20170406 woz wobanz

Page 22

DORNACH GEMPEN HOCHWALD MUSIKVEREIN CONCORDIA

Neuaufnahmen, Wechsel, Ehrungen Präsidentin Salomé Derrer begrüsste am 24. März alle anwesenden Aktiv- und Ehrenmitglieder zur 122. Generalversammlung im Schützenhaus Ramstel. Mit einem Film konnten die Anwesenden auf das vergangene Vereinsjahr auf amüsante Art zurückblicken und das Erlebte nochmals geniessen. Die beiden Jungmusikanten Andrea Schwaar und Immanuel Brunner auf der Trompete sowie die Klarinettistin Barbara Schnell wurden mit grossem Applaus in den Verein als Aktivmitglieder aufgenommen. Unser Ehrenkassier, Heinz Meier legte sein Amt nach 12 Jahren nieder. Als Nachfolgerin wurde Maria Benz in den Vorstand gewählt. Erfreulicherweise bleibt Heinz Meier weiterhin im Vorstand als Beisitzer und die Concordia kann so auf seine grosse Erfahrung und wertvolle Unterstützung zählen. Mit grossem Applaus bestätigten die Mitglieder Roberto Cereghetti als Diri-

gent für ein weiteres Jahr. Neu in die Musikkommission gewählt wurden Regula Lenherr sowie Katelijne De Beul. Andreas Spaar nahm stolz die Ernennung zum Ehrenmitglied mit 15 Aktivjahren entgegen. Drei weitere Musikanten wurden mit 20 Jahren zum Vereinsveteranen ernannt: Philip Egger, Hugo Flury und Bruno Müller. Mit 35 Jahren aktives Musizieren in Aesch und Dornach wird Regula Lenherr am Musiktag vom 18. Juni in Beinwil zur Eidgenössischen Veteranin ausgezeichnet. Wir freuen uns jetzt schon auf den musikalischen Wettbewerb am 18. Juni anlässlich des Bezirksmusiktags Dorneck-Thierstein in Beinwil. Zuvor laden wir Sie aber alle zum gemütlichen Beisammensein in der Schützenhalle Schlosshof am 25. Mai 2017 anlässlich des Banntags der Bürgergemeinde Dornach ein. Musikverein Concordia Dornach www.mvdornach.ch

KANTONALE WAHLEN 2017

Meister-lich in die Regierung «Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen» oder «früh übt sich, wer ein Meister werden will», zwei alte Sprichworte, die auch heute noch Gültigkeit haben. Marianne Meister steht für diese beiden Redewendungen. Gelernte Damenschneiderin, Handarbeitslehrerin, 20 Jahre Leiterin eines Detailhandelsbetriebs mit mehreren Mitarbeitern, Gemeinderätin, Gemeindepräsidentin von Messen, seit acht Jahren Kantonsrätin, Präsidentin des Kantonal-Solothurnischen Gewerbeverbandes, Mutter von drei erwachsenen Kindern. Eine Frau also, mit Lebenserfahrung, einer soliden Ausbildung, Durchhaltewille, unternehmerischem Denken, standfest, vorwärtsblickend, gut vernetzt und eine Brückenbauerin. Wie sagt doch ein weiteres Sprichwort: Drei Dinge machen einen guten Meister: wissen, können und wollen. Mit Marianne Meister wählen wir

eine fähige und bodenständige Politikerin in unsere Regierung. In den letzten vier Jahren habe ich sie als sachliche, lösungsorientierte und dossiersichere Politikerin kennengelernt. Sie gehört zu diesen Mitgliedern im Parlament, die wissen, dass der Franken zuerst verdient werden muss, bevor dieser ausgegeben werden kann. Sie setzt sich für Arbeitsplätze, Unternehmen und die Erhaltung unserer Lebensgrundlagen ein. Sie bekämpft Bürokratie, Schmarotzertum und Leerläufe. Solche Meister (Politiker) brauchen wir in unserer Regierung. Und noch ein letztes Sprichwort: Jedes Handwerk verlangt seinen Meister – damit die Regierung im Kanton Solothurn weiterhin vier bürgerliche Regierungsräte hat, brauchen wir Marianne Meister. Mark Winkler, Kantonsrat FDP Präsident HEV Kanton Solothurn

