20160407 woz wobanz

Page 1

Donnerstag, 7. April 2016

107. Jahrgang – Nr. 14

AMTLICHER ANZEIGER FÜR DAS BIRSECK UND DAS DORNECK P.P. A 4144 Arlesheim Post CH AG

Aesch

17

Die Krönung: Nach grossartiger Saison stehen die Volleyballerinnen von Sm’Aesch Pfeffingen im Playoff-Final. Am Mittwoch steht das Heimspiel gegen Serienmeister Volero Zürich an.

Münchenstein

25

«Leuchtturmprojekt» für die Birsstadt Auf dem frei werdenden Stöcklin-Areal auf der Gemeindegrenze zwischen Aesch und Reinach sollen über 270 Wohnungen sowie Dienstleistungs- und Gewerbeflächen entstehen. Sogar eine neue Tramlinie von Dornach nach Reinach ist geplant. Oliver Sterchi

W Ein Mord zum Vier-Gang-Menü: Am Freitagabend fand im Saal des Hotels Hofmatt der erste «Dinnerkrimi» statt.

Agenda

32

Stellen Immobilien Events

22–23 14–15 21

Redaktion 061 706 20 22 redaktion.arlesheim@wochenblatt.ch

467177

Inserate 061 706 20 20 inserate@wochenblatt.ch

enn es ein Projekt gibt, das geradezu beispielhaft für die Kooperation der Birstal-Gemeinden steht, dann ist dies zweifelsohne die Quartierplanung Stöcklin. Auf dem Industrieareal zwischen Reinacher Heide, Birs und Neu-Aesch soll eine moderne Überbauung mit 270 Wohnungen sowie Dienstleistungs- und Gewerbeflächen entstehen. So will es die Grundeigentümerin, die Stöcklin Logistik AG, die ihre Produktion von Förderund Lagertechnik-Systemen nach über 80 Jahren von dem Standort abzieht und an einen noch unbekannten Ort in der Nordwestschweiz verlagert. «Das Areal ist schon sehr alt und die Infrastruktur eignet sich nicht mehr für ein effizientes Wirtschaften. Also haben wir bereits 2011 mit der Planung für die Umnutzung des Areals begonnen», sagt Firmenchef Urs Grütter. Eine international besetzte Jury beurteilte daraufhin im Auftrag der Stöcklin AG die Projekteingaben. Den Zuschlag erhielt schliesslich das Zürcher Architekturbüro E2A Architects. Da dass Areal genau auf der Grenze zwischen Reinach und Aesch liegt, sind beide Gemeinden in das Planungsver-

Dorfgasse 10 ARLESHEIM 061 701 21 50

Aktuell zen

an Im g

Dor

kern

f

hr 6U 9–1 stag

Sam

9. April

Frischer badischer Spargel dazu passend unsere diversen hausgemachten Schinken Besuchen Sie unser Steakhouse an der

Geniessen Sie den Unterschied! www.mathis-fleischundfeinkost.ch

Transformationsprozess: Das Industrieareal der Stöcklin Logistik AG wird zum Wohn- und Gewerbegebiet. VISUALISIERUNG: ZVG/E2A ARCHITECTS ZÜRICH

fahren involviert. Der vorliegende Quartierplanentwurf wurde der Bevölkerung anlässlich einer Informationsveranstaltung am Montagabend in Aesch vorgestellt. Öffentliche Begegnungszone geplant Die Zahlen sind beachtlich: Die gesamte Überbauung umfasst eine Bruttogeschossfläche von 56 800 Quadratmetern. Davon entfallen zwei Drittel auf den Bereich Wohnen und ein Drittel auf Dienstleistungs- und Gewerbeflächen. Letztere wird unter anderem die Stöcklin AG belegen, die einen Teil ihrer

Büros auf dem Areal lässt. Der Plan sieht Gebäude verschiedener Höhenkategorien vor. Richtung Birs sollen drei zehn- bis zwölfgeschossige Hochhäuser entstehen, die ein markantes Zeichen am Arealzugang setzen und vorwiegend zum Wohnen gedacht sind. An der verkehrsintensiven und entsprechend lärmbelasteten Bruggstrasse soll hingegen ein Dienstleistungstrakt errichtet werden. Die Verdichtung führt dazu, dass gerade mal dreissig Prozent des Areals verbaut werden. Der grosse Rest dient als Grünfläche und öffentliche Begegnungszone. Im Zentrum des Areals

ist beispielsweise eine Parkanlage mit Spielplätzen vorgesehen. Hinzu kommt eine Tiefgarage, die einen Grossteil der geplanten 416 Parkplätze auf dem Areal bereitstellt. Neue Tram-Brücke über die Birs? Es scheint also nicht untertrieben, wenn Aeschs Gemeindepräsidentin Marianne Hollinger an der Infoveranstaltung von einem «Leuchtturmprojekt» sprach. Jedoch besteht bei gewissen Punkten noch Klärungsbedarf. So sieht der Kanton einen neuen öV-Korridor am SüdFortsetzung auf Seite 2


2

REGION

Donnerstag, 7. April 2016 Nr. 14

Ärztlicher Notfalldienst Telefon 061 261 15 15

«Leuchtturmprojekt» für die Birsstadt

Unter dieser Nummer erreichen Sie in Notfällen den diensttuenden Arzt, Kinderarzt und Zahnarzt in Ihrer Nähe.

Fortsetzung von Seite 1 rand des Areals vor. Dieser könnte dereinst von Bussen oder gar einer Tramlinie befahren werden. Für Letztere wäre eine zusätzliche Brücke über die Birs nötig. Die Birsstadt-Gemeinden bevorzugten hingegen eine Tramlinie über die Bruggstrasse, sagt der Reinacher Gemeindepräsident Urs Hintermann. Auch ist noch unklar, wo die Kinder aus der Überbauung zur Schule gehen werden. Hollinger plädiert für eine pragma-

Bitte versuchen Sie zuerst, Ihren Hausarzt zu erreichen.

Offizielle Spitexorganisationen der Region Aesch/Pfeffingen Tel. 061 753 16 16 Arlesheim/Münchenstein Tel. 061 417 90 90 Dornach Tel. 061 701 89 02 Reinach Tel. 061 711 29 00 Detaillierte Auskünfte über das jeweilige Angebot erhalten Sie unter der oben aufgeführten Tel.-Nr.

IMPRESSUM

Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Aesch, Arlesheim, Dornach, Gempen, Hochwald Münchenstein, Pfeffingen und Reinach www.wochenblatt.ch Erscheint wöchentlich (Donnerstag) Herausgeberin AZ Anzeiger AG Ermitagestrasse 13, 4144 Arlesheim Geschäftsführer/Redaktionsleiter Thomas Kramer, Tel. 061 706 20 22 thomas.kramer@azmedien.ch Redaktion Tel. 061 706 20 22 redaktion.arlesheim@wochenblatt.ch Für nicht verlangte Manuskripte (max. 1500 Zeichen) und Illustrationen übernimmt die Redaktion keine Haftung. Redaktionsschluss Dienstag, 9.00 Uhr

Beglaubigte Auflage 31 865 Ex. (WEMF 2014) Copyright AZ Anzeiger AG

Ein Produkt der Verleger: Peter Wanner www.azmedien.ch Namhafte Beteiligungen nach Art. 322 Abs. 2 StGB: AZ Anzeiger AG, AZ Fachverlage AG, AZ Management Services AG, AZ Regionalfernsehen AG, AZ TV Productions AG, AZ Verlagsservice AG, AZ Vertriebs AG, AZ Zeitungen AG, Belcom AG Dietschi AG, Media Factory AG, Mittelland Zeitungsdruck AG, Vogt-Schild Druck AG, Vogt-Schild Vertriebs GmbH, Weiss Medien AG.

tische Lösung: «Gemeindegrenzen spielen keine Rolle. Die Kinder sollen diejenige Schule besuchen, die am besten erreichbar ist.» Das nächstgelegene Schulhaus wäre in diesem Fall die Schützenmattschule in Aesch. Die Gemeinden rechnen zudem nicht mit stark anwachsenden Schülerzahlen. «Vielleicht gibt es dereinst mal eine Schulklasse mehr, aber darauf sind wir gut vorbereitet», sagt die Gemeindepräsidentin.

GESUNDHEIT

Darmkrebs-Vorsorge PR. Darmkrebs entwickelt sich oft schleichend und unbemerkt. In der Regel sind Menschen nach dem 50. Lebensjahr betroffen. Da anfangs meist keine Beschwerden vorliegen, wird ein Grossteil der Darmkrebserkrankungen häufig zu spät entdeckt. Das muss nicht sein. Wenn Darmkrebs frühzeitig erkannt wird, bestehen gute Heilungschancen. Im Verbund mit über 750 Apotheken bietet Saner Apotheken bis Mitte April die Möglichkeit, das individuelle Darmkrebsrisiko bei einem Gespräch und mittels einem Fragebogen prüfen zu lassen. Zusätzlich liefert ein Stuhltest weitere Hinweise darüber, ob ein Risiko

besteht. Im Labor wird Ihre Probe auf verstecktes Blut untersucht. Bei einem positiven Testresultat mit Verdacht auf Darmkrebs besprechen wir mit Ihnen das weitere Vorgehen. Sind Sie über 50, möchten etwas für Ihre Gesundheitsvorsorge tun und haben vielleicht schon erste Beschwerden? Die Saner Apotheken in Arlesheim und Dornach unterstützt Sie bei der Darmkrebs-Prävention. Prüfen Sie Ihr persönliches Darmkrebsrisiko – ohne Anmeldung, noch bis am 16. April. Saner Apotheke Arlesheim Dorf Saner Apotheke Dornach Bahnhof www.saner-apotheke.ch

ZONTA / SOROPTIMIST

Tausende Taschen wechselten Hand Die Taschenbörse der beiden FrauenServiceclubs Zonta und Soroptimist Basel und Region entwickelt sich zur Erfolgsgeschichte. Bei der zweiten Ausgabe der Taschenbörse in der Basler Elisabethenkirche vom Samstag wechselten erneut Tausende von Handtaschen die Besitzerin. Der Erlös von gegen 40 000 Franken geht an das Haus für Mutter und Kind Wegwarte in Basel und Ita Wegman in Gempen. Die Institutionen begleiten Frauen mit nachgeburtlichen psychischen Schwierigkeiten und Erschöpfungszuständen auf dem Weg zu-

rück in ein selbstständiges Leben. Die Frauen von Zonta und Soroptimist freuen sich über den grossen Erfolg und bedanken sich bei allen Käufern. Wer am in Basel nicht dabei sein konnte, dem bietet sich am Sonntag, 1. Mai, in Laufen Gelegenheit, das Verpasste nachzuholen. Die beiden Frauen-Serviceclubs werden erneut mit Second-Hand-Taschen jeder Couleur und Grösse präsent sein. Die beiden Verkaufsstände sind eingangs der Bahnhofstrasse beim Birs Center zu finden. Annamarie Schelling

IG SÜDUMFAHRUNG NEIN

Mitwirkungsverfahren zur Birsstadt Von den Birsstadt-Gemeinden wurde im Monat März eine Vorlage für eine langfristige Regionalplanung in ein Mitwirkungsverfahren geschickt. Die IG Südumfahrung Nein nimmt die Gelegenheit gerne wahr und äussert sich zu der Vorlage wie folgt: Wir begrüssen ein derartiges grenzüberschreitendes Projekt, mit welchem Wohnen, Arbeiten, Verkehr und Landschaft grenzüberschreitend geplant wird. Eine koordinierte Entwicklung der einzelnen Räume ist für unsere dicht besiedelte Region notwendig. Mit der vorliegenden Planung liegt eine Koordination der Projekte im Birstal vor. Die IG Südumfahrung Nein stellt sich nun die Frage, wie diese verbesserte Koordination in Form der vorliegenden Planung mit den Regionalplänen des

Leimentals und von Allschwil verknüpft werden. Nachdem das Projekt ELBA an der Urne gescheitert ist, sind nun unsererseits Befürchtungen aufgekommen, dass die Südumfahrung wieder Teil dieser Verknüpfung werden könnte. In Ihrer Planung wird die Südumfahrung nicht explizit als mögliche Verbindung mit anderen Regionen ausgeschlossen. Dass die Südumfahrung unsere Verkehrsprobleme nicht lösen kann, wurde aber im Rahmen des ELBA-Projektes genügend erklärt. Die IG Südumfahrung Nein bittet die Birsstadt-Gemeinden, diese Überlegungen bei Ihrer Planung zu berücksichtigen und sich explizit von der Südumfahrung zu distanzieren. Elisabeth Schneider-Schneiter, Präsidentin IG Südumfahrung Nein

GESCHÄFTSWELT

Keine Stromrechnung mehr! PR. Nutzen Sie die Gratis-Sonne, die über Ihrem Haus scheint – mit einer Solaranlage auf dem eigenen Hausdach! «Die Investition für eine Fotovoltaik Anlage wird aktuell vom Bund für die ganze Schweiz mit hohen Einmalvergütungen von Fr. 2400.– bis Fr. 20 100.– subventioniert. Den eigen produzierten Strom nutzt man direkt selbst und liefert nur noch den Überschuss ins Netz zurück. Somit fällt die Stromrechnung ganz weg, fällt nur noch klein aus, oder weist sogar eine Gutschrift aus», betont Peter Jakob, Geschäftsleitung. Es empfiehlt sich, wie bei jedem Neuund Umbau für jedes Fachgebiet den Fachpartner, in diesem Fall, das Solarfachgeschäft, mit einzubeziehen, damit Sie für alle Fragen eine kompetente Antwort erhalten und die Arbeiten seriös aufgeführt werden. Die Firma Pikey Soley GmbH, Solarprofis für Solarwärme und Solarstrom, übernimmt für Sie

die gesamte Planung, Berechnung und Auslegung der Solaranlage. Die sorgfältige Ausführung und Umsetzung, sowie die Inbetriebnahme und den Service. Alles aus einer Hand. Selbstverständlich werden Sie auch in Bezug auf die verschiedenen Förderungen, Einspeisevergütungen und die Regelungen des aktuellen Raumplanungsgesetzes beraten. Sämtliche Formalitäten werden für Sie erledigt. Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, in eine Solaranlage zu investieren. Das PreisLeistung Verhältnis stimmt und Sie erhalten zusätzlich Fördergelder vom Bund. Welche Solaranlage passt optimal auf Ihr Hausdach? Melden Sie sich für eine kostenlose Beratung mit Dachanalyse. Pikey Soley GmbH – das Solarfachgeschäft mit Erfahrung für Solarwärme, Solarstrom und Solarspeicher - aus der Region! Wir werden Sie begeistern!

GESUNDHEIT

Adullam neu auf Pflegeheimliste BL Die Adullam-Stiftung Basel betreibt an den Standorten Basel und Riehen ein Spital für Akut-Geriatrie und geriatrische Rehabilitation mit 110 Betten sowie Pflegezentren mit insgesamt 310 Pflegeplätzen. Seit vergangenem Jahr gibt es in Basel genügend Pflegeplätze für Betagte. Anders in der Nachbargemeinde Allschwil, wo sich ein zunehmender Engpass abzeichnet. Deshalb hat die Gemeinde Allschwil mit der Adullam-Stiftung Basel eine Leistungsvereinbarung abgeschlossen. Diese sieht vor, dass bis zu 15 Pflegebedürftige in Basel aufgenommen werden können. Nun hat der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft die Adullam-Stiftung als erste Basler Institution auf die Pflegeheimliste des

Kantons Basel-Landschaft aufgenommen. Die Verrechnung der Pflegeleistungen erfolgt gemäss den Regelungen der Pflegefinanzierung des Kantons Basel-Landschaft. Im Gegensatz zu Pflegeeinrichtungen im Landkanton wird jedoch keine separate Betreuungstaxe in Rechnung gestellt. Pflegebedürftige Betagte können vorübergehend, beispielsweise. bis am Wohnort ein Platz zur Verfügung steht, oder auch langfristig aufgenommen werden. Seit Abschluss der Leistungsvereinbarung haben bereits 15 Personen aus Allschwil wie auch einige Betagte anderer Vorortsgemeinden die neue Möglichkeit in Anspruch genommen. Martin Birrer, Adulllam-Stiftung Basel, Direktor


ARLESHEIM Amtliche Publikationen

ARLESHEIM

www.arlesheim.ch gemeindeverwaltung@arlesheim.ch Frühlingsmarkt

Sperrung vom Dorfkern Am Samstag, 9. April 2016 findet der Frühlingsmarkt statt. Zwischen 6.00 und 19.00 Uhr sind folgende Strassenabschnitte für den gesamten Verkehr gesperrt: • Dorfplatz, Bachweg und Mattenhofweg • Hauptstrasse; im Abschnitt Ermitagestrasse bis zum Dornachweg • Ermitagestrasse; im Abschnitt Hauptstrasse bis zum Andlauerweg Für den Durchgangsverkehr ist eine Umleitung signalisiert. Die Besucherinnen und Besucher werden gebeten, nach Möglichkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. Den betroffenen Anwohnerinnen und Anwohnern danken wir für das Verständnis. Die Gemeindeverwaltung Kinderfreundliche Gemeinde

Rezertifizierung am Frühlingsmarkt

Donnerstag, 7. April 2016 Nr. 14

3

Vom aufregenden Leben eines Rettungssanitäters

Durch folgende Aktivitäten sollen Ihnen die Anliegen näher gebracht werden: • Standaktion am Frühlingsmarkt vom 9. April 2016. Am Stand der Kommissionen wird Ihnen anschaulich vorgestellt, wie Sie eine giftlose Pflege von Vorplatz, Garten und Balkon anwenden können. Alternativen zum Einsatz von Herbiziden werden aufgezeigt und Fachpersonen stehen Ihnen für Fragen und Anliegen gerne zur Verfügung. • Sammelaktion für Problemabfälle aus den Haushaltungen beim Badhof vom 16. April 2016. Die Umweltschutz- und Energiekommission organisiert eine Sonderabfallsammlung im Badhof. An diesem Tag können Sie angebrauchte Chemikaliengebinde fachgerecht und sicher entsorgen. Dazu zählen Farben, Lacke, Unkrautvernichtungsmittel, Insektizide, etc. Die Natur- und Umweltschutzkommissionen, sowie der Naturschutzverein Arlesheim freuen sich auf eine rege Teilnahme an der Aktion «Giftfreie Gärten in Arlesheim». Die Gemeindeverwaltung

Schulratswahlen 2016

Abgabetermin für die Wahllisten

Am Samstag, 9. April 2016 um 13.00 Uhr wird Arlesheim von der UNICEF in der Gemeindebibliothek zum zweiten Mal als besonders «»kinderfreundlich» ausgezeichnet. Gerne laden wir Sie zur offiziellen Rezertifizierung durch UNICEF Schweiz ein. Wir freuen uns, gemeinsam mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und Organisationen, die sich in Arlesheim für Kinder und Jugendliche einsetzen, diese Auszeichnung zu feiern. Die UNICEF-Initiative «Kinderfreundliche Gemeinde» (KFG) fördert gezielt die Steigerung der Kinderfreundlichkeit im nächsten Lebensumfeld der Kinder. Kinderfreundlichkeit zeigt sich darin, wie die Rechte der Kinder auf Schutz, Förderung, Gleichbehandlung und Anhörung umgesetzt werden. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme. Der Gemeinderat Frühlingsmarkt

Giftfreie Gärten in Arlesheim Dank vielfältigen Expositionen und unterschiedlichen Lebensräumen, zeigt sich die Tierund Pflanzenwelt in Arlesheim ausserordentlich reichhaltig.Das soll auch in Zukunft so bleiben. Seit vielen Jahren legen die Gemeinde, die Natur- und Umweltschutzkommissionen, sowie der Naturschutzverein Arlesheim grossen Wert darauf, die reichen Naturwerte in Arlesheim zu erhalten. Die Bedeutung des Siedlungsgebietes zur Vernetzung einzelner Lebensräume und zum Erhalt der Artenvielfalt wird dabei immer wichtiger. Der Naturschutzverein Arlesheim und die Natur- und Umweltschutzkommissionen möchten im Rahmen einer Kampagne den Herbizid- und Pestizidverbrauch in der Gemeinde reduzieren. Denn der Einsatz von solchen Mitteln in den Privatgärten, auf privaten Vorplätzen oder Terrassen ist gefährlich und meist gar nicht nötig oder sogar verboten. Es gibt viele gute Alternativen.

Am 5. Juni 2016 finden die Majorzwahlen für den Kindergarten- und Primarschulrat sowie für die Mitglieder der Gemeinde Arlesheim im Schulrat der Sekundarschule Arlesheim/Münchenstein statt. Die Wahlvorschläge sind bis am 18. April 2016 der Gemeindeverwaltung einzureichen. Die entsprechenden Formulare können auf der Internetseite der Gemeinde www.arlesheim.ch (Rubrik: Politik/Wahlen und Abstimmungen/Formulare für Wahlvorschläge/Gemeindewahlen) heruntergeladen werden. Eine Stille Wahl ist möglich, wenn am 34. Tag vor dem Abstimmungstermin die Zahl der Kandidatinnen und Kandidaten gleich gross ist wie die Zahl der zu Wählenden. Der Gemeinderat

Unser Saal

Bildung einer Trägerschaft Am Samstag, 16. April 2016 von 9-12 Uhr findet ein Workshop zum Thema Unser Saal statt. Die Trägerschaft der Dreifach-Sporthalle Hagenbuchen sowie jene der Trottekommission stellen ihre Konzepte vor. Ziel der Veranstaltung ist eine Trägerschaft für das Projekt Unser Saal zu bilden. Dazu wurden bereits einige Vereine eingeladen. Falls Sie als Verein oder kulturinteressierte Privatperson gerne am Workshop teilnehmen und dann in der Trägerschaft mitwirken wollen, können Sie sich gerne bei der Verwaltung per E-Mail an claude.burgener@arlesheim.bl.ch anmelden. Anmeldeschluss ist am Montag, 11. April 2016. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Die Gemeindeverwaltung

Asylsuchende

Fahrradfahren und Frühlingsmarkt Zurzeit wohnen im EAZ am Stollenrain sieben Jugendliche. Sechs Knaben aus Afghanistan und ein Mädchen aus Somalia. Die Jugendlichen sind zwischen 14 und 17 Jahre alt. (Fortsetzung auf Seite 4)

Rettungssanitäter und Buchautor: Horst Heckendorn liest am 13. April im Restaurant «wahligusto».

Horst Heckendorn hat ein Buch über seine langjährigen Erfahrungen als Rettungssanitäter geschrieben. Was ursprünglich als Therapie nach einem traumatischen Erlebnis gedacht war, wurde mittlerweile zu einem internationalen Bestseller. Oliver Sterchi

H

orst Heckendorn hat sprichwörtlich alles schon erlebt: kotzende Jugendliche mit Alkoholvergiftung, halb verweste Leichen und blutgetränkte Wohnzimmer. Seit über 25 Jahren arbeitet der gebürtige Deutsche als Rettungssanitäter bei der Käch-Falck AG in Dornach. Über seine Erlebnisse hat Heckendorn ein Buch verfasst, welches im März vergangenen Jahres veröffentlicht wurde. Das Werk trägt den rustikalen Titel «Ich bin zu alt für diese Scheisse!» und enthält fünfzig wahre Begebenheiten aus dem Dienst-

alltag des Autors. Die Geschichten lesen sich leicht und sind stets mit einer Prise (Galgen-)Humor gewürzt. Inzwischen wurde das Buch zu einem Bestseller im deutschsprachigen Raum. Über 40 000 Exemplare gingen bis anhin über die Ladentheke. Heckendorn erhält sogar Fanpost aus Brasilien und Australien. «Ich freue mich wahnsinnig darüber, dass das Buch so gut ankommt bei den Leuten», sagt der Autor. Am Anfang des Erfolgs stand jedoch eine tragische Geschichte: Am 26. Januar 2013 hatte Heckendorn gerade Nachtdienst, als ein Notruf auf der Zentrale eintraf. Ein Mann rief die Ambulanz und gab an, dass seine Frau und sein Kind nicht mehr sprechen würden. «Ich wurde stutzig und dachte zunächst an einen Suizid», sagt Heckendorn. Trotz Bedenken machte sich der erfahrene Rettungssanitäter auf den Weg zur entsprechenden Adresse. «Als ich dort ankam und an der Tür klingelte, hielt mir der ältere Mann plötzlich eine Pistole vor die Nase», erzählt Heckendorn. An die folgenden Sekunden erinnert sich der 49-Jährige nur in Zeitlupe: «Ich drehte mich um und ging die acht bis zehn Meter bis zum Rettungswagen zurück. Ich erwartete, dass es jederzeit knallen würde, und dachte an meine Frau, unser

FOTO: ZVG

Haus und die gebuchten Ferien in Thailand.» Fortsetzung geplant Glücklicherweise kam es jedoch nicht zur Tragödie. Die Polizei konnte den psychisch verwirrten Mann überwältigen. Das traumatische Erlebnis hinterliess jedoch Spuren bei Heckendorn: «Ich war nicht mehr ich selbst. Ich fühlte mich wie in Watte gepackt, als ob das Leben an mir abprallen würde.» Eine Therapeutin riet ihm schliesslich, seine Erlebnisse zur Verarbeitung aufzuschreiben. «Als ich einmal angefangen hatte, konnte ich nicht mehr aufhören. Plötzlich kamen auch längst vergessene Erlebnisse wieder hoch. Im Nu kamen so zwanzig Geschichten zusammen», sagt Heckendorn. Nachdem er die Texte einigen Freunden und Bekannten zum Gegenlesen geschickt hatte, wandte sich der Autor an verschiedene Verlage. Der Rest ist Geschichte. Momentan schreibt Heckendorn an einem zweiten Buch, das im Herbst erscheinen soll. Der Titel ist bereits bekannt: «Man wird nicht jünger durch den Scheiss!» Horst Heckendorns Lesung findet am 13. April 2016 um 18 Uhr im «wahligusto» am Schorenweg 10 statt. Mehr Infos unter www.wahlievents.ch.

GEMEINDEWAHLEN 2016

Präsidium: FDP nominiert Markus Eigenmann WoB. Die Gemeindewahlen 2016 gehen in Arlesheim langsam aber sicher in die letzte Runde. Nachdem am 28. Februar der Gemeinderat bestellt wurde, lichtet sich nun der Nebel hinsichtlich der Frage, wer im Sommer den abtretenden Gemeindepräsidenten Karl-Heinz Zeller (Frischluft) an der Spitze der Dom-Gemeinde ablösen wird. Als wählerstärkste Partei ging die FDP aus den Gemeindewahlen hervor. Bei den Wahlen in die Gemeindekommission erreichten die Freisinnigen einen Stimmenanteil von 35%, bei den Gemeinderatswahlen erzielten die zwei bisherigen FDP-Gemeinderäte Lukas Stückelberger und Markus Eigenmann die besten Resultate, gleichzeitig schaffte Pascal Leumann als Neugewählter den Sprung ins Gremium. Die FDP wertet dieses Ergebnis als Verpflichtung und Legitimation für die Übernahme des Gemeindepräsidiums. Die Partei hat deshalb Markus Eigenmann nominiert. Der 44-jährige Familienvater ist ausgebildeter Ingenieur und leitet derzeit ein mittelgrosses Unternehmen. Er sitzt seit

2012 im Gemeinderat und ist dort zuständig für Bildung und Sportanlagen. Die FDP beschreibt ihn als führungsstarken Teamplayer, der sich über Dossiersicherheit, Pragmatismus und einem ausgesprochenen Sinn für innovative und konstruktive Lösungen auszeichnet. Wie die FDP stellt auch die Frischluft drei Gemeinderäte. Die Partei hat am gestrigen Mittwochabend nach Redaktionsschluss entschieden, ob sie bei den Präsidiumswahlen vom 5. Juni den Freisinnigen einen eigenen Kandidaten entgegenstellt. Infrage kommen die beiden bisherigen Gemeinderäte Daniel Wyss und Ursula Laager sowie der neugewählte Felix Berchten. Klar ist, dass Jürg Seiberth als neugewählter SP-Gemeinderat keine Ambitionen auf das Präsidium hegt. Von allen Gemeinderäten habe er am wenigsten Stimmen erhalten. Zudem ist er der Meinung, dass ein Gemeindepräsident einen Horizont über mehrere Amtsperioden haben müsse – mehr als die acht Jahre, die Seiberth – so seine derzeitige

Tritt am 5. Juni an: Markus Eigenmann. Überlegung – sich im Gemeinderat engagieren will. Bleibt Eigenmann der einzige Kandidat, kommt es in Arlesheim zu stillen Wahlen. Die kommunalen Reglemente erlauben dieses Vorgehen.


4

ARLESHEIM

Donnerstag, 7. April 2016 Nr. 14

Amtliche Publikationen

ARLESHEIM

www.arlesheim.ch gemeindeverwaltung@arlesheim.ch (Fortsetzung von Seite 3)

Die Ostertage wurden mit Backen, Eiermalen, Grillieren und den Besuchen vom Schwimmbad Rialto und dem Anatomischen Museum in Basel ausgefüllt. Letzte Woche konnten die Kinder das Domplatzschulhaus besichtigen. Im Anschluss nähten sie noch ein eigenes Etui. Der Dorfpolizist hat den Kindern das Fahrradfahren in Theorie und Praxis beigebracht. Auf einer kleinen Tour durch Arlesheim konnten die Erkenntnisse gleich angewandt werden. Die 44 Asylsuchenden in der ALST bereiten sich auf den Frühlingsmarkt vom kommenden

Samstag vor. Backen von Guetzli und Brot und Basteln von Papierblumen füllen die Nachmittage aus. Ein Lottoabend war das Highlight der letzten Woche. Der Gemeinderat Marie Holzer-Wüest

95. Geburtstag Am Mittwoch, 13. April 2016 feiert Frau Marie Holzer-Wüest, wohnhaft am Mattweg 22 in Arlesheim, ihren 95. Geburtstag. Wir gratulieren ganz herzlich und wünschen für das kommende Lebensjahr alles Gute, viel Freude und Glück. Der Gemeinderat

GESCHÄFTSWELT

Frühjahrsputz für Ihren Stoffwechsel Fühlen Sie sich schlapp, blass und energielos? Starten Sie noch heute mit einem Stoffwechsel-Check. Denn Ihr Stoffwechsel beeinflusst entscheidend Ihr Wohlbefinden und auch Ihre Figur. In unseren Zellen werden Nährstoffe und Sauerstoff in Lebensenergie umgewandelt – unser Stoffwechsel. Die Brennstoffquellen dafür sind im menschlichen Körper Zucker und Fette. Beim Umwandlungsprozess entstehen Reststoffe, die über die Atmung ausge-

schieden werden. Mit einem modernen Messgerät analysiere ich über Ihre Atmung Ihren individuellen Stoffwechsel. Anschliessend erhalten Sie eine grafische Auswertung Ihres Stoffwechsels mit Auskunft über Abnehmblockaden, Effektivität Ihres Stoffwechsels, anteilige Zucker- und Fettverbrennung, Sauerstoffaufnahmefähigkeit Ihrer Zellen. Ein Faktor, der den Stoffwechsel beeinträchtigen kann, ist der Stress – das Hauptproblem unserer Zeit. Mit einer Herz-Raten-Variabilitäts-Messung lässt sich der Stresspegel Ihres vegetativen Nervensystems bestimmen. Ebenso wichtig ist es, dass Ihr Organismus mit allen Mineralstoffen und Spurenelementen gut versorgt ist. Alle drei Analysen zeigen, wie Ihr Stoffwechsel arbeitet und welche Optimierungsmassnahmen erforderlich sind. Jetzt ist auch die richtige Zeit, sich von angesammelten Schlacken im Bindegewebe zu trennen und den SäureBase-Haushalt ins Gleichgewicht zu bringen. Fragen Sie nach meiner Detox-Frühjahrskur und meinen weiteren Frühlings-Aktionen! Ich freue mich auf Ihren Anruf! BeWellFit, Marion Zappe, Stoffwechselberaterin

SÄULIZUNFT

SOMMERBÖRSE 2016

Besuch aus Satigny GE

Verkauf am 13. April in der Trotte

2016 jährt sich das alternierende Treffen mit der Gemeinde Satigny zum 25. Mal. Viele erinnern sich sicher noch an den phänomenalen Start dieses kulturellen Austauschs im Jahr 1991. Das von der Säulizunft organisierte Winzerfest mit einer grossen Beteiligung unserer Genfer Freunde in Begleitung der «VieuxGrenadiers de Genève». Der damalige Umzug durchs Dorf mit der Teilnahme vieler Vereine aus Arlesheim und der Umgebung sowie Delegationen befreundeter Zünfte hat nicht nur viel Beachtung gefunden, sondern hallt bis heute nach. Am diesjährigen Frühlingsmarkt vom 9. April werden verschiedene Winzer aus Satigny eine Degustation ihrer wunderbaren Weine durchführen. Dies als kleines Geschenk an die Bevölkerung von Arlesheim und als tolle Geste zu unserem kleinen Jubiläum. Es sind alle herzlich eingeladen in der Zunftwirtschaft der Säulizunft an der Hauptstrasse (vis à vis Sutter Begg) die edlen Tropfen zu degustieren. Selbstverständlich bieten wir auch etwas Kleines zu Essen sowie weitere Getränke an. Wir freuen uns auf Ihren Besuch, um zusammen mit Ihnen und unseren Freunden aus Satigny entsprechend anstossen zu können. Säulizunft Arlesheim

Die Sommerbörse 2016 in der Trotte Arlesheim bietet alles, was Kinder im Sommer gut gebrauchen können. Hier können Sie einkaufen und auch verkaufen: Bringen Sie uns Ihre gebrauchten, gut erhaltenen, und natürlich sauberen Sommerkleider ab Gr. 104 für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie Spielsachen, Kinderbücher oder Sommersportartikel. Grössere Artikel wie Kindervelos, Dreiräder etc. können nur bei gutem Wetter auf der Terrasse vor der Trotte ausgestellt und verkauft werden. Annahme der Artikel: Dienstag, 12. April, 14 bis 19 Uhr; Verkauf am Mittwoch, 13. April, von 8.30 bis 12 Uhr und von 14 bis 18.30 Uhr. Jeder Artikel sollte mit einer reissfesten Kartonetikette versehen sein. Darauf notieren Sie Telefonnummer, Artikelbezeichnung, Farbe, Grösse, Preis, Kundennummer. Wer noch keine Kundennummer besitzt, erhält diese bei der Annahme für 2 Franken. Maximal 40 Artikel. Den Preis be-

Als ich, Dorette Provoost, im Herbst 1996 mit der Vermittlung von nur gerade 10 Zimmern startete, hätte ich es nie für möglich gehalten, dass wir von bbbasel 20 Jahre später einen so grossen, nachhaltigen Erfolg feiern dürfen. Heute ist das Unternehmen auch über die Landesgrenze hinaus bekannt und das Angebot nicht mehr aus der Region wegzudenken. Zwei Jahrzehnte später verfügt die Bed & Breakfast-Agency über ca. 250 Zimmer und Wohnungen in Basel und der Umgebung. Einzelne können tageweise (ab 2 Nächten), andere monatsweise gemietet werden. Wiederum andere nur zu Messezeiten, wie zum Beispiel zur Baselworld. Wir schätzen uns glücklich, von einfachen Einzelzimmern über moderne Loft-Wohnungen bis hin zu freistehenden Luxus-Villen, für jeden Anspruch und jedes Budget etwas Passendes anbieten zu können.

