MÜNCHENSTEIN Amtliche Publikationen
MÜNCHENSTEIN
www.muenchenstein.ch gemeindeverwaltung@muenchenstein.bl.ch
Schützengesellschaft Münchenstein Obligatorisch Schiessstand Au, Heiligholzstrasse, Sportanlagen, Münchenstein Mittwoch, 13. August 2014, 18.00 bis 19.30 Uhr.
Kurse für Eltern der Mütter- und Väterberatung Wie die Spitex Birseck mitteilt, werden in Kürze in den Gemeinden Münchenstein und Arlesheim folgende Kurse für Eltern veranstaltet: Babymassage Ein Kurs für Mütter und/oder Väter mit ihrem Baby ab 6 Wochen bis ca. 6 Monate. Termin Modul 1: Donnerstag, 28. August 2014, von 9.30 bis 11.00 Uhr Termin Modul 2: Donnerstag, 4. September 2014, von 9.30 bis 11.00 Uhr Kosten: Fr. 65.– für zwei Module inkl. Kursmaterial «Was mache ich im Notfall?» Im Kurs werden die grössten Gefahren im Kinderalltag besprochen und gezielte Massnahmen für den Notfall aufgezeigt. So soll Sicherheit im Umgang mit Notfällen erlangt werden. Termin Modul 1: Mittwoch, 27. August 2014, von 9.00 bis 11.00 Uhr Termin Modul 2: Mittwoch, 17. September 2014, von 9.00 bis 11.00 Uhr Termin Modul 3: Mittwoch, 24. September 2014, von 9.00 bis 11.00 Uhr Kosten: Fr. 130.– für alle drei Module inkl. Kursmaterial Die detaillierten Informations-Flyer für die Kurse sowie die Anmeldung ist auf der Webseite www.spitex-birseck.ch unter der Rubrik Mütter- und Väterberatung zu finden. Die Gemeindeverwaltung
Dreispitz-Rundgänge bis Oktober 2014
findet sich bereits seit 200 Jahren im stetigen Wandel – momentan mehr denn je. Durch die Verdoppelung der Geschossfläche soll für das Gewerbe künftig bedeutend mehr Nutzfläche als bisher zur Verfügung stehen. Zudem entwickeln sich zurzeit Teile des Dreispitzareals zu Quartieren mit einem Mix aus Arbeit, Wohnen, Freizeit und Kultur, wie die Christoph Merian Stiftung (CMS) als Landeigentümerin mitteilt. Die CMS gewährt bis Oktober 2014 an folgenden Daten jeweils von 18.00 bis 19.30 Uhr einen spannenden Einblick in den momentanen Wandel des Dreispitzareals. Start und Ziel ist jeweils im Gebäude «Rakete» an der Münchensteinerstrasse 274, nur wenige Schritte von der Tramstation Dreispitz entfernt: – Freitag, 8. August 2014 (verantwortlich: Monika Wirth) – Montag, 25. August 2014 (verantwortlich: Monika Wirth) – Dienstag, 9. September 2014 (verantwortlich: Jonathan Koellreuter) – Mittwoch, 24. September 2014 (verantwortlich: Jonathan Koellreuter) – Freitag, 24. Oktober 2014 (verantwortlich: Toni Schürmann) Die Teilnahme an den Führungen ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Auf Vereinbarung ist es auch möglich, für Gruppen und Anlässe individuelle Führungen zu buchen. Weitere Informationen hierzu sowie zum Thema Dreispitz sind auf der Webseite www.dreispitz.ch zu finden. Die Gemeindeverwaltung
Öffnungszeiten Gemeindebibliothek in den Schulsommerferien In den Schulferien vom Montag, 7. Juli, bis Sonntag, 17. August 2014, ist die Gemeindebibliothek jeweils montags und mittwochs von 14.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Für die verbleibende Ferienzeit gilt noch das Sonderangebot «doppelte Ausleihe». Ab Montag, 18. August, gelten dann wieder die üblichen Öffnungszeiten. Die Gemeindebibliothek
Das Dreispitzareal, das sowohl auf Münchensteiner wie auch auf Basler Boden liegt, be-
GARTENSTADT
Back to School-Wochen
Auch Globi kommt vorbei.
