20150409 woz wobanz slim

Page 15

MÜNCHENSTEIN Amtliche Publikationen

MÜNCHENSTEIN

www.muenchenstein.ch gemeindeverwaltung@muenchenstein.ch

Baugesuche Nr. 0455/2015 Gesuchsteller: Editions Traverses Sàrl Huber Ika, Florenzstrasse 9, 4142 Münchenstein – Projekt: Kunstdepot, Weidenstrasse, Parz. 773, 4142 Münchenstein – Projektverfasser: ffbk Architekten AG, Hardstrasse 43, 4091 Basel Nr. 0469/2015 Gesuchsteller: Einwohnergemeinde Münchenstein, Schulackerstrasse 4, 4142 Münchenstein – Projekt: Wertstoffsammelstelle, Loogstrasse, Parz. 1730, 4142 Münchenstein – Projektverfasser: Bauverwaltung Münchenstein, Schulackerstrasse 4, 4142 Münchenstein Nr. 0470/2015 Gesuchsteller: Einwohnergemeinde Münchenstein, Schulackerstrasse 4, 4142 Münchenstein – Projekt: Unterirdische Wertstoffsammelstelle, Pumpwerkstrasse 7, Parz. 2462, 4142 Münchenstein – Projektverfasser: Bauverwaltung Münchenstein, Schulackerstrasse 4, 4142 Münchenstein Nr. 0477/2015 Gesuchsteller: Giger Katarina und Dominik, Nollenrain 11, 4142 Münchenstein – Projekt: Vordach, Kellertreppe, Nollenrain 11, Parz. 5018, 4142 Münchenstein – Projektverfasser: Giger Katarina und Dominik, Nollenrain 11, 4142 Münchenstein Nr. 0500/2015 Gesuchsteller: Helvetia Versicherungen Immobilienbewirtschaftung Basel, Engelgasse 11, 4002 Basel TD – Projekt: Grüngut-Container, Birseckstrasse 42-44, Parz. 1545, 4142 Münchenstein – Projektverfasser: Helvetia Versicherungen Immobilienbewirtschaftung Basel, Engelgasse 11, 4002 Basel TD Nr. 0518/2015 Gesuchsteller: Credit Suisse Anlagestiftung Real Estate, Kalanderplatz 1, 8045 Zürich – Projekt: Zweckänderung: alt Lager in neu Schulungszentrum, Emil Frey-Strasse 100, Parz. 4257, 4142 Münchenstein – Projektverfasser: Proplaning AG, Türkheimerstrasse 6, 4009 Basel Nr. 0678/2013 Gesuchsteller: Grüninger-Deiss C. und M., Lärchenstrasse 39, 4142 Münchenstein – Projekt: Sitzplatz und Balkonüberdachung Neuauflage: zusätzliche Überdachung Kellertreppe, Lärchenstrasse 39, Parz. 2230, 4142 Münchenstein – Projektverfasser: GrüningerDeiss C., Lärchenstrasse 39, 4142 Münchenstein Nr. 0479/2012 Gesuchsteller: Rippstein-Gilomen Emanuel und Anna, Waldstrasse 20, 4410 Liestal – Projekt: Einfamilienhaus mit Doppelcarport Neuauflage: zusätzlicher Geräteschopf, Föhrenstrasse, Parz. 3213, 4142 Münchenstein – Projektverfasser: Idealbau AG, Schlossstrasse 3, 4922 Bützberg Auflagefrist: 20. April 2015

Personelles: Herzlich willkommen! Seit dem 1. April 2015 ist Roger Stöcklin der neue Leiter der Bauverwaltung Münchensteins. Roger Stöcklin ist Diplom-Bauingenieur und hat berufsbegleitend das Studium zum Executive Master of Business Administration (MAS EMBA) absolviert. Er war als Bau- und Projektleiter sowie Fachbereichsleiter für diverse Unternehmen im In- und Ausland tätig, unter anderem auch bei SBB Immobilien Development sowie für die Christoph Merian Stiftung (CMS) in Basel. Der Gemeinderat und die Mitarbeitenden der Gemeindeverwaltung wünschen Roger Stöcklin viel Erfolg bei der neuen Arbeitsstelle und freuen sich auf eine gute Zusammenarbeit.

