eine dynam sche Region am Puls der Zeit Die SWL Energ e AG sorgt mit v elfält gen D enst eistungen für Lebensenerg e Mehr Infos: ww www swl ch 980 Jahre Zukunft Schloss Lenzburg, erbaut Anfang 11.Jh. Aarauerstrasse 79 5712 Beinwil am See Telefon 062 772 00 21 marias-esszimmer ch Beratung Verkauf Service Jakob Hug AG Lenzhardstrasse 17 5600 Lenzburg Tel 062 891 81 51 www hug-maschinen ch Telefon 062 552 11 33 lenzburg@remax.ch RE/MAX Lenzburg Ihr regionaler Immobilien-Partner überraschend vielseitig! seit194 JAHRE seit1947 5504 othmarsingen telefon 062 896 11 73 bossertag ch Heizöl Heizöl Jetzt online bestellen: oelbrack.ch Noch kein passendes Geschenk gefunden? Wie wäre es mit einem Gutschein vom StyleriaHair and Barber?! Oder ein Produkt-Arrangement? Wir beraten sie gerne. Danke für eure Treue, Merry X-mas Euer Styleria-Team Kulinarische Weihnachtsgrüsse Mittwoch bis Samstag 10 00 – 23 00 Uhr Sonntag 9 00 – 16 00 Uhr Zimmertüren durchgehend geöffnet hotel@seehotel-hallwil ch + 41 62 765 80 30
Tritt
Lenzburger Frauentagung als Hauptreferentin
Die Luzerner Chanson-Sängerin Milena Haller

Forstdienste Lenzia aktuell

Weihnachtsbaumverkauf

Frische Nordmanns- und Rottannen aus FSC-Produktion im Angebot: Sa, 17.12., 10.00 – 12.00 Uhr* Mi, 21.12., 16.15 – 18.15 Uhr Fr, 23.12., 09.00 – 10.00 Uhr («Last minute») Im Forstwerkhof «Zeughausareal» an der Ringstrasse West 19 * Die Ortsbürger Rebbauern-Vereinigung Lenzburg (www.lenzwein.ch) bietet ihre Weine am Samstag zum Verkauf an. Abholmarkt (Holzshop) gleichzeitig für: • Cheminéeholz und Finnenkerzen • Dekorationsäste und Holzschnitzel Forstdienste Lenzia www.lenzburg.ch forstbetrieb@lenzburg.ch

n Baugesuche

Bauherrschaft: Kromer AG, unterer Haldenweg 12, 5600 Lenzburg

Planverfasserin: M. Schäfer AG Ammerswilerstrasse 36 5600 Lenzburg

Bauobjekt: Neubau Mehrzweckgebäude Gexiport mit Büro, Gewerbe und Logistik

Bauplatz: Karl Roth-Srasse Parzelle 2413

Bauherrschaft: MEG Belvédère – c/o Realit Treuhand AG, Bahnhofstrasse 41, 5600 Lenzburg

Planverfasserin: Wild Bär Heule Architekten AG, Baurstrasse 14 8008 Zürich

Bauobjekt: Arealüberbauung Belvédère, Neubau von drei Häusern mit neun Wohnungen und Unternieveaugarage

Bauplatz: Sonnenbergstrasse 4–8 Parzelle 2935

Bauherrschaft: Werner Bättig, Bölli 18 5600 Lenzburg

Planverfasserin: Haustechnik Oppliger AG Hölli 14b 5504 Othmarsingen

Bauobjekt: Wärmepumpe

Bauplatz: Bölli 20 Parzelle 1425

Bauherrschaft: Christina und Andi Bachmann-Roth, Sandweg 3 5600 Lenzburg

Planverfasserin: Roland Hüsser & Stefan Schmid GmbH für Baukunst Rathausgässli 29 5600 Lenzburg

n Ortsbürgergemeindeversammlung

An der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 5. Dezember 2022 wurden folgende Beschlüsse gefasst:

1. Das Protokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 13 Juni 2022 wird genehmigt.

2. Aufnahme in das Ortsbürgerrecht: Sven Ammann, zusammen mit seiner Ehefrau Sandra Ammann geb Stadler und den gemeinsamen Kindern Elin Ammann und Nika Ammann, alle von Lenzburg AG und Boswil AG sowie bei Sandra Ammann zusätzlich von Birrwil AG Bannhaldenweg 11c

Rosemarie Schär geb Kapel, von Lenzburg AG und Trubschachen BE, Birkenweg 4

Heinrich Füglistaler zusammen mit seiner Ehefrau Beatrice Füglistaler geb Baumann, beide von Lenzburg AG, Zürich ZH und Oberwil-Lieli AG, Wilstrasse 15

3. Der Dienstbarkeitsvertrag auf Begründung eines Baurechts zwischen der Ortsbürgergemeinde als alleinige Eigentümerin der Parzelle Nr 738 und der Interessengemeinschaft dynamisches Schiessen (IGDS) wird genehmigt.

4. Das Budget 2023 der Ortsbürgergemeinde Lenzburg und Forstdienste Lenzia wird genehmigt.

Die Beschlüsse Ziff 1 und 2 unterliegen nicht dem fakultativen Referendum Dem Beschluss Nr 3 und 4 haben weniger als ein Fünftel der 543 stimmberechtigten Ortsbürgerinnen und Ortsbürger beigepflichtet Über diese Geschäfte hat die Gemeinde nicht abschliessend Beschluss gefasst. Die Beschlüsse 3 und 4 unterliegen dem fakultativen Referendum.

Die Referendumsfrist läuft am 16 Januar 2023 ab.

Weihnachtsbaumverkauf

Frische Nordmannsund Rottannen aus FSCProduktion im Angebot: Samstag, 17.12., 10.00 – 10.45 Uhr, Bauamt (Entsorgungsstelle). Forstdienste Lenzia

n Bezug Jahresvignetten Grünabfuhr

Die erste Grüngutabfuhr im neuen Jahr findet am 26 Januar 2023 statt Bitte beziehen Sie Ihre Jahresvignette rechtzeitig vorher auf der Gemeindeverwaltung Birrwil oder beim Werkhof Birrwil.

Preise: Jahresvignette für Container bis 50 Liter CHF 23.00

Jahresvignette für Container 140 Liter CHF 61.00

Jahresvignette für Container 240 Liter CHF 100 00 Jahresvignette für Container 360 Liter CHF 153.00 Jahresvignette für Container 800 Liter CHF 321.00

Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung über Weihnachten und Neujahr

Freitag, 23. Dezember 2022 offen von 8 00 bis 13.00 Uhr

Samstag, 24. Dezember 2022 bis Montag, 2. Januar 2023 geschlossen Vom Montag, 26 Dezember 2022 bis Montag, 2 Januar 2023 besteht jeweils täglich von 8 00 bis 9 00 Uhr ein Pikettdienst für Todesfälle unter der Nummer 062 765 06 60 zur Verfügung.

Impressum

Gegründet 1901

Gegründet 1866 Gegründet 1922

Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden: Ammerswil, Bettwil, Birrwil, Boniswil, Brunegg, Dintikon, Dürrenäsch, Egliswil, Fahrwangen, Hallwil, Hendschiken, Holderbank, Hunzenschwil, Lenzburg, Meisterschwanden Möriken-Wildegg, Niederlenz Othmarsingen, Rupperswil, Sarmenstorf, Schafisheim, Seengen, Seon und Staufen.

Zusatzverteilung: Auenstein, Beinwil am See, Leutwil und Veltheim.

Herausgeberin: CH Regionalmedien AG

Lenzburger Bezirks-Anzeiger / Der Seetaler / Lindenberg www.lba.chmedia ch Adresse Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg

Erscheinungsweise 1 x wöchentlich, jeweils Donnerstag Auflage 37 768 Ex. (Wemf-beglaubigt 2021)

Verlagsleitung Stefan Biedermann stefan.biedermann@chmedia.ch Telefon 058 200 58 10

Redaktion E-Mail: redaktionLBA@chmedia.ch Telefon 058 200 58 12

Redaktionsleitung: Fritz Thut (tf) fritz.thut@chmedia.ch

Redaktorin: Romi Schmid (rsc) romi.schmid@chmedia.ch

Freie Mitarbeiter: Ruedi Burkart (rubu), Alfred Gassmann (AG), Tanja Isler (tis), Stefanie Osswald (StO), Alexander Studer (ASt), Andreas Walker (awa) Pia Weber (PW), Peter Winkelmann (PWi)

Redaktionsschluss: Montag, 12 Uhr

Eingesandtes: Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandte Unterlagen und Beiträge Inserateabteilung

E-Mail: inseratLBA@chmedia ch Telefon 058 200 58 28 Telefax 058 200 58 21

Verkaufsleitung: Pascal Hendriksen pascal.hendriksen@chmedia ch Telefon 058 200 58 67

Verkaufsmitarbeiterin: Susanne Basler susanne.basler@chmedia.ch Telefon 058 200 58 28

Inserateannahmeschluss: Dienstag, 16 Uhr

(Todesanzeigen: Mittwoch, 11 Uhr)

Abo-Service und Zustellung

E-Mail: abo@chmedia.ch / Stichwort LBA Telefon 058 200 55 55 Telefax 058 200 55 56

Zustellung: Die Post Druck CH Media Print AG, 5001 Aarau

Ein Produkt der Verleger: Peter Wanner www chmedia.ch

Beteiligungen der CH Media AG auf www chmedia.ch

Bauobjekt: Umgestaltung Dachgeschoss. Abbruch Dachgeschoss und Ersatz durch ein Vollgeschoss

Bauplatz: Sandweg 3, Parzelle 1774

Bauherrschaft: Einwohnergemeinde Lenzburg, c/o Abt. Tiefbau & Verkehr Kronenplatz 24 5600 Lenzburg

Planverfasserin: Scheidegger + Partner AG Pilatusstrasse 28, 5630 Muri

Bauobjekt: Zwei Wartehallen dreiteilig, ohne Seitenwände, an der bestehenden Bushaltestelle «Ringstrasse Nord» beidseitig

Bauplatz: Ringstrasse Nord Parzelle 2722

Öffentliche Auflage im Försterhaus am Kronenplatz 24 in Lenzburg vom 16 Dezember 2022 bis 16 Januar 2023. Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Stadtrat schriftlich (mit Begehren und Begründung sowie mit vollständigen Adressangaben und möglichst mit E-Mail-Adresse) einzureichen.

(§ 9 des Gesetzes über die Ortsbürgergemeinden in Verbindung mit § 30 des Gemeindegesetzes)

Lenzburg, 14. Dezember 2022 Der Stadtrat

n Baugesuch

Bauherrschaft: Stadelmann Marcel Chybliacher 6 5613 Hilfikon

Bauobjekt: Umnutzung Bar in Loftwohnung/Aussentreppe Bauplatz: Parzelle Nr 199, Lenzburgerstrasse 13

Öffentliche Auflage vom 16 bis 23. Dezember 2022 und 3. bis 24. Januar 2023 in der Gemeindekanzlei Ammerswil und auf der Bauverwaltung Seengen. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet im Doppel dem Gemeinderat Ammerswil, Lenzburgerstrasse 1, 5600 Ammerswil, einzureichen. Ammerswil, 13 Dezember 2022 Gemeinderat Ammerswil

Ab Dienstag 3 Januar 2023 ist die Gemeindeverwaltung Birrwil wieder zu den ordentlichen Öffnungszeiten zu erreichen.

Bezug SBB-Tageskarten

Bitte beziehen Sie die reservierten SBBTageskarten für die Zeit vom 24 Dezember 2022 bis 4. Januar 2023 bis spätestens am 23. Dezember 2022.

Kehrichtabfuhr – Änderung Startzeit der Abfuhrtour

Ab der ersten Abfuhr im Januar 2023 (Dienstag 3 Januar 2023) beginnt die Kehrichtabfuhr neu um 11.00 Uhr anstatt wie bisher um 13.00 Uhr

Die Änderungen werden online aufgeschaltet und im Abfallkalender 2023 geändert.

Das Team der Gemeindeverwaltung Birrwil wünscht Ihnen frohe Weihnachten und einen glücklichen und gesunden Start ins neue Jahr 2023.

Gemeindeverwaltung Birrwil

n Baugesuch

Bauherrschaft: Boss Roland und Martina Kappelen 9, 5706 Boniswil

Projektverfasser: eatec Elektro Automation GmbH, Haldenstrasse 163 5728 Gontenschwil

Bauvorhaben: Solaranlage / PhotovoltaikAnlage

Ortslage: Parzelle 1299 Kappelen 9 Öffentliche Auflage des Baugesuchs auf der Gemeindekanzlei Boniswil vom 16 Dezember 2022 bis 23. Dezember 2022 sowie vom 3. Januar 2023 bis 24. Januar 2023.

Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat Boniswil, 5706 Boniswil, schriftlich einzureichen, versehen mit einem Antrag und einer Begründung. Boniswil, 15. Dezember 2022 Gemeinderat Boniswil

n Kehrichtabfuhr Weihnachten / Neujahr

DieKehrichtabfuhrenvom22 +29 Dezember 2022 finden ordnungsgemäss statt Wir bitten Sie, den Kehricht am Sammeltag bis 7 00 Uhr bereitzustellen.

Christbäume werden mit der ersten und zweiten Kehrichtsammlung im Jahr 2023 gratis mitgenommen. Gemeindekanzlei

n Öffnungszeiten über Weihnachten / Neujahr

Die Büros der Gemeindeverwaltung sind über die Festtage, ab Freitag, 23. Dezember 2022, 14.00 Uhr geschlossen. Das Gemeindepersonal ist nach den Feiertagen ab Dienstag, 3. Januar 2023 gerne wieder für die Bevölkerung da. Reservierte SBB Tageskarten müssen bis Freitag, 23. Dezember 2022, 14.00 Uhr bei der Gemeindekanzlei abgeholt werden.

Der Pikettdienst des Bestattungsamtes ist während der Feiertage täglich zwischen 9 00 und 10 00 Uhr gewährleistet. Die diensthabende Person kann unter der Telefonnummer 062 889 03 33 in Erfahrung gebracht werden.

Gemeinderat und Personal wünschen allen Einwohnerinnen und Einwohnern frohe Festtage sowie ein glückliches und gesundes neues Jahr

n Einladung zum Neujahrsapéro

Der Gemeinderat lädt die Bevölkerung ganz herzlich ein, gemeinsam auf das neue Jahr anzustossen. Beim Neujahrsapéro lässt man das vergangene Jahr Revue passieren und informiert über Aktuelles im 2023. Der Gemeinderat freut sich auf viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Sonntag 1 Januar 2023 11 00 Uhr im Gemeindesaal Hunzenschwil

n Gemeindeverwaltung über die Festtage geschlossen

Die Gemeindeverwaltung bleibt über die Festtage

ab Freitag, 23. Dezember 2022, 16 00 Uhr, bis Montag, 2. Januar 2023, geschlossen.

Bei Notfällen oder Todesfällen ist die Gemeindeverwaltung unter 062 767 71 17 erreichbar Ab Dienstag, 3 Januar 2023, 9 00 Uhr, sind die Büros wieder zu den Öffnungszeiten geöffnet Dürrenäsch, 13 Dezember 2022 Gemeinderat

n Baugesuch

Bauherr: Berner Brigitta und Schmid Beat, Wolfacherweg 9 5724 Dürrenäsch

Grundeigentümerin: Berner Brigitta, Wolfacherweg 9, 5724 Dürrenäsch

Bauobjekt: Energetische Sanierung, Heizungsersatz und IndachPhotovoltaik-Anlage Standort: Parz. 962/Hutmattstrasse 6 Öffentliche Auflage in der Gemeindekanzlei vom 16 Dezember 2022 bis 16 Januar 2023.

Einwendungen gegen das Bauvorhaben sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat 5724 Dürrenäsch zu richten. Sie müssen persönlich oder von einer bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Auf Einwendungen, die diesen Anforderungen nicht entsprechen, kann nicht eingetreten werden.

n Publikation Öffnungszeiten über die Festtage

Die Gemeindeverwaltung bleibt vom Samstag, 24. Dezember 2022 bis und mit Montag, 2 Januar 2023 geschlossen Am Dienstag, 3 Januar 2023 sind die Verwaltungsangestellten gerne wieder für Sie da. In dringenden Fällen (insbesondere bei Todesfällen) gibt der Telefonbeantworter (056 616 68 00) Auskunft über den Pikettdienst.

Die Entsorgungsstelle bleibt am Samstag, 24 Dezember 2022 sowie am Samstag 31 Dezember 2022 geschlossen. Wir wünschen Ihnen frohe und friedliche Festtage und alles Gute im neuen Jahr Gemeindekanzlei

Dürrenäsch, 13 Dezember 2022 Gemeinderat

n Baugesuch

Bauherrschaft: Markus Fischer, Seengerstrasse 15, 5617 Tennwil

Bauvorhaben: Neubau

Photovoltaikanlage auf Flachdach Standort: Seengerstrasse 15, Tennwil; Parzelle Nr 1 Zone: ausserhalb der Bauzone, Hallwilerseeschutzdekret Zusätzliche

Zustimmung: Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau

n Weihnachtsbaumverkauf

Am Samstag 17 Dezember 2022 von 10 00

Uhr bis 11.30 Uhr findet auch in diesem Jahr auf der Jugendfestwiese ein Weihnachtsbaumverkauf statt.

Die Forst- und Ortsbürgerkommission freuen sich auf Ihren Besuch!

Öffentliche Auflage: 16 Dezember 2022 bis 16 Januar 2023; Elektronisch unter: www.meisterschwanden.ch/baugesucheauflage.

Einwendungen sind innert der Auflagefrist schriftlich mit Antrag und Begründung dem Gemeinderat Meisterschwanden einzureichen.

5600 Lenzburg Telefon 062 888 13 88 r widmerag@bluewin ch www rwidmer ch Wir wünschen unserer geschätzten Kundschaft fröhliche Weihnachten und ein glückliches neues Jahr ✩ ✩ Unser Geschäft bleibt über die Festtage vom 24.12.2022 bis 08.01.2023 geschlossen! info@rwidmer.ch,
Der Stadtrat
Lebendige Traditionen Lenzburger Neujahrsblätter 2023
Jetzt erhältlich bei: Buchhandlung Otz, Kirchgasse 23 Bücher Antiquariat Vonarburg, Kirchgasse 15 Büro Ryser AG, Rathausgasse 24
2 AMTLICHES Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 15 Dezember 2022

n Baugesuch

Bauherrschaft: Einwohnergemeinde Meisterschwanden Hauptstrasse 10 5616 Meisterschwanden

Bauvorhaben: Sanierung Bürgerheim

Standort: Schachenweg 1 Meisterschwanden Parzelle Nr 519

Zone: ausserhalb der Bauzone; Hallwilerseeschutzdekret

Zusätzliche Zustimmung: Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau

Öffentliche Auflage: 16 Dezember 2022 bis 16 Januar 2023; Elektronisch unter: www meisterschwanden.ch/baugesuche-auflage.

Einwendungen sind innert der Auflagefrist schriftlich mit Antrag und Begründung dem Gemeinderat Meisterschwanden einzureichen

n Baugesuch

Bauherrschaft: UBS Investment Foundation 1 Bahnhofstrasse 45 8001 Zürich

Bauobjekt: Fassadensanierungen, Grundrissanpassungen Wohnungen, PV-Anlagen

Objektadresse: Hammerweg 15/17/19/21 Parzelle 1668 Gebäude 1312/1313/1314/ 1315/1345

Weitere Bewilligung: keine Öffentliche Auflage des Baugesuchs vom Freitag, 16 Dezember 2022 bis Montag, 16 Januar 2023 bei der Gemeindeverwaltung Niederlenz. Einwendungen sind schriftlich, mit Antrag und Begründung, innert der Auflagefrist, zu richten an den Gemeinderat, 5702 Niederlenz.

n Baugesuch

Bauherrschaft: Oleksiy Kosenkov Rothbleicherain 13 5702 Niederlenz

n Weihnachtsbaumverkauf

Frisch geschnittene Bäume aus nachhaltiger regionaler Produktion Zur Stärkung Zopf mit warmem Tee Samstag, 17 Dezember von 8 30 – 10 00 Uhr, Bauamt (Werkhof) Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Landschafskommission Niederlenz und Forstdienste Lenzia

n Kehrichtabfuhr über die Festtage

Der Kehricht wird am Dienstag, 27 Dezember 2022 und am Dienstag, 3. Januar 2023 jeweils vormittags ab 7 00 Uhr abgeführt.

