3
Donnerstag, 26. Juli 2012 Nr. 30
Amtliche Publikationen
Alltag in luftiger Höhe
ARLESHEIM
www.arlesheim.ch gemeindeverwaltung@arlesheim.ch Baupublikation Bau- und Umweltschutzdirektion Hochbauamt, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal – Polizeistützpunkt der Sicherheitspolizei (SIPO) West, Schorenweg 10, Parz. 2222, 4144 Arlesheim – (ProjektverfasserIn: Wenger Partner AG, Schönmattstrasse 8, 4153 Reinach) Planauflage: Gemeindeverwaltung Arlesheim, Bauverwaltung, Domplatz 8, 4144 Arlesheim. Einsprachefrist: 6. August 2012 Einsprachen sind 4-fach an das Kant. Bauinspektorat, Rheinstr. 29, 4410 Liestal zu richten. 1. August 2012
Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Die Schalter und Büros der Gemeindeverwaltung bleiben am Mittwoch, 1. August 2012, geschlossen. Am Dienstag, 31. Juli, sind die Schalter wie gewohnt bis um 18.00 Uhr geöffnet. In Notfällen erhalten Sie über Tel. 061 706 95 55 bezüglich Pikettdienst Auskunft. Sie haben zudem die Möglichkeit, uns eine E-Mail (gemeindeverwaltung@arlesheim.bl.ch) oder
einen Fax (061 706 95 65) zu schicken. Wir werden dann am Donnerstag, 2. August, mit Ihnen Kontakt aufnehmen. Gemeindeverwaltung Burg Reichenstein
Burg ist am 1. August geöffnet Am Mittwoch, 1. August, steht die Burg Reichenstein von 10.00 bis 17.00 Uhr zur Besichtigung offen. Es wird empfohlen, das Auto im Dorf zu parkieren und zu Fuss zur Burg zu gehen. Es hat nur wenige Parkplätze in der Nähe der Burg. Die Burg kann für Anlässe wie Geburtstage, Hochzeiten, Familienanlässe, Firmenessen usw. gemietet werden. Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite www.arlesheim.ch (Rubrik «Vermietungen»). Gemeindeverwaltung Klaus und Alice Welz-Brunner
Goldene Hochzeit Am Montag, 30. Juli, feiert das Ehepaar Klaus und Alice Welz-Brunner, wohnhaft an der General-Guisan-Strasse 33 in Arlesheim, seinen 50. Hochzeitstag. Wir gratulieren dem Jubelpaar herzlich zur goldenen Hochzeit und wünschen Gemeinderat ihm für die Zukunft alles Gute. Freundlicher Burgherr: Patrik Vögtli, seit August 2011 Burgwart auf Reichenstein.
Seit August 2011 arbeitet Patrik Vögtli als Burgwart auf Burg Reichenstein. Er hat einen der schönsten Arbeitsplätze in Arlesheim und weiss es zu schätzen. Das Wochenblatt hat Vögtli auf der Burg besucht. Thomas Brunnschweiler
I ITA WEGMAN KLINIK
«Lichtwesen» von Marion Ehrsam Die vielseitige Vollblutkünstlerin ist in Basel geboren und lebte in verschiedenen Städten Europas, momentan in Berlin. In einer Koproduktion zeigen die Edith Maryon Stiftung und die Ita Wegman Klinik eine Auswahl ihrer neueren Werke, z. B. Engelspuren in der Ita Wegman Klinik und andere Themen im Stollenrain 17 in Arlesheim (ehemalige
Buchdruckerei Arlesheim), zum Beispiel das teils dramatische Zusammenwirken von hellen und dunklen Wölfen. Die Bilder von Marion Ehrsam sind vor allem Bewegung, oft lichte und leichte, aber auch dunkel bedrohliche. Sie ermutigen jenen innersten Kern in uns, der weiss, dass äussere Festigkeiten aufhören zu tragen, dass alles jederzeit aufbrechen, in Fluss oder in Dramatik geraten kann. Sie zeigen, wie Sicherheit zunehmend von innen kommen muss, von einer Verbindung zum umfassend liebenden und beweglichen Ewigen, das Einklang und Frieden verleiht auch in den stärksten Gegensätzen und Turbulenzen. Die Ausstellung in der Klinik ist täglich von 8 bis 21 Uhr geöffnet, jene im Stollenrain 17 von Donnerstag bis Sonntag, jeweils von 15 bis 19 Uhr. Die Vernissage findet am Freitag, den 27. Juli, um 18 Uhr statt. Es sei schon heute auf die Finissage hingewiesen: Sie findet am Sonntag, 16. September, um 16 Uhr statt, ebenfalls im Stollenrain 17. Georg Hegglin
