Donnerstag, 2. April 2015
106. Jahrgang – Nr. 14
AMTLICHER ANZEIGER FÜR DAS BIRSECK UND DAS DORNECK P.P. A 4144 Arlesheim
Arlesheim
3
«Wirst du geschlagen, musst du es sagen» Die Klasse 4b der Primarschule Dornach hat sich intensiv mit erzieherischen Körperstrafen beschäftigt. In kurzen Präsentationen stellten die Schüler/-innen vergangene Woche ihre Erkenntnisse vor. Isabelle Hitz
J Abtransport: Das Alterswerk des Arlesheimer Bildhauers Albert Schilling geht nach Würzburg.
Münchenstein
15
edes sechste Kind zwischen zwei und vierzehn Jahren erlebt regelmässig körperliche Gewalt, das sind weltweit eine Milliarde Kinder. Auch in der Schweiz sind erzieherische Körperstrafen für viele Kinder an der Tagesordnung. Die meisten von ihnen trauen sich nicht, Hilfe zu holen oder sind sich nicht einmal bewusst, dass sie ein Recht auf eine Erziehung ohne Gewalt haben. Denn auch wenn es in der Schweiz bis heute kein Gesetz gibt, das Gewalt an Kindern
verbietet, so verpflichtet doch die UNO-Kinderrechtskonvention, Kinder vor Gewaltanwendungen zu schützen. Körperstrafen sind nicht Ordnung Die Klasse 4b hat sich im Rahmen des Projekts «keine Daheimnisse – erhebe deine Stimme gegen Körperstrafen und hole Hilfe!» zweieinhalb Monate lang mit dem Thema Gewalt gegen Kinder auseinandergesetzt. Das von der Schulsozialarbeit initiierte Projekt ist durch das NCBI (National Coalition Building Institute), einer gemeinnützigen Organisation, die sich für die Gewaltprävention einsetzt, unterstützt worden. Nach einem halbtägigen Einführungsworkshop haben die Schüler in Gruppen das Thema bearbeitet. Da-
bei haben sie Flyers gestalteten, Interviews geführt, ein Theater erarbeitet und Fallbeispiele studiert. Selbstbewusst und engagiert zeigten die Schüler an zwei Nachmittagen Eltern und Mitschülern, dass Körperstrafen nicht in Ordnung sind und sich die Betroffenen Hilfe holen sollten, sei es bei einer Schulsozialarbeiterin oder beim Sorgentelefon 147. Selbstbewusstsein gestärkt Ein aufrüttelnder Tatsachenbericht sensibilisierte die Zuhörer für das Thema und zeigte, wie wichtig es ist, dass sich die Betroffenen jemandem anvertrauen können und die Sicherheit bekommen, dass ihr Vertrauen nicht missbraucht wird und sie nicht automatisch von den Eltern getrennt werden. Danach erläuterte die Interviewgruppe, dass die Eltern meist aus Überforderung handgreiflich werden und danach von einem schlechten Gewissen geplagt würden. Mit einem
kleinen Theater schliesslich stellte eine andere Gruppe gewaltlose Erziehung einer Bestrafung mit Schlägen gegenüber. Die Ideen zu den Präsentationen haben die Kinder selber entwickelt, wie die Schulsozialarbeiterin Susanne Krüger erklärte. Besucher, Schüler und Lehrpersonen waren durchwegs begeistert. «Das Theater haben wir selber geschrieben, es war toll!», erzählt Michèle, 10 Jahre, stolz. Auch der stellvertretende Klassenlehrer Elia Lutz und Susanne Krüger sind zufrieden: «Es war sehr beeindruckend, wie sich die Kinder eingesetzt haben. Das Projekt hat ihnen sehr viel Selbstbewusstsein gegeben.»
Datacube: In Münchenstein ist in diesen Tagen das schweizweit modernste digitale Rechencenter in Betrieb genommen worden.
Events Stellen Immobilien Agenda
2 8 9 20 «Keine Daheimnisse!» Das Projekt hat zum Ziel, das Thema Körperstrafen zu enttabuisieren. Kinder und Jugendliche setzen sich damit auseinander ILLUSTRATION ZVG und informieren andere.
Redaktion 061 706 20 22 redaktion.arlesheim@wochenblatt.ch Inserate 061 706 20 20 inserate@wochenblatt.ch
Jetzt Schweizer Gitzi, Milch- und Berglämmer Unser Tipp: Lamm-Bäckli gegart mit Niedertemperatur
467177
Natürlich gut in Arlesheim · Reinach · Muttenz www.goldwurst.ch
Mit Beratung besser!
STEUERERKLÄRUNG Schnell · Kompetent · Zuverlässig! F. Kaess Zihlackerstr. 5 4153 Reinach 061 401 50 90
Dorfgasse 10 ARLESHEIM 061 701 21 50