Wir legen grossen Wert darauf, alle Objekte zu besichtigen und die Gastgeber persönlich kennen zu lernen. Dies ermöglicht es uns, jedem Gast eine passende Unterkunft zu vermitteln. Auch das Team ist seither gewachsen: Seit 10 Jahren sind Bettina Amato und Liliane Christe mit viel Engagement und Herzblut mit dabei. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Möchten Sie eine Unterkunft anbieten oder suchen Sie gelegentlich für Ihre Gäste oder Kunden eine möblierte Wohnung? Am 9. April 2016 von 9 bis 16 Uhr haben Sie die Gelegenheit, uns am «Arleser Friehligsmärt» zu treffen. Gerne beantworten wir dort alle Ihre offenen Fragen und freuen uns darauf, Sie persönlich kennenzulernen. Für alle Besucher gibt es auch ein kleines «Bhaltis». «S’het solang’s het» Ihr bbbasel-Team Dorette Prevoost

LANDRUHE

Wildpflanzen- und Kräutermarkt 22. April

GESCHÄFTSWELT

Das nächste Treffen findet am Samstag, 9. April, von 9.30 bis 11.30 Uhr in der Klause beim Domhof, Domplatz 12, 4144 in Arlesheim statt. Eingang beim Parkplatz hinter der Gemeinde. Wir möchten den gemeinsamen Ausflug vom 28. Mai planen und besprechen. Die Treffen sind immer offen für Frauen und Männer und ihre Kinder unabhängig von Konfession und Religion. Die Treffen sind unterstützt vom Netzwerk St. Odilia. Die Kinder werden (nach dem gemeinsamen Z’Morge) betreut. Anmeldungen unter 076 805 92 97 oder r.hagenbach@rkk-arlesheim.ch werden bis Freitagnachmittag zur Koordination des Frühstücks entgegengenommen. Rita Hagenbach

Zur Zeit blühen in der Petit Camargue Alsacienne die Küchenschellen. Die zart-blauvioletten Anemonen mit ihrem pelzüberzogenen Blütenblättern wachsen in trockenen sonnigen Schotterrasen der Rhein-Kiesauen. Früher war die Gemeine Kuhschelle, Pulsatilla vulgaris (gemein bedeutet gewöhnlich) auch im Jura verbreitet, aber sie musste der Intensivierung der Landwirtschaft und dem Bau von Siedlungen weichen. Viele seltene Pflanzen lassen sich zum Glück in Wildstaudengärtnereien züchten und gelangen so in die Gärten, wo sie aus der Nähe bewundert werden können. Lassen sie sich überraschen, welche Wildstauden und Kräuter die Gärtnerei uns liefert! Kommen Sie am Freitag, 22. April, zum Dorfplatz, wir sind von 9 bis 16 Uhr beim Dorfbrunnen. Pro NaturaMitglieder erhalten auf das gesamte Angebot 10 Prozent Ermässigung. Regula Pulfer

Verwöhn-Café am Frühlingsmarkt Am 9. April sind wir wiederum mit unserem stimmungsvollen Café-Zelt am Dorfmarkt vertreten. Gerne verwöhnen wir Sie mit feinen, selbst gebackenen Kuchen und frischem Kaffee oder Tee aus Porzellantassen. Bereits ab 10 Uhr ist die Apéro-Bar geöffnet mit Cüplis und hausgemachtem Gebäck und über die Mittagszeit gibt es eine delikate Spargelcrème-Suppe! Kommen Sie auf eine stärkende Pause vorbei, es gibt Sitzplätze und warme Decken, sofern die Sonne noch nicht genug Kraft hätte. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und viele

anregende Gespräche, Sie werden von Mitarbeitenden der Landruhe bedient. Herzlichen Dank für jeden Beitrag, die Einnahmen kommen unseren Bewohnern für Ausflüge zugute. Am 28. April ist ein Tagesausflug mit dem Car zum Vogelpark Steinen im Schwarzwald geplant. Auch über Ihre Kuchenspenden würden wir uns sehr freuen, so gibt es eine noch grössere Vielfalt. Dank Ihrer tatkräftigen Hilfe haben wir jedes Jahr eine verführerische Auswahl. Für die Stiftung Landruhe: Karen Bossard, Stiftungsrätin

Physiotherapie- und Fitnesscenter

PRO NATURA

Gesprächsrunde

GESCHÄFTSWELT

20 Jahre Bed & Breakfast-Agency

FÜHLINGSMARKT

Ob Kraft- und Ausdauertraining, Medizinische Trainingstherapie (MTT) nach Operationen/Unfällen oder nach Krankheiten, das MTZ Sirius bietet Ihnen Trainings- und Therapieprogramme, die individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind. Wir Physiotherapeutinnen und medizinische TrainingsinstruktorInnen unterstützen Sie in Ihrem Entschluss, mehr für Ihre Gesundheit zu tun. Gemeinsam statt einsam kann auch Ihr Motto werden! Profitieren Sie von unserem vielfältigen Kursangebot in Kleingruppen: Pilates, Rückengymnastik, Zumba, Fitness und Poweryoga. Gönnen Sie sich etwas Gutes! Für Ihr Wohlbefinden und Ihre Entspannung bieten wir Ihnen klassische Massage und Lymphdrainage an. Wir freuen uns, Sie am Samstag, 9. April, an unserem Stand am Frühlingsmarkt in Arlesheim von 9 bis 16 Uhr (beim Dorfbrunnen) begrüssen und beraten zu dürfen! Testen Sie Ihre Fitness auf unserem «Smoothie-Velo» und lassen Sie sich von unserem Team in gesundheitlichen Fragen beraten. Und mit etwas Glück können Sie tolle Preise an unserem Glücksrad gewinnen. Wir laden Sie herzlich ein, um 12 Uhr einer Zumba-Show beizuwohnen und wer möchte, darf gerne auch gleich mit-

ALLEINERZIEHENDE

Wildpflanzenund Kräutermarkt und Tomatensetzlinge Pro Specie Rara beim Dorfbrunnen Freitag, 22. April, von 9–16 Uhr in Zusammenarbeit mit Naturschutzkommission, Naturschutzverein und Kompostberatung

stimmen Sie. 80% des Verkaufspreises gehen zurück an den Eigentümer der Artikel, 20% spenden wir einer sozialen Institution in Arlesheim. Rückgabe und Auszahlung nicht verkaufter Artikel ist am Donnerstag, 14. April von 16 bis 18 Uhr. Noch Fragen? Daniela Piesker, Tel. 079 721 21 14 oder Angelika Baehny, Tel. 061 702 05 81, geben Auskunft. Arbeitsgruppe Sommerbörse, Daniela Piesker

machen, denn Zumba ist Spass für alle und hält fit! In Zusammenarbeit mit Green-Simplex, «Check out your Limits», beraten wir Sie gerne über die geplante Aktivierungswoche im Engadin. Ein ganzheitliches Angebot zur Förderung gesundheitsbewusster Lebensweise in Bezug auf Bewegung, Ernährung und Stressreduktion. Vera v. Rotz-Gass, Geschäftsführerin und MTZ Sirius Team

«Windows-Departement» am Telefon «Hello, here is the Windows-Departement …» Vielleicht ist es auch die Firma Microsoft oder gar eine ermächtigte Person von Bill Gates, welche sie am Telefon beglückt. In unterschiedlich gutem Englisch, nur selten Deutsch, bringen die Anrufenden ihr Anliegen an, das immer zum Ziel hat, Zugriff auf ihren Windows-Computer zu erhalten. Man säuselt etwa, es bestehe ein Problem oder es müsse eine Verbesserung vorgenommen werden oder … Was können Sie tun, wenn sich das «Windows-Departement» meldet? Eigentlich vieles, nur eines ganz sicher nicht, den Anrufenden Glauben zu schenken und damit diesen den Zugriff auf ihren Computer zu ermöglichen. Denn sobald jene den Fernzugriff haben spielen die Unbekannten aus fernen oder nahen Landen eine Schadsoftware auf ihren Computer, mit dem sie diesen kontrollieren und für ihre kriminellen Machenschaften missbrauchen. Die Schadsoftware wieder loszuwerden ist oft schwierig, manchmal auch nicht mehr möglich. Je nach Schadsoftware kann ihnen zu allem Elend auch der Zugriff auf ihr Gerät blockiert werden. Dann werden sie freundlich zur Zahlung eines Lösegeldes angehalten. Offensichtlich grassieren wieder derartige Anrufe in unserer Region, wie ich aus Anfragen von verschiedenen Kunden entnehmen kann. Deshalb meine Zeilen verbunden mit dem Rat: Sie kön-

nen vieles tun, mit den Anrufenden, z. B. gleich das Telefon abbrechen, mit ihnen Mundart sprechen bis der Anrufer entnervt aufhängt oder diese hinhalten, wenn sie Zeit und Lust dazu haben. Nur eines machen sie bitte nie, den Anweisungen der Unbekannten folgen! Eine unbeschwerte Zeit mit ihrem Computer Nufer Informatik wünscht Ihnen Thomas Nufer

Farbknaller: Blühende Polsterstauden www.sommerer-blumen.ch


ARLESHEIM KLINIK ARLESHEIM

Donnerstag, 7. April 2016 Nr. 14

5

EIERLESET

Im Alter wieder in Schwung kommen Grosser Publikumsaufmarsch verursacht Rühreialarm Unser Eurythmie-Kurs «60+» hat zwar bereits gestartet, doch Neu-Einsteiger sind noch herzlich willkommen und können ab 18. April mitmachen (Der Kursbeitrag verringert sich entsprechend.). Vorkenntnisse sind keine nötig, für den Kurs am Montagvormittag wird jedoch Steh- und Gehvermögen vorausgesetzt. Sie möchten im Alter wieder in Schwung kommen? Sie möchten etwas für sich tun und haben Freude am Bewegen? Dann ist unser Eurythmiekurs für Seniorinnen und Senioren vielleicht das Richtige für Sie. Sie lernen Übungen kennen, die Sie in der Lebensphase ab 60 Jahren wieder aufbauen und Ihnen eine Hilfe im Alltag sein können. Dabei werden hauptsächlich die Themen der

Sturzprophylaxe, Aufrichtekraft, Koordination und Beweglichkeit aufgegriffen. Im Vordergrund steht vor allem das gemeinsame, freudige Üben! Der Kurs dauert bis zum 27. Juni, jeweils montags, um 10.10 Uhr (1. Gruppe) und um 11.10 Uhr (2. Gruppe). Pro Gruppe können maximal 14 Menschen teilnehmen. Die Kursgebühr für den Kurs (10 Termine) beträgt 250 Franken. Kursort ist das Therapiehaus der Klinik Arlesheim. Interessiert am Mitmachen? Haben Sie noch Fragen zu unseren Kursen? Dann rufen Sie am besten gleich an: Therapiesekretariat der Klinik Arlesheim, Tel. 061 705 72 70. Nicole Ljubic Heileurythmistin Klinik Arlesheim

LESERBRIEF

Im falschen Film? Wähnen Sie sich manchmal auch im falschen (Polit-)Film? Letzten Montag las man in diversen Zeitungen von muslimischen Schülern, die den Lehrerinnen den Handschlag verweigern würden. Das allein wäre ja eine Pressezeile nicht wert, wenn der Vorfall mit einem klärenden Elterngespräch und einer Disziplinarmassnahme erledigt würde. Doch es kam anders: Offenbar wurde eine Vereinbarung mit den minderjährigen muslimischen Schülern getroffen, die es ihnen erlaubt, den Lehrerinnen den Handschlag zu verweigern. Erste Reaktion beim Lesen: Ein verspäteter (schlechter) Aprilscherz. Ich versuche, meine Kinder zu lehren, Menschen jeder Herkunft und Religion vorurteilslos zu begegnen. Dazu gehört in unserem Land auch, dass ein Kind einem erwachsenen Mann oder einer erwachsenen Frau bei persönlicher Begegnung die Hand gibt. Wie in aller Welt kann man nun auf die Idee kommen, dass dies an einer staatlichen Schule zwischen

einem minderjährigen muslimischen Schüler und seiner Lehrerin als Autoritätsperson nicht gelten soll? Durch falsch verstandene Toleranz und Nachgiebigkeit in solchen Fällen leistet man jenen Stimmen Vorschub, die alle Muslime oder Ausländer pauschal als Gefahr für die wie auch immer definierte Heimat qualifizieren. Bei staatlichem Schulunterricht (auch Schwimmund Sexualunterricht) und allgemeinen Anstandsregeln gegenüber Lehrerinnen und Lehrern darf es keine Ausnahmen geben. Politik, Verwaltung und letztlich die betroffenen Schulleitungen sind gefordert, in diesen Fällen streng und konsequent zu bleiben. Wer unter der schweizerischen Rechtsordnung und einem Händeschütteln mit einer Lehrerin derart «leidet», muss sich wohl oder übel ein anderes Gastland suchen. Alles andere würde bedeuten, dass wir tatsächlich im falschen Film sitzen. Dr. Pascal Leumann

bru. Am letzten Sonntagnachmittag herrschte im Dorfkern Volksfeststimmung. In drei Läufen – einem Kinder-, einem Plausch- und einem Elitelauf – ging das traditionelle Eierleset über die Bühne. Die Fänger waren mit geflochtenen Körben samt Spreu ausgerüstet, die Läufer teilweise mit einem Trottinett. 50 Kinder des Turnvereins Arlesheim machten mit, 24 Personen beim Plauschlauf und 27 beim Elitelauf. Die Ermitage-Schränzer Arlesheim, die Feuerwehr und die Behördenmitglieder der Gemeinde lieferten sich ein knappes Rennen und kamen alle direkt hintereinander im Ziel an. Bei den Eliteteams setzte sich der TV Arlesheim gegen den Basketballklub und die Triathleten von Wildcats durch. Da die beiden sich im Rückstand befindenden Teams nicht ganz regelkonform kämpften, wurden sie vom Wettkampfchef auf Platz 2 gesetzt. Die über 200 Sitzplätze draussen waren stets besetzt und gegen 15 Uhr mussten Zuschauer auch in der Trotte Platz suchen. Stefan Hügli, Präsident des OK, sagt: «Nun bin ich 13 Jahre im OK und es kam noch nie vor, dass wir zwischenzeitlich kein Rührei mehr abgeben konnten.» Zeitweilig musste man ein halbe Stunde auf ein Rührei, das aus den in den Körben gelandeten Eiern hergestellt wurde, warten. Rühreialarm also! Nach drei Jahren gelang es den Organisatoren erstmals wieder, im Elitelauf ein Top-Rennen zu lancieren. Im Gegensatz zu anderen Gemeinden scheint in Arlesheim der Eierleset noch stark verankert zu sein. Dass sogar Gemeinderäte aktiv mittun, zeigt, dass man sich hier um diese Tradition noch lange keine Sorgen zu machen braucht.

Wurfgenauigkeit gefordert: Die Turnverein-Kids brachten ihre Eier ins Ziel. FOTOS: THOMAS BRUNNSCHWEILER

Aneinandergekettet: Wettkämpfer der Ermitage-Schränzer beim Plauschrennen.

Aufmerksamer Fänger: Gemeindepräsident Karl-Heinz Zeller in Aktion.

ARLESER MÄRT

Bunte Frühlingsvielfalt im ganzen Dorfkern Die Frühlingsferien sind vorbei und als nächster Fixpunkt sollte in Ihrer Agenda der traditionelle Arlesheimer Frühlingsmarkt stehen. Dieser findet am nächsten Samstag von 9 bis 16 Uhr im Dorfkern von Arlesheim statt. Die Natur erwacht aus ihrem Winterschlaf und auch bei uns regen sich die ersten Zeichen von Erneuerung und dem Verlangen nach bunter Farbenvielfalt. Der Arlesheimer Frühlingsmarkt ist die Gelegenheit, all diese Bedürfnisse abzudecken. Denn die Marktfahrer haben sich fürs neue Jahr wieder einiges einfallen lassen und überraschen Sie gerne mit ihrem neusten Angebot. Sind Sie auf der Suche nach einem praktischen Utensil für den Frühjahrsputz? Wollen Sie Ihr Zuhause mit hübschen Dekoartikeln verschönern? Wünschen Sie sich ein neues Schmuckstück? Der Frühlingsmarkt kann fast alle Wünsche erfüllen. Lassen Sie sich inspirieren! Auch kulinarisch werden Sie auf Ihre Kosten kommen. Das Angebot reicht

von knusprigen Eglifilets und knackigen Wüsten, über sämiges Raclette und fein duftendes Brot bis hin zu asiatischen Speisen und süssen Versuchungen. Auch kulturell hat der Frühlingsmarkt wieder einiges zu bieten. Das Bläserensemble der Musikschule Arlesheim unter der Leitung von Marc Bätscher erfreut uns mit zwei Darbietungen. Um 11 Uhr spielen Sie auf dem Postplatz und um 11.30 Uhr beim Brunnen auf dem Dorfplatz. Zudem wird Alessandra Röthlisberger in ihrem Zelt das Märchen «Der Froschkönig» darbieten. Das Zelt befindet sich im Bauergarten hinter der Trotte. Der Eintritt ist frei bzw. wird von der Arbeitsgruppe Arleser Märt übernommen und die Vorstellungen finden ca. jede halbe Stunde statt. Und natürlich darf auch das traditionelle Karussell auf dem Parkplatz vis-à-vis vom Burri&Burri sowie gleich daneben das Ponyreiten nicht fehlen. Ein Besuch am Arlesheimer Frühlingsmarkt lohnt sich also auf jeden Fall!

Wir freuen uns, Sie im Dorfkern von Arlesheim zu begrüssen! Ihre AG Arleser Märt

KAMMERMUSIK ARLESHEIM

Bachs Goldberg-Variationen für ein Streichtrio «Aria mit verschiedenen Veränderungen», so nennt Johann Sebastian Bach seinen als Goldberg-Variationen berühmt gewordenen Variationenzyklus. Die Kammermusik Arlesheim in Zusammenarbeit mit dem Goetheanum lädt am Sonntag, den 17. April, zu einem Konzerterlebnis ein, in welchem dieses Wunderwerk in einer bisher nie gehörten Form erklingt. Ursprünglich für Cembalo komponiert bieten sich die Goldberg-Variationen aufgrund ihrer kompositorischen Anlage für eine umfangreichere Instrumentierung an. Genau dieser Aufgabe hat sich das Ensemble «a musicall banquet» mit Daniel Hauptmann, Violine, Horst Hildebrandt, Viola und Stéphanie Meyer, Violoncello, angenommen und seine eigene Fassung für Streichtrio geschaffen. Damit folgen die drei Musiker dem Beispiel des Thomaskantors, der selbst

unermüdlicher Bearbeiter eigener und fremder Werke war. Der Gedanke hinter dieser neuen Streichtriofassung von «a musicall banquet» ist, das Leuchten der originalen Cembalofassung wie durch ein Prisma in ein noch reichhaltigeres Farbspektrum aufzufächern. Damit wird die Bearbeitung einerseits zum Mittel der Entdeckung dieses musikalischen Kosmos, andererseits ist sie bereits Entdeckung. Das Konzert findet um 17 Uhr im Grundsteinsaal des Goetheanums statt. Um 16 Uhr lädt das Ensemble zu einer Werkeinführung am selben Ort ein. Billette zu diesem Konzerterlebnis können bei den Vorverkaufsstellen des Goetheanums (tickets@goetheanum.ch, Tel.: 061 706 44 44) oder Bider und Tanner (ticket@biderundtanner.ch, Tel.: 061 206 99 96) oder an der Abendkasse bezogen werden. Kammermusik Arlesheim


6

Donnerstag, 7. April 2016 Nr. 14

ARLESER MÄRT

GOTTESDIENSTE

Sublevaris und Luxor begrüssen Sie Zwei regional tätige Kleinunternehmen, die Luxor Haushaltsapparate AG aus Arlesheim und die Sublevaris GmbH aus Birsfelden, treten erstmals gemeinsam am Frühjahrsmarkt auf. Die beiden Geschäftsführenden, Lukas Haas und Brigitte Sacchi, kennen sich über gemeinsame Kundschaft. Ihre Zusammenarbeit hat sich bewährt, nicht zuletzt weil sich die Firmenkulturen gleichen. Ihre Kundenorientierung ist sehr ausgeprägt. Sie bieten umfassende Beratung, Qualität und Zuverlässigkeit bei der Ausführung sowie ein faires PreisLeistungsverhältnis. Von den komplementären Dienstleistungen der beiden Unternehmen profitieren beispielsweise Wohneigentümerinnen und Wohneigentümer. Bei anstehenden Renovationen vertritt Suble-

ARLESHEIM

varis die Interessen der Bauherrschaft von der Planung bis zur Schlussabrechnung. Die LUXOR Haushaltsapparate AG ist dabei ein Partner im Netzwerk zuverlässiger Handwerker, die von Sublevaris koordiniert werden, um die Träume der Auftraggeber zu verwirklichen. Am 9. April sind neben der Stammkundschaft der beiden Unternehmen auch Interessierte am Stand (D 30/nähe Kantonalbank) herzlich willkommen. Der Frühlingsmarkt bildet den idealen Rahmen um Ideen zu diskutieren, Fragen zu stellen und so den Grundstein zu vertrauensvollen Geschäftsbeziehungen zu legen. In jedem Fall dürfen die Gäste mit einem feinen Kaffee rechnen und nach dem Besuch – mit etwas Glück – ein kleines Geschenk mitnehmen. Brigitte Sacchi

Katholische Gottesdienste in Arlesheim 3. Sonntag der Osterzeit: Samstag, 9. April 9.30 Gesprächsrunde für Alleinerziehende im Domhof 17.00 Gottesdienst mit Eucharistiefeier, JZ für Ernst und Isabella Züger Sonntag, 10. April 10.30 Münchenstein: Erstkommunion 11.15 Gottesdienst mit Eucharistiefeier 18.00 Regionaler Gottesdienst im Kloster Dornach Dienstag, 12. April 7.30 Laudes 9.00 Krypta: Gottesdienst mit Eucharistiefeier, anschliessend eucharistische Anbetung bis 18.30 (Rosenkranz ca. 9.30 bis 10.00) 19.45 Jassen in der Klause

19.00 Elternabend Versöhnungsweg im Domhof Donnerstag, 14. April 7.30 Laudes 19.00 Gottesdienst mit Eucharistiefeier, anschliessend in der Krypta eucharistische Anbetung bis 21.00 (Rosenkranz 20.00 bis 20.30) Freitag, 15. April 7.30 Laudes 10.15 Obesunne: Kath. Gottesdienst Reformierte Kirchgemeinde Arlesheim Freitag, 8. April 9.30 Krabbelgottesdienst in der Kirche «Alles wird guet». Mit Pfarrerin Claudia Laager-Schüpbach und Team 10.15 Reformierter Gottesdienst im Andachtsraum der «Obesunne»

Mittwoch, 13. April 7.30 Laudes 9.00 Münchenstein: Gottesdienst mit Eucharistiefeier

Sonntag, 10. April 10.00 Predigtgottesdienst Sonntagschule Osterpostenlauf mit Pfarrer Matthias Grüninger zu Lk 7, 11–17: «.Aufstand des

www.treffpunkt-schule.net

Jodlerclub Arlesheim. Probe jeden Donnerstag 19.45 – 21.45 Uhr im Domplatzschulhaus. Neue Sänger stets willkommen. Auskunft: E. Binggeli, Präsident, Telefon 061 411 15 94. Homepage www.jodlerclub-arlesheim.com

Lebens». Anschliessend Kirchenkaffee im Kirchgemeindehaus 18.00 Ökumenischer Gottesdienst, Klosterkirche Dornach mit den Pfarrpersonen Armin Mettler und Franz Kuhn Dienstag, 12. April 14.00 Zyschtigskaffi im Kirchgemeindehaus Mittwoch, 13. April 12.00 Mittagstisch im Kirchgemeindehaus. An- und Abmeldungen jeweils bis Dienstag, 11.30, 061 701 31 61 20.15 Chorprobe im Kirchgemeindehaus. Auskunft: Carmen Ehinger, 061 701 27 44 Christkatholische Gottesdienste Arlesheim Sonntag 10. April 10.15 Eucharistiefeier, Klosterkirche Dornach mit Pfrn. Denise Wyss www.christkatholisch.ch/baselland

VEREINSNACHRICHTEN Arlesheim Verein «AHE – Arleser hälfe enand». Angebot: Diverse Hilfsleistungen des täglichen Bedarfs zu bescheidenen Preisen. Auskunft bei der Geschäftsführung. Öffnungszeiten des Büros im Untergeschoss der Gemeindebibliothek, Ermitagestrasse 2: Dienstag und Freitag 15.30–17.30 Uhr, Mittwoch 9.00–11.00 Uhr. 061 701 55 45. Altersturnen Arlesheim. Jeden Montag 17.00–17.50 und 18.00–18.50 Uhr in der Turnhalle am Domplatz. Auskunft: 061 701 21 26. Altersverein Arlesheim und Umgebung. Präsidentin: A.-M. Scherler (061 701 43 69). Aktivitäten: Ausflüge, Info-Veranstaltungen, Jassturniere, Weihnachtsfeiern. Werden auch Sie Mitglied! Mehr unter www.ava-arlesheim.ch. Adresse: Postfach 106, 4144 Arlesheim. Basketball-Club Arlesheim. U12 (gemischt 2001 und jünger): Mi + Fr 17.00–18.00 Hagenbuchen; HU14 (1999 + 2000): Mi + Fr 18.00–19.30 Gerenmatte I;HU16 (1997 + 1998): Mi + Fr 18.00–20.00 Hagenbuchen; HU19 (1994–1996): Mo 18.30–20.00 Hagenbuchen, Di 20.00–21.30 Gerenmatte I; DU14 (1999 + 2000): Mo 18.30–20.00 Gym. Münchenstein + Fr 18.30–20.00 Gerenmatte II; DU16 (1997 + 1998) + DU19 (1994–1996): Mi 18.30–20.00 + Fr 18.30–20.00 Gym Münchenstein; H2L 1: Mo + Mi 20.00–22.00 Hagenbuchen; H2L 2: Fr 20.00–22.00 Hagenbuchen; H3L: Mo 20.00–21.30 Gerenmatte I, Mi 20.00–22.00 Hagenbuchen; H4L 1: Mi 20.00–21.30 Gerenmatte I; H4L 2: Fr 20.00–21.30 Gerenmatte I. Wei-

tere Auskünfte bei Martin Spörri 061 405 42 20 (G), 079 351 89 28 (P), info@bc-arlesheim.ch oder unter www.bc-arlesheim.ch Bocciaclub Arlesheim. Schwimmbadweg 14, 4144 Arlesheim (bei den hinteren Tennisplätzen). Kontakt: Toni Lerch, Präsident, In den Hagenbuchen 8, 4144 Arlesheim, 061 701 28 84, E-Mail boccia@boccia-arlesheim.ch. Spiel- und Trainingszeiten, Jahresprogramm und weitere Infos unter www.boccia-arlesheim.ch Briefmarkensammlerverein Birseck. Infos, Kauf, Verkaufsberatung, Rundsendungen, Tausch. Versammlung jeweils am letzten Donnerstag des Monats im Restaurant Mühle Aesch BL. Kontakt: August Dietrich, Arlesheim, 061 701 27 86. Domchor Arlesheim. Probe Dienstag 20.15– 21.45 im Domhofkeller. Information: Carmen Ehinger, 061 701 27 44. Präsidentin: Jarmila Roesle, 061 702 14 00. FC Arlesheim. Der Fussballclub bietet Trainingsmöglichkeiten für alle. Geselligkeit auf dem Sportplatz und im Clubhaus in den Widen ist uns wichtig. Co-Präsidenten: Lumir Kunovits, 079 796 32 87, lumir.kunovits@fcarlesheim.ch und Flurin Lutz, 079 614 70 73, flurin.lutz@ fcarlesheim.ch. Junioren, Juniorinnen und Aktive melden sich bei Flurin Lutz. Zusätzliche Infos und viel Spannendes auf www.fcarlesheim.ch FDP.Die Liberalen Arlesheim. Kontaktadressen: Balz Stückelberger, Präsident, Mobil: 079 628 20 28; Hannes Felchlin, Vizepräsident, info@fdp-arlesheim.ch, www.fdp-arlesheim.ch,

Feldschützengesellschaft Arlesheim. Sportliches 300m Schiessen. Training jeweils Do., 18.00, Schiessanlage Gobenmatt, Arlesheim (ab 7.4.16). Interessierte Schützinnen und Schützen sind herzlich willkommen. Mehr Infos auf www.fsg-arlesheim.ch Frauenverein Arlesheim. Auskunft über Veranstaltungen und Mitgliedschaft erteilt die Präsidentin, Daniela Reith Plattner, Blauenstrasse 15, 4144 Arlesheim, Tel. 061 702 28 26. GGA Arlesheim. Präsident: Oswald Mathis, Neumattstrasse 56, 061 701 44 14. Geschäftsstelle: Hanspeter Born, Reichensteinerstrasse 23, 061 703 92 10. Bei Störungen im Kabelnetz, 061 821 00 10, WD RegioNet AG, 4710 Balsthal. Gemeindebibliothek Arlesheim. Kathi Jungen, Ermitagestrasse 2, 4144 Arlesheim, Tel. 061 701 97 13, Fax 061 701 97 14. Öffnungszeiten: Mo geschlossen, Di 14.30–18.30; Mi 9.00–11.00 und 14.30–18.30; Do 14.30–18.30; Fr 14.30–19.30; Sa 10.00–12.30 Uhr. Während der Schulferien: Fr 14.30–20.00 Uhr. glp Grünliberale Partei. Ortsgruppe Arlesheim, 4144 Arlesheim. arlesheim@grunliberale.ch, www.arlesheim.grunliberale.ch; Präsident: Jean-Claude Fausel, Mobile 079 222 80 84. Hauseigentümerverein Arlesheim. Sekretariat: Frau Ursula Meier-Thüring Tel. 061 701 14 13. Rechtsberatung: Herr Dominik Lüscher, c/o Bürgschaftsgenossenschaft Baselland, Tel. 061 416 82 24, E-Mail: dluescher@bgbl.ch

Jugendhaus Arlesheim. Öffnungszeiten: Dienstag: 15–18 Uhr, Mittwoch: 14–18 Uhr, Donnerstag: 15–18 Uhr, Freitag: 16–18 Uhr / 20–23 Uhr, Samstag: 14–18 Uhr / 20–23 Uhr, Sonntag 14–17 Uhr (2. und 4. im Monat). Weitere Auskünfte unter der Nummer 061 701 34 44. Jungwacht/Blauring Arlesheim. Sinnvolle Freizeitbeschäftigung für alle Mädchen und Buben von 6 bis 16 J., z. B.: Zeltlager, Seifenkistenrennen, Kerzenziehen, Seilbrücke, Kochen, Schnitzeljagd, Feuermachen, Geländespiele, Schmuck basteln, Abenteuer, Spiele erfinden… Gruppenstunden jeden Samstag, 14–16 Uhr. Präses ist Michael Meier: michimeier@gmx.net, Tel. 079 226 03 42, www.jubla-arlesheim.ch Kath. Frauenverein Arlesheim. Die Veranstaltungen sind jeweils im Pfarrblatt publiziert. Kontaktadressen: Moni Allemann, Präsidentin, Au-strasse 47, 4144 Arlesheim, 061 701 77 58. Neue Mitglieder sind herzlich willkommen! Kinderschachclub Arlesheim. Kurse für Kinder ab 6 Jahren und für Jugendliche. Freitags: Einsteiger, 16.15–17.00 Uhr; Anfänger, 17.00–18.00 Uhr; Fortgeschrittene, 18.15–19.15 Uhr. Auskunft und Anmeldung: 061 702 20 92 oder www.kinderschachclub-arlesheim.ch.

Mer hän jede Donnschtig Prob, und zwar zobe am achti in dr Aula vom Geremattschuelhus. Neui Sänger wärde abgholt. Uskunft: Victor Gass, Kirchbündtenstr. 5, 4107 Ettingen, 061 721 64 37, oder über eins von unsere Aktivmitglieder. www.maennerchor-arlesheim.ch Männerriege Arlesheim. (Faustball, Volleyball, Gymnastik) Mittwoch 19 Uhr, Turnhalle Gerenmatten (im Sommer Sportplatz Hagenbuchen). Präsident: Attilio Restelli, Brachmattstr. 1, 4144 Arlesheim, 061 302 45 32, www.mr-arlesheim.ch Musikverein Arlesheim. Gesamtprobe jeden Freitag, Zusatzprobe am Dienstag, jeweils ab 20.00 in der Domplatz-Turnhalle. Jugendmusik Arlesheim. Probe jeden Dienstag ab 18.30 Uhr in der Domplatz-Turnhalle. Kontakt: Beat Marti, Präsident (061 701 81 92) oder unter www.mv-arlesheim.ch Orchesterverein Arlesheim. Proben jeden Di 19.30 Uhr, Aula Gerenmatt. Musikbegeisterte Streicher und Bläser sind herzlich willkommen. Kontakt: Andreas Nüesch, Präsident (061 751 70 45) oder unter www.orchester-arlesheim.ch Pfadiabteilung Rychestei. Aaron Messmer v/o Azamo, azamo@rychestei.ch, 079 792 10 84, www.rychestei.ch SLRG Sektion Birseck. Wintertraining im Hallenbad Dornach. Jugendgruppen (7- bis 16-Jährige): jeden Mi 18.20–19.20 und 19.20–20.20 Uhr. Aktive (ab 16 Jahren): jeden Mi 20.30–22.00 Uhr. Anfängerschwimmkurse: Mi 17.30–18.10 Uhr. Weitere Auskünfte: www.slrg-birseck.ch

Männerchor Arlesheim. Chum doch au cho singe!

