20140821 woz wobanz slim

Page 17

AESCH PFEFFINGEN Amtliche Publikationen

AESCH

www.aesch.bl.ch gemeindeverwaltung@aesch.bl.ch

Verteilung von Jodtabletten im Herbst 2014 Alle zehn Jahre werden im Umkreis der Schweizer Kernkraftwerke vorsorglich Kalium-iodidtabletten (Jodtabletten) an die Bevölkerung abgegeben. Neu hat der Bundesrat den Radius für die Verteilung von 20 auf 50 Kilometer ausgeweitet. Bei der nächsten Verteilung ab Herbst 2014 werden alle Haushalte, Betriebe und öffentlichen Einrichtungen in Aesch direkt beliefert. Vor der Verteilung ab Herbst 2014 erhalten alle Haushalte, Betriebe und öffentlichen Einrichtungen in Aesch vom Bund automatisch detaillierte Informationen. Kaliumiodidtabletten tragen dazu bei, die Sicherheit der Bevölkerung im Umfeld eines Kernkraftwerks zu erhöhen. Bei einem schweren Kernkraftwerksunfall kann radioaktives Iod in die Umgebung austreten. Dieses wird vom Menschen durch die Atemluft aufgenommen und reichert sich in der Schilddrüse an. Kaliumiodidtabletten verhindern die Aufnahme von radioaktivem Iod in die Schilddrüse. Für weitere Informationen: www.kaliumiodid.ch Gemeinderat Aesch Quartierplan «Im oberen Egg»

Öffentliche Orientierung/ Mitwirkungsverfahren Gemäss § 7 des Raumplanungs- und Baugesetzes des Kantons Basel-Landschaft hatte die Bevölkerung innerhalb der publizierten Auflagefrist die Möglichkeit, zum Quartierplan «Im oberen Egg» Einwände und Vorschläge einzubringen. Die entsprechenden Unterlagen konnten vom 12. Juni 2014 bis 4. Juli 2014 eingesehen werden. Innerhalb des Mitwirkungsverfahrens sind aus der Bevölkerung keine Stellungnahmen eingereicht worden. Gemeinderat Aesch

Mitwirkungsverfahren Landskronstrasse, Teilstück Pfeffingerring–Jugendhaus Phönix: Bau- und Strassenlinienplan Aufgrund des Entscheids an der Gemeindeversammlung vom 17. Juni 2014, an der Mehrzweckhalle Löhrenacker ein Vordach anzubauen, muss der Bau- und Strassenlinienplan der Landskronstrasse angepasst werden. Entsprechend führt der Gemeinderat das Informations- und Mitwirkungsverfahren durch gemäss Art. 4 des Bundesgesetzes über die Raumplanung vom 22. Juni 1979 und § 7 des kantonalen Raumplanungs- und Baugesetzes vom 8. Januar 1998. Die entsprechenden Unterlagen können vom 21. August bis 5. September 2014 während den Schalteröffnungszeiten bei der Bauabteilung Hauptstrasse 29, Aesch eingesehen werden (Mo-Fr 10.00-12.00 Uhr und 13.30-16.00 Uhr, Mi 07.30-12.00 und 13.30-18.00 Uhr). Innerhalb der Auflagefrist kann die Bevölkerung Einwände und Vorschläge einbringen. Diese sind schriftlich an den Gemeinderat, 4147 Aesch, einzureichen und müssen bis am 5. September 2014 in dessen Besitz sein. Gemeinderat Aesch

Informationen Bauarbeiten Post- und Bankenplatz Als nächstes steht die Erneuerung des Fussweges entlang der Geschäfte auf dem BauProgramm. Für die Erneuerung des Fussweges am Post- und Bankenplatz wird in einem ersten Schritt der bestehende Belag abgespitzt. Danach kann der neue Gehweg erstellt werden. Die bestehenden Beläge werden voraussichtlich am Donnerstag und Freitag 28./29. August 2014 abgetragen. Um Behinderungen für die Fussgänger so gering wie möglich zu halten, werden diese Arbeiten zwischen 12.00 und 13.30 Uhr sowie ab 17.00 Uhr vorgenommen. Das Aufbringen des Gussasphalts erfolgt voraussichtlich in mehreren Etappen: Samstag 30. August und 6. September 2014. Zusätzlich wird der Belag der bestehenden Postpassage voraussichtlich am Freitag/Samstag 12./13. September 2014 erneuert. Die Fussgänger werden während diesen Phasen über den Parkplatz geleitet. Der Zugang zu den Geschäften wird nach Möglichkeit ohne Einschränkungen gewährleistet. Der Gemeinderat dankt für das Verständnis. Informationen über den weiteren Verlauf der Bauarbeiten folgen in den nächsten Wochen. Gemeinderat Aesch

