20151029 woz wobanz

Page 26

26

AESCH PFEFFINGEN

Donnerstag, 29. Oktober 2015 Nr. 44

Amtliche Publikationen

PFEFFINGEN

www.pfeffingen.ch gemeindeverwaltung@pfeffingen.bl.ch

Abstimmungstermin vom 8. November 2015 Im Hinblick auf die bevorstehende Abstimmung – die Abstimmungsunterlagen sollten allen Stimmberechtigten bereits letzte Woche zugestellt worden sein – möchten wir Sie auf folgende Bestimmungen bezüglich der brieflichen resp. persönlichen Stimmabgabe hinweisen: 1. Die ausgefüllten (oder leeren) Stimm/Wahlzettel sind in einen neutralen Umschlag mit der Aufschrift «Stimm-/Wahlzettel» zu stecken. Es ist darauf zu achten, dass die Stimm-/Wahlzettel nur in einfacher Ausführung im neutralen Kuvert vorhanden sind. Andernfalls müssen alle abgegebenen Stimm- und Wahlzettel für ungültig erklärt werden. 2. Das neutrale Kuvert mit den Stimm-/Wahlzetteln ist zu verschliessen und in das Zustellkuvert zu legen. 3. Der Stimmrechtsausweis ist auf der Vorderseite im vorgesehenen Feld persönlich zu unterschreiben. Nicht unterschriebene Stimmrechtsausweise sind ungültig. 4. Drehen Sie den Stimmrechtsausweis auf den Kopf und stecken Sie ihn so ins Zustellkuvert, dass die Anschrift der Gemeinde im Sichtfenster erscheint. 5. Das zugeklebte Kuvert muss nicht frankiert werden. Es kann in den Briefkasten bei der Gemeindeverwaltung bis spätestens am Samstag, 7. November 2015, 17 Uhr, eingeworfen werden. Der Einwurf in einen Post-Briefkasten muss bis spätestens Dienstag, 3. November 2015 erfolgen, damit dieses rechtzeitig bei der Gemeindeverwaltung eintrifft. Später eingeworfene bzw. eintreffende Kuverts werden für die Auszählung nicht mehr berücksichtigt. 6. Bei persönlicher Stimmabgabe an der Urne muss der Stimmrechtsausweis dem Wahlbüro abgegeben werden. 7. Das Wahllokal in der Gemeindeverwaltung ist am Sonntag, 8. November 2015, von 10.30 bis 11.30 Uhr geöffnet. 8. Wer seine Abstimmungsunterlagen nicht oder nur unvollständig erhalten hat, kann diese bis spätestens am Mittwoch, 4. November 2015, bei der Gemeindeverwaltung verlangen. 9. Wer Stimmzettel planmässig einsammelt, ausfüllt oder ändert oder wer derartige Stimmzettel verteilt, wird mit Busse oder Haft bestraft (Art. 282 bis, Schweiz. Strafgesetzbuch). Wahlbüro und Gemeindeverwaltung Pfeffingen

Sonderabfälle aus Haushalten – wohin damit? Sonderabfälle aus Haushaltungen dürfen nicht über den Kehrichtsack entsorgt werden! Daher bestehen für diese Abfälle verschiedene Abgabemöglichkeiten: • 1. Priorität: Zurück an die Verkaufsstelle Alle Verkaufsstellen in den beiden Basel sind verpflichtet, Sonderabfälle aus Ihrem Produktesortiment (Altfarben, verbrauchte Lösungsmittel, etc.) kostenlos zurückzunehmen. Daher sind Produkte, deren Herkunft klar erkennbar ist, an die Verkaufsstellen (Do-itYourself, Fachgeschäfte, etc.) zurückzubringen. Diese müssen die Sonderabfälle entgegen nehmen und korrekt entsorgen. Für Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen gilt eine umfassende Rücknahmepflicht wie bei den elektrischen und elektronischen Geräten: wer derartige Produkte verkauft, muss entsprechende Altgeräte jeglicher Marke kostenlos zurücknehmen. Ebenso können Batterien an jeder Verkaufsstelle zurückgegeben werden. • Ergänzende permanente Sammelstellen: Drogerien und Apotheken Dank einer Vereinbarung mit den kantonalen Stellen nehmen die meisten Drogerien in der Region kleinere Mengen an Sonderabfällen aus Haushalten kostenlos zur Entsorgung

