20160317 woz wobanz

Page 7

REINACH Amtliche Publikationen

REINACH

www.reinach-bl.ch Gemeinde Reinach, Hauptstrasse 10, 4153 Reinach, 061 716 44 44, info@reinach-bl.ch

Donnerstag, 17. März 2016 Nr. 11

7

Reinacher Preis 2016 geht an das Ehepaar Leu vom Milchhüsli

Stadtbüro: 8.30 –12 Uhr und 14 –17 Uhr, Mittwoch bis 18.30 Uhr, Freitag bis 16 Uhr

Abteilungen: 8.30 –12 Uhr sowie nach Vereinbarung Bestattungsbüro: 8.30 –12 Uhr, ausserhalb der Öffnungszeiten: Nach Vereinbarung Rechtsauskunft Birseck: 1. und 3. Dienstag im Monat, 17 –18 Uhr

DIE GEMEINDE INFORMIERT

Familien- und Jugendberatung Birseck

Öffnungszeiten über die Ostertage

Die Familien- und Jugendberatung Birseck, Hauptstrasse 1, 4153 Reinach, bleibt während den Frühjahrsferien von Montag, den 21. März 2016 bis Freitag, 1. April 2016 geschlossen. In dringenden Fällen wenden Sie sich an den Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienst Bruderholz, Tel. 061 553 59 50, oder an die Sozialberatung Ihrer Gemeinde. Ab Montag, 4. April 2016 ist das Sekretariat wieder täglich von 9.00 bis 11.00 Uhr, Tel. 061 711 72 50, besetzt. Familien- und Jugendberatung Birseck

Die ganze Verwaltung bleibt vom Donnerstag, 24. März 2016 bis und mit Montag, 28. März 2016, geschlossen. Das Bestattungsbüro ist für Todesfälle am 24. März 2016 von 8 bis 11 Uhr unter der Telefonnummer 079 322 37 80 erreichbar. Ab Dienstag, 29. März 2016, sind wir zu den gewohnten Öffnungszeiten wieder für Sie da.

Info-Anlass zum öffentlichen Mitwirkungsverfahren: Quartierplanung «Stöcklin-Areal» Am Montag, 4. April 2016, 19 Uhr, in der Aula Schützenmattschulhaus, Dornacherstrasse 43 in Aesch stellen die Gemeinden Aesch und Reinach gemeinsam mit Grundeigentümern, Architekten und Planern die Quartierplanung «Stöcklin-Areal» vor. Mitwirkungsfrist: 4. April bis 3. Mai 2016. Die Quartierplanung ist im Gemeindezentrum im 2. OG oder auf der Gemeinde-Website (Stichwort: Stöcklin-Areal) einsehbar. Schriftliche Eingaben an: Gemeinderat Reinach, QP «Stöcklin-Areal», Hauptstrasse 10, 4153 Reinach.

Neuer Mittagstisch im Fiechtenschulhaus Ab Beginn Schuljahr 2016/17 wird im Fiechtenschulhaus ein neuer Mittagstisch für Kindergarten- und Primarschulkinder angeboten. Der Mittagstisch wird von Montag bis Donnerstag zwischen 12 Uhr und 13.45 Uhr durchgeführt. Die Nachmittagsmodule werden aber weiterhin nur an den drei bisherigen KITA-Standorten Jungstrasse, Aumatten und Reinacherhof angeboten. Bei Bedarf kann die Mittagstisch-Betreuungsperson die Kinder in diese KITA Standorte begleiten. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.reinach-bl.ch (Stichwort: KITA) oder bei Esther Schüpfer, administrative Leitung KITA, unter Tel. 061 717 87 65.

Stillschweigende Fristverlängerung für Steuererklärungen Fristverlängerungen bis 31. Mai 2016 werden stillschweigend und gebührenfrei gewährt. Gesuche sind nicht mehr nötig. Fristverlängerungen über den 31. Mai 2016 hinaus sind gebührenpflichtig und ein Gesuch muss gestellt werden.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Mitwirkungsberichte zu den Quartierplanungen «Oerin», «Jupiterstrasse II» und «Stockacker» Die öffentlichen Mitwirkungsverfahren zu den drei Quartierplanungen Reinach Nord fanden wie folgt statt: • 30. April bis 30. Mai 2015 (Oerin) • 4. Juni bis 3. Juli 2015 (Jupiterstrasse II) • 17. September bis 16. Oktober 2015 (Stockacker) Der Gemeinderat hat zu den Eingaben Stellung genommen und die Ergebnisse in den entsprechenden Mitwirkungsberichten zusammengefasst. Diese werden gestützt auf §2 der Verordnung zum kantonalen Raumplanungs- und Baugesetz (RBV) von Donnerstag, 17. März 2016 bis Montag, 18. April 2016, öffentlich aufgelegt. Die Mitwirkungsberichte können im Gemeindehaus (Hauptstrasse 10) vor dem Büro 317 im dritten Obergeschoss während der Öffnungszeiten (Mo - Fr, 8.30 - 12 und 14 – 17 Uhr) oder im Internet unter www.reinach-bl.ch eingesehen werden.

