13
Donnerstag, 16. August 2012 Nr. 33
Amtliche Publikationen
Concours Aesch 2012: Oben hinaus dominieren die Jungs
AESCH
www.aesch.bl.ch gemeindeverwaltung@aesch.bl.ch Baupublikation
90. Geburtstag
Das Bauvorhaben liegt ausserhalb der Bauzonen und / oder bedarf einer Rodungsbewilligung Baugesuch Nr.: 1538/2012 Parzelle(n) Nr.: 200 – Projekt: Photovoltaikanlage, Ettingerstrasse 101, 4147 Aesch – GesuchstellerIn: Bryner & Co Gärtnerei, Ettingerstrasse 101, 4147 Aesch – ProjektverfasserIn: Bryner & Co Gärtnerei, Ettingerstrasse 101, 4147 Aesch – Planauflage: Gemeindeverwaltung Aesch BL, Bauabteilung, Hauptstr. 29, 4147 Aesch Auflagefrist: 27. August 2012 Einsprachen sind 4-fach an das Bauinspektorat Basel-Landschaft, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal, zu richten.
Am 12. August 2012 durfte Herr Wilhelm Frick-Uhlig, wohnhaft Kirschgartenstrasse 16a in Aesch, seinen 90. Geburtstag feiern. Der Gemeinderat gratuliert dem Jubilar herzlich und wünscht ihm für die kommenden Jahre nebst guter Gesundheit auch viel Freude, Kraft und Zuversicht. Gemeinderat Aesch
Erteilte Gewerbebewilligungen • abico, Herr Hans Gerber, Aufbau und Pflege potenzieller Kunden-Communities über soziale Medien und Netzwerke. Ganzheitliche Marketing-Projekte, Gartenstrasse 40 Gemeinderat Aesch
97. Geburtstag Am 11. August 2012 durfte Herr Dr. Christoph von Blarer-Bösch, wohnhaft Pfeffingerstrasse 10 in Aesch, seinen 97. Geburtstag feiern. Der Gemeinderat gratuliert dem Jubilar herzlich und wünscht ihm für die kommenden Jahre nebst guter Gesundheit auch viel Freude, Kraft und Zuversicht. Gemeinderat Aesch
PFEFFINGER FORUM 2012
Bundesrat Burkhalter in Pfeffingen Unter dem Motto «Offene Schweiz» spricht BR Burkhalter in seinem Referat über ein aktuelles Tagesthema. Viele Bereiche können unter diesen Begriff fallen: Paul Schär die Beziehungen (Forumsleiter) zu den Nachbarstaaten und der Europäischen Union, der Einsatz für die Stabilität in Europa und der Welt sowie die Intensivierung und Diversifizierung der strategischen Partnerschaften und des multilateralen Engagements. Welches Thema das Refe-
rat beinhalten wird, bestimmt die aktuelle Situation. In der Podiumsdiskussion werden die vier eidgenössischen Parlamentarier Andreas Aebi (NR SVP, BE), Pirmin Bischof (SR CVP, SO), Hans-Jürg Fehr (NR SP, SH) und Doris Fiala (NR FDP, ZH) das Thema vertiefen. Auch Fragen aus dem Publikum werden vonseiten der Mitwirkenden beantwortet. Im September werde ich Sie über weitere Einzelheiten informieren. Ein spannender Abend steht uns bevor. Reservieren Sie sich den Montagabend vom 22. Oktober 2012. Das Forum ist öffentlich und beginnt um 20 Uhr (Saalöffnung um 19 Uhr). Paul Schär, Leiter Pfeffinger Forum, alt Landrat
HUNDEHILFE UNGARN
Première: Charity Hundemilitary Wir, die Hundehilfe Ungarn, haben uns zum Ziel gesetzt, Not leidenden Tieren im In- und Ausland zu helfen. Im August 2009 ist unser Tierschutzverein in Aesch gegründet worden, es ist ein Non-Profit-Verein und alle unsere Mitglieder und Mitwirkenden setzen sich ehrenamtlich für unsere Projekte ein. Um auf unsere Arbeit aufmerksam zu machen, organisieren wir nun zusammen mit der Tierhilfe Wuerfo unseren ersten Charity Hundemilitary. Die gesamten Einnahmen werden für verschiedene Tierschutzprojekte im Inund Ausland eingesetzt. Am Sonntag 19. August, findet ab 10 Uhr beim Schützenhaus Schürfeld in Aesch (Ettingerstrasse 117) dieses grosse Tierschutzfest statt. Hundebesitzer
