20130905 woz wobanz slim

Page 15

AESCH Amtliche Publikationen

AESCH

www.aesch.bl.ch gemeindeverwaltung@aesch.bl.ch

Aus der Gemeinderatssitzung vom 27. August 2013 • Der Budgetierungsprozess ist in vollem Gange. Am Montag, 9. September, 14.00 Uhr findet die ausserordentliche Gemeinderatssitzung zum Budget 2014 statt. • Im Anschluss an seine Sitzung hat der Gemeinderat die Gemeindekommission ausführlich über die Traktanden der Gemeindeversammlung von Mittwoch, 25.09.2013 informiert. • Das Dorfzentrum soll aufgewertet und für eine gute Einkaufssituation gesorgt werden, das ist ein Legislaturziel des Gemeinderats. Der Gemeinderat hat nun aus dem laufenden Budget einen Planungskredit freigegeben um die Grundlagen für einen Gestaltungswettbewerb zu schaffen und diesen dann zu lancieren. • Der Gemeinderat hat über die Gestaltung des Strassenraums in den Quartieren diskutiert. Der Beschluss darüber wurde auf die Budgetsitzung vertagt. Gemeinderat Aesch

Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung vom 25.09.2013 Der Gemeinderat lädt Sie am Mittwoch, 25.September 2013 20.00 Uhr, zur Einwohnergemeindeversammlung in die Mehrzweckhalle Löhrenacker ein. Es werden folgende Geschäfte behandelt: 1. Protokoll der Gemeindeversammlung vom 18. Juni 2013 2. Besprechung und Beschlussfassung über die Altlastensanierung der ehemaligen Schiessanlage Schützenmatt Aesch. Erforderlicher Brutto-Kredit CHF 420 000.–, zu erwartende Beiträge Bund (max. CHF 112 000.–) und Kanton (max. CHF 76 000.–). 3. Besprechung und Beschlussfassung über die Sanierung der Mehrzweckhalle Löhrenacker unter Berücksichtigung der Erdbebensicherheit und der energetischen Verbesserungen. Erforderlicher Kredit CHF 4.3 Mio. 4. Besprechung und Beschlussfassung über die Mutation zum Zonenplan Siedlung «Quartierplan Birsmatt» bestehend aus a) Quartierplan b) Quartierplanreglement c) Kompetenzerteilung an den Gemeinderat zum Abschluss der notwendigen Verträge 5. Verschiedenes Fragestunde/Informationen – Information zur Sanierung Basellandschaftliche Pensionskasse (BLPK) Namens des Gemeinderates Aesch Präsidentin: M. Hollinger Verwaltungsleiter: M. Gysin Im Anschluss an die ordentliche Gemeindeversammlung wird der Apéro durch die Gemeinde offeriert.

Aescher Wegweiser 2014 – Korrekturmeldungen Seit langen Jahren bieten wir den Aescher Einwohnerinnen und Einwohnern mit dem Aescher Wegweiser einen treuen Weggefährten durch das Dickicht von Verwaltung, Vereinen, Veranstaltungen etc. an.Jedes Informationsmedium ist aber nur gut, wenn es aktuell ist. Ein Kalender, der bloss einmal im Jahr

PFEFFINGEN

Donnerstag, 5. September 2013 Nr. 36

15

Wieso, weshalb, warum? Antworten gibt der Raum, der Wissen schafft!

gedruckt wird, kann den Anspruch der Top-Aktualität nicht erfüllen, dafür aber soll er ein Nachschlagewerk für Alltagsinformationen sein und als Zeitplaner übers Jahr dienen. Damit auch der Aescher Wegweiser 2014 die neusten Informationen, Adressen und Telefonnummern enthält, sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen: Schauen Sie den Wegweiser 2013 noch einmal durch. Sind Sie in einem Verein, dessen Präsidium gewechselt hat? Ist die Telefonnummer der Arbeitsgruppe, der Sie vorstehen, richtig abgedruckt? Fehlen Ihrer Ansicht nach wichtige Informationen? Melden Sie uns doch die von Ihnen entdeckten Fehler oder Lücken. Bereits sind wir dran, die Daten für den Wegweiser 2014 zusammenzustellen. Alle Änderungen, die bis zum 30. September 2013 bei Deborah Paoletti, Einwohnerdienste, (Tel. 061 756 77 14 oder deborah.paoletti@aesch.bl.ch) eintreffen, können in der nächsten Ausgabe berücksichtigt werden. Für Inserat-Anfragen wenden Sie sich bitte direkt an: Druckerei Gysin, Aesch, Tel. 061 751 50 20. Gemeindeverwaltung