KANTONALE WAHLEN 2017

Susanne Schaffner in die Regierung Susanne Schaffner hat im 1. Wahlgang der Regierungsratswahlen das beste Resultat der drei neuen Kandidatinnen erzielt. Die Leute vertrauen ihr, ja sie möchten sie gerne in der Regierung wissen. Susanne Schaffner bringt politische Erfahrung mit. 12 Jahre Kantonsrätin, wovon vier Jahre Präsiden-

tin der einflussreichen Finanzkommission. Im Jahr 2013 präsidierte sie das kantonale Parlament. Dies sind einige Eckpunkte der sympathischen Anwältin aus Olten. Ich wähle Susanne Schaffner aus Überzeugung in die Regierung. Anne Schöni Staub

GESCHÄFTSWELT

Laden wegen Umbau geschlossen Der Laden der Brennerei Zeltner an der Schulgasse 2 bleibt vom 10. bis 19. April geschlossen. Während dieser Zeit findet eine moderate Renovation der beiden Verkaufsräume mit dem Ziel statt, den Laden heller und freundlicher zu gestalten und das Angebot besser präsentieren zu können. Auf der Liegenschaft neu wird das Logo der Zeltner Destillerie AG sichtbar sein, die den Betrieb an

Und wie sieht Ihre Zukunft aus? Die Raiffeisenbank Dornach ist Ihr Partner für Pensionsfragen. Fabian Peter Leiter Anlageund Pensionsberatung

Raiffeisenbank Dornach Tel. 061 706 86 76 www.raiffeisen.ch/dornach

fangs Januar von Ruedi Zeltner übernommen hat. Mit dem sanften Umbau gibt es auch ein neues Angebot. Neben den eigenen Destillaten, die in neuen Flaschen und mit neuen Etiketten verkauft werden, bietet der Laden hervorragende Brände von anderen Schweizer Kleinbrennereien an. Das Weinsortiment orientiert sich mehrheitlich an der regionalen Produktion von biologisch produzierten Weinen und an Weinen aus pilzresistenten Sorten. Abgerundet wird das alkoholische Angebot mit Bio-Bieren der Brauerei Unser Bier in Basel. Geplant sind zudem monatliche Spezialangebote. Ab 20. April gibt es kundenfreundliche Öffnungszeiten: Dienstag 10 bis 12 Uhr, Mittwoch bis Freitag 15 bis 19 Uhr und Samstag 10 bis 16 Uhr. Der Laden, der neue Eventraum für Apéros und Brennsessions sowie die Brennerei selber werden am Samstag, 13. Mai 2017 im Rahmen eines Tages der offenen Tür der Bevölkerung von Dornach und Umgebung vorgestellt. Wer schon vorher mehr erfahren will, meldet sich zum Apéro vom 27. April an (18.30 bis 20.30, Fr. 30.–). Herzlich willkommen! www.zeltnerdestillerie.ch

Donnerstag, 6. April 2017 Nr. 14

27

Parteien erhalten Konkurrenz Freie Liste Gempen – diese neu gegründete Gruppierung belebt das politische Geschehen in der Dorneckberg-Gemeinde. In den Entscheidungsgremien will sie bald mitreden. Bea Asper

W

ir werden niemandem Parolen aufzwingen. Denn der Freien Liste Gempen geht es um die Meinungsvielfalt und um den Dialog», sagt Lorenzo Vasella, Mitinitiant dieser neuen Bewegung in Gempen. Die Freie Liste Gempen schaffe die Voraussetzung, dass Einwohner ohne Parteizugehörigkeit im Gemeinderat und in den Kommissionen Einsitz nehmen können. In Gempen wird nach dem Proporzsystem gewählt, das heisst nach Listenstimmen. Das Gegenmodell dazu ist das Majorzverfahren, bei welchem allein die Stimmen pro Kopf ausschlaggebend sind und nicht die Anzahl Stimmen für eine Partei respektive für eine Liste. Aufgrund dieses Wahlverfahrens, das im Kanton Solothurn ein prägender Teil der Politikgeschichte ist (Solothurner Proporz), haben sich Gempner Bewohner zu einer «Gruppierung» zusammengefunden, welche eine Alternative zur bestehenden Parteienlandschaft bietet. «Die Freie Liste besteht aus Gempnerinnen und Gempnern, die sich losgelöst von Ideologien für ein lebenswertes Dorf starkmachen. Die Gruppe macht in diesem Jahr zum ersten Mal bei den Gemeindewahlen mit», beschreibt die Gruppe sich selber. Und weiter: «Die Vertreterinnen und Vertreter der Freien Liste Gempen in Behörden und Kommissionen werden ihre Meinung frei und unabhängig äussern. Im Zentrum unserer Bewegung steht die offene Diskussion, um die jeweils beste Lösung zum Wohle der ganzen Einwohnerschaft zu finden. Jede Frau und jeder Mann kann sich aktiv bei der Freien Liste Gempen einbringen und so den Dialog für ein attraktives Gempen fördern.» «Wir treten mit drei