haben die Möglichkeit sich zusammen mit ihren Vierbeinern auf dem eineinhalbstündigen Parcours zu messen (von 10 bis 13 Uhr). Selbstverständlich sind alle Tierfreunde herzlich eingeladen. Restaurantbetrieb, eine grosse Tombola, Infostände, Kuchenverkauf, sonstige Verkaufsstände und eine Hüpfburg für Kinder sollen diesen Anlass für Gross und Klein abrunden. Zudem sind verschiedene Tierschutzorganisationen vor Ort um sich vorzustellen. Weitere Informationen zu uns und dem Charity Hundemilitary finden Sie auf www.hundehilfe-ungarn.ch. Wir sind gespannt auf ein grosses Fest und würden uns über den Besuch von vielen Tierfreunden sehr freuen. Debora Reimann
LESERBRIEF
Abscheuliche Tat Als ich im Radio die Nachricht hörte, dass am 4. August in einem Garten in Aesch ein Zwerghase zu Tode gequält wurde, ist es mir fast schlecht geworden. Tief schockiert und entsetzt höre ich, dass es in meiner unmittelbaren Nähe Menschen gibt, die mit Backsteinen und Gartenplatten auf wehrlose Tiere schlagen. Ich frage mich, was
sind das für Menschen? Ich hoffe schwer, sie stellen sich und übernehmen die Verantwortung für diese abscheuliche Tat. Wie gefühllos und kalt muss es in solchen Menschen aussehen? Hiermit drücke ich mein Mitgefühl der betroffenen Familie aus. Ich leide mit euch. E. Dahinden
Harmonie zwischen Pferd und Reiter: Auf dem Löhrenacker war am Wochenende grosser Pferdesport zu sehen.
In der Reitschule war er der einzige Junge in einer Gruppe pferdeverrückter Mädchen. Jetzt gewinnt Roger Wenger mit dem von ihm trainierten Pferd die schwierigste Prüfung am Concours Aesch. Bea Asper
I
m Breitensport Reiten, jener Sportart ohne geschlechtlich getrennte Klassen, sind die Männer ganz klar untervertreten, oben hinaus dominieren sie trotzdem – Olympiasieger Steve Guerdat lässt grüssen! Dieses Bild zeichnete sich auch am vergangenen Wochenende am Concours Aesch auf dem Sportplatz Löhrenacker. Es sind bei Weitem mehr Frauen am Start als Männer, doch je höher die Hindernisse werden und je anspruchsvoller der Parcours wird, desto mehr führen die Männer die Felder an. So steht auch Roger Wenger – der junge Reiter und Kamerad des Aescher Reitvereins – einmal mehr auf dem Podest. Er gewinnt mit dem von ihm trainierten Pferd die Prüfung mit den höchsten Hindernissen und den meisten Tücken (R/N 115). Kein Glückstreffer
notabene, sondern Lohn für hartes Arbeiten an sich selber, konstantes Training und steigende Leistung. «Es war nicht immer leicht, in der Reitschule war ich oft der einzige Junge in einer Gruppe pferdeverrückter Mädchen», sinniert der Aescher. Doch das habe seine Begeisterung für den Pferdesport nicht geschmälert. Angefangen zu reiten habe er als Kind. «Mein Grossvater hat mich mitgenommen zu seinen Pferden und die Familie hat gemeinsame Ausritte unternommen.» Die letzten Saisons zeigte Wenger in der Meisterschaft der