Bürgergemeinde Reinach Die Resultate der Bürgerratswahlen vom 28. Februar 2016 für die Amtsperiode vom 1. Juli 2016 bis 30. Juni 2020 sind durch die Rechnungsprüfungskommission der Bürgergemeinde Reinach erwahrt worden. Wir bitten um entsprechende Kenntnisnahme. Der Bürgerrat

Abfuhrdaten 22. März 2016 Grünabfuhr Gesamte Gemeinde 23. März 2016 Häckseldienst Gesamte Gemeinde Details zu den Abfalltouren finden Sie in der Abfallfibel der Gemeinde, auf www.reinach-bl.ch sowie auf der App der Gemeinde als Push-Kanal.

Ehrung: Gemeindepräsident Urs Hintermann applaudiert den Preisträgern Maria und Josef Leu.

Maria und Josef Leu sind seit 30 Jahren das Gesicht des Milchhüsli an der Hauptstrasse. Für dieses Engagement für die Bevölkerung und ein lebendiges Dorf erhielten sie den Reinacher Preis 2016. Tobias Gfeller

A

lle wollten Maria und Josef Leu am Freitagabend gratulieren. Bei den Gratulationen schwang auch immer eine grosse Portion Dankbarkeit mit. Denn mit dem Milchhüsli an der Hauptstrasse 7 verbinden viele Reinacherinnen und Reinacher eine persönliche Beziehung. «Das Milchhüsli ist ein wichtiger Lieferant für mich und meine Ernährung», sagte Gemeindepräsident Urs Hintermann (SP) in seiner Laudatio wohl stellvertretend für viele. Das Milchhüsli gibt es seit 100 Jahren. Gegründet von Reinacher Bauern

als genossenschaftliche Einrichtung für den Milchhandel, entwickelte sich der Betrieb immer mehr zu einem vielfältigen Anbieter von frischen, regionalen und saisonalen Produkten. Seit 30 Jahren sind Maria und Josef Leu die Gesichter des Milchhüsli. 1986 wurden sie von der MIBA als Betriebsleiter angestellt, seit 1999 betreiben sie das Milchhüsli in Eigenregie. «Josef Leu als Fachmann für Käse, Maria mit der abgeschlossenen Bäuerinnen- und Handelsschule. Das ist eine optimale Kombination», schwärmte Hintermann. Das vorhandene Wissen des Ehepaars Leu sei unabdingbar für den Betrieb des Milchhüsli. «Belebung des Ortskerns» Maria und Josef Leu betreiben in einem aktuell schwierigen Umfeld einen Detailhandel. Der Reinacher Preis stehe deshalb auch sinnbildlich für den täglichen Einsatz dieser Kleinunternehmer, betonte Hintermann. Ferien gibt es da praktisch keine. «Das Ehepaar Leu steht auch für die Belebung des Ortskerns. Es braucht Menschen und Geschäfte, welche die neue Hauptstrasse mit Leben füllen.» Für den Reinacher

FOTO: TOBIAS GFELLER

Gemeinderat war deshalb klar: «So viel Liebe, Sachverstand und Idealismus, mit der Maria und Josef Leu das Milchhüsli betreiben, das hat den Reinacher Preis verdient.» Mit dem Preis sei auch die Hoffnung verbunden, so Hintermann, dass es auch in Zukunft so weitergeht. Preisgeld wird gespendet Josef Leu spürte am vergangenen Freitagabend im Gemeindehaus die Wertschätzung des Gemeinderats und der Bevölkerung. «Für uns ist der Reinacher Preis natürlich auch eine Motivation für die Zukunft. Er ist ja so etwas wie der Nobelpreis vom Dorf.» Auch Maria Leu gibt der Preis eine Ladung Antrieb. «Es ist halt nicht immer so einfach», gibt sie zu und lobt die Herzlichkeit der Kundinnen und Kunden, die ihnen immer wieder Mut zum Weitermachen zusprechen. Das Preisgeld von 5000 Franken verschenkte das Ehepaar Leu gleich weiter. 4000 Franken für das WBZ Reinach, 1000 Franken an das Kinderheim Arlesheim. «Nicht alle stehen auf der Sonnenseite des Lebens», stellte Josef Leu klar. Das Ehepaar Leu – würdige Träger des Reinacher Preises 2016.