Die Bevölkerung wird gebeten das Abfallgut erst am Abfuhrtag (bis 7 00 Uhr), bereitzustellen.

Weihnachtsbäume (ohne Lametta usw ) können in den Grünsammelstellen entsorgt werden.

Werkdienst Niederlenz

n Weihnachtsbaumverkauf

Samstag, 17 Dezember 2022 13.30 bis 15.00 Uhr Beim Forstgebäude (Waldhaus) Parkplätze beim Fussballstadion benützen

Mit Ausstellung und Verkauf von einzigartigen Skulpturen und Dekoartikeln aus Holz von Lukas Senn Zusätzlicher Verkauf: Donnerstag, 15. Dezember 2022 13.30 bis 18 00 Uhr beim Forstgebäude

Angebot des Forstamtes: Grosse Auswahl an Fichten und Nordmannstannen • Weihnachtsbäume aus unserem zertifizierten Wald übersichtlich präsentiert Zubereitung der Weihnachtsbäume nach persönlichen Vorstellungen • Kostenlose Verpackung in Netzen für den Transport Gratis-Glühwein und Punsch am 17 Dezember 2022

Rupperswil, 8. Dezember 2022 Gemeinderat Ortsbürgerkommission und Regioforst Rupperswil

n Winterdienst

Die Bevölkerung wird gebeten, Fahrzeuge von öffentlichen Strassen und Parkplätzen zu entfernen, wenn diese die bevorstehenden Winterdienstarbeiten (Schneeräumungen Salzen usw ) behindern könnten Die Gemeinde lehnt jegliche Haftung für Schäden ab welche im Rahmen des Winterdiensteinsatzes an parkierten Fahrzeugen entstehen.

Das Deponieren und Verstossen von Schnee aus privaten Zufahrten und Hausvorplätzen auf öffentliche Trottoirs (Gehwege) und Strassen (Fahrbahnen) ist nicht gestattet.

Im Weiteren wird die Bevölkerung darauf aufmerksam gemacht, dass der Winterdienst auf Privatstrassen die nicht im Gemeingebrauch stehen (öffentliches Wegrecht, Benützung durch die Kehrichtabfuhr) von den Eigentümern respektive den Benützern auf eigene Kosten zu organisieren ist.

Der Werkhof ist bestrebt, einen reibungslosen Winterdienst anzubieten und dankt der Bevölkerung für die Berücksichtigung der vorgenannten Hinweise.

Werkhof Rupperswil

n Öffnungszeiten über die Festtage

n Weihnachten

n Baugesuch

Bauherr: Bruno Rey, Zehntengasse 10 5103 Möriken

Bauobjekt: Luft/Wasser-Wärmepumpe in Aussenaufstellung

Objektadresse: Zehntengasse 10 Parzelle 258, Gebäude Nr 92

Weitere Bewilligung: keine

Öffentliche Auflage der Baugesuche in der Gemeindekanzlei bzw auf der Website vom 16 Dezember 2022 bis 16 Januar 2023. Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel schriftlich zu richten an Gemeinderat Möriken-Wildegg, 5103 Möriken (mit Begehren und Begründung sowie möglichst mit vollständigen Adressangaben und E-Mail-Adresse).

Bauobjekt: Um- und Anbau Einfamilienhaus, Luft-/WasserWärmepumpe Innenaufstellung, zwei Parkplätze sowie unterirdischer Wassertank

Objektadresse: Rothbleicherain 13 Parzelle 875 Gebäude 334A

Weitere Bewilligung: keine Öffentliche Auflage des Baugesuchs vom Freitag, 16 Dezember 2022 bis Montag 16 Januar 2023 bei der Gemeindeverwaltung Niederlenz.

Einwendungen sind schriftlich mit Antrag und Begründung innert der Auflagefrist zu richten an den Gemeinderat 5702 Niederlenz.

n Baugesuch

Die Gemeindeverwaltung bleibt vom Freitag, 23. Dezember 2022, ab 14.00 Uhr bis und mit Montag, 2 Januar 2023, geschlossen Der Pikettdienst bei Todesfällen ist täglich von 09 00 bis 10 00 Uhr wie folgt gewährleistet: 24. bis 28 Dezember 2022 Tel. 076 536 82 60 Nicole Wernli 29 Dezember 2022 bis 2. Januar 2023 Tel. 078 821 48 89 Marc Döderlein

Die Entsorgungsstelle am Bünzweg ist am Samstag 24 Dezember 2022 Mittwoch 28 Dezember 2022, und am Samstag, 31 Dezember 2022 zu den gewohnten Zeiten, geöffnet.

Wir wünschen Ihnen frohe Festtage und ein glückliches neues Jahr Othmarsingen 13 Dezember 2022 Gemeinderat und Personal

Weihnachtsbaumverkauf

Die Gemeindeverwaltung Rupperswil mit allen Betrieben bleibt ab Freitag, 23 Dezember 2022, 14 00 Uhr, bis Mittwoch, 4. Januar 2023, 8 00 Uhr, durchgehend geschlossen.

Pikettdienst des Bestattungsamtes

Der Pikettdienst ist über die Feiertage täglich zwischen 9 00 und 11.00 Uhr unter der Nummer 062 889 23 27 (Gemeindeschreiber Marco Landert oder Gemeindeschreiber-Stellvertreterin Jasmin Michaelis) erreichbar

Pikettdienst für die Elektrizitätsversorgung Tel. 0848 00 51 02

Pikettdienst für die Wasserversorgung Tel. 079 175 50 55

Kehrichtentsorgung

Die Kehrichtentsorgung findet am 22 Dezember 2022 und am 29 Dezember 2022 im gewohnten Rahmen statt.

n Sarmenstorf

Umstellung IT-Infrastruktur Gemeindeverwaltung; Gemeindeverwaltung vom Mittwoch, 14 Dezember 2022, 16 30 Uhr, bis Montag 19 Dezember 2022 8 30 Uhr geschlossen Auf der Gemeindeverwaltung wird ab Mittwoch, 14. Dezember 2022, ab circa 17 Uhr, die IT-Infrastruktur ausgewechselt Aufgrund dieser Umstellung ist die Gemeindeverwaltung ab Mittwoch 14 Dezember 2022 16 30 Uhr bis und mit Montag 19 Dezember 2022, 8 30 Uhr, geschlossen. Die Verwaltungsabteilungen sind deshalb auch nicht per Telefon oder per E-Mail erreichbar Wir hoffen, dass die Umstellung bestens klappt, sodass wir am Montag, 19 Dezember 2022 8 30 Uhr wieder zu Ihrer Verfügung stehen.

Besten Dank für Ihre Kenntnisnahme. Sarmenstorf, 6 Dezember 2022

n Weihnachtsbaumverkauf

Samstag, 17 Dezember 2022

11.00 bis 14.00 Uhr

Forstmagazin beim Waldeingang am Ende des Gugelwegs

Familie Briner und die Forst- und Ortsbürgerkommission freuen sich, Ihnen auch dieses Jahr wieder eine grosse Auswahl an Weihnachtsbäumen aus dem eigenen Wald und der Region anbieten zu können.

Es wird eine kleine Festwirtschaft betrieben mit Grill, Glühwein, Punsch, Kaffee und Süssem.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Forst- und Ortsbürgerkommission und Familie Briner

Bauherrschaft: Franz und Ida Erika Stöckli Birkenweg 4 5702 Niederlenz

Bauobjekt: Neubau Luft / WasserWärmepumpe in Splitbauweise

Objektadresse: Birkenweg 4, Parzelle 1478 Gebäude 939

Weitere Bewilligung: keine Öffentliche Auflage des Baugesuchs vom Freitag, 16 Dezember 2022 bis Montag, 16 Januar 2023 bei der Gemeindeverwaltung Niederlenz. Einwendungen sind schriftlich, mit Antrag und Begründung, innert der Auflagefrist, zu richten an den Gemeinderat, 5702 Niederlenz.

dauernd bis 24 Dezember auf dem Brynerhof (Heuerweg 1). Forstdienste Lenzia

n Baugesuch

Bauherrschaft: Koka GmbH, Bruggerstrasse 10 5102 Rupperswil Bauvorhaben: Zweckänderung Gewerberaum in Wohnraum (Gebäude Nr 42a) und neue Parkierungsanordnung (bereits ausgeführt; Erlass Profilierung gemäss § 53 Abs. 1 BauV)

Baugrundstück: Parzelle 111, Bruggerstrasse 10 Öffentliche Auflage vom 16 Dezember 2022 bis 16 Januar 2023.

Das Baugesuch kann bei der Bauverwaltung Rupperswil im Stapfenackerhaus (Obergeschoss), Poststrasse 9, während den Büroöffnungszeiten eingesehen werden. Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat Rupperswil während der Auflagefrist schriftlich und begründet im Doppel einzureichen.

Der Gemeinderat

Weihnachtsbaumentsorgung

Die ausgedienten Weihnachtsbäume werden von der Kehrichtabfuhr nicht mitgenommen Die Bäume sind am Dienstag, 10 Januar 2023 vor dem Haus für die Grünabfuhr bereitzustellen Die Weihnachtsbaumentsorgung ist gratis.

Gemeinderat und Personal wünschen der Bevölkerung frohe Festtage und ein glückliches neues Jahr Gemeinderat Rupperswil

n Weihnachtsbaum-Verkauf

Der Verkauf der Weihnachtsbäume (Rottannen und Nordmannstannen) findet am Samstag 17 Dezember 2022 von 10 00 bis 11 00 Uhr

beim Feuerwehrmagazin in Schafisheim statt. Forstbetriebsgemeinschaft Region Seon

Verkehrsbeschränkungen Hendschiken

K 123, Rastplatz «Horner» (Kantonsstrassenparzelle 205), ausserorts

Parkieren mit Parkscheibe, mit Zusatz «Motorwagen und Motorwagen mit Anhänger max. 9 h» – Parkieren gestattet, mit Zusatz «Anhänger max. 5 h»

Einsprachen gegen diese Verkehrsbeschränkung(en) sind innert 30 Tagen seit Publikation im Amtsblatt, vom 17. Dezember 2022 bis 16. Januar 2023, bei der verfügenden Behörde einzureichen. Die Einsprache muss einen Antrag und eine Begründung enthalten.

Aarau, 9. Dezember 2022 Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung Tiefbau, Unterabteilung Verkehrsmanagement, Entfelderstrasse 22, 5001 Aarau

HR STIHLFACHHÄNDLER SEIT üBER 20 JAHREN LOOR AG MOTORGERÄTE HR MOTORGERÄTEPARTNER IN BÜTTIKON ohlerstrasse 12 619 Büttikon 56 621 97 07 info@g oor-motorgeraete ch www g oor-motorgeraete ch
oppliger com
3 AMTLICHES Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 15 Dezember 2022

n Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Die Büros der Gemeindeverwaltung bleiben ab Freitag, 23. Dezember 2022, 14.00 Uhr bis und mit Montag, 2. Januar 2023 geschlossen.

Der Pikettdienst des Bestattungsamtes ist gewährleistet; die diensthabende Person kann unter der Tel.-Nr 062 888 30 40 in Erfahrung gebracht werden.

Der Gemeinderat und das Team der Gemeindeverwaltung wünschen der Bevölkerung schöne Festtage und alles Gute im neuen Jahr

Schafisheim, 15. Dezember 2022 Gemeinderat und Verwaltung

n Baugesuch

Bauherrschaft: Konsortium «Dorf Schafisheim» c/o Thalmann Steger Architekten AG, Landstrasse 177 5430 Wettingen

Planverfasserin: Thalmann Steger Architekten AG, Landstrasse 177, 5430 Wettingen

Bauobjekt: Abbruch bestehende Gebäude und Neubau einer Wohnüberbauung mit 2 MFH und Tiefgarage Bauplatz: Talgasse 35/36, Parzelle 250/1615

Kant. Bewillig.: AGV Öffentliche Auflage auf der Gemeindekanzlei vom 16 Dezember 2022 bis 16 Januar 2023.

Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat schriftlich (mit Begehren und Begründung sowie mit vollständigen Adressangaben und möglichst mit E-Mail-Adresse) einzureichen.

Der Gemeinderat

n Weihnachtsbaum-Verkauf

Der diesjährige Weihnachtsbaum-Verkauf findet am Samstag 17 Dezember 2022 von 13.30 bis 15 00 Uhr

beim Forstwerkhof an der Scheuerbergstrasse (gegenüber Schützenhaus Seon) statt.

Sämtliche Bäume (neu auch Nordmannstannen) stammen aus eigenen Kulturen und werden in der Woche vor dem Verkauf frisch geschnitten.

Der Forstbetrieb offeriert jedem Weihnachtsbaumkunden ein heisses Getränk.

Forstbetriebsgemeinschaft Region Seon

n Baugesuch

Bauherrschaft: Hauri Markus und Tiziana Grubenweg 8, 5703 Seon

Bauobjekt: Poolhaus, Sonnensegel, Anbau Geräteraum (ohne Profilierung)

Ortslage: Grubenweg 8 Parz. Nr 2561

Öffentliche Auflage in der Abteilung Bau Planung und Umwelt auf der Gemeinde Seon von 16 Dezember 2022 bis 23 Januar 2023

Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat Seon einzureichen.

Der Gemeinderat

n Öffnungszeiten

Weihnachten / Neujahr

Die Büros der Gemeindeverwaltung bleiben vom Samstag, 24. Dezember 2022 bis und mit Montag, 2. Januar 2023, geschlossen.

Das Bestattungsamt Seon leistet während dieser Zeit unter der Telefonnummer 062 769 85 00 Pikettdienst.

Wir wünschen allen Einwohnerinnen und Einwohnern von Seon ein glückliches Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr Seon 15. Dezember 2022 Gemeinderat Seon

n Baugesuch

Ref Kirchgemeinde LenzburgHendschiken

Bereitschaftsdienst vom 17 bis 23. Dezember 2022: Pfr M. Domann

Lenzburg Freitag 16 Dezember 2022 7 00 Uhr Morgengebet, Kirchgemeindehaus 18 00 Uhr Advent in der Stadtkirche, Orgelmusik im Advent Samstag 17 Dezember 2022 10 00 KiK-Treff Lenzburg, Krippenspiel, Kirchgemeindehaus, anschliessend Kaffee und Gebäck Sonntag 18 Dezember 2022 10 00 Uhr Familienweihnachtsgottesdienst zum 4. Advent, Stadtkirche, Pfr M. Domann Dienstag, 20 Dezember 2022 18 30 Uhr Kontemplation, Stadtkirche Hendschiken Samstag, 17 Dezember 2022 10 00 Uhr Ökumenischer KiK-Treff Hendschiken, Kirchenzentrum Sonntag 18 Dezember 2022 Herzliche Einladung zum Gottesdienst in der Stadtkirche Lenzburg Dienstag 20 Dezember 2022 14.00 Uhr Seniorennachmittag, Kirchenzentrum

Pastoralraumpfarrer Roland Häfliger Tel. 062 885 05 60 r.haefliger@kathlenzburg.ch

Für weitere interessante Informationen unserer drei Pfarreien besuchen Sie bitte die Homepage: www.pastoralraum-lenzburg.ch

Lenzburg

Samstag 17 Dezember 2022 17 15 Uhr Heilige Messe / Bussfeier Live-Übertragung auf die Homepage

Sonntag 18 Dezember 2022 – 4 Adventssonntag 9 30 Uhr Feierliches Amt Live-Übertragung auf die Homepage Mittwoch, 21 Dezember 2022 9 00 Uhr Heilige Messe 16 30 Uhr Rosenkranzgebet Donnerstag 22. Dezember 2022 9 00 Uhr Heilige Messe Live-Übertragung auf die Homepage 19 00 Uhr Donnerstagsgebet

Ref Kirchgemeinde SuhrHunzenschwil

Sonntag, 18 Dezember 9 30 Uhr Gottesdienst zum 4. Advent Pfrn. Eva Hess

Thema: Ist Jesus ein guter Fussballer? Kollekte: NARKO-NE, Jugendarbeit Bosnien www.suhu ch

Ref Kirchgemeinde LeutwilDürrenäsch

Sonntag, 18 Dezember 2022 9.45 Gottesdienst zum 4. Advent in Leutwil mit Martin Brunner

Ref Kirchgemeinde Meisterschwanden - Fahrwangen

Donnerstag 15 Dezember 17 30 Gebet für die Dörfer in der Kirche Sonntag 18 Dezember 10 00 Familien-Weihnachten «So ein Kamel» (Mitmach-Gottesdienst, kommt verkleidet: Infos unter kirchweg5.ch/weihnachten-kinder), parallel dazu Miniträff (0–5 Jahre) Mittwoch, 21 Dezember 9.45 Andacht im Alterszentrum Eichireben, Sarmenstorf https://kirchweg5.ch

Kath Pfarrei FahrwangenMeisterschwanden - Seengen

Donnerstag 15 Dezember 19 00 Rosenkranzgebet in der Pfarrkirche Freitag 16 Dezember 6 30 Roratefeier mit Kindern der 5. Klasse und Susanne Löpfe in der Kapelle Seengen Sonntag 18 Dezember 10 00 Gottesdienst mit Versöhnungsfeier mit Dorothea Wey www.pfarreibruderklaus.ch

Ref Kirchgemeinde Niederlenz

Ref Kirchgemeinde Rupperswil

Sonntag, 18 Dezember 2022, 4 Advent 10 00 Uhr Gottesdienst, Pfr S Huber www ref-rupperswil ch

Ref Kirchgemeinde BoniswilEgliswil - Hallwil - Seengen

Freitag 16 Dezember 19 30 Uhr Jugendraum Jugendtreff

Sonntag, 18 Dezember, 4 Advent 17 00 Uhr, Kirche Seengen Taizé-Gottesdienst Pfarrer Jan Niemeier und Team Dienstag 20 Dezember 14.00 Uhr, Kirchgemeindehaus Senioren-Treff

Mittwoch, 21 Dezember 14.00 Uhr, Vereinszimmer Hallwil Senioren-Treff, Weihnachtsfeier Musik: Claudia Moser (Panflöte) und Verena Haller (Klavier)

Seniorenanlässe sind offen für alle, Anmeldung über das Sekretariat 062 777 02 50

www kirche-seengen ch

Ref Kirchgemeinde Seon

Donnerstag, 15 Dezember 19 00 Uhr: Stille im Advent in der ref Kirche, mit SD Matthias Fässler

Sonntag 18 Dezember 18 00 Uhr: Klingender Advent Für die ganze Familie. Wir singen bekannte Advents- und Weihnachtslieder, mit Betrachtungen von Pfr Jürgen Will Anschliessend weihnachtlicher Umtrunk Fahrdienst: bis am Freitagmorgen (11.00 Uhr), Sekretariat Tel. 062 769 10 95 Donnerstag 22. Dezember 11.30 Uhr: Mittagstisch im Restaurant Unterdorf Anmeldungen an SD Matthias Fässler, 062 769 10 99 14.30 Uhr:Weihnachtsgottesdienst des APH in der ref Kirche, Pfr Jürgen Will und Gemeindeleiter Gerhard Ruff 19 00 Uhr:Stille im Advent mit SD Matthias Fässler

n Baugesuch

Bauherrschaft: Keller Ruth, Blumenweg 16 5707 Seengen

Vorhaben: Aussenkamin von Cheminée

Ortslage: Parzelle Nr 1134 Blumenweg 16 Öffentliche Auflage vom 16 Dezember 2022 bis 23. Dezember 2022 und vom 3. Januar 2023 bis 24. Januar 2023 bei der Bauverwaltung Seengen. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat, 5707 Seengen zu richten.