SOMMERBÖRSE 2016 IN DER TROTTE ARLESHEIM Kinderkleider und Spielsachen ANNAHME Dienstag, 12. April 14 bis 19 Uhr VERKAUF Mittwoch, 13. April 8.30 bis 12 Uhr 14 bis 18.30 Uhr AUSZAHLUNG UND RÜCKGABE Donnerstag, 14. April 16 bis 18 Uhr Unkostenbeitrag: Fr. 2.– pro Kunde Noch Fragen? Mitmachen als Helferin? D. Piesker, Tel. 079 721 21 14 A. Baehny, Tel. 061 702 05 81

Kundenschreinerei Gidon Boehm

4144 Arlesheim

Möbel, Fenster, Türen usw.: reparieren, anpassen, abändern, montieren. Einrichtungen und Ausbauten nach Mass. T/F: 061 362 05 11, Natel: 079 333 29 67 466802

Rolladenservice Rolladen, Sonnenstoren, Lamellenstoren, Reparaturen und Neuanfertigungen. Alexander Riser, Tel. 079 404 26 19* Bruggweg 36, 4143 Dornach




REINACH Amtliche Publikationen

REINACH

www.reinach-bl.ch Gemeinde Reinach, Hauptstrasse 10, 4153 Reinach, 061 716 44 44, info@reinach-bl.ch

Donnerstag, 7. April 2016 Nr. 14

9

Facebook und Co. beschäftigen Eltern und Schule

Stadtbüro: 8.30 –12 Uhr und 14 –17 Uhr, Mittwoch bis 18.30 Uhr, Freitag bis 16 Uhr

Abteilungen: 8.30 –12 Uhr sowie nach Vereinbarung Bestattungsbüro: 8.30 –12 Uhr, ausserhalb der Öffnungszeiten: Nach Vereinbarung Rechtsauskunft Birseck: 1. und 3. Dienstag im Monat, 17 –18 Uhr

DIE GEMEINDE INFORMIERT

VERANSTALTUNGSHINWEISE

Mitwirkung Quartierplanung «Stöcklin-Areal»

Feierabendkonzert

Die öffentliche Mitwirkung zur Quartierplanung «Stöcklin» läuft seit 4. April 2016. Die Quartierplanung kann im Gemeindezentrum vor dem Büro 206 (während der Öffnungszeiten) oder unter www.reinach-bl.ch eingesehen werden. Ihre Anliegen und Vorschläge zur Quartierplanung können Sie bis 3. Mai 2016 schriftlich einreichen an: Gemeinderat Reinach, Quartierplanung «Stöcklin», Hauptstrasse 10, 4153 Reinach. Weitere Auskünfte: Nicole Wehrli, Raumplanung, Tel. 061 716 44 59 oder nicole.wehrli@reinach-bl.ch

Musikschule Tag der offenen Tür Samstag, 16. April 2016 Am Samstag, 16. April 2016, von 14.00 bis 16.00 Uhr findet der Tag der offenen Tür im Schulhaus Weiermatt, Egertenstrasse 20, statt. Singen, zupfen, schlagen, blasen - all das ist möglich an der Musikschule Reinach. Klein und Gross haben am Samstag die Gelegenheit, alle möglichen Instrumente und Angebote auszuprobieren, zu entdecken und zu beschnuppern und unsere Lehrpersonen kennenzulernen. An der Musikschule Reinach können Kinder und Jugendliche ab Kindergartenalter den Unterricht besuchen.

Am Mittwoch, 13. April 2016 spielen Schülerinnen und Schüler von Rémy Sträuli (Schlagzeug) und Benedikt Vonder Mühll (Kontrabass/E-Bass) um 18 Uhr im Bandraum Reinacherhof.

ONLINE TIPP Defekte Strassenlampen und illegale Abfälle melden Der Werkhof der Gemeinde Reinach ersetzt regelmässig die defekten Lampen der Strassenbeleuchtung. Dazu ist auch die Mithilfe der Bevölkerung nötig. Nicht immer entdecken die Mitarbeitenden des Werkhofs eine defekte Strassenlampe selbst, denn je länger die Tage werden, ist die Beleuchtung bereits wieder ausgeschaltet, bis sie unterwegs sind. Ebenfalls froh um Hinweise aus der Bevölkerung ist der Werkhof bei herumliegendem losem Abfall, wenn Abfallsäcke vergessen wurden oder Abfallkübel überfüllt sind. Kontaktmöglichkeiten: telefonisch 061 716 44 44 oder auf www.reinach-bl.ch mit dem Online-Formular «Störungsmeldungen».

(Fortsetzung auf Seite 10)

Abfuhrdaten 12. April 2016 Grünabfuhr Gesamte Gemeinde 13. April 2016 Papierabfuhr Kreis West 13. April 2016 Kartonabfuhr Kreis Ost Details zu den Abfalltouren finden Sie in der Abfallfibel der Gemeinde, auf www.reinach-bl.ch sowie auf der App der Gemeinde als Push-Kanal.

Wo liegen die Gefahren? Beim Holzhacken sind sie offensichtlich, beim Computer oder beim iPhone nicht.

Smartphones, Onlinespiele und Facebook – Fragen zu diesen Themen gehören zum Schul- und Elternalltag. Die Primarschule Aumatten hat zur Diskussion mit Eltern und Experten eingeladen.

Sie, was ihr Kind spielt und für wie lange?» Veranschaulicht wurde das Thema durch einen Jungen, der auf halsbrecherische Weise mit der Axt Holz zerlegte. Die Botschaft: Beim Holzhacken sind die Gefahren offensichtlich, beim Computer oder beim iPhone eben nicht. «Andererseits sind die Kinder von heute sogenannte ‹Digital Natives›, also Menschen, die mit solchen elektronischen Medien aufwachsen und wissen, wie damit umzugehen», sagte Nebojsa Scekic vom Expertenteam Ichweissnet.ch.

Caspar Reimer

Druck über soziale Netzwerke Über 90 Prozent der Jugendlichen in der Schweiz benutzen ihr Smartphone und somit auch das Internet täglich. «Für die Jugendlichen ist es sehr wichtig, vernetzt zu sein, wobei das Zugehörigkeitsgefühl und die Kommunikation unter Gleichaltrigen eine grosse Rolle spielt», so der Experte. Zudem bieten die digitalen Netzwerke einen Freiraum. «Was für uns Eltern früher stundenlanges Telefonieren war, sind heute Facebook, Whats App und Onlinespiele.» Etwas kritischer beurteile das Expertenteam die Selbstdarstellung von Jugendlichen in sozialen Netzwerken: «Da ist ein gewisser Druck, sich von einer möglichst perfekten Seite zu zeigen.» Oft können Bilder von sich selber (Selfies) zu freizügig sein: «Da müssen wir mit den Kindern und Jugendlichen darüber diskutieren,

N

eue Medien, Handys, Computerspiele – Sinn oder Unsinn?». So lautete der Titel zu einem Informationsabend, den die Primarschule Aumatten in Reinach am Dienstagabend für die Eltern organisierte. «Das Thema ‹Neue Medien› ist in den Vordergrund gerückt. Diese Veranstaltung soll ein Auftakt sein, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen», sagte Christine Koch vom Lehrerkollegium Aumatten im Vorfeld. Als Experten hat die Schule ein Team von Fachpersonen aus den Bereichen Schulsozialarbeit und Beratung eingeladen. Über 100 Personen hatten sich für den Anlass angemeldet. Zum Auftakt zeigte das dreiköpfige Expertenteam einen Videoclip: «Wissen

FOTO: ZVG/PRO JUVENTUTE

was geht und was nicht.» Eine Frage des Masses ist der Umgang mit Videospielen. Viele Jugendliche wissen nicht, dass sie sich mit dem Besitz brutaler Videos strafbar machen. Es gibt auch Vorstösse, die den Konsum solcher Videos – sei es auch auf dem Smartphone des Kollegen – strafbar machen wollen. Es sei entscheidend, so die Experten, den Kindern und Jugendlichen zu vermitteln, was die Konsequenzen sind. Vier von zehn Kindern spielen mindestens einmal pro Woche ein Videospiel. Jedes vierte Kind spielt täglich. Problematisch werde es aber erst, wenn ein Kind täglich sehr lange spielt und andere Interessen und Aktivitäten zu vernachlässigen beginnt. Die Aufgabe der Eltern und auch der Schule müsse es sein, den Kindern zu vermitteln, ihr Medienverhalten zu hinterfragen. Vertrauen ist entscheidend Nach der Einführung, einer allgemeinen Diskussion und Themenworkshops schloss die Veranstaltung mit einer Podiumsdiskussion. Silvia Salathe vom Expertenteam rundete den Anlass mit positiven Worten ab: «Bei allen Diskussionen und Regeln ist es wichtig, die Beziehung zu unseren Kindern zu schützen. Eine persönliche, vertrauensvolle Unterstützung der Kinder ist unbedingt notwendig. Nur so ist es möglich, mit dem Kind Regeln zu vereinbaren.»

Dr. med. Dominique Fasel Hausarzt Facharzt für Allgemeine Innere Medizin und Infektionskrankheiten FMH Wir freuen uns über die Mitarbeit von Herrn Dr. med. Dominique Fasel, der die Sprechstundentätigkeit in der Praxis Reinacherhof als Hausarzt und Spezialist für Infektionskrankheiten am 1. April 2016 aufgenommen hat. Nach allgemeinmedizinischer Weiterbildung an der Rehaklinik Chrischona (Dr. J. Berchtold), am Bruderholzspital (Prof. R. Krapf, Dr. F. Martius), am Universitätsspital Basel in Innerer Medizin (Prof. J. Schifferli, Prof. S. Bassetti) und in der Infektiologie (Prof. M. Battegay), zuletzt in der Funktion als Oberarzt, verstärkt Herr Dr. Dominique Fasel das Team der Praxis Reinacherhof. Terminvereinbarung für Hausarztpatienten und für die infektiologische Spezialsprechstunde ab sofort möglich. Dr. med. Heini Grob, Facharzt für Hautkrankheiten und Innere Medizin FMH Dr. med. Claude Schwarz, Facharzt für Allgemeine Innere Medizin FMH, TCM Dr. med. Luzius Gilli, Facharzt für Hautkrankheiten FMH

Dr. med. Simone Schwarzenbach, Fachärztin für Hautkrankheiten FMH

Dr. med. Martina Stephan, Fachärztin für Allgemeine Innere Medizin FMH

dipl. Ärztin Anna Deman, Fachärztin für Allgemeine Innere Medizin FMH

Dr. med. Maja Brenner, Fachärztin für Hautkrankheiten FMH

Praxis Reinacherhof, Im Reinacherhof 53/55, 4153 Reinach (11er-Tram Haltestelle Reinacherhof) Tel. 061 717 80 70

www.praxisreinacherhof.ch


10

REINACH

Donnerstag, 7. April 2016 Nr. 14

Amtliche Publikationen

REINACH

www.reinach-bl.ch info@reinach-bl.ch (Fortsetzung von Seite 9)

AMTLICHE MITTEILUNGEN Baugesuche 031/16 Gesuchsteller -Leuenberger-Imhof Hans Rudolf, Bodmenstrasse 11, 4153 Reinach – Projekt -Aussenkamin für Gasheizung, Parz. 3528, Bodmenstrasse 11 – Projektverfasser -Miotto AG, Therwilerstrasse 6, 4153 Reinach

Das hier aufgeführte Baugesuch orientiert Sie über die laufenden Bauvorhaben. Es wurden in der laufenden Woche publiziert. Detaillierte Informationen über die Planauflage- und Einsprachefristen entnehmen Sie bitte dem Amtsblatt des Kantons Basel-Landschaft, den Aushängen in den Schaukästen der Gemeinde oder der Reinacher Homepage unter der Rubrik «Amtliche Mitteilungen» (www.reinach-bl.ch).

MUSIKGESELLSCHAFT KONKORDIA REINACH

Musikalische Schweizerreise Es ist wieder soweit. Am Wochenende vom 15. und 16. April findet das alljährliche Jahreskonzert der Musikgesellschaft Konkordia Reinach statt. Eröffnet wird das Konzert von den jungen Musikern des Blasorchesters der Musikschule Reinach unter der Leitung von Matthias Kümin. Das Orchester hat ein attraktives und abwechslungsreiches Programm einstudiert, welches Sie auf den musikalischen Abend einstimmen wird. Nach der Pause werden wir mit unserem Dirigenten Ueli Kipfer den zweiten Programmteil eröffnen. Wir begeben uns auf eine Tour durch die Schweiz und werden traditionelle Schweizer Lie-

der oder Werke von Schweizer Komponisten für Sie spielen. Wie gewohnt wird am Konzert auch für Ihr leibliches Wohl bestens gesorgt sein. Beachten Sie bitte, dass während beiden Konzertteilen kein Service stattfindet. Kommen Sie deswegen schon ab 19 Uhr und geniessen Sie unsere köstlichen Angebote aus Küche und Keller. Nach dem Konzert werden Ensembles aus unseren Reihen für Stimmung und Unterhaltung sorgen. Unser Bar-Team wird auch dieses Jahr an beiden Abenden seine unvergleichbaren Drinks mixen und an unserer Überraschungs-Tombola erwarten Sie attraktive Preise. Sie sehen, es gibt viele Gründe, unser Konzertwochenende in Ihrer Agenda zu notieren. Wir würden uns sehr freuen, Sie am 15. und 16. April bei uns in der Weiermatthalle Reinach begrüssen zu dürfen. Saalöffnung ist um 19 Uhr, Konzertbeginn jeweils um 20 Uhr. Der Eintritt ist frei (Kollekte). Ihre Musikgesellschaft Konkordia Reinach

FC REINACH

MUSIKSCHULE

Jetzt gegen Therwil

Sport und Spiel in der Musik

Die Rückrunde konnte nicht besser beginnen. Zuerst ein Heimsieg gegen unseren Gemeindenachbar und Erzrivale FC Aesch und letzten Sonntag den Auswärtssieg in Arlesheim. Die Mannschaft strotz vor Selbstvertrauen und freut sich bereits heute auf sein nächstes Meisterschaftsspiel. Am nächsten Sonntag kommt der FC Therwil zu Besuch. Um weiterhin die Spannung hochzuhalten, muss ein weiterer Heimsieg eingefahren werden. Das Ziel der Mannschaft ist weiterhin, oben dabei zu sein und zu bleiben. Um als Sieger gegen den FC Therwil vom Platz zu gehen, braucht es eine 100-Prozent-Leistung von allen Beteiligten. Die Spieler sind heiss und freuen sich auf den kommenden Sonntag. Als grosse Motivationshilfe hoffen wir auf viele Reinacher Fans, die den Weg am Sonntag auf den Einschlag finden und den FC Reinach lautstark unterstützen. Ebenfalls ist das Clubrestaurant offen und freut sich auf ihren Besuch. Wir freuen uns sehr, viele Reinacher Fans, Donatoren und Supporter am kommenden Sonntagnachmittag auf den Einschlag zu begrüssen. Hopp FC Sportchef Peter Oppliger Rynach!

Auf die Plätze, fertig, los! Mit einem fulminanten Startpfiff eröffnet ein Holzbläser-Quintett das Familienkonzert der Musikschule Reinach, das am Sonntag 17. April um 11 Uhr in der Aula Bachmatt stattfindet. Die Instrumentallehrpersonen zeigen sich als topfitte, reaktionsschnelle und spielfreudige Musikerinnen und Musiker und interpretieren musikalische Kunststücke aus vier Jahrhunderten. Von Violine bis E-Gitarre, Blockflöte bis Saxofon, Akkordeon bis Xylo- und Marimbafon – auch die Instrumente versprechen eine Klangvielfalt. Die kleinen und grossen Zuhörerinnen und Zuhörer werden direkt angesprochen und dürfen auch mitmachen. Denn schliesslich sind Sportler wie Musiker froh, wenn sie rhythmisch angefeuert werden, das Publikum mitfiebert und der Puls auch bei den Zuhörerinnen und Zuhörern steigt. Akrobatische Variationen, perfektes Timing, Eleganz und Kraft in Vollendung sowie fantastisches Zusammenspiel machen die musikalischen Akteure zu Medaillenanwärtern. So testen Blockflöte, Saxofon und Marimbafon die Exaktheit einer Schweizer Uhr, bevor sie auf der Skipiste eine neue Bestzeit erspielen wollen. Geige, Cello und Klavier entscheiden sich für einen temporeichen Parcours, der atemberaubende Hörerlebnisse garantiert, während ein Jazzquartett einen Höhenflug in die Sphären der Improvisation unternimmt. Mit dem Schlusssprint der Holzbläser ist hoffentlich auch die Lust auf Mitmachen und Zusammenspiel in der Musikschule geweckt. Die Lehrpersonen der Musikschule freuen sich auf das gemeinsame Training und Spiel mit ihren Schü-

25 JAHRE PFEFFINGER FORUM

Zum Thema «Verkehr und Umwelt»

PRO VELO BEIDER BASEL

Velo-Fahrkurse für Gross und Klein Frühlingszeit ist Velozeit, und damit beginnen wieder die Velofahrkurse von Pro Velo. Der erste Kurs startet am 9. April in Reinach. Danach folgen bis im September weitere 17 Kurse. Alle Talschaften des Baselbiets sind abgedeckt. Das Angebot geht von Kursen für Einsteiger ab 6 Jahren bis zum Nachtfahrkurs für Jugendliche und Erwachsene. In Zusammenarbeit mit Gsünder Basel bieten wir ausserdem spezielle Einsteigerkurse für Erwachsene an. (s. unsere Homepage)

Bei den Kinderkursen dient der theoretische Teil des Velofahrkurses dem Erlernen oder Auffrischen von Verkehrsregeln und Signalen. Praktische Übungen im Verkehrsgarten, auf der Quartierstrasse oder im (Stadt-)Verkehr ergänzen und vertiefen das Gelernte. Die Kurse sind für Pro Velo-Familienmitglieder gratis. Die Erwachsenen-Fahrkurse finden in fünf aufeinanderfolgenden Wochen jeweils an einem Abend oder Morgen statt (erstmals am 2. Mai). Erwachsene, die noch nie oder schon lange nicht mehr Velo gefahren sind, kommen für 65 Franken in den Velo-Genuss und gewinnen damit ein Stück Freiheit und Unabhängigkeit. Die Kinder-Kurse können via Geschäftsstelle oder unter www.provelobeiderbasel.ch online gebucht werden. Anmeldung Erwachsenenfahrkurse auch über Gsünder Basel. Pro Velo beider Basel

lerinnen und Schülern! Familienkonzert, Sonntag 17. April 2016, 11 Uhr, Aula Bachmatt. Das Konzert dauert eine Stunde. Irena Müller-Brozovic

ELTERNBILDUNG

Für Kurzentschlossene Am Samstag, 9. April, findet der zweite Reinacher Elterntag statt. Es hat noch wenige Plätze in den Workshops «Ermutigen Sie schon oder loben Sie noch?», «Leichter lernen» und «Erziehung in der Mediengesellschaft». Damit alle Eltern den Vormittag geniessen können, werden die Kinder im Kinderhort fachgerecht betreut. Di «Kinderhieti» ist gratis. Für die humoristische Lesung des beliebten Kolumnistenpaars Schreiber vs. Schneider sowie die Workshops können an der Tageskasse Billette bezogen werden. «Es hett, solang’s hett.» Weitere Informationen finden Sie unter www.elternbildung-reinach.ch. Für das OK, Doris Vögeli, Elternbildung Reinach

Das im Dezember 2015 in Bern provisorisch ausgehandelte Tagungsthema «Verkehr und Umwelt» gilt in der Zwischenzeit definitiv. Nachdem Volk und Stände sich Paul Schär für eine zweite (Forumsleiter) Gotthardröhre ausgesprochen haben, ist die Verkehrsproblematik in unserem Land und unserer Region keineswegs vom Tisch. Nach wie vor droht ein Verkehrskollaps. Der Bundesrat ist gefordert. Es stellen sich u. a. folgende Fragen: Gelingt die verstärkte Verlagerung von der Strasse auf die Schiene mit der bevorstehenden Eröffnung der NEAT? Gefährdet das mögliche Projekt «Super-Tunnel ZürichAarau» den Ausbau in unserer Region? Können die Finanzierung und der Ausbau der Bahninfrastruktur (Fabi) in der Höhe von 40 Milliarden Franken in den nächsten Jahrzehnten überhaupt realisiert werden? Wie steht es mit der Um-

weltverträglichkeit? Alle diese Herausforderungen fallen in den Aufgabenbereich von Bundesrätin Doris Leuthard. Umso mehr freut es uns, dass sie sich bereit erklärt hat, am diesjährigen Forum als Gastreferentin mitzuwirken. Reservieren Sie sich bereits heute den Abend vom Montag, 31. Oktober 2016. Paul Schär Leiter Pfeffinger Forum / e Landrat ww.pfeffingerform.ch


REINACH AUS DER GEMEINDE

Gemeinderat akzeptiert Entscheid des Regierungsrats zur Wahlwiederholung Der Regierungsrat hat entschieden, dass die Einwohnerratswahlen in Reinach wiederholt werden müssen. Der Gemeinderat wird dagegen keine Beschwerde einreichen. Da auch für die Wiederwahl die bereits eingereichten Wahlvorschläge gelten, kann der Wahltermin vom 5. Juni voraussichtlich gehalten werden.

gegeben. Die Landeskanzlei hatte sie nach Rückfrage des Wahlbüros noch am Wahlsonntag für ungültig erklärt. Aufgrund der vielen ungültigen Wahlzettel sind beim Regierungsrat drei Wahlbeschwerden eingegangen, die dieser am 5. April 2016 gutgeheissen hat. Somit müssen die Einwohnerratswahlen wiederholt werden.

Für die Einwohnerratswahl am 28. Februar 2016 gingen 843 unvollständige Wahlzettel ein. Diese hatten die Wahlberechtigten nur zur Hälfte ab-

Wahlwiederholung am 5. Juni 2016 voraussichtlich möglich Gemäss Auskunft der Landeskanzlei darf die Ausgangslage für die Wiederho-

lung der Wahl nicht verändert werden. Die angemeldeten Wahlvorschläge sind nach wie vor gültig, somit werden die Listen der Kandidierenden für die neuen Wahlzettel unverändert übernommen. Bei allfälligen Unvereinbarkeiten, wie beispielsweise bei Personen, die in den Gemeinderat und in den Einwohnerrat gewählt wurden resp. werden, ist ein Entscheid von ihnen nötig. Aufgrund dessen kann der Wahltermin für die Wiederwahl auf den 5. Juni voraussichtlich angesetzt werden. Gemeinderat Reinach

AUS DER GEMEINDE

Familienkonzert der Musikschule Reinach Auf die Plätze, fertig, los – unter diesem Titel findet am Sonntag, 17. April, um 11 Uhr, das Familienkonzert in der Aula Bachmatten statt. Im Konzert stehen die Analogien zwischen Sport und Musik im Zentrum. Die Lehrpersonen der Musikschule haben zusammen mit der Musikvermittlerin Irena Müller-Brozovic die Analogien zwischen Sport und Musik erkundet und ein ungewöhnliches Konzert in Zusammenarbeit mit Kultur in Reinach erarbeitet. Im folgenden Interview unterhält sich der Schulleiter der Musikschule mit Frau Müller-Brozovic zu diesem Familienkonzert: Franco Tosi: Sie sind Musikvermittlerin, konzipieren und moderieren Konzerte, leiten im Auftrag der Abteilung Kultur Basel-Stadt die Education Projekte Region Basel und lehren Musikvermittlung an der Hochschule der Künste in Bern. Was heisst für Sie Musik vermitteln? Irena Müller-Brozovic: Ich möchte Menschen mit Musik berühren und bewegen, auch mit Musik, die Neuland ist. Offenheit für Neues braucht es dabei auch für die Musiker. Was ich besonders an meinem Beruf liebe, sind die Entdeckungen, die ich selber immer wieder mache. Weshalb haben Sie beim Familienkonzert der Musikschule Reinach «Sport und Spiel in der Musik» als musikvermittelndes Thema vorgeschlagen? Sport und Musik haben vieles gemeinsam: es braucht Training, ein gutes Timing und Zusammenspiel – und das

Publikum ist auch ganz wichtig. Ich erzähle in der Moderation keine Geschichte, sondern vergleiche die Musik mit Analogien aus dem Sport. So versuche ich eine Brücke zu schlagen zwischen Alltagserfahrungen und der Musik. Ausserdem kann ich beim Thema Sport Bewegung ins Konzert einbeziehen. So kann Musik auch ohne Worte vermittelt werden. Die Lehrpersonen der Musikschule haben eine bunte Palette von Stücken aus fast fünf Jahrhunderten, von der Renaissance bis zum improvisierten Jazz, zum Thema Sport und Spiel ausgesucht. Wie führen Sie diese Vielfalt zu einem Thema zusammen? Die Lehrpersonen haben eine fantastische Stückauswahl vorgeschlagen! Ich bin begeistert von diesem musikalisch abwechslungsreichen Programm. Auf den Sport bezieht sich nur gerade ein Stück: Benjamin Britten hat Miniaturen zum Skisport in der Schweiz komponiert. Bei allen anderen Stücken bin ich von der Machart der Musik ausgegangen und habe Analogien im Sport gesucht: so sind z.B. Variationen Wiederholungen, die auch im Sport bis zur Perfektion praktiziert werden. Ein wichtiges Element eines Familienkonzertes ist der Einbezug der Kinder ins Konzertgeschehen. Können Sie unseren Leserinnen und Lesern bereits etwas dazu verraten? Bei unserem Pferderennen brauchen wir die Unterstützung der Kinder... und beim Fussballmatch hoffen wir auf viele aktive Fans im ganzen Publikum. Ist das Konzert nur für Kinder geeignet oder kommen erwachsene Musikliebhaber auch auf ihre Kosten?

Die Musikvermittlerin Irena MüllerBrozovic hat gemeinsam mit der Musikschule ein ungewöhnliches Konzert erarbeitet. Im Konzert erklingt vor allem Musik – und auf dem Programm stehen kammermusikalische Kostbarkeiten u.a. von Haydn, Bartok, Ligeti und Lutoslawski. Keine Angst vor Neuer Musik oder seltenen Instrumenten wie der Theorbe. Es gibt bestimmt auch viele Entdeckungen für geübte Ohren. Auf was freuen Sie sich am meisten beim Familienkonzert vom Sonntag 17. April? Auf die Vorfreude des Publikums und die Spielfreude der Musikerinnen und Musiker - und was sich zwischen Bühne und Publikum abspielt. Herzlichen Dank für das Gespräch. Das Konzert findet am Sonntag, 17. April, 11 Uhr, in der Aula Bachmatt statt und dauert eine Stunde. Der Eintritt ist frei. Es gibt eine Kollekte. Gemeinderat Reinach

LESERBRIEF

REINACHER KOFFERMARKT

Massive Mehrkosten im Asylbereich

Fantasievolles aus dem Koffer

Mit den steigenden Asylgesuchen – per Februar 2016 befanden sich bereits rund 68 000 Personen im Asylverfahren in der Schweiz, und bis Ende Jahr 2016

USA 2016 Jetzt buchen beim Spezialisten Wir helfen Ihnen Kompetente Beratung

Hauptstrasse 8 4153 Reinach Tel. 061 712 04 02, Fax 061 711 13 38 www.rinareisen.ch, info@rinareisen.ch

rechnet der Bund zwischen weiteren 40 000 bis 60 000 Asylsuchenden – wird auch auf die Kantone und Gemeinden eine finanzielle Mehrbelastung zukommen. Denn der Bund übernimmt zwar die Kosten für das Asylverfahren und für den Aufenthalt in den ersten fünf Jahren bei Flüchtlingen bzw. sieben Jahre bei vorläufig Aufgenommenen. Doch danach laufen die Bundesbeiträge aus, sodass diejenigen Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommenen, die dann noch von der Sozialhilfe abhängig sind, in die finanzielle Verantwortung der Kantone bzw. der jeweiligen Wohnsitzgemeinden übergeben werden. Gemäss Erfahrungen können dabei die Hälfte der erwerbsfähigen Flüchtlinge und Migranten ihren Lebensunterhalt nach zehn Jahren Aufenthalt in der Schweiz vollständig oder wenigstens teilweise selbst bestreiten. So ist der grösste Teil der Zugewanderten auch über Jahre und Jahrzehnte hinaus auf Sozialhilfe angewiesen. Der Umfang der finanziellen Belastung, die dabei auf Kantone und Gemeinden zukommen wird, lässt sich nur erahnen. Der Trend ist aber vorgegeben: So musste der Bund bereits vergangene Woche ankünden, dass bei den Kosten für die Sozialhilfe im Asylbereich mit einer Verdoppelung – von heute 1,2 Milliarden Franken auf 2,4 Milliarden Franken bis 2018 – zu rechnen ist. Jonathan Schwenter, SVP Reinach

Schon zum vierten Mal öffnen ca. 50 Ausstellerinnen und Aussteller am kommenden Samstag, den 9. April, ihre Koffer und präsentieren fantasievolle Kreationen! Am Koffermarkt werden nur selbst hergestellte Artikel verkauft und wir freuen uns, eine bunte Palette anbieten zu dürfen: Seidenschals, allerlei aus Werbeplanen, Früchtebrot, Karten, Marionetten, Strickereien, kreative Torten, ArtClay-Schmuck, Konfitüren, Origami, Stoffhühner, gehäkeltes Gemüse, Sirup, Piccolo-Taschen und so weiter. Die Koffer sind von 10 bis 16.30 Uhr geöffnet und auch der kleine Hunger und der grosse Durst wird wieder in unserer Cafeteria mit den gewohnt familienfreundlichen Preisen gestillt. Wir freuen uns auf viele neugierige Besucher! Das Koffermarkt-Team, Evelyn Herbert, Anita Jung Strub, Fabienne Herbert, Michi Strub, Steffen Herbert

Donnerstag, 7. April 2016 Nr. 14

11


12

REINACH

Donnerstag, 7. April 2016 Nr. 14

GASTRONOMIE

GOTTESDIENSTE

Cüpli, Apéro, Cocktail etc. in der neuen Borsalino-Bar Wer kennt das nicht, manchmal möchte man sehr gerne irgendwo nach Feierabend ein Glas Wein mit Geschäftsfreunden geniessen, am Wochenende nach dem Einkaufen seiner Frau ein Cüpli offerieren, sich mit Freunden vor dem Essen zu einem Apéro treffen, nach dem Shoppen mit der Freundin einen Cocktail kredenzen, sich mit Bekannten bei einem feinen Glas Rotwein im lauschigen Garten unterhalten, zu vorgerückter Stunde mit einem Schlummertrunk den Tag ausklingen lassen.... Das alles können Sie ab kommendem Wochenende (Eröffnungsweekend) in der Borsalino-Bar in Reinach in moder-

nem, gemütlichen Ambiente erleben. Der Eigentümer hat ein freundliches Bijou konzipiert, wo Sie sich bestimmt wohl fühlen werden. Kommen Sie alleine, zu zweit oder mit (Geschäfts-) Freunden zu einem Glas Prosecco, Wein oder einem erfrischenden Cocktail und führen Sie in stilvoller Umgebung ungezwungene Gespräche. Der junge Geschäftsführer aus Reinach begrüsst Sie herzlich im Borsalino und bedient Sie jeden Tag ab 16 Uhr mit grosser Freude und viel Elan. Nach seiner Ausbildung in Australien und Frankreich möchte er auf heimi-

schem Boden sein Debüt geben. Dies auch am Sonntag, damit Sie nach einem Spaziergang oder Ausflug ebenfalls die Gelegenheit haben, den Tag gemütlich mit einem erfrischenden Getränk ausklingen zu lassen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und bedanken uns bei Ihnen mit unserer Aktion 2 für 1, indem Sie mit dem Inserat in der letzten und in dieser Ausgabe des Wochenblattes das zweite (gleich teure oder günstigere) Getränk kostenlos erhalten. Wein- und Cocktailbar Borsalino Hauptstrasse 22, Tel. 079 29 95 12

Kultur in Reinach (KiR). Präsident: Heiner Leuthardt, Postfach 803, 4153 Reinach. Kulturelle Veranstaltungen in Reinach, Ausstellungen in der Galerie Werkstatt, Club-Anlässe für Mitglieder, Programm auf www.kir-bl.ch (siehe Agenda), Auskunft: 061 712 05 15.

