20160310 woz wobanz

Page 3

ARLESHEIM Amtliche Publikationen

ARLESHEIM

www.arlesheim.ch gemeindeverwaltung@arlesheim.ch

Baupublikationen Carole Flury und Christoph Jud, Bodenweg 46, 4144 Arlesheim – Windfang, Bodenweg 46, Parz. 1634, 4144 Arlesheim – (ProjektverfasserIn: Hauptvogel & Schütt Architekturbüro GmbH, Buchbergstrasse 48, 8240 Thayngen)

3

Donnerstag, 10. März 2016 Nr. 10

Humanitäre, sportliche und kulturelle Höchstleistungen

Hauswartwohnung am Domplatz aufgehoben. Der Kindergarten am Domplatz bleibt also weiterhin bestehen und die Benutzung muss nicht von Jahr zu Jahr erneut bewilligt werden. Der Gemeinderat

Gemeindepolizei Thorsteinsson Judith und Fridrik, In der Schappe 85, 4144 Arlesheim – Erweiterung und Teilsanierung Einfamilienhaus, Neuauflage: geändertes Projekt, Feldrebenweg 2, Parz. 2088, 4144 Arlesheim – (ProjektverfasserIn: Enrico Rüegsegger, Robinienweg 68, 4153 Reinach) Planauflage: Gemeindeverwaltung Arlesheim, Bauverwaltung, Domplatz 8, 4144 Arlesheim Einsprachefrist: bis 21. März 2016 Einsprachen sind 4-fach an das Kant. Bauinspektorat, Rheinstr. 29, 4410 Liestal zu richten.

Bauarbeiten Finkelerweg

Sperrung im Bereich Bromhübelweg bis Dornachweg Die Bauarbeiten am Finkelerweg sind in vollem Gange. Der Abschnitt Bromhübelweg bis «Zum wisse Segel» wird bis am 11. März im Rohbau abgeschlossen sein. Danach steht die nächste Bauetappe im Bereich Bromhübelweg bis Dornachweg an. Um die Bauarbeiten in diesem Bereich effizient und speditiv durchführen zu können, wird der Abschnitt für den Durchgangsverkehr gesperrt. Die Sperrung beginnt ab 14. März 2016 und dauert voraussichtlich bis ca. 14. April 2016. Die Hauszugänge im gesperrten Abschnitt sind jederzeit erreichbar. Die betroffenen GrundeigentümerInnen und MieterInnen werden jeweils rechtzeitig informiert. Während der Sperrung ist der Parkplatz der Gemeindeverwaltung nur über die Zufahrt Domstrasse / Domplatz erreichbar. Die Unternehmung Rudolf Wirz AG, Liestal wird bemüht sein, die Arbeiten speditiv und sauber auszuführen. Wir bitten Sie um Verständnis für die unumgänglichen Verkehrsbeschränkungen und allfällige Störungen durch den Baulärm. Für weitere Fragen steht Ihnen Rainer Dietwiler (Tel. 061 706 95 53) von der Abteilung Raumplanung, Bau- und Umwelt, gerne zur Verfügung. Die Gemeindeverwaltung

Kindergarten

Klassenbildungen Der Gemeinderat hat an seiner letzten Sitzung dem Schulrat Kostengutsprache für die Führung einer zusätzlichen Kindergartenklasse für das Schuljahr 2016–2017 erteilt. Zurzeit gehen in Arlesheim 148 Kinder in den Kindergarten. Das sind 10 Kinder mehr als die kommunale Gesamt-Richtzahl bei sieben Kindergärten vorgibt und vier Kinder weniger als die kommunale Gesamt-Höchstzahl beträgt. Erfahrungsgemäss sind bis zum Eintritt in den Kindergarten mit Zuzügern zu rechnen, so dass eine achte Klasse durchaus vertretbar ist. Die Prognosen zeigen, dass die Anzahl Kindergärtenkinder in den nächsten fünf Jahren stabil bleiben. Aus diesem Grund wird auch die Befristung der Zwischennutzung der ehemaligen

Unterstützung durch Securitas Im 2015 wurde das kantonale Polizeigesetz so geändert, dass die Gemeinden selber für Ruhe und Ordnung zuständig sind. Die Kantonspolizei bot zwar ihre Dienste an, die aber einige Mängel aufwiesen. Arlesheim entschied sich für eine Zusammenarbeit mit der Securitas AG. Für 20 000 Franken pro Jahr war die Securitas AG von Montag bis Sonntag während 24 Stunden für Anrufe der Bevölkerung erreichbar und beauftragt für allfällige Interventionen. Diese Zusammenarbeit hat sich als sehr wertvoll und effizient erwiesen. Dieser Vertrag wurde nun verlängert. Alternativ dazu prüfte die Gemeinde erneut das Angebot der Kantonspolizei. Dieses wäre zwar rund 3000 Franken billiger, bietet aber nur einen zeitlich eingeschränkten Dienst an. Der Gemeinderat

Fischer und Jäger

Pachten Die Fischpacht 2016–2024 wurde zum Pachtzins von CHF 695.– / Jahr an den Fischerverein Münchenstein-Reinach vergeben. Der Zins kann um 400.– reduziert werden, wenn der Verein nachweist, dass er die Birsufer zweimal jährlich gereinigt hat. Die Jagdpacht 2016–2024 wird zum jährlichen Pachtzins von CHF 2364.– an die Jagdgesellschaft Arlesheim vergeben. Der Schätzwert der Pachtperiode 2016–2024 wurde vom Kanton, im Vergleich zur letzten Pachtperiode, um 8.25% gesenkt. Als Grund dafür wurde der Druck der Erholungssuchenden im Stadtgürtel angegeben. Der Gemeinderat

Wurden gelobt: Alle Geehrten im Bereich Soziales, Kultur und Sport.

