20120531_WOB

Page 7

7

Donnerstag, 31. Mai 2012 Nr. 22

Amtliche Publikationen

REINACH

www.reinach-bl.ch info@reinach-bl.ch A. AUS DEM GEMEINDERAT Zur Reform der Basellandschaftlichen Pensionskasse Der von der Finanz- und Kirchendirektion Baselland ausgearbeitete Vorschlag sieht eine Vollkapitalisierung, die Umstellung auf das Beitragsprimat, die Umwandlung in eine Sammeleinrichtung sowie die Anpassung an die neuen Regelungen des Bundesgesetzes vor. Der Verband Baselbieter Gemeinden (VBLG) stimmt in seiner Vernehmlassung generell einer Reform der Pensionskasse zu, fordert aber, dass die Gemeinden präzise Angaben zu ihren Mitarbeitenden erhalten und dass eine detailliertere Revision des Gesetzes und des Dekrets über die Durchführung der beruflichen Vorsorge durch die Basellandschaftliche Pensionskasse vorgelegt wird. Der Gemeinderat schliesst sich dieser Vernehmlassung des VBLG zur Reform der Basellandschaftlichen Pensionskasse an.

B. AMTLICHE MITTEILUNGEN 1. Baugesuche 048/12 Gesuchsteller -Jugendhaus Palais Noir, Bruggstrasse 95, 4153 Reinach – Projekt -Anbau Balkon/offener Unterstand, Parz. 454, Bruggstrasse 95 – Projektverfasser -Jugendhaus Palais Noir, Bruggstrasse 95, 4153 Reinach 050/12 Gesuchsteller -Zedi Ernst, Im Reinacherhof 257, 4153 Reinach – Projekt -3 Sitzplatzüberdachungen (neu) und Erneuerung Sichtschutzwände – Parz. 9353, 9354, 9355, Im Reinacherhof 253, 255, 257 – Projektverfasser -Zedi Ernst, Im Reinacherhof 257, 4153 Reinach 051/12 Gesuchsteller -Lüönd-Jäger Marco und Sandra, Brunnrainstrasse 4, 4411 Seltisberg – Projekt -Abbruch Einfamilienhaus und Garage, Neubau 4 Reiheneinfamilienhäuser mit Autoeinstellhalle – Parz. 2276, Langrüttiweg – Projektverfasser -Lüönd und Partner AG, Brunnrainstrasse 4, 4411 Seltisberg 052/12 Gesuchsteller -Burger Adrian, Loogweg 29, 4153 Reinach – Projekt -Zweckänderung Einfamilienhaus in Kindertagesstätte (KITA), Parz. 701, Hochwaldstrasse 10 – Projektverfasser -Burger Adrian, Loogweg 29, 4153 Reinach Die hier aufgeführten Baugesuche orientieren Sie über die laufenden Bauvorhaben. Sie wurden in der laufenden Woche publiziert. Detaillierte Informationen über die Planauflage-

Erfolgreich rollendes Tandem

und Einsprachefristen entnehmen Sie bitte dem Amtsblatt des Kantons Basel-Landschaft, den Aushängen in den Schaukästen der Gemeinde oder der Reinacher Homepage unter der Rubrik «Amtliche Mitteilungen» (www.reinach-bl.ch).

2. Verfügung Mit Entscheid vom 15. Mai 2012 hat der Gemeinderat Reinach die Einsprachen gegen das Baugesuch 167/08-K 2207/2008 (Bauherrschaft: Orange Communications SA, p.Adr. Alcatel-Lucent Schweiz AG, Projekt: Mobilfunkantennenanlage UMTS, Parzelle Nr. 7896, Projektverantwortliche Person: Alpine-Energie Schweiz AG) abgewiesen. Beschwerden gegen diesen Entscheid sind innerhalb der Auflagefrist des Entscheides im Kantonalen Amtsblatt bei der Baurekurskommission, Rheinstrasse 29 in 4410 Liestal einzureichen und innert weiteren 30 Tagen zu begründen. Die Beschwerdebegründung ist im Doppel einzureichen. Der Entscheid kann beim Bauinspektorat, Hauptstrasse 10 in 4153 Reinach, nach telefonischer Voranmeldung (Tel. 061 716 43 61) eingesehen werden.