22.00 Uhr, im Schulhaus Bruggweg in Dornach.

FDP Reinach. Präsidentin: Gerda Massüger, Brunngasse 28, 4153 Reinach, Tel. 061 712 16 22, E-Mail gerda.massueger@businessparc.ch, www.fdp-reinach FeB, Verein für familienergänzende Kinderbetreuung. Kinderbetreuung stundenweise oder ganztags nach den Richtlinien der kibesuisse. Auskunft durch unser Büro, Wiedenweg 7, Di und Do, 8.30–10.30, 061 711 22 77. Fussballclub Reinach. www.fcreinach.ch, Clubhaus Einschlag, 061 711 89 42. Präsident: Roland Ming, G: 061 639 73 18. Juniorenobmann: Raffaele Stornaiuolo, rstornaiuolo@bluewin.ch, 061 711 16 86. Gemeinde- und Schulbibliothek. Weiermattstrasse 11, 4153 Reinach, Tel. 061 711 12 68. Präsidentin: Frau Yvonne Erb. Öffnungszeiten: Mo–Fr, 9.15–19.15 Uhr. GLP grünliberale Partei. Präsident Sektion Reinach, Aesch, Pfeffingen: Jean-Jacques Welz, Im Noll 17, 4148 Pfeffingen, Tel. 061 751 19 59 (G), 061 722 00 72, E-Mail: maya.welz@intergga.ch Grüne Reinach/Aesch/Pfeffingen. Herr Stefan Huber, Vizepräsident und Kassier, Aumattstrasse 72, 4153 Reinach BL, Telefon 061 711 00 52, E-Mail stefanbasel@bluewin.ch, Webseite www.gruenereinach.ch Hauseigentümerverein Reinach. Die Interessengemeinschaft der Reinacher Haus-, Grund- und Stockwerkeigentümer: Der Verein hat viel zu bieten. Sekretariat: c/o Online Treuhand AG, Nenzlingerweg 5, 4153 Reinach, Tel. 061 717 81 99, E-Mail info@hev-reinach.ch. Drucksachenverkauf (Mietverträge, Formulare usw.): c/o Raiffeisenbank, Hauptstrasse 9, 4153 Reinach. Weitere Infos finden Sie unter www.hev-reinach.ch Heimatmuseum Reinach. Kirchgasse 9, 061 711 47 57, offen: So 14.00–17.00 Uhr, geschlossen: Ferienzeit/Feiertage. Präsident Fredi Kilchherr, 061 711 10 22, Vermietung/Führungen Moritz Grellinger, 061 711 64 92. www.heimatmuseumreinach.ch Jodlerclub Reinach. Probe jeden Mittwoch 20.00–22.00 Uhr im Pavillon des WeiermattSchulhauses. Interessenten sind jederzeit willkommen. Informationen und Kontakte: Marcel Süess, Präsident, 061 599 29 80. Katholischer Kirchenchor St. Nikolaus. Proben j. Mittwoch, 20.00, Dorfkirche. Dirigent: P. Zimpel, G. Guisanstr. 20, 4054 Basel . Präs. D. Feigenwinter, Tannenweg 21, 4153 Reinach. Unverbindl. Probenbesuch möglich. Kein Mitgliederbeitrag. KMU Reinach BL. Präsidentin: Gerda Massüger. Sekretariat: Christa Strohm, Tel. 061 713 98 00, info@kmu-reinach-bl.ch, www.kmu-reinach-bl.ch, Postadresse: Postfach 935, 4153 Reinach 1 BL. Koffermarkt Reinach. Präsidentin: Evelyn Herbert, Oerinstr. 83, 4153 Reinach, info@koffermarktreinach.ch. Veranstaltungen immer auf unserer Website www.koffermarkt-reinach.ch

Männerchor Reinach. Proben am Dienstag, 19.45 Uhr in der Fiechten-Aula. Neue Sänger sind stets willkommen. Präs.: Karl-Heinz Hohl. Besuchen Sie unsere Website www.mcr-reinach. ch Musikgesellschaft Konkordia Reinach. Musikproben jeweils Freitag, 20 Uhr, im Weiermatt-Schulhaus (Anbau). Auskunft: Postfach 613, 4153 Reinach 1, oder durch den Präsidenten, Olivier Humair, 061 741 17 10. netzwerk rynach begleitet Menschen in einer schwierigen Lebenssituation. Präsident Felix Neidhart, 061 711 90 09. Anfragen für Begleitungen an Irmgard Böhmer, Vermittlungsstelle, 079 252 57 30 oder www.netzwerk-rynach.ch Obst- und Gartenbauverein Reinach. Gemüse, Beeren, Blumen pflanzen macht Spass. Wir vermieten Gärten in Reinach. Kontakt: 061 711 15 82, E-Mail ogv.reinach@intergga.ch Orchester Reinach. Probe jeden Donnerstag, 19.30 Uhr, Aula Schulhaus Bachmatten, Egertenstrasse 8. Neue Streicher/innen sind willkommen. Informationen und Probenplan bei der Präsidentin Verena Riemek, verena.riemek@hotmail.com oder 061 421 98 58. www.orchester-reinach.ch Pfadfinderinnenabteilung 3 Tannen Aesch-Reinach. Für Mädchen von 6 bis 11 und 10 bis 17 Jahren, jeden zweiten Samstag von 14.00 bis 17.00 Uhr. Kontakt: Corinna Geissmann, c.geissmann@ hotmail.com, 076 371 11 88. Quartierverein Reinach Nord (QVRN). Vertritt die Anliegen der Bewohner und Bewohnerinnen, fördert die Gemeinschaft, vermittelt Informationen und ist Drehscheibe zur Gemeinde Reinach. Adresse: QVRN, Postfach 162, 4153 Reinach. Kontakt: Barbara Wackernagel, 061 711 89 55; Markus Huber, 061 711 04 83, Mail vorstand@qvrn.ch, www.qvrn.ch Reinacher Sport-Verein. Präsident: Joachim Bausch, 061 711 35 92. Handball: Mo 20.00– 22.00 Uhr, Fiechtenhalle, Daniel Wenger, 061 712 12 94. Unihockey: Andreas Mäder, 079 717 33 43. Männerriege: Fr. 20.00–22.00 Uhr, Lochackerhalle, Bächler Marcel, 061 711 03 18. Fitness: Fr 20.00–22.00 Uhr, Lochacker, Heinz Habegger, 061 711 54 96. Samariterverein Reinach. Monatliche Übungen und regelmässige Kurse. Programm erhältlich bei Daniel Mathys, Predigerweg 3, 4153 Reinach, 061 411 03 08, 079 655 21 04 oder unter www.samariter-reinach.ch. Postendienst bei Anlässen aller Art nach Vereinbarung. Gemütliches Beisammensein nach Übungen und gemäss spezieller Anzeige oder unter www.samariter-reinach.bl. Schemeli Bühne Reinach. Kontaktadresse und Präs.: Pia Meister, Hartweg 3, 4222 Zwingen, 061 761 30 68. Proben jeweils am Di, 19.30–

Seniorenzentrum Aumatt 10.15 Gottesdienst Samstag, 9. April Dorfkirche St. Nikolaus 17.30 Vorabendgottesdienst mit Eucharistiefeier Sonntag, 10. April Kapelle Fiechten 10.15 Santa Messa Dorfkirche St. Nikolaus 10.30 Feierliche Erstkommunion Kloster Dornach 18.00 Regionaler Gottesdienst Dienstag, 12. April Dorfkirche St. Nikolaus 19.00 Eucharistiefeier, anschliessend Anbetung Mittwoch, 13. April

VEREINSNACHRICHTEN Reinach

Röm.-kath. Kirchgemeinde Reinach Pfarrei St. Nikolaus Freitag, 8. April

Schützengesellschaft Reinach. Ab April bis September, jeden Dienstagabend, ab 17.00 Uhr, internes Training. Obligatorische Schiesstage siehe unter www.sg-reinach.ch. Kontaktadresse: Postfach 333, 4153 Reinach 1 Schwimmen für Alle Reinach SfAR. Schwimmkurse für jedes Alter. Schwimmtraining für Kinder und Jugendliche (ausser Schulferien). Wassertraining Juni–August im Gartenbad Reinach mittwochs und freitags zwischen 18.00 und 20.00 Uhr. Wassertraining September–Mai im Hallenbad Muttenz dienstags zwischen 18.30 und 20.30 Uhr, mittwochs zwischen 18.00 und 20.00 Uhr und freitags zwischen 18.20 und 21.00 Uhr. Polysporttraining Osterferien– Herbstferien montags zwischen 18.00 und 20.00 Uhr beim Gartenbad. Polysporttraining Herbstferien– Osterferien in der Turnhalle Surbaum montags zwischen 17.45 und 19.45 Uhr. Kontakt: Aldo Battilana, 079 569 80 32, sfar@sfar.ch Senioren für Senioren, Reinach. Hilfe anfordern und effizient leisten! Präsidentin: Rosmarie Meyer. Telefon der Vermittlungsstelle: 079 847 80 96, www.seniorenhelfensenioren.ch Sozialdemokratische Partei (SP) Reinach, www.spreinach.ch, Präs.: Markus Huber, 061 711 04 83, E-Mail markus.huber@inter-gga.ch SPITEX Reinach. Gemeindekrankenpflege: Kägenstrasse 17, 061 711 29 00. Sprechstunden: Mo–Do 14.30–15.30, Telefonsprechzeit: Mo–Fr 7.15–8.00, 14.00–16.00 Uhr, in der Zwischenzeit automatischer Telefonbeantworter. Hauspflegevermittlung: Kägenstrasse 17, 061 711 29 01, Telefonsprechzeit: Mo–Fr, 7.30–11.30 Uhr, übrige Zeit automatischer Telefonbeantworter. SVKT Frauensport Reinach. Grosses Angebot wie z. B. Fitness, Gymnastik, Jazzgymnastik, Netzball, Volleyball, MuKi, KiTu, Meitlirigi und Rope Skipping. Auskünfte über Aktivitäten: Ch. Kaiser (Präsidentin), 079 231 19 89, chantalkaiser@intergga.ch. SVKT Gymnastikgruppe Reinach. Kontakt: Heidi Leisinger, 061 711 48 33. Do 20.15 Uhr, Gymnastik + Spiel, Di 20.15 Uhr, Fitness-Team Turnhalle Surbaum, Mi 10.00 Uhr, Gymnastik, Pfarreiheim St. Nikolaus. SVP Schweizerische Volkspartei Reinach. Postfach 355, 4153 Reinach 1, Präsidentin Caroline MallWinterstein, Unterer Rebbergweg 81, 4153 Reinach. Die SVP Reinach trifft sich jeweils vor der Fraktionssitzung um 18.00 Uhr im Restaurant Cucina Amici; Daten jeweils auf www.svp-reinach.ch Tageszentrum für Betagte Reinach. Stockackerstrasse 36 A, Mo und Mi, 9–17 Uhr. Betreuung pflegeabhängiger, älterer Mitmenschen. Zentrumsleiterin: Rosmarie Nebel, 079 433 40 67; Präsident: Robert Heimberg, 061 711 70 06. Theatergruppe Reinach. Ausk.: Postfach, 4153 Reinach 1. Probe jeden Dienstag, 19.30–22 Uhr: Weiermatthalle; Präs: Erwin Schmidt, Bürenweg 410, 4146 Hochwald, 061 751 69 40.

Dorfkirche St. Nikolaus 9.15 Gottesdienst Donnerstag, 14. April Pfarreizentrum St. Marien 8.30 Rosenkranz 9.15 Gottesdienst Ev.-ref. Kirchgemeinde Reinach Sonntag, 10. April 9.15 Gottesdienst im Seniorenzentrum Aumatt, Pfarrerin Gabriella Schneider 10.30 Gottesdienst in der Mischelikirche, Pfarrerin Gabriella Schneider. Predigttext: 1. Petr. 2, 21–25: «Wer hilft mir, dass ich mich zurechtfinde?». (Kinderhüeti Sonntags-Regenbogenland im Bistro Glöggli, Kirchgemeindezentrum) Montag, 11. April 14.00 Spielnachmittag für Seniorinnen und Senioren im Kirchgemeindehaus Mischeli 20.00 Singprobe der Kantorei im Kirchgemeindehaus Dienstag, 12. April 12.00 Mittagstisch im Kirchgemeindehaus Mischeli (Anmeldung bis spätestens am Samstag um 18.00, 061 711 00 63) «Stamm» der Ökumenischen Gesprächsgruppe «Frau und Kirche jeden dritten Mittwoch (ausser den Schulferien) ab 15.00 im Bistro Glöggli

Tierparkverein Reinach. Täglich offen, Dam-Hirsche, Ziervögel, Entenweiher. Die Erholungsstätte für alle. Präsidentin Therese Stalder, Tel. 061 713 96 34; Mitgliederbeitr. 30 Franken pro Jahr. www.tierpark-reinach.ch Turnverein STV Reinach. www.tvreinach.ch, Turnen: Erwachsene: Geräteturnen und Ballspiele, Kinder: Gerätejugi, Ballspiel- und Leichtathletik-Jugi für Mädchen und Knaben. Auskünfte Urban Kessler: 061 712 03 41. Jedermannsturnen, Auskünfte Monica Loop: 061 711 28 63. Handball, Minis bis U 21 Mädchen und Knaben, Markus Schürch: 079 283 74 50, Liga-Mannschaften, Roger Zähner: 079 413 96 69. Frauenriege, Dienstag, 20.00 Uhr, Surbaumhalle. Auskunft: Susanne Brosi, Tel. 061 711 43 49. Veloclub Reinach. Grosses Angebot für Velofahrer und Mountain Biker. Kinder bereits ab 10 Jahren. Trainingszeiten Mo/Do jeweils um 18.15 Uhr, Sa um 13.30 Uhr (nur Bike). Treffpunkt: Heimatmuseum/Ernst Feigenwinter-Platz Reinach. Auskünfte über Aktivitäten: www.vcreinach.ch oder Thomas Kaiser (Präsident), Rainenweg 39 D, 4153 Reinach, präsident@vcreinach.ch. Verein für Natur- und Vogelschutz Reinach. Jahresprogramme bei Fabio Di Pietro, Herrenweg 32, 061 712 55 06, www.vnvr.ch oder info

Bistro Glöggli Öffnungszeiten: Montag 14.00–18.00 Dienstag 14.00–18.00 Mittwoch–Freitag 9.00–18.00 Samstag 9.00–18.00 Chrischona-Gemeinde Reinach-Münchenstein Wiedenweg 7, Reinach Tel. 061 711 17 16 www.chrischonareinach.ch Donnerstag, 7. April 14.30 Nachmittagsbibelkreis Freitag, 8. April 19.15 Timeout Sonntag, 10. April 10.00 Familien-Gottesdienst mit Kidspraise + Apero, Rückblick mit Beiträgen zu «Essentiell-meine Bibel» Dienstag, 12. April 6.00 Männergebet Mittwoch, 13. April 19.00 Musikworkshop Gemeinde evangelischer Christen Birseck GECB Kägenhofweg 2–4, 4153 Reinach www.gecb-reinach.ch Sonntag, 10. April 9.30 Gottesdienst, Sonntagsschule und Kinderhort Dienstag, 12. April 19.30 Hauskreise in der Region Birseck Kontaktadresse und Infos: Josef Imfeld, 061 751 48 64 BewegungPlus (Christliches Begegnungszentrum Birseck) Römerstrasse 75, Reinach Tel. 077 471 81 93 www.cbb-reinach.ch Sonntag, 10. April 10.00 Gottesdienst mit Abendmahl, Predigt: Martin Schneider Neuapostolische Kirche Reinach Zihlackerstrasse 32 Sonntag, 10. April 9.30 Gottesdienst Mittwoch, 13. April 20.00 Gottesdienst

@vnvr.ch. Jugendgruppe 1 × pro Monat für Kinder ab 8 Jahren, jeweils Samstagnachmittag. Vitaswiss Sektion Reinach. Gymnastik, Atemgymnastik und Pilates, jeweils Mo, Di, Mi, Fr, vormittags und abends. Auskunft erteilt unsere Präsidentin Maja Rieser, Talholzstrasse 14, 4103 Bottmingen, Tel. 061 401 12 62. Volkstanzkreis Reinach. Wir tanzen jeden Di 19.30–21.45 Uhr. Schweizer und internationale Volkstänze, in der Aula Schulhaus Bachmatten. Auskunft: Andrea Weber, 061 711 05 42. Volleyballclub HduS Reinach. Damen: 5. Liga (Mo + Mi, 20.00–22.00 Uhr), Juniorinnen B (Mi, 20.0021.45 Uhr), Juniorinnen C (Mi, 18.30– 20.00 Uhr). Auskunft durch Fr. Jang Ha, Brauereiweg 4, 4153 Reinach, 061 711 52 53, E-Mail jang@ gmx.ch VVR Verein zur Verschönerung von Reinach. Postfach 151, 4153 Reinach 2. Präsident: Stefan Stöckli, 061 711 38 12. Mitglieder und Gönner/innen sind jederzeit herzlich willkommen. Yoga in Reinach. Sanft fliessendes Yoga, individuell angepasst, Atemübungen und Meditation. Di, 15.00/16.30; Do, 16.00/17.30. Luzia Bienz, dipl. Yogalehrerin YS, 079 289 72 42, luzia.bienz@ sunrise.ch

Haustechnik

Pascal Bochin Sanitär, Heizung, Lüftung Boilerservice und Gasinstallation Baselstrasse 37, 4253 Liesberg Wäsche aus Wolle, Wolle und Seide gemischt und aus reiner Seide für Kinder

Pfötli-Hotel in Breitenbach Hellacker 470, 4245 Kleinlützel Haushaltauflösungen, Räumungen, Entsorgungen, Transporte, Kleinumzüge Mobil +41 79 784 12 12, Festnetz +41 61 773 00 28 www.räumungen.org, david.bollig@räumungen.org

Lust auf: Essbare Wildkräuter im Garten?

Betreuung mit Familienanschluss Für Hunde, Katzen Auskunft unter: Mobile 076 588 32 52 www.pfoetli-hotel-breitenbach.ch

Dornach, Herzentalstrasse 40 Telefon 061 701 38 26. Besuchen Sie unsere Website: www.alfredneuman.ch


REINACH

Ausstellung in der Galerie des Heimatmuseums Reinach Kirchgasse 9, 4153 Reinach

Walter Schweizer, Wahlen: Ölbilder & Kunstgegenstände Sandra Lack, Allschwil: Aquarelle zeigen ihre aktuellen Bilder und Kunstgegenstände unter dem Titel:

«Klassik neu definiert» Sie sind herzlich zuM Besuch von Vernissage und Ausstellung eingeladen.

Daten der Ausstellung: Fr 08. 04. 16 18.30–21.00 Uhr Vernissage Sa 09. 04. 16 14.00–17.00 Uhr So 10. 04. 16 14.00–17.00 Uhr Di 12. 04. 16 19.00–21.00 Uhr Sa 16. 04. 16 14.00–17.00 Uhr So 17. 04. 16 14.00–17.00 Uhr Di 19. 04. 16 19.00–21.00 Uhr Sa 23. 04. 16 14.00–17.00 Uhr So 24. 04. 16 14.00–17.00 Uhr Finissage www.heimatmuseumreinach.ch, www.atelier-sandra.ch

Donnerstag, 7. April 2016 Nr. 14

13


14

Wir beraten Sie fair und ehrlich. Das ist unser Job.

Donnerstag, 7. April 2016 Nr. 14

Diana Facqueur, Sandra Baumgartner Laurent Facqueur, Lina Cecere, Tina Senn Ihre dipl. Immobilienmakler in und aus der Region. Tel. 061 717 30 00, kontakt@rmproperties.ch Hauptstrasse 66, 4153 Reinach

www.remax-properties.ch Zu vermieten 2 – 2½-Zimmer

Zu vermieten in Oberdornach per sofort oder nach Vereinbarung

2½-Zimmer-Parterrewhg. 90 m² Gartensitzplatz, Küche mit GWM, Bad/WC, Keramik-/Parkettböden, inkl. Autoabstellplatz aussen, Kellerabteil, Lift. Miete Fr. 1650.– + Fr. 150.– NK mtl. Bei Bedarf EHP Fr. 100.– Tel. 078 859 04 03

3-Zimmer-Wohnung zu vermieten n. V. Mietzins inkl. Fr. 1250.– pro Mt.

Zu vermieten an der Bruderholzstr. 41 beim

«Mischeli» in Reinach altersgerechte, neue

– 2½-Zimmer-Wohnung im SG, EG und 1. OG mit Wintergarten – Wohnflächen von 62 bis 80 m² – moderner und pflegeleichter Innenausbau – behindertengerechter Lift – Carport oder Autoabstellplatz – zentrale Lage, Nähe Tramhaltestelle und Einkaufsmöglichkeiten – Erstbezug Juli 2016 – Miete exkl. NK ab CHF 1’470.–

3½-ZimmerSeniorenwohnung 1. Obergeschoss Wohnfläche 87 m², Balkon 10 m² Mietzins Fr. 1850.– + NK Fr. 210.– mit Lift und allem Komfort Genossenschaft Aumatt Auskunft: 061 715 98 00

Wir würden uns freuen, Sie am Arlesheimer Frühlingsmarkt vom Samstag, 9. April 2016, an unserem Stand begrüssen zu dürfen. Futuro Immobilien AG, 4144 Arlesheim www.futuro-immobilien.ch

Pratteln / BL

Moderne 3-Zimmer-Wohnung – Wohnfläche ca. 65 m² – moderne Einbauküche mit GWM – sehr helle Zimmer mit Parkettboden – saniertes Bad mit Badewanne – sonniger Balkon – Einstellhalle vorhanden – Mietzins exkl. NK CHF 1’365.– Wir würden uns freuen, Sie am Arlesheimer Frühlingsmarkt vom Samstag, 9. April 2016, an unserem Stand begrüssen zu dürfen. Futuro Immobilien AG Arlesheim/Laufen www.futuro-immobilien.ch

Bottmingen / BL

Moderne, helle 2½-Zimmer-Wohnung im 1.OG – Wohnfläche ca. 78 m² – neue offene Wohnküche – Wohnzimmer mit Loggia – grosszügiges Bad/WC – Hobby-/Kellerraum – eigene Waschmaschine/Tumbler – Lift vorhanden – Miete CHF 1’850.– (exkl. NK) Wir würden uns freuen, Sie am Arlesheimer Frühlingsmarkt vom Samstag, 9. April 2016, an unserem Stand begrüssen zu dürfen. Futuro Immobilien AG Arlesheim/Laufen www.futuro-immobilien.ch

Wir würden uns freuen, Sie am Arlesheimer Frühlingsmarkt vom Samstag, 9. April 2016, an unserem Stand begrüssen zu dürfen. Futuro Immobilien AG, 4144 Arlesheim www.futuro-immobilien.ch Zu vermieten in Seewen

3½-Zimmer-Wohnung Schöner Innenausbau mit allem Komfort, Cheminée, gemeinsamer Sitzplatz mit Grillstelle Autoabstellplatz Miete: Fr. 1120.– + NK Fr. 190.– Tel. 061 911 08 51 oder 079 475 48 51

– Wohnfläche ca. 76 m² – Wohnküche mit kleinem Balkon – Wohnzimmer mit grossem Balkon – Bodenbeläge Parkett – Bad/WC – zentrale und ruhige Wohnlage – Mietzins CHF 1’350.00 (exkl. NK) Wir würden uns freuen, Sie am Arlesheimer Frühlingsmarkt vom Samstag, 9. April 2016, an unserem Stand begrüssen zu dürfen. Futuro Immobilien AG Arlesheim/Laufen www.futuro-immobilien.ch

Sonnige, sanierte 4-Zimmer-Wohnung In Reinach, Nähe Dorfzentrum, vermieten wir per sofort schöne

3½-Zimmer-Wohnung 78 m² im 2. OG (kein Lift)

Miete Fr. 1420.– NK Fr. 225.–

Birsfelden / BL

Sanierte 3-Zimmer-Wohnung Nähe St. Jakob – Wohnfläche ca. 70 m² – neue Einbauküche mit GWM und Plattenboden – neues Bad/WC mit Plattenboden – Wohn- sowie Schlafzimmer mit Parkettboden – Balkon als Wintergarten ausgestattet (Fenster können komplett geöffnet werden) – Kellerabteil vorhanden – Mietzins exkl. NK CHF 1’450.– – Parkplatz kann dazugemietet werden Wir würden uns freuen, Sie am Arlesheimer Frühlingsmarkt vom Samstag, 9. April 2016, an unserem Stand begrüssen zu dürfen. Futuro Immobilien AG Arlesheim/Laufen www.futuro-immobilien.ch

Wohnfläche ca. 106 m² grosses Wohn-/Esszimmer moderne Einbauküche mit GWM Bad/WC mit Badewanne und Fenster sep. Dusche/WC 3 Schlafzimmer 2 gedeckte Gartensitzplätze Kellerabteil und Lift vorhanden Einstellplatz kann sep. dazugemietet werden – Miete exkl. NK CHF 2’210.– Wir würden uns freuen, Sie am Arlesheimer Frühlingsmarkt vom Samstag, 9. April 2016, an unserem Stand begrüssen zu dürfen. Futuro Immobilien AG Arlesheim/Laufen www.futuro-immobilien.ch

Aesch / BL

Gang mit Wandschrank, Wohn-/ Esszimmer, offene Küche mit GS, Bad/WC, Schlafzimmer gartenseitig, Parkett- und Plattenböden, Balkon, Kellerabteil.

Ettingen / BL Attraktive 3½-Zimmer-Dachwohnung – zentrale Wohnlage, direkt im Dorfzentrum – Einkaufsmöglichkeiten und Tramhaltestelle in unmittelbarer Nähe – Wohnfläche ca. 73 m² – sep. Dusche/WC mit Waschturm (WM/Tumbler) – gedeckte Loggia – Lift – Einstellhallenplatz vorhanden – Miete exkl. NK CHF 1’825.–

Aesch / BL

Neu renovierte 3-Zimmer-Wohnung

3 – 3½-Zimmer Aesch / BL Neubauwohnungen (Erstbezug) an zentraler Lage

– – – – – – – – –

Im Tal 6 und 8 in Arlesheim

Für Besichtigung: Tel. 061 691 96 10, während den Bürozeiten

Aesch / BL 4-Zimmer-Gartenwohnung an super Lage

– Wohnfläche ca. 76 m² – neue Einbauküche – modernes Bad mit Fenster und Plattenboden – helle Schlafzimmer mit Laminatboden – Wohnzimmer mit neuem Eichenholzparkett – sonniger Westbalkon – Mietzins exkl. NK CHF 1’520.– Wir würden uns freuen, Sie am Arlesheimer Frühlingsmarkt vom Samstag, 9. April 2016, an unserem Stand begrüssen zu dürfen. Futuro Immobilien AG Arlesheim/Laufen www.futuro-immobilien.ch

Dr. Carlos Keller Immobilien AG Birsfelden, Tel. 061 317 98 98 www.dr-keller-immo.ch

Zu vermieten in Reinach grosse, komfortable

3½-Zimmer-Wohnung im 1. OG, Nettowohnfläche 105 m² Wohn-/Esszimmer 40 m² Grosse, moderne, neue Einbauküche mit Essplatz 2 Balkone, Lift, Bad, WC/Dusche Parkett und Plattenböden, Kellerabteil Vorplatz mit Einbauschrank Zentrale, ruhige Lage im Grünen Wenige Gehminuten zu Tram Einkaufszentrum und Schulen Parkplatz und Fahrradraum in der Einstellhalle. Miete netto Fr. 1850.– Nebenkosten Fr. 270.– Garage Fr. 130.– Anfrage unter Tel. 061 711 30 31 oder per E-Mail an peter.gempp@intergga.ch

4 – 4½-Zimmer und grösser

Frenkendorf / BL

grösszügige 2½-Zimmer-Wohnung mit Gartensitzplatz – Wohnfläche ca. 85 m² – Wohnzimmer mit offener Küche und integriertem Wintergarten – modernes Bad/WC – sep. Schlafzimmer – Parkett in allen Zimmern – Kellerabteil vorhanden – Mietzins exkl. NK CHF 1’450.– Wir würden uns freuen, Sie am Arlesheimer Frühlingsmarkt vom Samstag, 9. April 2016, an unserem Stand begrüssen zu dürfen. Futuro Immobilien AG Arlesheim/Laufen www.futuro-immobilien.ch

Birsfelden / BL

Wohnen am Birsköpfli mit Blick auf Rhein – 2½-Zimmer-Wohnung – Wohnfläche ca. 55 m² – Einbauküche mit GWM, Plattenboden und kleinem Balkon – modernes Bad/WC – Wohn-/Schlafzimmer mit Parkettboden – grosser, sonniger Wintergarten mit Weitsicht – Mietzins exkl. NK CHF 1’560.– Wir würden uns freuen, Sie am Arlesheimer Frühlingsmarkt vom Samstag, 9. April 2016, an unserem Stand begrüssen zu dürfen. Futuro Immobilien AG Arlesheim/Laufen www.futuro-immobilien.ch

Oberwil / BL Moderne 4½-Zimmer-Wohnung im Erdgeschoss mit Gartensitzplatz – zentrale, sonnige und ruhige Wohnlage – grosszügiger und gut strukturierter Grundriss – ca. 129 m² Wohnfläche – gehobener und pflegeleichter Ausbaustandard – Elternschlafzimmer mit Ankleide und angrenzendem Bad – Reduit mit Waschmaschine und Tumbler – sep. Keller – Lift – Einstellhallenplatz vorhanden – Miete exkl. NK CHF 2’905.–

Allschwil / BL

Modernes Wohnen im beliebten Allschwil – – – – –

3-Zimmer-Wohnung Wohnfläche ca. 65 m² moderne Einbauküche Bad/WC mit Badewanne Schlaf- und Wohnzimmer mit Parkettboden – sonniger Balkon Richtung Innenhof – Mietzins exkl. NK CHF 1’400.– Wir würden uns freuen, Sie am Arlesheimer Frühlingsmarkt vom Samstag, 9. April 2016, an unserem Stand begrüssen zu dürfen. Futuro Immobilien AG Arlesheim/Laufen www.futuro-immobilien.ch

Wir würden uns freuen, Sie am Arlesheimer Frühlingsmarkt vom Samstag, 9. April 2016, an unserem Stand begrüssen zu dürfen. Futuro Immobilien AG, 4144 Arlesheim www.futuro-immobilien.ch

REINACH Per sofort oder nach Vereinbarung an zentraler, ruhiger Lage

4½-Zi.-Wohnung, 104 m² Fr. 2210.– inkl. NK Die Wohnung ist sehr komfortabel ausgestattet mit Cheminée, 12 m², grossem Balkon, GWM, Parkettböden, Bad/WC und sep. WC. Hätten Sie Interesse am Hauswartposten? Tel. 061 701 81 16 oder 061 755 22 24

Nach Übereinkunft zu vermieten in Hofstetten, Neuer Weg 4, in gepflegtem 2-Familien-Haus schöne, helle

4-Zi.-Dachwohnung 104 m², mit Schwedenofen, im 1. OG. Grosser, gedeckter Balkon, Wohnküche, Bad mit Waschturm, Plattenboden im Wohnbereich, Stauraum in Dachschrägen, inkl. Autoabstellplatz. Fr. 1750.– inkl. NK pauschal Halter & Partner GmbH Tel. 061 723 92 34 www.halter-partner.ch


Zu vermieten

Häuser

Zu verkaufen

4 – 4½-Zimmer und grösser

Wohnungen

Günstige Wohnungen zu vermieten im Laufental:

Aesch / BL Grosszügiges Einfamilienhaus mit Garten im Dorfkern

Grellingen 6-Zimmer-Wohnung Mietzins Fr. 1450.– exkl. NK 5-Zimmer-Wohnung Mietzins Fr. 1300.– exkl. NK 4½-Zimmer-Neuwohnung mit Sicht auf Stausee, Sonnenhang Mietzins Fr. 1850.– exkl. NK div. 4-Zimmer-Wohnungen Mietzins Fr. 900.–/Fr. 1300.–/Fr. 1400.– exkl. NK 3½-Zimmer-Wohnung Mietzins Fr. 900.– exkl. NK div. 3-Zimmer-Wohnungen Mietzinse Fr. 900.–/Fr. 950.– exkl. NK

– Wohnfläche ca. 300 m² – grosse Einbauküche – grosses Wohnzimmer mit Schwedenofen – Schlafzimmer mit Zugang zu Bad mit Eckwanne/Dusche/WC – zus. Dusche/WC mit sep. WC im Obergeschoss – sep. WC/Lavabo im Erdgeschoss – grosser Wintergarten mit Zugang zum Naturgarten mit Planschbecken und Feuerstelle – Hobbyraum mit Werkbank, WM/Tumbler – Spielraum/Weinkeller mit Naturboden – Doppelcarport – Miete CHF 4’500.– (exkl. NK)

Röschenz BL 4½-Zimmer-Maisonettewohnung Mietzins Fr. 1250.–/Fr. 1450.– exkl. NK Hobbyraum Mietzins Fr. 150.– pro Monat

Wir würden uns freuen, Sie am Arlesheimer Frühlingsmarkt vom Samstag, 9. April 2016, an unserem Stand begrüssen zu dürfen.

Seewen 2½-Zimmer-Wohnung Mietzins Fr. 1200.– exkl. NK Interessenten mögen sich melden bei: Georg Schindelholz, Immobilien Baselstrasse 58, 4203 Grellingen Tel. 061 741 20 50, Herr Spinnler

Arlesheim / BL Modernes Wohnen an zentraler Lage

Günstige Wohnungen zu vermieten im Laufental:

Grellingen 6-Zimmer-Wohnung Mietzins Fr. 1450.– exkl. NK 4½-Zimmer-Neuwohnung mit Sicht auf Stausee Mietzins Fr. 1850.– exkl. NK 4½-Zimmer-Wohnung Mietzins Fr. 1300.– exkl. NK 4-Zimmer-Wohnungen Mietzins Fr. 900.–/Fr. 1300.–/Fr. 1400.– exkl. NK div. 3-Zimmer-Wohnungen Mietzinse Fr. 800.-/Fr. 900.–/Fr. 950.– exkl. NK freistehendes Einfamilienhaus Mietzins Fr. 1500.- exkl. NK Industrie Büttenen: Luftschutzkeller pro Monat Fr. 2000.-/Fr. 4000.- exkl. NK Lagerraum 100 m² pro Monat Fr. 500.- exkl. NK Lagerschopf 40 m² pro Monat Fr. 300.- exkl. NK

Röschenz BL 4½-Zimmer-Maisonettewohnung Mietzins Fr. 1350.–/Fr. 1450.–/ Fr. 1500.- exkl. NK

Futuro Immobilien AG, 4144 Arlesheim www.futuro-immobilien.ch

Zu verkaufen per sofort oder nach Vereinbarung

5½-Zi.-Dachwohnung in Arlesheim BL Ruhige, schöne Wohnlage mit Aussicht. Wohnzimmer, Esszimmer, 3 Schlafzimmer, Küche, Badezimmer, separates WC. Inkl. Autoeinstellplatz in der Tiefgarage. Wohnfläche: 142 m² Balkon 19 m² Baujahr 1976 Verkaufspreis: Fr. 990 000.– Verlangen Sie eine unverbindliche Besichtigung.

Reinach Nord, Nähe ISB Zu vermieten per 1. August 2016

5-Zimmer-Einfamilienhaus Miete Fr. 1800.– Total renoviert vor 4 Jahren. Erwünscht NR, keine Haustiere.

In Dornach (Neubau) nach Übereinkunft zu verkaufen: 5½-Zi.-Attikawohnung (167,5 m²) mit Terrasse (144 m²) inkl. 2 gedeckten Sitzplätzen – traumhafte Fernsicht – Südwest orientiert – Minergie-P zertifiziert – schwellenlos – 2 Badezimmer + 1 Gäste-WC – grosser Kellerraum (21 m²) Preis: Fr. 1 808 000.– www.im3eck.ch Verkauf und Beratung: Halter & Partner GmbH Tel. 061 723 92 34 www.halter-partner.ch

Weitere Auskünfte: Tel. 061 411 74 37 werktags von 15 bis 19 Uhr

Diverses Gesucht Freundliche Frau (CH), NR sucht günstige

2- bis 3-Zimmer-Wohnung in ruhiger Umgebung, auch Altbau. Vorzugsweise: Arlesheim und Umgebung Tel. 061 461 65 08

Interessenten mögen sich melden bei: Georg Schindelholz, Immobilien Baselstrasse 58, 4203 Grellingen Tel. 061 741 20 50, Herr Spinnler

– 7 grosszügige Mietwohnungen mit Balkon und Wintergarten – Wohnfläche 69 bis 138 m² – hochwertiger Ausbaustandard – Erstbezug Herbst 2017 – Miete exkl. NK ab CHF 1’695.– Wir würden uns freuen, Sie am Arlesheimer Frühlingsmarkt vom Samstag, 9. April 2016, an unserem Stand begrüssen zu dürfen. Futuro Immobilien AG, 4144 Arlesheim www.futuro-immobilien.ch

Zu vermieten in Arlesheim

4½-ZimmerMaisonettewohnung Im Langacker, ruhig, zentral, hoher Ausbaustandard, 128 m² + Garten, Wohn-/ Essbereich, Wohnküche, 3 Schlafzimmer, 2 Bäder/Dusche, Granit-/Parkettböden, eigene WM/TU. Ab 1, Mai 2016. Mietzins Fr. 2750.– + Fr. 340.– NK Tel. 079 321 25 75

Diverses Zu vermieten in Arlesheim, Mattweg 97

Auto-Einstellhallenplatz Fr. 110.– mtl. Tel. 061 701 62 69

n g e 16 olz n 3 lin elh bilie erei Grel 41 1 d o n m 3 m hi 17 S c Im Zim 4 2 0 0 6

In Grellingen BL per sofort oder nach Übereinkunft zu vermieten

attraktives Dancing Mietzins pro Monat Fr. 3500.– plus Fr. 500.– NK pauschal

Zu verkaufen

Arlesheim / BL Neubauprojekt – Toplage

Häuser OPEN HOUSE Samstag 9. April 2016 15–17 Uhr

OPEN HOUSE Sonntag 10. April 2016 10–12 Uhr

Breitenbach Zu vermieten per sofort bzw. nach Vereinbarung Lagerraum 48 m² Fr. 350.– Lagerraum 240 m² Fr. 1200.– Ab Januar 2017 im 1. OG Hobby- / Büro- / Lagerraum Ausbauwünsche können noch berücksichtigt werden.

