Donnerstag, 4. Juni 2015
106. Jahrgang – Nr. 23
AMTLICHER ANZEIGER FÜR DAS BIRSECK UND DAS DORNECK P.P. A 4144 Arlesheim
Arlesheim
3
Eine Reise durch Zeit und Raum Ein neues Internetportal ermöglicht überraschende Einblicke in den Wandel von Natur und Landschaft in der Region Basel. Monika Jäggi *
Aesch
17
Neuer Name, neues Konzept: Als «Locanda Klus» hat das Besitzerpaar Rita und Nicolas Dolder das Restaurant wiedereröffnet.
Agenda Stellen Immobilien Events
32 23 21–22 14–15
Redaktion 061 706 20 22 redaktion.arlesheim@wochenblatt.ch Inserate 061 706 20 20 inserate@wochenblatt.ch
N
ur wenig erinnert heute noch an die Vergangenheit von Dornach als Reb- und Bauerndorf. Zu Beginn des letzten Jahrhunderts wurde das Rebland zu Wiesen und Weiden umbestellt und mit Hochstammbäumen bepflanzt. Heute ist das Land vielerorts überbaut – das Dorf hat sich zu einem Wohn- und Gewerbestandort entwickelt. Dornach ist, so wie die umliegenden Gemeinden Aesch, Reinach, Arlesheim und Münchenstein auch, Teil der Agglomeration geworden. Das Siedlungsband im Birstal zieht sich von der Klus bei Angenstein bis nach Basel. Mit dieser Entwicklung, die so in der ganzen Region Basel stattfand, hat sich auch die Natur und Landschaft der Region stark verändert. Die neue Internetseite regionatur.ch dokumentiert und illustriert diesen Wandel während der letzten 500 Jahre: vom Isteinerklotz im Norden bis zur Jurakette im Süden und von Liesberg bis Oltingen sind rund 1000 Quadratkilometer Fläche abgedeckt. Auf 6500 Bildern und in 270 Modulen dokumentiert das Umweltbildungsprogramm Veränderungen, erklärt Zusammenhänge, vernetzt Themen und ermöglicht Zeitreisen. Die einheimische Tier- und Pflanzenwelt oder das Wachstum von Siedlungen und Verkehrswegen sind ebenso dargestellt wie die Werke regionaler Landschaftsmaler, Fotografen und Kartografen. Dem Bild kommt eine wichtige Rolle zu; mit Bildern ist es möglich, Zustände und Wandel eindrücklich aufzuzeigen.
Aktuell
Die Landschaft von Menschenhand verändert: Die H18 trennt heute das Siedlungsgebiet von der Birs und der Reinacherheide. Im Bereich des Schwimmbads verläuft die Schnellstrasse in einem von der Gemeinde Reinach finanzierten Tunnel. FOTO: HANS LEU, REINACH, UM 1980, STAATSARCHIV BL
Sorgsamerer Umgang mit Landschaft «Zielpublikum der Plattform ist die breite Öffentlichkeit», sagt der Basler Biologe und Fotograf Beat Ernst, Initiant und Co-Leiter des Projekts. Für die Natur sind 500 Jahre eine kurze Zeitspanne, in der die Menschen die Landschaft drastisch verändert haben. Alle Eingriffe in
463266
Erinnerungsmusik: Die Scheune Arlesheim sucht ihren Lieblingssong und die damit verknüpfte, ganz persönliche Geschichte.
Hamburger Festival Wählen Sie aus unseren verschiedenen gluschtigen Variationen aus z. B. Schwarzbuebeburger, Chorizoburger, Swiss Burger etc.
Geniessen Sie den Unterschied! www.mathis-fleischundfeinkost.ch
die Landschaft wirken sich auf die Qualität von Lebensräumen und auf die Zusammensetzung von Flora und Fauna aus: «Heute fehlt es vielen Menschen an Verständnis für ihren Lebensraum und die Region.» Erst die Kenntnis der Veränderungen in diesem Zeitabschnitt ermögliche das Verständnis für das heuti-
Raffinierter Gewürzspeck zum Grillieren oder kalt Aufschneiden
Dorfgasse 10 ARLESHEIM 061 701 21 50
Natürlich gut in Arlesheim · Reinach · Muttenz www.goldwurst.ch
ge Erscheinungsbild der Landschaft, ist der Biologe überzeugt. Die Macher der Website – Beat Ernst, Daniel Küry, Hanspeter Meyer und Erwin Zbinden – wollen mit dieser erreichen, dass sich die Öffentlichkeit online informiert, bevor sie bei Abstimmungen, Fortsetzung auf Seite 2