Gemeinderat Seengen

n Weihnachtsbaumverkauf

Der diesjährige Weihnachtsbaumverkauf findet im Gerbi-Areal statt am: Samstag, 17 Dezember 2022, 09 00 – 11.30 Uhr

Forstverwaltung

n Silvesterglöggele 2022

Am 31 Dezember 2022 findet das Silvesterglöggele statt. Helfen Sie mit, eine alte Tradition aufrecht zu erhalten.

Treffpunkt Restaurant Testarossa (Rotes Haus)

Zeit/Abmarsch 23.30 Uhr

Alle Glöggeler erhalten einen Imbiss Die Eltern werden gebeten, die Kinder um ca 1.00 Uhr beim Treffpunkt wieder abzuholen. Auch ältere Schülerinnen und Schüler sind herzlich willkommen Die Glöggeler werden vom Feuerwehrverein betreut und begleitet Wir hoffen auf eine rege Teilnahme.

Feuerwehrverein Seengen

n Baugesuch

Bauherrschaft: Merz Peter und Denise, Obere Sonnenbergstrasse 26, 5707 Seengen

Vorhaben: Plananpassung Umgebungsarbeiten

Ortslage: Parzelle Nr 3132, Obere Sonnenbergstrasse 19 Öffentliche Auflage vom 16 Dezember 2022 bis 23. Dezember 2022 und vom 3. Januar 2023 bis 24. Januar 2023 bei der Bauverwaltung Seengen. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat, 5707 Seengen zu richten.

Bauherrschaft: Hauri & Hauri, Reiterweg 7 5703 Seon

Bauobjekt: Neubau Paddock –Allwetterplatz für Pferde

Ortslage: Reiterweg, Parz. Nr 1331

Öffentliche Auflage in der Abteilung Bau, Planung und Umwelt auf der Gemeinde Seon vom 16 Dezember 2022 bis 23. Januar 2023.

Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat Seon einzureichen.

Der Gemeinderat

n Baugesuch

Bauherrschaft: Patrick und Christina Lobsiger, Kornweg 12, 5603 Staufen

Grundeigentümer: do Bauvorhaben: Sole/Wasser-Wärmepumpe zum Einfamilienhaus (AGV-Nr 782)

Standort: Parzelle Nr 982, Kornweg 12

Öffentliche Auflage vom 16 Dezember 2022 bis 16 Januar 2023 in der Gemeindekanzlei.

Rechtsgültig unterzeichnete Einwendungen sind während der Auflagefrist an den Gemeinderat zu richten und haben je einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Auf Einwendungen, die diesen Anforderungen nicht genügen, kann nicht eingetreten werden.

Staufen 15. Dezember 2022

Gemeinderat

Wildegg Sonntag 18 Dezember 2022 11.00 Uhr Heilige Messe mit Bussfeier 11.00 Uhr Chinderchile im Pfarreizentrum Dienstag 20 Dezember 2022 9 00 Uhr Heilige Messe anschliessend Kaffee

Seon Freitag 16 Dezember 2022 18 00 Uhr Rosenkranzgebet 18 30 Uhr Heilige Messe Sonntag 18 Dezember 2022 9 30 Uhr Heilige Messe

Amtswoche für Abdankungen Pfarrer Michael Lo Sardo, Tel. 062 891 24 30 Samstag 17 Dezember 2022 1700 Uhr Kirche Ammerswil: Gottesdienst mit Krippenspiel vom Rägeboge-Treff; Gestaltung: Pfarrer Michael Lo Sardo und Rägeboge-Team; Kollekte: Save the Children Schweiz, anschliessend Apéro in der Remise Montag 19 Dezember 2022

Schweigemedidation 9 15–10.45 Uhr im Oekuemenraum Dottikon; Leitung: Lisbeth Wermelinger; Kosten: freiwilliger Beitrag für Projekte «Menschen in Not»

Birr Sonntag 18 Dezember 2022 17 00 Uhr Kinderweihnacht, M. Gloor und Pfr J Luchsinger Weitere Infos: www.ref-kirche-birr ch

Donnerstag, 15 Dezember 14.00 –16 00 Lindentreff im Seitenschiff Herzlich willkommen zum gemütlichen Zusammensein, setzen Sie sich zu uns und geniessen Sie die Zeit mit uns allen! Falls Sie zu Hause abgeholt werden möchten, melden Sie sich bis Donnerstag um 13.00 Uhr bei Seipelt Heribert: Tel. 062 891 51 42.

Sonntag 18 Dezember 19 00 Taizé-Gottesdienst mit Pfrn. Christina Soland, Lektor: Andreas Fürst, Musik: Mille Feuilles, Kollekte: cfd Mittwoch, 21 Dezember 9 30 Die Gruppe Zwärgemorge trifft sich im Seitenschiff Amtswoche: Pfrn. Christina Soland, Tel. 062 891 33 80 www kirche-niederlenz ch

Ref Kirchgemeinde Othmarsingen

Donnerstag, 15 Dezember 2022 14.00 Uhr Treffen der Alleinstehenden «Adventsfeier» 19 00 Uhr «Bibelhören für alle», Richter 20 und ab Johannes 12,20 im Kirchgemeindehaus

Sonntag, 18 Dezember 2022 9 30 Uhr Gottesdienst zum 4. Advent, im Kirchgemeindehaus, mit Laienpredigerin Susanne Frauchiger Donnerstag 22. Dezember 2022 19 00 Uhr «Bibelhören für alle» * Fahr- oder Abholdienst bitte anmelden unter Tel. 062 896 11 74.

www kirche5504.ch

www ref-kirche-seon ch

Ref Kirchgemeinde Staufberg

Schafisheim

Montag 19 Dezember 2022, 19.30 Uhr Adventsfeier in der Kirche, Pfr Andreas Ladner

Donnerstag, 22. Dezember 2022, 8 45 Uhr Kurzandacht im Schlössli, Pfr Andreas Ladner Staufen

Samstag 17 Dezember 2022 1700 Uhr Aufführung Weihnachtsspiel der KiK-Kinder von Staufen in der Kirche

Fahrdienst:1615Schulhaus

Sonntag 18 Dezember 2022 10 00 Uhr Gottesdienst zum 4. Advent in der Kirche, Pfr Wolfram Kuhlmann

Fahrdienst:930BushaltestelleHinterdorf, 935Lindenplatz,9.40Schulhaus www.ref-staufberg.ch

Von Herzen will ich mich freuen über den Herrn Meine Seele soll jubeln über meinen Gott! Jesaia 61,10 a

Bereitschaft 18. – 24. Dezember: Pfr Martin Kuse, Tel 062 893 34 62 Freitag, 16 Dezember 15.00, Kirche Möriken, Weihnachtsfeier für das Alterszentrum Chestenberg, Pfr Martin Kuse, Musik: Gesangsquartett und Susanne Eggenberger Ausdrücklich auch für alle anderen Leute offen, kommen Sie mitfeiern!

Sonntag 18 Dezember 10 00, Kirche Holderbank, Gottesdienst mit vielen Liedern zum 4. Advent, Pfr Martin Kuse, Musik: Christina Ischi Taufe von Amélie Nüesch, Möriken Wünschen Sie eine kostenlose Fahrgelegenheit zum Gottesdienst? Tel 062 892 15 15 (1A-Chestenberg-Taxi), Anmeldung bis am Vorabend www ref-hmw org

Wir engagieren uns für eine belebte Bergwelt. berghilfe.ch
Kath Pastoralraum Region Lenzburg
Holderbank
Ref Kirchgemeinde
Möriken - Wildegg
Ref
Ammerswil Ref Kirchgemeinde Birr
Kirchgemeinde
4 AMTLICHES / KIRCHENZETTEL Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 15 Dezember 2022

Borer-Uhr tickt wieder vor Ort

Rathausgasse Nun tickt sie wieder: Seit dieser Woche läuft an der Fassade der Liegenschaft Rathausgasse 37 die grosse Uhr wieder Nach einer Revision wurde sie in morgendlicher Kälte montiert

Die Uhr, deren Zifferblatt mit dem Schriftzug «Borer – zur Stadtuhr» versehen ist, wird umgangssprachlich schlicht «Borer-Uhr» genannt Der Name geht auf Wilhelm Borer zurück, der hier ein Uhrmachergeschäft betrieben hatte.

Borer hatte den auffälligen Fassadenschmuck von seinem Vorgänger, dem Uhrmacher Keller, zurückgekauft, der damit nach Deutschland gezogen war dort aber geschäftlich kein Glück hatte.

Mehrere Revisionen

Seit 1928 hing die Uhr – ergänzt mit dem erwähnten Schriftzug – wieder in der Rathausgasse und zeigte den Passanten an, was es geschlagen hat Doch nicht immer Hin und wieder musste die Borer-Uhr eine Revision über sich ergehen lassen. 1977 ist ein solcher Aufenthalt in der Fabrik vermerkt.

1995 setzten einige Gewerbetreibende – bezeichnenderweise von ausserhalb der Rathausgasse – dem Siechtum der Borer-Uhr ein Ende und liessen sie nach zwei Jahren Stillstand wieder in Gang setzen und modernisieren; also mit einem Funkempfänger ausstatten Mit einer veritablen Vernissage wurde die neuerliche Inbetriebnahme gefeiert

Nun in Stadtbesitz

Doch wieder blieb die Borer-Uhr, die inzwischen als Teil des städtischen Kunstbesitzes der Einwohnergemeinde Lenzburg gehört, stehen. Im Juli 2020 wurde sie demontiert und bei der Spezialfirma Muribaer AG überholt. Wie 1995 war Urs F Meier eine der Triebfedern für die Revision.

Nun, nach rund zweieinhalb Jahren, wurde die Uhr am Montagmorgen bei eisiger Kälte wieder montiert und anschliessend an die Funkuhr angeschlossen, auf dass sie möglichst lange richtig tickt

Weihnachtszauber beim Forstwerkhof

Lokale Angebote Weihnachtsbäume aus lokaler Waldwirtschaft sind nicht nur bei Klimaschutzbewussten beliebt Eine frisch geschlagene Tanne aus dem Lenzburger Ortsbürgerwald hat auch etwas mit dem Stolz auf lokales Wachsen und Wirken zu tun.

Davon inspiriert hat die Ortsbürger Rebbauern-Vereinigung, die am Samstagverkauf der Forstdienste Lenzia traditionell ihre Weine anbietet, vor vier Jahren erstmals weitere lokale Anbieter zum Weihnachtszauber eingeladen.

Diesen Samstag, 17 Dezember, ist es wieder so weit. Von 10 bis 12 Uhr lässt sich beim Forstwerkhof auf dem Zeughaus-Areal viel Lokales entdecken oder wiederentdecken.

Die Lenzburger Rebbauern präsentieren ihre Weine vom Schlossberg und vom

Goffersberg als ideale Begleiter zum Festmahl Neben Buff-Bier mit seinem Weihnachtsbier präsentiert sich erstmals der dieses Jahr gegründete Verein Lenzburger Bierkultur mit seinem kürzlich lancierten «56 Blonde» Bloom-Bloom stellt ihr innovatives Konzept mit lokalen, saisongerechten Blumen vor Die Macher von Vilo-Lederwerk zeigen Leder-Accessoires, die in der ehemaligen Etui-Fabrik an der Seonerstrasse entstehen.

Die Finnenfackeln der Forstdienste Lenzia sind eine stimmige Alternative zur elektrischen Weihnachtsbeleuchtung Für den passenden Rahmen sorgen wiederum die Chlausklöpfer während die Pfadi Gofers Lenzburg mit warmen Getränken und Kuchen für das Wohl der Besucher des Lenzburger Weihnachtszaubers sorgen. (cba)

Jugendspiel begeisterte wieder

Konzert Trotz Fussballmatch fanden sich auch in diesem Jahr viele Leute zum alljährlichen Jahreskonzert des Jugendspiels Lenzburg ein und wurden während zweier sehr vielfältiger musikalischer Abende verzaubert.

Mit einigen Filmmusikstücken wie Spiderman oder Indiana Jones zeigte das B-Spiel sein Können Doch mit dem Stück Rocking Vogellisi führte das B-Spiel das Konzertthema ein Dieses lautete: «Schweiz und Schweizer Interpreten».

Das Publikum wurde mit einer feurigen Fanfare vom A-Spiel in den zweiten Teil des Abends geführt Dicht darauf folgten seltsame Melodien, im Kreis herum walzernde Gedanken, aber auch polkomische Klänge.

Zudem wurde es sentimental und laut den zwei Moderatoren tanzte die Motivation beim Üben manchmal Tango Diese kuriosen Beschreibungen sind die Namen der Sätze des Stücks Suituriosum Melodeltsam, Walzherum, Polkomisch, Sentimentantino und Tangotion Es wurde vom Dirigenten Urs Erdin komponiert und vom Jugendspiel Lenzburg uraufgeführt.

Nach diesen kurligen, energiegeladenen und impulsiven Klängen wurde das Publikum von einem ländlichen Klarinet-

tensolo in die Pause entlassen Julia Morsten zeigte im Stück «Achtung –Schottisch» vom Schweizer Dani Häusler ihr Talent auf der Klarinette und begeisterte das Publikum.

Nach der Pause ging es gleich intensiv und energiegeladen weiter Mit Stücken von Mundartrapper Bligg oder von der Berner Kultband Patent Ochsner, aber auch von Trauffer rundete das Jugendspiel Lenzburg die beiden musikalischen Abende ab Das Publikum kam voll auf seine Kosten und durfte beim Stück Scharlachrot gar den Refrain mitsingen.

Alles in allem waren die beiden Konzerte gespickt von schönen musikalischen Klangerlebnissen und Zusammenhalt. Und nach den Konzerten galt der Grundtenor: «Es esch guet gsi.» Bereits freut sich das Jugendspiel Lenzburg auf die nächsten Projekte. (fre)

Für die Handballer kam das Beste zum Schluss

Handball Mit dem Heimspiel gegen den verlustpunktlosen Tabellenführer SG Aarburg/Oftringen/Rothrist schloss die erste Mannschaft der Handballspielgemeinschaft (HSG) Lenzburg die Vorrunde der Handballmeisterschaft 2022/2023 ab Mit den bärenstarken Westaargauern, die seit Beginn der Meisterschaft Sieg an Sieg reihten, wartete eine denkbar schwere Aufgabe auf die Lenzburger Handballer, die während der vergangenen Wochen trotz sechs Siegen und nur einer Niederlage doch die eine oder andere Schwäche erkennen liessen.

Doch erstens kommt es anders und zweitens als man denkt Schon in den ersten Spielsekunden liessen die Lenzburger erkennen, dass man keinesfalls gewillt war, die Punkte ohne Gegenwehr in den Westaargau zu schicken.

Basierend auf einer beiderseitig konzentrierten, aggressiven Abwehr entwi-

ckelte sich bereits in den ersten Minuten des Spiels eine ausgeglichene Partie (2:2 5. Minute) Zwar gelang es den Aarburgern immer wieder, eines oder zwei Tore vorzulegen (5:6, 14. Minute), doch auch die Heimmannschaft zeigte den zahlreichen Zuschauern gelungene Angriffe und erfolgreiche Abschlüsse Zur Halbzeit gabs einen knappen Rückstand (11:12)

Vom 18:18 zum 22:18

Entsprechend zuversichtlich starteten die Lenzburger in die zweite Halbzeit In der Verteidigung wurde nach wie vor herzhaft zugegriffen Und im Angriff liess man den Ball so lange druckvoll zirkulieren, bis sich eine gute Chance ergab Entsprechend ausgeglichen entwickelte sich das Spiel bis Mitte der zweiten Halbzeit (18:18, 44. Minute)

Allerdings schien es, dass die Kräfte der Westaargauer jetzt doch langsam,

aber sicher schwinden Zeit für die Heimmannschaft, den Turbo zu zünden. Angeführt vom sackstarken Torhüter Steinmann, der sein Gehäuse in dieser Phase des Spiels praktisch komplett vernagelte, erhöhten die Lenzburger im Angriff noch einmal das Tempo und drückten der Partie den Stempel auf Innert weniger Minuten wurde aus dem 18:18 eine 22:18-Führung (48 Minute) Ein Vorsprung, den man sich nicht mehr aus der Hand nehmen liess und den man sicher nach Hause brachte Schlussstand 26:21.

Alles in allem zweifellos der beste Auftritt des 2.-Liga-Absteigers während der gesamten Vorrunde. Weiter geht es Anfang Januar 2023 mit dem Beginn der Rückrunde. Aktuell stehen die Lenzburger, punktegleich mit der SG Aarburg/ Oftringen/Rothrist, auf dem zweiten Platz. Für Spannung ist im neuen Jahr gesorgt. (mko)

Stadt Lenzburg 5 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 15 Dezember 2022
INSERATE INSERAT
Begeisterte: Jahreskonzert des Lenzburger Jugendspiels Foto: zvg Montage in morgendlicher Kälte: Die Borer-Uhr kommt nach der Revision an ihren Platz
Gratis-Hörtest • Individuelle Hörgeräteanpassung • Hörgerätezubehöre • Gehörschutz Müli-Märt 1.OG Bahnhofstr 5 5600 Lenzburg Tel. 062 891 62 72 hoergut-ronchetti.ch 5504 othmarsingen telefon 062 896 11 73 bossertag ch end vielseitig! JAHRE seit1947 #Alleinerziehend GemeinsamStark Beratung unter: Tel 031 351 77 71 info@svamv ch Fr. 159.–/MONAT BEREITS FÜR ODER AB Fr. 30 990.–SUZUKI FAHREN TREIBSTOFF SPAREN: New Suzuk S-CROSS Compact+ Hybrid 4x4 6-Gang manuell Fr 30 990 – Treibstoff-Normverbrauch: 6 1 l / 100 km Energieeffizienz-Kategor e: B CO₂-Emissionen 137 g / km; Hauptbild: New Suzuki S-CROSS Top Vol hybrid 4x4 6-Gang Automat Fr 38 490 – Treibstoff-Normverbrauch: 5 8 l / 100 km Energieeffizienz-Kategorie: B CO₂Emiss onen: 131 g / km Leasing-Konditionen: 24 Monate Laufzeit 10000km pro Jahr effektiver Jahreszins 0 9% Vollkaskovers cherung ob gatorisch Sonderzahlung 30% vom Nettoverkaufspreis Der Leasingzinssatz st an die Laufzeit gebunden Ihr offizieller Suzuki Fachhändler unterbreitet Ihnen gerne ein individue auf Sie zugeschnittenes Leasing-Angebot für den Suzuki Ihrer Wahl Sämtliche Preisangaben verstehen sich als unverbindliche Preisempfehlung inkl MwSt Diese Konditionen sind gültig für alle Leas ngverträge und d e Fahrzeug-Immatrikulation ab 1 5 2022 b s auf W derruf Eine Leas ngvergabe ist verboten falls s e zur Überschuldung der Konsumentin oder des Konsumenten führt
Wieder am angestammten Ort: «Borer – zur Stadtuhr» an der Rathausgasse Fotos: Fritz Thut

Ernst Thut-Strahm

Hildi Studer-Koch

Traurig, doch mit vielen schönen und unvergesslichen Erinnerungen nehmen wir in Liebe und Dankbarkeit Abschied von unserem Vati Schwiegervater, Grossvati, Schwager, Onkel, Götti und Freund

Fritz Urech

12 05 1929 - 09 12 2022

Dein fester Wille und Deine bescheidene Art haben Dein langes und reich erfülltes Leben geprägt Nun hat sich Dein Lebenskreis geschlossen Still und friedlich ist unser lieber Vati eingeschlafen In tiefer Verbundenheit lassen wir Dich gehen

In stiller Trauer Markus und Rosa Urech Patrick, Caroline und Andreas Ronner Kurt Urech und Marie-Therese Müller Urech Selda Urech und Johannes Rohwer Meta Urech und Raphael Sandmeier

Rosmarie Wigger-Urech

Lea Wigger und Janik Vögeli

Fabio Wigger Elsbeth Stutz-Urech und Emanuel Steinemann Joel und Nils Stutz Gian und Lynn Steinemann Kathrin Minnig Theres Urech Verwandte und Freunde