entgegen, auch wenn die Produkte nicht dort gekauft wurden. Bei Altmedikamenten und quecksilberhaltigen Abfällen (Thermometer, etc.) sind die Apotheken die Rücknahmestellen. In unserer Nachbarschaft sind folgende Geschäfte an diesem System beteiligt: Drogerie Heiniger, Hauptstrasse 97, 4147 Aesch; Apotheke Kunz GmbH, Hauptstrasse 105, 4147 Aesch • Für dringende Entrümpelung: kantonale Sonderabfall-Sammelstelle Wenn bei einer Haushaltsauflösung grössere Mengen an Sonderabfällen auftauchen, die nicht über einen der vorangehend beschriebenen Wege entsorgt werden können, sind diese unter der Telefonnummer 061 552 55 05 (Amt für Umweltschutz und Energie, Fachstelle Betriebe) anzumelden. Diese gibt dann Zeitraum und genaue Adresse für die Anlieferung bei der kantonalen Sammelstelle bekannt. Die beste Lösung Problematische Produkte bereits beim Einkauf vermeiden und nur so viel kaufen, wie wirklich benötigt wird! Heute gibt es für viele Anwendungen gute Alternativen, die unnötige Sonderabfälle vermeiden helfen und meist auch weniger Gefahren für die Anwender mit sich bringen. Lassen Sie sich im Fachgeschäft beraten.

Umweltschutz- und Energiekommission Pfeffingen

Baupublikation Baugesuch Nr. 1719/2015 GesuchstellerIn: Pecoraro-Gebhart Jacqueline, Grenzweg 7, 4148 Pfeffingen – Projekt: Sitzplatzüberdachung, Parz. 594, Grenzweg 7, Pfeffingen – ProjektverfasserIn: Borer Bruno, Lerchenstrasse 11, 4147 Aesch Baugesuch Nr. 2168/2013 GesuchstellerIn: Acama Immobilien AG, Wassergrabe 6, 6210 Sursee – Projekt: Zwei Mehrfamilienhäuser mit Autoeinstellhalle; Neuauflage: zusätzliches Kamin, Parz. 194, 1726, Langbodenweg/Hollenweg, Pfeffingen – ProjektverfasserIn: IGD Grüter AG, Zügholzstrasse 1, 6252 Dagmersellen Auflagefrist: 9. November 2015 Einsprachen gegen Baugesuche, mit denen geltend gemacht wird, dass öffentlich-rechtliche Vorschriften nicht eingehalten werden, sind schriftlich unter Nennung der Baugesuchs-Nummer in vier Exemplaren während der Auflagefrist von zehn Tagen (Poststempel) einzureichen an: Bauinspektorat Basel-Landschaft, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal. Rechtzeitig erhobene, aber unbegründete Einsprachen sind innert zehn Tagen nach Ablauf der Auflagefrist zu begründen. Die gesetzlichen Fristen gemäss § 127 Abs. 4 Raumplanungsund Baugesetz (RBG) vom 8. Januar 1998, in Kraft seit 1. Januar 1999, sind abschliessend und können nicht erstreckt werden. Die Baubewilligungsbehörde tritt demnach auf Einsprachen nicht ein, wenn a. sie nicht innert Frist erhoben oder b. nicht innert Frist begründet wurden. Bei offensichtlich unzulässigen oder offensichtlich unbegründeten Einsprachen kann die Baubewilligungsbehörde gemäss § 127 Abs. 2 Raumplanungs- und Baugesetz (RBG) Verfahrenskosten bis CHF 3000.– erheben. Die Pläne liegen auf der Gemeindeverwaltung Pfeffingen, Bauabteilung, Hauptstrasse 63, zur Einsicht während den ordentlichen Schalterstunden (Montag – Freitag von 10.00 – 11.30 und 15.00 – 17.00 Uhr, Mittwoch bis 18.30 Uhr) auf. Gemeindeverwaltung Pfeffingen

BÜRGERGEMEINDE PFEFFINGEN

FDP besichtigt KVA Basel

Frondienst: Dank allen Helfern

Bereits 1942 wurde in Basel die erste Kehrichtverwertungsanlage (KVA) errichtet, um aus Abfall Energie zu gewinnen. Anfang 1999 wurde die heutige KVA Basel in Betrieb genommen. Die Basler Kehrichtverwertungsanlage verbrennt jährlich rund 210 000 Tonnen Abfall und gewinnt daraus Wärme, Dampf und Strom. Der Gesamtwirkungsgrad, also der Anteil der gewonnenen Nutzenergie aus dem Müll, beträgt knapp 80%, das ist europaweit ein Spitzenwert. Basel hat mit 200 Kilometern das grösste Fernwärmenetz der Schweiz, beinahe die Hälfte der benötigten Wärme stammt aus der Kehrichtverwertungsanlage. Die Führung findet statt am Freitag, 6. November, Treffpunkt 17.15 Uhr, Gemeindeverwaltung Pfeffingen. Dauer ca.zwei Stunden. Anmeldung bis Montag, 2. November, bei Philipp Ramseier (Tel. 079 478 88 89 oder per Email p.ramseier@intergga.ch). Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Philipp Ramseier