ZVG
WoB. Back to School heisst es bald für unzählige Kinder. Darum versüsst das Einkaufszentrum Gartenstadt in Münchenstein vom Montag, 11. August, bis Samstag, 23. August, den Schulanfang mit aussergewöhnlichen Aktionen. So können bastelfreudige Kinder am Mittwoch, 13. August, ab 13.30 Uhr ihre eigenen Turnsäcke bemalen und Mittwoch, 20. August, ab 13.30 Uhr für ihre Füllis ein Etui verzieren – egal ob mit Glitzer, Klebern oder Buntstiften. Ein ganz besonderer Gast erwartet die
Wonneproppen dann am Samstag, 23. August, von 13 bis 16 Uhr. Globi kommt vorbei und testet das Wissen der Kleinen mit witzigen Schulspielen. Am Samstag, 16. August, sorgt der Verein Arundino für die musikalische Untermalung. Sie geben jeweils um 10 Uhr, 11 Uhr und 12 Uhr ein halbstündiges Oboenkonzert zum Besten. Das grosse Highlight findet am Samstag, 16. August statt. Denn dann präsentiert das Schulmuseum Amriswil seine antiken Schulutensilien. Bei neunjähriger Sammlungstätigkeit ist der Fundus des Schulmuseums sehr ansehnlich geworden. Von verwitterten Heften, handgeschriebenen Spickzetteln über altertümliche Rechenhilfsmittel ist alles für das nostalgische Schulherz zu finden. Während der ganzen zwei Back to School-Wochen können zudem alle ihr Glück bei einem Wettbewerb versuchen und unter anderem Eintritte für den Zoo Basel oder den Wasserpark Aqua Basilea gewinnen.
11
Münchenstein feiert beschaulich und bodenständig SP-Landrätin Hanni Huggel sprach nicht vom Podest zum Volk. An der Münchensteiner Bundesfeier begegnete man sich auf Augenhöhe. Auch die politischen Gegner ziehen hierfür einmal am gleichen Strick. Lukas Hausendorf
A
n der Münchensteiner Bundesfeier bleibt kaum einmal etwas beim Alten. Nach zwei Jahren in der Kuspo hat die Festgemeinde heuer wieder gezügelt. Wieder in die Au, wo aber nicht mehr die Festhalle in Beschlag genommen, sondern ein Festzelt auf den Sportplatz gestellt wurde. Für den Anlass verantwortlich zeichnete ein überparteiliches Komitee unter dem Vorsitz von Gemeindekommissionspräsidentin Jeanne Locher (SP). Sie sehe das auch als eine Verpflichtung von Amtes wegen, an diesem Anlass mitzuwirken, erklärt sie. Zusammen mit Adil Koller, Mirjam Locher (beide SP), Stefan Haydn (SVP), David Meier und Raffaello Masciadri (beide FDP) stellte sie eine feine und bodenständige Feier auf die Beine. Auch auf ein Rednerpodest wurde verzichtet. «Wenn wir einen Promi eingeladen hätten, hätten wir eines gebraucht», so Locher. In der Person der Münchensteiner Landrätin Hanni Huggel (SP) hat man zwar keine unbekannte Rednerin engagiert, aber eine sehr unkomplizierte und volksnahe. Auf sie habe man sich im OK sehr schnell geeinigt, betont Locher. Ihre Rede barg dennoch Zündstoff für den konservativen Flügel im Komitee. Demokratie lebt vom Mitmachen Nach einem Exkurs über die Landeshymne und ihre Beobachtungen, wie diese an der Fussballweltmeisterschaft von verschiedenen Nationen unterschiedlich inbrünstig intoniert wurde – «Die Schweizer Nati hat sich nicht gerade hervorgetan mit Singen» –, spannte sie den Bogen zum Spiel auf dem Platz, das sie sinnbildlich für das Zusammenleben und Weiterkommen einer Nation interpretierte. «Unsere Demokratie ist
