20140327 woz gsaanz

Page 1

Klicken Sie sich jetzt in Ihre Region.

P.P. 2540 Grenchen

27. März 2014 | Nr. 13 | 74. Jahrgang

www.grenchnerstadtanzeiger.ch Ihr Fachmann für Sonnen- und Wetterschutz

Verbreitungsgebiet: Grenchen, Bettlach, Selzach BE: Romont, Lengnau, Pieterlen, Meinisberg, Safnern, Meienried, Büren a.A., Rüti b.B., Arch, Leuzigen Inserate: Kapellstrasse 7, 2540 Grenchen, Tel. 032 654 10 60, e-mail: inserate@grenchnerstadtanzeiger.ch Redaktion: Tel. 032 652 66 65

Solothurnstrasse 71 | 2540 Grenchen Tel. 032 652 12 12 www.reist-storen.ch | info@reist-storen.ch Rollladen | Sonnenstoren | Lamellenstoren Fensterläden | Garagentore | Insektenschutz Innenbeschattungen

City-Garage Roger Hegelbach Solothurnstrasse 35 2540 Grenchen Tel. 032 652 98 75

Trockenbau Selzach

Innenrenovationen . . . fragen Sie nach unseren Winterkonditionen! ●

IN DIESEM STADT-ANZEIGER

● ● ● ● ● ●

● ● ● ● ● ●

Autoexpo Grenchen 18 Autogaragen aus der Region präsentierten ihre Neuheiten.

● ● ● ● ● ● ● ● ● ●

La Trattoria Girardstrasse 19, 2540 Grenchen Telefon 032 510 30 36 E-Mail: latrattoria@girardplatz.ch

Freitagabend Pastabuffet à discrétion + Salat Fr. 21.-

Montag- und Mittwochabend Pizza à discrétion + Salat Fr. 21.-

Abends jede Pizza Fr. 12.-

● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●

«Lassen Sie Ihren Rasen vom Profi pflegen, z. B. mit unserem Pflegeabo».

● ●

● ●

Rasenunterhalt

täglich geöffnet täglich frische Küche

WOCHENTHEMA

Endlich Sommerzeit ENDLICH SOMMERZEIT - Wenn wir am kommenden Sonntag die Uhren um eine Stunde vorstellen, so ist das einer der ersten Vorboten auf längere Tage und sonnige Abende, die man gerne draussen verbringt. SABINE SCHMID (TEXT, BILD)

Neu: MFK-Vortest

D

ie Sommerzeit beginnt am letzten Sonntag im März. Dann werden die Uhren um 2 Uhr um eine Stunde vorgestellt. Sie endet am letzten Sonntag im Oktober, wenn die Uhr wieder auf die Normalzeit (engl. Standard Time), die sogenannte Winterzeit, zurückgestellt wird. Mit der Einführung der Sommerzeit erhoffte man sich das Tageslicht besser nutzen und Energie sparen zu können. Ein Effekt, den mehrere Studien inzwischen in Frage gestellt haben. Die Schweiz hat die Einführung der Sommerzeit 1977 zusammen mit den Nachbarstaaten beschlossen. Vor allem die Bauern wehrten sich aber dagegen, haben das Referendum ergriffen und die entsprechende Volksabstimmung am 28. Mai 1978 deutlich gewonnen. Die Folge war, dass die Schweiz im Sommer 1980 zur Zeitinsel wurde, was viele verkehrsorgani-

Auch die Uhr am ETA-Gebäude in Grenchen wird am kommenden Sonntag um eine Stunde vorgestellt. satorische wie auch volkswirtschaftliche Nachteile nach sich zog. Deshalb wurde auf Anfang 1981 die Sommerzeit eingeführt. Gegen das neue Zeitgesetz wurde kein Referendum mehr ergriffen und auch spätere Absichten zur Abschaffung der Sommerzeit scheiterten. Mittlerweile ist sie zur Routine geworden, weitum akzeptiert, nicht zuletzt auch deshalb, weil moderne Systeme und Maschinen die Zeit automatisch umstellen.

Auch die oft proklamierten medizinischen Auswirkungen auf den Menschen halten sich in Grenzen, wie Prof. Dr. med. Martin Hatzinger, Chefarzt Erwachsenenpsychiatrie und Gesamtleiter des Interdisziplinären Schlafmedizinischen Zentrums (ISZ) des Kantons Solothurn bestätigt. Und eine kleine Umfrage in Grenchen brachte vor allem eines zu Tage: «Wir freuen uns auf die Sommerzeit.» Mehr dazu auf Seite 5.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
20140327 woz gsaanz by AZ-Anzeiger - Issuu