Donnerstag, 9. April 2015 Nr. 15

15

Hanggai: Worldmusic aus der mongolischen Steppe

Ersatz Tanklöschfahrzeug Feuerwehr: Ausschreibung Folgende Ausschreibungskriterien sind für die Submission des Tanklöschfahrzeugs vorgesehen: 1. Auftraggeberin/Vergabestelle: Einwohnergemeinde Münchenstein, vertreten durch den Gemeinderat, 4142 Münchenstein 2. Gegenstand und Umfang des Auftrages: Lieferung eines Tanklöschfahrzeuges (TLF) für die Feuerwehr Münchenstein; gemäss Pflichtenheft der Feuerwehr Münchenstein 3. Auftragsart: Lieferauftrag im Feuerwehrfahrzeugbau 4. Verfahrensart: offenes Verfahren 5. Eignungskriterien und zu erbringende Nachweise (gemäss Eigendeklaration) – Mehrjährige Erfahrung im Bau von Feuerwehrfahrzeugen (ist unabdingbar auszuweisen) – Kundenzufriedenheit / Referenzen – Qualitätsbewusstsein – Wirtschaftliche und technische Leistungsfähigkeit – Arbeitnehmerschutz, Steuern und Sozialversicherungsbeiträge 6. Teilangebote/Losaufteilung: nicht zulässig 7. Zuschlagskriterien: – Preisanalyse 40.0% – Feuerlöschtechnik (Pumpe, Tank, Schaum) 20.0% – Aufbau / Materialeinbau 10.0% – Fahrgestell / Kabine 10.0% – – Miliztauglichkeit, Einfachheit, Bedienung, Sicherheit 10.0% – Leistungen Kundendienst 5.0% – – El. Anlage, Sondersignalisation, Beleuchtung 5.0% 8. Offertstellung: Die Preise sind baugruppenweise gemäss Pflichtenheft in CHF auszuweisen, mit weiteren Angaben über Zahlungsbedingungen, Offert- und Preisverbindlichkeiten. Das Angebot ist ohne Kostenfolge für den Anfrager zu erstellen. 9. Liefertermin: August 2016 Die Beschaffung erfolgt vorbehältlich der Zustimmung der Gemeindeversammlung Münchenstein sowie der Subventionszusicherung durch die Gebäudeversicherung des Kantons Basel-Land. 10. Sprache des Angebots: Deutsch 11. Fristen: Das Pflichtenheft kann ab der Publikation kostenlos unter folgender Adresse angefordert werden: Gemeindeverwaltung Münchenstein Guido Siegrist Leiter Allgemeine Dienste/ Sicherheit Schulackerstrasse 4 4142 Münchenstein Einreichung des Angebotes: Freitag, 8. Mai 2015 um 16.00 Uhr an die Gemeindeverwaltung Münchenstein, Guido Siegrist, Leiter Allgemeine Dienste/Sicherheit, Schulackerstrasse 4, 4142 Münchenstein, mit dem Vermerk «Ersatzbeschaffung TLF (bitte nicht öffnen)». Das Datum des Poststempels gilt nicht als Nachweis der Offerteinreichung. Zu spät eingereichte Offerten können nicht mehr berücksichtigt werden. Anschliessend findet die Offertöffnung statt. 12. Vergabe des Auftrages: Die Ausschreibung untersteht dem GATT/WTO-Übereinkommen. 13. Rechtsmittelbelehrung: Beschwerden sind samt Begründung innerhalb von 10 Tagen nach Eröffnung des Zuschlages oder der schriftlichen Begründung an das Verwaltungsgericht (Kantonsgericht) zu richten (§ 30, Abs. 1 Gesetz über öffentliche Beschaffungen).

Kompostverkauf im Einkaufszentrum Gartenstadt am Samstag Der Frühling ist die ideale Jahreszeit, um Kompost im Garten anzuwenden und den Balkonpflanzen beizumischen. Übermorgen Samstag, 11. April 2015, kann von 8.30 bis 12.30 Uhr im Einkaufszentrum Gartenstadt der qualitätsgeprüfte Münchensteiner Reifkompost zum (Fortsetzung auf Seite 16)

Zwischenstation in Münchenstein: Hanggai aus dem Fernen Osten.

Die mongolische Band Hanggai macht den Spagat zwischen Tradition und Moderne und vermengt Folklore mit Rockmusik. In Europa noch ein Geheimtipp, machen sie am Freitag Halt im Fahrbar-Depot. Lukas Hausendorf

I

hre Musik macht Heimweh nach einem Ort, an dem man nie war», verspricht der Pressetext von Hanggai. Vielleicht kommt es der Band entgegen, dass die Mongolei landläufig mit unendlich weiter Steppenlandschaft, einem archaischen Leben in der Natur und einer romantischen Einsamkeit assoziiert wird. Und wäre es nicht so, ist es just diese Sehnsucht nach einem solchen Ort, die Hanggai mit ihrer Musik evoziert. Und zwar auf eine ganz eigene Art und Weise, die sowohl an folkloristische Traditionen aus der Mongolei anknüpft, aber auch die Codierungen westlicher Populärkultur verinnerlicht hat, was ihre Musik gerade auch dem europäischen Publikum umso verständlicher macht. Das ist aber nicht als kulturelle Anbiederung zu verstehen, sondern vielmehr auch Ausdruck der Wi-

