28
Donnerstag, 26. Januar 2017 Nr. 04
Amtliche Publikationen
DORNACH GEMPEN HOCHWALD DORNACH
www.dornach.ch info@dornach.ch
Aus dem Gemeinderat Anlässlich seiner öffentlichen Sitzung vom 23. Januar 2017 hat der Gemeinderat: • die Soldauszahlung 2016 der Feuerwehr genehmigt, • den Fahrzeugersatz für die Wasserversorgung in Höhe von 42 000 Franken bewilligt, • die öffentliche Auflage der totalrevidierten Generellen Wasserversorgungsplanung GWP beschlossen, • die Schenkung eines Trottoirabschnittes am Gempenring angenommen, • dem Trägerverein Energiestadt die Anerkennung Dornachs als «Partner auf dem Weg» beantragt, • die Anschaffung eines neuen Konzertflügels für die Jugendmusikschule bewilligt sowie • ausgewählte Spendengesuche an gemeinnützige Organisationen sowie die Unterstützung eines Projekts der Patengemeinschaft Berggemeinden mit 5000 Franken genehmigt. Gemeindepräsidium
Baupublikationen Dossier-Nr.: 2017/0007 Bauherr: Hitsch Tristan – Adresse: Unterdorfstrasse 24a, 4143 Dornach – Grundeigentümer: Gesuchsteller – Bauobjekt: Dachisolation, Fassadensanierung, Einbau Dachflächenfenster – Bauplatz: Unterdorfstrasse 22, 24 – Parzelle GB Dornach Nr.: 694 – Projektverfasser: Gesuchsteller Dossier-Nr.: 2017/0008 Bauherr: Palm Wayan und Vanessa – Adresse: Hochwaldstrasse 15, 4143 Dornach – Grundeigentümer: Gesuchsteller – Bauobjekt: Erstellen Aussenkamin – Bauplatz: Hochwaldstrasse 15 – Parzelle GB Dornach Nr.: 1774 – Projektverfasser: Gesuchsteller Dossier-Nr.: 2017/0009 Bauherr: Bendelac Roland und Zindel Karin – Adresse: Apfelseestrasse 89, 4143 Dornach – Grundeigentümer: Gesuchsteller – Bauobjekt: Umbau und Sanierung bestehendes Einfamilienhaus – Bauplatz: Apfelseestrasse 89 – Parzelle GB Dornach Nr.: 2731 – Projektverfasser: Früh Fabian Architekt, Kleinriehenstrasse 103, 4058 Basel Dossier-Nr.: 2017/0010 Bauherr: Wetterwald AG – Adresse: Quidumweg 20, 4143 Dornach – Grundeigentümer: Gesuchsteller – Bauobjekt: Unterteilung Gewerberäume mit Einbau Nasszellen und Küchenzeilen – Bauplatz: Gempenring 5/7 – Parzelle GB Dornach Nr.: 544 – Projektverfasser: Priohaus GmbH, Bodenackerstrasse 1a, 4226 Breitenbach Dossier-Nr.: 2017/0011 Bauherr: Miteigentümergemeinschaft Reichmuth Zimmermann – Adresse: p.A. Herr F. Reichmuth, Seewenweg 18, 4146 Hochwald – Grundeigentümer: Gesuchsteller – Bauobjekt: Abbruch best. Einfamilienhaus, Neubau Mehrfamilienhaus mit Carport und Photovoltaikanlage – Bauplatz: Probstweg 1 – Parzelle GB Dornach Nr.: 763 – Projektverfasser: oak GmbH, Oberer Zielweg 34, 4143 Dornach Dossier-Nr.: 2017/0012 Bauherr: Otthofer-Stebler Urs – Adresse: Bruggweg 28, 4143 Dornach – Grundeigentümer: Gesuchsteller – Bauobjekt: Umbau Fenster in Gartentüre, Südseite – Bauplatz: Bruggweg 28 – Parzelle GB Dornach Nr.: 67 – Projektverfasser: Gesuchsteller Publiziert am: 26. Januar 2017 Einsprachefrist bis: 9. Februar 2017 Die Pläne zu diesem Bauvorhaben können bei der Bauverwaltung der Einwohnergemeinde Dornach, Hauptstrasse 33, eingesehen werden.