Zahlreiche Jubilare und Ehrengäste Neben dem Milchhüsli-Ehepaar wurden im Rahmen der Verleihung des Reinacher Preises zahlreiche weitere Gäste geehrt, einerseits als Repräsentanten einer Institution, andererseits für ihre Verdienste in Sport, Kultur oder Gesellschaft. 40 Jahre Wasserwerk Reinach und Umgebung; 40 Jahre Arbeitsgruppen Lebendiges Reinach; 40 Jahre Elternbildung Reinach; 50 Jahre Förderverein Spitex Reinach / Spitex GmbH; 50 Jahre Sportclub Habasit; 50 Jahre Hauseigentümerverein Reinach; 60 Jahre Armbrustschützenverein Reinach-Birseck; 70 Jahre Jodlerclub Reinach; 75 Jahre Verein für Natur- und Vogelschutz Reinach; 100 Jahre Haecky Import AG Kai Blatter, Nicola Schweizer Musikschule Reinach, 1. Preise im Schweiz. Ju-

gendmusikwettbewerb, Horn; Nicola Schweizer, Dario Rizzo, Thomas Ensner 1. Preise im Nordwestschweizer Solistenund Ensemble-Wettbewerb für Blasinstrumente; Peter Bernard Pendulen - mit viel Liebe repariert; Klasse M2c der Wirtschaftsmittelschule (Silvia Roth, Sives Ratram, Sara Wingeier) Sieg beim Nationalen Unesco-Wettbewerb (Mit Mode gegen Ausgrenzung und Hass); David Meury FCB-Dokumentarfilm «Mehr als 11», Maturarbeit; Noemi De Zanet hat Rentner aus brennender Wohnung gerettet; Noëmi und Thomas Nichele unbegleitete minderjährige Asylsuchende bei sich aufgenommen; Fredi Kilchherr Engagement im Rahmen von 200 Jahre Birseck eidgenössisch; René Salathé Buch zum 125-jährigen Jubiläum der Bürgergemeinde Reinach;

Frank Linhart, Verein Openair Filmtage Rücktritt als langjähriger Präsident; kmu Reinach (Ute Gasser, Gerda Massüger, Antonio Franco, Thierry Liechti, Robert Stierlin, Martin König) / VVR (Stefan Stöckli, Sonja Jost) Engagement für neue Weihnachtsbeleuchtung; Therese Stalder, Tierpark Reinach Rücktritt als Präsidentin nach 10 Jahren; Martin Kiefer, Paris verantwortlicher Kunsthistoriker für zeitgenössische Kunst im Louvre; Rudolf Waldmann Autor Lyrikband «Zeitzeuge»; FHNW (Tamara Knuchel, Tuyet Tran Ly, Nicole Nyffenegger, Misel Stanko, Ricardo Lucato) 1. Preis Projektforum 2015 (Bedürfnisumfrage der älteren Bevölkerung der Gemeinde Reinach); Ursula Maeder langjähriges Engagement als Schulrätin und in der Kindergartenkommission.

BIBLIOTHEK

Schreiber vs. Schneider – die Kult-Kolumnisten live Die Gemeinde- und Schulbibliothek präsentiert Samstag, 9. April, das Kolumnistenpaar Sybil Schreiber und Steven Schneider. Sie werden als Special Guests am «2. Elterntag Reinach» auftreten, welcher im Kirchgemeindehaus Mischeli stattfinden wird. Schreiber vs. Schneider gehören zu den bekanntesten Kolumnisten der Schweiz und sind seit 15 Jahren ein Dauerbrenner in der Coop Zeitung. Was die beiden Kult-Kolumnisten auf der Bühne machen, ist ein Mix aus Ehe-

Therapie in Echtzeit, Stand-up-Comedy im Sitzen und Sprachwitz auf Dialekt und Hochdeutsch. Sie nehmen ihren Alltag aus zwei Perspektiven unter die Lupe, zerlegen ganz banale Konfliktherde in Einzelteile und gewinnen dabei das ihrer Meinung nach wichtigste Element im Zusammenleben: Humor. Schreiber vs. Schneider werden zum gemeinsamen Abschluss der Workshops des «2. Elterntag Reinach» auftreten. Es sind aber auch alle Besucher willkommen, welche nicht am Elterntag teilge-

nommen haben. Nach der Veranstaltung sind die Besucher herzlich zu einem Apéro eingeladen. Bücher der beiden Darsteller werden am Büchertisch erhältlich sein und von ihnen signiert werden. Platzreservationen unter info@bibliothek-reinach.ch oder sekretariat@elternbildung-reinach.ch. Ort: Kirchgemeindehaus Mischeli, Reinach; Zeit: 12 bis 13.30 Uhr; Eintritt: CHF 10.– (ohne Besuch eines Workshops). Für Teilnehmer der Workshops ist die Pascale Stocker Lesung inbegriffen.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
20160317 woz wobanz by AZ-Anzeiger - Issuu