3
Donnerstag, 24. Mai 2012 Nr. 21
Amtliche Publikationen
ARLESHEIM
www.arlesheim.ch gemeindeverwaltung@arlesheim.ch Baupublikation Erbacher Hugo, Homburgweg 18, 4144 Arlesheim – Doppeleinfamilienhaus Neuauflage: Überdachung Sitzplatz Innenhof Parz. Nr. 5572+110, Dorfplatz 10, 4144 Arlesheim – (ProjektverfasserIn: Bitterli Architekten AG, Talstrasse 40, 4144 Arlesheim). Planauflage: Gemeindeverwaltung Arlesheim, Bauverwaltung, Domplatz 8, 4144 Arlesheim Einsprachefrist: 4. Juni 2012 Einsprachen sind 4-fach an das Kant. Bauinspektorat, Rheinstr. 29, 4410 Liestal, zu richten. Julia Saladin-Frei
90. Geburtstag Am Samstag, 26. Mai 2012, feiert Frau Julia Saladin-Frei, wohnhaft an der Brachmattstr. 4b in Arlesheim, ihren 90. Geburtstag. Zu diesem festlichen Anlass gratulieren wir ganz herzlich und wünschen alles Gute, Zuversicht und gute Gesundheit im neuen Lebensjahr. Gemeinderat Schulergänzende Tagesbetreuung
Anmelde-, Änderungsund Kündigungstermin Kindergarten- und Primarschulkinder, die auf Beginn des Schuljahres 2012/2013 in die schulergänzende Tagesbetreuung eintreten möchten, müssen von den Erziehungsberechtigten bis zum 15. 6. 2012 schriftlich mittels Anmeldeformular angemeldet werden. Anmeldeformulare und weitere Informationen erhalten Sie unter Telefon 061 701 49 25 oder im Internet unter www.sunnegarte.org/tagesbetreuung. Belegungsänderungen für das 1. Schuljahrsemester 2012/2013 oder Kündigungen auf Ende des laufenden Schuljahres müssen von den Erziehungsberechtigten schriftlich bis zum 15. 6. 2012 mitgeteilt werden. Ansonsten verlängert sich die aktuelle Belegung automatisch und verbindlich bis zum 19. 1. 2013. Die Erziehungsberechtigten der aktuell betreuten Kinder wurden bereits per Brief informiert. Gemeindeverwaltung Sommerferien 2012
Tageslager für Kindergartenund Primarschulkinder Auch in diesen Sommerferien bietet die Stiftung Sunnegarte Tageslager an. Und zwar: Montag, 23. 7., bis Freitag, 27. 7. 2012 (4. Ferienwoche) und Montag, 30. 7., bis Freitag, 3. 8. 2012, ohne Mittwoch, 1. 8. 2012 (5. Ferienwoche) Mindestbelegung: zwei ganze Tage innerhalb einer Tageslagerwoche. Thema: Kokoko-Spiele. Anmeldeschluss: 15. 6. 2012. Weitere Auskünfte unter 061 701 49 25 oder tagesbetreuung@sunnegarte.org. Die Anmeldeunterlagen können auch unter www.sunnegarte.org/tagesbetreuung, Rubrik Tageslager runtergeladen werden. Gemeindeverwaltung Budgetbegehren
Eingaben bis 30. Juni 2012 Eingaben, die im Voranschlag pro 2013 berücksichtigt werden sollen, sind bis spätestens 30. Juni 2012 schriftlich und begründet an den Gemeinderat zu richten. Wir bitten alle Personen, Vereine und Organisationen, die ein Budgetbegehren einreichen möchten, diese Frist einzuhalten. Dem Begehren von Vereinen und Organisationen ist die letzte Jahresrechnung beizulegen. Begehren, die nach dem 30. Juni 2012 eingehen, können nicht mehr berücksichtigt werden. Der Gemeinderat dankt im Voraus für die Gemeinderat Einhaltung der Eingabefrist.
