20
Donnerstag, 12. Mai 2016 Nr. 19
AESCH PFEFFINGEN
MUSIKSCHULE
SPITEX BIRSTAL
Informationen aus der Musikschule
Spitex Birstal ist jetzt Förderverein
Wir möchten Sie daran erinnern, dass wir seit dem Frühjahr 2015 ein neues Anmeldeverfahren haben. Eine erstmalige Anmeldung wird automatisch halbjährlich bis auf Widerruf verlängert. Diese Praxis ist auch in allen anderen umliegenden Musikschulen so üblich. Neuanmeldungen, Abmeldungen und Änderungen der Lektionsdauer oder des Faches müssen jeweils auf 15. Mai oder 15. November für das darauffolgende Semester getätigt werden. Bitte benützen Sie unser Formular, welches Sie auf unserer Homepage (www.msaepf.com) oder im Musikschulzentrum Schützenmattschulhaus Trakt C, Dornacherstrasse 43, 4147 Aesch, beziehen können.
Wie jedes Jahr nehmen unsere Klavierschülerinnen und Klavierschüler an einer freiwilligen Stufenprüfung teil. Diese wird zusammen mit den Musikschulen Reinach und Allschwil durchgeführt. Der Austragungsort rotiert jährlich. Diesmal fanden sie an der Musikschule Allschwil statt. Wir von der Musikschule Aesch – Pfeffingen sind stolz auf unsere Schülerinnen und Schüler, welche die nicht einfachen Prüfungen mit Bravur bestanden haben. Dies sind: Robin Wetzel, Ilaria Casari, Alexandra Hess, Jan Hess, Camille Wyss, Aurelia Krieger, Livia Dussy, Livia Aeby, Jan Niederer, Sarina Studer, Victoria Gaul, Sophie Dill, Ella Schneider, Anouk Stahlberger, Livio Tschackert, Laura Finocchiaro, Luca Vogt, Tamara Tubbeh
und Yasmine Moser. Herzliche Gratulation Euch allen und einen grossen Dank an die beteiligten Lehrpersonen Ruth Lluis, Roland Schmidlin und Stephan Wolf für die aufwändige Vorbereitung. Am Freitag, 13. Mai 2016 findet an unserer Musikschule ein unterhaltsamer Klavierabend der Klasse von Ruth Lluis statt. Unsere jungen Tastenzauberer spielen für Sie aus dem Klavierrepertoire vom fröhlichen Kinderlied zur «Elise» bis hin zu anspruchsvollen Werken von Schumann. Das Konzert beginnt um 18.30 Uhr und findet statt im Musiksaal des Musikschulzentrums Schützenmattschulhaus (Trakt C) in Aesch statt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Andreas Kirschner, Schulleitung
Die Mitgliederversammlung 2016 war ein Doppelpack. Nach 28 Jahren die letzte der Spitex Birstal und gleichzeitig die erste des Fördervereins Spitex Birstal. Das letzte Geschäftsjahr 2015 unter der Verantwortung der Spitex Birstal wurde mit einem rundum zufriedenstellenden Ergebnis abgeschlossen. Die reibungslose Überführung des operativen Betriebes in den grösseren Verbund der Spitex Reinach GmbH war nur möglich durch die exemplarische Zusammenarbeit aller Beteiligten. Danke an alle. Die Motivation der Mitarbeitenden in der neuen Umgebung, die Kundenzufriedenheit und das gute finanzielle Abschneiden beweisen, dass der einge-
schlagene Weg richtig war und ist. Mit diesem Schwung aus den intensiven letzten Jahren startet nun der Förderverein Spitex Birstal. Mit einem reduzierten Vorstand werden wir den SpitexBetrieb bei speziellen Projekten unterstützen und Informationen betreffend der ambulanten Pflege im gesamten Kontext behandeln. Wir werden auch das Rabattsystem für unsere Mitglieder betreuen. Wir freuen uns, mit dem Förderverein Spitex Birstal das wichtige Anliegen im Gesundheitsbereich zu unterstützen und können unseren Mitgliedern auch versprechen, Ihre Anliegen weiterzutragen. Albin Kümin, Vorstand
SCHULRATSWAHLEN
Für die Zukunft der Jungen
EIDG. ABSTIMMUNGEN
Nein zum Fortpflanzungsmedizingesetz Soll alles, was medizinisch möglich ist, gesetzlich zugelassen werden? Am 5. Juni stimmen wir über das revidierte Fortpflanzungsgesetz ab. Dieses Gesetz setzt die Grenzen sehr weit, deutlich weiter, als es der Bundesrat ursprünglich vorgeschlagen hatte. Es erlaubt nicht nur die seltene Anwendung der Präimplantationsdiagnostik (PID) für Paare, die durch Erbkrankheiten belastet sind. Es geht viel weiter, denn