Donnerstag, 21. August 2014 Nr. 34

17

Traktorenfest 2014: Schweizermeister im Wettpflügen wird gekürt

Baupublikation Baugesuch Nr.: 0962/2014 Parzelle(n) Nr.: 21 – Projekt: Mehrfamilienhaus mit Einstellhalle Neuauflage: geändertes Projekt, Gartenstrasse 11, 4147 Aesch – GesuchstellerIn: von Rotz M. und Heller D., Gartenstrasse 11, 4147 Aesch – ProjektverfasserIn: Büsch André, Eulerstrasse 82, 4051 Basel Planauflage: Gemeindeverwaltung Aesch BL, Bauabteilung, Hauptstrasse 29, 4147 Aesch Auflagefrist: 1. September 2014 Einsprachen sind 4-fach an das Bauinspektorat Basel-Landschaft, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal zu richten.

Nachrücken in die Gemeindekommission Nach dem Auscheiden von Herr Armin Hauser per 1. Juli 2014 aus derr Gemeindekommission, hat die Gemeindeverwaltung gemäss § 44 des Gesetzes über die politischen Rechte das Nachrückungsverfahren eingeleitet. Frau Géraldine Häring, nächste Nachrückende, nimmt gerne per sofort das Amt für den Rest der laufenden Amtsperiode bis 30. Juni 2016 als Mitglied der Gemeindekommission an und kann somit als gewählt erklärt werden. Der Gemeinderat gratuliert Frau Häring zu Wahl und wünscht ihr viel Freude und Befriedigung im neuen Amt. Gemeinderat Aesch

Eine Ausbildung bei der Gemeinde

Die Gemeinde Aesch macht sich seit etlichen Jahren stark für die Ausbildung von Jugendlichen. Zehn junge Menschen absolvieren zur Zeit eine Lehre in Gemeindezentrum, im Werkhof oder im Tagesheim. Zwei junge Frauen machen ein Praktikum im Bereich der Kinderbetreuung. Neu zum Lehrlingsteam gestossen sind per 1. August Florence Bryner und Julia Bärtschi. Sie absolvieren beide ihre KV-Lehre in der Verwaltung. Julia Bärtschi treffen Sie in der Bauabteilung an, während Florence Bryner in den Zentralen Diensten tätig ist. Siro Holzherr lässt sich in den kommenden drei Jahren vom WerkhofTeam zum Fachmann Betriebsunterhalt / Fachrichtung Werkdienst ausbilden. Bis zum 15. August haben die Lernenden ausschliesslich Betriebsluft geschnuppert. Nun hat bereits der «normale Lehralltag» mit dem Wechsel zwischen Schul- und Arbeitstagen begonnen. Der Gemeinderat und die Verwaltung wünschen der Jungmannschaft eine lehrreiche Zeit und heissen sie in der Berufswelt willkommen. Gemeinderat Aesch

Gelungener Ausflug auf die Alp Äsch in Unterschächen

Zentimeter genaues Arbeiten: Landwirte aus der ganzen Schweiz zeigen Ihr Können mit Traktor und Pflugschar.

Am Wochenende werden in Aesch im Rahmen des grossen Traktorenfests die Schweizermeisterschaften im Wettpflügen durchgeführt. Für Liebhaber der Landwirtschaft ein besonderer Leckerbissen. Tobias Gfeller

E

in vollständig gepflügtes Feld für ein sauberes, schönes Saatbett. Das ist der Anspruch eines jeden Landwirts, der seine Äcker pflügt. Doch oftmals sorgen Zeitdruck und unförmiges Gelände dafür, dass ein paar Zentimeter Acker ungepflügt bleiben. Das darf den Wettpflügern allerdings nicht passieren, sonst gib es Abzüge. «Es kommt vor allem auf die Präzision und weniger auf die benötigte Zeit an», erklärt Christian Thüring. Der Ettinger Landwirt ist OK-Präsident des Traktorenfests, das ab Samstag 13 Uhr hinter der Landi in Aesch stattfindet. Zu diesem Amt gewählt wurde er als Vorstandsmitglied der Landjugend Thierstein-Laufental sowie der Schweizerischen Pflügervereinigung, die für das Fest verantwortlich zeichnet. Im Zentrum stehen die Wettkämpfe im Wettpflügen. Am Samstag wird die kantonale Ausscheidung ausgetragen, am Sonntag messen sich die besten nationalen Pflüger anlässlich der Schweizermeister-

