20160204 woz wobanz

Page 1

Donnerstag, 4. Februar 2016

Beachten Sie unsere Informationen auf Seite 22

107. Jahrgang – Nr. 05

AMTLICHER ANZEIGER FÜR DAS BIRSECK UND DAS DORNECK P.P. A 4144 Arlesheim

Gemeindewahlen 2016

Zeit für den Wahlzettel: Von Arlesheim bis Pfeffingen, von Reinach bis Münchenstein und Aesch werden am 28. Februar die Behörden neu bestellt. Eine Übersicht über jede Gemeinde gibt diese «Wochenblatt»-Ausgabe.

Reinach

11

Auch das Birseck ist eine essbare Stadt In diesen Tagen diskutieren das Urban Agriculture Netz Basel und die Sektion für Landwirtschaft am Goetheanum über die Thematik «Unsere Erde – ein globaler Garten?». Die dort erörterten Fragen gehen auch diese Region etwas an. Thomas Brunnschweiler

H

Agenda Stellen Immobilien Events

40 28–30 30 35–36

Redaktion 061 706 20 22 redaktion.arlesheim@wochenblatt.ch Inserate 061 706 20 20 inserate@wochenblatt.ch

Konkrete Möglichkeiten Jean-Michel Florin, Co-Leiter der Sektion für Landwirtschaft am Goethe-

Intensive Bepflanzung auf kleinstem Raum: Ein Gemüsebalkon mit Tomaten und Bohnen. anum, wies auch auf die seelische Bedeutung von Gärten und begrünten Balkonoasen hin. Für Frich ist die konkrete Umsetzung des Gedankens von Urban Agriculture auch eng verbunden mit einem veränderten Konsumverhalten. Wenn jemand einen Garten habe, soll er heimische Pflanzen – seien es Blumen, Kräuter, Beeren, Fruchtbäume oder Gemüse – anpflanzen. Dies gilt auch für Pflanzungen auf Balkonen, wo auch kleinere Bäume sowie Tomaten, Bohnen oder andere essbare Pflanzen gedeihen. Insbesondere Kräuter eignen sich für Topfbepflanzungen. Frich gibt zu bedenken, dass es ein Umdenken hinsicht-

463266

Lebensraum gesucht: Der Hermelin soll im Birseck wieder heimisch werden.

aben Sie sich schon einmal gefragt, wo unsere Peperoni herkommen und unter welchen Umständen sie produziert wurden oder wie viele Kilometer unsere Lebensmittel im Durchschnitt hinter sich haben? Viele Ressourcen könnten global geschont werden, wenn wir Lebensmittel wieder vermehrt selbst produzieren würden. Auf den ersten Blick scheint dies für einen Balkonbesitzer oder den Eigentümer eines Kleingartens kein Thema zu sein. Seit einigen Jahren haben aber die Konzepte von Urban Gardening und Urban Agriculture die Menschen in den Städten und Agglomerationen wieder vermehrt sensibilisiert, die kleinsten Flächen wirtschaftlich zu nutzen. Bastiaan Frich, Biologe und Mitbegründer von Urban Agriculture Netz Basel (UANB), stellt die Institution in einen grösseren Zusammenhang. Der Verein betreut momentan 50 Projekte und ist gut vernetzt. Ziel sind geschlossene Produktions-, Verteil- und Recyclingkreisläufe, mit denen die Menschen in der Region eine gewisse Ernährungssouveränität zurückgewinnen können.

lich der «Unkräuter» geben müsse. Viele dieser Pflanzen – wie Brennnessel, Huflattich, Ehrenpreis oder Mädesüss – sind eigentlich Heilkräuter oder können in der Küche Verwendung finden. Hier gilt es, sich in einschlägigen Büchern oder im Internet kundig zu machen. Wer die Möglichkeit hat, kann auch die Fassade begrünen, was Vögeln und anderen Tieren Lebensraum gibt. Beim Saatgut sollte man auf saatfeste (nicht-hybride) Sorten achten, um wieder brauchbare Samen zu gewinnen. Wer auf dem Balkon kein Gemüse anbauen möchte, kann mit Blumenblüten auch etwas für die Bienen tun.

Neu: Red Thai Curry Pouletschenkel Geschnetzeltes mariniert oder nature

Dorfgasse 10 ARLESHEIM 061 701 21 50

Auch kleine Inserate werden gelesen

Natürlich gut in Arlesheim · Reinach · Muttenz www.goldwurst.ch

Unsere Ausverkaufsware ist Am 4. Februar

Zur Fasnachtszeit vom schmutzige Donnschtig bis zum Äschermittwoch jeden Tag

frische hausgemachte Gulaschsuppe und Wurstweggen fixfertig zum Mitnehmen

Geniessen Sie den Unterschied! www.mathis-fleischundfeinkost.ch

10% Rabatt

fast gratis!

auf alle nicht reduzierten Artikel.

FOTO: ZVG

Weiterbildung ist wichtig Bastiaan Frich betonte, seine Organisation wolle nicht von oben herab beraten, sondern vielmehr Menschen zum Ausprobieren und zum Sichvernetzen animieren. Auf der Webseite von Urban Agriculture Netz Basel gibt es viele konkrete Tipps (Balkonbepflanzung, Gemeinschaftsgärten …) und Hinweise auf aktuelle Projekte. Wer am Freitag und Samstag noch an der landwirtschaftlichen Tagung «Unsere Erde – ein globaler Garten?» am Goetheanum teilnehmen möchte, kann auch Tageskarten erstehen. www.urbanagriculturebasel.ch www.sektion-landwirtschaft.org


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.