20120809_WOB

Page 11

11

Donnerstag, 9. August 2012 Nr. 32

Amtliche Publikationen

Gelebte Solidarität

AESCH

www.aesch.bl.ch gemeindeverwaltung@aesch.bl.ch Eine Ausbildung bei der Gemeinde Die Gemeinde Aesch macht sich seit etlichen Jahren stark für die Ausbildung von Jugendlichen. Zehn junge Menschen absolvieren zur Zeit eine Lehre in Gemeindezentrum, im Werkhof oder im Tagesheim, zwei junge Frauen machen ein Praktikum im Bereich der Kinderbetreuung.

Neu zum Lehrlingsteam gestossen sind per 1. August (v. l.) Nicolas Münger und Felix Saner. Sie absolvieren beide ihre KV-Lehre in der Verwaltung. Bianca Hiltbrunner wird sich in den nächsten drei Jahren – nach einem Jahr als Praktikantin – im Tagesheim an der Gartenstrasse zur Fachfrau Betreuung / Fachrichtung Kinderbetreuung ausbilden lassen. und auch der Werkhof der Einwohnergemeinde bietet Ausbildungsplätze; Nicola Saladin wird sich hier während drei Jahren zum Fachmann Betriebsunterhalt / Fachrichtung Werkdienst ausbilden lassen. Nach den Schulferien diese Woche, in der die Lernenden ausschliesslich Betriebsluft «schnuppern», beginnt am kommenden Montag der richtige «Lehralltag» mit dem Wechsel zwischen Schul- und Arbeitstagen. Nicolas Münger werden Sie dann auf der Bauabteilung begrüssen dürfen, während Felix Saner in den Zentralen Dienste tätig sein wird. Nicola Saladin wird als Mitwirkender im Werkhof während in den öffentlichen Gebäuden und Anlagen der Gemeinde anzutreffen sein und Bianca Hiltbrunner im Kindertagesheim an der Gartenstrasse. Der Gemeinderat und die Verwaltung wünschen der Jungmannschaft eine lehrreiche Zeit und heissen sie in der Berufswelt willkommen. Gemeinderat Aesch

Häckseldienst am Dienstag, 14. August 2012 (Anmeldung telefonisch oder per Internet!) Am Dienstag, 14. August 2012, haben Sie wiederum Gelegenheit, Ihren Baum- und

Sträucherschnitt, Äste bis Ø 15 cm und verholzte Gartenpflanzen und Stauden vor Ihrer Liegenschaften zum Häckseln bereitzustellen. Bitte Wurzeln, Heckenabschnitt, loses Laub und Kleinmaterial mit der Grünabfuhr entsorgen, da sonst beim Häckseln die Maschine beschädigt wird. Bitte beachten Sie: Häckseln bis zu 15 Minuten ist gratis. Für grössere Mengen hingegen müssen wir einen Unkostenbeitrag verrechnen, weil dabei der Werkhof einen rechten Mehraufwand betreiben muss. Die auf die 15 Gratis-Minuten nachfolgende erste Viertelstunde kostet Fr. 30.–; jede weitere Viertelstunde je Fr. 50.–. Die Gemeinde stellt nach erfolgter Leistung Rechnung. Das Material ist in einem Behälter oder sauber gehäuft am Trottoirrand vor Ihrer Liegenschaft (nicht hinter dem Haus) zu deponieren. Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass das Häckselmaterial nicht mitgenommen wird. Bei vielen Anmeldungen kann es vorkommen, dass Sie erst am Mittwoch bedient werden. Anmeldung: Um die Häckseltour besser organisieren zu können, ist eine Anmeldung bis Montag, 13. August 2012, 12.00 Uhr erforderlich. Telefon an Gemeindeverwaltung Aesch, Bauabteilung, Tel. 061 756 77 56 oder per Internet: www.aesch.bl.ch › Online-Schalter › Häckseldienst. Bauabteilung Aesch

Erteilte Gewerbebewilligungen • Coiffure-Salon, Herr Gezim Baftiji, Hauptstrasse 71 • Ergotherapie «Wirbelwind», Frau Monika Meyer-Frei, Ettingerstrasse 11 Gemeinderat Aesch

90. Geburtstage Der Gemeinderat freut sich, er darf gleich zwei Personen zum 90. Geburtstag gratulieren: Am 6. August durften Frau Rosalia HauserChristeller, wohnhaft Pfeffingerstrasse 10 in Aesch, und Herr Erwin Bühler, wohnhaft Häslirainweg 29 in Aesch, ihren 90. Geburtstag feiern. Der Gemeinderat gratuliert den Jubilaren herzlich und wünscht ihnen für die kommenden Jahre nebst guter Gesundheit auch viel Freude, Kraft und Zuversicht. Gemeinderat Aesch

Bestickt mit Edelweiss: Unterschächens Gemeindepräsident Sepp Müller auf dem Mühleplatz in Aesch.

Festredner Sepp Müller aus Unterschächen beschwor an der 1.-August-Feier in Aesch einen tragenden Wert der Eidgenossenschaft – die Solidarität. Bea Asper

M

it Sepp Müller als Gastredner auf dem Mühleplatz stellten die Organisatoren der Aescher Bundesfeier in diesem Jahr den Solidaritätsgedanken in den Mittelpunkt. «Man ist mit mir ein nicht abschätzbares Risiko eingegangen», meinte der Gemeindepräsident von Unterschächen – Aeschs Partnergemeinde – zu Beginn seiner Ansprache. Ein Risiko,

das sich aber gelohnt hat, wie sich im Laufe der Rede herausstellen sollte. Müller betonte, dass er und die Einwohner im 700 Seelen zählenden Bergdorf alle Aescher Gäste immer mit offenen Armen empfangen würden. Im Urnerland werde den Aeschern Zeit geschenkt und erholsame Stunden in einem weitgehend intakten Naturparadies offeriert – «als Zeichen grosser Dankbarkeit für die finanzielle Hilfe aus Aesch», so Müller. Wenn hie und da die Kosten und Nutzen des finanziellen Engagements der Agglomerationsgemeinde für Unterschächen infrage gestellt werden sollte – Müller könne dies durchaus verstehen. Dass das Aescher Engagement trotzdem beibehalten werde, sei wohl nur mit dem Gedanken der Solidarität über die Kantonsgrenzen hinaus zu erklären. Die zur Feier zahlreich erschienen Aescher verdankten Müllers Worte mit einem herzlichen Applaus.