Trauergottesdienst: Dienstag, 20 Dezember 2022, 12 00 Uhr in der reformierten Kirche Seon Urnenbeisetzung im engsten Familienkreis Anstelle von Blumenspenden gedenke man dem HEKS Hilfswerk der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz Postfach 8042 Zürich

IBAN: CH37 3000 0004 8000 1115 1, Vermerk: In Gedenken an Fritz Urech

Traueradresse: Rosmarie Wigger, Bremgartenstrasse 60, 5628 Aristau

WieSamen, dieunterderSchneedecketräumen, träumeneureHerzenzumFrühling VertrautdiesenTräumen denninihnen verbirgtsichdasTorzurUnendlichkeit (KhalilGibran)

In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von unserer gütigen Mutter, Grossmutter und Tante

Verena Haemmerli-Müller

22 April 1934 - 5 Dezember 2022

Nach einem langen Leben wurde sie von ihren Altersbeschwerden erlöst und durfte friedlich einschlafen Mit vielen schönen Erinnerungen lebt sie in unseren Herzen weiter Wir danken den Pflegenden der Abteilung 2 im Alterszentrum Obere Mühle Lenzburg für die liebevolle und intensive Betreuung während der letzten Monate

Wir danken dir für deine Liebe: Ursula Schaffner-Haemmerli Frank und Corinne Haemmerli-Pernet Fabienne Haemmerli Vincent Haemmerli und Nadine Etterlin Christoph Möhr-Müller Joanna Hempele-Möhr und Norian Antonia Möhr

mir
Er
Der Herr st me n Hirte
wird nichts mangeln
weidet mich auf einer grünen Aue und führet mich zum frischen Wasser
Psalm 23 –
Auf
der
findet die
im engsten Kreis statt Anstelle von Blumenspenden gedenke man dem Hilfswerk «Aerzte ohne Grenzen», IBAN: CH18 0024 0240 3760 6600 Q mit Vermerk: Verena Haemmerli Traueradressen: Ursula Schaffner, Aspalterweg 35, 5106 Veltheim Frank Haemmerli, Steinbrüchliweg 13, 5600 Lenzburg Egliswil im Dezember 2022 Haltemichnichtauf dennderHerrhatGnadezumeinerReisegegeben Lassetmich dassichzumeinemHerrnziehe 1 Moses2456 Traurig aber mit vielen schönen Erinnerungen nehmen wir Abschied von meinem herzensguten Ehemann unserem Vater Schwiegervater Grossvater Urgrossvater Götti Bruder und Schwager
Wunsch
Verstorbenen
Abschiedsfeier
30 September 1928 – 7 Dezember 2022 Nach einem reich erfüllten Leben wurde er im 95 Altersjahr von seinen Altersbeschwerden erlöst und durfte friedlich einschlafen Wir werden ihn stets in unseren Herzen tragen und nie vergessen In Liebe und Dankbarkeit Rosalie Thut-Strahm Markus und Chantal Thut-Vogel Thomas und Esther Thut-Hälg Michael und Annina Thut-Hunziker mit Elina und Alessia Manuela Thut und Pascal Arnold Rosmarie und Willi Baumgartner-Thut Die Abdankungsfeier findet am Dienstag 10 Januar 2023 um 12:15 Uhr im Gemeindesaal in Egliswil statt Vorgängig Urnenbeisetzung auf dem Friedhof Egliswil um 11:30 Uhr im Familien- und Freundeskreis Im Sinne von Ernst gedenke man der Stiftung Pro Diamantina Weidstrasse 7 5453 Remetschwil IBAN CH78 0900 0000 5000 3907 7 Vermerk Ernst Thut Traueradresse: Thomas Thut Mitteldorfstrasse 16 5704 Egliswil
Niederlenz, 7 Dezember 2022 Ichgehezudenen, dieichliebte, undwarteaufdie, dieichliebe Unendlich traurig, aber mit vielen schönen Erinnerungen gedenken wir
6 TODESANZEIGEN Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 15 Dezember 2022
14 Mai 1949 - 7 Dezember 2022 Aus unserem Leben bist du gegangen, in unseren Herzen bleibst du Familien Koch Familien Studer Verwandte, Freunde und Bekannte Die Trauerfeier findet am Dienstag, 20 Dezember 2022, um 13 15 Uhr in der reformierten Kirche Niederlenz statt Anschliessend Urnenbeisetzung auf dem Friedhof Anstelle von Blumenspenden gedenke man der Lungenliga Schweiz, IBAN CH92 0900 0000 3000 0882 0, Vermerk: Hildi Studer-Koch Traueradresse: Ida Koch, Bühl 35, 6196 Marbach GiltalsLeidzirkular

Am Traditionsanlass werden Traditionen grosszügig interpretiert

Chlausmärt Selbst Pandemien lassen Traditionen nicht sterben: Nach zwei Jahren Pause lud der Stadtrat Lenzburg die Gemeindeammänner und -schreiber des Bezirks zum Treffen ins Burghaldenhaus

In Lenzburg ist man grosszügig mit dem Verteilen des Begriffs «Tradition» Findet ein Anlass zum dritten Mal statt, ist er bereits traditionell. Eine echte Tradition ist die Zusammenkunft der Ammänner und Kanzler im Burghaldenhaus am Nachmittag des Chlausmärts. 2023 jährt sich der Anlass bereits zum 75. Mal.

Zum Vorjubiläum freute sich Stadtammann Daniel Mosimann, die Gäste aus den Aussengemeinden «nach zwei Jahren Zwangspause» wieder im eigentlich viel zu engen Saal willkommen zu heissen. Die wehrhaft fusionsresistenten Gemeindevertreter sorgten zusammen mit den Gästen von Gericht Stadtrat und -verwaltung für eine hitzige Atmosphäre, wobei dies nur die Temperatur und kei-

neswegs den Umgang betraf, denn an diesem Nachmittag ist protokollfreie Lockerheit Trumpf

Die Heizleistung der 54 anwesenden Personen, so hat Mosimann ausgerechnet, entspricht etwa 16 Litern Heizöl Nicht alle Welt, aber immerhin.

Schweres Los Gastreferent im ersten Jahr nach der Coronapause war Regierungsrat Markus Dieth. Der Finanzdirektor hielt sich perfekt an die Vorgabe: «Unterhaltsam und launig» sollte die Rede sein Selbstkritisch erkannte Dieth, dass «Ausführungen zu Finanzen keine Begeisterungsstürme auslösen». Er als Säckelmeister des Kantons verglich sich mit dem Samichlaus: «Wir sind beide verwandt und haben ein schweres Los.»

Das «Säckli-oder-Ruten-Prinzip» werde auch vom Finanzdirektor angewandt, wobei er öfter als Schmutzli auftreten müsse: als Mahner und Spielverderber Weniger als notorischen Bremser wahrgenommen wird Markus Dieth als kantonaler Landwirtschaftsdirektor Über eine Milliarde Franken Wertschöpfung zeichnet die Aargauer Landwirtschaft aus. Diese Zahl mag etwas abstrakt erscheinen, doch die Tatsache, dass hier

rund eine Million Hühner lebt, mehr als Menschen, war eine Neuigkeit, die selbst viele Zuhörer erstaunte.

Aufschnittplättli statt Wurstwegge Wie lebhaft in der Stadt Lenzburg Traditionen interpretiert werden, zeigte sich nach der Pause. Anstelle der bisher üblichen Wurstweggen und Chäschüechli (für die einige in weiser, aber diesmal unnötiger Voraussicht bereits das Sack-

Traditionen zwischen Buchdeckeln

Neujahrsblätter Auf den Umschlagseiten ist die Präparation einer Chlausklöpfgeissel zu sehen und auch im Innern dreht sich alles um Traditionen Die Lenzburger Neujahrsblätter 2023 sind erschienen

Bei der Vernissage des 94 Jahrgangs der Lenzburger Neujahrsblätter im Burghaldenhaus verkündete Ernst Baumann, der Präsident der Ortsbürgerkulturkommission, dass die aktuelle Ausgabe «einem Thema gewidmet ist, das uns allen am Herzen liegt» Damit liegt er natürlich goldrichtig, denn «lebendige Traditionen», so der diesjährige Untertitel, sind hier omnipräsent und werden intensiv gehegt und gepflegt.

Das zentrale Jugendfest Und so findet man die unzähligen bekannten und weniger bekannten Traditionen zwischen zwei Buchdeckeln. Er

sei zuerst skeptisch gewesen als man das Thema vorgeschlagen hatte, verriet Chefredaktor Michael Müller den Vernissagegästen: «Die Lenzburger wissen doch schon alles über ihre Bräuche.» Je tiefer man in die Materie eintauche, desto mehr entdecke man, so Müller, der der Redaktion bereits zum fünften Mal vorstand.

Eine spezielle Stellung im Jahresablauf und selbstverständlich im Jahrbuch nimmt das Jugendfest ein. Hier habe er bei den Recherchen entdeckt, dass das bis ins 16 oder gar 15. Jahrhundert zurückreichende Fest inzwischen Dutzende, ja Hunderte von Sub-Traditionen umfasse, so Müller Da hilft nur eine gnadenund dadurch schonungslose Selektion. Doch die Übersicht ist stimmig und durch Zitate von Besuchern derart angereichert, dass alle etwas Interessantes finden. Dies gilt auch für die vielen andern Bräuche wie Chlausklöpfen, Joggeliumzug, Gauklerfestival und und Ergänzt werden diese Artikel durch Porträts und eine 50-seitige Chronik, die alle halbwegs wichtigen Ereignisse im Städtchen zwischen Oktober 2021 und September 2022 auflistet. «Ein ideales Weihnachtsgeschenk», bewarb Ortsbürgerkulturkommissionsmitglied Anita Bucher die Neujahrsblätter

n LenzburgNeujahrsblätter2023 94 Jahrgang 154 Seiten Preis 25 Franken Erhältlich bei Buchhandlung Otz, Bücher-Antiquariat Vonarburg und Büro Ryser

messer gezückt hatten) gab es diesmal Aufschnitt- und Käseplättli, zu denen der örtliche Wein ebenfalls schmeckte Beim Rebensaft hatte sich die einladende Stadt nicht lumpen lassen und für einmal den im Barriquefass gereiften Pinot noir kredenzt; schliesslich hatte man zwei Jahre keine entsprechenden Auslagen.

Gespannt wartete die Gesellschaft auf den Auftritt vom Stadtchlaus Für einmal mit auffallend hoher Stimme resümierte er verschiedene Vorkommnisse aus den Gemeinden, erteilte verbal Säckli oder Ruten In den Spitzenzeiten erfolgte dies noch in Versform, doch inzwischen ist alles lockerer geworden, Prosa statt Poesie.

Die früher eherne Regel, wonach Frischlinge, also Personen, die erstmals an der Chlausmärtzusammenkunft teilnehmen ein Versli aufzusagen haben ist eh schon längst durchlöchert, doch Jeanine Glarner als Gemeindeammann von Möriken-Wildegg hielt sich an die Tradition: Sie gab so dem Finanzdirektor Forderungen mit auf den Weg nach Aarau.

Der Stadtchlaus liess die Anwesenden Preise schätzen und Gemeindewappen malen; es machte sich fast Skilagerstimmung breit, ehe die Versammelten im «Ochsen» und anderswo weiterfeierten.

LESERBRIEF

Kunscht isch geng es Risiko

Zur Weihnachtsausstellung «Lenzburg stellt aus» in der Alten Bleiche Ausgabe vom 24 November Wer in der Alten Bleiche aus dem Fenster blickt, sieht die Hallwilersee-Wasser vorüberziehen, der Aabach fliesst und fliesst. Flow pur Und das Erlebnis des Flows, des Fliessens und Zerfliessens im Tun, das ist es, was Kunstschaffende in ihrer Arbeit beglückt Das Gebäude und sein spezieller Standort im Lenzburger Klein-Venedig geben der Ausstellung «Lenzburg stellt aus» das gewisse Etwas. Darin sind sich viele Besucher der Ausstellung und auch die Künstler einig. Es sind der Charme des Gebäudes und des Ortes sowie die Vielfalt der präsentierten Werke, welche die Ausstellung beliebt machen.

An der Vernissage haben die Herren Stadträte Ammann und Schmid versichert man werde dafür sorgen dass künftige Ausstellungen in einer geeigneten Lokalität stattfinden können, denn in der Alten Bleiche ist nun Schluss Hier sollen künftig Schulkinder ein und aus gehen. So weit, so gut.

Erfahrungsgemäss machen Politiker gerne Versprechungen, die sie dann manchmal nicht einlösen. Dann müssen

Zwei Siege durch die Köpfli-Schwestern

Schiessen 76 junge 10-Meter-Gewehrund 26 Pistolenschützen beteiligten sich am Finaltag des traditionellen «Aargauer Zähni» im Schiesskeller Esp in BadenDättwil Robert Keller, der Nachwuchschef im Aargauer Schiesssportverband, freute sich über die Rückkehr zur Normalität nach Corona Immerhin 130 Buben und Mädchen schossen diesmal die Qualifikation zum «Aargauer Zähni». «Wir sind noch nicht auf Vor-Corona-Niveau, aber immerhin zeigt der Trend wieder aufwärts.»

Mit der Pistole holten die Geschwister Salomé und Fiona Köpfli für die Schützengesellschaft Lenzburg zwei Siege Salomé Köpfli kam stehend frei mit 165 Punkten zum U17-Spitzenplatz Fiona Köpfli gewann aufgelegt die U13-Klasse mit 167 Zählern. (wr)

2-Rad-Center Hartmann geht an Thömus

Übernahme In einer Nachfolgeregelung übernimmt die Thömus AG ab Januar 2023 das Traditionsunternehmen 2-RadCenter Hartmann in Lenzburg und eröffnet damit ihren ersten Shop mit Werkstatt in der Region Aargau Alle Mitarbeitenden werden weiter beschäftigt.

René und Anita Hartmann haben das Familienunternehmen zuletzt geführt Zur Nachfolgeregelung sagen sie: «Eine Schweizer Lösung zu finden, war uns sehr wichtig Mit Swissness, persönlicher Beratung, Qualität und einem umfassenden Service steht Thömus für die gleichen Werte, die das 2-Rad-Center Hartmann die letzten knapp 60 Jahre gelebt hat.»

Neben modernen Räumlichkeiten gehört auch eine grosszügige Werkstatt zum in der Region etablierten Fachhändler Thömus führt mit dieser Übernahme seine schweizweite Expansion weiter und macht Velo-Hightech aus Bern auch für die Region Aargau künftig gut erreichbar

«Swissness ist in unserer DNA», sagt Thomas Binggeli, CEO und Testfahrer von Thömus. «Wir setzen auf Schweizer Entwicklung, Schweizer Produktion und unsere Community Es ist für uns zentral, unseren bewährten Service in die Nähe unserer Kunden zu bringen.»

Die Übernahme gilt per 2023. Ab 1. Februar werden die Räumlichkeiten in Lenzburg auch optisch unter der Thömus-Flagge erscheinen. Natürlich werden auch weiterhin Velos aller Marken repariert und gewartet. (pd)

häufig die Sachzwänge herhalten. Man wollte schon, aber es ging halt nicht, weil und weil und weil. Deshalb sei hier mal präventiv der ganze Stadtrat adressiert: You can get it if really want. Sorgt bitte für würdigen Ausstellungsersatz für die Alte Bleiche. Der Dank ist euch gewiss.

Und mit dem legendären Mani Matter gilt: Kunscht isch geng es Risiko, wie es im Lied vom Eskimo heisst (Kultur-) Politik ist es auch.

Urs Becker, Lenzburg (stellte in der Alten Bleiche Skulpturen aus)

Stadt Lenzburg 7 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 15 Dezember 2022
Foto: Urs Becker
Spezieller Charme: Ausstellungsraum in der Alten Bleiche Salomé Köpfli Stilvolle Enge im Burghaldenhaus: Gemeindeammänner und -schreiber lassen sich an der Chlausmärtzusammenkunft der Stadt Lenzburg vom Stadtchlaus die Leviten lesen Foto: Fr tz Thut «Säckli-oder-Ruten-Prinzip»: Regierungsrat Markus Dieth als Gastreferent Foto: Fritz Thut Präsentierenden94 JahrgangderLenzburger Neujahrsblätter: Chefredaktor Michael Müller und Ortsbürgerkulturkommissionsmitglied Anita Bucher Foto: Fritz Thut
–25% –27% –20% –20% –20% –26% –34% –20% –20% –21% –22% –25% –30% –33% –34% –40% –20% 19.90 2.95 3 40 3 70 4 20 4.55 5.30 5.40 5.50 7.80 9.50 9 50 2.80 2.90 5.90 10.80 13 70 14 90 16 90 3 30 3 80 8 90 9 90 9 60 statt 4 50 statt 5 70 statt 11 90 statt 3 90 statt 11 40 statt 16 20 statt 4 70 statt 12 60 statt 8 25 statt 13 15 statt 19 –statt 30 35 statt 12 60 statt 7 80 statt 21 80 statt 11 90 statt 3 80 statt 4 40 statt 5 60 statt 7 90 statt 3 80 statt 4 25 statt 14 90 statt 6 70 Alle Standorte und Öffnungsze ten f nden S e unter volg ch Dort können S e auch unseren wöchentlichen Akt ons-Newsletter abonnieren Versand jeden Sonntag per E-Mail Druck- und Satzfeh er vorbehalten Folgende Wochenh ts sind n k eineren Vo g-Läden evtl nicht erhältl ch: Aus Liebe zum Dorf und zum Portemonnaie. Montag 12 12 bis Samstag 1712 22 ANDROS FRISCHER FRUCHTSAFT div Sorten z B Orangensaft 1 CINZANO PROSECCO DOC 75 cl DR OETKER PIZZA RISTORANTE div Sorten z B Prosc utto 340 g EVIAN MINERALWASSER ohne Koh ensäure, 6 x 1,5 l FENCHEL Italien, per kg HERO DELICIA KONFITÜREN div Sorten, z B H mbeeren, 320 g KATZEN- UND HUNDESNACKS div Sorten z B Dreamies Huhn 3 x 60 g KELLOGG’S CEREALIEN div Sorten z B Tresor Choco Nut, 2 x 410 g MAGA div Sorten z B Color Gel 52 WG MALBUNER KRUSTENSCHINKEN geschn tten per 100 g TAROCCO-ORANGEN Ital en per kg TEMPO PAPIERTASCHENTÜCHER d v Sorten z B Classic 42 x 10 Stück THOMY SENF div Sorten z B mild 2 x 200 g ZÜGER MASCARPONE & RICOTTA div Sorten z B Mascarpone 250 g BIRRA MORETTI Dose, 6 x 50 cl EMMI VOLLRAHM UHT Duo, 2 x 5 dl AXE DUSCH & DEO div Sorten z B Black, Dusch, 3 x 250 ml FINISH MASCHINENPFLEGER d v Sorten z B Maschinenpfleger 2 x 250 m HARIBO FRUCHTGUMMI div Sorten z B Kinder-Party 250 g HERO RAVIOLI div Sorten z B Eierravio i 2 x 870 g MAGGI POLENTA TICINESE 188 g MARQUÉS DE RISCAL RIOJA DOCA RESERVA Spanien 75 cl 2017 NESQUIK div Sorten z B 2 x 1 kg WC FRISCH div Sorten z B Kraft-Aktiv Blütenfrische, 3 x 50 g 7.35 statt 9 20 DAR-VIDA div Sorten, z B extra fin Käse, 2 x 184 g Geschenke nach Ihren Wünschen. Weitere Angebote auf rio-getraenke.ch TOTAL-AUSVERKAUF bis 24. Dezember 2022 Ø bis 40% auf Velos und E-Bikes Ø bis 50% auf Ersatzteile und Zubehör Hauptstrasse 35, 5113 Holderbank; Tel 062 893 20 74; www.renesveloshop.ch 121245 GA 8 DIVERSES Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 15 Dezember 2022

Dart-Club Schindelihüüü: Seit fünf Jahren ein wenig «crazy»

Rupperswil Sie haben der Coronapandemie getrotzt und trotz finanziellen Engpässen nicht ans Aufhören gedacht Am vergangenen Wochenende feierten die 30 Mitglieder des Dart-Clubs Schindelihüüü mit einem zweitägigen Turnier den fünften Geburtstag ihres Klubs Und blicken bereits voraus auf den nächsten grossen Anlass

Diese Frage schreit geradezu danach, gestellt zu werden Wie, um Himmels willen, kommt man auf die Idee einen Klub «Schindelihüüü» zu taufen?

