20160128 woz wosanz

Page 1

Donnerstag, 28. Januar 2016

108. Jahrgang – Nr. 04

AMTLICHER ANZEIGER FÜR DAS SCHWARZBUBENLAND UND DAS LAUFENTAL P.P. A 4242 Laufen

5ºC 8ºC

Freitag, 29. Januar 2016 Am Morgen letzte Restwolken, danach rasche Wetterbesserung. Samstag, 30. Januar 2016 Wechselhaftes Wetter. Und bis zu 10 Grad warm.

4ºC 10ºC

8ºC 13ºC

Sonntag, 31. Januar 2016 Weiterhin wechselhaft. Dazu wieder frühlingshafte Temperaturen.

Laufen

3 Die Volkshochschule beider Basel (vhsbb) bietet Kurse in mancherlei Sparten an. Der Kurs «Sammlung Ricola» ist jeweils in Kürze ausgebucht.

Wettbewerb

18 Mit dem Wochenblatt und Škoda an den Genfer Automobil-Salon 2016.

Aktuell Stellen Immobilien

15/16 25 26/27

Redaktion 061 789 93 36 redaktion.laufen@wochenblatt.ch Inserate 061 789 93 33 inserate.laufen@wochenblatt.ch

Sind wir im Notfall bereit? Sollte ein Flugzeug am Hirnichopf zerschellen, ein Schneesturm Grindel isolieren oder die Lüssel über die Hauptstrassen fliessen, dann zeigt sich, wie der Regionale Führungsstab die Bevölkerung schützen kann. Gini Minonzio

W

ir bauen euch eine Arche», sagt Sascha Kohler jeweils, wenn er gefragt wird, was er denn als Stabschef im Regionalen Führungsstab Thierstein (RFS) mache. Der RFS helfe mit, bei einer Katastrophe die Bevölkerung zu schützen, erklärte er letzte Woche in Breitenbach am 1. Jahresrapport des RFS. Letztes Jahr war Kohler noch damit beschäftigt, die junge Organisation aufzubauen und die Räumlichkeiten in der alten Zivilschutzanlage im Breitenbacher Grien einzurichten. Nun ist das Gröbste erledigt. Bei der nächsten grösseren Überschwemmung, beim nächsten Grossbrand oder bei einer sonstigen Katastrophe ist der RFS nun voll einsatzfähig. Dabei wird er jedoch nicht selber mit Schaufeln oder einem Löschwagen Hand anlegen, dafür ist der RFS nicht gedacht. Er besteht ja auch nur aus 15 Personen. Nein, bei einer Katastrophe informiert der RFS die Bevölkerung, behält die Übersicht und koordiniert die Einsätze der verschiedenen RettungsOrganisationen. Auch entlastet er als Dienstleitungsbetrieb die Einsatzleiter vor Ort. Um gut vorbereitet zu sein, erarbeitet der RFS Checklisten und Standardabläufe für

Stabchef: Sascha Kohler (Porträt) stellt den Gemeinden den neuen Führungsstab vor.

mögliche Szenarien. Das geht von «Ausbruch einer Tierseuche» bis zu «Zerschellen eines Flugzeuges». Diese Checklisten kann der RFS als Entscheidungshilfe den Einsatzleitern vor Ort abgeben. Das Wochenblatt hilft mit Doch der RFS hilft auch handfest. «Wenn der Einsatzleiter mehr Leute braucht, oder beispielsweise einen Bagger, so organisieren wir das für ihn», erklärte Kohler. Zu diesem Zweck baut der RFS eine Telefonliste mit 1500 Kontakten auf. Um diese Kontaktliste à jour zu halten, wäre Kohler um Hilfe der Gemeinden froh. «Im Augenblick erfahren wir ja nur aus dem Wochenblatt, wenn beispielsweise ein Gemeinderat zurückgetreten ist», so Kohler.

EdelSwiss Daniel Züger Schränke, Türen, Fenster und Arvenprodukte 061 763 77 77 www.edel-swiss.ch

FOTOMONTAGE: GINI MINONZIO

Die Köpfe im Regionalen Führungsstab gin. Im Regionalen Führungsstab Thierstein (RFS) sind alle Thiersteiner Gemeinden angeschlossen. Ausser Kleinlützel, das sich wegen seiner Lage lieber dem RFS Laufental angeschlossen hat. Auch Nunningen ist nicht dabei. Diese Gemeinde übernimmt die Aufgaben selber mit einem Gemeindeführungsstab. Der RFS Thierstein ist ein Milizorgan, das mit hochkarätigen Fachleuten besetzt ist. Stabschef Sascha Kohler arbeitet bei der Kantonspolizei Basel-Stadt. Der Stellvertretende Stabschef

Roy Laffer ist Feuerwehrkommandant in Bärschwil. Auch die anderen Mitglieder haben grosse Erfahrung in ihrem Gebiet: Mario Dobler (Dienstchef Feuerwehr), Peter Armbruster (Dienstchef Gesundheit), Martin Husistein (Dienstchef Polizei), Benjamin Küry (Dienstchef Zivilschutz), Mario Burkardt (Dienstchef Werke), Andreas Dürr (Dienstchef Verwaltung), Severin Müller (Chef Logistik), Jérôme Kettela (Chef Lage), Yves Burgener (Experte KFS). Drei Stellen sind noch vakant. Aktuelle Informationen findet man unter www.rfs-thierstein.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.