Ein Steinway & Sons-Flügel für die Musikschule
Einwendungen gegen dieses Bauvorhaben, mit denen geltend gemacht wird, dass öffentliche Vorschriften nicht eingehalten werden, sind schriftlich und begründet, innerhalb der Einsprachefrist im Doppel an die Bauverwaltung der Einwohnergemeinde Dornach zu richten. Bauverwaltung Dornach
Öffentliche Planauflage Die Gemeinderat der Einwohnergemeinde Dornach legt mit Beschluss vom 23.01.2017 und gestützt auf § 15ff des kantonalen Planungsund Baugesetzes folgende Planung öffentlich auf: Totalrevision der Generellen Wasserversorgungsplanung GWP der Gemeinde Dornach • Technischer Bericht vom 16. Dezember 2016 • Erschliessungsplan vom 16. Dezember 2016 • Bauprojekt Neubau Reservoir Goben Dem Erschliessungsplan inkl. Neubauten kommt gemäss § 39 Abs. 4 PBG gleichzeitig die Bedeutung der Baubewilligung zu. • Auflageort: Gemeindeverwaltung, Hauptstrasse 33 • Zeit: Vom 26. Januar bis 27. Februar 2017 Die Unterlagen können während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten der Gemeindeverwaltung eingesehen werden. Rechtsmittel: Gemäss § 16 Abs. 1 PBG kann während der Auflagefrist jeder, der durch diese Auflage berührt ist und an deren Inhalt ein schutzwürdiges Interesse hat, Einsprache erheben. Allfällige Einsprachen sind bis spätestens 27. Februar 2017 (Ende der Auflagefrist) schriftlich und begründet an den Gemeinderat Dornach, Hauptstrasse 33, 4143 Dornach einzureichen. Gemeindepräsidium
Jugendmusikschule Dornach: Das Haus mit der Fassade, die an eine avantgardistische Notenschrift erinnert, erhält FOTO: EDMONDO SAVOLDELLI einen neuen Konzertflügel.
3,3 Millionen Franken kostete der Neubau der Jugendmusikschule vor zehn Jahren. Jetzt erhält sie einen neuen Konzertflügel. Für das Occasionsmodell war aber ein Nachtragskredit nötig. Lukas Hausendorf
Sirenenprobealarm 2017 Am Mittwoch, 1. Februar 2017 findet in der ganzen Schweiz der alljährliche Sirenenprobealarm statt. Entsprechend den Weisungen des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz sind alle Gemeinden zur Durchführung des Probealarmes verpflichtet. Der Probealarm beginnt ab 13.30 Uhr und wiederholt sich 3mal. Dabei wird der allgemeine Alarm (regelmässig auf- und absteigender Ton) ausgelöst. Wir bitten um Kenntnisnahme. Regionale Zivilschutzorganisation Dorneckberg
W
as nütze denn eine teure Hülle, fragte Martin Zweifel (Freie Wähler) am Montag rhetorisch in die Runde. In der Tat leistete sich die Gemeinde Dornach 2007 mit dem Neubau der Jugendmusikschule, nach vorangegangenem Architekturwettbewerb, einen eleganten, avantgardistischen Neubau, welcher der darin wirkenden Institution durchaus auch eine entsprechende Bedeutung zuteilwerden liess. Der alte Petrof-Flügel darin wird den Ansprüchen des Hauses aber nicht mehr gerecht. «Aus technischer Sicht ist er für Unterrichtszwecke nicht mehr einsetzbar», schrieb Schulleiter Simon Reich in seinem Antrag an den Ge-