Die Antwort liefert Vereinsarchivar Nenad Arandjelovic: «Bei einer Autofahrt zu einem Ligaspiel lief im Radio der Song Chandelier von Sia Martin Gugger, unser Kassier, hat ‹Schindelihüüü› verstanden und sang lauthals mit. So wurde das zuerst unser Schlachtruf und später der Name unseres Vereins und des Lokals.» Somit wäre das geklärt.

Lösung im ehemaligen Fotostudio

Bis die Dartspieler am 1 Juni 2017 ihr Vereinslokal in Rupperswil beziehen konnten – vorher spielten sie als «Hot Chili Darter» in Aarau –, gab es einige Hürden zu nehmen In Schöftland hatten Martin Gugger und Co mit dem Renovieren des dortigen Schützenhauses begonnen. «Doch dann hiess es plötzlich, dass wir das Gebäude doch nicht so nutzen könnten, wie wir wollten.»

Die Lösung bot sich in Rupperswil an der Poststrasse an Arandjelovic: «Ein Fotograf suchte für sein Studio einen Nachmieter Für uns passte das Objekt ideal, und so haben wir diesen Raum mit Herzblut und handwerklichem Knowhow für uns umgebaut.»

Corona als neue Herausforderung

Die Suche nach einem geeigneten Zuhause war die eine Herausforderung, die andere die Coronapandemie der vergangenen zwei Jahre. Ein geschlossenes Lokal, keine Einnahmen, laufende Fixkosten – es waren schwierige Zeiten. Aber: Aufgeben war keine Option.

Arandjelovic erinnert sich: «Wir machten uns natürlich Gedanken, ob ein

unseres Vermieters und

Price-Bezwinger Alex Fehlmann spielt nur noch «zum Spass»

SeonIm Juni 2018 schlug die grosse Stunde des damals 41-jährigen Seoners Alex Fehlmann, als er mit dem Team Schweiz in Frankfurt im Rahmen des Team-Weltcups auf Wales traf Fehlmann musste gegen den haushohen Favoriten Gerwyn Price ran Vor 4500 Zuschauern übertölpelte er den «Iceman» – damals die Weltnummer 3 – und siegte. Beim Stand von 3:3 schaffte Fehlmann die Sensation, beendete die Partie mit einer Doppel-2

und gewann mit 4:3 Fehlmann blieb trotz des Exploits Hobby-Darter, Price gewann 2021 die Weltmeisterschaft.

Während der Waliser an der heute Donnerstag beginnenden Weltmeisterschaft als Weltnummer 1 zu den ganz grossen Favoriten auf den Titel zählt, hat Fehlmann, 45, mittlerweile seinen Rücktritt gegeben Er sagt auf Anfrage: «Ich spiele nur noch zum Spass. Ohne Ambitionen.» (rubu)

Bezwang vor vier JahrendenaktuellenWeltranglistenersten Gerwyn Price: Der Seoner Dartspieler Alex Fehlmann Foto: rubu

Der Männerchor sagt «Adieu»

Hunzenschwil-Schafisheim

Fehlender Nachwuchs, fehlender Dirigent, fehlende Stimmen: Nach über 150 Jahren erfolgreichen Bestehens löst sich der Männerchor HunzenschwilSchafisheim per Ende Jahr auf n

Immer mobiler, digitaler, individualistischer: Gesellschaftliche Veränderungen stellen das Vereinsland Schweiz vor grosse Herausforderungen. Mitgliederschwund war in den letzten Jahren oft Thema, wenn es um den Zustand der Schweizer Vereine ging Das hat auch der Männerchor HunzenschwilSchafisheim erlebt Fehlender Nachwuchs, eine scheidende Dirigentin und zahlreiche Austritte während der Coronapandemie zwangen den Verein letztlich zur Auflösung.

Einstimmiger Entscheid Rund ein Dutzend Vereinsmitglieder fand sich im April dieses Jahres zu einem denkwürdigen Anlass ein: zur letzten Generalversammlung. Die ersten statutarischen Traktanden konnten zügig abgehandelt werden. Auch der Rückblick auf die letzten beiden Jahre fiel kurz aus Sie waren geprägt durch coronabedingte Probenausfälle sowie Absagen von Auftritten und Anlässen Ähnliches hatte der Chor in seiner langen Vereinsgeschichte noch nie erlebt.

Vor über 150 Jahren gründeten motivierte Sänger die beiden Gesangsvereine von Hunzenschwil und Schafisheim. Bis vor 14 Jahren sangen beide Chöre als eigenständige Vereine Da aber beide mit Nachwuchsproblemen zu kämpfen hatten wurde im Jahr 2007 beschlossen die Vereine zu fusionieren. Mit Erfolg: Das Vereinsleben blühte wieder auf, erfolgreiche Konzerte, Unterhaltungsabende und Gesangsfeste folgten.

Trotz der vielen Aktivitäten kämpfte der Männerchor weiterhin um Nachwuchs. Dann kam Corona – und mit der Pandemie viele Ausfälle und Unterbrüche im Vereinsleben Einige Sänger beschlossen, das Singen aufzugeben, und die langjährige Dirigentin, Marie-Theres Hermann, wurde pensioniert.

Es kam, wie es kommen musste: Schweren Herzens beschlossen die Sänger an der Generalversammlung einstimmig, den Chor nach über 150 Jahren erfolgreichen Bestehens aufzulösen.

Abschlussreise aufs Stanserhorn «Die Entscheidung tat allen Beteiligten weh», so Präsident Lukas Frey Viele Mitglieder seien seit Jahrzehnten dabei, jemand sogar seit über einem halben Jahrhundert – sie treffe die Auflösung besonders Trotzdem sei auch eine gewisse Erleichterung dabei Denn: Schon vor der Coronapandemie bestand der Chor nur noch aus etwas mehr als einem Dutzend Mitgliedern «Dann kam die Pandemie mit langen Gesangs- und Probeunterbrechungen wodurch die Gruppe weiter

zusammengeschrumpft ist», erklärt der in Lenzburg wohnhafte Präsident.

Als Schlusspunkt hat der Chor, unterstützt von einigen Sängern des Männerchors Seon, im Juni an der Hochzeit von Lukas Frey und seiner Frau Yvonne ein Ständchen zum Besten gegeben und im September schliesslich eine gemeinsame

auch durch private Einlagen ging es weiter.»

Im Januar wird im Dunkeln gespielt Nach dem Jubiläum ist vor dem nächsten speziellen Anlass Und so lädt der DC Schindelihüüü (wichtig: geschrieben mit drei Ü) am Samstag, 7 Januar 2023, zu einem E-Dart-Turnier bei Schwarzlicht ein. Geworfen wird dabei auf mit fluoreszierender Farbe eingefärbte Boards.

«Im Dunkeln sieht man dann nur die leuchtenden Segmente Das ergibt ein sehr spezielles Ambiente, es ist ein wenig crazy», blickt Arandjelovic voraus. Aber es mache viel Spass Und so wurde dieser Anlass nach einer gelungenen Premiere fix in das Jahresprogramm aufgenommen. (rubu)

n Internet: www dcschindeli.ch

Mietrecht (II): Kündigung der gemeinsam gemieteten Wohnung

In ungefähr zwei Dritteln aller Schweizer Haushalte lebt mehr als eine Person: die Familie, die Studenten-WG, das Konkubinatspaar und so weiter Nicht selten wird in diesen Fällen der Mietvertrag von allen Mietern gemeinsam unterzeichnet Dies kann zu schwierigen Situationen führen, wenn nur ein Mieter aus der Wohnung ausziehen möchte und nicht alle gemeinsam. Wenn mehrere Mieter den Mietvertrag unterzeichnet haben, ist eine Kündigung grundsätzlich nur möglich, wenn alle Mieter die Kündigung unterzeichnen.

Wenn nun nur eine Person kündigen will, empfiehlt es sich, das Gespräch mit dem Vermieter und dem verbleibenden Mieter zu suchen Denn der Vermieter kann mit dem Einverständnis des verbleibenden Mieters die ausziehende Person von ihren Verpflichtungen befreien. Am besten lässt man sich eine solche Abmachung aus Beweisgründen schriftlich bestätigen. Sollte eine solche Vereinbarung nicht gelingen, kann der Mieter, welcher ausziehen will, dem Vermieter einen zumutbaren und zahlungsfähigen Nachmieter vorschlagen Zu beachten ist jedoch auch bei dieser Variante, dass der verbleibende Mieter zustimmen muss Und auch der Vermieter ist nicht verpflichtet einen Nachmieter zu akzeptieren. In der Praxis hat sich dieses Vorgehen aber als erfolgversprechend herausgestellt.

Nicht immer geht es aber so einfach, wie folgendes Beispiel zeigt: Ein Paar trennt sich und einigt sich darauf, dass er auszieht und sie in der Wohnung wohnen bleibt Der Vermieter weigert sich aber, den Mann aus dem Mietvertrag zu entlassen. Die Mieter können sich jetzt zwar untereinander einigen, sodass sie von nun allein die Mietzinsen zahlt und ihm auch seinen Teil der Mietkaution auszahlt – der Mann bleibt aber gegenüber dem Vermieter weiterhin Vertragspartei und kann belangt werden, wenn beispielsweise die Frau die Miete nicht mehr zahlt oder beim Auszug grosse Schäden hinterlässt.

Abschlussreise aufs Stanserhorn unternommen. Nun ist der Männerchor Hunzenschwil-Schafisheim Geschichte «Wir bedanken uns bei allen treuen Gönnern und Unterstützern. Was bleibt, sind unzählige erfolgreiche und tolle musikalische Highlights sowie viele schöne Erinnerungen», sagt Frey

Zusammenfassend bindet ein gemeinsam unterzeichneter Mietvertrag die Mieter erheblich, weshalb vor dem Vertragsabschluss die Risiken genau abzuwägen sind.

n «Recht-Tipp» Hier schreibt lic iur Gabriela Furter jeweils in der dritten Ausgabe des Monats über rechtliche Aspekte Sie führt in Lenzburg die Firma «Notariat Furter & Partner GmbH».

BLICKPUNKT

Jobwechsel Vom für das Gewerbe zuständigen Fachstellenleiter der Regionalpolizei Lenzburg zum Pächter und Badmeister des Strandbads Seerose in Meisterschwanden: Der 52-jährige Leutwiler Otto Schwizer macht im nächsten Jahr einen nicht alltäglichen Stellenwechsel Als Betreiber des BadiRestaurants wechselt er quasi die Seiten: Er wird

Kontrollierten. (tf)

Im Gespräch 9 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 15 Dezember 2022
Weitermachen überhaupt Sinn ergibt Weil der Zusammenhalt im Klub stets gross war, machten wir weiter Dank der Support-your-Sport-Aktion der Migros und privaten Spenden sowie dem Entgegenkommen
RECHT-TIPP
Gabriela Furter vom Kontrolleur zum Otto Schwizer SiesinddieGesichterdesDart-ClubsSchindelihüüü: Stehend Marcel Gugger Daniel Burkhardt Martin Gugger Nenad Arandjelovic René Lustenberger; kniend Petra Aregger Angela Huber Priska Gugger Foto: zvg Letzter Auftritt: Die Sänger des Männerchors Hunzenschwil-Schafisheim sangen auf der Hochzeit von Präsident Lukas Frey, unterstützt vom Männerchor Seon ein letztes Mal gemeinsam Foto: zvg Präsidierte den Männerchor rund sieben Jahre: Lukas Frey Foto: Rom Schmid

Viel Arbeit für die (fast) perfekte Tanne

Rupperswil Gemeinsam kaufen, schmücken und die Geschenke darunterlegen: Für viele Familien gehört ein Tannenbaum zum Weihnachtserlebnis dazu Beziehen kann man die Bäume vielerorts – beispielsweise im Regioforst Rupperswil

Allein der Duft eines Tannenbaums bringt Weihnachtsstimmung in die eigenen vier Wände und die Erinnerung an vergangene Weihnachtsfeste und die eigene Kindheit zurück Auch für Förster Andreas Wirth gehört ein Baum zu Weihnachten einfach dazu. An seinem Arbeitsort, dem Regioforst Rupperswil zu dem die Gemeinden Rupperswil, Auenstein, Hunzenschwil und Veltheim zählen, wachsen auf einer Fläche von insgesamt fünf Hektaren rund 10000 Christbäume Die Plantagen sind auf verschiedene Standorte um Rupperswil verteilt, unter anderem im Aufeld und im Rotholz Das senke das Risiko von Witterungs- und Ungezieferschäden, erklärt Wirth.

300 bis 400 Bäume werden vom Forstdienst jede Saison geschlagen Diese werden im Dezember an den jeweiligen Verkaufsstellen in Rupperswil, Hunzenschwil und Veltheim für 30 bis 80 Franken – je nach Grösse der Bäume –verkauft Die Verkaufsstelle auf dem Hof der Familie Gebhard in Wildegg werde dieses Jahr nicht mehr bedient, so der Förster Grund dafür seien Qualitätsprobleme «Einige Christbaumkulturen sind überaltert und bereits über acht oder neun Meter hoch», weiss Wirth Auch der trockene Hitzesommer dieses Jahr hat den Kulturen zugesetzt: «Rund 70 Prozent der neu gesetzten Tannen sind im Sommer eingegangen», so Wirth

Nordmanntanne am beliebtesten

Die Produktion ist zeitintensiv, denn: Ein Christbaum ist kein Kopfsalat Ein zwei Meter hoher Baum hat rund zehn bis zwölf Jahre Pflege und Wachstumszeit hinter sich Bis dahin wird nur wenig dem Zufall überlassen Die Bäumchen werden jeweils im Frühling neu gesetzt und über das ganze Jahr hindurch gepflegt. Rund 1200 sind es jährlich an der Zahl. Viel Arbeit – und das perfekte Ex-

emplar gebe es nicht, so der 28-Jährige. Jeder Kunde habe seine eigenen Vorstellungen und Wünsche. Ob klein und einseitig gewachsen oder buschig und gross: «Es gibt nicht den Baum für alle, aber für alle den Baum», resümiert er Im Regioforst werden fast ausschliesslich Nordmanntannen produziert Rund 80 Prozent beträgt ihr Anteil Der Rest sind Fichten. «Die Nordmanntanne ist lange haltbar und hat einen dichten Wuchs», erklärt Wirth Zudem wachse sie gleichmässig und sei wunderbar grün. Zudem – ein Kaufargument für viele Familien – «die Nadeln sind weich und piksen nicht», so der Villmerger Die einheimische Fichte sei zwar die häufigste Baumart in Schweizer Wäldern, habe aber vor allem bezüglich der Haltbarkeit das Nachsehen: In der warmen Stube nadelt der Baum bereits nach wenigen Tagen.

Vom Trend hin zu Bäumen aus Plastik hält Wirth nicht viel. «Nichts ist authentischer als ein echter, nach Harz duftender Baum aus dem Wald» sagt er Aber ist der Weihnachtsbaum nicht ein Wegwerfprodukt par excellence? Nicht unbedingt: Ein einheimischer Christ-

baum produziert während seiner Lebenszeit Sauerstoff und Kohlendioxid und filtert Staubpartikel aus der Luft. Zudem finden während dieser Lebenszeit in den Bäumen Kleintiere und Insekten Unterschlupf Auch die Entsorgung ist laut Wirth unproblematisch «Wie bei Schnittgut aus dem Garten», erklärt er Wirth ist seit etwas mehr als zwei Jahren im Regioforst Rupperswil tätig und war zuvor in einem luzernischen Forstbetrieb angestellt.

In seiner Zeit als Förster hat der Familienvater schon die ein oder andere Anekdote erlebt Etwa einen älteren Herrn, der seine rund zwei Meter hohe Tanne alle Jahre wieder auf einem kleinen, wackligen Leiterwägeli abtransportierte, Schwestern, die ganze Nachmittage lang nach dem perfekten Exemplar suchten, oder Familien, deren Kinder dramatisch in Tränen ausbrachen, weil die gewünschte grösste Tanne im Wohnzimmer schlicht keinen Platz hätte.

Spätestens an Heiligabend sind alle Bäume verkauft und schmücken die heimischen Stuben – auch jene von Andreas Wirth «Einer jener, die noch übriggeblieben sind», schmunzelt er

So bleibt die Tanne schön

Damit der Baum an den Festtagen nicht schon halb verdorrt ist sollte mit dem Aufstel en gewartet werden: Die Tanne am besten bis Weihnachten im Netz draussen in einem Kübel Wasser lagern • Für eine längere Lebensdauer ist ein Christbaumständer mit Wasserbehälter empfehlenswert Ausserdem sollte der Stamm nicht angespitzt werden Romi Schmid

Lautes Iah erschütterte den Yul-Brynner-Platz

Möriken-Wildegg Die Dorfweihnacht der Reformierten Kirchgemeinde Holderbank-Möriken-Wildegg ist für viele ein Fixpunkt im Adventskalender Auch dieses Jahr begleiteten rund 150 Teilnehmer Maria und Josef mit den Eseln Heidi und Romina durchs Dorf

Das Weihnachtsspiel zum Mitgehen und Mitsingen am 3 Advent wurde von vielen Mitwirkenden aus der Gemeinde gestaltet: Pfarrerin Regula Blindenbacher und Pfarrer Martin Kuse begrüssten die Besucher, das Bläserensemble der Musikgesellschaft Möriken-Wild-

egg spielte schöne Klänge und zur Freude aller Anwesenden mischte sich Eselstute Heidi mit einem «Iah» unter die Sänger Suche nach einem Schlafplatz Vor sehr langer Zeit lebte im kleinen Ort Nazareth die junge Frau Maria Maria liebte Josef, die beiden wollten heiraten. Eines Tages stand ein Engel vor ihr und prophezeite, dass sie schwanger werde.

Ein mächtiger Kaiser herrschte über das Land und liess alle Männer zählen, weil er ihr Geld wollte. So machte sich Josef mit Maria auf den Weg nach Bethlehem. Sie kamen nur langsam voran und fanden in Bethlehem keine Herberge mehr Das ist der Anfang der Weihnachtsgeschichte, und auch in Möriken fanden die beiden keine Unterkunft. Sie fragten in der «Waage» und im «Rössli» nach einem warmen Raum, weil Maria spürte, dass ihr Kind bald auf die Welt kam Beim «Rössli»

Flüchtende neu in Zivilschutzunterkunft

Rupperswil Die der Gemeinde Rupperswil aufgrund des Ukraine-Kriegs zugewiesenen Personen mit Schutzstatus S wurden bisher in eigens dafür angemieteten privaten Wohnungen untergebracht Wie die Gemeinde Rupperswil mitteilt, sind diese Kapazitäten nun erschöpft, sodass der Gemeinderat im Hinblick auf die Unterbringung weiterer Personen den Bezug der Zivilschutzanlage an der Gartenstrasse angeordnet hat Die Anlage wurde nun für diese provisorische Nutzung eingerichtet und wird am Mittwoch, 14 Dezember, von zehn Personen bezogen. Die Betreuung dieser Personen erfolgt wie üblich durch die Mitarbeitenden der Sozialen Dienste Rupperswil. (gkr)

Traditionsanlass kommt in die Region

Möriken-Wildegg Es ist ein Verlust. Für Wohlen, aber auch für den Aargauischen Schiffsmodelbau-Klub (ASK): Das seit 2007 in der Badi Wohlen durchgeführte und beim Publikum sehr beliebte Schaufahren kann wegen der geänderten Rahmenbedingungen nicht mehr realisiert werden.

Einerseits braucht die Schwimmbadbetreiberin des Schüwo-Parks mehr Vorlaufzeit für die Vorbereitung der Badesaison, andererseits sind die Kosten für die Miete der leeren Eishalle als Ausstellungsraum für den Verein zu hoch geworden Auch kann keine Festwirtschaft, die Einnahmen generieren würde, betrieben werden.