Pfeffingen, Mettliweg 5

Auskunft: 061 785 92 00

Exklusives Wohnen im grosszügig konzipierten Neubau!

In Reinach, Nähe Ortskern und Bus/ Tram in ruhig gelegenem MFH

Doppeleinfamilienhaus

Atelier 70 m² Fr. 770.– exkl. NK Geeignet für Büro/Praxis, unterteilt in 3 Räume, Vorplatz, Reduit, WC.

Restaurant mit Pizzeria

ALFRED GSCHWIND ARCHITEKT AG

Fr. 1500.– exkl. NK

Telefon 061 721 48 48* 4106 Therwil Infos unter: www.gschwind·architekt.ch

Fr. 1 220 000.–

In einem ruhigen Wohnquartier befindet sich diese traumhafte Immobilie. Die Liegenschaft der Extraklasse für Träumer und Visionäre, die das nicht ganz Alltägliche suchen.

Holz, Lehm, Stroh Wer möchte in kleiner Gemeinschaft an ruhiger und sehr sonniger Lage, Kraftort, im hinteren Leimental SO gesund wohnen. Projektiert sind 2 Doppelhäuser mit 4 bis 6 Parteien (ca. 80 bis 130 m² Wohnfläche) mit Gemeinschaftspavillon und Garten. MUSTER-DOPPELHAUS KANN GERNE BESICHTIGT WERDEN. Tage der offenen Tür in 4118 Rodersdorf/SO an der Kleinbühlstrasse 15/17 vom Freitag, 8., bis Sonntag, 10. April 2016, jeweils 10 bis 17 Uhr Kontakt: 077 421 55 47 Zu verkaufen in Reinach BL, an sonniger, ruhiger Lage, Ortskern, Nähe Tram, Bus, Einkauf, Schulen

4½-Zimmer-EFH

freistehend

Bj. 1954, nicht renoviert; Wohnen/Essen, 3 Zi., 2 Nassräume, 2 gedeckte Sitzplätze, Bassin sep. Garage mit Werkraum (Bj. 1972), Vorplatz, Parzelle 475 m², VP Fr. 845 000.– Tel. 061 711 63 24 E-Mail: luzia.jappert@bluewin.ch

L. Jappert Reinach BL

– 4½-Zimmer-Wohnung im EG – ca. 117 m² Wohnfläche – moderner und gehobener Ausbaustandard – sep. Keller und Hobbyraum – Einstellhallenplatz – Bezug Herbst 2017 Verkaufspreis CHF 1’070’000.– Wir würden uns freuen, Sie am Arlesheimer Frühlingsmarkt vom Samstag, 9. April 2016, an unserem Stand begrüssen zu dürfen. Futuro Immobilien AG, 4144 Arlesheim www.futuro-immobilien.ch

Gesucht Suche 180 bis 250 m²

erschlossenes Bauland für kleines EFH im Raum Basel Tel. 076 471 03 55

Zu kaufen gesucht von privat

Einfamilienhaus oder Mehrfamilienhaus Region Münchenstein und nähere Umgebung. Für Vermittlung Provision zugesichert bei erfolgreichem Kaufabschluss! Tel. 079 358 35 32, A. Schmid

Dorfladen und 2 Zimmer, Parkplätze Mietzins pro Monat Fr. 1200.– exkl. Interessenten mögen sich melden bei: Georg Schindelholz, Immobilien Baselstrasse 58, 4203 Grellingen Tel. 061 741 20 50, Herr Spinnler

WOHNEIGENTUM IN ORGANISCHER LEHMARCHITEKTUR

Kontakt: Annalisa De Simone Handy 079 388 01 32 / Tel. 061 462 03 24 www.terra-invest.ch

Wohnungen

Auch kleine Inserate werden gelesen



AESCH PFEFFINGEN Amtliche Publikationen

AESCH

www.aesch.bl.ch gemeindeverwaltung@aesch.bl.ch

Baupublikation Baugesuch Nr.: 0265/2015NA Parzelle(n) Nr.: 784, 3575 – Projekt: 3 Einfamilienhäuser mit Einliegerwohnungen / 1 Schwimmbad, Neuauflage: geändertes Projekt, Eichbergweg/Schlossgartenweg, 4147 Aesch – GesuchstellerIn: Baukonsortium Eichbergweg, v.d. Baumgartner Architektur GmbH, Neuhofweg 51, 4147 Aesch – ProjektverfasserIn: Baumgartner Architektur GmbH, Neuhofweg 51, 4147 Aesch Planauflage: Gemeindeverwaltung Aesch BL, Bauabteilung, Hauptstr. 29, 4147 Aesch Auflagefrist: 18. April 2016 Einsprachen sind 4-fach an das Bauinspektorat Basel-Landschaft, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal zu richten.

Erteilte Gewerbebewilligungen – me-control GmbH, Herr Goffredo Mancini. Installationskontrollen und Ausstellung von Sicherheitsnachweisen in der Elektrobranche. Die Firma befindet sich an der Hauptstrasse 88 in Aesch. – Café-Bar Bistretto Aesch, Herr Markus Siegenthaler. Gastronomische Dienstleistungen mit Alkohol-Ausschank. Das Bistretto befindet sich an der Bahnhofstrasse 42 in Aesch. – KinderErgo Aesch, Frau Line Christophe. Ergotherapie für Kinder. Die Praxis befindet sich an der Ettingerstrasse 11 (Gemeindehof) in Aesch. – HV-D Herzog Verena Dienstleistungen, Frau Verena Herzog. Administrative Unterstützung im Finanz- und Sozialbereich. Die Beratungsfirma befindet sich am Bruggfeldweg 2 in Aesch. – Grossenbacher Bodendesign, Herr Marco Grossenbacher. Beratung in Bodenbeläge / Bodendesign. Die Firma befindet sich am Akazienweg 17 in Aesch. Gemeinderat Aesch

Quartierplan «Spitzenrain»: Öffentliche Orientierung Donnerstag 7. April, 18.30 Uhr Der Gemeinderat lädt alle Interessierten ein zur öffentlichen Orientierung über den Quartierplan Spitzenrain am • Donnerstag 7. April, 18.30–20.00 Uhr Schulhaus Schützenmatt, Dornacherstrasse 43b in der Aula

Donnerstag, 7. April 2016 Nr. 14

17

Sm’Aesch Pfeffingens Volleyballerinnen schreiben Geschichte

Die Quartierplan-Unterlagen können vom • Donnerstag, 31. März 2016 bis Montag, 9. Mai 2016 während den Schalteröffnungszeiten, Montag bis Freitag, 10.00 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 16.00 Uhr, Mittwoch, 7.30 bis 12.00 und 13.30 Uhr bis 18.00 Uhr, bei der Bauabteilung, Hauptstrasse 29, Aesch, eingesehen werden. Die Unterlagen sind ebenfalls auf der Webseite der Gemeinde Aesch, im Register Raumplanung & Umwelt ››› Raumplanung unter «Quartierplan Spitzenrain» freigeschaltet. Einwände und Vorschläge aus der Bevölkerung können schriftlich an den Gemeinderat, 4147 Aesch, eingereicht werden und müssen bis am Montag, 9. Mai 2016 in dessen Besitz sein. Gemeinderat Aesch

Quartierplan «Stöcklin» Aesch und Reinach: Mitwirkungsverfahren Die Quartierplan-Unterlagen können vom • Montag, 4. April 2016 bis Dienstag, 3. Mai 2016 während den Schalteröffnungszeiten, Montag bis Freitag, 10.00 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 16.00 Uhr, Mittwoch, 7.30 bis 12.00 und 13.30 Uhr bis 18.00 Uhr, bei der Bauabteilung, Hauptstrasse 29, Aesch, eingesehen werden. Die Unterlagen sind ebenfalls auf der Webseite der Gemeinde Aesch, im Register Raumplanung & Umwelt ››› Raumplanung unter «Quartierplan Stöcklin» freigeschaltet. Einwände und Vorschläge aus der Bevölkerung können schriftlich an den Gemeinderat, 4147 Aesch, eingereicht werden und müssen bis am Dienstag, 3. Mai 2016 in dessen Besitz sein. Gemeinderat Aesch

Leinenpflicht für Hunde Mit dem Frühling beginnt für die Wildtiere die Setz-, Brut- und Aufzuchtzeit ihres Nachwuchses. Deshalb reagieren die Tiere in Wald und Feld in den Monaten April bis Juli besonders anfällig auf Störungen. Hunde müssen während dieser Zeit im Waldgebiet und am Waldrand an der Leine geführt (§ 38 Jagdgesetz BL) und auf den Wegen gehalten werden. Insbesondere dürfen sie nicht auf Wiesen und Weiden frei herumlaufen und sich dort versäubern. Der Hundekot muss überall umgehend eingesammelt und in einem Säckli in den dafür bereitstehenden Robi-Dog-Behältern entsorgt werden. Wir danken für Ihre Kooperation. Gemeindepolizei Aesch (Fortsetzung auf Seite 18)

Einladung zur Verleihung

Kultur-, Sozial- und Sportpreis 2015 am Sonntag 10. April 2016 Gemeinderat und Bürgerrat laden alle interessierten Aescherinnen und Aescher zur Verleihung des Aescher Kultur-, Sozial- und Sportpreises 2015 ein am Sonntag 10. April 2016 11.00 Uhr im Schloss-Chäller, Gemeindezentrum, Hauptstrasse 23, Aesch

Gemeinderat und Bürgerrat Aesch

Volero, wir sind bereit: Thays Deprati, Rosane Maggioni, Maya Storck, Kerley Becker, Anu Ennok und Laura Künzler (v. l.) FOTO: ZVG/CHRISTOPH JERMANN

Nach einer schlichtweg grossartigen Saison spielen die Volleyballerinnen von Sm’Aesch Pfeffingen im Playoff-Final gegen Serienmeister Volero Zürich. Paul Ulli

W

as zu Beginn der VolleyballMeisterschaft im Lager von Sm’Aesch Pfeffingen noch kaum jemand zu träumen gewagt hätte, ist seit fast zwei Wochen Realität. Die Baselbieterinnen stehen im Playoff-Finale um den Schweizer-Meister-Titel und treffen dort in einer Best-of-FiveSerie auf den übermächtigen Ligakrösus Volero Zürich. Das heisst in Zahlen ausgedrückt, dass hier ein bescheidener Dorfverein mit einem Budget von ca. 300 000 Franken auf einen den Champions-League-Titel anstrebenden und mit lauter Weltklassespielerinnen gespickten Gegner aus der Grossstadt Zürich mit einem Jahresetat von rund drei Millionen Franken trifft! Doch wie kam es in den vergangenen sechs Monaten zu diesem schon fast sensationellen Exploit des Teams von Head-Coach Timo Lippuner?

Hohe Ziele gesteckt und auch erreicht Vor der ersten Partie wurden beim im Jahr 2000 aus den beiden kleinen Clubs vom VBC Aesch und dem VBC Pfeffingen fusionierten und seither als Sm’Aesch Pfeffingen auftretenden Ver-

ein klare und für Aussenstehende auch ziemlich hohe Saisonziele bekannt gegeben. In der Meisterschaft wolle man um eine Medaille spielen, im Cup möglichst weit kommen und im CEV Challenge-Cup gegen ausländische Gegnerschaft vor allem Erfahrungen sammeln. Und all diese Ziele wurden nicht nur erreicht, sondern teilweise sogar übertroffen. Dies mit einer «Mann»schaft, welche ein Durchschnittsalter von gerade mal 21,4 Jahren aufweist und in dessen 13er- Kader sieben Spielerinnen mit Schweizer Pass stehen. «Unser Kader ist breiter geworden und mit sehr guten Spielerinnen besetzt. Wir arbeiten professioneller. Gleiches gilt für die Vereinsleitung. Ausserdem identifizieren sich die Spielerinnen mit dem Verein und die Abstimmung und die Stimmung im Team ist top», sagt der erfolgreiche Trainer. Vereinspräsident Werner Schmid sieht es genauso: «Dank unserer Ausgeglichenheit im Kader konnten die Verletzungen von Topskorerin Laura Künzler (Bänderriss), Libera Thays Deprati (Achillessehnenbeschwerden) und Passeuse Rosane Maggioni (Rückenbeschwerden) zu Beginn der Saison, aber vor allem der Ausfall während der Finalrunde von Jungstar Maja Storck (Knie- und Fussverletzung) kompensiert werden.» Europacup-Spiele als Motivationsschub Eine ganz wichtige Rolle in Sachen Teamspirit nahmen die EuropacupSpiele ein, welche das Sm’Aesch-Team über Logrones (Spanien), Hämeenlinna (Finnland), Kfar Saba (Israel) bis in den Viertelfinal gegen Trabzon (Türkei) führte. In diesen internationalen Spielen

erlebten die Sm’Aesch-Spielerinnen einiges. Die schwere Verletzung von Künzler in Spanien wurde weggesteckt, in der Nähe von Helsinki setzte man sich in einem nervenaufreibenden Golden Set durch und in Tel Aviv konnte die Mannschaft auch nicht von unfähigen Refs und einheimischen parteiischen Linienrichtern gestoppt werden. Für Capitaine Kerley Becker waren es genau solche Ereignisse, welche das Team weiterbrachten: «Unser Teamspirit ist schlicht phänomenal. Die in ihrer zweiten Saison bei Sm’Aesch spielenden jungen Schweizerinnen harmonieren ausgezeichnet mit den starken Ausländerinnen.» Im grossen Finale könnte Sm’Aesch Pfeffingen gar noch eine zusätzliche Sensation schaffen, wenn mindestens eine Partie gegen das seit 145(!) Spielen auf nationaler Ebene ungeschlagene Volero Zürich gewonnen würde. Die erste Chance dafür bietet sich am nächsten Mittwoch, 13. April, um 19.30 in der Löhrenackerhalle in Aesch.

Ein Prosit auf den Erfolg pu. Nach dem Heimspiel vom 13. April offeriert die Vereinsleitung allen Zuschauern einen Apéro. Dabei kann mit den erfolgreichen Spielerinnen und dem Trainerstaff angestossen und geplaudert werden. Dies als Dankeschön für die grosse Unterstützung während der ganzen Saison.


18

AESCH PFEFFINGEN

Donnerstag, 7. April 2016 Nr. 14

EIERLÄSE

Amtliche Publikationen

AESCH

www.aesch.bl.ch gemeindeverwaltung@aesch.bl.ch (Fortsetzung von Seite 17)

Die Bannwart-Saison hat begonnen Am Freitag, 1. April 2016 hat Herr Andreas Weibel mit einem 50%-Pensum seine Aufgabe als Bannwart in der Gemeinde Aesch aufgenommen. Als Bannwart ist Herr Weibel im Namen der Gemeinde beauftragt, bei Personen, die sich auf öffentlichem Grund nicht an die gesetzlichen Bestimmungen halten, indem sie beispielsweise unerlaubt Obst ernten, Abfall nicht ordnungsgemäss entsorgen oder Hundekot liegen, einzuschreiten und gegebenfalls die Gemeindepolizei zu verständigen. Gemeinderat Aesch

Solidaritätsrappen 2015 ermöglicht einen weiteren Brunnen in Burkina Faso Seit drei Jahren leisten die Aescher Einwohnerinnen und Einwohner sowie Gewerbebetriebe einen solidarischen Beitrag für die Versorgung mit sauberem Trinkwasser in Burkina Faso. Pro m3 Frischwasserbezug wird ein Solidaritätsrappen in Rechnung gestellt. Damit dringend benötigte Trinkwasserprojekte in Entwicklungsländern wie Burkina Faso ermöglicht werden. Burkina Faso gehört zu den ärmsten Ländern der Welt. Regelmässig wiederkehrende Dürreperioden sorgen für grosse Not bei der Landbevölkerung. Im Jahr 2015 macht dieser Solidaritätsrappen ähnlich wie in den Vorjahren CHF 9321.– aus. Dieser Betrag reicht aus für einen weiteren Brunnen in Burkina Faso. Ein solcher Brunnen versorgt ein ganzes Dorf mit sauberem Trinkwasser. Der Betrag wurde wie gewohnt an das Walliser Hilfswerk Morija überwiesen. Morija, mit dem die Gemeinde sich seit Jahren speziell für Schülermittagstische in Burkina Faso engagiert, arbeitet im Bereich der Trinkwassergrundversorgung mit «solidarit’eau suisse» zusammen und ist Garant für die korrekte Verwendung der Gelder.

Weiter konnten mit dem Betrag aus Aesch auch Latrinen gebaut werden und die Dorfbewohnerinnen und Dorfbewohner aufgeklärt werden, wie man mit regelmässigem Händewaschen Krankheiten wie Cholera vermeiden kann. Der Gemeinderat bedankt sich bei der Aescher Bevölkerung und dem Gewerbe herzlich für die Solidarität. Gemeinderat Aesch

Energiestadt - Info 4/16

Umwälzpumpen von Heizungen ausschalten Bei älteren Heizungen muss im Sommer die Umwälzpumpe von Hand ausgeschaltet werden, ansonsten läuft sie auf Volltouren weiter und verbraucht viel Strom, ohne dass sie einen Nutzen bringt. Zudem ist bei alten Pumpen ein Ersatz eine sinnvolle Investition, da moderne energieeffiziente Modelle bis zu 75% an Stromkosten einsparen. Dies entspricht in etwa einer Einsparung von CHF 60.00 pro Jahr beziehungsweise über CHF 1000.00 auf die gesamte Lebensdauer von 20 Jahren einer Pumpe gerechnet. Unser Tipp: Fragen Sie doch Ihren Heizungsinstallateur beim nächsten Service nach der Umwälzpumpe Ihrer Heizung. Bauabteilung Aesch Umweltschutz- & Energiekommission

Am Freitag, 1. April 2016 durfte das Ehepaar Herr und Frau Hasan und Sayime Dogan-Akbas das Fest der Goldenen Hochzeit feiern. Der Gemeinderat gratuliert dem Jubelpaar herzlich und wünscht ihm für die kommenden Jahre alles Gute, vor allem gute Gesundheit und eine weitere schöne Zweisamkeit. Gemeinderat Aesch

Abend und Nacht wird besungen Gemeinsam mit dem vor wenigen Monaten gegründeten Kinderchor der Musikschule Aesch-Pfeffingen wird der Männerchor Aesch am Sonntag, 17. April, ein Konzert in der evangelisch reformierten Kirche in Aesch zum Thema «Abend/Nacht» aufführen. Die von unserer Dirigentin, Anita Schönenberger, für den Männerchor ausgewählten Lieder umfassen ein breites Spektrum: da geht es von der Klassik zum Schlager und hin bis zum «Lumpeliedli». Für die Kinder ist es die erste Gelegenheit vor einem grösseren Publikum aufzutreten. Beide Chöre proben ihr eigenes Programm und werden auch mit gemeinsamen Liedern das Beste geben. Der Kinderchor Aesch-Pfeffingen steht unter der Leitung von Frau Regina Tondi. Benutzen Sie bitte den Vorverkauf bei der Metzgerei Schaad, Hauptstrasse 103 in Aesch, der Eintritt kostet 25 Franken inkl. Apéro (siehe auch Inserat). Werner Jermann

VERKEHRSVEREIN AESCH-PFEFFINGEN

Seniorenausfahrt: jetzt anmelden! ------ erscheint nur 1× ------ ------

Ich/Wir nehme(n) an der Seniorenausfahrt vom Mittwoch, 1. Juni 2016, teil: Name(n) Vorname(n) Jahrgang Adresse Datum Unterschrift Anzahl vegetarisches Essen (verbindlich)

bru. Am Sonntag massen sich Kinder und Sportler in der traditionellen Frühlingsdisziplin, die in Aesch Eierläse und nicht Eierleset heisst. Um 16 Uhr fand der Jugendwettkampf statt. Kinder der Mädchenriege Aesch, des Minihandball Aesch und der Volleyball-Kids traten gegeneinander an. Zwei Kinder mussten jeweils ein Ei holen und durch einen Ring der Fängerin oder dem Fänger zuwerfen. Die Mädchenriege Aesch kam mit dem schnellsten Lauf und 29 ganz gebliebenen Eiern auf den ersten Platz. Die Volleyball-Kids und die Minihandballer teilten sich den zweiten Platz, da die ersten zwar 28 Eier heimbrachten, aber als letzte Mannschaft am Ziel waren; die Minihandballer hatten mit 27 Eiern jedoch die zweitbeste Laufzeit. Beim Wanderpokal-Wettkampf siegte dank hervorragender Wurf- und Fangqualitäten das Partykommando der Feuerwehr Klus Aesch, die Titelverteidiger von 2015. Auf Platz zwei kam der FC Aesch mit teilweise spektakulären Fängen über den Köpfen der Zuschauer. Mit einem knappen Rückstand von nur sechs Eiern auf den Sieger zeigte der FC einen starken Schlussspurt. Der TV Aesch blieb deutlich im Rückstand. Vor allem die Wurftechnik der Läufer hat noch Verbesserungspotenzial. Insgesamt herrschte eine gute Stimmung bei einer ansehnlichen Beteiligung der Bevölkerung. Der Elitewettbewerb mit seinen Ronden um das Schulhaus war von grossem sportlichem Einsatz geprägt. Auch der anschliessende Eierdätsch, bei dem es Gratis-Eier gab, war erfolgreich. Wie jedes Jahr wurde das beliebte Eierläse vom Turnverein organisiert.

Mit Eleganz: Mädchen des Volleyball-Clubs Sm’Aesch-Pfeffingen.

Erst geworfen, dann verspeist: Eier spielten am Sonntag die Hauptrolle.

FOTO: THOMAS BRUNNSCHWEILER

Gut beschürzt: Männer, die auf himmlische Goldtaler zu warten scheinen.

Goldene Hochzeit

MÄNNERCHOR AESCH

Wie üblich organisiert der Verkehrsverein Aesch-Pfeffingen auch dieses Jahr ei-

Konzentrierte Würfe und spektakuläre Fänge

ne Seniorenausfahrt. Diese findet am Mittwoch, 1. Juni 2016, statt. Alle älteren Einwohner und Einwohnerinnen von Aesch und Pfeffingen (Jahrgänge 1945 und ältere; im Altersheim wohnend auch jüngere Jahrgänge) sind zu dieser Ausfahrt recht herzlich eingeladen. Programm: Abfahrt zu einer «Fahrt ins Blaue» um 8.30 Uhr beim Kath. Pfarreiheim in Aesch; Rückkehr nach Aesch um ca. 18 Uhr. Nehmen auch Sie an unserer Ausfahrt teil und melden sich bis spätestens Montag, 2. Mai, mit nachfolgendem Talon an. Ihre Anmeldung senden Sie an: H. Juzl, «Seniorenausfahrt», Ziegelbüntenweg 13, 4147 Aesch. Teilnehmerzahl beschränkt, ’s het so Der Vorstand langs het!

MUSIKSCHULE

LESERBRIEF

Instrumente kennenlernen!

Keine Deponie in der Hollenmatt

Diesen Samstag, 9. April, öffnet die Musikschule Aesch-Pfeffingen ihre Tore für alle Familien mit Kindern aus Aesch und Pfeffingen. Gezeigt werden von 9.30 bis 11.30 Uhr alle Instrumente, welche an der Musikschule erlernt werden können. Ausserdem präsentiert sich auch unser neuer Kinderchor. Im Foyer berät sie, wie auch schon in den letzten Jahren, die Firma Musik Hug Basel über Miet- und Kaufbedingungen. Hier in Kürze die Zeiten: 9.30 bis 11.30 Uhr alle Streich-, Blas-, Tasten- und Zupfinstrumente. 9.30 bis 10.30 Uhr Kinderchor im Mehrzweckraum Trakt B. 10 bis 11 Uhr Schlaginstrumente, 10.30 bis 10.50 Uhr Musikvereinkonzert im Mehrzweckraum Trakt B (bitte jeweils die Ausschilderung beachten). Andreas Kirschner, Schulleitung

Es erstaunt schon ein wenig, mit welchem Engagement man sich für die Deponie Hollenmatt einsetzt. Wessen Interessen werden da wohl wieder vertreten? Da hat man sich erfolgreich gegen den Deponiestandort Schlatthof gewehrt und nun soll zwei Kilometer weiter genau eine solche im KRIP (Kantonaler Richtplan) aufgenommen werden? Natürlich ist die Situation für die Landwirtschaft schwierig aber leider auch hausgemacht. Soll jetzt deswegen der Aescher Bevölkerung jahrelang Verkehr, Staub und Lärm zugemutet werden. Denn genau dies wird auch bei einer «nur» 1200 00 Kubikmeter grossen

SCHLOSS-CHÄLLER

Die Kennedys im Schloss-Chäller

GESCHÄFTSWELT

Clarins-Wochen Während unseren Beratungswochen vom 16. bis 30. April erhalten Sie 20 Prozent Barrabatt auf alle Clarins-Produkte und beim Einkauf von zwei Produkten ein Geschenk. Am Samstag, 23. April, können Sie sich von unserer Visagistin kostenlos schminken und beraten lassen. Zögern Sie nicht und reservieren Sie sich einen Termin: Tel. 061 753 13 48 Drogerie Heiniger, Hauptstrasse 97

Deponie (und nicht Geländeauffüllung, wie dies verschönert dargestellt wird) der Fall sein. Und dies ohne jeglichen Nutzen für unsere Gemeinde! Eines der wichtigsten Naherholungsgebiete verschandeln und der Bevölkerung jahrelang entziehen ist keine weitsichtige Politik und löst schlussendlich auch das Inertstoffproblem des Kantons nicht. Der CMS danke ich für ihre Idee, das Gebiet mittels Buntbrache zu renaturieren und allen Erholungssuchenden in Aesch ein kleines wertvolles Stück Natur zurückzugeben. Paul Svoboda, Gemeinderat Umwelt und Sicherheit

Neues Soloprogramm: Bea von Malchus. Bea von Malchus wird uns mit ihrem Erzähltheater an diesem Abend in eine andere, vergangene Welt entführen. Dieses Mal hat sie sich die Kennedys vorgenommen. Bea von Malchus mimt den Sunnyboy, Friedensstifter und tragischen Helden John F. Kennedy nebst einer ganzen Bühne voll geschichtlicher Personen. Selbst 52 Jahre nach dem Attentat scheint der Mythos um den charismatischen Präsidenten der USA ungebrochen, wenn auch längst nicht mehr alles Gold ist, was da glänzt. Mächtig am Legendenlack kratzt sie mit dem neuen Soloprogramm: «Die Kennedys – ein Western ohne Pferde». Es geht in diesem Stück um Weltgeschichte und wer von Malchus’ Erzähltheater kennt, weiss um diese minimalistische Zauberkunst mit grossartiger Wirkung. Auch dieses Mal braucht es auf der Bühne nichts als einen grünen Cockpit-Sessel vor gestreiftem Prospekt.

Aus dem Off tönt beschwingter Jazz, im Korsett über weissem Hemd, marineblauem Bolero und wandelbaren Beinkleidern nimmt Bea von Malchus Platz und zappt auch gleich ins Wahlkampfbüro 1960, wo sich Vater Joe Kennedy aufhält, dieser Patriarch und skrupellose Strippenzieher, der die ganze Familie terrorisiert. Körperhaltung – Stimme, Gestik von Malchus vollzieht die Verwandlung in Sekundenschnelle: Eben noch Vater Kennedy, gleich darauf der schüchterne smarte John F., dann Marilyn Monroe, die mit ihrem Haarspray kämpft. Es ist dieser Mix von Tragik und Komik, aus Privatem und Politischem, aus bizarren Figuren, Situationen und Fakten, mit dem Malchus einen schillernden Geschichtenteppich webt. «Eine ganze Welt auf einem Stuhl – grosse Kulturkommission Aesch Schau!» Doris U. Lorenz

ss-Chälle o l h Sc AESCH BL r Bea von Malchus «DIE KENNEDYS» Freitag, 15. April 2016, 20.00 Uhr Schloss-Chäller, Hauptstrasse 23 Tickets Fr. 30.– erhältlich in der Papeterie Gutknecht, Aesch oder www.schloss-chaeller.ch


AESCH PFEFFINGEN GEMEINDEWAHLEN 2016

GEMEINDEWAHLEN 2016

Kontinuität und Sachverstand

Wer soll dazustossen?

Die Aufgaben, welche in unserer Gemeinde in den kommenden Jahren gelöst werden müssen, sind zahlreich. Es geht darum, unser Dorf attraktiv zu erhalten Susanne Schindler – sowohl für die heutigen Einwoh(FDP) ner als auch für neu Hinzuziehende. Das bedeutet: Zu den Gemeindefinanzen ist Sorge zu tragen. Unsere zahlreichen Vereine mit ihren vielen tollen Angeboten müssen auch künftig gute Rahmenbedingungen

Die Spannung steigt, am Sonntagnachmittag wissen wir definitiv, wer im Gemeinderat Pfeffingen für die nächsten vier Jahre regieren wird. Beim ersten Wahlgang wurden drei Männer und davon zwei Parteilose gewählt. Nun gilt die Frage, wer soll da noch dazu stossen? Es braucht auf jeden Fall Personen die kompetent, lösungsorientiert und konziliant sind. Ist das gegeben, sollte man zweifellos darauf achten, dass auch eine gute Mischung bzw. eine harmonische Zusammensetzung der Gemeinderäte zustande kommt. Das heisst in der jetzigen Konstellation: Es braucht unbedingt auch Frauen und Personen mit einem parteilichen Hintergrund und Fachwissen im Gemeinderat. Ich wünsche allen Kandidierenden viel Glück. Marco Agostini, Präsident Grüne Reinach/Aesch/Pfeffingen

vorfinden. Die aufgegleisten Projekte – etwa der von der Gemeindeversammlung beschlossene Neubau unseres Schulhauses – sind pragmatisch und mit Augenmass umzusetzen. Um sicherzustellen, dass Pfeffingen also eine attraktive Gemeinde bleibt – nicht nur zum Wohnen, sondern auch zum Leben –, brauchen wir im Gemeinderat Kontinuität und Sachverstand. Für beides steht Susanne Schindler. Deswegen empfehle ich Ihnen, ihr die Stimme am 10. April im zweiten Wahlgang zur Gemeinderatswahl zu geben. Meine Stimme jedenfalls hat Susanne Rolf Schweighauser, Schindler. Baukommission Pfeffingen

GEMEINDEWAHLEN 2016

Parteilos für Pfeffingen Geschätzte Pfeffinger, ich denke, dass die Würfel bei den Gemeinderatswahlen allmählich gefallen sind. Für das entgegengebrachte Vertrauen bedanke ich mich bei IhMartin Kaiser nen. Ich habe und (parteilos) werde Ihnen hier oder auf der Strasse keine Versprechen abgeben. Sie werden von mir auch nicht zu lesen bekommen, dass ich die Steuern tief halten werde, dass es Tempo-30-Zonen braucht und das die Post oder der

Dorfladen dem Dorf erhalten bleiben. Das alles kann Ihnen niemand garantieren. Mein Versprechen an Sie ist jedoch, dass ich mich für die Anliegen die aus der Bevölkerung an den Gemeinderat gelangen, mit aller Kraft einsetzen werde. Ein guter Gemeinderat hat viele Gemeinsamkeiten mit meinem grossen Hobby, der Landschafts- und Makrofotografie. An beiden Orten muss man gut beobachten können, präzis arbeiten und zum besten Zeitpunkt «abdrücken». Denn Zögern kann die perfekte Aufnahme – oder ein gut vorbereitetes Gemeinderatsgeschäft – unwiderruflich vernichten. Für Ihre Stimme danke ich Ihnen Martin Kaiser ganz herzlich.

GEMEINDEWAHLEN 2016

Kluger und motivierter Kopf Am 10. April finden in Pfeffingen die Nachwahlen für den Gemeinderat statt. Jaqueline Cueni-Meury (CVP) hält an ihrer Kandidatur fest. Mit 448 Stimmen hat sie das Jaqueline Cueni absolute Mehr (CVP) von 449 Stimmen um nur eine einzige Stimme verpasst; Vertrauensbeweis genug, um in den

Ring des zweiten Wahlgangs zu steigen. Leider kann ich die engagierte Jaqueline Cueni-Meury nicht wählen. Wenn ich könnte, dann würde sie auf meiner Liste stehen. Denn als Baselbieterin habe ich ein Interesse daran, dass unsere Gemeinden von Menschen geführt werden, welche ohne Scheuklappen politisieren. Das Baselbiet braucht kluge und motivierte Köpfe, damit nicht nur Probleme bewirtschaftet werden, sondern auch Lösungen gefunden werden können. Elisabeth Schneider-Schneiter, Nationalrätin

GEMEINDEWAHLEN 2016

Volltreffer für Pfeffingen Liebi Pfäffigerinne liebi Pfäffiger, mit meinem Beitrag «Taten statt Worte» vom 18.2.16 wollte ich die befürchtete Poststellenschliessung noch verhindern. Der Andreas Schärer Entscheid ist je(parteilos) doch bereits im November 2015 gefallen. Am 31.3.16 stellt uns der Gemeinderat die Frage «Postversorgung Pfeffingen – wie weiter?». Wieso nicht mit einem erfolgreichen Dorfladenkonzept, einem Finanzierungspartner sowie einer Betreiberin? Schön zu sehen, dass ich mit dem heutigen Gemeinderat einig bin: Die Postagentur d. h. «Post zusammen mit einem Partnerunternehmen» bevorzugen wir alle.

