Nr. 18 22. Jahrgang Donnerstag, 30. April 2020
PUMA ECOBOOST HYBRID MIT DER INNOVATIVEN MEGABOX
AZ ANZEIGER AG
REDAKTION.OBZ@CHMEDIA.CH 061 927 29 00
Region Liestal
«Worte finden»: eine Liestaler Autorin auf der Suche nach dem Kind, das sie einst war. Seite 5
INSERATE.OBZ@CHMEDIA.CH 061 927 26 70
Region Gelterkinden
Bäuerinnen vom «Bure Märt Sissach» betreiben für ihre Kundenschaft einen Lieferdienst. Seite 8
Region Waldenburg
Der Coiffeursalon Heinimann in Niederdorf darf auf 50 Jahre Geschäftstätigkeit zurückblicken. Seite 11
GZA/P.P.A 4410 Liestal Post CH AG
Bald läuten wieder die Schulglocken
Kolumne
Die goldenen Regeln
Liestal Am letzten Freitag informierten die Behörden zum Neustart an den Volksschulen BEAT EGLIN
Viele Kinder und Eltern freuen sich, wenn der Schulbetrieb endlich wieder aufgenommen werden kann. In welcher Form dies geschehen wird, war an der Video-Medienkonferenz des Kantons vor einer Woche noch nicht klar. Alle warten auf die neuen Direktiven des Bundesrates. Inzwischen bereiten unsere Behörden verschiedene Szenarien vor, damit der Neustart möglichst reibungslos gelingt. Verunsicherung gibt es besonders bei Schülern, die ihre Abschlussprüfungen ablegen sollten. Klarheit über die Umsetzung des Schulbeginns im Baselbiet soll es bis Ende Woche seitens Bund und Kanton geben. Beat Lüthy, der Leiter des Amtes für Volksschulen (AVS), ist in unserem Kanton verantwortlich für 71 Primar-, 17 Sekundar-, 15 Musik- und zehn Sondertagesschulen. Dass der Schulunterricht am 11. Mai wieder beginnen soll, ist ein Entscheid des Bundesrates. Das Schutzkonzept wird vom Bund entwickelt und auf dieser Basis arbeitet der Kanton weiter. «Vor allem Organisatorisches muss vorbereitet werden, damit den Schulen viele Fragen erspart bleiben», sagte Lüthy. Der Schwerpunkt für ihn ist der Schutz aller Beteiligten, der von jeder Schule vor Ort selbst umgesetzt werden muss. Das AVS denkt schon jetzt verschiedene Szenarien durch, um nach dem Bundesratsentscheid bereit zu sein. Noch nicht beantwortet sind die Fragen zu Schulnoten, Zeugnissen und Abschlussprüfungen. Schnupperlehren waren in den letzten Wochen kaum möglich. Dennoch sollten aber Lehrverträge abgeschlossen werden. Heinz Mohler, Abteilungsleiter Berufsbildung und Berufsberatung, sprach von 5500 bestehenden Lehrver-
Unser Archivbild zeigt den Start des Schuljahrs am 12. August 2019 mit dem Besuch von Bildungsdirektorin Monica Gschwind in Arisdorf. Beim voraussichtlichen «Neustart» am 11. Mai 2020 wird vieles anders sein. FOTO: ARCHIV/URSULA ROTH trägen und 2200 jährlichen Neuabschlüssen. Für ihn steht im Zentrum die Wirtschaftsentwicklung. «Ohne Firmen gibt es keine Lehrstellen», erklärte er. In Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsverbänden von BL und BS klärt sein Amt ab, wo noch Lehrstellen frei sind. Bis jetzt haben gegen 700 Schüler noch keine Anschlusslösung. «Das ist nicht dramatisch», meinte Mohler. «Das ist jedes Jahr so. Die Frage ist nur, wie sich die Lage in diesem Jahr entwickelt!» Lehrabgänger müssen keine schulischen Prüfungen absolvieren. Es zählen die Erfahrungsnoten und die praktischen Prüfungen. Diese Woche müssen die Branchenverbände angeben, wie sie sich die Umsetzung vorstellen. «Wichtig ist,
dass Lernende einen Abschluss erhalten.» Noch ungeklärt ist das Vorgehen bei der Berufsmaturität. «Bei den Mittelschulen funktioniert der Fernunterricht anders als bei den Volksschulen», sagte Marc Rohner (Abteilungsleiter Mittelschulen). Sie sind bis zum 5. Juni geschlossen. Prüfungen für das laufende Zeugnis gibt es keine mehr. Zu den Abschlussprüfungen gibt es noch offene Fragen. Baselland will keinen Alleingang, sondern befürwortet eine breite Abstützung. Wichtig ist eine Koordination im Bildungsraum Baselland, BaselStadt, Solothurn. Es werden Varianten mit und ohne Abschlussprüfungen vorbereitet. Man wartet auch hier auf den Bundesrat.