Nordwestschweiz, dass mit ihm zu rechnen ist. Und dies in Konkurrenz mit Topcracks aus Profiställen. So ist Wengers Freude umso grösser, da er und seine Familie die Pferde in der Freizeit selber trainieren und mit der eigenen kleinen Zucht die Tradition seines Grossvaters fortführen Nicht weniger von sich zu reden macht Rogers Bruder Philipp, auch er bestach in Aesch durch eine grossartige Leistung auf einem noch unerfahrenen Pferd. Interesse am Reitsport steigt (wieder) Für die Reiterkameraden Aesch, die übrigens von Wengers Mutter Gabriela präsidiert werden, geht der Concours 2012 denn als Erfolg in die Geschichte ein. In den letzten vier Jahren hatte man um die Fortsetzung des traditionellen Springanlasses gebangt, gibt OK-Chefin Sabrina Brodmann zu bedenken. «Jetzt ist das Interesse für den Springsport und Vereinsanlässe wieder gestiegen», freut
FOTO: BEA ASPER
sie sich und ergänzt: «Dass die Erfolgsaussichten im Springsport für Schweizer hoch sind, hat sich ja an den Olympischen Spielen in London gezeigt.» Das Springturnier in Aesch hat eine lange Tradition und stiess früher auf ein solch grosses Interesse, dass der Verein gar von den Besuchern Eintritt verlangen konnte. Mit besten Wetterbedingungen, anspruchsvollem Sport, herzhafter und herzlicher Bewirtung und Spielspass für die Kleinen gelang es den Reiterkameraden in diesem Jahr wieder zahlreiche Zuschauer für ihren Sport begeistern zu können – und vielleicht auch den einen oder anderen Jungen zum Reiten zu motivieren.
Sieger: Roger Wenger aus Aesch (R/N 115).
CÄCILIENCHOR Daten für die «Tangomesse» des Kirchenchors • Ab 16. August, jeden Donnerstag, Chorprobe von 20.00 bis 21.45 Uhr mit Ausnahme der Schulferien • 22. und 23. September, jeweils von 10.00 bis 17.00 Uhr: Probenwochenende • 24. November, 14.00 bis 17.00 Uhr: Probennachmittag • 25. November, 11.00 Uhr: Gottesdienst mit Teilen aus dieser Messe. Nachmittags evtl. Probe • Dienstag, 11. Dezember, 20.00 Uhr: Probe mit Orchester ohne Solo • Donnerstag, 13. Dezember, 20.00 Uhr: Hauptprobe mit Orchester und Solo • Samstag, 15.Dezember, von 14.30 bis 17.30 Uhr: Generalprobe • Sonntag, 16. Dezember, 17.00 Uhr: Adventskonzert in der katholischen Kirche Aesch
Der Cäcilienchor und «Misa Tango» Vor zwei Wochen stellten wir Ihnen das neue Musikprojekt des katholischen Kirchenchors vor, die Tangomesse des argentinischen Komponisten Martin Palmeri (*1965). Sie soll am diesjährigen Adventskonzert und an den Weihnachtsfeiertagen erklingen und uns mit ihren rhythmischen Klängen in eine andere Welt entführen. Für dieses anspruchsvolle Projekt suchen wir zur Unterstützung des Cäcilienchors engagierte Gastsänger und -sängerinnen. Unser musikalischer Leiter, Michael Schaub,
wird Sie bestimmt für diese einzigartige Musik begeistern können und bereits heute Abend können Sie in der ersten Probe (Näheres siehe Inserat) einen ersten Eindruck davon mit nach Hause nehmen. Wir freuen uns auf Ihr Interesse an der Tangomesse und auf Ihren ersten Probenbesuch. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Näheres unter Telefonnummer 061 751 5350 (Beat Wipf, Präsident, beat.wipf@bluewin.ch) Cäcilienchor, der Vorstand