Den Vorstoss der Landrätin, Caroline Mall, SVP, zur Durchführung öffentlicher Gemeinderatssitzungen kann man nur unterstützen! Haben Sie im Wahlcouvert substanzielle Informationen über die Kandidaten vermisst? Als Gemeindeschreiber im Kanton Solothurn weiss ich, dass dort bereits das Öffentlichkeitsprinzip gilt! Bei der Einführungsschulung des neuen Rechnungslegungsmodells (HRM2) für Gemeinderäte war unser Gemeindeverwalter in der Arbeitsgruppe. Als langjähriger Firmenkundenberater kenne ich weitere Mitglieder persönlich und bin mit HRM2 vertraut. Unsere Wohnsitzwahl ist strategischer Natur und meine Argumentation basiert auf Fakten. Bis Sonntag können Sie noch zwischen intransparenten Absprachen und authentischer Sachpolitik wählen. Herzlichen Dank für Ihre Stimme.! Andreas Schärer-Camenisch, Parteiloser Gemeinderatskandidat

am 31. Oktober 2016

mit Bundesrätin Doris Leuthard zum Thema «Verkehr + Umwelt» Siehe Artikel Textteil Reinach

PFÄFFIGE LÄBT

Alte Tradition wiederbeleben Wir laden Jung und Alt ein, vergnügt das Tanzbein zu schwingen und am Samstag, 30. April, ab 19 Uhr bei gemütlicher Unterhaltungsmusik mit allen Musikstil-Richtungen gemeinsam in den Frühling zu schreiten. Die Alpenräper aus Österreich werden ab 19.30 Uhr in der Turnhalle in Pfeffingen für Stimmung sorgen. Von Schlager über Rock’n Roll, Foxtrott, Cha Cha Cha bis hin zu Salsa, Pop oder Walzer: Alles wird gespielt. Der Eintritt kostet im Vorverkauf (Rest. Rebstock, Pfeffingen und Papeterie Gutknecht, Aesch) 10 Franken und an der Abendkasse 12 Franken. Wir freuen uns, bis bald in Pfeffingen! Pfäffige läbt, Daniel Kaiser

BLAURING SOMMERLAGER

«Voll gspannt ins Disneyland!» Unter diesem Motto stürzt sich der Blauring Aesch in sein nächstes Abenteuer, das Sola 2016. Walt Disney feiert seinen 100. Geburtstag und er will uns dabei haben, das dürft ihr nicht verpassen! Wenn du ein Mädchen und mindestens sechs Jahre alt bist, dann melde dich jetzt an für deine aufregendste und schönste Zeit im ganzen Jahr bei Sophia Reimann (Anton von Blarer-Weg 21, Aesch, blauringaesch@gmx.ch, 079 880 82 21). Verbringe eine Woche mit ganz vielen Geschichten, Abenteuern, richtigem Disney-Feeling und ganz vielen anderen tollen Mädchen. Zuerst gibts ein grosses Kennenlernen mit Spiel und Spass (Samstag, 25. Juni). Wir freuen uns auf dich und eine märchenhafte Woche! Hakuna Matata! Eure Blauringleiterinnen

Amtliche Publikationen

Aktives Pfeffingen wählt Kaiser aktiv und in unserem Dorf präsent, genau einen solchen Gemeinderat wollen wir. Einer der mitmacht, sich begeistert im Dorf engagiert und mithilft, wenn es darum geht, etwas zu bewirken. Er setzt sich für ein aktives und attraktives Pfeffingen ein. Einen solchen Gemeinderat brauchen wir und darum wählen wir Pfäffige läbt Martin Kaiser.

PFEFFINGEN

www.pfeffingen.ch gemeindeverwaltung@pfeffingen.bl.ch

Neuwahl der Schulräte vom 5. Juni 2016 Am 31. Juli 2016 enden die Amtsperioden des Schulrates für die Primarschule und den Kindergarten Pfeffingen, des Schulrates der Sekundarschule Aesch sowie des Schulrates der Musikschule Aesch-Pfeffingen. Die Mitglieder der Schulräte werden gemäss § 3 der Gemeindeordnung vom 17. April 2012 an der Urne gewählt, ausgenommen dasjenige Mitglied, welches gemäss § 3 Absatz 3 der Gemeindeordnung vom Gemeinderat aus seiner Mitte in jeden Schulrat delegiert wird. Nach § 4 der Gemeindeordnung gilt für Gemeindewahlen das Majorzverfahren. Eine Stille Wahl für die Schulräte ist in unserer Gemeindeordnung nicht vorgesehen. Der Regierungsrat hat die Urnenwahl für die Schulräte auf den 5. Juni 2016 angesetzt. Der Schulrat für die Primarschule und den Kindergarten Pfeffingen umfasst fünf Mitglieder, davon sind vier Mitglieder an der Urne zu wählen. Die bisherigen Mitglieder Ester Oser und Dr. Hans Ruppanner haben ihren Rücktritt erklärt. Die beiden übrigen Mitglieder, Nadim Ismail und Priska Ursprung, stellen sich für eine weitere Amtsperiode zur Verfügung. Im Schulrat der Sekundarschule Aesch-Pfeffingen stehen unserer Gemeinde zwei Sitze zur Verfügung, davon ist ein Mitglied an der Urne zu wählen. Das bisherige Mitglied Jürg Müller stellt sich ebenfalls für eine weitere Amtsperiode zur Verfügung. Der Gemeinde Pfeffingen stehen im Schulrat der Musikschule Aesch-Pfeffingen ebenfalls zwei Sitze zur Verfügung, davon ist ein Mitglied an der Urne zu wählen. Das bisherige Mitglied Viktor Höchle hat beschlossen, sich nicht mehr für eine weitere Amtsperiode zur Wahl zu stellen. Stimmberechtigte Einwohnerinnen und Einwohner, die sich für die Mitarbeit in einem der obengenannten Schulräte zur Verfügung stellen und ihre Kandidatur schriftlich (per Post oder Mail: walter.speranza@pfeffingen.bl.ch) der Gemeindeverwaltung bis Donnerstag, 21. April 2016, 11.00 Uhr, melden, werden mittels eines Informationsblattes allen Stimmberechtigten bekanntgegeben. Wahlberechtigt sind jedoch nicht nur die im Informationsblatt vorgestellten Kandidatinnen und Kandidaten, sondern alle Stimmberechtigten der Gemeinde Pfeffingen. Gemeindeverwaltung Pfeffingen

Stillschweigende Fristverlängerung für Steuererklärungen Wir erinnern daran, dass die Frist für die Einreichung der Steuererklärung 2015 am

31. März 2016 abgelaufen ist. Fristverlängerungen bis 31. Mai 2016 werden stillschweigend und gebührenfrei gewährt. Gesuche für die Fristverlängerung bis zu diesem Datum sind nicht nötig. Steuerpflichtige, die bis Anfang Mai 2016 ihre Steuererklärung nicht eingereicht haben, erhalten in der zweiten Maihälfte ein Erinnerungsschreiben. Fristverlängerungen über den 31. Mai 2016 sind gebührenpflichtig. Das entsprechende Gesuch ist bei der Kantonalen Steuerverwaltung in Liestal einzureichen oder kann direkt unter www.bl.ch/steuerverwaltung beantragt werden. Gemeindeverwaltung Pfeffingen

Wasserstatistik 2015 Die Daten aus der jährlich zu erstellende Wasserstatistik bilden die Grundlage für verschiedene Auswertungen und dienen insbesondere dem kantonalen Amt für Umweltschutz und Energie als Basis für die Erhebung der Abwassergebühr für die Finanzierung der kantonalen Abwasserreinigungsanlagen. Ferner ergeben sich im mehrjährigen Vergleich für die Gemeinde interessante Informationen über den technischen Zustand der Wasserversorgungsanlagen. Abrechnungsperiode

2015

2014

(alle Zahlen in m³)

Grundwasserförderung (*) 169 740 154 467 Verbrauch Haushalte 136 257 125 376 Gewerbe / öffentl. Gebäude 6729 5101 Brunnenversorgung 2119 2996 Diverses (Bauwasser etc.) 4561 1477 Wasserverluste 20 074 19 517 Einwohner/-innen 2370 2340 Verbrauch pro Person 57 54 Verluste pro Person 8.5 8.3 Verluste in % 11.8 12.6 (*) Wasserbezug von Zweckverband Regionale Wasserversorgung Aesch-Dornach-Pfeffingen

Im Jahr 2015 traten 2 Leitungsbrüche an Hauptleitungen (Vorjahr: 3), sowie 2 Leitungsbrüche an Hauszuleitungen (Vorjahr: 2) auf. Die Anzahl der Leitungsbrüche verweilt erfreulicherweise auf einem recht tiefen Niveau. Der Wasserverlust kann nicht schlüssig begründet werden und wird noch weiter analysiert. Er liegt jedoch im Mittel des Mehrjahresvergleiches und unter dem Kantonsdurchschnitt (2014: 12.2 %). Bauverwaltung, Werkhof und Brunnmeister setzen jedoch alles daran, auch zukünftig mit vorausschauenden Massnahmen sorgsam mit unserem Trinkwasser umzugehen. Gemeindeverwaltung Pfeffingen

Entsorgungskalender Die nächste Entsorgung von Kehricht / Kleinsperrgut brennbar Garten- und Küchenabfälle Häckseldienst (nur gegen Anmeldung) Papier-/Kartonsammlung Grobsperrgut brennbar / Sperrgut unbrennbar Metall

findet statt am Dienstag, 12. April 2016 Mittwoch, 13. April 2016 Montag, 18. April 2016 Mittwoch, 27. April 2016 Mittwoch, 15. Juni 2016 Mittwoch, 19. Oktober 2016

VEREINSNACHRICHTEN Aesch/Pfeffingen Akkordeon-Orchester Aesch. Präsident: Simon Zeier, Tel. 079 255 10 10. Dirigent: Rudi Meier, Mühlering 26, 4225 Brislach. Tel. 061 761 80 71. Proben: Do, 20–22 Uhr, Mehrzweckraum Schützenmattschulhaus. Anfängerkurse jederzeit. Aqua-Training Aesch. Von Oktober bis Juni im Lehrschwimmbecken, Schützenmattschulhaus Aesch, Montag und Donnerstag. Auskunft: Sylvia Fringeli, Tel. 061 751 27 50. Attraktives Aesch. Co-Präsidium: Andreas Stäheli und Isabelle Wipf. Postadresse: Verein Attraktives Aesch, 4147 Aesch, Tel. Isa. Wipf 079 789 65 58, wipf@intergga.ch, www.attraktivesaesch.ch

GEMEINDEWAHLEN 2016

Wir brauchen einen Gemeinderat, der anpacken kann und am Dorfleben aktiv teilnimmt. So hat Martin Kaiser sofort, ohne zu zögern, tatkräftig und voller Elan beim Auf- und Abbau des grossartigen Dorffestes im 2013 während drei Tagen mitgeholfen. Er weiss, dass es auf jede Arbeitskraft ankommt, wenn man in Pfeffingen etwas bewegen will. Immer

25 Jahre Pfeffinger Forum

19

Donnerstag, 7. April 2016 Nr. 14

Bacchanal-Chor Aesch.. Gemischter Chor mit breitem Repertoire (s. www.bacchanalchor.ch). Neue Sängerinnen und Sänger sind herzlich willkommen. Proben jeweils Montag, 20.00 Uhr in der Aula S1 Neumattschulhaus. Kontakt: Andreas Greuter, Rauracherweg 5 4148 Pfeffingen, Tel. 061 753 18 05. Badmintonclub Aesch. Beat Wittlin, Telefon 061 411 04 79. Training: Montag ab 18.30 und Donnerstag 20.00, Juniorentraining: Donnerstag 18.30 Uhr. Blauring Aesch. Mädchen ab 5 Jahren. Kontaktadresse: Anna Reimann, Anton von Blarerweg 21, 4147 Aesch, blauringaesch@gmx.ch, 079 442 65 51.

Briefmarkensammlerverein Birseck. Infos, Kauf, Verkaufsberatung, Rundsendungen, Tausch. Versammlung jeweils am letzten Donnerstag des Monats im Restaurant Mühle Aesch BL. Kontaktperson: Martin Baumann, 061 751 56 81. CVP Aesch-Pfeffingen. Postfach 147, 4147 Aesch. Präsidentin: Heidi Häring, weitere Informationen und Kontakte via: www.cvp-aesch-pfeffingen.ch Die Drehscheibe Aesch-Pfeffingen vermittelt Generationen übergreifende «Nachbarschaftshilfe». Vermittlungsstelle: Tel. 079 753 57 16, www.drehscheibe-ap.ch Elisabethenverein Aesch. Kontaktadresse: Elisabeth Alter, Hauptstrasse 111, 4147 Aesch, Tel. 061 751 16 06. Erwachsenenbildung Aesch-Pfeffingen. Präsidentin: Béatrice Würsten, Tel. 061 753 96 60, Babysittervermittlung: Christina Meschberger, Tel. 061 751 26 45, Familienzentrum Brüggli: Kaffeebetrieb Mo 14–17, Hüeti Do 14–17 Uhr, Monica FurrerHänni, Tel. 077 415 67 20. Frauenturnverein Pfeffingen. Präsidentin Karin Meyer, Tel. 061 751 65 17. Turnstunden jeden Montag um 20.15 Uhr. FDP.Die Liberalen Aesch. Postfach 217, 4147 Aesch, Präsident: Cristian Manganiello, Tel. 079 231 06 03, besuchen Sie unsere Homepage unter: www.fdp-aesch.ch, Ihre Anregungen unter E-


20

AESCH PFEFFINGEN

Donnerstag, 7. April 2016 Nr. 14

VEREINSNACHRICHTEN

GOTTESDIENSTE

Mail: info@fdp-aesch.ch

20 Uhr, Neumattschulhaus Aesch.

FDP Pfeffingen. Susanne Schindler, Tel 079 660 95 50, Mail susanne.schindler@fdp-pfeffingen.ch Besuchen Sie unsere Website unter www.fdppfeffingen.ch

Guggämuusig Pfluumä-Pfupfer Pfäffigä. Postadresse: Postfach, 4148 Pfeffingen. Präsident: Manuel Egger. Postadresse: Manuel Egger, Anton von Blarer-Weg 7, 4147 Aesch. E-Mail: manuel.egger@stud.unibas.ch, www.pfluume-pfupfer.ch.vu

Gemeinde- und Schulbibliothek, Schulanlage Neumatt. Öffnungszeiten: Mo 15–19 Uhr, Di 9–11 und 15–18 Uhr, Mi 14–18 Uhr, Do 15–18 Uhr, Fr 15–19 Uhr, Sa geschlossen. Tel. während der Öffnungszeiten: 061 751 51 61. GLP grünliberale Partei. Präsident Sektion Reinach, Aesch, Pfeffingen: Jean-Jacques Welz, Im Noll 17, 4148 Pfeffingen, Tel. 061 751 19 59 (G), 061 722 00 72, E-Mail: maya.welz@intergga.ch Grüne Reinach/Aesch/Pfeffingen. Präsident: Herr Marco Agostini, Burgweg 2b, 4148 Pfeffinngen, Telefon 061 753 10 53, Mobil 079 353 08 91, E-Mail marco.agostini@sunrise.ch, Webseite www.gruenereinach.ch Guggemusig D’Revoluzzer. Postfach 220, 4147 Aesch. Präs.: Marco Stöckli, info@revoluzzer.ch, www.revoluzzer.ch. Proben: Jeweils Montag,

Hauseigentümerverein Aesch-Pfeffingen. Präsident: Dieter Ruf, Römerstrasse 8, 4148 Pfeffingen, Tel. G 061 690 40 21, Fax 061 690 40 00; Kassierin: Vreny Karrer, Tel. 061 751 20 76; Formulare: Raiffeisenbank, Aesch-Pfeffingen, 4147 Aesch; Administration, Mitglieder: Christa Oestreicher, Langenhagstrasse 7, 4147 Aesch, Tel. 061 751 42 63; Rechtsberatung: lic. iur. Silvan Ulrich, Tel. 061 751 20 55; Baufragen: Thomas Schmidli, Tel. G 061 756 80 30. Jazzclub Aesch / Pfeffingen (JAP). Präsident: Peter Ducret, Türkheimerstrasse 66, 4055 Basel, Tel. 061 381 95 31, Handy 079 252 02 47, peter_ducret@bluewin.ch, www.jap.ch. Vorverkauf Tickets: Ticketcorner Vorverkaufsstellen, www.ticketcorner.com

Katholische Gottesdienste in Aesch www.rkk-aesch.ch Samstag, 9. April 10.00 Tauffeier 18.00 Gottesdienst mit Kommunionfeier 18.30 Santa messa nell’Alterszentrum Sonntag, 10. April 9.00 Gottesdienst mit Kommunionfeier 13.00 Tauffeier Dienstag, 12. April 18.00 Schülergottesdienst Mittwoch, 13. April 9.15 Gemeinschaftsgottesdienst der Frauen Donnerstag, 14. April 10.15 Gottesdienst mit Abendmahl im Alterszentrum 16.30 Rosenkranzgebet in der Kirche

Katholische Gottesdienste in Pfeffingen Samstag, 9. April Kein Gottesdienst Sonntag, 10. April 10.30 Gottesdienst mit Kommunionfeier Donnerstag, 14. April 17.00 Rosenkranzgebet Freitag, 15. April 9.15 Gottesdienst mit Eucharistiefeier, mitgestaltet von Frauen

Evangelisch-reformierte Gottesdienste in Aesch-Pfeffingen www.erkap.ch Sonntag, 10. April 10.00 Gottesdienst. Pfarrer Adrian Diethelm. Kollekte: Obdachlosenhaus Baselland

Eintritt frei, Kollekte Donnerstag, 14. April 10.15 Abendmahlfeier im Alterszentrum «Im Brüel» Amtswoche: 9. bis 15. April Pfarrer Adrian Diethelm, 061 751 17 00

Freie Evangelische Gemeinde Aesch Industriestrasse 45, Tel. 061 751 85 75 www.fegaesch.ch Sonntag, 10. April 9.00 Gebet 9.30 Gottesdienst. Predigt: Br. Alex Jansen (Missionswerk FriedensBote). Kinderhüte; Gemeindekaffee Mittwoch, 13. April 19.30 Bibelabend

Badekleider, BHs bis Grösse H, Bikinis, Corsets, Homedresses, Mieder, Morgenmäntel, Nachthemden, Pyjamas, Schwangerschaft, Stillzeit, Tankinis, Tops, Torsettes Bandagen Arm/Bein Brustprothesen Gehstöcke Diabetikersocken Inkontinenz Kompressionsstrümpfe Rheumawäsche und vieles mehr.

10% auf Bademode bis 30. 4. 2016

Daniela Schnell Delsbergerstrasse 45 4242 Laufen Telefon 061 761 64 50 schnelldaniela@gmail.com

Kaufe

Gärtner

Brauchen Sie einen sauberen

mit langjähriger Erfahrung übernimmt Gartenarbeiten. Jetzt aktuell: Anpflanzungen Telefon 061 702 12 66, A. Brambach www.yellow.local.ch/0617021266

MALER der da ist, wenn man ihn braucht? Verlangen Sie unverbindlich eine Offerte: S. Guyon, Natel 079 752 66 15

Endlich bessere RW-Noten!

Treuhandbüro G. Fabbri

Traugott Meyer-Str. 26 4147 Aesch

zu Hause oder im Büro, für Lehrlinge und Erwachsene, sehr erfahrener Nachhilfelehrer K113 779133

Steuererklärungen Buchhaltungen Jahresabschlüsse

Einzelnachhilfe RW

Tel. 061 911 80 63 | 079 224 87 09 www.bessere-rw-noten.ch

Aus-/Weiterbildung

Telefon 061 751 36 40

präsentiert die Komödie

«Im Dunkle isch guet munkle» von Wolfgang Bräutigam / Theaterverlag F. Rieder

im katholischen Pfarreiheim Aesch Freitag, Samstag Freitag, Samstag Sonntag Freitag, Samstag

8. / 9. April 2016 15. / 16. April 2016 17. April 2016 22. / 23. April 2016

19.30 19.30 14.30 19.30

Telefonischer Vorverkauf Mo, und Mi, 19.00–20.00 Uhr, Tel. 079 645 66 73

Uhr Uhr Uhr Uhr

Kleinigkeiten für den Flohmarkt. Porzellan, Bilder, Antikes, Nippsachen, Musikinstrumente, Fotoapparate, Modeschmuck, Uhren u. a. Tel. 061 701 86 41


Donnerstag, 7. April 2016 Nr. 14

www.rustexpress.ch Täglich ab Basel Badischer Bahnhof. Sie können direkt online buchen! VOLKSMUSIK- UND SCHLAGERREISEN

Salzburger Musikfrühling Datum: 2.–5. Juni, 4 Tage Fr. 780.– Der Dolomitenstadl Datum: 30. Juni–3. Juli, 4 Tage Fr. 660.– Hansi Hinterseer mit Tiroler Echo Datum: 26.–29. August, 4 Tage Fr. 665.– Alpenländischer Musikherbst 2016 Datum: 5.–9. Oktober, 5 Tage Fr. 895.– FERIEN A LA CAR(TE)

*San Vincenzo, Follonica, Insel Elba *Caorle, Jesolo, Cesenatico, Bellaria, Rimini *Rosas, Santa Susanna, Calella, Pineda, Cambrils, Salou *Seefeld, Pertisau in Tirol *Algund, Naturns, Schenna, Meran in Südtirol *Garda, Bardolino am Gardasee *Kurferien in Abano, Montegrotto Abfahrtsorte in: Basel, Meret-Oppenheim-Strasse (Bhf. SBB), Pratteln, Rütiweg 5 (PP stehen zur Verfügung) Verlangen Sie noch heute unsere Reiseprogramme 2016.

061 765 85 00 www.eurobus.ch

Yoga Fliessende Körperübungen, welche jedem Menschen angepasst werden, verbunden mit Atemübungen und Meditation, bringen dir Vitalität, innere Ruhe und Entspannung. Dienstag 17.30–18.40 Donnerstag 9.15–10.25 Donnerstag 17.30–18.40 Zihlackerstrasse 4, Reinach Luzia Bienz, Dipl. Vini-Yogalehrerin/YS Telefon 079 289 72 42

Mittwoch, 20. April 2016 10.30 Uhr Mittwoch, 18. Mai 2016 10.30 Uhr Fischessen in der Tannenmühle Carfahrt Fr. 30.–

Stiftung Kloster Dornach

14.–16. Mai 2016 3 Tage Pfingstreise nach Oberammergau Carfahrt, HP und Besuch Schloss Linderhof Fr. 530.– 17.–27. Mai 2016 Sizilien-Rundreise Carfahrt, Fähre, HP und vieles mehr

11 Tage

Fr. 2795.–

Besuchen Sie uns an der GEDO 16!

Hotel, Restaurant Öffnungszeiten Klosterschenke Montag bis Samstag ganzer Tag Sonntag bis 18.00 Uhr Klosterkirche Sonntag, 10. April 2016 9.00 Uhr Eucharistiefeier italienisch/deutsch 10.15 Uhr Christkatholischer Gottesdienst 18.00 Uhr Regionaler Gottesdienst

Verlangen Sie die Unterlagen! www.birseck-reisen.ch info@birseck-reisen.ch

Bahnhofstrasse 8

Tel. 061 706 94 54

Sonntag, 17. April 2016 9.00 Uhr Eucharistiefeier italienisch/deutsch 18.00 Uhr Regionaler Gottesdienst Kloster Montag, 18. April 2016, 18.30 Uhr Culinarium mit Mike Stoll «Troja – Ein Mythos wird Wirklichkeit» Anmeldung unter VISIT Basel Tel. 061 261 33 33

Mittwoch, 20. April 2016, 19.30 Uhr «Hören mit dem inneren Ohr» Niklaus von der Flüe Vortrag begleitet von Pfr. F. Kuhn mit musikalischer Umrahmung Ausstellung im Kreuzgang 2. April bis 27. April 2016 «Dreiklang» Ausstellung von Anna Hirt, Skulpturen und Bilder Sylvia Bandini, Collage / Decollage Nathalie Merkelbach, Tuschimpressionen Vernissage: 2. April ab 17.00 Uhr kurze Laudatio 17.45 Uhr Für weitere Informationen: Stiftung Kloster Dornach Amthausstrasse 7 4143 Dornach Tel. 061 701 12 72

21


22

Donnerstag, 7. April 2016 Nr. 14

Sozialregion Dorneck www.dornach.ch

c/o Einwohnergemeinde Dornach Hauptstrasse 33, Postfach 4143 Dornach

Elf Solothurner Gemeinden des Bezirks Dorneck bilden die Sozialregion Dorneck und verantworten gemeinsam die soziale Versorgung der über 20 000 Einwohnerinnen und Einwohner. Operativ sind die sozialen Dienste in die Leitgemeinde Dornach integriert und erbringen Dienstleistungen in den Bereichen Sozialhilfe, Kindes- und Erwachsenenschutz. In der Sachbearbeitung suchen wir per 1. Juni 2016 oder nach Vereinbarung

eine Leiterin/einen Leiter Zentrale Dienste, 100% Ihre Aufgaben in der Leitung (10%): • Fachliche und teilweise auch personelle Führung von vier Sachbearbeitenden • Abläufe und Zusammenarbeit koordinieren und Qualitätsstandards der Dienstleistungen sicherstellen • Weiterentwicklung des Fachbereichs Ihre Aufgaben in der Sachbearbeitung (90%): • Administrative Unterstützung der Sozialarbeitenden in der Fallführung • Administration der Sozialkommission • Fristen- und Auflagenkontrolle • Empfang und persönliche Beratungen am Schalter und am Telefon • Verarbeitung der täglichen Post • Kontakt mit Klienten und Klientinnen • Zusammenarbeit mit anderen Fachstellen und Behörden Wir erwarten von Ihnen: • Abgeschlossene Ausbildung im kaufmännischen Bereich • Erfahrung im Sekretariat eines Sozialdienstes • Freude an der Mit- und Ausgestaltung einer neuen Funktion • Zahlenflair und rasches Auffassungsvermögen • Teamfähigkeit, Belastbarkeit, Verantwortungsbewusstsein • Freude an der Zusammenarbeit mit Hilfesuchenden und Behörden • Ergebnisorientiertes, strukturiertes und kostenbewusstes Arbeiten • Gute EDV-Anwenderkenntnisse Wir bieten: • Abwechslungsreiche, interessante und selbstständige Tätigkeit • Sie können sich in einer laufenden Reorganisation konstruktiv einbringen • Attraktive Anstellungsbedingungen Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 22. April 2016 per Mail an praesidium@dornach.ch. Für Auskünfte steht Ihnen Frau Doris Zobrist, Leiterin der Sozialregion Dorneck (Tel. 061 706 25 50), gerne zur Verfügung. Wir freuen uns, Sie kennen zu lernen.


Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir per 1. Juni 2016 oder nach Vereinbarung eine/n

Med. Praxisassistenten/-in 80 –100% Mehr Informationen zur Praxis finden Sie auf www.praxisreinacherhof.ch. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen. Praxis Reinacherhof z. H. Frau A. Waldmeier Im Reinacherhof 53 4153 Reinach BL praxisreinacherhof@hin.ch

Wer braucht Hilfe im Haushalt?

Selbstständige Haushaltshilfe, CH sucht Arbeit für jeden 2. Dienstagmorgen 4 bis 5 Stunden. Tel. 079 624 52 78, ab 18.00 Uhr

Gesucht per sofort

Mechaniker oder Elektriker für 100% in kleines Team – Gültiger Fahrausweis – Evtl. Französischkenntnisse – Computerkenntnisse von Vorteil Bewerbungen senden Sie bitte an AZ Anzeiger AG, Chiffre 4546, Hauptstrasse 37, 4242 Laufen.

Empfehlungen

R.C. ANDREAE LTD. Für unser Team Administration in Arlesheim suchen wir per sofort eine dynamische

kaufmännische Mitarbeiterin Unser Unternehmen: – traditionsreicher Familienbetrieb, gegründet 1947 – Handel exklusiver Marken der Premiumqualität Segment Lebensmittel / Süsswaren – Distribution aller wichtigen Kanäle schweizweit

Anforderungen: – abgeschlossene kaufmännische Ausbildung – Sprachen: Deutsch/Englisch in Wort und Schrift, Französischkenntnisse bevorzugt – Word / Excel / Powerpoint – natürliche und selbstbewusste Persönlichkeit mit freundlichem Umgang im Team, mit Lieferanten und Kunden

Ihre Aufgaben: – Disposition; Wareneinkauf – Organisation Logistik – Auftragsbearbeitung – Erstellen von Offerten und Factsheets in Zusammenarbeit mit Aussendienst, inkl. Bildbearbeitung

Angebot: – weitgehend selbstständiges Arbeiten in motiviertem Team – kurze Entscheidungswege – exklusiver, freundlicher Arbeitsplatz mit Parkiergelegenheit – attraktive Anstellungsbedingungen

Ihre Bewerbung erreicht uns mit den üblichen vollständigen Unterlagen inkl. Foto per Post an: R.C. ANDREAE LTD., Langackerweg 2, 4144 Arlesheim, 061 706 98 96 Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und sichern Ihnen unsere Diskretion zu.


24

Donnerstag, 7. April 2016 Nr. 14

TODESANZEIGEN DANKSAGUNGEN

TODESFÄLLE Aesch Benedikt Borer-Nebel, geb. 10. Juli 1926, gest. 3. April 2016, von Büsserach SO (Kirschgartenstrasse 7). Abdankungsfeier: Dienstag, 12. April 2016, 14.00 Uhr, kath. Kirche. Urnenbeisetzung im engsten Familienkreis. Arlesheim Marlies Dürig-Steck, geb. 31. Juli

1936, gestorben 27. März 2016, von Zürich, Zuzwil BE (General-GuisanStrasse 43). Wurde bestattet. Gempen Rosemarie Lanz-Maurer, geb. 31. Mai 1934, gest. 2. April 2016, von Gempen SO, Gondiswil BE (Hochwaldstrasse 7). Trauerfeier: Montag, 11. April 2016, 14.00 Uhr, im Timotheus-Zentrum,

evangelische-reformierte Kirche, Dornach.

Das Schönste, was ein Mensch hinterlassen kann, ist ein Lächeln im Gesicht derjenigen, die an ihn denken. Was man liebt, vergisst man nicht.

Münchenstein Leo Charles Argast-Oefelein, geb. 24. April 1930, gest. 3. April 2016, von Basel (Lehengasse 32). Abdankung: Dienstag, 12. April 2016, 14.00 Uhr, reformierte Dorfkirche, Kirchgasse 2, Münchenstein Dorf. Urnenbeisetzung im engsten Familienkreis. Reinach Rita Kraaz Steinhauser, geb. 2. Februar 1953, gest. 26. März 2016, von Benken SG (Angensteinerstrasse 26). Trauerfeier und Urnenbeisetzung: Donnerstag, 7. April 2016, 14.00 Uhr, Friedhof Fiechten, Reinach.

468698

Wir haben verloren, was viele Jahre unsere Freude und unser Glück war.

Fred Schelker-Meier 18. Juni 1941 – 7. März 2016 ist unerwartet schnell in seinem geliebten Feriendomizil in Spanien von uns gegangen.

In stiller Trauer: Rita Schelker-Meier Christian und Bea Schelker-Schelker Erna Meier-Nobel Jürg und Hanny Schelker mit Familie Erika Schelker Nicole Schelker und Andy Notegen mit Elaine Sebastian Schelker Doris und Theo Hagedorn-Meier René Meier und Meta Antenen Verwandte und Freunde Die Abschiedsfeier findet am Freitag, 15. April 2016, um 14.00 Uhr in der reformierten Kirche in Arlesheim statt. Die Urnenbeisetzung findet in Chevroux statt.

MIT GEFÜHL HEINRIC H KÄC H AG, BES TATTUNGEN Hauptstrasse 92, 4147 Aesch Tel. 061 751 15 15, www.bestattungen-kaech.ch

Anstelle von Blumenspenden gedenke man des Vereins AHE – Arleser hälfe enand, IBAN CH69 0900 0000 4028 6308 7 oder Postkonto 40-286308-7. Traueradresse: Rita Schelker, Rue du Perpetuons 1, 1545 Chevroux


MÜNCHENSTEIN Amtliche Publikationen

MÜNCHENSTEIN

www.muenchenstein.ch gemeindeverwaltung@muenchenstein.ch

Baugesuche Nr.0558/2016 Gesuchsteller: FG architekten GmbH, Neumattstrasse 46, 4103 Bottmingen – Projekt: Neubau 3 freistehende EFH mit Carporte, Parz. 2140, Schlossmattweg, 4142 Münchenstein – Projektverfasser: FG architekten GmbH, Neumattstrasse 46, 4103 Bottmingen

Donnerstag, 7. April 2016 Nr. 14

25

Ein Mordsspass beim gepflegten Vier-Gang-Menü

Kompostverkauf im Einkaufszentrum Gartenstadt am Samstag

Nr.0553/2016 Gesuchsteller: Di Grazia Fabio, Erlenstrasse 15, 4142 Münchenstein – Projekt: Schwimmbad, Parz. 2815, Erlenstrasse 15, 4142 Münchenstein – Projektverfasser: Di Grazia Fabio, Erlenstrasse 15, 4142 Münchenstein Nr. 0583/2016 Gesuchsteller: Architektur Rolf Stalder AG, Helsinki-Strasse 7, 4142 Münchenstein – Projekt: Tankstelle mit Pronto Shop und Gewerberäumlichkeiten, Parz. 2246, Bottmingerstrasse 65, 4142 Münchenstein – Projektverfasser: Architektur Rolf Stalder AG, Helsinki-Strasse 7, 4142 Münchenstein Auflagefrist: 18. April 2016

Personelles: Herzlich willkommen! Per 1. April 2016 hat Daniel Kündig seine neue Stelle als Gemeindepolizist in Münchenstein angetreten. Der ausgebildete Grenzwächter war zuletzt bei der Schifffahrtspolizei und der Hafenaufsicht tätig. Ebenfalls seit Anfang April 2016 ergänzt Philippe Aegerter das Team des Werkhofs im Bereich Strassenwesen. Philippe Aegerter ist gelernter Spengler und weist langjährige Erfahrung in verschiedenen handwerklichen Bereichen auf. Der Gemeinderat und die Mitarbeitenden der Gemeindeverwaltung wünschen Daniel Kündig und Philippe Aegerter viel Erfolg bei der Ausübung ihrer Tätigkeit und freuen sich auf eine gute Zusammenarbeit.

Sich engagieren für ältere Mitbewohnerinnen und Mitbewohner?