meinderat. «Mein nicht so kleiner Antrag», wie er vor dem versammelten Rat zugestand. Anstelle der budgetierten 15 000 Franken sollte das Konto «übrige nicht aktivierbare Anlagen» um 46 800 Franken für ein neues Instrument geschröpft werden. Das ist keine so dramatische Kostenüberschreitung wie bei der Hamburger Elbphilharmonie und das Instrument war zu diesem Zeitpunkt auch noch nicht gekauft. Reich gab zu, dass die Budgetierung des Flügel-Ersatzes wohl eine etwas «naive Fehlplanung» gewesen sei. Für den gewünschten Betrag ist aber immerhin ein gebrauchter Steinway & SonsFlügel in der Grösse A188 aus dem Jahr 1976 erhältlich, der neu fast 100 000 Franken und auf dem Occasionsmarkt immer noch über 50 000 Franken kosten kann. Die Klavierlehrer der Jugendmusikschule scheinen sich bereits in den wohltemperierten, differenzierten Klang des Instruments verliebt zu haben. Und auch im Gemeinderat stiess der Prestige-Flügel auf Wohlgefallen. Schüler sollten auf guten Instrumenten lernen. «Es ist natürlich ein Luxus und auch eine Chance», so Ursula Kradolfer (Freie Wähler). Schliesslich bringe aber die Schule auch immer wieder hervorragende Talente hervor. Und der Flügel sei immer das beste Stück des Hauses,
stimmte Zweifel in den Chor ein. Weniger Wohlgefallen am üppigen Nachtragskredit äusserten die bürgerlichen Kräfte im Rat, sie waren aber in der Minderheit. Dafür versprach Schulleiter Reich: «Bis zu meiner Pensionierung hört ihr nie wieder etwas zum Thema Flügel.» Protokolliert. VW ohne Extras für Wasserversorgung Kritischer war der Gemeinderat bei der Beschaffung des neuen Fahrzeugs für die Wasserversorgung. Der Ford Jeep aus dem Jahr 2001 wird ausgemustert. Stattdessen wird nun ein VW Caddy mit Allradantrieb angeschafft. Der Gemeinderat versah die Investition allerdings mit einem Kostendach von 42 000 Franken. Das Auto war allerdings vom Garagisten für 44 596 Franken offeriert. Xenon-Scheinwerfer, Aluminiumfelgen und eine teure Radio-Variante wurden allerdings auf Antrag von Roland Stadler (FDP) als «nice to have», aber nicht nötig taxiert. Auch der Allradantrieb und die Standheizung wurden infrage gestellt, aufgrund der Erklärungen des Fahrzeugverantwortlichen Christian Holzherr aber stehen gelassen. Beim verabschiedeten Kostendach spart der Gemeinderat gegenüber dem Budget 8000 Franken.
Altersgerechte 3-Zimmerwohnungen zu vermieten In der Alterssiedlung Dornach, am Rainweg 21, ist per 1. Mai 2017 oder nach Vereinbarung eine 3-Zimmerwohnung zu vermieten. Die Wohnung ist im Erdgeschoss, hat 60 m² und verfügt über einen Aussensitzplatz, welcher direkt aus der Wohnung zu begehen ist. Die Wohnung eignet sich für Ehepaare und für Einzelpersonen. Sie kann auch als Büro oder für ein stilles Gewerbe gemietet werden. Der Mietzins beträgt Fr. 1505.– pro Monat inkl. Nebenkosten. Haben Sie Interesse, wünschen Sie weitere Auskünfte oder möchten Sie die Wohnung besichtigen, so können Sie sich bei der Siedlungsleitung 061 701 23 96 melden. Stiftung Alterssiedlung Dornach
KLOSTER DORNACH
Der «Sonnengesang» des Franz von Assisi Der Fotograf Erwin Gubler präsentiert eine neue Tonbildschau. Sie befasst sich mit dem Gebet «Sonnengesang» des heiligen Franziskus. In seinen letzten Multimedia-Produktionen aus dem Jahr 2010 befasste der in Muotathal lebende Fotograph Erwin Gubler mit dem Brauchtum und der Landschaft seiner Heimat. Nun wagte er sich an ein anderes Thema, nämlich eine Mischung von Gesang, klassischer Musik und Bildern mit einem religiösen Hintergrund. Beim Sonnengesang des Franz von Assisi handelt es sich um ein Gebet, das der Heilige kurz vor