Sachplan Infrastruktur der Luftfahrt (SIL) Objektblatt für den Flughafen Basel-Mulhouse Information und Mitwirkung der Bevölkerung Herausgeber: Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL); Bundesamt für Raumentwicklung (ARE) Gegenstand: Das SIL-Objektblatt legt den generellen Rahmen für die bauliche und betriebliche Entwicklung des Flughafens BaselMulhouse behördenverbindlich fest, soweit dies gemäss dem Staatsvertrag mit Frankreich vom 4. Juli 1949 (SR 0.748.131.934.92) in der Kompetenz der Schweizer Behörden liegt. Es wird nach der Durchführung der öffentli-
chen Information und Mitwirkung sowie der Anhörung der Behörden bereinigt und durch den Bundesrat verabschiedet. Verfahren: Der Entwurf des SIL-Objektblatts für den Flughafen Basel-Mulhouse wird im Sinne der Informationspflicht und der Mitwirkungsrechte gemäss Artikel 4 des Bundesgesetzes über die Raumplanung vom 22. Juni 1979 (RPG, SR.700) öffentlich aufgelegt. Bürgerinnen und Bürger (Privatpersonen) sowie Körperschaften des öffentlichen und privaten Rechts können sich zu diesem Entwurf äussern. Auflagezeit: Das SIL-Objektblatt für den Flughafen Basel-Mulhouse kann vom 23. Mai 2012 bis und mit 22. Juni 2012 zu den ordentlichen Öffnungszeiten bei folgenden Stellen eingesehen werden: Auflageorte: – Bundesamt für Zivilluftfahrt, Mühlestrasse 2, 3063 Ittigen – Bundesamt für Raumentwicklung, Mühlestrasse 2, 3063 Ittigen – Finanz- und Kirchendirektion des Kantons Basel-Landschaft, Rheinstrasse 33b, 4410 Liestal – Gemeindeverwaltung Arlesheim (Empfang) Das Objektblatt ist zudem ab dem 23. Mai 2012 im Internet unter www.bazl.admin.ch/sil publiziert. Eingaben und Fristen: Stellungnahmen zum SIL-Objektblatt sind bis am 22. Juni 2012 schriftlich einzureichen an das Bundesamt für Zivilluftfahrt, Sektion Sachplan und Anlagen, 3003 Bern. Kopie. Bitte senden Sie eine Kopie der Stellungnahme an die Gemeindeverwaltung Tiefbau/Umwelt, Baslerstrasse 111, 4123 Allschwil, damit das Anliegen vom Gemeindeverbund Flugverkehr aufgenommen und gegenüber dem BAZL vertreten werden kann. Auskünfte. Folgende Stellen geben Auskunft: – Bundesamt für Zivilluftfahrt, Tel. 031 325 80 65 – Bundesamt für Raumentwicklung, Tel. 031 322 47 34 Bundesamt für Zivilluftfahrt Bürgergemeinde
Einladung zur BürgergemeindeVersammlung vom Mittwoch, 13. Juni 2012, 20.00 Uhr, Domplatz 10, Domhofkeller der Kath. Kirchgemeinde Traktanden: 1. Protokoll der BürgergemeindeVersammlung vom 5. Dezember 2011 2. Beratung und Genehmigung der Jahresrechnung der Bürgergemeinde Arlesheim für das Jahr 2011 3. Einbürgerungen 3 Gesuche von schweizerischen Staatsangehörigen 9 Gesuche von ausländischen Staatsangehörigen 4. Diverses Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger Am 13. Juni wird Ihnen die Jahresrechnung 2011 zur Beratung und Genehmigung vorgelegt. Zudem haben Sie Gelegenheit, über diverse Einbürgerungsanträge Ihre Beschlüsse zu fassen. Damit Sie zu den vorliegenden Geschäften Stellung nehmen können laden wir Sie ein, an dieser Versammlung teilzunehmen. Der Bürgerrat heisst Sie herzlich willkommen. Bürgerrat Arlesheim Reformierte Kirchgemeinde
Wahlen für die Amtsperiode 2013–2016 Die Kirchgemeindeversammlung am 6. Mai hat Stille Wahlen beschlossen. Die Versammlung hat die folgenden Nominationen beschlossen: • Für die Kirchenpflege: Oliver Ehinger Marina von Graffenried Kathrin Meffert Christine Menz Martin Plattner Claudia Rickenbacher Felix Schurter Vreni Zwicky • Für die Synode: Matthias Grüninger Niggi Ullrich Die offizielle Liste der Nominierten kann auf der Geschäftsstelle am Stollenrain 20a eingesehen werden. Falls bis am Montag, 27. August 2012 keine weiteren Nomination aus der Gemeinde erfolgen, sind die Nominierten in Stiller Wahl gewählt, andernfalls muss Urnenwahl durchgeführt werden. Die Kirchenpflege
«Die Schwarzen Brüder» – eine «grosse Kiste» in der reformierten Kirche
Die Verantwortlichen (v. l.): Beat Marti (Projektleitung Musikverein), Sonja Speiser-Foramitti (Regie), Jonathan Graf (musikalische Leitung) und FOTO: THOMAS BRUNNSCHWEILER Urs Henner (Projektleitung).
enerationen kennen sie, die Geschichte des kleinen Giorgio aus Sonogno im Verzascatal, der zusammen mit seinen Freunden als Kaminfegerbub nach Mailand verkauft wurde. Unzählige Leseratten hat die Geschichte von Lisa Tetzner und ihrem Mann Kurt Kläber (der das Buch eigentlich zu Ende schrieb) zu Tränen gerührt. Und nun kommt die Geschichte als musikalisches Drama in der reformierten Kirche auf die Bühne.