Volksnah: Hanni Huggel forderte auf, sich am demokratischen Prozess zu beteiFOTO: ZVG/ADIL KOLLER ligen. einzigartig auf der Welt. Sie gibt uns aber nur Sicherheit, wenn alle mitmachen.» Damit sprach sie die Stimmfaulheit vieler an, die das Abstimmungscouvert mit Ignoranz bestrafen, sich dann aber doch gerne leidenschaftlich echauffieren können, wenn eine Abstimmung nicht in ihrem Sinne ausgegangen ist. Ihr Appell galt der Partizipation. Die ist auch gefragt, wenn im September wieder ein Abstimmungscouvert ins Haus flattert. Wie viele Redner am vergangenen 1. August thematisierte auch Huggel die Kantonsfusion in ihrer Ansprache prominent. «Man kann das Thema emotional hochschaukeln und die Befürworter diffamieren, wie ich das in der Landratsdebatte erlebt habe, als die Rechte aufgestanden ist und das Baselbieter Lied intonierte.» Aber man könne die Vorlage auch sachlich betrachten. «Füllen Sie den Stimmzettel aus» Gleiches gilt auch für Münchenstein, wo im September nicht nur die Schick-
salsfrage über die Zukunft des Kantons zur Abstimmung kommt, sondern auch über die Einführung eines Einwohnerrats entschieden wird. Auch hier könne man geteilter Ansicht sein. Es habe sie aber gefreut, dass sich an der Gemeindeversammlung eine Mehrheit fand, dass alle Münchensteiner Stimmberechtigten darüber abstimmen sollen. «Nehmen Sie die Chance wahr und füllen Sie den Stimmzettel aus», appellierte sie an die Festgemeinde. Zum Abschluss intonierte sie gemeinsam mit der Festgesellschaft den Schweizerpsalm. Und leitete damit über zum geselligen Ausklang der Feier, die ohne lauten Knall endete. Kleine Knallereien gab es dennoch: Anstelle eines offiziellen Feuerwerks, auf das in Münchenstein bewusst verzichtet wird, konnten, sehr zur Freude vieler Kinder, mitgebrachte Raketen und Böller auf dem Festgelände gezündet werden.
REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE
Kirche unterwegs – Wandergottesdienst Eine Kirche ist unterwegs, sonst bleibt sie stehen. Unsere reformierte Gemeinde in Münchenstein ist nicht nur strukturell und was den Gemeindeentwicklungsprozess anbelangt unterwegs. Wir sind es Ende Sommerferien auch ganz konkret. Wir setzen ein symbolisches Zeichen als «Kirche unterwegs». Wir verstehen uns dann als wanderndes Gottesvolk und verbringen den Sonntag unter freiem Himmel. Der Gottesdienst spielt sich nicht im Raum der Kirche ab, sondern wir begeben uns zu Fuss in Gottes Schöpfung und Stille. Wir freuen uns, wenn Sie zum Wandergottesdienst mit Gott und
anderen Menschen unterwegs sind und sich aufmachen ins Ungewisse: ein bisschen wie Sarah und Abraham, ausgestattet mit Gottes grossartiger Verheissung für eine Zukunft, die mehr ist, als wir Menschen uns erträumen. Wir starten am nächsten Sonntag, 10. August, um 8.40 Uhr beim Kirchgemeindehaus und um 8.55 Uhr bei der Dorfkirche Münchenstein und treffen nach einer knappen Stunde aufeinander. Insgesamt ist die Wegstrecke in 3.5 Stunden gut zu schaffen. Wenn Sie denken, die ganze Familie könne wegen zum Teil noch kleinen Füssen oder in die Jahre