das PID-Verfahren wäre allen Paaren zugänglich, deren Kinderwunsch durch künstliche Befruchtung erfüllt werden soll. So können die befruchteten Eizellen vor ihrer Einpflanzung in den Mutterleib ebenfalls auf Chromosomenstörungen wie Trisomie 21 geprüft werden. Diese Praxis bedeutet eine klare Selektion zwischen lebenswertem und lebensunwertem Leben. Wer entscheidet,
welche Eigenschaften für eine Selektion relevant sein werden? Zudem ist nirgends festgelegt, welche Erbkrankheiten genau «selektionswürdig» sind. Darum: «Nein zum FmedG», damit eine bessere Regelung gefunden werden kann. Ein Nein ermöglicht eine breite gesellschaftliche Debatte über ein restriktiveres Gesetz. Sabrina Corvini-Mohn Landrätin CVP BL
Liebe Aescherinnen, Liebe Aescher, im Januar 2016 bin ich in den Sekundarschulrat der Gemeinde Aesch nachgerückt und konnte mich in dieser kurzen Zeit Monika Meyerschon gut in die Frei (SP) Materie einarbeiten. Der Schulrat und die Lehrervertreter leisten einen wertvollen Beitrag, um
die von Harmos vorgegebenen Strukturen möglichst weitsichtig und für alle Schüler gerecht umzusetzen. Somit sind unsere Schulen bereit ihren Auftrag zukunftsgerichtet zu erfüllen. Diese Arbeit möchte ich gerne weiterhin aktiv unterstützen und mich für die Zukunft der Jungen einsetzen. Dafür brauche ich Ihre Stimme am 5. Juni 2016 und danke Ihnen jetzt schon für das entgegengebrachte Vertrauen. Monika Meyer-Frei (bisher), Kandidatin Sekundarschulrat, SP Liste 2
SCHULRATSWAHLEN NATUR- UND VOGELSCHUTZVEREIN
Für eine innovative Musikschule
Spaziergang im Lebensraum Feldflur Die ökologischen Massnahmen mit Buntbrachen und Hecken zwischen Reinach und Aesch haben eine grosse Wirkung auf Vögel und andere Tiere. Gerne laden wir Sie zu diesem ornithologischen Sonntagsmorgen-Spaziergang in unserer nächsten Umgebung ein. Wir werden eine leichte Wanderung entlang der Buntbrachen, zum
Schlatthof, Rüttenen und Leiwald unternehmen, um dann wieder zum Ausgangspunkt zurückzukommen (ca. 5 km). Wir halten dabei Ausschau nach den Vögeln die von den Fördermassnahmen profitieren konnten und sich nun in diesem Gebiet aufhalten. Mitnehmen: Beobachtungs-Utensilien, wetterangepasste Kleider.
Treffpunkt: Sonntag, den 15. Mai 8 Uhr, Parkplatz beim Robi-Spielplatz Aesch. Das Ende der Exkursion ist ca. um 12 Uhr. Leitung: Gerhard von Ah. Zu dieser Exkursion sind auch Nichtmitglieder herzlich eingeladen. Weitere Informationen unter www.nvvaesch.ch Natur- und Vogelschutzverein Aesch-Pfeffingen, Gerhard von Ah
SCHULRATSWAHLEN
Engagement für unsere Schule Eine gute und umfassende Ausbildung ist etwas vom Wichtigsten, was Eltern ihren Kindern auf deren Lebensweg mitgeben können. Astrid Marty (FDP) Nebst den erzieherischen Aufgaben im Elternhaus spielt die Schule – auf allen Stufen – hierbei
eine massgebende Rolle. Ich hatte die Chance, die letzten sieben Jahre aktiv im Schulrat mitzuwirken, davon vier Jahre als Schulratspräsidentin. Daher bin ich mir der Verantwortung, die dieses Amt mit sich bringt, sehr bewusst. Die Anforderungen an die Lehrpersonen, die Schulleitungen wie auch an die Schulräte nehmen stetig zu. Es gilt neue Gesetze, Verordnungen und Weisungen im Sinne der Schülerinnen und Schüler umzusetzen. Ich
möchte meine langjährige Erfahrung nutzen, um mich diesen Aufgaben erneut zu stellen. Ich setze mich dafür ein, unser starkes und zukunftsorientiertes Bildungssystem zu fördern. Gute Schulen sind kein Zufall – unser Engagement zahlt sich aus. Über Ihre Unterstützung, in Form Ihrer Stimme, würde ich mich sehr freuen und danke Ihnen im Voraus ganz herzlich. Astrid Marty (bisher), FDP Liste 1 Kandidatin Sekundarschulrat
Dreissigstem für Benedikt Borer-Nebel und Jahrzeiten 18.30 Santa messa nell’Alterszentrum Sonntag, 15. Mai 10.30 Ökumenischer Pfingstgottesdienst in unserer Kirche, anschl. Apéro im Pfarrhof Mittwoch, 18. Mai 9.15 Gottesdienst mit Kommunionfeier Donnerstag, 19. Mai 10.15 Gottesdienst mit Kommunionfeier im Alterszentrum 16.30 Rosenkranzgebet in der Kirche