Tageseltern – neue Telefonsprechstunde Die telefonische Beratung, welche bisher dienstags von 9.00 bis 11.00 Uhr angeboten wurde, wird ab sofort neu organisiert: DienstagNachmittag von 14.00 bis 16.00 Uhr wird Frau Christine Thurnheer unter der Nummer 061 751 12 67 für telefonische Anfragen zur Verfügung stehen. Die Öffnungszeiten im Büro bleiben unverändert: Donnerstags 9.00 bis 11.00 Uhr und freitags 9.00 bis 11.30 Uhr. Die Vermittlerinnen Erika Fäs und Christine Thurnheer stehen Ihnen weiterhin gerne zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie auch auf der Homepage www.tageseltern-aesch.ch

Sperrgutabfuhr brennbar und unbrennbar: Mittwoch, 11. September 2013 Mit der Sperrgutabfuhr vom Mittwoch, 11. September 2013 darf brennbares und unbrennbares Sperrgut bis zu einer max. Grösse von 200 cm × 100 cm × 50 cm entsorgt werden. Das zu entsorgende Material ist mit der nötigen Menge Gebührenmarken zu versehen. Sämtliche elektrischen und elektronischen Geräte wie Bügeleisen, Staubsauger, Haartrockner, Computer, Radio, TV usw. können im Fachhandel kostenlos zur Entsorgung abgegeben werden. Bauabteilung Aesch

Baupublikation Baugesuch Nr.: 1583/2013 Parzelle(n) Nr.: 348 – Projekt: 2 Familienhaus mit Carport, Neumattstrasse 19, 4147 Aesch – GesuchstellerIn: Proinnova AG, Hauptstrasse 130, 4147 Aesch – ProjektverfasserIn: Proinnova AG, Hauptstrasse 130, 4147 Aesch Planauflage: Gemeindeverwaltung Aesch BL, Bauabteilung, Hauptstr. 29, 4147 Aesch Auflagefrist: 9. September 2013 Einsprachen sind 4-fach an das Bauinspektorat Basel-Landschaft, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal zu richten. Bauabteilung Aesch (Fortsetzung auf Seite 16)

Im neu geschaffenen Ressourcenraum: Pia Augsburger, Eva Hungerbühler, Miriam Locher (stehend v. l.), Nadja Herrmann und Nathalie Meyer (unten r.) bringen den Kindern technisch-naturwissenschaftliche Themen näher. FOTO: TOBIAS GFELLER

Im neu eröffneten «Raum der Wissen schafft» im Schützenmattschulhaus können Kinder die Naturwissenschaften hautnah erleben – und Lehrer können kindergerecht unterrichten. Tobias Gfeller

W

ieso gibt es einen Sommer, weshalb gibts einen Winter? Warum erleben die Menschen in Indien gerade eine Mondfinsternis – und wir in der Schweiz aber nicht? Es sind die Wieso- und WarumFragen, die die Kinder stark beschäftigen. Die teils komplexen Fragen kindergerecht zu beantworten, ist für Eltern wie auch für Lehrkräfte nicht immer einfach. Abhilfe schafft nun der neu eröffnete Ressourcenraum im Schützenmattschulhaus. Am vergangenen Freitag wurde dieser auf den Namen «Raum der Wissen schafft» getauft. Er ermöglicht es den Kindern, Belange des Lebens selber forschend zu entdecken. «Der Raum bietet qualitativ hochstehenden Unterricht auf einem Platz», erklärt Lehrerin Nathalie Meyer.