Frischer Wind: Eleonora Grimbichler und Lorenzo Vasella von der Freien Liste Gempen. FOTO: BEA ASPER

Kandidierenden zu den Gemeinderatswahlen im Mai an», so Eleonora Grimbichler. Selbst stellt sie sich als Spitzenkandidatin zur Verfügung. «Ich interessiere mich sehr für dieses Amt und verfüge über die zeitliche Kapazität.» Grimbichler ist Pädagogin, dreifache Mutter und ist in Gempen aufgewachsen. Vasella fürs Gemeindeschreiber-Amt «Die Kandidaten Simone Gosteli und Benjamin Pachlatko haben sich bereit erklärt, unterstützend zu wirken», führt Vasella weiter aus. Er selber wird sich als Gemeindeschreiber zur Wahl stellen. Als Leiter Bereich Politik und Kommunikation der Gemeinde Oberwil verfüge er über die Erfahrung für das Amt. Von seinem Arbeitgeber habe er die Erlaubnis, das Stellenpensum zu kürzen. «In der

Freien Listen sind wir uns der Verantwortung bewusst, die mit einem politischen Engagement für die Gemeinde Gempen verbunden ist.» Als Ziele nennen Grimbichler und Vasella: «Die Freie Liste Gempen fördert mittels Informations- und Gesprächsrunden die politische Diskussion, damit alle Argumente und Meinungen gehört und berücksichtigt werden können. Die Freie Liste Gempen setzt sich dafür ein, dass im Austausch mit allen Interessensgruppen jeweils die beste Lösung für das Dorf gefunden werden kann.» Auf dem Programm für den Wahlkampf steht die Einladung der Bevölkerung zu einem offenen Grillfest Ende April. «Alle sind willkommen», betont Eleonora Grimbichler. «Denn uns ist jede Meinung wichtig.»

GOTTESDIENSTE Katholische Gottesdienste in Dornach Samstag, 8. April 9.30 Palmenbinden 14.00 Tauffeier im Kloster

Karfreitag, 14. April 10.30 Familienkreuzwegandacht Katholische Gottesdienste in Hochwald

Nächste Sonntagschule: Samstag, 29. April 9.30 bis 12.00 im reformierten Kirchgemeindehaus, Gempenring 18 in Dornach

Palmsonntag, 9. April 10.30 Palmweihe, Prozession und Familiengottesdienst mit Eucharistie anschl. Osterkerzenverkauf 18.00 Ökumenischer Gottesdienst im Kloster Dornach

Samstag, 8. April 14.00 Palmenbinden

Gründonnerstag, 13. April 20.00 Feier vom letzten Abendmahl, anschl. Kreuzwegmeditation

Gründonnerstag, 13. April 20.00 Feier vom letzten Abendmahl, anschl. Ölbergwache

Sonntag: 7.30, 12.00, 15.00 *, 21.00

Karfreitag, 14. April 10.30 Familienkreuzweg in Gempen 15.00 Karfreitagsliturgie, mitgestaltet vom Cäcilienchor

Karfreitag, 14. April 10.30 Familienkreuzweg in Gempen 15.00 Karfreitagsliturgie

Palmsonntag, 9. April 9.00 Wortgottesfeier

Katholische Gottesdienste in Gempen

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Dornach-Gempen-Hochwald

Samstag, 8. April 14.00 Palmenbinden Palmsonntag, 9. April 10.30 Familiengottesdienst mit Kommunion und Palmweihe anschl. Osterkerzenverkauf

Palmsonntag, 9. April 10.30 Familiengottesdienst mit Kommunion und Palmweihe anschl. Osterkerzenverkauf

Sonntag, 9. April, Palmsonntag Konfirmationsfeier im TimotheusZentrum. In zwei Gruppen, 9.30 und 11.00. Mit Pfarrer Roger Boerlin. Anschliessend jeweils Apéro

Ökumenische Gemeinschaft Dornach Gebetszeiten an der Amthausstrasse 8: Montag bis Samstag: 7.00, 12.00, 18.00 *, 21.00

(* Mo, Mi, Sa und So im APH Wollmatt)