Zum 1. August Liebe Leserinnen und Leser, geschätzte Kundinnen und Kunden. Auch das «Wochenblatt»-Team feiert den Nationalfeiertag am 1. August. Dadurch verschiebt sich der Redaktionsschluss für eingesandte Texte auf Montag, 30. Juli, 9 Uhr, und derjenige
für Ihre Inserate auf Montag, 30. Juli, 12 Uhr. Das «Wochenblatt» erscheint wie gewohnt am Donnerstag. Wir wünschen Ihnen einen schönen, sonnigen Feiertag. Das «Wochenblatt»-Team
m lauschigen Turmzimmer, weit oben über dem Birseck, kommt der sympathische und kommunikative Burgwart ins Sinnieren. «Da ich auf einem Bauernhof aufgewachsen bin, liebe ich die Natur», sagt er, «und hier oben öffnet sich die Landschaft auf eine nochmals ganz neue Weise. Der Wechsel von Wetterstimmungen und Landschaftsausblicken ist bezaubernd. Besonders schön ist es im Winter nachts um zwei, wenn es kalt ist – einfach genial.»
FOTO: THOMAS BRUNNSCHWEILER
Neues Leben Der Vater von zwei schulpflichtigen Kindern machte das KV, bevor er in Dornach und Arlesheim Velogeschäfte betrieb und 2003 parallel eine Import- und Vertriebsgesellschaft gründete. Heute konzipiert er neben seiner 60-Prozent-Anstellung bei der Stiftung Burg Reichenstein technisch ausgefeilte Fahrradteile, die ihm 2011 einen 2. Rang beim Internationalen Design Award und den Design-Preis Schweiz eingebracht haben. Als Burgwart ist er in erster Linie zuständig für den Erhalt und die Logistik in dem alten Gemäuer, das erstmals 1239 als «obere Birseckburg» erwähnt wurde und im 20. Jahrhundert ein zweites Leben erhielt, als die Familie Brodbeck die Burg wieder aufbauen liess. Viele neue Elemente entspringen eher romantischen Vorstellungen als historischen Vorlagen. Die Familienstiftung wurde 1972 in eine öffentlichrechtliche Stiftung umgewandelt, die heute die Burg als Ort für Feste, Tagungen, Sitzungen und Firmenanlässe anbietet. Vögtli verweist für Informationen auf Wikipedia und auf die Gemeindeseite.
1. August: Tag der offenen Tür «Ich mache fast durchgehend gute Erfahrungen mit den Gesellschaften hier oben», erklärt Vögtli», «eine Burg ist zwar eine Festhütte, aber kein Bierzelt. Ein gewisser Respekt vor dem Ort muss vorhanden sein.» Einige Restaurants und Catering-Services nutzen die Burg, aber man kann das Essen auch selbst mitbringen. Es gibt eine Küche und einen Warenlift. Der Rittersaal bietet Platz für rund 50 Personen. «Es finden auch Partys im Keller und im Eingangsbereich statt.» Nach einem Jahr zieht Patrik Vögtli eine positive Bilanz. «Mein Job ist sehr vielseitig, was mir entgegenkommt. Es braucht natürlich auch Interesse für das Geschichtliche.» Neugier sei ihm in die Wiege gelegt worden, so habe er in diesem Jahr über das Dorf Arlesheim schon eine Menge gelernt. Damit die Leute wiederkämen, brauche es auch eine Portion psychologisches Feingefühl. Vögtli legt Wert darauf, dass die Stiftung allen Arlesheimern gehöre und sie auch das Recht hätten, an zwei Tagen der offenen Tür die Burg zu besuchen. Der nächste solche Tag ist der 1. August, bei dem die Gäste auch bewirtet werden.