Alles anfassen, alles ausprobieren Vier Jahre dauerte der Prozess von der Idee bis zur Vollendung. Der lange Zeitraum zeigt, wie aufwendig die Gestaltung des Raums war. Eine fünfköpfige Arbeitsgruppe arbeitete an den Ideen weiter, die vor ihrer Pensionierung auch noch Elisabeth Wehrli und Irène Ringier hatten. Das grosse Engagement hat sich gelohnt. Ins Auge springen das Skelett und «Julio», an dem sich alle Organe und Gehirnteile entnehmen lassen. «Den Körper des Menschen kennenzulernen ist eines der zentralsten Elemente der Kindheit», weiss Meyer. Die Fragen nach dem Sommer, Winter und der Mondfinsternis lassen sich mit dem Tellurium bestens beantworten. Was auf dem Papier theoretisch und weit weg scheint, ist im Modell konkret und auf einmal ganz nah. Alles ist zum Anfassen da, alles zum selber Ausprobieren. Wie funktioniert eine Uhr, wie eine Batterie und eine Glühlampe? Antworten dazu gibt der «Raum der Wissen schafft». Vorbereitung für MINT-Fächer Der praktische Antwortkatalog scheint schier unendlich. Eingebettet in einen wasserfesten Boden, in mehrere Wasserbecken, einen grossen Wandschrank und ein Regal, in dem Dutzende Kisten voller Experimentierutensilien liegen, bietet sich von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik alles, was auf dem Arbeitsmarkt in der

DIE POLIZEI MELDET

Selbstunfall verursacht Sachschaden

Zu viel Gas in der Kurve: Auto landete im Vorgarten. WoB. Eine 29-jährige Autolenkerin bog am Freitagmorgen, 30. August, gegen 11.45 Uhr mit ihrem Auto von der Ettingerstrasse herkommend nach links in die Hauptstrasse ein. Beim Abbiegemanöver beschleunigte sie ihr Fahrzeug so stark, dass sie die Kontrolle darüber verlor. Das Auto geriet von der Fahrbahn ab, prallte gegen die Stützsäule einer

FOTO: ZVG

Kapelle und rutschte danach weiter über den angrenzenden Lebhag in einen Vorgarten. Es kam schliesslich zwischen zwei Bäumen zum Stillstand. Der genaue Unfallhergang wird durch die Polizei Basel-Landschaft abgeklärt. Die Lenkerin blieb unverletzt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf mehrere zehntausend Franken.

Schweiz so gefragt ist. Dies haben auch die Schulen erkannt, indem im Lehrplan 21 viel Wert auf die sogenannten MINT-Fächer gelegt wird. Der zweite Arbeitssektor soll auch in Zukunft mit gut ausgebildeten Arbeitskräften beliefert werden können. Die Basis dazu wird in Aesch für den Kanton Baselland pionierhaft schon früh im «Raum der Wissen schafft» gelegt. Die Kinder vom Neumattschulhaus und von den umliegenden Kindergärten kommen einmal pro Woche hierher. «Das Schützenmattschulhaus hat sich angeboten, weil sich sowieso viele Klassen wöchentlich hierher zum Schwimmunterricht und zum Turnen bewegen», erklärt Meyer. Es sei den Lehrern allgemein freigestellt, wie oft und intensiv sie den Raum nutzen wollen. Aufgaben für Kindergartenkinder Auch Kindergärtnerin Miriam Locher wird mit ihren Kindern regelmässig den Raum besuchen. Einzelne Elemente sind auf die Kleinsten zugeschnitten, andere würden so angewendet, dass sie für diese Alterskategorie gerecht sind. Dass «Julio» und das Skelett bei den Kleinsten im Schrank versorgt werden, versteht sich von selbst. Sie würfeln und versuchen die zusammengezählten Punkte als konkrete Zahlen zu benennen. Am Ende werden auch sie profitieren können vom pionierhaften Vorgehen Aeschs.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.