LESERBRIEF

InterGGA: Erstaunliche Stellungnahme Im letzten Jahr, aufgrund einer Reklamation bezüglich weniger Sender bei gleichen Kosten bei der Umstellung zum Provider Quickline, bekam ich von unserer Gemeinde Pfeffingen unter anderen die Antwort: «Unser Verhandlungserfolg innerhalb der InterGGA mit Quickline war, dass viele analoge Sender beibehalten werden.» In der Ausgabe 42 des «Wochenblatts» lese ich zu meinem Erstaunen die Stellungnahme derselben Gemeinde: «InterGGA schafft Platz ….» Mit der Ankündigung dass das Abschalten der analogen Sender als grosse Errungenschaft zu feiern sei! Dass das Anbieten einer kostenlosen Settop-Box das Problem schon letztes Jahr hätte elegant lösen können, nahm man damals von mir nicht an. Im Gegenteil, ungleich anderen Kabelnetzbetreibern, verlangt nun InterGGA für das schmucke Gerät auch noch einen schönen Obulus. Vielen Dank für diesen Service Public. Hans Baumann

SAMAIN

Besinnliches Fest Diesen Samstag (ab 18 Uhr) feiern wir Samain auf dem Schlossplatz Aesch mit den Leisure Pipers, der Scottish Country Dance Group und mit Erzählungen. Am Feuer braten Sie Ihre Würste. Getränke, Suppe und Würste können auch direkt auf dem Platz gekauft werden. Eveline Sprecher, OK Samain

(Fortsetzung auf Seite 27)

findet statt am Montag, 2. November 2015 Dienstag, 3. November 2015 Mittwoch, 11. November 2015 Mittwoch, 25. November 2015 Mittwoch, 16. Dezember 2015 Mittwoch, 6. April 2016

Am letzten Samstagmorgen begrüsste Waldchef Werner Schneider 30 Helferinnen und Helfer zum traditionellen Frondienst um 8 Uhr auf dem KirchenParkplatz. Während der Fahrt auf den Berg konnten alle den Sonnenaufgang und die mystischen Nebelschwaden geniessen: Es sollte ein wunderschöner Herbsttag werden! Nach dem Holzschlag im Sommer mussten im Gebiet Quellenweg die Äste aufgeschichtet werden, damit der Jungwuchs gefördert werden kann. Die Totholzhaufen ihrerseits sind wertvoller Lebensraum für unzählige Insekten, Vögel, Reptilien, Pilze usw. Da das Biotop beim Steinbrunnen trotz Lehm- und Kalkschicht noch immer undicht war, wurde nun eine Folie verlegt. Diese wird nicht mehr sichtbar sein, wenn das Biotop mit Regenwasser

gefüllt ist und die Uferzone im Frühling von Pflanzen überwachsen wird. Die Gruppe «UHU» («ums Huus umme») hatte diverse Arbeiten zu erledigen: das Brennholzhäuschen musste repariert und die Handläufe zur Waldhütte ersetzt werden. Die «Verpflegungstruppe» war mit der Zubereitung des Znünis und des 4-Gang-Menus beschäftigt. Um 13 Uhr konnten alle mit einem wunderbaren Mittagessen belohnt werden. Vielen Dank Guido fürs Kochen! Die Bürgergemeinde dankt den beiden Gemeindearbeitern und allen Helfern ganz herzlich für ihren grossen körperlichen Einsatz. Ohne sie wäre die Durchführung eines solchen Anlasses nicht möglich. Die Bilder dazu finden Sie auf www.bgpfeffingen.ch. Bürgergemeindekanzlei Pfeffingen