3. Mitwirkungsbericht Bau- und Strassenlinienplan «Mitteldorfstrasse» Der Gemeinderat hat zu den Eingaben der öffentlichen Mitwirkung zum Bau- und Strassenlinienplan «Mitteldorfstrasse» vom 5. April bis 4. Mai 2012 Stellung genommen und die Ergebnisse in einem Mitwirkungsbericht zusammengefasst. Dieser wird vom 31. Mai bis 29. Juni 2012 öffentlich aufgelegt. Der Mitwirkungsbericht kann im Gemeindehaus vor dem Büro 205 im zweiten Obergeschoss während der Öffnungszeiten eingesehen werden.

C. DIE GEMEINDE INFORMIERT 1. Aus der Verwaltung Regio-Ferienpass: Anmeldeschluss 20. Juni Auch in diesem Jahr können sich Kinder von 6 bis 16 Jahren wieder auf spannende und abwechslungsreiche Sommerferien mit dem Regio-Ferienpass freuen. Es warten viele beliebte, bekannte und neue Aktivitäten aus verschiedenen Kategorien wie z. B. Basteln, Sport, Besichtigung, Abenteuer, Beruf oder Handwerk auf die Kinder. Beim Aussuchen haben sie die «Qual der Wahl». Unter www.regio-ferienpass.ch kann man sich ab dem 3. Juni bis zum 20. Juni 2012 mit dem letztjährigen Passwort einloggen und für die gewünschten Aktivitäten eintragen. Wer noch kein Login hat, kann sich ganz einfach eines erstellen. Noch vor den Sommerferien wissen alle, wo es mit einer Teilnahme geklappt (Fortsetzung auf Seite 8)

Zusammenhalt durch Zusammenarbeit: Vor der Tagessonderschule «Tandem» wird eifrig gearbeitet.

Vor zehn Jahren startete die Tagessonderschule «Tandem» in Reinach. Sie betreut Kinder mit Verhaltensstörungen, die sie zum vorübergehenden Verlassen der Regelschule zwingt. Heiner Leuthardt

K

inderlachen dringt aus dem bewaldeten Areal des «Tandems» am Heideweg 1. Vor dem Holzhaus wird eifrig gearbeitet. Ein Betreuer hebt mit einer kleinen Gruppe eine Grube aus. In einem der Klassenzimmer bereiten ältere Knaben den Abschied von einem Kameraden vor. «Das machen wir beim Austritt eines Schülers und verabschieden ihn mit persönlichen Geschenken und einer Feier», verrät die Leiterin des «Tandems», Barbara Willi. «Tandem» steht für Tagessonderschule Baselland, die im August 2002 mit zwölf

Buben startete. Auslöser zur Gründung war eine zuvor verfasste Studie, die aufzeigte, dass es einen grösseren Bedarf an Tagesschulplätzen gibt, um schwer verhaltensauffällige Kinder im Primarschulalter zu betreuen. «Bei uns sind Kinder, die nicht in ein Heim gehören, aber die in ihrer Lebensphase auch nicht von der Regelschule getragen werden können», erläutert Barbara Willi. Individuelle Förderung Dementsprechend bietet das «Tandem» «Lern-, Entwicklungs- und Erfahrungsraum für normal begabte Primarschüler, die eine individuell abgestimmte Förderung und Betreuung benötigen», wie im Leitbild festgehalten wird. Dabei wird in bereichsübergreifender Zusammenarbeit das Ziel verfolgt, von der Fixation auf Fehler und Schwächen wegzukommen und dafür bestehende Lücken zu füllen und Stärken der 18 Kinder, die zwischen 6 und 12 Jahre alt sind, zu fördern. Das Team, das mehrheitlich von Lehrkräften, Therapeuten und Sozialpädagogen gebildet wird, entwickelte auch das Betreuungskonzept. Beim Aufenthalt im Tandem durch-

