Donnerstag, 25. Februar 2016
108. Jahrgang – Nr. 08
AMTLICHER ANZEIGER FÜR DAS SCHWARZBUBENLAND UND DAS LAUFENTAL P.P. A 4242 Laufen Freitag, 26. Februar 2016 Viele Wolken, aber weitgehend trocken. 0ºC 4ºC
0ºC 5ºC
Samstag, 27. Februar 2016 Abgesehen von einigen Hochnebelfeldern recht sonnig. Sonntag, 28. Februar 2016 Eher wechselhaft. Zeitweise auch Regen.
0ºC 4ºC
Erschwil
9 Am Sonntag spielte der Bamberger Domorganist Markus Willinger auf der BrosyOrgel von Erschwil. Vor allem in seinen Improvisationen zog er alle Register.
Laufen
17 Nach 21 Jahren Vorstandstätigkeit wird EHC-Laufen-Präsident Walter Winteler im Juni anlässlich der ordentlichen Generalversammlung seinen Abschied nehmen.
Aktuell Stellen Immobilien
15 20 26/27
Redaktion 061 789 93 36 redaktion.laufen@wochenblatt.ch Inserate 061 789 93 33 inserate.laufen@wochenblatt.ch
Der Ferienpass lebt – dank viel Initiative im Hintergrund Die Landeskirchen der Region zogen die Fäden, um die lückenlose Weiterführung des beliebten Ferienpasses LaufentalThierstein auch nach dem Rücktritt der langjährigen Leiterin zu gewährleisten. Das KJF übernimmt. Martin Staub
Die Hauptverantwortlichen zeigen das neu überarbeitete Logo: Sarah Stöckli und Zeno Steuri im Büro des KJF in Liestal.
D
as Jugendsozialwerk des Blauen Kreuzes Baselland bietet im Kompetenzzentrum Kind.Jugend.Familie (KJF) zahlreiche Dienstleistungen in den Bereichen offene Jugendarbeit, Kinderpartizipation und Familienberatung an. Darunter auch die Offene Jugendarbeit Region Laufen unter der Leitung von Sarah Stöckli. Und ab diesem Jahr steht der Ferienpass Laufental-Thierstein unter der administrativen Leitung des KJF. «Wir freuen uns, die gute Arbeit von Cécile Jenzer, die den Ferienpass während 20 Jahren betreut hat, weiterzuführen», sagt Zeno Steuri, Bereichsleiter Kind und Familie beim KJF. Er wird für die Organisation (Veranstaltungen, Teilnehmende, Homepage) zuständig sein, während Sarah Stöckli die Koordination der Begleitpersonen übernimmt und in Laufen, in den Räumlichkeiten des Jugendzentrums (OJA), das Büro Ferienpass Laufental-Thierstein betreuen wird. «Die über 600 begeisterten Kinder und Jugendlichen freuen sich darauf, einen Nachmittag auf dem Bauernhof zu
FOTO: MARTIN STAUB
verbringen, ihr Geschick beim Basteln zu üben, eine neue Sportart kennen zu lernen oder ganz einfach Spiel und Spass in der Natur zu erleben», schreibt Sarah Stöckli, soziokulturelle Animatorin (i. A.) in einem Aufruf an die Leserschaft des Wochenblatts. «Wir sind noch auf der Suche nach attraktiven Kursangeboten», informiert Stöckli. Es brauche nichts Spektakuläres zu sein, auch Kurzzeitangebote seien willkommen, und der Aufruf richte sich an Pensionierte, Familienfrauen, Künstler, Vereine, Institutionen und alle Interessierten. Zeno Steuri und sein Team haben bereits Erfahrung in diesem Bereich. Auch X-Island, der Ferienpass Baselland, der jeweils im Juli-August über vier Wochen in den Oberbaselbieter und Dorneckberger Gemeinden (Büren, NuglarSt. Pantaleon) durchgeführt wird, unter-
steht der Organisation des KJF. Steuri präsentiert das letztjährige Programm von X-Island in Form eines doppelseitigen Faltposters und entsprechend dazu das bereits im Entwurf vorliegende Pendant für den Ferienpass LaufentalThierstein 2016, der während dreier Wochen, vom 25. Juli bis 14. August, in unserer Region über die Bühne geht. «Wie gewohnt mit dem beliebten Grundangebot, der Ferienwerkstadt, rund 60 Kursangeboten und weiterhin für 35 Franken», informiert Steuri. Dank grossem Engagement Dass der Übergang nach dem Abgang von Cécile Jenzer so glatt über die Bühne geht, ist den Kirchen der Region, unter Federführung von Pfarrerin Regine Kokontis zu verdanken. Nachdem sich keine Nachfolgerin und kein Nachfolger
EdelSwiss Daniel Züger Schränke, Türen, Fenster und Arvenprodukte 061 763 77 77 www.edel-swiss.ch
für die langjährige Ferienpass-Koordinatorin finden liess, kam der Kontakt zwischen Kokontis und Stöckli im Zusammenhang mit dem Jugendzentrum Laufen zustande. «Das war der Anfang dieses nahtlosen Wechsels», erinnert sich Sarah Stöckli. Die drei Landeskirchen setzten sich in der Folge für die Vernetzung und das Sponsoring ein, ohne das der Ferienpass nicht durchführbar wäre. Mit Lilly Keller, Leitung Ferien Werkstadt, Petra Eichenberger, Administration, und Cécile Jenzer, die sich im Hintergrund zur Beratung bereithält, ist das Team zwar noch nicht komplett, aber einer erfolgreichen Weiterführung steht nichts mehr im Wege. Herzlich willkommen: Weitere Kursangebote, Begleiterinnen, Begleiter, Fragen: an Zeno Steuri, 061 921 94 74. info@ferienpass.ch; www.ferienpass.ch.