Beat Lüthy, Leiter des Amtes für Volksschulen. FOTO: ARCHIV/M. S C HAFFNER
Längst kennen wir sie, die Verhaltensregeln, wie wir uns vor dem Coronavirus schützen sollen. Es sind öffentlich bekannte Regeln, ganz im Gegensatz zu jener ominösen Liste, die kürzlich in einem meiner Gruppenchats verschickt wurde. Dieser Chat wird nicht rege bewirtschaftet, doch er existiert schon eine gefühlte Ewigkeit. Nämlich fast so lange, seit die Wirtschaftsklasse 4W am Gymnasium Liestal 2006 ihre Matura bestanden hat. Geblieben sind zahlreiche und unvergessliche Erinnerungen an unsere gemeinsame Schulzeit – und diese Liste mit den «10 goldenen Regeln des Gymnasiums Liestal». Gabriel hat sie beim Aufräumen gefunden und sie in ebendiesen Chat gestellt. Darauf folgten viele Tränen lachende Smileys. Unser Abschluss ist ja schon über 13 Jahre her, also quasi verjährt. Und deshalb kann unsere ach so geheime Liste an dieser Stelle getrost veröffentlicht werden: 1. Frage nie, wirklich nie, warum! 2. Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht? 3. Transparenz ist nur ein Schlagwort. Sie existiert nicht. 4. Annemarie ist der alleinige Gott und Guy ist ihr Prophet. 5. Vertraue höchstens dir selbst, wenn überhaupt. 6. Alle Menschen sind gleich. Das Rektorat und Vollbusige sind gleicher. 7. Quantität ist wichtiger als Qualität. 8. Lehrer werden ist nicht schwer, Lehrer sein noch weniger. 9. Arschkriecherei ist die Tat, alle Macht dem Proletariat. 10. Ein gutes literarisches Werk wird zu Weltliteratur, wenn der Erläuterungsband dicker ist als das eigentliche Werk. Falls Sie sich nun fragen, was das soll und ob das wirklich lustig sei, dann lesen Sie Regel Nummer 1!
Gartenpflege + Gartenbau Werner Martin
4402 Frenkendorf Telefon 076 304 23 24 + 061 901 10 54 www.gaertner-martin.ch
0
SERAINA DEGEN
tanken (mind. 20 Liter), erhalten Sie gegen Abgabe dieses Gutscheins einen
en or LANDI Gelterkinden Sissacherstrasse 40 4460 Gelterkinden
GRATIS Zopf
Ihr regionaler Ansprechpartner berät Sie gerne: Tel. 061 205 37 00
Hausverkauf? Bei uns in guten Händen.
(350 g) Gültig bis Ende Mai 2020, solange Vorrat. Einlösbar im TopShop Aesch, Bubendorf und Gelterkinden. (nicht kumulierbar mit anderen Gutscheinen)
Öffnungszeiten Montag – Samstag 06.00 – 22.00 Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Sonntag TopShop – 365 Tage geöffnet 07.00 – 21.00 Uhr
Römerfest auf 2021 verschoben Das 25. Römerfest von Augusta Raurica, das am 29. und 30. August 2020 geplant war, kann aufgrund der Covid19-Gefährdungslage leider nicht stattfinden. Der Entscheid sei dem Team von Augusta Raurica sehr schwer gefallen, teilt dieses mit. Zum jetzigen Zeitpunkt häten aber der gesundheitliche Schutz der Gäste, der Mitwirkenden und der Mitarbeitenden oberste Priorität. Angesichts des durchschnittlichen Besucherstroms von über 20 000 Gästen und der internationalen Herkunft vieler Akteurinnen und Akteure könnten die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen nicht umgesetzt werden. Die 25. Ausgabe des Römerfestes findet nun am 28./29. August 2021 statt. Schon erworbene Tickets und Gutscheine behalten ihre Gültigkeit. roemerfest.ch OBZ