Informationsveranstaltung Seniorenrat Münchenstein am 14. April Im Rahmen der auf dem Altersleitbild Münchensteins basierenden Bestrebungen werden per Anfang Juni 2016 nicht nur eine neue Koordinationsstelle für das Alter ihren Betrieb aufnehmen, sondern auch ein Seniorenrat sowie eine fachliche Begleitgruppe ihre Gründungssitzungen halten. Über die genannten Gremien wird künftig die Verbindung zwischen Bevölkerung, Behörden und Politik gewährleistet. Der Seniorenrat ist die Kontaktstelle für die Entgegennahme von Bedürfnissen und Interessen der älteren Wohnbevölkerung Münchensteins. Er initiiert Aktivitäten, Projekte und unterbreitet dem Gemeinderat Vorschläge. Am Donnerstag, 14. April 2016, findet um 16.00 Uhr in der Stiftung Hofmatt eine öffentliche Veranstaltung statt, die über die Aufgaben, die Zusammensetzung sowie die Ziele des Seniorenrates Auskunft gibt. Sinn und Zweck der Veranstaltung ist unter anderem, engagierte Persönlichkeiten aus der Münchensteiner Bevölkerung sowie von Verbänden und Vereinen für die Teilnahme im Gremium zu gewinnen. Wie schon bei der Erarbeitung des Altersleitbildes wird der partizipative Charakter bei der zukünftigen Münchensteiner Altersarbeit beibehalten. Im Anschluss an die Informationsveranstaltung offeriert die Stiftung Hofmatt einen kleinen Apéro. Interessierte können sich gerne bereits vor der Veranstaltung bei Herrn Willy Toggenburger, designierter Präsident des Seniorenrates, informieren oder ihr Interesse für eine Mitarbeit im Seniorenrat bekunden: Tel.: 061 711 30 02, Mail: aufanhieb@gmail.com. Soziale Dienste

Der Frühling ist die ideale Jahreszeit, um Kompost im Garten zu verwenden und den Balkonpflanzen beizumischen. Übermorgen Samstag, 9. April 2016, kann von 8.30 bis 12.30 Uhr im Einkaufszentrum Gartenstadt der qualitätsgeprüfte Münchensteiner Reifkompost zum Vorzugspreis von Fr. 6.– statt Fr. 8.– pro 30-LiterSack bezogen werden. Es wird darum gebeten, leere Säcke zu retournieren, da diese mehrmals zum Einsatz kommen sollen. Ebenfalls am Stand der Kompostberatung erhältlich ist der praktische filmbeschichtete Kompostdeckel aus Birkensperrholz für Fr. 130.– sowie das TopTex-Vlies zur Einkleidung des Kompostsilos oder als Abdeckung für Fr. 10.– das Stück. Der Kompostverkauf im Einkaufszentrum Zollweiden findet am Samstag, 16. April 2016, statt. Am Samstag, 12. März 2016, hat die Kompostberatung Münchenstein beim öffentlichen Kompostplatz «Im Dorf» an der Baslerstrasse einen Einführungskurs durchgeführt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten dabei erfahren, wie Rüst- und Gartenabfälle ideal recycelt werden, damit daraus neue kostbare Erde entsteht. Im Anschluss an den Kurs wurde der Reifekompost ausgesiebt und eine neue Miete angesetzt. Kompostberatung Münchenstein

Plangenehmigungsverfahren für Starkstromanlagen: Öffentliche Planauflage • S-168461.1, Transformatorenstation Weidenstrasse 31, Neubau auf Parzelle Nr. 773 • L-224311.1, 13 kV-Kabel zwischen den Transformatorenstationen Weidenstrasse 31 und PCL 1 – Einführung in die neue TS Weidenstrasse 31 • L-224312.1, 13 kV-Kabel zwischen der Transformatorenstation Weidenstrasse 31 und Unterwerk Münchenstein – Einführung in die neue TS Weidenstrasse 31 der EBM Netz AG, Weidenstrasse 27, 4142 Münchenstein Beim Eidgenössischen Starkstrominspektorat ist das oben erwähnte Plangenehmigungsgesuch eingegangen. Die Gesuchunterlagen werden vom 8. April 2016 bis zum 7. Mai 2016 zu den üblichen Öffnungszeiten in der Bauverwaltung Münchenstein öffentlich aufgelegt. Die öffentliche Auflage hat den Enteignungsbann nach den Artikeln 42-44 des Enteignungsgesetzes (EntG; SR 711) zur Folge. Wer nach den Vorschriften des Verwaltungsverfahrensgesetzes (SR 172.021) oder des EntG Partei ist, kann während der Auflagefrist beim Eidgenössischen Starkstrominspektorat, Planvorlagen, Luppmenstrasse 1, 8320 Fehraltorf, Einsprache erheben. Wer keine Einsprache erhebt, ist vom weiteren Verfahren ausgeschlossen. Innerhalb der Auflagefrist sind auch sämtliche enteignungsrechtlichen Einwände sowie Begehren um Entschädigung oder Sachleistung geltend zu machen. Nachträgliche Einsprachen und Begehren nach den Artikeln 39-41 EntG sind ebenfalls beim Eidgenössischen Starkstrominspektorat einzureichen: Eidgenössisches Starkstrominspektorat, Planvorlagen, Luppmenstrasse 1, 8320 Fehraltorf Die Bauverwaltung

Jugendarbeit: Mit Power in den Frühling Die Osterferien sind vorbei und das Team der Jugendarbeit Münchenstein kann wieder mit einem abwechslungsreichen Programm aufwarten: Am Samstag, 16. April 2016, findet wieder die Aktion Nachtaktiv statt. Jugendliche zwischen 12 und 20 Jahren haben die Gelegenheit, die konsumierten Schoggi-Osterhasen mit Sport und Spass wieder abzutrainieren. Um 20.00 Uhr geht’s los in der Turnhalle Lange Heid. (Fortsetzung auf Seite 26)

Ein gepflegtes Dinner kann manchmal ganz gefährlich sein: Impression aus einem früheren Dinnerkrimi. FOTO: STEFAN WEISS / ZVG

Am Freitagabend fand im Saal des Hotels Hofmatt ein «Dinnerkrimi» statt. Peter Denlo gründete 2007 dieses Gastronomietheater auf professionellem Niveau. Der Abend wurde während des Essens zunehmend kurzweiliger.

schrieb. Die sich bis zum Ende des Dinners hinziehende Aufklärung des Falls nahm Fahrt auf. Die insgesamt elf Rollen wurden von nur vier Personen gespielt, was man bei so viel Verstellungskunst im Äusseren wie Sprachlichen nicht so schnell erkannte. Peter Denlo, der die Dinnerkrimis schreibt, setzte auf Wiedererkennungsmuster und parodierende Namen. So wurde aus Sherlock Holmes ein Shylock Hopes (Shakespeare lässt grüssen!), aus Miss Marple eine Miss Maple, aus Maigret ein Herr Magret.

Thomas Brunnschweiler

Verblüffende Mehrfachbesetzungen Einige Gäste wurden zum Mitspielen auserkoren und taten dies teilweise mit viel Schlagfertigkeit. Es wurde klar, dass alle Beteiligten ein Motiv hatten, Flückiger umzubringen, und so wurde es immer spannender. Vor der Hauptspeise wurden Zettel verteilt, auf welchen das Publikum den mutmasslichen Mörder und die Antwort auf einige Fragen notieren musste. Werner Bachofen gab den verfressenen Franzosen Pirolle ebenso überzeugend wie den sensiblen Bärtschi. Hedy Kaufmann brillierte als resolute Miss Maple, badische Haushälterin Lotti und Klosterschwester Lisbeth. Robin Sauser

R

und 90 Gäste hatten sich an gediegen gedeckten Tischen eingefunden und warteten auf den «Tatort Polizeirevier». Gastgeber war Präsident Bärtschi (Werner Bachofen), der mit einem Cüpli seinem Nachfolger Res Flückiger (Robin Sauser) gratulierte. Der neue Präsident der FIFA (Föderation Internationaler Fahnder) konnte seine Ernennung nicht lange geniessen, denn schon wurde er mit Gift ins Jenseits befördert. Nach und nach trafen die anderen Protagonisten ein und die Gäste erhielten einen fiktiven Namen mit einem Rollenbe-

schlüpfte als Didier, Commissario Brunotti, Shylock Hopes und Res Flückiger gleich in vier Rollen. Den grössten Spagat aber machte Ana Xandry, einerseits als die an Emma Peel angelehnte Figur der kessen Ella Phyl und andererseits als St. Galler Heulboje Dr. Tamara Böni. Nach der Auflösung des Falls wurde dem humoristischen, fast kabarettistischen Krimi, in dem es Wortspiele, Improvisationen und Slapstickelemente gab, heftig applaudiert. Schnittstelle als Schwachpunkt Die Tatsache, dass der Dinnerkrimi aus den Komponenten der Gastronomie einerseits und eines Theaterstücks andrerseits besteht, ist wohl ein Schwachpunkt des Konzeptes, da in den Spielpausen, in denen gegessen wird, die Zuschauer sich der eigenen Konversation widmen und so leicht aus der Handlung fallen. Je nach Spielort variiert auch das Atmosphärische, und der Saal der Hofmatt ist diesbezüglich nicht unbedingt optimal. Dennoch kann die zweite Aufführung am 12. Juni allen Krimiliebhabern empfohlen werden. Dinnerkrimi «Tatort Polizeirevier», Hofmatt Münchenstein; Sonntag, 12. Juni 2016, 17 Uhr. Siehe: www.dinnerkrimi.ch und www.hofmatt.ch.

ECKSTEIN BIRSECK

Tag der offenen Tür zum Jubiläum Seit 20 Jahren engagiert sich der christliche Verein Eckstein Birseck mit verschiedenen Angeboten für die ganze Familie in der Region Birseck. Anlässlich des diesjährigen Jubiläums sind alle herzlich zum Tag der offenen Tür eingeladen. Am kommenden Samstag, 9. April, von 10 bis 17 Uhr, können Sie sich in vielfältiger Art und Weise informieren, was sich alles in den letzten zwei Jahrzehnten an der Tramstrasse 58 in Münchenstein ereignet hat. Wir haben uns einiges einfallen lassen, um kreativ Rückschau zu halten und zu erzählen, was uns ausmacht, was uns wichtig ist.

Alle sind herzlich eingeladen, einen Einblick in die 20-jährige Geschichte des Vereins zu nehmen und bei dieser Gelegenheit die vielseitigen Angebote kennen zu lernen. Diese reichen von der Kinderwoche über verschiedene Freizeitaktivitäten für Kinder und Jugendliche bis hin zur Familienberatung und zahlreichen Angeboten für Erwachsene. Für alle Generationen ist gesorgt, vom lebhaften Kinderprogramm bis zu einem Stille-Raum finden Sie bei uns (fast) alles. Besuchen Sie unser Kaffee und lassen Sie sich zu feinem Kuchen einladen und

REF. KIRCHGEMEINDE

EBM

Alles umsonst?

Wechsel in der Geschäftsleitung

«Alles ist nichtig, alles ist umsonst.» Haben Sie manchmal auch solche melancholischen Anwandlungen? Am Kaminfeuergespräch vom Mittwoch, 13. April, 19.30 Uhr im reformierten KGH, fragen wir, was Kohelet, der Prediger, uns dazu zu sagen hat. Sie sind herzlich eingelaWalter Bielser und den. Markus Perrenoud

WoB. Bei der Elektra Birseck Münchenstein (EBM) kommt es zu einem Wechsel in der Geschäftsleitung. Nach fast 30 Jahren im Unternehmen verabschiedet sich Thomas Wälchli Anfang 2017 in den frühzeitigen Ruhestand. Er war zuletzt Geschäftsführer der EBM Energie AG. Als seinen Nachfolger habe der Verwaltungsrat Cédric

lernen Sie uns näher kennen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch, seien Sie herzlich willkommen. Eckstein Birseck

Christmann gewählt, teilt das Unternehmen mit. Christmann war bisher Bereichsleiter Finanzen und Beteiligungen sowie verantwortlich für die erneuerbare Energieproduktion. Letztere Aufgabe wird er auch als neuer Geschäftsführer der EBM Energie AG ab Oktober 2016 weiterführen.


26

MÜNCHENSTEIN

Donnerstag, 7. April 2016 Nr. 14

AIKIDO BIRSECK

Amtliche Publikationen

MÜNCHENSTEIN

www.muenchenstein.ch gemeindeverwaltung@muenchenstein.ch (Fortsetzung von Seite 25)

Diese steht bis 23.00 Uhr zum Auspowern zur Verfügung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Auch auf den Pausenhöfen ist die Jugendarbeit diesen Frühling präsent und bietet die Möglichkeit für Bewegung und Unterhaltung mit der abwechslungsreichen Spielkiste, die jeweils in der 10.00 Uhr-Pause im Sekundarschulhaus Lärchen (jeweils mittwochs) sowie im Sekundarschulhaus Loog (jeweils donnerstags) zur Verfügung steht. Abteilung Kind, Jugend & Familie

Friedhof: Bepflanzung Sommerflor nach Pfingsten Für gewöhnlich nimmt die Friedhofsgärtnerei die Bepflanzung der Gräber mit Sommerflor jeweils vor Pfingsten in Angriff. Da sich im laufenden Jahr 2016 die Termine der sogenannten «Eisheiligen» mit Pfingsten überschneiden, wird die Sommerflorbepflanzung erst nach dem Pfingstmontag, ab Dienstag, 17. Mai 2016, angegangen. Mit dieser Massnahme soll verhindert werden, dass allfälliger Frost den nicht winterharten Sommerflor angreifen kann. Betroffen sind jene Gräber, die aufgrund eines Pflegevertrages von der Gemeinde bepflanzt und gepflegt werden. Die Bauverwaltung

LESERBRIEF

Referendum bringt keine Lösung Die Grünen sammeln Unterschriften für ein Referendum gegen die Aufnahme der Entlastungsstrasse durch den Ehingerpark in den Strassennetzplan. Sie argumentieren damit, dass es eine bessere Lösung gäbe, als die vorgeschlagene. Das Quartier hat verschiedenste Lösun

gen erarbeitet und diese dem Gemeinderat mitgeteilt (siehe Homepage teichweg.info). Der Gemeinderat hat an der Gemeindeversammlung deutlich gemacht, dass die vorgeschlagenen Lösungen geprüft und mit dem Kanton besprochen wurden und diese aus verschiedensten Gründen nicht umsetzbar seien. Die einzige Lösung, welche uns noch bleibt, ist die vorgeschlagene durch den Ehingerpark. Wir sind auch davon überzeugt, dass es idealere Verkehrsführungen zum neuen Quartier im Läckerlihuus Areal gäbe. Wir müssen uns jedoch die Fakten akzeptieren, wollen wir eine Lösung. Der Ansatz der Grünen, den neuen Strassennetzplan abzulehnen, wird uns nicht weiterbringen, auch wenn sie hoffen, dass dann doch noch etwas besseres kommt. Der Gemeinderat hat schliesslich ein gutes Jahr versucht, optimalere Lösungen zu finden. Die Abwägung, welche wir treffen müssen ist es: Ist es uns wichtiger, unsere Schulkinder vor einer grossen Zunahme des Verkehrs zu schützen, oder die Fakten zu ignorieren und auf eine bessere Lösung zu hoffen. Jürg Berger und Viviane Kolter

VEREINSNACHRICHTEN Münchenstein

www.caecilienchor-muenchenstein.ch

ASV Münchenstein. Präsident: Andi Thummel, Delsbergerallee 58, 4053 Basel. Telefon 061 331 21 00, E-Mail: athummel@bluewin.ch.

CVP Christlich-demokratische Volkspartei Münchenstein. Kontakt: Susanne Suter, Zelgweg 41, 4142 Münchenstein, Tel. 077 424 67 87, E-Mail: cvp.mstein@gmail.com

Blaues Kreuz Münchenstein. Ortsverein, Bruckfeldstrasse 3, Präsident Bruno Sägesser, Tel. 061 411 26 19. Blaukreuzjugendarbeit Münchenstein. Fussball für Jugendliche ab 12 Jahren. Montag 20.00 Uhr, Turnhalle Löffelmatt. Volleyball mixed, Mittwoch 20.00 Uhr, Turnhalle Loog, Tel. 061 411 28 85. Briefmarkensammlerverein Birseck. Infos, Kauf, Verkaufsberatung, Rundsendungen, Tausch. Versammlung jeweils am letzten Donnerstag des Monats im Restaurant Mühle Aesch BL. Kontaktperson: Urs Vetter, 061 711 23 74. BSV Münchenstein. Handball für Jung und Alt. Minihandball, Junioren- und Aktivmannschaften. Info zu den Trainingszeiten unter www.bsvmuenchenstein.com. Kontakt: MarieFrance Berger, 076 382 28 65; Präsident: Andrea Leone, 079 541 63 21. Cäcilienchor Münchenstein. Neue Sängerinnen und Sänger sind herzlich willkommen. Wir proben jeden Dienstag um 20 Uhr im kath. Pfarreiheim. Auskunft: Monika Schmid, Tel. 061 411 91 42,

Familienforum Münchenstein. Erwachsenenkurse zu Erziehungsfragen, Vorträge, Spielgruppe, Kinderkurse, Buschigruppe und Mutter-, Vater-, Kindgruppen. Auskunft: Claudia Lanthemann, familienforummuenchenstein@gmail.com, Tel. 079 644 27 71. Babysittervermittlung: Frau S. Schaitl, Tel. 061 411 68 94, E-Mail: info@ vitawellness.ch Familiengarten-Verein Münchenstein. Anmeldungen für eine Gartenparzelle wenden Sie sich an den Präsidenten, Paul Fahrni, 079 469 47 60, p_v.fahrni @ebmnet.ch. Familiengarten-Verein Münchenstein, P. Fahrni, Ahornstrasse 11, 4142 Münchenstein Fahrdienst für Seniorinnen und Senioren (ab Alter 60). Als Vereinsmitglied können Sie diese Dienstleistung in Anspruch nehmen. Weitere Informationen: www.fahrdienst-muenchenstein.ch, oder Tel. 061 711 30 02. FDP.Die Liberalen Münchenstein. Präsident: David Meier, Im Link 37, 4142 Münchenstein, Tel. 061 411 31 63, david.meier@fdpmstein.ch, www.fdp-muenchenstein.ch

Eröffnungstag Laden-Atelier Samstag, den 9. April 2016, von 10.00 bis 16.00 Uhr. Ich freue mich auf Ihren Besuch! Öffnungszeiten: Mittwoch 14.00–17.30 Uhr Donnerstag und Freitag 9.30–11.30 Uhr 14.00–17.30 Uhr Samstag 10.00–14.00 Uhr

EEmil-Frey-Strasse il F St 77 CH 4142 Münchenstein

Telefon +41 78 689 69 02 www.rosalieatelier.ch info@rosalieatelier.ch

Frauenchor Münchenstein. Chunsch au cho singe? Wir haben Probe jeweils am Mittwoch von 20.00 bis 21.45 Uhr, in der Aula vom alte NeuewältSchuelhus. Auskunft: Gaby Zaugg, 076 385 60 63, gaby.zaugg@ebmnet.ch FC Münchenstein. Spikopräsident Hanspe-

Einführungskurs Aikido Verabschiede Dich vom Büro, der Baustelle oder der Schule und tauche auf den Tatamis ein in eine moderne, defensive Kampfkunst, welche alle Deine Sinne fordert und fördert: Du gehst als Verteidiger oder Angreifer auf Deine Partner zu und lernst, ihnen energetisch und angstfrei zu begegnen und Deine Position zu verteidigen. Du lernst Abrollen, was Du überall im Leben brauchen kannst. Du lernst Bewegungsabläufe kennen und prägst sie Dir ein. Die Trainingsstunde wird Deine Gedanken befreien und Deinen Geist

erweitern. Du baust mehr Beweglichkeit, mehr Muskelaufbau, mehr körperliche Fitness auf. Komm ab Mittwoch, 13. April, um 17.45 Uhr bei uns im Dojo (Trainingsort) Walztanz, Tramstrasse 66, Münchenstein vorbei. Der Einführungskurs umfasst 6 Trainingstage, jeweils am Mittwoch und endet am 18. Mai 2016. Er kostet pauschal CHF 60.– (Erwachsene), resp. CHF 30.– (Jugendliche von 14 bis 18 Jahren). Bitte beim ersten Training das Kursgeld in bar mitbringen. Für Kinder unter 14 Jahren bieten wir

ÖKUMENE

STIFTUNG HOFMATT

Sagenhaft: Birseck – Uri – Afrika!

Sonos-Quartett und Felix Brodbeck

spezielle Kindertrainings jeweils samstags von 9.30 bis 10.30 Uhr an. Der Einführungskurs beginnt am Samstag, 16. April, und endet am 21. Mai. Der Einführungskurs kostet Fr. 30.–. Bitte beim ersten Training das Kursgeld in bar mitbringen. Wir garantieren Dir eine professionelle Einführung durch unsere geschulten und erfahren Trainer und eine Begleitung über den gesamten Einführungskurs. Wir freuen uns auf Dich! Weitere Infos auf unserer Homepage, www.aikido-birseck.ch Peter Walker, Präsident

Gerne laden wir Sie zu zwei spannenden Veranstaltungen ein. Am kommenden Sonntag, 10. April, um 10.30 Uhr ist das Sonos-Quartett bei uns. Seine Wiege ist ein Streichtrio, das die drei Schwestern Stefanie, Martina und Andrea Bischoff schon in sehr jungen Jahren ins Leben riefen und mit dem sie rasch Erfolg und Anerkennung fanden. Auf Wettbewerbsund Förderpreise folgten Konzerte in der Schweiz, in Spanien, Italien und Frankreich. Mit Jiri Nemecek und Tonino Riolo gründeten die Schwestern das Sonos Ensemble, mit dem sie bei uns in einer Quartettformation mit Werken u. a. von Mozart konzertieren werden. Es liegt den Musikerinnen und Musikern am Herzen, dem

Publikum die gleiche Freude zu vermitteln, die sie selbst beim Spielen empfinden. «Wenn’s dy wundernimmt …» wie Münchenstein einmal ausgesehen hat und wenn Sie damit das alte Münchenstein wieder einmal vor dem geistigen Auge auferstehen lassen möchten, laden wir Sie auf 13. April, 15 Uhr zu uns ein. Felix Brodbeck hat über Jahre eine unglaublich reiche und umfassende Sammlung von historischen Bildern gesammelt. Einen Teil davon wird er uns präsentieren. Bereit zur Reise in die Vergangenheit? Stossen Sie dazu! Wir bitten jeweils um eine Kollekte als Unkostenbeitrag. Wir freuen uns auf Sie. Barbara Reinhard, Leiterin VeranstaltungenKonzert

Ref. Kirchgemeinde Münchenstein www.refk-mstein.ch Donnerstag, 7. April 15.30 Alters- und Pflegezentrum Hofmatt mit Abendmahl. Predigt: Pfarrer Markus Perrenoud Freitag, 8. April 20.15 Matthäuskirche, Kleinbasel. IonaSpirituality, Liturgical Evening Prayer Sonntag, 10. April, Konfirmationsgottesdienst 10.15 KGH. Predigt: Pfarrerin Heidrun Werder. Kollekte: Chance für Morgen Anlässe: Donnerstag, 7. April 14.00 KGH, Herrenjass 14.30 KGH, Kaffeetreff 19.30 KGH, Jubilate Chor Freitag, 8. April 9.30 KGH, Offener Eltern-Kind-Treff Dienstag, 12. April 14.00 KGH, Kreativgruppe Mittwoch, 13. April 14.00 KGH, Wabadu 14.30 KGH, Seniorennachmittag 19.30 KGH, Kaminfeuergespräch

Donnerstag, 14. April 14.30 KGH, Geschichtenabenteuer 19.30 KGH, Jubilate Chor Amtswoche: 9. bis 15. April Pfarrerin Heidrun Weder, 061 411 08 11

14.30 Ökum. Seniorennachmittag im ref. Kirchgemeindehaus

ter Ryser, Tel. 079 262 68 13, Juniorenobmann Daniel Geiser, Tel. 079 375 01 45. Training 1. und 2. Mannschaft, A-Junioren Di. und Do. Sportplatz Au. Damen Mi. und Fr., B-Jun. Mo./Mi. und Fr., C-Jun. Mo. und Do., Da/DbJun., Di./ Do. und Fr., Dc/Dd-Jun. Mo. und Mi., Ea-Jun. Di. und Do., Eb-Jun Mo. und Mi., Fa/Fb/Fc-Jun. Di. und Fr., Piccolo Mi. Senioren Di., Veteranen/Ü50 Do., Sportplatz Welschmatt. Weitere Infos finden Sie unter www.fcmuenchenstein.ch

berale.ch, www.muenchenstein.grunliberale.ch; Präs.: Daniel Altermatt.

Wollen Sie mit uns eintauchen in die Schweizer Sagenwelt? Hören Sie gerne Musik aus Afrika? Dann kommen Sie zum ökumenischen Seniorennachmittag am Mittwoch, 13. April, 14.30 Uhr im reformierten Kirchgemeindehaus an der Lärchenstrasse 3. Die Theologin Nadia Miriam Keller und Pfarrer Markus Perrenoud erzählen Geschichten aus ihren Heimatorten, dem Birseck und dem Kanton Uri. Janet Doe singt Gospel und andere Lieder aus ihrer afrikanischen Heimat. Zum Schluss sind Sie herzlich eingeladen zu einer gemütlichen Runde mit Kaffee und Kuchen. die Katholische und Reformierte Kirchgemeinde Münchenstein

GOTTESDIENSTE

Gemeindebibliothek Münchenstein. Einkaufszentrum Gartenstadt. Öffnungszeiten: Mo, Di, Mi 14–18 Uhr, Do 9–11 Uhr, Fr 14–19 Uhr, Sa 9–12 Uhr. Tel. 061 411 13 13. Golf-Indoor-Halle Münchenstein. Keep your golfswing fit with Indoor-Golf, 5 Abschlagplätze, Putting-Green, Chipping-Zone, professionelle Trainingsgeräte, Ab 10/2009 Kinder-Schnupperkurse, geheizte Halle, auch für Firmen-, Vereins-Events, Workshops, Geburtstage und Feste zu mieten, Miet- und Demoschläger im GolfShop, Golfunterricht, Golfschule, Einsteigerkurse, Mo–Fr 8.00–22.00, Sa–So 8.00–18.00 Uhr, www.tgcm.ch, Tel. 061 413 13 00, info@tgcm.ch Grüne Münchenstein. Kontaktadresse: Toni Bischofberger, Zollweidenstr. 15, 4142 Münchenstein. Grünliberale Partei glp. Ortsgruppe Münchenstein, 4142 Münchenstein. muenchenstein@grunli

Kath. Pfarrei St. Franz Xaver www.pfarrei-muenchenstein.ch 3. Sonntag der Osterzeit: Samstag, 9. April 12.00 Münchenstein: Tauffeier 17.00 Arlesheim: Gottesdienst mit Eucharistiefeier Sonntag, 10. April 10.30 Erstkommunion. Gottesdienst mit Eucharistiefeier. Kollekte: Kinderheim Seltisberg. Apéro im Kaffi Ziibeledurm Dienstag, 12. April 19.00 Gottesdienst mit Eucharistiefeier, anschliessend bis 20.30 eucharistische Anbetung 19.00 Firm-up Thema: «Die Gabe des Geistes – Sakrament der Firmung verstehen» Mittwoch, 13. April 9.00 Münchenstein: Gottesdienst mit Eucharistiefeier

HEV Hauseigentümerverein Münchenstein/neu: Formularverkauf + Rechtsberatung durch die BGB BL, Emil Frey-Str. 140, Dominik Lüscher, 061 416 82 22, dluescher@dgbl.ch. Präsidentin HEV: Christa Scherrer, 079 388 65 82. IG Münchenstein Dorf & Gstad. Kontaktperson: Ruth Riedwyl, Amselstrasse 6, 4142 Münchenstein, Tel. 061 411 64 07, E-Mail: riedwyl.ruth@ebmnet.ch, www.ig-dorf.ch Jubilate-Chor der Ref. Kirchgemeinde Münchenstein. Wir proben jeden Donnerstag von 19.30 bis 21.30 Uhr im ref. Kirchgemeindehaus Münchenstein. Infos: Heidi Thüler, Tel. 061 701 85 75. und www.jubilate.ch. Wir freuen uns auf Sie. Kinderhüeti Münchenstein. Eltern hüten gegenseitig ihre Kinder im Alter von ca. 2–6 Jahren an der schönen Fichtenwaldstrasse 20. Di. und Do., 14.15–17 Uhr. Schnuppern möglich! Auskunft: Anita Huwiler, Präsidentin, www.kinderhüeti.ch Männerriege, Turnverein Neuewelt. Kuspo Bruckfeld: jeweils mittwochs, Seniorenturnen ab 18 Uhr, Männerturnen ab 20 Uhr. Nach dem Training treffen wir uns im Restaurant Ruchfeld. www.tv-neuewelt.ch Militärschiessverein Münchenstein. Präsident Jean-Marc Schraner, Wilhelm Haas-Weg 36, 4142 Münchenstein, Telefon P: 061 411 62 14.

Alttäufergemeinde (Mennoniten) Unteres Birstal, Baselstrasse 95 Einfahrt Neumattstr., 4142 Münchenstein www.bruggi.ch, bruggi@menno.ch Eckstein Birseck Tramstrasse 58, 4142 Münchenstein www.ecksteinbirseck.org Wir feiern unser 20-jähriges Jubiläum Tag der offenen Tür: Samstag, 9. April 2016, 10.00 bis 17.00 Uhr, Tramstrasse 58, Münchenstein mit Verpflegung, Kinderprogramm und verschiedenen Aktivitäten Festgottesdienst: Sonntag, 10. April 2016, 10.00 bis 11.30 Uhr, Hofmattsaal (Hofmatt) Baselstrasse 88, Münchenstein Im Eckstein selber findet an diesem Sonntag keine Veranstaltung statt. 061 416 83 33

www.msv-muenchenstein.ch Musikverein Münchenstein zusammen mit Jugendmusik der Musikschule. Musikprobe jeden Dienstag, 19,00 Uhr, Singsaal Schulhaus Loog. Neue Mitglieder jederzeit willkommen. Tel. P 061 701 71 87 oder N 079 128 75 30 Natur- und Vogelschutzverein Münchenstein. Susanne Haas (Präsidentin). Mitglied werden: Anmelden unter Postfach 721, 4142 Münchenstein 1 oder kontakt@nvvm.ch. www.nvvm.ch Pfadi Münchenstein. www.pfadi-muenchen stein.ch. Biber: 5–7 J., Wölfe: 7–11 J., Pfadi: 11–16 J. Kontakt: Abteilungsleiter Christoph Lienert, 061 599 15 73 oder info@pfadi-muen chenstein.ch Satus-TV Münchenstein. Vielseitige und sportliche Aktivitäten für Kinder, Jugendliche, Frauen und Männer. Jugend: KiTu, polysportives Knaben- und Mädchenturnen, Badminton. Erwachsene: Aerobic mit Flexi-Stab, Pilates, Badminton, Fitness für alle, Frauenturnen, Seniorenturnen. Auskünfte: Rita Zumbrunnen, 061 411 35 60, rzumbi@ebmnet.ch, www.muenchenstein.ch Schachklub Birseck. Spielabend jeden Fr ab 19.30. Jugendschach (ausser Schulferien): Anf. ab 17.00 Uhr, Fortgesch. ab 18.00 Uhr. Auskunft: Bruno Zanetti, Präsident, Klusweg 52, 4153 Reinach, 061 712 30 42. bruno.zanetti@skbirseck.ch


DORNACH GEMPEN HOCHWALD Amtliche Publikationen

DORNACH

www.dornach.ch info@dornach.ch

Gemeinderatsbeschlüsse Anlässlich der Sitzung vom 4. April 2016 hat der Gemeinderat • Salomé Derrer in die Jury Dornacher Anerkennungspreis gewählt. • den Termin für die Umstellung der TV-Signallieferung zurück zur Improware per 26. April 2016 festgelegt. Die Bevölkerung wird entsprechend orientiert. • dem Grundsatz der papierlosen Abwicklungen von Gemeinderatssitzungen zugestimmt. • die Art und Weise der Protokollführung im Gemeinderat geregelt. Gemeindepräsidium

Getränkebuffet sowie eine BAR der Umweltkommission mit Bier und Prosecco runden das Angebot ab. Hinweise: Als spezielle Attraktion können die Kleinen auf einem dampfbetriebenen Traktor mit Anhänger eine Runde mitfahren. Parkplätze sind begrenzt vorhanden. Die Durchfahrt durch den Gempenring ist auf der Höhe des Schulgeländes ab Freitag gesperrt, wofür wir die Anwohner um Verständnis bitten. Nun bleibt noch die Vorfreude auf zahlreiche Besucher, schönes Wetter und viele tolle Begegnungen. Umweltkommission Dornach & Kinderflohmi-Team

Baupublikationen Dossier-Nr.: 2016/0027 Bauherr: Staat Solothurn – Adresse: Werkhofstrasse 65, 4509 Solothurn – Grundeigentümer: Gesuchsteller – Bauobjekt: Beschriftungen TADO Tagesschulen Dornach Bachtelen – Bauplatz: Spitalweg 2 – Parzelle GB Dornach Nr.: 3453 – Projektverfasser: Gesuchsteller Dossier-Nr.: 2016/0028 Bauherr: Staat Solothurn, Kreisbauamt III – Adresse: Amthausstrasse 15, 4143 Dornach – Grundeigentümer: Staat Solothurn, Hochbauamt des Kantons Solothurn, Werkhofstrasse 65, 4509 Solothurn – Bauobjekt: Sanierung der Magazinrampe mit Verbreiterung um 20cm – Bauplatz: Gempenstrasse 65 – Parzelle GB Dornach Nr.: 1640 – Projektverfasser: Gesuchsteller Dossier-Nr.: 2016/0029 Bauherr: Einwohnergemeinde Dornach – Adresse: Hauptstrasse 33, 4143 Dornach – Grundeigentümer: SBB AG, Bern, Immobilien, Finanzen und Administration, Postfach, 8021 Zürich – Ausnahme: Unterschreitung Horizontalabstand von Hochspannungsleitungen (bereits bewilligt von SBB + BAV) – Bauobjekt: Verlängerung und Erneuerung best. Velounterstand – Bauplatz: Bahnhofstrasse – Parzelle GB Dornach Nr.: 315 – Projektverfasser: Bäni + Bäni, Bifangweg 4, 4143 Dornach

Grünabfuhr Am Mittwoch, 13. April 2016 wird eine Grünabfuhr durchgeführt. Bitte beachten Sie die speziellen Anordnungen im Abfallkalender und die Hinweise der Umweltkommission betreffend Grüngut/Grünschlecht. Das Grüngut muss am Mittwochmorgen, d. h. spätestens bis 7.00 Uhr, bereitgestellt werden. Bauverwaltung Dornach

Häckseldienst Am Freitag und Samstag, 15. und 16. April 2016 ist der Häckseldienst wiederum in Betrieb. Das Häckselgut muss am Freitagmorgen, d. h. spätestens um 8.00 Uhr, gut sichtbar bereitgestellt werden. Anmeldungen bis Mittwoch, 13. April 2016, 11.30 Uhr an die Bauverwaltung (Tel. 061 706 25 10 oder über den Online-Schalter unter www.dornach.ch). Zu späte Anmeldungen werden nicht mehr berücksichtigt. Besten Dank für die Kenntnisnahme. Bauverwaltung/Umweltschutzkommission

Donnerstag, 7. April 2016 Nr. 14

27

Die Kunst der Protokollierung Gemeinderatsprotokolle können zu reden geben. In Dornach wurden deshalb die Richtlinien zur korrekten Protokollierung der Sitzungen präzisiert, nachdem die Mitschriften zu reden gegeben haben. Lukas Hausendorf

D

ie langjährige Gemeindeschreiberin Karin Amhof hat die Dornacher Verwaltung verlassen, um eine neue berufliche Herausforderung anzunehmen. Ihre Protokollführung gab nie Anlass zu Diskussionen. Anders ist das, seit sie nicht mehr das Protokoll der Gemeinderatssitzungen führt. Bereits zum Sitzungsbeginn am Montag wurden die beiden letzten Sitzungsprotokolle bemängelt. So seien etwa Voten einzelner Gemeinderatsmitglieder nicht mehr abgebildet worden. Die Frage stellte sich nun, was gehört ins Protokoll und was nicht? Die Sitzungen der eidgenössischen und kantonalen Räte werden in Form des Wortprotokolls mitgeschrieben. Voten werden wörtlich verschriftlicht, die Mit-

schriften sind entsprechend umfangreich. Die Dornacher Gemeindeordnung sieht für die Sitzungen der Exekutive hingegen nur ein Beratungs- oder Diskussionsprotokoll vor, das die wesentlichen Elemente und die Struktur der Debatten festhält, die für die Meinungsbildung entscheidend sind. Für die Nachwelt soll es ein nachvollziehbares Zeugnis der Verhandlungen und Beschlussfassungen ablegen. Nur, der Teufel steckt – wie so oft – im Detail. «Es braucht ein Feintuning», stellte der interimistische Protokollführer Adrian Stocker fest. «Das Protokoll soll sinngemäss wiedergeben, was diskutiert wurde», fand Roland Stadler (FDP). Heisst das nun, dass das gesprochene Wort und der Name des Sprechers ins Protokoll gehören? Ja, befand der Gemeinderat einstimmig. Ebenso das Stimmverhältnis, was acht von neun Gemeinderäte befürworteten. «Wir haben hier ja schliesslich öffentliche Sitzungen, da steht jeder für seine Meinung», meinte Alain Amhof (FDP). Abgang hinterliess Fragezeichen Das in seiner Natur eher technische Thema hatte allerdings einen sehr menschlichen Aufhänger. Ursula Kradolfer (Freie Wähler) hatte an der letzten Sitzung vor den Frühlingsferien Karin Amhofs Arbeit als Gemeindeschreiberin ausführlich gewürdigt. Nur: Dies wurde nicht protokolliert. «Das ist ein

echter Verlust», sagte sie am Montag. Amhof wurde übrigens in Abwesenheit verabschiedet, eine Einladung zur Sitzung habe sie aber erhalten, versicherte Gemeindepräsident Christian Schlatter. Ihr Abgang zog einen provokativen Leserbrief aus den Reihen der FDP im «Wochenblatt» nach sich, worin das Arbeitsklima auf der Verwaltung kritisiert wurde. Unter der Ägide Schlatters sei eine hohe Fluktuation zu beklagen. Der Gemeindepräsident stellte dies am Montag in Abrede. «Die Fluktuation ist nicht höher als unter meinem Vorgänger», konterte er den Vorwurf. Providerwechsel Ende April Der Wechsel des Signallieferanten für das Dornacher Kabelnetz zurück zur Improware wird am 26. April endgültig vollzogen. Dann wird auch das TV-Signal zum neuen Provider zurückmigriert. Die Improware belieferte Dornachs Haushalte bereits vor dem Providerwechsel der InterGGA hin zur Quickline. Die Gemeinde Dornach, Eigentümerin des örtlichen Kabelnetzes, beschloss, diesen Wechsel rückgängig zu machen, nachdem der Nutzen der InterGGA-Geschäftspolitik für die Endkunden Fragen aufgeworfen hatte. Mit dem Entscheid für den alten Provider werden die Dornacher auf dem Kabelnetz bald wieder mehr Sender frei empfangen können und die Gemeinde bezahlt eine tiefere Signalliefergebühr.