dersprüche und kulturellen Kontexte, in denen sich die Band bewegt. Das mongolische Septett ist in Peking, der chinesischen Hauptstadt, zu Hause, wo sich im Untergrund schon vor Jahrzehnten zahlreiche Subkulturen ihre Nischen erobert haben. Hanggai selbst ist ein kultureller Schmelztigel. «Ihre Musik ist kaum mit etwas zu vergleichen», sagt Jan Pistorius, der Booker von Schoolyard. Ihm gelang der Coup, die Band ins Fahrbar-Depot im Münchensteiner Walzwerkareal zu holen. Und es ist wahrlich eine Sensation. Hanggai waren schon auf den Bühnen fast aller grossen Festivals in Europa, von Roskilde über Wacken bis Sziget. Es sei auch ein bisschen Glück dabei gewesen, sagt Pistorius. Die Band hatte einen freien Termin zwischen zwei Auftritten in Holland und Österreich. Das hält die Reisespesen tief, und zumal die Schweiz für die Mongolen praktisch noch Neuland ist, auch für sie eine interessante Option. Vermutlich hat sich auch die erfolgreiche Arbeit des Bookers im Ersten Stock über die vergangenen acht Jahre ausgezahlt in den Verhandlungen mit der Bookingagentur. Weltmusik zu Hause in Münchenstein Das Gastspiel von Hanggai wird nicht der letzte Abend mit interessanter Musik von fremden Kontinenten im Fahrbar Depot sein. Unter dem Label «Transition Suburbia» will Pistorius regelmässig spannende Worldmusic Acts ins

FOTO: ZVG

Walzwerkareal holen. Das nächste Konzert ist bereits fix: Songhoy Blues aus Mali. Ihre Musik ist eine Parabel auf das Leben, in der Musik den Menschen Sinn, Trost und Frieden stiftet. Die vier Musiker mussten vor Gewalt und Terror im Norden Malis flüchten, ehe sie in Bamako zusammentrafen, um ihr tragisches Schicksal musikalisch zu einem Produkt zu verarbeiten, das von der Presse rund um den Globus frenetisch gefeiert wurde. Hanggai live im Fahrbar-Depot am Freitag, 10. April. Konzertbeginn um 21.30 Uhr. Tickets an der Abendkasse für 30 Franken. Songhoy Blues live im Fahrbar-Depot am Mittwoch, 20. Mai. Konzertbeginn um 21.30 Uhr. Tickets im Vorverkauf für 22 Franken. www.schoolyard.ch

Tickets gewinnen WoB. Das «Wochenblatt verlost 2 × 2 Tickets für Hanggai im Fahrbar-Depot an diesem Freitagabend, 10. April (21.30 Uhr). Einfach eine E-Mail mit dem Stichwort «Hanggai» an die Adresse wettbewerb@wochenblatt.ch senden. Einsendeschluss ist Freitag, 10. April 2015, 14 Uhr. Name, Adresse und Telefonnummer nicht vergessen. Viel Glück!

LESERBRIEF

APH Hofmatt: So darf es nicht gehen! Peter Löw, Stiftungsratspräsident des Altersheim Münchenstein, kommentiert u. a. die für mein Verständnis unverantwortliche Kreditüberschreitung beim Erweiterungsbau, man hätte externe Experten beigezogen und nach bestem Wissen und Gewissen gehandelt. Am BWI der ETH lernten wir schon vor mehr als 40 Jahren, es gäbe verschiedene Möglichkeiten, ganze Projekte in kurzer Zeit in den Ruin zu treiben: Zum Beispiel möglichst viele Experten beizuziehen oder das Fuder an Anforderungen (etwa EDV) zu überladen oder Grossprojekte ohne Fachkenntnisse und Erfahrungen zu managen. Ich glaube Herr Löw aufs Wort, dass die Kommissionsverantwortlichen nach bestem Gewissen handelten. Leider muss ich aber annehmen, dass das Fachwissen

und die Erfahrungen offensichtlich nicht mit der Aufgabe korrelierten, ansonst hätten man die wichtigsten Projektleitungsvorgaben beherrscht wie Klarheit schaffen, was man will, Finanzrahmen klar abstecken usw. Es wäre z.B. eine Hauptaufgabe gewesen, die Bonität der Generalunternehmung zu prüfen und Zahlungen nur nach Baufortschritt, d.h. nach erfolgten Leistungen vorzunehmen. Man will nun schlechtem Geld gutes nachschiessen. Viel effizienter wäre, die Mitglieder der Baukommission des Stiftungsrates allenfalls wegen unkompetenter Geschäftsbesorgung zu belangen. Mindestens aber sofort zu ersetzen. Scheinbar ein utopisches Vorgehen, da ja vermutlich die Politik mit im Spiel ist. Und dies alles zu Lasten des Steuerzah-

lers. So, Verantwortliche, darf es nicht gehen! Gutes Gewissen in Ehren. Fritz Zimmermann


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
20150409 woz wobanz slim by AZ-Anzeiger - Issuu