FOTO: BEA ASPER

Vom Bürkliplatz zum Mühleplatz Natürlich wurde auch heuer an das, was die Schweiz stark gemacht hat, nicht nur erinnert, sondern auch gelebt: Das Gemeinschaftsleben wurde genossen. Dies mit kulinarischen und musikalischen Köstlichkeiten. Der Klöpfer durfte nicht fehlen, und einmal mehr haben die Organisatoren keinen Aufwand gescheut und einen über die Schweiz hinaus bekannten Unterhaltungskünstler nach Aesch geholt. Am Nachmittag begeisterte er noch eine 1.-August-Festgemeinde auf dem Zürcher Bürkliplatz, am Abend sang er für die Aescher: Enrico Orlandi. Der Chor- und Solosänger, Musical-Darsteller und Tänzer unterhielt das Publikum mit einem breiten Repertoire an Songs aus allen Musiksparten, sorgte für Überraschungen und gute Stimmung. Doch auch die Auftritte der Musikbands aus der Region begeisterten das Publikum und bescherten Aesch eine heimatliche Bundesfeier.

ÖKUMENE

Gottesdienst zum Schulbeginn Der erste Schultag ist aufregend. Neugierig, ungeduldig, stolz, vielleicht ein wenig ängstlich erwarten die Kinder diesen Tag. Und wer als Erwachsener erinnert sich nicht genau an den eigenen ersten Schultag? Weil dieser Übergang in einen neuen Lebensabschnitt so wichtig ist, feiern wir ihn in einem

ökumenischen Gottesdienst am kommenden Sonntag, 12. August 2012, in der reformierten Kirche Aesch um 10.30 Uhr. Besonders eingeladen sind die Erstklässlerinnen und Erstklässler mit ihren Eltern, Geschwistern, Patinnen, Paten und Grosseltern. Schön ist es,

wenn auch andere Gemeindemitglieder die Kinder bei diesem Anlass begleiten und den Gottesdienst mitfeiern. Anschliessend laden wir Sie herzlich ein zum Kirchenkaffee im Steinackerhaus. Inga Schmidt, Bernhard Schibli und Religionslehrerinnen

16.30 Rosenkranz Freitag, 17. August 18.00 Andacht im Alterszentrum

Inga Schmidt, Pfarrer Bernhard Schibli und Religionslehrerinnen. Kollekte: Stiftung für krebskranke Kinder. Anschliessend Kirchenkaffee im Steinackerhaus Donnerstag, 16. August 10.15 Heilige Messfeier im Alterszentrum «Im Brüel» Amtswoche: 11.–17. August Pfarrer Adrian Diethelm, 061 751 17 00

GOTTESDIENSTE Katholische Gottesdienste in Aesch www.pfarrei-aesch-bl.ch Samstag, 11. August 15.00 Hochzeitsgottesdienst 18.00 Gottesdienst mit Eucharistiefeier mit Kräutersegnung mit Dreissigstem für Walter Fehlmann und Jahrzeiten 18.30 Santa messa per gli italiani nell’Alterszentrum Sonntag, 12. August 9.00 Gottesdienst mit Eucharistiefeier mit Kräutersegnung 10.30 Ökumenischer Gottesdienst zum Schulanfang in der reformierten Kirche 11.00 Gottesdienst mit Eucharistiefeier mit Kräutersegnung in Pfeffingen Dienstag, 14. August 19.00 Gottesdienst mit Eucharistiefeier Mittwoch, 15. August 9.15 Gemeinschaftsgottesdienst der Frauen Donnerstag, 16. August 10.15 Gottesdienst mit Eucharistiefeier im Alterszentrum mit Jahrzeit

Katholische Gottesdienste in Pfeffingen Samstag, 11. August 18.00 Gottesdienst mit Eucharistiefeier mit Kräutersegnung in Aesch Sonntag, 12. August 11.00 Gottesdienst mit Eucharistiefeier mit Kräutersegnung in Pfeffingen Donnerstag, 16. August 19.00 Rosenkranzgebet Freitag, 17. August 9.15 Gottesdienst mit Eucharistiefeier Evangelisch-reformierte Gottesdienste in Aesch-Pfeffingen www.erkap.ch Sonntag, 12. August 10.30 Ökumenischer Gottesdienst zum Schulbeginn. Ref. Kirche Aesch. Pfarrerin

Freie Evangelische Gemeinde Aesch Industriestrasse 45, Tel. 061 751 85 75 www.fegaesch.ch Sonntag, 12. August 10.00 Open-Air-Gottesdienst auf dem Steinackerhof Füllinsdorf (Nr. 22, Fam. Kapp) zusammen mit FEG Liestal. Predigt: Pfarrer Andreas Graber. Segnung der Kinder zum Schulanfang. Sonntagsschule; gemeinsames Mittagessen. KEIN Gottesdienst in Aesch. Mittwoch, 15. August 19.30 Bibelabend


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.