Der Arlesheimer Gemeinderat ehrte Personen, die vergangenes Jahr sportliche und musikalische Topleistungen erbrachten. Dazu wurde das humanitäre Engagement für Flüchtlinge gewürdigt. Tobias Gfeller

Strassenbeleuchtung

Erneuerung an der Talstrasse Die Strassenbeleuchtung an der Talstrasse wird im Rahmen der aktuellen Umbauarbeiten erneuert. Die Firma EBM erhielt den Auftrag für CHF 161 562.05 die neuen LED-Lampen zu liefern und zu montieren. Die Standorte werden grösstenteils beibehalten, so dass auch die Verkabelung belassen werden kann. Nur im Bereich der neuen Fussgängerstreifen werden neue Masten gesetzt. Der Gemeinderat

Gemeinde-TV

Sendung vom 11. März 2016 In der kommenden Sendung präsentieren wir Ihnen die Preisträgerinnen und Preisträger der Ehrungen für ausserordentliche Leistungen im Jahre 2015. Die Sendung wird am Freitag, 11. März 2016 auf der Gemeindehomepage (www.arlesheim.ch) aufgeschaltet. Im Fernsehen sind die Beiträge ab Dienstag, 15. März 2016 auf dem Servicekanal der InterGGA zu sehen. Die Gemeindeverwaltung

G

emeindepräsident Karl-Heinz Zeller (Frischluft) konnte und wollte seine Freude gar nicht erst verbergen. «Ich bin stolz, dass wir eine andere Willkommenskultur haben, als sie sonst teilweise in der Welt vorhanden ist. Und das ist nicht selbstverständlich.» Damit würdigte Zeller das humanitäre Engagement zweier Gruppen für Flüchtlinge in Arlesheim und in Syrien vor Ort. Für ihren Einsatz wurden die insgesamt 137 Personen vom Gemeinderat speziell geehrt.

Menschlichkeit vermitteln 37 Personen davon engagieren sich in einer Begleitgruppe für die Flüchtlinge im Arlesheimer Asylzentrum. Sie sorgen seit vergangenem Sommer dafür, dass sich die durch ihre Flucht verängstigten Menschen in Arlesheim «wohl» – wenn man dies in diesem Zusammenhang überhaupt sagen kann – und willkommen fühlen. «Sie warten hier in Unsicherheit auf ihren Asylentscheid. Wir wollen sie während dieser schwierigen Zeit begleiten, von den Sorgen ablenken und ihnen auch so etwas wie einen Alltag bieten. Wir wollen sie als Menschen aufnehmen und nicht als Nummern», erklärte Marie Regez. Es gehe ihnen um Solidarität mit diesen Menschen, ohne zu beurteilen, weshalb sie hier sind. «Es ist ein Hauch von Willkommen und Menschlichkeit, die mit einfachen Mitteln möglich ist.» «Eine unglaubliche Solidarität» Aus der Pfarrei St. Ottilia heraus entstand die Kleider-Sammelaktion für Syrien. Die Aktion war derart erfolgreich, dass sie aus organisatorischen Gründen zu scheitern drohte. Doch dank der grossen Hilfe aus dem Dorf wurde sie zum Erfolg. Insgesamt sechs Container voller Kleider konnten in verschiedene Gebiete Syriens geliefert werden. «Es entstand eine unglaubliche Solidarität. Am Ende war es wirklich ein Wunder, dass es trotz des immensen Zulaufs möglich wurde», erinnerte sich Theologin Nadja Keller. Alle packten an. Und dies wurde vom Gemeinderat honoriert. «Wir spüren hier eine Dankbarkeit und auch in Syrien vor Ort», so Keller.

Breites sportliches Spektrum Neben dem humanitären Engagement gab es 2015 auch wieder sportliche und kulturelle Topleistungen. Vor allem die geehrten Sportler konnten die Bühne in der Aula der Gerenmattschulen schon fast alleine füllen. Unter anderem wurde die in die Nationalliga B aufgestiegenen Basketballerinnen des BC Arlesheim, die Schwimmerinnen Alexa und Sofia Magallon, die Leichtathleten Marquis Richards, Marco Bösch, Silvan Spichty, Raphael Vögtli sowie diverse Sportschützen ausgezeichnet. «Es ist schön und motivierend, dass auch Menschen ausserhalb unseres Sports die Erfolge wahrnehmen», freute sich Sportschütze Gleb Kabakovitch, BronzemedaillenGewinner an den Basler Meisterschaften. Wie alle Sportler hat auch er ein klares Ziel vor Augen. «Ich möchte an die Olympischen Spiele!» Noch etwas unbekümmerter ist die zehnjährige Meret

FOTO: TOBIAS GFELLER

Stückelberger, auf deren Erfolgsliste im Laufsport gleich sieben Resultate hervorzuheben sind. Bezaubernde Musik Traditionell eine Schmiede für Talente und Höchstleistungen ist die Musikschule Arlesheim. Beim Nordwestschweizer Solisten- und Ensemblewettbewerb räumten Thomas Jäschke mit der Klarinette und Simon Vander Plaetse mit der Gitarre ab. Marlene Andersson wurde mit der Harfe Zweite bei einem kantonalen Wettbewerb im Konzertpodium. Sie alle zeigten gleich vor Ort, wie ihre Musik bezaubern kann. «Natürlich ist es viel schöner, vor Publikum zu spielen und die direkte Reaktion zu spüren, als von einer Jury bewertet zu werden», gibt der 17-jährige Simon Vander Plaetse zu, der sich enorm über die Auszeichnung der Gemeinde freute.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
20160310 woz wobanz by AZ-Anzeiger - Issuu