www.erkap.ch Sonntag, 15. Mai 10.30 Ökumeischer PfingstGottesdienst. Kath. Kirche Aesch. Pfarrerin Inga Schmidt, Pferrer Felix Terrier und ökumenische Gruppe Aesch Donnerstag, 19. Mai 10.15 Heilige Messfeier im Alterszentrum «Im Brüel» Amtswoche: 14. bis 20. Mai Pfarrerin Inga Schmidt, 061 751 83 02
GOTTESDIENSTE Katholische Gottesdienste in Aesch www.rkk-aesch.ch Pfingsten: Samstag, 14. Mai 18.00 Gottesdienst mit Eucharistie mit
Katholische Gottesdienste in Pfeffingen Samstag, 14. Mai Kein Gottesdienst Sonntag, 15. Mai 10.30 Gottesdienst mit Eucharistiefeier Donnerstag, 19. Mai 17.00 Rosenkranzgebet Freitag, 20. Mai 9.15 Gottesdienst mit Eucharistiefeier, mitgestaltet von Frauen Evangelisch-reformierte Gottesdienste in Aesch-Pfeffingen
Freie Evangelische Gemeinde Aesch Industriestrasse 45, Tel. 061 751 85 75 www.fegaesch.ch Sonntag, 15. Mai – Pfingsten 9.30 Pfingst-Gottesdienst in Kilchzimmer/Langenbruck (KEB Europa-Zentrum), Predigt: Pfarrer Reinhard Möller. KEIN GOTTESDIENST in Aesch Mittwoch, 18. Mai 19.30 Bibelabend
Als Musikschulrat durfte ich vier bewegte Jahre an der Musikschule erleben. Die neu eingesetzte Musikschulleitung ist gut gestartet und macht einen ausserordentlich guKurt Lienberger ten Job. Die Kos(FDP) ten konnten insgesamt stabilisiert werden und neue spannende Angebote stehen den Schülern zur Verfügung. Leider zeigt sich auch, dass die Finanzierung immer wie mehr zum Problem wird. Familien können sich die Musikschulkosten auf die Dauer nicht mehr leisten. Hier gilt es aus meiner Sicht kostengünstigere Angebote zu entwickeln.
Beispielsweise könnten vermehrt Gruppenangebote angeboten werden – es gibt im Kanton Basel-Landschaft bereits zahlreiche Gemeinden, die mit einem entsprechenden Programm erfolgreich gestartet sind. Denkbar sind für mich auch Angebote für Erwachsene, die zu einer gesunden Finanzierung der Musikschule beitragen und insgesamt reduzieren würden. Für die Umsetzung dieser Ideen möchte ich mich zur Wiederwahl empfehlen. So will ich den eingeschlagenen Weg konsequent weiterverfolgen und mich für innovative und kostengünstige Angebote einsetzen. Nur so können die anhaltend sinkenden Schülerzahlen eingedämmt und eine Zunahme angestrebt werden. Kurt Lienberger, FDP, Kandidat Musikschulratswahlen (bisher)
RAIFFEISENBANK
YoungMemberPlus Sind Sie Schüler oder Student? Sie machen eine Lehre oder haben diese bereits abgeschlossen? Als Raiffeisenkunde im Alter von 12 bis 26 Jahren profitieren Sie. YoungMemberPlus bietet Ihnen neben kostenlosen Bankdienstleistungen auch attraktive Rabatte für Ihre Freizeit. Mit unserem Jugendkonto erhalten Sie Debit- und Kreditkarten kostenlos, bezahlen keine Spesen und profitieren erst noch von Vorzugszinsen. Und das ist noch längst nicht alles. Dank dem Vorzugszins vermehrt sich Ihr Geld schneller als mit anderen Konten. Mit Raiffeisen-E-Banking auf dem Computer oder mit dem Mobile E-Banking auf Ihrem Smartphone erledigen Sie Ihre Bankgeschäfte dann, wenn Sie Zeit und Lust haben. Die V PAY-Karte erhalten Sie gratis und kommen damit am Geldautomaten um die Ecke genauso zu Cash wie überall in Europa. Ausserdem bezahlen Sie europaweit in Millionen von Geschäften, Kinos und Freizeitpärken bargeldlos. Mit der V PAY-Karte können Sie über 1000 Konzerte und Events sowie alle Sonntags-Spiele der Raiffeisen Super League mit bis zu 50 % Rabatt buchen. In 19 Skigebiete können Sie Tageskarten zum halben Preis kaufen. Nutzen Sie die Freizeitkarte «colourkey» mit über 200 Vergünstigungen und
weiteren Gratisangeboten. Als Raiffeisen-Kunde zwischen 14 und 25 Jahre erhalten Sie bei uns den «colourkey» kostenlos. Einen Überblick über alle Vorteile sehen Sie auf einen Klick unter: www.raiffeisen.ch/youngmemberplus. Eröffnen Sie jetzt Ihr Jugendkonto bei uns. Vereinbaren Sie einen Termin. Wir beraten Sie gerne. Bryan Baumgartner, Kundenberater, Raiffeisenbank Aesch-Pfeffingen