Donnerstag, 8. Januar 2015
105. Jahrgang – Nr. 02
AMTLICHER ANZEIGER FÜR DAS BIRSECK UND DAS DORNECK P.P. A 4144 Arlesheim
Reinach
7
Spars(ch)-au? Die Fasnachtsblagette macht dieses Jahr die auch in Reinach gemachten Sparübungen zum Thema.
Dornach
25
Anerkennungspreis: Für ihr langjähriges Engagement für die ältere Bevölkerung wurden Anna Hartmann und Gabriele Widmer geehrt.
Agenda Stellen Immobilien Events
28 26 26–27 20
Redaktion 061 706 20 22 redaktion.arlesheim@wochenblatt.ch
Am 8. Februar wird das Baselbieter Kantonsparlament neu bestellt. Einen zunehmenden Einfluss auf den Ausgang von Wahlen hat Smartvote. Tausende Baselbieter lassen sich von der Online-Wahlhilfe ihre Kandidaten empfehlen. Lukas Hausendorf
A
n Laternenpfählen und in den Spalten des amtlichen Anzeigers als verlässliche Garanten für Öffentlichkeit buhlen in diesen Wochen dutzende Politikerinnen und Politiker um die Gunst der Wählerschaft. Ein Monat vor den Baselbieter Landrats- und Regierungsratswahlen sind die Kandidierenden und Parteien mit ihrer Werbung omnipräsent. Mit dem Wahltermin so kurz nach Weihnachten ist das Rennen um die 90 zu vergebenden Sitze im Liestaler Regierungsgebäude erst im neuen Jahr so richtig losgegangen. Dessen Ausgang bestimmt aber längst nicht mehr nur die Wahlwerbung alleine. Einen mittlerweile signifikanten Einfluss auf die Entscheidung der Wählerinnen und Wähler hat die Schweizer Online-Wahlhilfe Smartvote – auch im Birseck. Bekannt wurde sie mit dem Smartspyder. Das Spinnendiagramm ist mittlerweile zu einem neuen Kollektivsymbol der Schweizer Politik geworden. Es ist eine visuell verständlich codierte Navigationshilfe für den Wähler. Acht Achsen bilden die acht wichtigsten politischen Themenbereiche ab, entlang derer ein Punkt die Zustimmung oder Ablehnung markiert. Die Punkte werden zu einer Fläche verbunden, anhand derer die po-
Ziel ist der Landratssaal: Zehn Plätze sind für den Wahlkreis Reinach, sieben für den Wahlkreis Münchenstein reserviert. FOTO: AZ MEDIEN
litische Übereinstimmung mit einem Kandidaten grafisch auf einen Blick erkennbar wird. Den Fragebogen der Online-Wahlhilfe Smartvote, dem der sogenannte Smartspider zugrunde liegt, haben für die kommenden Landratswahlen vom 8. Februar 436 der 596 Kandidierenden ausgefüllt. Im Wahlkreis Reinach sind es 54 von 69 und im Wahlkreis Münchenstein 37 von 50 Kandidatinnen und Kandidaten. Für sie ist ein Smartvote-Profil längst nicht mehr ein Nice-to-have. Die Online-Wahlhilfe
467177
Inserate 061 706 20 20 inserate@wochenblatt.ch
Wählen mit der Wahlmaschine
könnte an der kommenden Wahl mehr als nur das Zünglein an der Waage sein. Wahlverhalten wird rationaler Bis am Montag wurden auf Smartvote für die Baselbieter Wahlen 4184 Wahlempfehlungen ausgegeben, davon sind gut zwei Drittel Kandidaten-basiert, während ein Drittel der User die zu ihm passende Liste gesucht hat. In den Wahlkreisen Münchenstein und Reinach sind es 740 Wählende, die davon Gebrauch gemacht haben. Anhand der
Entrecôte in JenzerNATURA-Qualität
467129
feine Maisschnitte als Beilage offeriert
Winterschnitt
• Baumpflege • Bäume und Sträucher schneiden • Fällarbeiten
• günstige PauschalAngebote 079 204 99 22
Plantag Baumschule, 4143 Dornach
½ Preis Profitieren Sie von unseren umfassenden Preisreduktionen in der Damen-, Kinder- und Herrenmode. Restliche Artikel: mindestens 10% Rabatt. VORSTADTPLATZ 5 / 4242 LAUFEN / +41 61 761 60 60 www.rufmode.ch / youngfashion-ruf.ch
55040/409
Dorfgasse 10 ARLESHEIM 061 701 21 50
Natürlich gut in Arlesheim · Reinach · Muttenz www.goldwurst.ch
Nutzungsstatistik von Smartvote aus vergangenen Wahlgängen darf davon ausgegangen werden, dass die Zahl der Nutzer im Monat vor der Wahl noch einmal markant ansteigen wird. «Bei den kantonalen Wahlen 2011 lag die Zahl der Wahlempfehlungen für den Landrat am Wahltag bei rund 15 000», sagt Michael Erne, Projektleiter bei Smartvote. Das ist keine unerhebliche Grösse. 2011 wurden insgesamt 65 497 Wahlzettel in die Urne gelegt. Über ein Fortsetzung auf Seite 2