70 JAHRE MÄNNERCHOR PFEFFINGEN

Schiff Ahoi! Zum Jubiläum gönnt sich der Chor eine musikalische Reise um den Globus. Dazu braucht es eine tüchtige Mannschaft: Erfreulicherweise konnten wir den Männerchor Arlesheim für das Projekt gewinnen. Um nichts dem Zufall zu überlassen, proben wir seit Monaten abwechselnd in Arlesheim und in Pfeffingen mit den Dirigenten Penelope Monroe, Roland Hilfiker, Andreas Jud und dem Pianisten Riccardo Bovino. Einige Lieder untermalt Ruedi Marfurt mit dem Akkordeon. Natürlich haben wir unsere Seetauglichkeit auf einem gemeinsamen Ausflug getestet – nun, der Bielersee musste genügen. Es hat uns aber zusammengeschweisst! Tauchen Sie an unseren Darbietungen in die Atmosphäre von Träumen und Fernweh ein. Vergessen Sie den Novembernebel und hören Sie den Seemannsliedern aus aller Herren Ländern zu: Hamburg und Batavia, Ungarn und Rumänien, Portugal und Irland, Russland und Amerika und selbst aus dem Orient. Das erste Konzert findet in Pfef-

fingen statt (siehe Inserat), das zweite wird nächsten Frühling in Arlesheim Hans Baumgartner stattfinden.

WALDSCHULE

Herbstmesse In Zeiten der stetigen Schul-Umstrukturierungen, ist Herbstmesse der Waldschule in Pfeffingen ein Anlass, der alles andere als neu ist: Dieser Anlass wird seit mehr als 30 Jahren durchgeführt, immer am ersten Dienstag und Mittwochabend im November von 18 bis 21 Uhr. Dieses Jahr ist es der 3. und 4. November. Durch das jährlich stattfindende Projekt wird den Schülern vermittelt, dass durch Eigeninitiative mit einfachen Mitteln eine «Herbstmesse-Stimmung» entstehen kann (Spielstände, Verpflegung, Musik, Dekoration, Licht, Gerü-

che usw.). Für die Ehemaligen ist es eine gute Gelegenheit, wieder in die Waldschule zu kommen. Alle Interessierten aus der Umgebung und der Stadt haben die Möglichkeit ein Schulheim kennen zu lernen, und dadurch auch die Vorurteile gegenüber Heimen und deren Bewohnern abzubauen. Auch die Eltern und einweisenden Behörden erleben die Waldschule von einer positiven Seite. Die Verpflegungspreise sind sehr moderat, Suppe und Tee sind gratis. Fredi Caderas www.waldschule-pfeffingen.ch

Guggemusig D’Revoluzzer. Postfach 220, 4147 Aesch. Präs.: Marco Stöckli, info@revoluzzer.ch, www.revoluzzer.ch. Proben: Jeweils Montag, 20 Uhr, Neumattschulhaus Aesch.

Uhr im Gemeindesaal. SängerInnen jederzeit herzlich willkommen.

VEREINSNACHRICHTEN Aesch/Pfeffingen Erwachsenenbildung Aesch-Pfeffingen. Präsidentin: Béatrice Würsten, Tel. 061 753 96 60, Babysittervermittlung: Christina Meschberger, Tel. 061 751 26 45, Familienzentrum Brüggli: Kaffeebetrieb Mo 14–17, Hüeti Do 14–17 Uhr, Monica FurrerHänni, Tel. 077 415 67 20. Frauenturnverein Pfeffingen. Präsidentin Karin Meyer, Tel. 061 751 65 17. Turnstunden jeden Montag um 20.15 Uhr. FDP.Die Liberalen Aesch. Postfach 217, 4147 Aesch, Präsident: Cristian Manganiello, Tel. 079 231 06 03, besuchen Sie unsere Homepage unter: www.fdp-aesch.ch, Ihre Anregungen unter EMail: info@fdp-aesch.ch

Entsorgungskalender Die nächste Entsorgung von Häckseldienst Kehricht/Kleinsperrgut brennbar Garten- und Küchenabfälle Papier-/Kartonsammlung Grobsperrgut brennbar/Sperrgut unbrennbar Metall

PARTEIEN

FDP Pfeffingen. Susanne Schindler, Tel 079 660 95 50, Mail susanne.schindler@fdp-pfeffingen.ch Besuchen Sie unsere Website unter www.fdppfeffingen.ch

Guggämuusig Pfluumä-Pfupfer Pfäffigä. Postadresse: Postfach, 4148 Pfeffingen. Präsident: Manuel Egger. Postadresse: Manuel Egger, Anton von Blarer-Weg 7, 4147 Aesch. E-Mail: manuel.egger@stud.unibas.ch, www.pfluume-pfupfer.ch.vu Hauseigentümerverein Aesch-Pfeffingen. Präsident: Dieter Ruf, Römerstrasse 8, 4148 Pfeffingen, Tel. G 061 690 40 21, Fax 061 690 40 00; Kassierin: Vreny Karrer, Tel. 061 751 20 76; Formulare: Raiffeisenbank, Aesch-Pfeffingen, 4147 Aesch; Administration, Mitglieder: Christa Oestreicher, Langenhagstrasse 7, 4147 Aesch, Tel. 061 751 42 63; Rechtsberatung: lic. iur. Silvan Ulrich, Tel. 061 751 20 55; Baufragen: Thomas Schmidli, Tel. G 061 756 80 30.

