LBA_29_2012

Page 13

13

Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 19. Juli 2012 .................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Region

Die Jubilare: Hinten: Robert Feller, Markus Furrer, Stephan Tschamper. Vorne: Alda Biondi, Dorothea Stephani, Brigitte Stutz, Mariann Blattner.

Geehrt für langjährige Dienste an der Schule A

m traditionellen Examenessen der Schule Möriken-Wildegg konnte die Präsidentin der Schulpflege Lisa Streit rund 110 Lehrpersonen und Gäste aus dem Schulumfeld im Gemeindesaal Möriken begrüssen. Nach einem feinen Apéro wurde in den Saal disloziert, wo alle die lehrernahe szenische Inszenierung «Modul-L» mit Mark Roth und Barbara Peter geniessen durften. Danach folgte das Nachtessen und nach dem Jah-

resrück- und -ausblick des Schulleiters Bruno Glettig durfte die Schulpflege einige Lehrpersonen für langjährige Arbeit im Dienste der Schule ehren. Für 10 Jahre Schuldienst waren dies: Andreas Zweifel (Bezirksschule) und Hanni Zeman (Primarschule). Für 20 Jahre an der Schule MörikenWildegg: Stephan Tschamper (Sekundarschule), Alda Biondi (Bezirksschule), Markus Furrer (Bezirksschule und Schul-

sozialarbeit) und Dorothea Stephani (Musikschule) sowie für 35 Jahre an der Bezirksschule Robert Feller. In den wohlverdienten Ruhestand treten nach 29 Jahren Frau Brigitte Stutz (Textiles Werken) und Frau Mariann Blattner nach 4 Jahren (Deutschzusatz). Nach einem feinen Dessert und dem grossen Dank der Behörde ging damit das Schuljahr 2011/12 offiziell zu Ende. (Eing.)

«Es war eine coole Zeit, mit guten Lehrmeistern» Gut 800 Personen besuchten am 2. Juli die Abschlussfeier der Gastrolernenden im Bildungszentrum von GastroAargau in Unterentfelden. Für einmal hatten nicht nur die Prüfungsexperten und die Vertreter von Hotel & Gastro formation Aargau das Wort, sondern auch zwei frisch gebackene Fachleute. Jessica Bicker, Köchin, und Maik Dominguez, Restaurationsfachmann, liessen die letzten drei Jahre Revue passieren. «Im ersten Lehrjahr waren wir top motiviert, im 2. fand man uns auch mal im Biergarten. Aber im 3. Lehrjahr haben wir uns

nochmals so richtig ins Zeug gelegt.» Als Lernende habe man viele Gelegenheiten bekommen, Kurse zu belegen. Die Köche seien etwa ins Reich der Trüffel eingeweiht worden und die Restaurationslernenden hätten ihre Sprachkenntnisse vertiefen können, sagte Jessica Bicker. «Es war eine coole Zeit, mit guten Lehrmeistern. Und – in unseren beiden Klassen haben alle bestanden», betonte Maik Dominguez stolz. Chefexperte Urs Kohler zeigte sich denn auch sehr zufrieden mit dem Resultat seiner Schützlinge. Einer von zwei Restaurationsangestellten und 49 von 51 Restaurations-

Die Besten der Besten: Eveline Baumann, Nicole Küng (Krone Lenzburg), Michelle Jordi, Maik Dominguez (v.l.)

fachleuten haben die Prüfungen gemeistert. Auch zwei Hotelfachangestellte sowie 16 Hotelfachleute haben die Tests erfolgreich bestritten. Peter Langenegger, Vertreter hotelleriesuisse Aargau, strich die vielen positiven Faktoren, die diese Berufe mit sich bringen, hervor. Und er meinte, als Hotelfachkraft Erfahrungen im Ausland zu sammeln, käme einem auch hierzulande zugute. Top-Note 5,9 geholt «Ich muss euch allen ein Chränzli winden», lobte Chefexperte Markus Friedli die Küchenangestellten, die allesamt die Hürde gepackt haben. Den grössten Teil der Lernenden – mit 146 Kandidaten – stellte die Berufsrichtung Koch. 133 haben bestanden, 9 mit ausgezeichneten Resultaten. «Sieben Frauen und zwei Männer in den Rängen. Da spürt man die Frauenpower», sagte Friedli. Ein Top-Resultat, das es kaum zu schlagen gibt, erzielte Evelyne Baumann aus Suhr mit der Note 5,9 (praktische Arbeit) und der Gesamtnote 5,7. Die Besten der Besten durften als Schlussakt Reisegutscheine und RekaChecks in Empfang nehmen. Beim anschliessenden Apéro wurden die Diplome gebührend gefeiert. Fotos unter www.gastroaargau.ch (cfr)

Zeugenaufruf: Täter nach wie vor flüchtig Der Raubüberfall auf einen Geldkurier vom letzten Freitag in Niederlenz ist nach wie vor ungeklärt. Die Kantonspolizei verbreitet Bilder der Überwachungskamera und sucht Personen, die den Täter erkennen. Trotz intensiver Ermittlungen über das Wochenende und einiger Hinweise aus der Bevölkerung ist es der Kantonspolizei bislang nicht gelungen, den Täter zu fassen. Die Tat wurde durch eine Überwachungskamera gefilmt. Im Rahmen der durch die Staatsanwaltschaft Lenzburg-Aarau geführten Strafuntersuchung verbreitet die Kantonspolizei nun zwei Bilder, die den Täter zeigen. Der 35 bis 40 Jahre alte Täter ist etwa 175 cm gross und von fester Statur. Er trägt einen Kinnbart und weist Vernarbungen im Gesicht auf. Bei der Tat war er mit einer auffälligen orangefarbenen Bauarbeiterjacke und einer weissen Arbeitshose bekleidet. Er hatte eine weissschwarze Baseballmütze mit Aufdruck

sowie eine Langhaar-Perücke auf dem Kopf. Die Kantonspolizei West in Buchs (Telefon 062 835 80 20) sucht Personen, die den Mann erkennen oder im Umfeld der Tat gesehen haben. Der Unbekannte

hatte am Freitag, 13. Juli 2012, kurz nach 7.30 Uhr vor einer Bankfiliale einen Geldkurier überfallen und mehrere tausend Franken in Fremdwährung erbeutet. (kapo)

Die Kantonspolizei sucht Personen, die Angaben zum Täter machen können.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
LBA_29_2012 by AZ-Anzeiger - Issuu