gekommenen Knien nicht so weit gehen, Sie aber trotzdem mitträumen wollen, kann die Wanderung dank ÖV individuell auf eine Stunde (per Bus nach Gempen) oder sogar 15 Minuten (Büren) verkürzt werden. Mitzunehmen brauchen Sie bloss ein hörendes Herz, gutes Schuhwerk, Regenschutz und Proviant für die Mittagsrast. Beim Rastplatz befindet sich auch eine Feuerstelle. Die Rückfahrt erfolgt per ÖV je nach Wanderlaune, Wetter und Ausdauer ab Büren oder Kirchenpflegerin Esther Ziefen. Schmassmann und Pfarrerin Tabitha Walther
Ref. Kirchgemeinde Münchenstein www.refk-mstein.ch Donnerstag, 7. August 15.30 Gottesdienst mit Alphorn im Alters- und Pflegeheim Hofmatt Predigt: Pfarrer Markus Perrenoud Alphorn: Susi Banga und Hans Ulrich Rolli
Alttäufergemeinde (Mennoniten) Unteres Birstal, Baselstrasse 95 Einfahrt Neumattstr., 4142 Münchenstein www.bruggi.ch, bruggi@menno.ch
oder www.ecksteinbirseck.org Während den Sommerferien finden keine Veranstaltungen im üblichen Rahmen statt.
Sonntag, 10. August Wandergottesdienst, ab 8.40 Uhr Kirchgemeindehaus und ab 8.55 Uhr Dorfkirche. Organisation und Liturgie: Kirchenpflegerin Esther Schmassmann und Pfarrerin Tabitha Walther Amtswoche: .8.–15.8. Pfarrerin Tabitha Walther, Tel. 061 411 96 77
Tramstrasse 58, 4142 Münchenstein www.ecksteinbirseck.org Sonntags, 6. Juli bis 10. August 2014, jeweils von 10.00 bis ca. 12.00 Uhr.
GOTTESDIENSTE
KANTONSFUSION
Prüfung – ein logischer Schritt! Bereits hundert Jahre nach der Trennung stimmte die Mehrheit der Stimmberechtigten einer Wiedervereinigung der beiden Basel zu. Ganz so in Stein gemeisselt war die Kantonstrennung offenbar nicht. Allerdings sagte damals der Bund nein. Seit 1974 gibt es den Partnerschaftsartikel. Am Anfang sah ich in der gelebten Partnerschaft eine Chance für die ganze Region. In letzter Zeit verstärkt sich der Eindruck, wonach die Partnerschaft an Grenzen stösst. Viele Doppelspurigkeiten, und ein bürokratisches Netz von über 100 Staatsverträgen ab-
Donnerstag, 7. August 2014 Nr. 32
sorbieren täglich Energien. Oft dachte ich, man müsste jetzt eigentlich einen Schritt weitergehen. Die Chance auf eine Prüfung der Fusion bietet sich nun. Die Gründe der Trennung sind längst überholt. Die wirkliche Grenze zwischen Stadt und Land liegt tief im Baselbiet, die Agglo ist gewachsen. Es ist Zeit zu prüfen, wie wir uns durch einen Zusammenschluss stärken können. Von einem Zusammenlegen der Ideen und Kräfte verspreche ich mir für die ganze Region viel. Martina Bernasconi, Basel, Grossrätin
Eckstein Birseck
Das Sommerprogramm im Eggstei. Wir möchten gemütlich zusammen sein bei einem Brunch, spielen und einfach Zeit für Gemeinschaft und Austausch haben. Erwachsene, Jugendliche und Kinder sind jederzeit herzlich willkommen. Informationen unter Tel. 061 / 411 58 90
Frau Dr. Jana Safranek ist vom 16. August bis 7. September 2014 in den Ferien! Vom 1. bis 5. September sind die Praxisassistentinnen jeweils am Morgen in der Praxis.