Gründonnerstag, 13. April 18.00 Wortgottesfeier 21.00 Komplet, anschliessend Ölbergstunde bis 22.00 Karfreitag, 14. April 15.00 Vesper mit Passion 21.00 Komplet, anschliessend Grabwache bis 22.00

VEREINSNACHRICHTEN Dornach Carmina Vokal-Ensemble. Leitung: Ly Aellen Proben: Montags 20.00–22.00 Uhr in der Rudolf Steiner Schule Birseck Aesch. Kontakt: illae@ gmx.ch, 061 701 90 11, 079 353 07 50. Ev.-ref. Kirchgemeinde Dornach-Gempen-Hochwald. Mittagstisch für Schulkinder: Jeweils Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag im Timotheus-Zentrum. Auskunft unter Mobile 077 481 94 34, G: 061 701 36 41 oder P: 061 751 45 02, Bea Flores. Kindertreff: (ab 7 Jahren), jeden Mittwoch und Donnerstag, 14 – 17 Uhr im Timotheus-Zentrum. Auskunft unter Tel. 061 599 27 16, René Burri. Jugendtreff: (ab 10 Jahren), jeweils Freitag, 18 – 21 Uhr im Timotheus-Zentrum. Auskunft unter Tel. 061 599 27 16, René Burri. Jugendarbeit Dornach. Die Jugendarbeit Dornach kümmert sich um Anliegen von Jugendlichen und betreibt das Jugendhaus Dornach als offener Treff. Öffnungszeiten Treff: Mi, 14.00–22.00; Fr, 18.00–22.00; So, 14.00–18.00 (jeden 2. So.). Wei-

tere Informationen sind auf www.jugendarbeitdornach.ch zu finden. – Jugendarbeit Dornach, 061 701 60 53, team@jugendarbeit-dornach.ch Malwerkstatt. Erna Hofmann, Brislachstr. 8, Breitenbach. Kurse für Zeichnen, Aquarell, Acryl, Mischtechnik. Workshops, Seminare. Besuche Mo, 17–19 od. n. V. ehofmann@mal-werkstatt.ch, 079 704 89 70, www.mal-werkstatt.ch

Senioren Turngruppe Dornach. Obmann Raymond Scheller, Dornach, Tel. 061 701 73 42. Turnen: Mittwoch 17 bis 18 Uhr (Turnhalle Brühl). Leitung: 2 ausgebildete Vorturnerinnen. Honorar: Fr. 5.–/Std. Senioren ab 60 sind willkommen.

Musikverein Concordia Dornach. Hauptprobe jeden Dienstag, 20.00–22.00 Uhr, in der Aula, Schulhaus «Brühl» Dornach. Kontakt: Theo Götz, Tel. 061 701 35 68.

Sport-Club Dornach. Trainingszeiten aller Mannschaften: I. Mannschaft, 19.00–21.00, Mo–Fr; II. Mannschaft, 19.00–21.00, Mo, Di, Do; III. Mannschaft, 19.30–21.00, Mo, Mi; Senioren, 19.15–20.45, Mi; Veteranen, 19.15–20.45, Mi; A-Junioren, 19.30–21.00, Di, Do, Fr; B-Junioren, 19.30–21.00, Di, Do; C-Junioren, 19.00–20.30, Mo, Mi; Da-Junioren, 17.45–19.15, Di, Do; DbJunioren, 18.00–19.30, Mo, Mi; Ea-Junioren, 17.30–19.00, Di, Do; Eb-Junioren, 17.30–19.00, Mo, Do; Fa-Junioren, 17.30–19.00, Mo, Mi; FbJunioren, 17.30–19.00, Mo, Mi; G-Junioren, 17.30–18.45, Mi.

Orchester Dornach. Proben jeweils Mittwoch, 20.00, im ref. Kirchgemeindehaus Dornach. Kontaktperson: Imelda Ackermann, Hauptstrasse 115, 4232 Fehren, Tel. 061 791 91 49.

Turnverein Dornach. TRAINING. Mutter und Kind-Turnen: DO; Kinderturnen: MO; Jugendriege: DO; Hip-Hop (Kinder): DI; Badminton (Kinder): MI; Unihockey (Kinder): FR; ActiFit

Männerchor «Liederkranz» Dornach. Chorprobe jeden Donnerstag 19.30–21.00 Uhr. Probelokal: Aula, Schulhaus «Brühl» Dornach. Kontaktperson: Fritz Schüpbach, Telefon 079 530 04 12, www.maennerchor-dornach.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
20170406 woz wobanz by AZ-Anzeiger - Issuu