Neu findet das Schaufahren am 15. und 16 April 2023 im Schwimmbad Möriken-Wildegg statt Am Schaufahren des Aargauischen Schiffsmodellbau-Klubs werden nicht nur Schiffsmodelle aller Art gezeigt, sie sind auch bei ihren Fahrten im Wasser zu bewundern. (esc)

Neue Homepage

Niederlenz Ab dem 1. Januar 2023 präsentiert sich die Website der Gemeinde Niederlenz, www niederlenz ch, in überarbeitetem Look. Das neue Design ist auf die Nutzung mit Tablets und Smartphones abgestimmt. In den ersten Wochen erfolgen noch kleinere Ergänzungen, Korrekturen und Feinarbeiten Telefon und Schalter werden weiterhin bedient. (gkn)

bekamen die beiden den Tipp, dass weiter hinten im Stall noch Platz sei, wo Maria dann auch Gottes Sohn gebar An der Othmarsingerstrasse bei Willi Burger warteten schon viele Engel und Hirten, um allen die frohe Botschaft zu übermitteln An der Oberdorfstrasse warteten auch die Heiligen Drei Könige, und alle folgten gemeinsam dem Stern nach Bethlehem beziehungsweise zur reformierten Kirche Möriken, wo sie Jesus in der Krippe fanden.

Auf dem einstündigen Marsch wurden immer wieder Weihnachtslieder, begleitet vom Bläserensemble, gesungen. Bei der Krippe vor der Kirche erklang zum Schluss das Lied «O du fröhliche», wo alle den herrlichen Duft von Punsch und Tee wahrnahmen, die Mitglieder der Jungschar zubereitet hatten Die Getränke wärmten nicht nur die kalten Hände, sondern stärkten auch die innere Vorfreude auf ein besinnliches und frohes Weihnachtsfest.

Erfolgreicher Turnerabend

Niederlenz Vor vollen Rängen gingen die Turnerabende in Niederlenz Anfang Dezember erfolgreich über die Bühne Sowohl das MuKi- als auch das Kinderturnen bereitete den Zuschauern viel Freude Die «Jugi-Buben» mit ihrer «Streetart» und die Mädchenriege mit «A Star is born» und «Fernweh» waren kurzweilig und holten sich viel Applaus. Der Damenturnverein räumte vor der Pause mit «Dancing Queens» ab und die Mädchenriege in-

szenierte «Girlpower» perfekt Mit «Top Gun» wirbelten Turner durch die Luft, und die in rote Overalls gekleideten Damen gaben unter dem Motto «Bella Ciao» eine Gymnastikdarbietung zum Besten Und auch die Männerriegler zeigten mit einem Tanz zum Hit «Jerusalema» Beweglichkeit und Taktgefühl. Das Finale «Darf ich bitten?» leitete schliesslich direkt über zu den Festivitäten in der Bar – ein durch und durch gelungener Anlass. (fwi)

Region 10 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seetaler n Der Lindenberg Donnerstag 15 Dezember 2022
Für ihn gehört ein Christbaum zu Weihnachten zum festen Ritual: Förster Andreas Wirth Foto Rom Schmid Verdorrt: Der Hitzesommer hat besonders jungen Bäumchen zugesetzt Foto: Rom Schmid Suche nach einer Herberge: Maria und Josef wanderten durchs Dorf Foto: Peter Winke mann INSERAT
Gemeinde und Kanton 24/7 anfragen? Jetzt Online-Schalter nutzen. Smart Services Aargau D gita isierungspro ekte von Geme nden und Kanton Weitere Services finden Sie unter www ag ch/smartserviceportal eitere www.ag Gemeinden und Kanton sind jetzt auch
für Sie da.
ausserhalb der Schalteröffnungszeiten

Zum Jubiläumsfest aufs Eisfeld

Brunegg Zum Auftakt des 750-jährigen Bestehens der Gemeinde wird es in Brunegg glatt: Am Silvestervorabend feiert das Dorf ein grosses Winterjubiläumsfest mit künstlichem Eisfeld

«EIS Dorf wie keis» – so lautet das Motto zum 750-jährigen Bestehen der Gemeinde Brunegg.

Doch was macht Brunegg so einzigartig? Die scheidende Gemeindepräsidentin Ruth Imholz erklärt: «Die Brunegger Bevölkerung ist aktiv und setzt sich ein Es ist ein wohlwollendes, aktives Miteinander Das ist es, was mich immer schon an Brunegg begeistert hat und diese Dorfgemeinschaft seit bald 750 Jahren auszeichnet.»

Zum Auftakt des Jubiläumsjahres findet am Freitag 30 Dezember ein wetterunabhängiges Winterfest statt Neben einem stimmungsvollen Festgelände wird es ein synthetisches Eisfeld geben, das Klein und Gross zum Schlittschuhlaufen einlädt. Die Idee stammt von Imholz selbst: «Auf der Polyterrasse der ETH Zürich gibt es jedes Jahr ein kleines Eisfeld. Ich dachte mir: Was Zürich kann, kann Brunegg schon lange», erklärt sie.

Das Kunststofffeld brauche keinen Strom, sei nicht kalt und könne innert

kürzester Zeit aufgebaut werden Am Jubiläumsfest werden Gratisschlittschuhe verliehen und den Kindern Geschenke verteilt Bestehen bleibt die Bahn bis Ende Januar Als Auftakt zum Jubiläumsjahr habe sie etwas machen wollen, das niemand erwartet hätte Wie etwa ein Jubiläumsfest im Winter oder ein Eisfeld mitten im Dorf, so Imholz. Das Fest soll der Brunegger Bevölkerung als Anstoss dienen, das Jubiläum im neuen Jahr ausgiebig zu feiern – jeder so, wie er es möchte «Wir können stolz sein auf unsere Ge-

meinde und auf das, was wir gemeinsam erreicht haben», sagt Imholz.

Weitere Jubiläumsaktivitäten im neuen Jahr seien seitens der Gemeinde aktuell nicht geplant. Aber: Man sei immer offen für Ideen und Vorschläge. «Auf die Brunegger ist Verlass Sie wissen, wie man feiert», so Imholz.

n Winterjubiläumsfest Freitag, 30 Dezember 15 bis 2 Uhr Gelände neben Mehrzweckhalle Brunegg. Die Eisfläche bleibt bis Ende Januar frei zugänglich.

Grosse Ortsplanungsrevision

Chlausklöpfen endlich wieder ohne Corona-Auflagen

Staufen Am 11 Dezember fand in Staufen der 30 regionale Wettkampf der Chlausklöpfer statt. 169 Teilnehmende traten dieses Jahr gegeneinander an.

Nach zwei Jahren konnte das Chlausklöpfen endlich wieder wie üblich durchgeführt werden. Von Weitem hörte man in Staufen am letzten Sonntag die Geisseln knallen Zahlreiche Schaulustige waren anwesend, um diesen Wettkampf bei schönstem Winterwetter anzusehen Marco Furter, Mitglied der Ortsbürgerkommission Staufen und Organisator des Chlausklöpfens, war froh, dass der Anlass wieder ohne Einschränkungen durchgeführt werden konnte: «Vor zwei Jahren fiel das Chlausklöpfen der Coronapandemie zum Opfer und letztes Jahr war es noch mit strengen Auflagen verbunden Es ist schön dass wir den Anlass wieder unbeschwert und ohne Auflagen durchführen konnten.»

Strenge Kriterien

Vier Juroren pro Kategorie, selbst erfahrene Klöpfer, bewerteten die Wettkämpfer, sodass am Schluss eine Rangliste erstellt werden konnte.

Bei der Bewertung wurde auf folgende Merkmale besonders geachtet: Der Stand des Klöpfers musste sich im vorgezeichneten Kreis befinden und sollte

weder blockiert noch unruhig sein Dabei sollte die Geissel möglichst horizontal gezogen werden und die Schnur durfte mit dem Boden nicht in Berührung kommen.

Punkte sammeln konnten Kandidaten, die mit der Geissel rhythmische, möglichst laute Knallgeräusche erzeugten, die etwa gleich laut waren und in nicht zu rascher Geschwindigkeit erfolgten. Die Zeitdauer für die Klöpfer betrug jeweils eine halbe Minute. Die Maximalpunktzahl betrug 30 Bei Fehlern wurden entsprechend Punkte abgezogen.

Vier Alterskategorien vom Kindes- bis zum Rentenalter nahmen am Chlausklöpfen teil, Mädchen und Frauen klöpften in einer eigenen Kategorie.

Nach dem Wettbewerb fanden nach einer kurzen Pause in der gut gefüllten Turnhalle von Staufen die Rangverkündigung und die Siegerehrungen statt.

n Gewinner je Kategorie Jahrgang 2013 und jünger Frauen: Valerie Jost Ammerswil, 25 85 Männer: Janis Eglinger Möriken-Wildegg 26 55 Jahrgänge 2010-2012, Frauen: Sina Graf Schafisheim, 25.3 Männer: Lias Eglinger MörikenWi degg 26 65 Jahrgänge 2007-2009 Frauen: Anina Bolli Hunzenschwil 26 2 Männer: Joshua Schmid, Ammerswil, 27.5 Jahrgang 2007 und älter Frauen: Carina Brigger Niederlenz, 27.3 Männer: Marcel Wüst Rupperswil-Auenstein 28 6

Auenstein In Auenstein hat die revidierte Ortsplanung bis zum 13 Dezember öffentlich aufgelegen Ein massgeschneidertes Planwerk, das auf dem «Räumlichen Leitbild Auenstein 2040» basiert, erarbeitet mit der Bevölkerung

Die Revision der Bau- und Nutzungsordnung ist keineswegs im Glashaus entstanden. Bereits vor über sechs Jahren suchte der Gemeinderat mit den Bewohnern das Gespräch, um ihre Bedürfnisse und Anliegen mittels einer Bevölkerungsumfrage und zwei Workshops kennen zu lernen Die Bevölkerungsumfrage hatte einen grossen Rücklauf und galt als sehr aussagekräftig.

Die tolle Mitarbeit der Bevölkerung lässt sich herleiten. Die Auensteiner lieben ihr Dorf und wissen um seine Schönheiten und Vorzüge. Leicht zu erklären: der ländliche Charakter der weitgehend

intakte Dorfkern, die attraktiven und ruhigen Wohnlagen am Südhang, die geringen Verkehrsimmissionen, die einladenden Feld- und Wanderwege, die Aare mit der Auenlandschaft als Naherholungsgebiet, die Wälder, die Rebberge und die Gisliflue Kommt hinzu, dass Auenstein Teil des Regionalen Naturparks «Jurapark Aargau» ist.

Doch Potenzial für Verbesserungen ist auch vorhanden. Aufgeführt im Planungsbericht wird der Mangel an breiteren Einkaufsmöglichkeiten Vermisst werden altersgerechte Wohnungen und hingewiesen wird auf die fehlenden Busverbindungen in die umliegenden Zentren und am Abend. Allerdings kann die revidierte Ortsplanung in diesen Punkten nur bedingt Hilfe leisten.

Leitbild als Grundlage der Revision

Das «Räumliche Leitbild Auenstein 2040» mit den erarbeiteten Leitsätzen Entwicklung, Siedlung, Freiraum, Verkehr, Umwelt und Energie bildet die Grundlage für raumrelevante Tätigkeiten der Gemeinde, insbesondere für die Gesamtrevision der Nutzungsplanung Auenstein ist im Raumkonzept Aargau als Gemeinde im ländlichen Entwick-

lungsraum eingestuft Die Gemeinde zählt per Ende 2021 1662 Einwohner Der Planungsbericht verweist auf die tiefe Einwohnerdichte im bereits überbauten Gebiet von heute lediglich 32 Einwohnern pro Hektar sowie eine sehr grosszügig dimensionierte Wohn- und Mischzone. Resultat: Das Fassungsvermögen der Wohn- und Mischzonen übersteigt die angestrebte Einwohnerentwicklung um gut 470 Personen.

Die Lösung besteht darin, mittels Gestaltungsplänen eine höhere Dichte zu erreichen und die Ausnützungsziffer bei den Wohnzonen zu erhöhen, um Anreiz für zusätzliche Wohneinheiten im bereits überbauten Gebiet zu schaffen. Die Gemeinde hat parallel zur laufenden Ortsplanung auch die Sondernutzungspläne überprüft und kam zum Schluss, diese teilweise aufzuheben Alle relevanten Themen sind fundiert bearbeitet worden Die kantonale Abteilung Raumentwicklung anerkennt die Revisionsarbeiten lobend.

Ob während der öffentlichen Auflage Einwendungen eingereicht wurden, ist noch nicht bekannt. Geplant ist, die Revision an der Gemeindeversammlung im Sommer 2023 zu beschliessen.

Spende für die Stiftung entero

Möriken-Wildegg Dieses Jahr fand der im ganzen Kanton Aargau bekannte Weihnachtsmarkt beim Schloss Wildegg wieder statt. Das breite Angebot an Attraktionen und Köstlichkeiten zog auch dieses Jahr wieder viele Besucher an. Das Team der Aargauischen Kantonalbank

Wildegg machte auch dieses Jahr wieder feine Crêpes mit süssen Beilagen und konnte insgesamt rund 850 Besucher verköstigen Der Erlös von 3650 80 Franken wird wieder der Stiftung entero in Egliswil gespendet, welche in der Integration von Suchtkranken tätig ist. (mgä)

Region 11 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 15 Dezember 2022
AuftaktzumAbschluss: Ende Dezember lädt die scheidende Gemeindepräsidentin Ruth Imholz zum Jubiläumsfest ein Foto: zvg Mit ausgewogenen Vorschriften: Auenstein will zu seinem Ortsbild und der Umgebung weiterhin Sorge tragen Foto Hansres Fre
Foto: zvg
Checkübergabe: Der Erlös kommt der Stiftung entero zugute
Rangverkündigung:
fanden
Siegerehrungen statt
Geisselklöpfen: Vier Alterskategorien nahmen am Wettbewerb teil Foto: Andreas Walker
In der Turnhalle
die
Foto: Andreas Wa ker

Recht sonnig mit 20 Grad und etwas mehr

Das Jahresende naht Dies ist die Zeit für viele, persönlich wie auch geschäftlich, zurückzublicken und sich über das vergangene Jahr ein paar Gedanken zu machen So auch für uns vom Lebensraum Lenzburg Seetal

Den Rückblick handeln wir jedoch nicht im klassischen Sinne ab Wir verzichten an dieser Stelle auf eine lange Auflistung und Beschreibung der Projekte, welche der Lebensraum Lenzburg Seetal (LLS) im auslaufenden Jahr umgesetzt oder angerissen hat Darüber berichten wir dann in unserem umfangreichen Jahresbericht Vielmehr haben wir uns gefragt, wie es wäre, wenn das LLS-Jahr 2022 ein Wettbericht wäre Wie würde der lauten?

Der warme Frühling kehrt zurück

Das war die Überschrift in einem MeteoBlog vom 11 04 22 Weiter ist zu lesen: «Die Karwoche beginnt nach einem Kaltstart mit viel Sonnenschein sowie gegenüber dem Wochenende mit tagsüber deutlich höheren Maximaltemperaturen von etwa 16-19 Grad Von morgen Dienstag bis Gründonnerstag gibt es dann bei insgesamt recht sonnigem Wetter tagsüber 20 Grad und noch etwas mehr Am Donnerstagnachmittag steigt allerdings die Schauerneigung an »

Was heisst das auf das LLSJahr 2022 übersetzt?

Zuerst einmal bedeutet es nicht dass der LLS in den Vorjahren im tiefsten Winter steckte Im Gegenteil Klar, die Witterung im Gemeindeverband mit seinen 26 Mitgliedergemeinden war in den vergangenen Jahren mitunter wechselhaft Aber immer dynamisch Rückblickend auf die fast 10 Jahre, welcher der LLS auf dem Buckel hat kann die stetige Weiterentwicklung nicht genug gewürdigt wer-

den

werden von Menschen gemacht

Wie das im Frühling aber so ist, ist auch im LLS-Jahr 2022 einiges neu Insbesondere im Hinblick auf die Menschen die sich für den Lebensraum engagieren Da sind einerseits die sieben neuen Vorstandsmitglieder, welche seit anfangs Jahr Teil des Verbandes sind Oder Andrea von Allmen die sich seit dem 1 Januar 2022 um die Standortförderung kümmert Die Gestaltung von Lebens- und Wirtschaftsräumen hängt ganz wesentlich von Menschen ab Oder anders gesagt: Regionen werden

von Menschen gemacht Neu entstanden ist auch die Webseite des Verbandes Oder der CEO-Anlass «die runde», welcher im November mit grossem Erfolg die Premiere erlebte

Natürlich hatte das LLS-Jahr auch bewölkte Tage mit Schauerneigung Nun gut wie eine Schlechtwetterphase im Frühling gehören auch Rückschläge im geschäftlichen Umfeld halt dazu Die Kunst in solchen Situationen ist, die Grosswetterlage nicht aus den Augen zu verlieren und sich auf das Gute zu besinnen

Die weiteren Aussichten Im Jahre 2022 wurde auch in Projek-

te und Massnahmen investiert die erst später Früchte tragen Zu erwähnen ist hier zum einen die Überarbeitung der LLS-Strategie Oder zum anderen das Engagement der ganzen Region für den Kanti-Standort Lenzburg Bestellt haben wir für beides prächtiges Sommersonnewetter Jedoch ist das mit den Langzeitprognosen so eine Sache: Sie sind ziemlich unsicher und man sollte sich nicht darauf verlassen Viel mehr gilt es, Wind und Wetter zu trotzen und das bestmögliche zu tun, um die Früchte zu gegebener Zeit zu ernten Dannzumal möglichst bei Sonnenschein

Zugfahrt im Morgenrot Lokführer als Traumberuf? Sicher für Christian Wassmer, seit 15 Jahren bei der SBB angestellt Eine Fahrt mit dem 39-jährigen Beinwiler mit der Seetalbahn von Lenzburg nach Beinwil und zurück. Über die Faszination einer Zugfahrt, Blechschaden und einen Schweizerrekord

der Idee vom Bau kostengünstiger Lokalbahnen 1883 wurde die Strecke von Emmenbrücke nach Lenzburg eröffnet Damals transportierten Dampflokomotiven die Gäste auf der mehrheitlich auf bestehenden Strassen verlegten Strecke 1910 wurde die Elektrifizierung der Anlage vorgenommen Die Bahn brachte die Industrie in die bäuerliche Gegend Die SBB kauften die lukrative Bahn schliesslich 1922 für 5 52 Mio Fr von den privaten Eigentümern

500 Bahnübergänge

Das eidgenössische Parlament entschied 1993, die Seetalbahn zu erhalten (zur Diskussion stand die Umstellung auf eine Buslinie) Die alte Bahn wurde Stück um Stück saniert die ursprünglich rund 500 Bahnübergänge eliminiert oder gesichert, die Haltestellen modernisiert Heute bringt die S9 die Gäste im Halbstundentakt in 80 Minuten ohne Umsteigen von Lenzburg nach Luzern

Schweizerrekord

«Die Nähe der Gleise der Seetalbahn zur Strasse ist einmalig bei Normalspurausbau in der Schweiz», erklärt Christian

Wassmer «Die damaligen Investoren glaubten, dass mit dem Ende der Kutschen der Strassen- irgendwann vom Zugtransport abgelöst wird »

Der Zug ist mittlerweile in Seon angekommen Was nun folgt, ist eine zweite, kaum bekannte Tatsache: Die Steigung zwischen Seon und Hallwil mit über 36 Promille bedeutet Schweizerrekord (die steilste Teilstrecke beim Gotthard beträgt 27 Promille)!