FOTO: HEINER LEUTHARDT

laufen die Kinder zwei Stufen. Diese beginnen mit dem Einleben, der Beobachtung sowie der Motivation, sich wieder für das schulische Lernen zu begeistern. In der Aufbaustufe befinden sich jene Kinder, die wieder schulisch lernen können und wollen und sich auch auf die Rückkehr in die öffentliche Schule vorbereiten. Eine wichtige Rolle während des Aufenthalts spielt neben dem 20köpfigen Betreuungsteam die Zusammenarbeit mit den Eltern und den betroffenen öffentlichen Schulen. Dementsprechend sind sie in die Betreuung eingebunden. «Klappt die Zusammenarbeit, dann sind die Erfolgschancen gut.» Mehr als 70 Prozent der Kinder, die rund zwei bis drei Jahre im Tandem bleiben, schaffen den Weg zurück in die öffentliche Schule. «Sie bleiben bei uns so kurz wie möglich, aber so lange wie nötig», betont Barbara Willi. Tag der offenen Tür Am Samstag feiert man «10 Jahre Tagesschule Tandem». Dabei kann das Tandem zwischen 10 und 22 Uhr besucht und mit den Kindern, deren Angehörigen und dem Betreuungsteam gefeiert werden. www.tandem-bl.ch

AUS DER GEMEINDE

Reinacher Filmprojekt «Littering isch Mischt» läuft an Littering ist auch in Reinach ein Thema. Mit einem attraktiven Filmprojekt schafft die Gemeinde eine generationenübergreifende Plattform, die die Diskussion anregen und das Problem angehen soll. Mitmachen können alle Jugendlichen aus Reinach zwischen 13 und 18. Am 12. Juni fällt der Startschuss zum Filmprojekt «Littering isch Mischt». Dann lädt die Gemeinde Reinach zusammen mit dem Verein «PeopleTalk» die Bevölkerung, Vertreter aus der Politik und Behörden und speziell auch Jugendliche zu einem Informationsabend ein. Wer sich schon jetzt informieren will, kann dies online unter www.reinach.peopletalk.ch tun. Begleitet wird die Aktion mit Plakaten. Filmprojekt fördert den generationenübergreifenden Dialog In mehreren Workshops bildet «People-

Talk» die interessierten Jugendlichen in der Filmproduktion aus. Sie lernen den richtigen Umgang mit der Kamera, aber auch Interviewtechniken. Die Reporterteams filmen ihr Lebensumfeld und interviewen andere Jugendliche, Passanten, Lehrerinnen, Eltern, Politiker und Behörden zum Thema Littering. So sind sie auch gleich selbst direkt involviert und befassen sich mit dem Thema. Am Schluss gibt es einen Film mit eigens dafür komponierter Filmmusik - ebenfalls von Jugendlichen aus Reinach. Übrigens: Fürs Jazz-Weekend vom 23./24. Juni konnte bereits ein Filmteam gefunden werden. Ins Leben gerufen hat das Projekt die Gemeinde Reinach. Denn auch in der Stadt vor der Stadt sind achtlos weggeworfene Abfälle an bestimmten Orten ein Dauerthema. Das Projekt soll die Bevölkerung gegen das so genannte Littering sensibilisieren und eine nachhaltige Verbesserung der Situation bringen.

Achtlos weggeworfene Abfälle: Auch in Reinach ein Problem. Informationsanlass am 12. Juni Am Dienstag, 12. Juni, 19.30–21 Uhr findet im Gemeindehaus ein Infoanlass zum Projekt statt. Wer in einem Filmteam mitmachen, Musik für den Film komponieren möchte oder sich einfach so für das Projekt interessiert, ist herzlich willkommen.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
20120531_WOB by AZ-Anzeiger - Issuu