Gemeinde- und Schulbibliothek, Schulanlage Neumatt. Öffnungszeiten: Mo 15–19 Uhr, Di 9–11 und 15–18 Uhr, Mi 14–18 Uhr, Do 15–18 Uhr, Fr 15–19 Uhr, Sa geschlossen. Tel. während der Öffnungszeiten: 061 751 51 61.

Jazzclub Aesch / Pfeffingen (JAP). Präsident: Peter Ducret, Türkheimerstrasse 66, 4055 Basel, Tel. 061 381 95 31, Handy 079 252 02 47, peter_ducret@bluewin.ch, www.jap.ch. Vorverkauf Tickets: Ticketcorner Vorverkaufsstellen, www.ticketcorner.com

GLP grünliberale Partei. Präsident Sektion Reinach, Aesch, Pfeffingen: Jean-Jacques Welz, Im Noll 17, 4148 Pfeffingen, Tel. 061 751 19 59 (G), 061 722 00 72, E-Mail: maya.welz@intergga.ch

Kath. Frauenverein Aesch. Kontakt: Pia Schwegler-Helfenberger (Präsidentin), Hauptstrasse 95c, 4147 Aesch, Tel. 061 530 06 30, Mobile 079 229 00 00, pia.schwegler@intergga.ch

Grüne Reinach/Aesch/Pfeffingen. Präsident: Herr Marco Agostini, Burgweg 2b, 4148 Pfeffinngen, Telefon 061 753 10 53, Mobil 079 353 08 91, E-Mail marco.agostini@sunrise.ch, Webseite www.gruenereinach.ch

Kath. Kirchenchor Aesch. Gesangstunde: jeden Donnerstag, 20.00 bis 21.45 Uhr, im Pfarreiheim, bei der Kirche. Kirchenchor Pfeffingen. Probe mittwochs 20.15

Lady Fäger, die grupfte Hiener, GO Hiener GO. Präsidentin: Monika Ehrensperger, 061 751 14 97; Kassier: Ursi Lehmann, 061 751 46 92. E-Mail: carmen_l@gmx.ch Laufträff Birsegg Aesch. Lauf + Nordic WalkingTraining jeden Do. um 19 Uhr; Start beim Steinackerhaus Aesch. Verschiedene Leistungsgruppen. www.lauftraeff-birsegg.ch. Auskunft: Kurt Frei, 061 711 32 92, kurt.frei@bman.ch Männerchor Aesch. Gesangsstunde jeweils Dienstag um 20.00 Uhr im Mehrzweckraum Schützenmatt. Kontakt: Christian Helfenstein, Neumattstrasse 27, 4147 Aesch. Telefon 061 751 53 93. Neue Sänger sind jederzeit willkommen (siehe www.maennerchor-aesch.ch). Männerchor Pfeffingen. Gesangsstunde jeweils Dienstag um 20.00 Uhr im Gemeindesaal. Kontakt: Casimir Schmeder, Langbodenweg 9, 4148 Pfeffingen, Tel. 061 751 74 17. Neue Sänger sind jederzeit herzlich willkommen! Männerriege Aesch. Jeden Montag ab 19.00 in MZH Löhrenacker, 19–20.00 Faustball, 20.00– 21.00 Fitness, 21.00–21.45 Spiele. Auskunft: Ruedi Rietmann, Tel 079 707 87 21. Männerriege Pfeffingen. Jeden Donnerstag, 20.15 Uhr in MZH Pfeffingen. 60 Min. Gymnastik, 45 Min. Spiel (Volleyball/Unihockey). Auskunft: Kurt Kaiser,Tel 061 751 52 04. Marktkommission Aesch. Kontaktadresse: Marcel Hinterobermaier, Bahnhofstrasse 2, 4147 Aesch, Tel. 061 751 10 45.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
20151029 woz wobanz by AZ-Anzeiger - Issuu