seinem Tod 1224/25 im Klösterli von San Damiano ganz in der Nähe von Assisi als Lobgesang auf die Schöpfung schrieb. Der Basler Komponist und Chordirigent Hermann Suter (1870–1927) schrieb 1923 das Oratorium «Le Laudi». Dabei gliederte Suter gemäss Originaltext von Franziskus den Sonnengesang in neun Themen. In seiner Tonbildschau lässt Gubler eine Aufnahme dieses 70 minütigen Orchester- und Chorwerkes aus dem Jahre 1991 erklingen. Gubler und seine Frau Heidi – die ihn als Beraterin zur Seite Stand – waren während sieben Monaten
mit dieser Tonbildschau beschäftigt. Der Fotograf schuf traumhafte Bilder von Landschaften, Sonnenuntergängen, Natur und Wetter, passend zu den besungenen Worten des Franziskus. 350 Fotos sind zu sehen. Nun haben Interessierte die Gelegenheit die Tonbildschau am Freitag, den 3. Februar 2017 um 20 Uhr in der Franziskaner-Klosterkirche Dornach zu geniessen. Das Ehepaar Gubler und der Seelsorgerat Dorneck-Thierstein als Organisator laden herzlich dazu ein. Willy Bracher
DORNACHER FASNACHT
Mitmachen am Dornacher Umzug So heisst es zumindest. Der Dornacher Fasnachtsumzug wird in diesem Jahr am Samstag, 4. März, stattfinden. Und wie könnte man sich die Vorfreude besser versüssen, als selber aktiv zu werden? Das Komitee freut sich bereits auf zahlreiche Fasnächtler von nah und fern, darunter wieder viele Guggen und auch einige Wagen. Doch auch Teilnehmer aus dem Dorf sind wie immer herzlich willkommen. Daher laden wir alle grossen und kleinen kreativen Köpfe und leidenschaftlichen Fasnächtler (to be?) ein, sich als
Schissdräck-Zügli anzumelden und so vielleicht zum ersten Mal Fasnachtsluft zu schnuppern, oder auch wieder mitzumachen. Anmelden könnt ihr euch noch bis kurz vor dem Umzug, aus organisatorischen Gründen wären wir aber froh, wenn wir eure Anmeldung bis zum Mittwoch, 1. März, hätten. Das Formular findet ihr auf unserer Website www.fasnacht-dornach.ch in der Rubrik «Umzug». Wir freuen uns auf euch! Komitee Dornacher Fasnacht Silja Gasser
MUSIK- UND THEATERABEND
Musikverein Concordia völlig losgelöst … Am Samstag, 28. Januar, und Sonntag, 29. Januar, lädt der Musikverein Concordia Dornach zum Konzert & Theater in die Turnhalle Bruggweg in Dornach ein. Ganz nach dem Motto «Völlig losgelöst» nach Major Tom entführen wir Sie in die Welt der Sterne und Planeten. Machen Sie mit uns eine Reise durch das Weltall. Betreten Sie mit uns mit klassischen Klängen den Planeten Jupiter, greifen nach den Sternen mit einem bekannten Schlager und machen wir zusammen einen Abstecher auf den
Mond mit dem Stück «Hijo de la luna», welches gesanglich vorgetragen wird von unserer Klarinettistin und Sängerin Katelijne de Beul. Die Science-Fiction- und FantasyFans kommen auch auf Ihre Kosten mit den bekannten Filmmelodien von Star Trek, Star Wars und Avatar. Unser Dirigent Roberto Cereghetti hat mit uns noch einige weitere unterhaltsame Stücke einstudiert – lassen Sie sich überraschen, wir freuen uns auf Ihren Besuch. Die Junior Band Dornach unter der
Leitung von Jasmine Weber-Studer wird das Konzert eröffnen. Nach dem musikalischen Teil unterhält Sie unsere Theatergruppe unter der Regie von Carmen Hurni mit einem heiteren Schwank. Geniessen Sie einige Stunden mit uns mit Musik, Theater, Speis und Trank. Die Türen öffnen für Sie am Samstag um 18.30 Uhr und am Sonntag um 13.30 Uhr. Weitere Informationen zum genauen Programm finden Sie auf unserer Website www.mvdornach.ch. Musikverein Concordia Dornach