P.P. 2540 Grenchen
4. Juni 2015 | Nr. 23 | 76. Jahrgang
offen ab 8 Uhr
Gültig in Grenchen
Verbreitungsgebiet: Grenchen, Bettlach, Selzach BE: Romont, Lengnau, Pieterlen, Meinisberg, Safnern, Meienried, Büren a.A., Rüti b.B., Arch, Leuzigen Inserate: Kapellstrasse 7, 2540 Grenchen, Tel. 032 654 10 60, e-mail: inserate@grenchnerstadtanzeiger.ch Redaktion: Tel. 032 652 66 65
Jetzt Probe fahren! City-Garage Roger Hegelbach Solothurnstrasse 35 2540 Grenchen Tel. 032 652 98 75 ●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
● ●
●
> IN DIESEM STADT-ANZEIGER
● ●
Tierisch
von A–Z A Z
Diese Woche im
●
●
● ● ● ●
● ● ● ● ● ●
●
●
●
● ●
●
●
●
●
●
●
●
Ein Grund zum Feiern Der Wiederaufbau des Kirchturms in Büren an der Aare jährt sich zum 50. Mal.
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
● ●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
● ●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
WOCHENTHEMA
«Da waren viele Emotionen im Spiel» GRENCHEN Ein Ziel der umstrittenen SEK-I-Reform ist die Zusammenlegung aller SEK-Klassen an einem Standort. Auf das neue Schuljahr hin wird diese Forderung nun Schritt für Schritt umgesetzt. SABINE SCHMID (TEXT)
A
Diese Woche im
Erholungs-Oasen in Ihrer Region!
m 8. März hat die Grenchner Bevölkerung dem Kredit von 3,6 Millionen Franken zur Umsetzung der baulichen Massnahmen der SEK-IReform zugestimmt. Damit kann in Grenchen das Sekundarschulzentrum gebildet werden. Alles unter einem Dach lautet dabei das Schlagwort. Das heisst, alle Schülerinnen und Schüler der Abteilungen SEK K, B, E und P sollen an einem Standort unterrichtet werden. «Das ist eine grosse Sache», sagt Rolf Glaus, Schulleiter im SEK I Zentrum. Abgesehen vom Baulärm, der den Schulbetrieb ab Herbst beeinträchtigen wird, prallen mit der Zusammenführung der SEK-Klassen auch zwei Lehrerkulturen aufeinander. Die Lehrer der SEK E und P unterrichten nach dem Fachlehrersystem. «Das heisst jeder Lehrer unterrichtet rund vier Spezialfächer.» Im Gegensatz zu den sogenannten «13Kämpfer» der Sek B, die – bisher im
Ab Herbst 2015 beginnen die Bauarbeiten im Schulhaus III. Sie werden sich über einen Zeitraum von knapp zwei Jahren erstrecken . (Bild: Oliver Menge) Halden untergebracht – fast alle Fächer selber unterrichten. Künftig sollen diese Lehrpersonen alle zusammen arbeiten. «Und darauf freue ich mich», so Glaus. Alle SEK-Klassen in den Schulhäusern II, III und IV unterzubringen war allerdings ein schwieriges Unterfangen. «Da sind zum Teil die Fetzen geflogen», erinnert sich Glaus, der in einem ersten Schritt zwei Extremvarianten präsentiert hat: Die Zentrumslehrpersonen bleiben, wo sie sind. Die Neuen nehmen, was übrig bleibt. Oder: Alles wird völlig durchmischt. In Workshops durften die Lehrerinnen und Lehrer versuchen,
die Einteilungen selber vorzunehmen. «Man hat beispielsweise darauf geachtet, dass die Lehrpersonen der Naturwissenschaften kurze Wege zu den Labors zurücklegen müssen.» Viele haben ausserdem Wert auf eine Durchmischung gelegt. Die Lösung lautet: Von den SEK-E- und B-Klassen bleiben die jeweiligen Klassen-Jahrgänge zusammen. Die SEK P wird speziell aufgeteilt. Was sich Rolf Glaus von dieser Lösung sonst noch verspricht und wo die SEK-I-Reform Mankos aufweist, die man unbedingt angehen muss, das erläutert der Schulleiter im Bericht auf Seite 5.
Gegen Abgabe dieses Bons erhalten Sie 1 Café Créme oder Espresso GRATIS.