Dienstag, 31. Juli 7.00 Krypta: Gottesdienst mit Eucharistiefeier, anschliessend ewige Anbetung bis 12.00 19.00 Rosenkranz
Ev.-ref. Kirchgemeinde Arlesheim
GOTTESDIENSTE Kath. Gottesdienste in Arlesheim Donnerstag, 26. Juli 19.00 Gottesdienst mit Eucharistiefeier. Gest. Messe für Pater Tony Jurt 20.00 Krypta: Anbetung und Rosenkranz bis 22.00 Freitag, 27. Juli 10.15 Obesunne: Ref. Gottesdienst 17. Sonntag im Jahreskreis Samstag, 28. Juli 17.00 Gottesdienst mit Eucharistiefeier. Gest. Messe für Rosa Zeller-Stebler und Olga Brunella-Winter, JZ für Willi und Sophie Stebler-Kuhn und Regina Stellavato-Stebler Sonntag, 29. Juli 11.15 Gottesdienst mit Eucharistiefeier 18.00 Regionaler Gottesdienst im Kloster Dornach
Mittwoch, 1. August 19.30 Badhof: ökumenische Feier zum Nationalfeiertag. Musikalische Umrahmung mit dem Musikverein Arlesheim Donnerstag, 2. August 19.00 Gottesdienst mit Eucharistiefeier, anschliessend Anbetung mit jungen Erwachsenen bis 21.00 Freitag, 3. August 10.15 Obesunne: Gottesdienst mit Eucharistiefeier 18.30 Krypta: Beichtgelegenheit 19.30 Gottesdienst mit Eucharistiefeier (Herz-Jesu-Freitag)
Freitag, 27. Juli 10.15 Reformierter Gottesdienst im Andachtsraum der «Obesunne» Sonntag, 29. Juli 10.00 Predigt-Gottesdienst. Pfarrerin Claudia Laager-Schüpbach zu 1. Joh. 1,5–2, 6: «Der helle Gott». Anschliessend Kirchenkaffee Dienstag, 31. Juli 14.00 Zyschtigskaffi im Kirchgemeindehaus Mittwoch, 1. August (Zeitpunkt s. Festprogramm) Bundesfeier – Ökumenische Abendfeier im Badhof. Diakon Werner Bachmann und Pfarrerin Claudia Laager-Schüpbach, Mitwirkung des Musikvereins
Orientteppich-Klinikum, Liestal ab 19.90 Franken 20% Sonderwasch-Aktion 20%
Jed e Tep r hoch p w e i n i c h ve e r t i g e eK osmrdient e t ik
für die Edelwäsche. Nach persischer Tradition von Hand! Egal, ob kleine oder grosse Reparaturen! – – – – – – – –
Restaurieren Reparaturen Fransen erneuern Kantenerneuerung Löcher-Arbeiten Mottenentfernung Wasserschäden Brandschäden
STOP MOTTEN
– – – – – – – –
Bio-Handwäsche Veredeln mit Seidenglanzwäsche Fleckenentfernung Kein Farbverlust Sandkörner ausklopfen inkl. Desinfi zierung Rückfettung Imprägnierung
Teppichreparaturen werden von unserem Teppichknüpfer mit viel Liebe zum Detail und mit grösster fachmännischer und handwerklicher Fertigkeit durchgeführt. Wir spannen, scheren, eulanisieren, restaurieren alte oder beschädigte Teppiche. Orientteppich-Klinikum, M. Stefan: Für eine Beratung jederzeit für Sie da! Hol- und Bringservice kostenlos bis 100 km. Kostenlose Offerte Rebgasse 17 (Eingang Weierweg), 4410 Liestal Telefon 061 554 86 80, Natel 076 322 23 87 Montag bis Freitag 10.30 – 18.30 Uhr, Samstag 11.00 – 16.30 Uhr
Aktionstage
Juli
Juli
Juli
Juli
Juli
26.
27. Freitag
28. Samstag
30. Montag
31. Dienstag
Donnerstag
bis
August
1.
Mittwoch