20150917 woz gsaanz

Page 1

P.P. 2540 Grenchen

Stützmauer

17. September 2015 | Nr. 38 | 76. Jahrgang

Verbreitungsgebiet: Grenchen, Bettlach, Selzach BE: Romont, Lengnau, Pieterlen, Meinisberg, Safnern, Meienried, Büren a.A., Rüti b.B., Arch, Leuzigen Inserate: Kapellstrasse 7, 2540 Grenchen, Tel. 032 654 10 60, e-mail: inserate@grenchnerstadtanzeiger.ch Redaktion: Tel. 032 652 66 65

Bestattungen Grenchen • Bettlach • Selzach In den schweren Stunden des Abschiednehmens begleiten und unterstützen wir Sie. ar hb c i rre Erlimoosstrasse 3a he 4 2 2544 Bettlach

Telefon 032 644 32 22 baenninger-bestattungen@bluewin.ch ●

BLUMENHAUS BUCHEGG

● ●

> IN DIESEM STADT-ANZEIGER

● ● ● ● ● ●

● ● ● ● ● ●

Eine Coiffeuse mit Leib und Seele Natalie Knuchel hat sich ganz und gar dem Nachwuchs verschrieben.

● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●

● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●

Haarintegration Extensions Perücken

● ●

Wir sind Ihr kompetenter Ansprechpartner und beraten Sie gerne.

● ●

Coiffure Chic

Grosse Herbst – Degustation Donnerstag Freitag Samstag

17. Sept. 2015 18. Sept. 2015 19. Sept. 2015

Wy-Huus Grenchen

Rainstrasse 19 2540 Grenchen Tel. 032 653 05 20 www.chiccoiffure.ch

15 – 21 Uhr 15 – 21 Uhr 10 – 15 Uhr

ANKAUF VON ALTGOLD / SILBER

Friedhofstrasse 49/51 www.wy-huus.ch

Fairer Preis!

(Alter Schmuck, Besteck etc.)

Tägliche Preisanpassung Sofortige Auszahlung in bar

WOCHENTHEMA

100 Jahre Grenchenbergtunnel GRENCHEN 100 jährig ist er und in bester Verfassung. Am 1. Oktober 1915 wurde der Grenchenbergtunnel eröffnet. Bereits heute lädt das Kunstmuseum Grenchen zur Vernissage der Sonderausstellung 100 Jahre Grenchenbergtunnel ein. SABINE SCHMID (TEXT)

D

er Bau des Grenchenbergtunnels dauerte vier Jahre, am 6. November begannen die Bauarbeiten in Moutier, einen Tag später in Grenchen. Der Durchstich erfolgte am 24. Oktober 1914 um 16.30 Uhr. Anschliessend ging es noch fast ein Jahr, bis am 24. Juli des kommenden Jahres die Schlusssteinlegung erfolgte und die Strecke am 1. Oktober dem Bahnbetrieb übergeben werden konnte. Insgesamt waren durchschnittlich 1057 Arbeiter im Einsatz. Sie leisteten 531 671 Arbeitertagschichten, brachen rund 350 000 Kubikmeter Gestein zu Tage und verbrauchten dazu rund 359 000 Kilo Sprengstoff.

Italienische Siedlung Tripolis Der Bau des Grenchenbergtunnels war für Grenchen sehr wichtig. Er hat nicht nur das Erscheinungsbild der

Für Hilfsarbeiter ausserhalb des Tunnels zahlten die Unternehmen rund 45 Rappen in der Stunde, im Tunnel waren es etwa 55 Rappen. Mineure verdienten 75 bis 80 Rappen die Stunde. (Bild: Stadtarchiv Grenchen) aufstrebenden Industriestadt verändert, sondern auch zu einem Zuzug vieler italienischer Tunnelbauer geführt. «Nach Fertigstellung des Lötschbergtunnels reisten viele mit ihren Familien nach Grenchen», erklärt Daniel Wingeier von der BLS. Er ist stellvertretender Gruppenleiter und mit seinem Team zuständig für den Gleisunterhalt, die Erneuerung der Gleise und die Böschungspfle-

ge. «Hier hat sich mit dem Stadtteil Tripolis (heutige Alpenstrasse) eine wahre Arbeitersiedlung entwickelt.» Das Kultur-Historische Museum Grenchen und das Musée du Tour in Moutier haben zum 100. Jahrestag der Tunneleröffnung zusammen eine Ausstellung realisiert. In Grenchen findet die Vernissage heute Abend von 19 bis 20 Uhr statt. SEITE 5

Goldschmied Oliver Leuenberger Bettlachstrasse 3 2540 Grenchen • Tel. 032 652 45 44


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.