Weiter geht die Fahrt Richtung Beinwil Die Durchschnittsgeschwindigkeit der S9 beträgt 65 km/h Im Aargauer Teil kann maximal 80 km/h, im Luzerner Teil 100 km/h gefahren werden Da allgemein auf Schweizer Bahnstrecken Schilder für Geschwindigkeitseinschränkungen nur in Kurven fix aufgestellt sind, müssen die Lokführer die erlaubten Geschwindigkeiten auswendig kennen oder diese im Lokführer-Assistenten ablesen Und wie steht es mit Unfällen? «Der Bremsweg der Bahn ist rund 10x länger als beim Auto Auch bei mir gab es schon brenzlige Situationen Zum Glück gab es nur Blechschaden Daher mein Hinweis: passt alle auf» erzählt der Familienvater

Familienzug

Nach einer Lehre als Zimmermann bildete sich Wassmer in eineinhalb Jahren zum Lokführer aus Heute fährt er verschiedene Routen in der Deutschschweiz, darunter seine Lieblingsstrecke von Lenzburg durch das Seetal bis nach Luzern und retour Das Schönste an seinem Beruf? «Dass ich mein eigener Chef bin Und die nicht fixen Arbeitszeiten » Etwas weniger schätzt er, je nach Einsatzplan, das Frühaufstehen «Ein ganz spezielles Erlebnis war als ich einmal

Was stand 2022 auf Deiner «Bucket List» und was hast Du gemacht, was ist noch offen?

2022 war es für uns als Ziel im LLS, die Strategie zu überprüfen und daraus auch Massnahmen abzuleiten Es ist uns gelungen, eine gemeinsame Strategie für die kommenden Jahre zu definieren Die Massnahmen daraus wollen wir in 2023 entwickeln und möglichst im ersten Halbjahr auch implementieren

Die Arbeiten haben bereits im 2022 begonnen und werden in 2023 in einzelnen Arbeitsgruppen fortgesetzt

Was freut oder stört Dich am LLS?

Die Organisation des LLS ist meiner Ansicht zu träge und bedarf einer Reform Die Aufteilung der Aufgaben zwischen dem Ausschuss und dem Vorstand muss unbedingt angegangen werden Die langen Entscheidungswege führen zu oft zu Verwirrungen, was bei den Mitgliedsgemeinden nicht verstanden wird Welchen Nutzen siehst Du für die Gemeinden?

Die Vernetzung zwischen den 26 Trägergemeinden sehe ich als einen sehr grossen Nutzen und darf nicht unterschätzt werden Ohne diese Organisation wäre ein koordiniertes Vorgehen sehr schwierig wenn nicht sogar unmöglich Was war die interessanteste Erkenntnis im LLS, von welcher Du in diesem Jahr gehört oder gelesen hast?

Das Bevölkerungswachstum innerhalb des Kantons gegenüber anderen Bezirken war in unserem Bezirk am grössten In den Jahren 2014 bis 2020 wuchs unser Bezirk um 8’200 Einwohner oder um stolze 14% Dieses Wachstum hat erhebliche Auswirkungen auf unsere Infrastruktur und muss regional angegangen werden Der Kanton Aargau wuchs in der gleichen Periode um 8%

Welche Ereignisse/Erlebnisse haben Dein Jahr besonders bereichert?

Die Koordination aller Trägergemeinden und das gemeinsame Auftreten für den Standort Lenzburg als neuen Standort der Kantonsschule freut mich sehr und wurde, so meine ich, auch «im fernen Aarau» mit grossem Interesse zur Kenntnis genommen

Was hast Du 2022 (neu) gelernt?

Man hat nie ausgelernt und somit sind es wieder sehr viele kleine Dinge Ganz speziell ist jedoch anzumerken, dass die vielen kleinen Dinge sich zu einem Grossen entwickeln können Ein weiteres Mal habe ich gelernt dass man auch in hektischen Zeiten sich die Zeit nehmen soll, einmal innezuhalten und dann gestärkt wieder an die Arbeit zu gehen Probieren Sie es aus es lohnt sich!

Ihre Meinung ist gefragt! Kennen Sie spannende, einzigartige oder innovative Projekte, Menschen, Firmen oder Institutionen aus der Region Lenzburg-Seetal? Was schätzen Sie an der Region, was fehlt Ihnen? Schreiben Sie uns, gerne publizieren wir Ihre Meinung Mail an info@lebensraum-ls ch

von Beinwil nach Luzern fuhr Im Zugsabteil hinten sass eine Schulklasse Und mittendrin: meine Tochter», schwärmt Wassmer

In die Zukunft schaut der sympathische Lokführer mit Zuversicht Obwohl die Gäste in den letzten Jahren anspruchsvoller wurden und das Ein- und Aussteigen zu Spitzenzeiten länger dauert, möchte Christian Wassmer noch lange im Führer sitzen «Die Fahrt entlang dem Hallwilersee bei Sonnenaufgang geniesse ich jedes Mal in vollen Zügen!» Wer kann da widersprechen?

Kooperation mit Lebensraum Lenzburg Seetal Niederlenzerstrasse 25 5600 Lenzburg

info@lebensraum-ls ch 062 888 50 08

Premiumpartner LLS

Publireportage
Ich lebe und arbeite gerne im Lebensraum Lenzburg Seetal!
« »
Von einem Kaltstart kann also überhaupt nicht die Rede sein Regionen
WIRTSCHAFT LLS PROJEKTE LLS PERSONEN lebensraum-ls ch
DIALOG Pünktlich um 09 55 Uhr fährt die S9 der Seetalbahn in Lenzburg ein Im Führerstand: Christian Wassmer verheiratet drei Kinder, wohnhaft in Beinwil – und Lokführer aus Leidenschaft Zehn Minuten später Abfahrt Richtung Luzern Der Zug fährt Seetalbahn als Entwicklungsmotor Die Wurzeln der Seetalbahn liegen in London Ein Zürcher Ingenieur und Londoner Investoren waren überzeugt von

Chlausjagen feierte seine Rückkehr

Hallwil Nach einer zweijährigen Pause fand wieder das traditionelle Chlausjagen statt Der Brauch ist uralt und wird von jungen Burschen am Leben erhalten

Nachdem die Coronapandemie für eine Zwangspause der Hallwiler Mittwinterbräuche gesorgt hatte, konnte das diesjährige Chlausjagen endlich wieder durchgeführt werden.

Um 16 30 Uhr stürmte die Hallwiler Chlausgesellschaft aus dem Schulhaus ins Freie. Die Chlausgesellschaft besteht aus sechs 14- und 15-jährigen Burschen, wobei der Älteste die Chlaushorde anführt

Lärmend mit Schellen und Glocken

Jeder Chlaus ist mit einem Pferdeschwanz ausgerüstet, mit dem er den Zuschauern eins überziehen kann An Lederriemen sind Schellen und Glocken in verschiedenen Grössen befestigt, sodass jeder Chlaus seine eigene Klangfarbe erhält.

Die Horde zog lärmend von Haus zu Haus mit dem Ziel, von den Bewohnern einen Obolus zu erhalten. Im Gegenzug dafür werden die Bewohner mit Nüssen und Mandarinen beschenkt.

Die Kulisse war perfekt an diesem Abend. Kaum brach die Dunkelheit herein, ging der Vollmond auf und beleuchtete die schaurig-schöne Szene der Hallwiler Chläuse.

Während die Chläuse von Haus zu Haus zogen, wuchs die Kinderschar, die ihnen folgte Dabei ist jedoch Vorsicht geboten. Wer ihnen zu nahe kommt, riskiert, dass ihm der sausende Pferdeschwanz um die Ohren fliegt.

Treffpunkt Feuerwehrdepot

Um 20 Uhr fand sich die Chlausgesellschaft mit ihren Begleitern vor dem Feuerwehrdepot ein, wo eine Menschenmenge sie erwartete An einem Feuer wurde Glühwein getrunken und geplaudert Gleichzeitig zeigten dort die Chlausklöpfer ihr Können.

Die Chläuse stürmten mit ihren Pferdeschwänzen in die Menschenmenge und mischten diese auf Nach einer Weile zogen sie wieder weiter von Haus zu Haus. Erst vor Mitternacht war ihre anstrengende Tour zu Ende.

Die Figuren und ihre Bedeutungen

Die Chlaus-Gesellschaft besteht aus folgenden Figuren mit entsprechender Symbolik: Der weiss gekleidete Herr steht stellvertretend für die weltliche Herrschaft die ebenfalls weiss gekleidete Jumpfere symbolisiert die Reinheit, Jugend und Keuschheit

Der Wächter war in früheren Zeiten Gesetzeshüter im Dorf heute sorgt er beim Chlausjagen für Ruhe und Ordnung

Am

unartigen Kindern Angst und Schrecken einjagen (awa)

Lesung von Krimiautor Peter Beeli

Seengen Der in Seengen wohnhafte Autor Peter Beeli las in der Bibliothek aus seinem neuen historischen Krimi «Wolfseisen» vor und stellte sich den Fragen von SRF-Moderator Sämi Studer Beim anschliessenden Apéro konnte sich die Zuhörerschaft darüber austauschen und ihre Ausgabe direkt vom Autor signieren lassen.

Der Kriminalroman bewegt sich zwischen zwei historisch belegten Eckpunkten im 15 Jahrhundert Der Autor ist nicht nur Germanist und Historiker, die

Geschichte hat einen direkten Bezug zu seiner Familie: Einige der Protagonisten sind seine direkten Vorfahren, wenn auch viele Jahre und Generationen zurück.

Peter Beeli hat mit «Wolfseisen» einen Kriminalroman geschrieben, der sehr ausführlich in die damalige Zeit entführt Das eingeschränkte, beschwerliche Leben der Bauern im Mittelalter wird eindrucksvoll dargestellt. Es liegen signierte Ausgaben bereit und sie können in der Bibliothek während der Öffnungszeiten bezogen werden. (dwh)

130. GV des Turnvereins

Sarmenstorf 57 Mitglieder und Gäste trafen sich zur 130 Generalversammlung des Turnvereins Sarmenstorf im Pfarreitreff Präsident Mario Piffaretti verlas den Jahresbericht Nach zweijähriger «Turnfestpause» gefiel die Aktivriege am kantonalen Turnfest in Wettingen mit guten turnerischen Leistungen.

Erfreulicherweise konnten fünf Mitturner als neue Aktivmitglieder an der GV aufgenommen werden. Das Jahresprogramm bietet einige Höhepunkte wie die Teilnahme an der Aargauer Meisterschaft im Vereinsturnen, dem Turnfest in Lupfig-Scherz oder die Turnshow im Oktober

Im Durchschnitt waren zwanzig Aktivturner im Training. Die sechs Turner

mit den meisten Trainingsbesuchen wurden geehrt. Den ersten Rang mit 51 besuchten von 52 möglichen Trainings erreichte Alessio Radicchi Es wurden ebenfalls langjährige Aktivmitglieder, die Leiter der Riegen und alle Anlassorganisatoren geehrt.

Roger Widmer und Daniel Köchli wurden als Leiter der Pottwale verabschiedet. Sie haben die Riege vor 20 Jahren gegründet und leiteten diese bis anhin. Leander Baur wurde für seine Verdienste von der Versammlung mit Applaus zum Ehrenmitglied ernannt. Zum Schluss der Versammlung wurde nach altem Brauch das Turnerlied gesungen, bevor der Abend mit einem feinen Nachtessen zu Ende ging. (phj)

Dorfmärt mit Weihnachtsstimmung

Meisterschwanden Zum achten Mal organisierte die Märtgruppe einen Dorfmärt auf dem Nicolas-Hayek-Platz in Meisterschwanden. Mit 18 Ständen war es ein kleiner, aber nicht minder abwechslungsreicher Märt.

Es wurden selbstgebastelte Kunstwerke, Honig, liebevoll gestaltete Karten in verschiedenen Varianten und noch allerlei Kreatives angeboten. Auch dorfeigenes Gemüse vom Grundhof sowie der im Dorf angebaute Wein fanden guten Anklang und die Dinkelzöpfe vom «Huusgmachts» Bettwil waren sehr begehrt.

Die grosse Chilbiorgel sorgte für eine richtige Märtstimmung Sandra Erni sorgte mit ihrer herrlichen Stimme dafür, dass alles noch etwas weihnachtlich erschien

Sie unterhielt über den Mittag die Besucher mit Weihnachtsliedern.

Im Märtbeizli, betreut von der Märtgruppe, konnte man sich bei einem Raclette oder einer Suppe erwärmen Der Glühwein, Kaffee und Tee waren ebenso gefragt wie die von ukrainischen Flüchtlingen herstellten Kuchen Sie haben für den Märt gebacken und es entstand eine riesige Auswahl an Köstlichkeiten.

Die initiativen Frauen und Männer, welche eine selbstständige Untergruppe des Verkehrsvereins Meisterschwanden sind, haben das Ziel, dreimal jährlich einen Dorfmärt durchzuführen. Helfende Hände sind jederzeit willkommen Der nächste Märt findet am 22 April 2023 statt. (uer)

Gruppe 55plus war unterwegs

Meisterschwanden Die Gruppe 55plus der Kirchgemeinden Meisterschwanden Fahrwangen, Seengen, Sarmenstorf besichtigte das Fernsehstudio in Zürich Nach einem kurzen Einführungsfilm, welcher das Schaffen des SRF zeigte, begab man sich auf den Rundgang.

Es bot sich die Möglichkeit, hinter die Kulissen von verschiedenen Studios zu schauen. Die Requisitenkammer gleicht einer Brockenstube, sind doch dort Unmengen an alten Gegenständen gelagert, die einen an alte Sendungen erinnerten. In der Werkstatt und der Malerei wurde gezeigt, wie ein Bühnenbild entsteht Seit Kurzem befindet sich auch Radio DRS in den Räumlichkeiten am Leutschenbach Auch dort durfte hineingeschaut werden Die Teilnehmer waren vollends begeistert von dem Rundgang.

Kürzlich fand ein weiterer Anlass der Gruppe 55plus statt Der Weihnachtsmarkt in Basel wurde von einer kleinen Gruppe besucht Durch die geschmückte historische Altstadt erreichte man den Weihnachtsmarkt auf dem Barfüsserund auf dem Münsterplatz Es duftete herrlich nach Glühwein, Zimt und Waffeln. Man konnte nicht widerstehen und genoss eine Weihnachtstasse voll Glühwein auf der Pfalz mit dem Blick über den Rhein.

Der nächste Anlass der Gruppe 55plus findet am 28 Januar 2023 statt Dann steht eine Besichtigung des Klosters Muri auf dem Programm Weitere Infos unter: kirchweg5 ch oder pfarreibruderklaus ch Auskunft gibt es auch unter Mail 55plus-seetal@bluewin.ch oder Telefon 079 519 03 86 (uer)

GEMEINDENOTIZEN

Gemeindeversammlungen 2023

Beinwil am See Der Gemeinderat hat die Termine für 2023 festgelegt: Die Sommergmeind findet am Donnerstag, 15 Juni, statt, die Wintergmeind am Freitag, 10 November (gkb)

Donnschtig-Jass

SeengenSofern Seengen am 13. Juli 2023 das «Jass-Duell» gegen Meisterschwanden gewinnt, findet die Fernseh-LiveSendung «Donnschtig-Jass» am 20 Juli in Seengen statt. (gks)

Seetal / Lindenberg 13 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 15 Dezember 2022
INSERAT
Der etwas trottelige Joggeli stellt einen Fuhrmann aus dem Bauernstand dar, während der Möörech mit traur gem Blick in seiner schwarzen Tracht das Alter Elend und die Laster symbolisiert schrecklichsten sieht der Anführer der Horde aus Der Root mit feurigem Gewand und einer dämonischen Maske soll Versammelt unter dem Vollmond: Die Hallwiler Chlausjagen-Figuren Foto: Andreas Wa ker Lesung: Autor Peter Beeli mit Moderator Sämi Studer in der Seenger Bibliothek Foto: zvg
KERZENZIEHEN Besonderes erleben an einem besonderen Ort 14. – 18.Dezember Oberdorfstrasse 52 | 5703 Seon | www satis-seon ch

Schönenwerd/Aarau fashionfish ch

Sonntag offen 18.12.2022

11–17 Uhr

Gartenbau Erwin Werder ab 1.1.2023 im neuen Gwand.

Gartenbau Neuanlagen Unterhalt Maurerarbeiten

Erwin Werder Eintrachtweg 24 5615 Fahrwangen Natel 079 669 69 03 www.gartenbau-werder.ch info@gartenbau-werder.ch

Überraschendes Adventsprogramm

Holen Sie die Sterne vom Himmel Wettbewerb vom 17 November bis 18 Dezember 2022 Sterne zählen und Preise im Gesamtwert von CHF 2000 – gewinnen

Schneekugeln mit Fotos basteln Samstag, 10 Dezember 13 bis 17 Uhr

Sonntagsverkauf Sonntag 18 Dezember 11 bis 17 Uhr

Glückswürfeln mit schönen Preisen Sonntag, 18 Dezember 12 bis 17 Uhr

Spiritueller Vortrag 23. Dezember 2022 19 30 – 21 00 in Birrwil

Engel in der Weihnachtszeit erleben

LIVE-Übermittlung durch Engelmedium Daniela Schenkel

Ich freue mich auf deine Anmeldung: Daniela Schenkel Tel 076 581 14 12 E-Mail: info@ danielaschenkel ch Kosten: CHF 35 –

ÄnderungderAnnahmeschlusszeiten

ErscheinungsweiseüberWeihnachten/Neujahr2022/2023

Bitte beachten Siedievorgezogenen Annahmeschlusszeiten

Ausgabe

LenzburgerBezirksAnzeiger

Anzeigenschluss fürInserateund Reklamen

Donnerstag, 29.12.2022 keineAusgabe Donnerstag, 5.1.2023 Dienstag,3.1.2023 16 Uhr

Limmatwelle

Donnerstag, 29.12.2022 keineAusgabe Donnerstag, 5.1.2023 Freitag,30.12.2022 9 Uhr

Anzeigerausdem BezirkAffoltern

Dienstag, 27 12.2022 keineAusgabe Donnerstag, 29.12.2022 Dienstag, 27 12.2022 16 Uhr Dienstag,3.1.2023 keineAusgabe Donnerstag, 5.1.2023 Dienstag,3.1.2023 16 Uhr

Traueranzeigen können onlineüberwww.gedenkzeit.ch

CH RegionalmedienAG

oderperE-Mailauf

Gartenbau Neuanlagen Unterhalt Maurerarbeiten

Nach 35-jähriger Tätigkeit werde ich per 1.1.2023 etwas kürzertreten Es freut mich, unser Geschäft an meinen Sohn Patrick Werder und unseren ehemaligen Auszubildenden, David Thalmann, weitergeben zu können (Werder Thalmann GmbH).

Ich bin sicher dass diese zwei jungen Unternehmer die Arbeiten fachlich, sauber und zu Ihrer Zufriedenheit ausführen werden.

Ich möchte Sie bitten, sich für weitere Fragen und Verhandlungen zur Offerte direkt an die neuen Geschäftsinhaber zu wenden.

Hiermit möchte ich mich von ganzem Herzen bei meiner Kundschaft für das Vertrauen, welches Sie mir in den 35 Jahren entgegengebracht haben, bedanken Es würde mich freuen, wenn sie die Jungunternehmer weiterhin unterstützen könnten.

Mit freundlichen Grüssen Erwin Werder

Stellen

2400 Einwohnern

suchen wir infolge Pensionierung des

Neumattstrasse1, Postfach, 5001 Aarau Tel. 058 200 53 53, inserate@chmedia.ch www.chmediawerbung.ch todesanzeigen@chmedia.ch
aufgegeben werden.
Gutachter kauft zu fairen Preisen Porzellan Bilder Kunst Zinn Silberbesteck, Pe ze Schmuck, Uhren Münzen antike Möbe , Teppiche, Schreib-/Nähmaschinen Zahle bar und fair Invest Braun Tel 076 204 29 22 Seestrasse 91, 6052 Hergiswil Bitte melden Sie sich telefonisch an
Stelleninhabers per 1. Mai 2023 oder nach
eine
Persönlichkeit als
finden
Dintikon, 15.
2022 Gemeinderat Dintikon GEMEINDE DINTIKON 14 DIVERSES / STELLEN Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 15 Dezember 2022
Werder Tha mann Gartenbau GmbH nhaber & Geschäftsführer Patrick Werder 078 242 00 91 David Thalmann 078 242 25 91 Eintrachtweg 19 www.wertha-gartenbau.ch 5615 Fahrwangen info@wertha-gartenbau.ch Für das Bauamt der Gemeinde Dintikon mit rund
bisherigen
Vereinbarung
fachlich versierte
Technischer Angestellter oder Fachmann Betriebsunterhalt (Fachrichtung Werkdienst) im 50 %-Pensum. Fühlen Sie sich angesprochen? Detailinformationen zur Stelle
Sie auf unserer Homepage www.dintikon.ch bzw im Stelleninserat:
Dezember

Agenda vom 16. bis 22. Dezember

DIES & DAS

Samstag, 17 Dezember

Birrwil Dorfplatz 12 bis 19 Uhr: Weihnachtsmarkt mit Festwirtschaft.

