20180517 woz wobanz

Page 1

Donnerstag, 17. Mai 2018

109. Jahrgang – Nr. 20

Balkonpflanzen Made in Arlesheim

AMTLICHER ANZEIGER FÜR DAS BIRSECK UND DAS DORNECK

www.sommerer-blumen.ch P.P. A 4144 Arlesheim Post CH AG

Dornach macht Geschichte(n)

Reinach

Als ersten Teil einer Theater-Trilogie über Dornach inszeniert Jonas Darvas das Stück «Das Schweigen des Nepomuk» von Michelle Steinbeck. Die Stückfolge könnte auch Theatermuffel zu neuestheater.ch locken.

Unterwegs mit dem Ranger: Der Naturschutzdienst Baselland lädt immer wieder zu Streifzügen durch die Reinacher Heide – das nächste Mal am Pfingstsonntag.

Aesch

Thomas Brunnschweiler

D

er junge Regisseur Jonas Darvas weiss, was er will. «Das Stück soll ein einfacher, direkter Abend werden, orientiert am Schweizer Sprechtheater», sagt er. Die Idee, die Trilogie «Chroniken von Dornach» zu lancieren, kam Darvas, weil «Geschichte und Geschichten immer schon ein Thema in Dornach waren.» Was aber verbindet den furchtbaren Brückensturz von 1813 mit einer berüchtigten Beiz von heute? Im Stück «Das Schweigen des Nepomuk», das auf den Brückenheiligen verweist, «graben Menschen aus Dornach Historien, Mythen und Gerüchte aus und versteigen sich in eine waghalsige Erzählung.» Das Ganze beruht auf wahren Begebenheiten. Doch was ist wirklich? Was ist wahr? Schon der historische Bericht von Pfarrer Markus Lutz, der als objektives Gutachten daherkommt, enthielt eine gewisse Tendenz, die Geschehnisse zu deuten. Selbst in der Geschichtsschreibung gibt es keine objektive Wahrheit. Zu jeder Erzählung gibt es viele Gegenerzählungen. Im ersten Teil der «Chroniken von Dornach» geht es nicht zuletzt um die Schuldfrage, die sich bei jeder Katastrophe unwillkürlich einstellt. «Der ganze Abend ist eine einzige grosse Behauptung», sagt Darvas.

Das Stück spielt in der «Linde»: Noëmi Steffen, Ilja Baumeier, Jonas Rhonheimer (v. l.) Frecher Umgang mit dem Material Ausgangspunkte für das Stück waren Personen, die namentlich in den Quellen erwähnt werden, der eingestürzte Gefängnisturm auf der Brücke und die Dorfschenke «Linde», die immer wieder im Zwielicht stand. Der Name der Schenke ist für Jonas Darvas bezeichnend. «Die Dorflinde war früher der Ort, wo man sich traf: zu Festen, zu Gerichtsverhandlungen und zur Klärung von Streitigkeiten», sagt er, «auch im Stück soll geklärt werden, was damals wirklich passiert ist». Für Jonas Darvas ist wichtig, dass die Stücke im lokalen Rahmen spielen, den auch das Publi-

kum kennt. «Wir setzen immer wieder mit Fragen an, eine neue Geschichtsschreibung entsteht», sagt er. «Das Schweigen des Nepomuk» ist aber nicht einfach ein Historienstück, sondern wählt einen frechen, kreativen Umgang mit dem Material. Zwei junge Talente treffen sich Die junge Autorin Michelle Steinbeck wuchs in Zürich auf und studierte am Schweizerischen Literaturinstitut in Biel. Mit ihrem Roman «Mein Vater war ein Mann an Land und im Wasser ein Walfisch» schaffte sie es auf die Longlist des Deutschen Buchpreises und die

Achtung, aufgepasst! Wandeln Sie Ihre Wertsachen in Bargeld um Nutzen Sie die Chance, Ihre Wertgegenstände, die Sie nicht mehr in Gebrauch nehmen, wie z. B. antike Möbel, Musikinstrumente, Nähmaschinen, Puppen, Ölgemälde, Teppiche sowie Pelze, Porzellan, asiatische Kunst und alte Bronzefiguren, jegliche Art von Goldschmuck, Bernstein, Markenuhren und Tafelsilber, für ein gutes Angebot mit seriöser Abwicklung zu verkaufen und sich den Höchstpreis bieten zu lassen. Profitieren Sie von unserer jahrelangen Erfahrung. Tel.-Nr. 076 828 17 43, Firma Klimkeit.

Vegi-Hit

Hausgemachte Gemüsetätschli

passend auch als Beilage zu unseren feinen Grillspezialitäten

Regionale Qualitätsprodukte zu fairen Preisen

www.mathis-fleischundfeinkost.ch

9

FOTO: ZVG/ILMARIN FRADLEY

Shortlist des Schweizer Buchpreises. Heute lebt sie in Basel und Zürich. Jonas Darvas verdiente sich seine Sporen als Regisseur in Österreich und inszenierte bereits zwei Monologe der «Stückbox». Bekannt ist er auch von seinen Auftritten mit dem Slampoeten Laurin Buser her. Darvas träumt davon, mit dem Stück in kleineren Gemeinden auf Tournee zu gehen und es unter freiem Himmel zu zeigen. Theaterbegeisterte werden sich das Stück nicht entgehen lassen, aber auch Dornacher, die noch nie in neuestheater.ch waren, haben jetzt eine passende Gelegenheit dazu.

13

Jahrhundertstein und Fahnenburg: Einen denkwürdigen Banntag erlebte am Auffahrtstag die Bürgergemeinde Aesch.

Agenda

24

Stellen Immobilien Events

19 20 16

Redaktion 061 706 20 22 redaktion.arlesheim@wochenblatt.ch Inserate 061 706 20 20 inserate@wochenblatt.ch

Paella frisch gekocht aus unserer Traiteurküche. Olé

Natura-Qualität Arlesheim · Reinach · Muttenz · Partyservice www.goldwurst.ch

Wir freuen uns auf Ihren Anruf.

Ihre Steuererklärung

fachlich und kompetent ab Fr. 120.– Wir unterstützen Ihre KMU bei der Administration und beraten Sie zu Finanzen und Steuern. Emil-Frey-Strasse 167, 4142 Münchenstein Tel. 061 551 30 20 – www.atc-gmbh.ch

Start Glacebuffet im Café in Arlesheim: NEU jeden Do und Fr ab 18.00 Uhr


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
20180517 woz wobanz by AZ-Anzeiger - Issuu