schaften. Innerhalb von drei Stunden müssen die Teilnehmer mit ihrem Traktor und Pflug nach genaustem Reglement ein trapezförmiges Feld umpflügen. «Die Schwierigkeit liegt vor allem an der nicht ganz rechteckigen Form des Ackers», betont Brigitte Meier, die im Organisationskomitee für die Kommunikation und das Marketing zuständig ist. Die Sieger pflügen bei der WM Seit Jahren besuchen Brigitte Meier und ihr Partner Christian Thüring solche Wettkämpfe. «Auch an internationalen Anlässen wird das Miteinander unter den Teilnehmern sehr gross geschrieben», so die Agronomin. Die zwei Erstplatzierten der nationalen Meisterschaft qualifizieren sich für die kommende Weltmeisterschaft in Dänemark, die Dritt- und Vierplatzierten für die Europameisterschaft in den Niederlanden. Die Wettkämpfe werden mit selbst ausgebauten Wettpflügen bestritten, die unter anderem hydraulische Verstellmöglichkeiten haben. «Immer wieder steigen die Teilnehmer vom Traktor, kontrollieren ihre Furchen und stellen ihren Pflug neu ein», beschreibt Brigitte Meier das detaillierte Vorgehen. Das Wettpflügen bleibt aber nicht der einzige ernsthafte Wettbewerb. Am Sonntag zeigt sich, wer am besten mit Traktor, Hoflader und Bagger verschiedene Aufgaben lösen kann. Den Wettkampf besuchen wird unter anderem auch der Bagger-Schweizermeister Dominik Zimmermann aus Gempen. Bereits am Samstag können alle – darunter auch Jugendliche in Begleitung Erwach-

sener – diese Geschicklichkeitstests mit den spannenden Fahrzeugen versuchen. Königliche Autogramme, Blaumeisen und Trettraktoren Umrahmt werden die landwirtschaftlichen Wettkämpfe von einem vielseitigen Unterhaltungsprogramm. Musik – unter anderem spielt der Musikverein Metzerlen – ist ein stetiger Begleiter des Traktorenfests. Allein das Festzelt bietet Sitzplätze für 1400 Personen. Am Samstagabend wird mit den Blaumeisen eine routinierte Partyband für Stimmung im Zelt sorgen. Dafür sind Eintrittstickets notwendig, die im Vornherein bei der Landi oder an der Abendkasse erworben werden können. Für die Jüngsten gibts ein Kinderparadies mit Streichelzoo, Strohburg, Ponyreiten, Säulirennen und noch vieles mehr. Auch können Sie auf einem der Trettraktoren die Zeit vertreiben. A propros Trettraktor: Das ist auch der Hauptpreis, den es beim «Wochenblatt»-Wettbewerb zu gewinnen gibt. Sie brauchen nur eine Frage rund ums Pflügen richtig zu beantworten. Talons liegen am Infostand auf. An der Bauernolympiade messen sich Sechserteams in den verschiedensten Disziplinen. Als Königsdisziplin gilt dabei das Pflugziehen. Anmelden sollte man sich bereits im Vorfeld unter www.traktorenfest.ch. Der aktuelle Schwingerkönig Matthias Sempach lädt am Samstagnachmittag zur Autogrammstunde und so zu seinem einzigen öffentlichen Auftritt in den Tagen vor dem Jahreshöhepunkt, dem Kilchberger-Schwinget vom 7. September.

Seit 31 Jahren besteht die Patenschaft mit der Gemeinde Unterschächen. Alle vier Jahre lädt der Gemeinderat die Bevölkerung ein zu einem ganztägigen Ausflug nach Unterschächen. Am 10. August 2014 war es wieder soweit. Eine knapp 70 köpfige Gruppe von Aescherinnen und Aescher hat sich mit dem Car auf den Weg nach Unterschächen gemacht. Der Gemeinderat von Unterschächen und rund dreissig Einwohnerinnen und Einwohner empfingen die Gäste aus Aesch herzlich und begleiteten die Aescher Wandergruppen auf den verschiedenen Routen zur Alp Äsch. Entgegen des bisher schlechten Sommerwetters konnten sich die Wanderfreunde den ganzen Tag über herrlichen Sonnenschein freuen. Es erstaunt daher kaum, dass die Stimmung ausgezeichnet war und die (Fortsetzung auf Seite 18)

Zu gewinnen: Der Wochenblatt/Bibo-Traktor lässt Kinderherzen höher schlagen. Wettbewerbtalons liegen auf dem Festgelände auf. Viel Glück!

FOTO: ZVG

Am Samstag auf dem Platz: Schwingerkönig Matthias Sempach.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
20140821 woz wobanz slim by AZ-Anzeiger - Issuu