Lenzburg Zeughaus-Areal Forstwerkhof 10 bis 12 Uhr: Lenzburger Weihnachtszauber Bereits zum 4 Mal findet im Rahmen des Weihnachtsbaumverkaufs der Forstdienste Lenzia der Lenzburger Weihnachtszauber statt Zu entdecken gibts viele regionale Produkte.

Lenzburg Schulhaus Bleicherain Aula 17 bis 22 Uhr: Weihnachts-Balfolk und Workshop Mit Eintritt Informationen und Anmeldung unter franco.melone@ gmx.ch.

Niederlenz Cholechäller 17 Uhr: «Bruno schneit» Familientheater mit Jörg Bohn für Kinder ab vier Jahren.

Sonntag 18 Dezember

Birrwil, Dorfplatz 10 bis 15.30 Uhr: Weihnachtsmarkt mit Festwirtschaft.

Lenzburg Altstadt 12 bis 17 Uhr: Sonntagsverkauf Verkaufsoffener Sonntag in der Altstadt

Lenzburg Alterszentrum Obere Mühle Ab 17 Uhr: Lichterweg der Gesellschaftskommission für Klein und Gross Start beim Alterszentrum, feiner Apéro bei der Freiämterhütte.

Dienstag 20 Dezember

Lenzburg, Alter Gemeindesaal, unter den Arkaden 7 30 bis 11 Uhr: Wochenmarkt

BÜHNE

Samstag, 17 Dezember

Möriken-Wildegg Gemeindesaal 14 Uhr: Kindermusical – «Michel in der

Besinnlicher Lichterweg

Lenzburg Trotz Energiemangellage gehen in Lenzburg die Lichter an Am Sonntag, 18 Dezember, lädt die Gesellschaftskommission Lenzburg zu einem mit Kerzenlicht beleuchteten Lichterweg. Der rund ein Kilometer lange Lichterweg beginnt beim Alterszentrum Obere Mühle, führt über die Wilmatte und endet bei der Freiämterhütte mit einem Apéro

n Lichterweg: Sonntag, 18 Dezember, 17 Uhr, Start beim Alterszentrum Obere Mühle

Weihnachtssingen der Oberstufenschüler

Lenzburg Nach zweijähriger Coronapause findet dieses Jahr das offene Weihnachtssingen der Oberstufe Lenzburg am 4 Adventssonntag, 18 Dezember, in der Stadtkirche Lenzburg statt Der Oberstufenchor Lenzburg und der Oberstufenchor Möriken-Wildegg singen zusammen mit den Besuchern unter der Leitung von Andreas Zweifel und der Begleitung von Marcel Mattenberger bekannte und seltenere Advents- und Weihnachtslieder n OffenesWeihnachtssingen:Sonntag,18 Dezember 17 Uhr Stadtkirche Lenzburg

Suppenschüssel» Ein schlitzohrigturbulentes Stück Kultur für die ganze Familie Mit Eintritt.

Seengen, Märliwald Unterdorfstrasse 17 25 Uhr: b-Shakers-Konzert. Ab 16 Uhr Glühweinverkauf

FREIZEIT

Montag, 19 Dezember

Möriken-Wildegg Gemeindesaal 19 30 Uhr, «Trance-Dance. Im Dunkeln tanzen und deine innere Welt erhellen». Tanzen mit Augenbinde im sicheren Rahmen. Frei bewegen. Den Geist wandern lassen und empfangen, was dem Verstand verborgen bleibt Weitere Informationen und Anmeldung: www tanzgarten-awendur ch.

Donnerstag, 22 Dezember

Niederlenz Gemeindebibliothek 16 30 bis 16.50 Uhr, «Geschichten-Bär»

Bilderbuchgeschichte für Kinder von 2 bis 5 Jahren Dauer zirka 20 Minuten Eintritt frei.

MUSIK

Freitag 16 Dezember

Lenzburg, Baronessa 20 Uhr: Caroline Chevin. Seit der Veröffentlichung von «Back in the Days» 2010 hat sich Caroline Chevin in die Herzen gesungen Die erfolgreiche Schweizer Sängerin ist zurück mit ihrem neuen Album Türöffnung: 20 Uhr Tickets unter www.starticket.ch.

Lenzburg, Stadtkirche 18 Uhr: Orgelmusik zum Advent. Eintritt frei, Kollekte.

Möriken-Wildegg, Gemeindesaal 19 30 Uhr: Weihnachtskonzert «Schwanensee meets American Christmas», argovia philharmonic Türöffnung 18 30 Uhr Mit Eintritt.

Samstag, 17 Dezember

Egliswil Mehrzweckhalle

20 Uhr: Jahreskonzert der Musikgesellschaft Egliswil Eintritt frei (Kollekte) Nachtessen ab 18 30 Uhr Tombola mit Produkten aus der Region Barbetrieb nach dem Konzert.

Lenzburg, Gemeindesaal 19 bis 21 Uhr: Konzert des Chores Voices of Joy Mit Eintritt.

Sonntag, 18. Dezember

Lenzburg Baronessa 16 30 Uhr: Offener DrumCircle. Kollekte zugunsten «Kindergardens4Senegal».

Lenzburg Stadtkirche 17 Uhr: Offenes Weihnachtssingen.

Staufen Kirche Staufberg 16 30 Uhr: «O kommet, ihr Sänger» Offenes Adventssingen für die ganze Familie

Montag 19 Dezember

Seon, reformiertes Kirchgemeindehaus 19 30 Uhr: «Gospelprojekt 2022/2023» Einüben von Gospelliedern für zwei Konzerte im Januar 2023.

Donnerstag 22 Dezember

Lenzburg, Müllerhaus 19 15 Uhr: Offenes Weihnachtssingen für Gross und Klein Anmeldung unter info@ muellerhaus.ch oder 062 888 01 00

SENIOREN

Freitag 16 Dezember

Seengen, Gasthof Rebstock 12 45 Uhr: Mittagstisch der Pro Senectute, An-/Abmeldung an Ruth Bruder, 062777 26 01.

Dienstag 20 Dezember

Lenzburg, Restaurant MeLLe, Lenzopark Staufen 11 30 Uhr: Mittagstisch der Pro Senec-

Grooven mit der Band Unique

Lenzburg «The only thing that turnes me on, is when I hear a soulful song»: Dieses Zitat trifft auf alle Mitglieder der PopRock-Funk- und Coverband Unique zu. Die Band hat sich dem Soul und dem Funk von Künstlern wie T O P , James Brown, Candy Dulfer und vielen weiteren voll und ganz verschrieben.

«Put on your dancing shoes» gilt aber nicht nur für die Zuhörer und Mittänzer im Publikum sondern auch auf der Büh-

ne wird dem Kult des exzessiven Hüftschwingens gehuldigt. Da choreografieren vier Bläser es hüpft der Gitarrist und der Sänger entertaint, als ginge es um sein Leben. Alles in allem echte Wohlfühlmusik zum Grooven in der Live-Variante.

n Konzert«Unique»:Freitag 23 Dezember 21 Uhr,BaronessaLenzburg Kosten:31Franken Tickets unter www.seetickets.com.

tute, An-/Abmeldung an Elisabeth Bader, 062 559 42 98

AUSSTELLUNGEN

Lenzburg, Hypothekarbank Ausstellung mit Werken von Elisabeth Mey Seiler und Ignazio Spica: Dauer: 5 Dezember bis 24 Februar 2023 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 8 bis 12 und 13.30 bis 17 Uhr

Lenzburg, Müllerhaus

Husers Kunst-Kiosk 2022: Fritz und Brigitte Huser zeigen das ganze Repertoire ihres kreativen Schaffens, verspielt, ernsthaft, poetisch und voller Fantasie.

Der Kunst-Kiosk gleicht einer warmen, freundlichen Stube voller Überraschungen: kleine und grosse Bilder, grosses Sortiment an stimmungsvollen Weihnachtskarten, teilweise mit Lenzburger Sujets, textile Schmuckabteilung, facettenreiche Schals, magische Lampen, Schönschreibservice und weitere KunsKiosk-Artikel.

Ausstellungsdauer: 7 bis 23. Dezember, jeweils Mittwoch bis Sonntag, 13 bis 18 Uhr; Müllerhaus, Lenzburg.

Lenzburg Stapferhaus

Neue Ausstellung: «Natur Und wir?» Wir finden Erholung in der Natur und uns selbst in der Wildnis. Wir verehren das Natürliche und sehnen uns nach unberührten Landschaften Gleichzeitig suchen wir mit allen Mitteln der Technik nach Lösungen, um winzige Viren, gewaltige Wasser und verheerende Flammen in den Griff zu bekommen Aber: Was ist eigentlich Natur? Und wem gehört sie? Das Stapferhaus lädt mit der neuen, mehrsprachigen und interaktiven Ausstellung «Natur Und wir?» ein zum Ausflug nach innen – wo Selbstverständliches hinterfragt und neue Perspektiven entwickelt werden können.

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 9 bis 17 Uhr Donnerstag, 9 bis 20 Uhr Um

Online-Anmeldung wird gebeten unter www.stapferhaus.ch.

Seengen, CuPNet photo-art Galerie Neue Bilder vom Seenger Peter Mettler Grusskarten, Skulpturen von Alois Eberli und Taschen von KoKoTé

Öffnungszeiten: Jeweils am Freitag von 14 bis 18 Uhr und am Samstag von 10 bis 16 30 Uhr; Schulstrasse 14, Seengen.

MUSEEN

Lenzburg, Museum Burghalde Urgeschichte, Stadtgeschichte, Industriekultur Mit Kinderspur Schlossgasse 23. www.museumburghalde.ch.

Sonderausstellung «Voller Energie»: Dépendance Seifi, Burghaldenstrasse 57 Dauer der Ausstellung: bis 30 Dezember

Sonderausstellung Le Corbusier: Charles-Édouard Jeanneret gilt als der bedeutendste Architekt der modernen Zeit Im Ikonenmuseum treffen in dieser Sonderausstellung seine zeichnerischen Ikonen auf die orthodoxen Heiligenbilder Dauer der Ausstellung: 5. Dezember bis 12. Februar 2023.

Agenda-Einträge

Auf der Seite «Agenda» werden Angaben zu öffentlichen Veranstaltungen von Vereinen Gemeinden und weiteren Organisationen publiziert

Damit der Anlass hier erscheint müssen die Daten 14 Tage im Voraus auf der Eventdatenbank von CH Media erfasst werden unter: events aargauerzeitung ch

Für die Seite «Szene/Hinweise» können ausführliche Beschreibungen und Fotos ebenfalls 12 Tage im Voraus gemailt werden an: redaktionLBA@chmedia ch

Gesellschaftstanz

Neben Spass und Geselligkeit werden Kopf und Körper beansprucht und die geistige und körperliche Fitness gefördert Voraussetzung sind Grundkenntnisse in den Standard- und Lateintänzen Die Anmeldung ist nur paarweise möglich. Kursstart: Donnerstag, 19 Januar 15 15 bis 16 45 Uhr, Tanzfabrik Niederlenz. Anmeldeschluss: 9 Januar

Zumba Gold

Zumba Gold ist speziell für ältere und aktive Menschen, die ihre Kondition und Koordination aufbauen oder erhalten möchten. Kursstart: Montag, 9 Januar 15.30 bis 16 30 Uhr, Swingmotion Lenzburg. Anmeldeschluss: 30 Dezember

Dancit

Bei Dancit werden in der Gruppe Tanzschritte aus dem Paartanz ohne Tanzpartner mit Fitnesselementen kombiniert. Kursstart: Freitag, 6 Januar, 10 bis 10 45 Uhr, Tanzfabrik Niederlenz Anmeldeschluss: 27 Dezember

Feldenkrais

Die Gruppenlektionen eignen sich, um Beweglichkeit, Geschicklichkeit und Gleichgewicht zu verbessern. Beim Feldenkrais steht nicht die Leistung, son-

dern das Wohlbefinden und die Lust an der Bewegung im Vordergrund Kursstart: Mittwoch, 18 Januar, 13 30 bis 14 15 Uhr Turnhalle Dintikon Anmeldeschluss: 1. Januar

Android-Smartphone-Einsteigerkurs Für Anfänger die ihr Smartphone kennen lernen wollen. Ein eigenes, eingerichtetes Smartphone ist Voraussetzung Kursstart: Dienstag, 17 Januar, 13.30 bis 15 45 Uhr Beratungsstelle Lenzburg Anmeldeschluss: 7 Januar

Italienisch Konversation A2 (Grundstufe) Kursstart: Mittwoch, 4. Januar 10 15 bis 12 Uhr, Beratungsstelle Lenzburg Anmeldeschluss: 25. Dezember

Italienisch Konversation B1 (Mittelstufe) Kursstart: Mittwoch, 4. Januar, 8 30 bis 10 15 Uhr, Beratungsstelle Lenzburg Anmeldeschluss: 25. Dezember

English for tourists A2 (Grundstufe) Kursstart: Dienstag, 10 Januar, 8 30 bis 10 15 Uhr, Beratungsstelle Lenzburg Anmeldeschluss: 31. Dezember

Auskunft: Pro Senectute, Burghaldenstrasse 19, 5600 Lenzburg, Telefon 062 891 77 66 oder unter www.ag.prosenectute ch.

15 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 15 Dezember 2022 Agenda / Szene / Hinweise
PRO-SENECTUTE-KURSE
Bringen geballte Stimmung auf die Bühne: Die Musiker der Band Unique Foto: zvg
AB JANUAR 2023
INSERAT FESTIVAL MATRATZEN FESTIVAL JETZT FESTIVAL PREISE! Schlaf gut, Rücken gut SCHWEIZER QUALITÄT Hunzenschwil | Dietikon | Dierikon-Luzern SchenkenSiesich erholsamenSchlaf

Freitag 16 Dez.22 SchulhausRisi,Dottikon*/** 2000Uhr Samstag 17 Dez.22 alterGemeindesaalLenzburg*/** 1900Uhr Sonntag 18 Dez.22 ref KircheBuchs* 1700Uhr Freitag 23 Dez.22 GemeindesaalNiederlenz*/** 1930Uhr Samstag 7 Jan 23 ref KircheSchöftland 1900Uhr Sonntag 08 Jan 23 ref KircheBrugg 1700Uhr

TOGETHER ErwachseneCHF25-,Kinderab12Jahren,Lehrlinge, StudentenCHF15Entrittspreise Abendkasse TüröffnungundApéro eweils45MinutenvorKonzertbeginn WetereInfos wwwvoicesofjoych Te 0797053949 Musiker ShankyWyser,Piano OiverKeller,Bass MartinDürrenmatt,Drums Gesamteitung RobertoCaranci SpecialGuest MarcoMaddalena * Apérovorundnachden Konzerten ** Oberstufenchor Dottikon VielenDankanunsereSponsorenundGönner BernersEsswerk,Rupperswl BüroryserRathausgasse Lenzburg GarageZimmerl AG Lenzburg Gebr Fritz&UeliWrzAG Othmarsingen HäfeiAG Lenzburg HäusermannAG-Bodenbeläge&Chemnée Lenzburg HofmannNotareAG Gränichen Hotel&Restaurant Ochsen Lenzburg MerkOptikAG Lenzburg OpplgerSanitär Othmarsingen RathausCafé Lenzburg Rest PzzeriazumLindenhof Schafishem Restaurant Musik-BarAndausia Melingen RistoranteOberstadt Lenzburg Rüetsch AGSchreinere Schafisheim Sinvest FnanzAG Wohlen STILArtig Unterkulm TopPharmLöwenApotheke Lenzburg UnqueWorksWohnboutique Lenzburg ZofingerNachrchen Aarau Flye createdby RobCaranci mit Diamantschmuck AUSSTELLUNG Schöftland, Feldackerstrasse 7 (Hinter Cinema8 – Gebäude F7) Freitag, 16. Dezember 2022 12:00 – 19:00 Uhr Samstag, 17. Dezember 2022 12:00 – 19:00 Uhr Dienstag, 20 Dezember 2022 12:00 – 19:00 Uhr Mittwoch, 21 Dezember 2022 12:00 – 19:00 Uhr Donnerstag, 22. Dezember 2022 12:00 – 19:00 Uhr Freitag, 23. Dezember 2022 12:00 – 19:00 Uhr Freuen Sie sich auf eine grosszügige Perlenkollektion und auf eine funkelnde DiamantSchmuck-Kollektion. Grösste Auswahl zu unschlagbaren Preisen dank Direktimport! Schön, wenn Sie vorbeikommen – wir freuen uns auf Sie! Individuelle und persönliche Einzeltermine im Atelier in Muhen buchbar über Telefon, Whatsapp oder unter www perlenunikate ch ‹Online Termin buchen› Direktimport und Verkauf von Südsee- Tahiti- und Süsswasser-Zuchtperlen, Diamanten Karin Müller P e r l e n s p e z i a l i s t i n Hauptstrasse 13 5037 Muhen Mobile 079 699 25 52 karin mue ler@perlenunikate ch www perlenunikate ch Ming T or saden T ahiti SCH Ö NHEIT EN COLLIERS PREZIOSE N Di amant FUNKELN Flex ibl e R I NGE V ar ia bler OHRSCHM U CK Die TanzFabrik 5702 Niederlenz www.tanzfabrik.ch Grosse Auswahl Panettone aus Torino Gutschein ab 2x1 kg 10% Rabatt L E N Z B U R G 062 891 04 04 www v co o ch Freitag, 16. Dezember, 18 Uhr Orgelmusik zum Advent Pastorale und weihnachtliche Stimmung schafft der Organist und Kantor der reformierten Stadtkirche Brugg Gaudenz Tscharner mit Musik von J.S Bach, W.A. Mozart und C Franck. Eintritt frei, Kollekte IN DER STADTKIRCHE LENZBURG Reformierte Kirche LenzburgHendschiken avenue .ch Altstadt Lenzburg 18 Dez12–17h SONN T A G S VERKAUF O kommet, ihr Sänger! Staufbergkirche Sonntag, 18. Dezember 2022, 16.30 Uhr Offenes Adventssingen für die ganze Familie Verbringen Sie eine gemütliche Stunde mit uns und singen Sie mit den Kindern der Lenzburger Kantorei, dem Kirchenchor Liturgia und jungen Instrumentalisten altbekannte Weihnachtslieder O du fröhliche, Stern über Bethlehem, Tochter Zion, Das isch de Stern, Zimmetstärn, Lenzburger Kantorei Kirchenchor Liturgia Junge Instrumentalisten aus der Region Lenzburg Leitung: Florian Zaunmayr Fackelzug: Nach dem Singen erhellen wir gemeinsam die vorweihnachtliche Nacht und ziehen mit Fackeln die Staufbergstrasse hinab Fahrdienst für gehbehinderte Personen ab Schulhaus Staufen von 15 45 bis 16 15 Uhr über Internet über unsere Homepage www theateroberentfelden ch telefonisch 079 900 84 73 Mo, Mi und Fr 13 00 – 15 00 Vorverkauf Vorverkaufsstelle Turnhalle Dorf 079 900 84 73 – jeweils 18 00 – 19 00 am 05 und 06 Januar 2023 www tanzgarten-awendur ch 076 415 42 93 Herbst-/Winterprogramm TranceDance Im Dunkeln tanzen und deine innere Welt erhellen 1 Mal pro Monat von September bis Dezember 16 VERANSTALTUNGEN / DIVERSES Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 15 Dezember 2022

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.