NEUESTHEATER.CH

«Stückbox» und andere Überraschungen

Kompostecke, Samstag, 9. April Publiziert am: 7. April 2016 Einsprachefrist bis: 21. April 2016 Die Pläne zu diesem Bauvorhaben können bei der Bauverwaltung der Einwohnergemeinde Dornach, Hauptstrasse 33, eingesehen werden. Einwendungen gegen dieses Bauvorhaben, mit denen geltend gemacht wird, dass öffentliche Vorschriften nicht eingehalten werden, sind schriftlich und begründet, innerhalb der Einsprachefrist im Doppel an die Bauverwaltung der Einwohnergemeinde Dornach zu richten. Bauverwaltung Dornach

Grosser Dornacher FrühlingsFlohmarkt Am Samstag, 16. April 2016, von 9.00 bis 16.00 Uhr Schulgelände Brühl + Gempenring Umweltkommission Dornach & Kinderflohmi-Team Wie in den vergangenen Jahren ist der Dornacher Flohmarkt auch 2016 einer der ersten Flohmärkte in der Region und für Gross und Klein eine echte Attraktion. Die Marktstände sind so attraktiv, vielseitig und zahlreich wie noch nie zuvor. Es laden auf dem Gempenring und auf den Zufahrten zum Schulgelände Brühl über 60 Stände zum Bummeln, Handeln und Kaufen ein. In der Kinderkleider-Börse in der Aula wird wiederum ein breites Sortiment angeboten. Dieses reicht von Bekleidung für Babies, Jungen, Mädchen und Jugendliche über Spielzeug aller Art (Holzspielzeug, Autos, Playmobil, Lego, Kinderbücher, Puzzles, diverse Spiele) Kuscheltiere, Outdoorartikel und Babyutensilien (Schlupfsack, Krabbeldecken, Rassel, Spieluhr etc.) bis zu Babyzubehör (Milchpumpe, Wärmelampe, Breikocher, Laufgitter, Maxicosi, Babytrage, Reisesitz, Buggy, Wannen, Wippen usw.). Der Kinderflohmi auf dem Pausenplatz bietet wie jedes Mal gratis & ohne Reservation für alle die Möglichkeit, ihre Kinderartikel selber zu verkaufen. Zur Verpflegung hat man wieder die Wahl zwischen dem beliebten Chilli con carne, Hotdogs und einem Bratwurststand. Ein Kuchen /

• Beratung, Kompostzubehör, Austausch auf dem Ramstel, nächsten Samstag, 10 bis 12 Uhr Ist Kompostieren heute noch zeitgemäss? Heutzutage ist es einfacher das Haushaltgrüngut für die Biogasanlage mitzugeben! Damit weniger organischer Abfall der Verbrennungsanlage zugeführt wird, würde ich Sie gerne auf die Kompostiermöglichkeiten aufmerksam machen. Wer die wundersamen Qualitäten der Kompostierung kennt oder kennenlernen will, der wird sich den Kreislauf im eigenen Garten oder auf dem Balkon nicht nehmen lassen. Das Kompostieren macht aber nur dann Freude, wenn sich die Grüngutmasse zum reifen Kompost verwandelt. Um dieses Wunder zu erleben, braucht es den einen oder andern Tipp und vielleicht auch noch das eine oder andere Hilfsmittel. Gerne gebe ich Ihnen Tipps, ob zuhause oder auf dem Ramstel, an Sie weiter. Sie können auch das entsprechende Zubehör, das im Laden nicht erhältlich ist, auf dem Ramstel beziehen. Ich freue mich heute schon auf ihre Kontaktnahme. Der Kompostberater Martin Dettli, 061 703 88 74 Die Kompostecke hat weiterhin im Angebot: – Kompostvlies grün: Fr. 3.–/m² – Holzdeckel für Kompostgitter: Normalpreis: Fr. 120.–; Fr. 65.– für Einwohner von Dornach – Steinmehl, Sack à 10 kg: Fr. 10.– – Spaltstock: Fr. 35.–

2016 – Obligatorische Schiessübungen 300 m Schiess-Stand «Ramstel» – Oberdornach, Richtung Gempen Gemeinsam für alle Schiessvereine finden folgende obligatorische Übungen statt: – Mittwoch, 20. April 2016 18.00 bis 20.00 Uhr – Samstag, 11. Juni 2016 15.00 bis 17.00 Uhr – Mittwoch, 24. August 2016 18.00 bis 20.00 Uhr Dienst- und Schiessbüchlein sind mitzubringen. Die Schiessplatzkommission

(Fortsetzung auf Seite 28)

Der Braten ist im Eimer, aber nie die Spielfreude: Paul (Jonas Gygax), Lea (Newa Grawit), Doris (Franziska von Fischer) und Micha (Robert Baranowski) v. l. FOTO: ZVG/MIRJAM WICKI bru. Mit der Premiere von Daniel Mezgers «Bauchlage» ging die vierte «Stückbox» der Saison von neuestheater.ch über die Bühne. Das Projekt wird weitergeführt. Die Saison wartet mit interessanten Neuigkeiten auf. Am Dienstag wurde das dritte, schon etwas ältere Stück von Mezger im Rahmen von «Stückbox» uraufgeführt. Lea wird durch die angeblich kranke Mutter Doris wieder ins elterliche Haus zurückgelockt. Ihr Freund Micha kann sie nicht halten und entfremdet sich immer mehr von ihr. Paul, der Freund von Doris, fungiert nur als Taktgeber und weltfremder Forscher, welcher die Mutterliebe wissenschaftlich erklärt, die Doris wie ein Netz über ihre Tochter auswirft. Die symbiotische Doublebind-Struktur der Mutter-Tochter-Beziehung hat etwas Beklemmendes, wobei die artifizielle Sprache und der subtile Humor das Tragische immer wieder brechen. Daniel Mezger setzt auf eine repetitive, teils fragmentierte, teils rhythmisierte Sprache. Hinter den floskelhaften Sätzen der Mutter verbirgt sich eine existenzielle Leere, die sich je länger je mehr

auch in Lea festsetzt. Newa Grawit (Lea), Franziska von Fischer (Doris), Robert Baranowski (Micha) und Jonas Gygax (Paul) erhielten für ihre vorzügliche schauspielerische Leistung – nach nur zweieinhalb Wochen Probe – grossen Applaus. Nach dem Stück diskutierten Regisseurin, Autor, Spielende und Publikum angeregt über die Thematik des Stücks. «Stückbox» bringt Theater näher Hinter dem «Stückbox»-Projekt verbirgt sich die Regisseurin Ursina Greuel. Viermal im Jahr werden Stücke zeitgenössischer Autorinnen und Autoren erarbeitet. Kurze Probezeit und minimale Infrastruktur prägen das Projekt. Im Zentrum stehen Text und das Spiel. Gesucht wird der Austausch zwischen allen Beteiligten. «Ich möchte das Publikum nicht zu zahlenden Klatschenden degradierenden», sagt Ursina Greuel, welche die zunehmende Professionalisierung in der freien Theaterszene als Gefahr sieht. «Das Konzept ist aus inhaltlichen Aspekten und aus der Not geboren; es durfte nicht zu viel kosten.»

Ursina Greuel verweist auf die «Stückbox» im nächsten Herbst, deren Text aus einer von Guy Krneta geleiteten Schreibwerkstatt entstehen wird – ein aussergewöhnliches Experiment. Spannender Spielplan Auf dem Spielplan der laufenden Saison steht das Gastspiel «Wiener Blut». Die Operette von Johann Strauss (Sohn) wird von Volker Vogel inszeniert und setzt einen markanten musikalischen Akzent. In einem weiteren Gastspiel kommt «Kurz vor der Erlösung» von Michael Fehr auf die Bühne. Ende Mai bringen Absolventen des Opernstudios Hochschule der Künste Bern «Bastien und Bastienne» von Mozart und «Ariane» von Bohuslav Martinu zur Aufführung. Im Juni darf man sich auf eine festivalähnliche Reihe freuen, den «Tanz- und Musiksommer neuestheater.ch». Beendet wird die Saison mit einem Theaterabend über den verschollenen Umweltaktivisten Bruno Manser. «Wir streben die Kooperation mit der Region und auch mit Solothurn an», erklärt Johanna Schwarz, die administrative Theaterleiterin.


28

Donnerstag, 7. April 2016 Nr. 14

Amtliche Publikationen

DORNACH GEMPEN HOCHWALD DORNACH

www.dornach.ch info@dornach.ch (Fortsetzung von Seite 27)

Hundesteuer 2016 Wir informieren alle Hundehalterinnen und Hundehalter, dass bis Ende April 2016 die Hundekontrollzeichen zu beziehen sind. Die Abgabe erfolgt gegen Barzahlung während der Schalteröffnungszeiten am Empfang der Gemeindeverwaltung. Bitte melden Sie alle Hunde auf der Gemeindeverwaltung, die am Stichtag 1. April 2016 älter als drei Monate sind.

Kosten Kontrollzeichen: Hundemarke pro Hund neu CHF 140.– (Kantonale Gebühr für Marke CHF 40.– / Hundesteuer CHF 100.–) Von den Kosten des Kontrollzeichens sind befreit: – Hunde, die noch nicht drei Monate alt sind (bitte melden Sie diese Hunde dennoch) – Diensthunde der Armee, der Polizei oder des Grenzwachtkorps – Blindenhunde Einwohnergemeinde Dornach

Amtliche Publikationen

GEMPEN

www.gempen.ch info@gempen.ch

Baugesuch Bauherr: Thomas + Sabrina Liverani, Im Wegacker 18, 4145 Gempen – Bauobjekt: Holzzaun – Architekt: Melanie Bucher, Kleinfeldstr. 42, 6233 Büron – Bauplatz: Im Wegacker 18, 4145 Gempen – Bauparzelle: GB Nr. 959 Bauherr: Erich + Nicole Meier, Im Wegacker 14, 4145 Gempen – Bauobjekt: Aufsto-

ckung best. EFH – Architekt: GR Engineering AG, Industriestrasse 7, 4410 Liestal – Bauplatz: Im Wegacker 14, 4145 Gempen – Bauparzelle: GB Nr. 2162 Planauflage: Gemeindeverwaltung Einsprachefrist: 21. April 2016 Baukommission Gempen

LUDOTHEK DORNACH

TENNISCLUB DORNACH

Jubiläumsfest am 11. Mai

Lust auf Tennis?

Dieses Jahr feiert die Ludothek Dornach ihr 30-Jahr-Jubiläum. Dies soll und darf gefeiert werden! Aus diesem Grund veranstalten wir am Mittwoch, den 11.Mai, von 14 bis 18 Uhr rund ums TimotheusZentrum am Gempenring 18 in Dornach ein grosses Jubiläumsfest. Alle und natürlich im Speziellen die Kinder sind herzlich dazu eingeladen! Die Planungen und Vorbereitungen sind in vollem Gange. Es werden viele Attraktionen auf dem Programm stehen und für beste Unterhaltung sorgen. Wir erwarten ebenso Besuch von einem Ballonkünstler als auch vom Globi, der uns mit einer Show unterhalten wird. Für genügend Abenteuer und Bewegung stehen Röllelibahn, Tretzug und andere Kinder-Fahrzeuge zur Verfügung. Pizza backen, Glücksrad, basteln, Ponyreiten und weitere tolle Attraktionen runden das Programm ab und werden allen einen abwechslungsreichen Nachmittag bescheren. Auch Kaffee und Kuchen können in gemütlicher Atmosphäre genossen werden. Wir freuen uns bereits jetzt auf viele kleine und grosse Gäste! Daniela Karrer www.ludothek-dornach.ch

Wussten Sie schon?

Amtliche Publikationen

HOCHWALD

www.hochwald.ch sekretariat@hochwald.ch

Baupublikationen Bauherrschaft: Schäfer, Tobias + Nathalie, Hauptstrasse 22, 4146 Hochwald – Bauobjekt: Neubau EFH mit Garage – Bauplatz: Geissackerweg 13 – Parzelle: GB 3760

Planauflage: Gemeindesekretariat Hochwald, sowie Montag, 19 bis 20 Uhr bei der Baukommission. Einsprachefrist: 21. April 2016 Baukommission

In unserer Konditorei finden Sie viele feine hausgemachte Backwaren, Sandwiches, Patisserie, Torten sowie feine SchokoladenSpezialitäten aus unserer Confiserie. Montag bis Freitag, 6.30–18.30 Samstag, 8.00–16.00 Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

VEREINSNACHRICHTEN Dornach Bibliothek Dornach. Pfarreiheim kath. Kirche, Bruggweg 106, geöffnet: Mittwoch, 14 bis 16 und 19 bis 20 Uhr; Samstag, 10 bis 11 Uhr. Ludothek geöffnet: Mittwoch, 14 bis 16 Uhr.

Carmina Vokal-Ensemble. Leitung: Ly Aellen Proben: Montags 20.00–22.00 Uhr in der Rudolf Steiner Schule Birseck Aesch. Kontakt: illae@ gmx.ch, 061 701 90 11, 079 353 07 50.

Ev.-ref. Kirchgemeinde Dornach-Gempen-Hochwald. Mittagstisch für Schulkinder: Jeweils Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag im Timotheus-Zentrum. Auskunft unter Mobile 077 481 94 34, G: 061 701 36 41 oder P: 061 751 45 02, Bea Flores. Kindertreff: (ab 7 Jahren), jeden Mittwoch und Donnerstag, 14 – 17 Uhr im Timotheus-Zentrum. Auskunft unter Tel. 061 599 27 16, René Burri. Jugendtreff: (ab 10 Jahren), jeweils Freitag, 18 – 21 Uhr im Timotheus-Zentrum. Auskunft unter Tel. 061 599 27 16, René Burri.

Jugendarbeit Dornach. Die Jugendarbeit Dornach kümmert sich um Anliegen von Jugendlichen und betreibt das Jugendhaus Dornach als offener Treff. Öffnungszeiten Treff: Mi, 14.00–22.00; Fr, 18.00–22.00; So, 14.00–18.00 (jeden 2. So.). Weitere Informationen sind auf www.jugendarbeit-dornach.ch zu finden. – Jugendarbeit Dornach, 061 701 60 53, team@jugendarbeit-dornach.ch Männerchor «Liederkranz» Dornach. Chorprobe jeden Donnerstag 19.30–21.00 Uhr. Probelokal: Aula, Schulhaus «Brühl» Dornach. Kontaktperson: Fritz Schüpbach, Telefon 079 530 04 12, www.maennerchor-dornach.ch Musikverein Concordia Dornach. Hauptprobe jeden Dienstag, 20.00–22.00 Uhr, in der Aula, Schulhaus «Brühl» Dornach. Kontakt: Theo Götz, Tel. 061 701 35 68. Orchester Dornach. Proben jeweils Mittwoch, 20.00, im ref. Kirchgemeindehaus Dornach.

Grosser Dornacher Frühlings-Flohmarkt Am Samstag, 16. April 2016 von 9 bis 16 Uhr Schulgelände Brühl und Gempenring Umweltkommission Dornach und Kinderflohmi-Team – 60 Marktstände auf der Strasse zwischen Kindergarten und Schule – Grosses Angebot an Kinderkleidern und Spielsachen in der Kinderartikelbörse (Aula) – Kinderflohmi (spontane Teilnahme ohne Reservation) auf dem Pausenhof – Diverse Verpflegungsmöglichkeiten – Barbetrieb der Umweltkommission Dornach – Fahrten mit Dampflok für die Kleinen – Beschränkte Parkplätze – Hinweis: Der Gempenring ist am Samstag für den Durchgangsverkehr gesperrt.

Amthaustrasse 16 4143 Dornach 061 701 55 50 Hauptstrasse 85 4147 Aesch 061 751 30 20 Aeschenplatz 3 4052 Basel 061 272 72 47

Sie finden uns auch unter www.konditorei-helfenstein.ch

Kontaktperson: Imelda Ackermann, Hauptstrasse 115, 4232 Fehren, Tel. 061 791 91 49. Senioren Turngruppe Dornach. Obmann H. Gallati, Dornach, Tel. 061 701 45 86. Turnen: Mittwoch 17–18 Uhr (Turnhalle Brühl). Leitung: 2 ausgebildete Vorturnerinnen. Honorar: Fr. 5.–/Std. Senioren ab 60 sind willkommen. Sport-Club Dornach. Trainingszeiten aller Mannschaften: I. Mannschaft, 19.00–21.00, Mo–Fr; II. Mannschaft, 19.00–21.00, Mo, Di, Do; III. Mannschaft, 19.30–21.00, Mo, Mi; Senioren, 19.15–20.45, Mi; Veteranen, 19.15–20.45, Mi;

Dank des milden Wetters konnte die Sommersaison des Tennisclubs Dornach am 4. April eröffnet werden. Die drei Tennisplätze hinter dem Amthaus in Dornachbrugg sind spielbereit. Da diese nicht voll ausgelastet sind, können noch neue Mitglieder aufgenommen werden. Zum Einsteigen gibt es die Möglichkeit, einmalig während einer Saison von April bis Oktober als Schnuppermitglied (ab CHF 200.–) auszutesten, wie schön es ist, auf unseren Plätzen Tennis zu spielen und wie sich unser Clubleben anfühlt. Wir bieten auch Paar- und Familienvergünstigungen an. Melden Sie sich sofort an, damit Sie bereits an unserem Eröffnungs-Turnier, Samstag, 23. April dabei sind und beim Tennisspielen unsere Club-Ambiance miterleben. Sollten Sie und Ihre Kids an einem Sommertenniskurs interessiert sein, so kommen Sie an diesem Samstagnachmittag bei uns vorbei. Lassen Sie Ihre Kids oder Jugendliche beim gratis Probetraining von 14 bis 16 Uhr testen, wie sehr ihnen Tennisspielen zusagt. Ab CHF 250.– können Ihre Kids einen ganzen Sommer lang von April bis Ende September einmal pro Woche (max. 16

Lektionen) von einem tollen Gruppentraining profitieren. Alle Infos und Anmeldeformulare finden Sie online auf www.tcdornach.ch. Wir freuen uns auf viele Neumitglieder, Kinder und Jugendliche, die von unseren Angeboten profitieren und hoffen auf einen schönen Sommer, damit wir unsere Tennisplätze voll geniessen können. TC Dornach, für das Präsidium: P.-A. Rebetez und E. Stieger

GOTTESDIENSTE Katholische Gottesdienste in Dornach Sonntag, 10. April 10.30 Gottesdienst mit Kommunion 18.00 Ökumenischer Gottesdienst im Kloster Dornach Mittwoch, 13. April 9.00 Frauengottesdienst 15.00 Chrabbel-Treff im Pfarreisaal Freitag, 15. April 15.00 Gottesdienst mit Kommunion im APH Wollmatt 19.00 Nachhaltung für Martha Zimmermann-Waltisberg, Walter Jäggi-Klauser. JM für Erika Knapp. Gest. JM für Oskar und Anna Möschli-Gratze

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Dornach-Gempen-Hochwald Sonntag, 10. April 10.00 Gottesdienst im TimotheusZentrum mit Pfarrer Roger Boerlin. Musikalische Begleitung durch Organistin Alexandra Weidlich. Anschliessend Kirchenkaffee Sonntagschule: 30. April (neu ab Ende April, samstags) Samstags, von 9.30 bis 12.00, im reformierten Kirchgemeindehaus, Gempenring 18, in Dornach

Katholische Gottesdienste in Gempen Sonntag, 10. April 9.15 Gottesdienst mit Kommunion

Gebetszeiten an der Amthausstrasse 8:

Katholische Gottesdienste in Hochwald Samstag, 9. April 18.30 Gottesdienst mit Kommunion Donnerstag, 14. April 12.00 Mittagstisch im Hobelträff

A-Junioren, 19.30–21.00, Di, Do, Fr; B-Junioren, 19.30–21.00, Di, Do; C-Junioren, 19.00–20.30, Mo, Mi; Da-Junioren, 17.45–19.15, Di, Do; DbJunioren, 18.00–19.30, Mo, Mi; Ea-Junioren, 17.30–19.00, Di, Do; Eb-Junioren, 17.30–19.00, Mo, Do; Fa-Junioren, 17.30–19.00, Mo, Mi; FbJunioren, 17.30–19.00, Mo, Mi; G-Junioren, 17.30–18.45, Mi. Tennisclub Dornach. Saisonspielbetrieb von April bis Oktober auf 3 Sandplätzen mitten im Grünen in Dornach neben der Birs. Juniorentraining (auch für Nicht-Clubmitglieder) Mi 14–16 Uhr, Erwachsenen-Gruppen-Training nach Absprache. Kontaktperson: Claudia Schreiber (Präsidentin), info@tcdornach.ch, Tel. 079 622 60 75, www.tcdornach.ch

Ökumenische Gemeinschaft Dornach Montag bis Samstag: 7.00, 12.00, 18.00 *, 21.00 Sonntag: 7.30, 12.00, 15.00 *, 21.00 (* Mo, Mi, Sa und So im APH Wollmatt) Sonntag, 10. April 9.00 Wortgottesfeier

Turnverein Dornach. TRAINING. Mutter und Kind-Turnen: DO; Kinderturnen: MO; Jugendriege: DO; Hip-Hop (Kinder): DI; Badminton (Kinder): MI; Unihockey (Kinder): FR; ActiFit Frauen: DO; ActiFit Männer: FR; GymFit Frauen: DO (Fitness), DI (50+-); GymFit Männer: MO (Fitness und Spiel), MO (Fitness); Volleyball (Frauen): MI; Faustball (Männer): MI; Aerobic: MO; Yoga: DI; Skiturnen: DO. – www.tvdornach.ch Veloclub Dornach. Ganzjähriges Training. In der Sommerzeit Trainingsausfahrten für div. Stärkegruppen, Treffpunkt DI, 18.15 Uhr, Restaurant Öpfelsee (bei nasser Strasse DO). Kontakt: M. Boppart, 061 701 63 37. www.vcdornach.ch



30

Donnerstag, 7. April 2016 Nr. 14

DORNACH GEMPEN HOCHWALD Einfacher gehts nicht Dank der kompakten Form passt die hochwertige Z6 in jede Küchenkombination und lässt sich ganz einfach frontal bedienen. (Wasser, Bohnen einfüllen etc.) Harmonie im Design Souverän, stolz und harmonisch, so beschreibt sich der Look der edlen Z6. Charakteristische, klare Linien in Kombination mit liebevollen Details zeugen von Stil und Klasse. Hochwertige Materialien und die präzise Verarbeitung zeugen von Ingenieurskunst.

Wir sind für Sie da Getreu unserem Moto «CHUM und LUEG» können Sie sich bei uns in aller Ruhe im Laden umsehen. Doch als Fachgeschäft der «alten» Art (seit über 120 Jahren) beraten wir Sie auch sehr gerne. Aus einem riesengrossen Sortiment an Haushaltartikeln und Werkzeugen führen wir eine erlesene Auswahl bei uns an Lager. Qualität, Nachhaltigkeit und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis sind uns ein Anliegen. Wie Sie auch auf unserer Website sehen (www.sutterhaushaltgeschäft.ch), vertreten wir viele namhafte Hersteller der Haus-

halt- und Werkzeugbranche. So sind wir auch Stützpunkthändler für Jura Kaffeemaschinen. Möchten auch Sie höchsten Espressogenuss mit P.E.P.®? Dann werden Sie von der neuen Kaffeemaschine Z6 begeistert sein. Die gesamte Vielfalt an Kaffeespezialitäten ist mit der neuen Z6 auf Knopfdruck zubereitet. Sei es ein Espresso, aromatisch wie nie zuvor, ein Latte macchiato, ein Cappuccino oder Flat White, gekrönt mit einem Milchschaum, sie beherrscht alles.

Die Weltneuheit ist das spezielle Brühverfahren P.E.P.® Das Wasser wird im Brühprozess exakt getaktet und in schnellen Intervallen durch das Kaffeepulver gepresst. Dadurch haben die Aromen erheblich mehr Zeit, sich zu entfalten. Aus den frischen Bohnen kann somit ein Maximum an Geschmack herausgekitzelt werden. Der Pulsextraktionsprozess (P.E.P.®) wie Jura die Weltneuheit nennt, resultiert in einem perfekt vollmundigen und intensiven Ristretto oder Espresso.

Minimaler Pflegeaufwand Ebenso einfach präsentiert sich die Pflege. Claris-Wasserfilter liefern die optimale Wasserqualität für stets perfekte Kaffeeresultate und schützen die Maschine vor Kalk. Nie zuvor war die Filterverwendung so einfach, effektiv und sicher. Dies dank der neuen RFID-Technologie. Zudem garantieren integrierte Spül- und Reinigungsprogramme TÜV-zertifizierte Hygiene. Auch die Milchsystemreinigung auf Knopfdruck ist intuitiver und einfacher denn je. Haben wir Ihr Interesse geweckt, dann kommen Sie einfach bei uns vorbei. Vom 15. bis 17. April präsentie-

ren wir uns auch an der «GEDO 16» in Dornach. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Das TEAM Paula Mohler und Familie Sutter

Amthausstrasse 23 4143 Dornach Tel. 061 701 12 04 www.sutter-haushaltgeschäft.ch


Wir bürgen für Qualität! Malergeschäft

GIPSERARBEITEN DECKENMONTAGEN ISOLIERUNGEN LEICHTBAU – TRENNWÄNDE FASSADEN – RENOVATIONEN UMBAUTEN

Mühlemattstr. 7 4112 Bättwil

Die nächste Handwerker-Seite erscheint am 5. Mai 2016 www.maler-dolzan.ch info@maler-dolzan.ch


32

AGENDA

Donnerstag, 7. April 2016 Nr. 14

Dornach Tangokurs mit anschliessender Milonga. Café Colori, Neue Heimat 8. Kurs: 18.30 bis 19.30 Uhr, Tango für alle: 19.30 bis 22 Uhr. Stückbox 4: «Bauchlage». Beschreibung einer Mutter-Tochter-Beziehung von Daniel Mezger. neuestheater.ch. Bahnhofstrasse 32. 20 Uhr. Münchenstein Tag der offenen Tür zum 20-Jahr-Jubiliäum. Verpflegung, Kinderprogramm, Aktivitäten. Eckstein Birseck, Tramstr. 58. 10 bis 17 Uhr. Reinach Schreiber vs. Schneider: «Spesen einer Ehe». Kabarettistische Lesung. Kirchgemeindehaus Mischeli. 12 bis 13.30 Uhr.

Sonntag, 10. April Arlesheim Modeschau von Floesser, Couture et Plissé. Ortsmuseum Trotte. 17 Uhr.

Bilder von Ninetta Sombart sind in der Klinik Arlesheim zu sehen.

Donnerstag, 7. April Dornach Stückbox 4: «Bauchlage». Beschreibung einer Mutter-Tochter-Beziehung von Daniel Mezger. neuestheater.ch. Bahnhofstrasse 32. 20 Uhr.

Freitag, 8. April Aesch Theatergruppe Aesch: «Im Dunkle isch guet munkle». Komödie. Katholisches Pfarreiheim. 19.30 Uhr. Dornach Stückbox 4: «Bauchlage». Beschreibung einer Mutter-Tochter-Beziehung von Daniel Mezger. neuestheater.ch. Bahnhofstrasse 32. 20 Uhr. Münchenstein «Summ, summ, summ – über Bienen». Vier Kurzvorträge von Philippe Ammann am 1., 8., 15., und 22. April. Meriangärten, Orangerie. 18.30 Uhr.

Samstag, 9. April Aesch Neues Orchester Basel: Sinfoniekonzert. Miriam Prandi, Cello; Christian Knüsel, Leitung. Prokofiew, Debussy, De Falla, Tschaikowski. Katholische Kirche. 20 Uhr. Theatergruppe Aesch: «Im Dunkle isch guet munkle». Komödie. Katholisches Pfarreiheim. 19.30 Uhr. Arlesheim Grosser Frühlingsmarkt. Dorfzentrum. 9 bis 16 Uhr Trio Serenade mit Livia Schwartz (Violine), Tanja Kunz (Bratsche) und Elisabeth Ramseier-Hohler (Violoncello). Klinik Arlesheim, Pfeffingerweg 1. 19.30 Uhr. Film im Stärne: Mr. Kaplan, von Alvaro Brecher, Uruguay 2014. Gasthaus zum Stärne, Ermitagestr. 1. 18.30 Uhr Essen (Anm. 061 701 99 52). 20.15 Uhr Film.

Dornach Percy MacKaye und Albert Steffen, eine Dichterfreundschaft. Poetische Soirée III. Mit Michael Kurtz, Catherine Ann Schmid und Joachim Pfeffinger. Goetheanum, Rudolf Steiner-Halde. 16.30 Uhr. Stückbox 4: «Bauchlage». Beschreibung einer Mutter-Tochter-Beziehung von Daniel Mezger. neuestheater.ch. Bahnhofstrasse 32. 18 Uhr. Münchenstein Konzert: Sonos-Quartett. Werke von Mozart u. a. Stiftung Hofmatt, Pumpwerkstrasse. 10.30 Uhr.

Dienstag, 12. April Münchenstein Tanzspass für jedermann/-frau. LiveMusik mit dem Duo «Los Domingos». Restaurant Hofmatt. 14 bis 17 Uhr.

Mittwoch, 13. April Arlesheim Horst Heckendorn: Lesung. «Ich bin zu alt für diese Scheisse!». Wahligusto, Schorenweg 10. 18 Uhr. Münchenstein «Wenn’s dy wundernimmt …». Felix Brodbeck lässt das alte Münchenstein durch Fotos auferstehen. Stiftung Hofmatt, Pumpwerkstrasse. 15 Uhr.

Ausstellungen Arlesheim Kunst besser sehen: Bilder von Christina Kilchherr-Bianchin. Schaufenster Bitterli Optik, Hauptstr. 34. Bis 20. April. Ninetta Sombart, Bilder. Klinik Arlesheim, Haus Wegman, Pfeffingerweg 1. Mo–Sa, 8–20 Uhr; So, 9–20 Uhr. Bis 15. Mai. Dornach «Faust 2016». Fotos von Georg Tedeschi zur Neuinszenierung von Goethes Faust I und II. Goetheanum, täglich 8 bis 22 Uhr. Bis 31. August (mit Unterbrechungen). Rudolf-Steiner-Bilder, GoetheanumBibliothek, Di, 14–19 Uhr, Fr, 14–18 Uhr. Eröffnung mit Rudolf Bind: Fr, 26. Februar, 18.30 Uhr. Sonderöffnungszeit am Sa, 27. Februar, 15.30–18.30 Uhr. Bis 8. Juli. Aquarelle von Firmina Lucco-Martina. Spital Dornach. Täglich 10 bis 20 Uhr. 4. März bis 6. Mai.

Münchenstein Kunst im Birshof: Paysage. In Zusammenarbeit mit Galerie Carzaniga, Basel. Bilder von Carigiet, Amiet, Coghuf, Cucchi, Paladino, Lichtenberg u. a. Hirslanden Klinik Birshof, Reinacherstrasse 28. Mo–Fr, 8–18.30 Uhr. Bis Mitte November. Reinach Walter Schweizer: Ölbilder und Kunstgegenstände; Sandra Lack: Aquarelle. «Klassik neu definiert». Galerie des Heimatmuseums Reinach, Kirchgasse 9. Sa/So 14–17 Uhr, Di 19–21 Uhr. Bis 24. April. Vernissage: Freitag, 8. April, 18.30 bis 21 Uhr. Marianne Maritz-Mauchle: «Bewegende Dimenionen». Bilder. Galerie Gemeindehaus, Hauptstrasse. Mo–Fr 8.30 –12 und 14–17 Uhr, Mi bis 18.30 Uhr, Fr bis 16 Uhr. Galerie Werkstatt, Brunngasse 4. Sa/So 14 –16 Uhr. Bis 30. April. Vernissage: Freitag, 8. April, Gemeindehaus. 19.30 Uhr.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.