kirchlichen Jugendarbeit auch etwas für die Jungen machen.» Das Stück selbst ist eine freie Adaption des Romans durch die Theaterpädagogin Sonja Speiser-Foramitti, die bereits in früheren Produktionen Regie führte. Die Musik schrieb der Komponist Marco Nussbaumer, der sich durch die Tessiner Volksmusik inspirieren liess. Jonathan Graf, der Dirigent des Musikvereins, schliesslich übte mit dem Jugendchor und den einzelnen Schauspielerinnen und Schauspielern die Chöre und Soli ein. Treibende Kraft hinter dem sechsten Theaterprojekt der reformierten Jugendarbeit ist Urs Henner, der auf eine abwechslungsreiche Vita zurückblicken kann. Dank grosszügiger Gönner konnte zum 100-Jahr-Jubiläum des Kirchengebäudes diese «grosse Kiste» geöffnet werden. In seinem Vorwort im Programmheft bedankt sich Henner ausdrücklich für die Ermöglichung des Projekts, bei dem Jugendliche zwischen 12 und 23 Jahren teilnehmen. Dies war eine Herausforderung, denn zwischen dem Jüngsten und der Ältesten liegt mindestens eine «gefühlte» Generation.
Grosszügige Gönner Das Stück ist nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Musical. «Wir durften das Stück aus medienrechtlichen Gründen nicht Theater nennen», so Beat Marti, Präsident des Musikvereins und Co-Leiter des Projekts. «Wir wollten in dieser Zusammenarbeit mit der
Theater als Selbsterfahrung Urs Henner freut sich auf die Premiere in der Reformierten Kirche, die eigens für das musikalische Drama umgestaltet und für Licht- und Schatteneffekte vorbereitet wird. Nils Grolimund (13) wird die Hauptrolle des Giorgio übernehmen. «Ich war bei Urs Henner im Reli-
Zum 100-Jahr-Jubiläum des reformierten Kirchengebäudes bringen die reformierte kirchliche Jugendarbeit und der Musikverein Arlesheim «Die Schwarzen Brüder» als musikalisches Drama zur Aufführung. Thomas Brunnschweiler
G
gionsunterricht und dadurch bin ich zum Team gekommen», sagt Nils: «Mit meiner Rolle ist man fast immer auf der Bühne und das macht Spass.» Die Germanistikstudentin Valérie Mosimann (23) ist eine routinierte Darstellerin. Sie steht etwa das achte Mal auf der Bühne und gibt im Stück den «Mann mit der Narbe», den Bösen also. «Mich fasziniert immer wieder, dass man viel über sich selbst lernt, wenn man in eine andere Rolle schlüpft», erklärt sie. Vor den Aufführungen gibt es jeweils ab 18 Uhr vor der Kirche einen Restaurationsbetrieb mit Getränkebar, Chili con carne, Kaffee und Kuchen.
Tickets gewinnen Das «Wochenblatt» verlost als Medienpartner 5 × 2 Tickets für eine Aufführung nach Wahl. Einfach eine E-Mail – Stichwort «Schwarze Brüder» – an wettbewerb@ wochenblatt.ch senden. Einsendeschluss ist der Freitag, 25. Mai, 12 Uhr. Adresse und Telefonnummer nicht vergessen. Wer sich nicht auf sein Glück verlassen will, kann sich Tickets im Vorverkauf sichern (Buchhandlung Nische). «Die Schwarzen Brüder», ein musikalisches Drama: Mi 30. Mai bis Sa 2. Juni, jeweils um 19.30 Uhr, So 3. Juni um 17 Uhr in der reformierten Kirche Arlesheim.
THEATER AUF DEM LANDE
Theaterwochenende im Andlauer Hofgut Unser Theaterwochenende startet am Freitag, 1. Juni um 20.15 Uhr mit Thomas Usteri und seinem grandiosen EinMann-Musikspektakel «the spirit of Vivaldi». Eine Kulturgeschichte rund um das Leben Vivaldis, cool inszeniert und heavy interpretiert – und mit der wunderbaren Musik von Antonio Vivaldi. Kasse, Bar und Grill öffnen zwei Stunden vor der Vorstellung. Der Samstagnachmittag gehört wie immer den kleinen Theaterfans. Das Basler Marionetten Theater packt alle Figuren von «Peter und der Wolf» ein und zeigt den Kleinen ab fünf Jahren während einer Stunde, wie man mit Musik, Glück und einem Vogel einen ganzen Wolf fängt. Die Vorstellung be-
ginnt um 14.30 Uhr in der Scheune. Danach gibt’s Kaffee und Kuchen. Am Samstagabend um 20.15 Uhr präsentiert Manuel Stahlberger sein erstes Soloprogramm «innerorts» – ein Repertoir an neuen Songs, gezeichnetes Kabarett, tonlose Liedentwürfe und einige ältere Hits – ein ganz besonderer Leckerbissen der aktuellen Kleinkunstszene! Freuen Sie sich auf viel gute Unterhaltung, schönes Ambiente, viel Humor und hochklassige Kleinkunst vom Feinsten am einem wunderbaren Ort. Tickets können unter info@tadl.ch reserviert werden - und zu jedem Ticket gibt es eine Gratiswurst vom Grill. Wir freuen uns auf Sie! Ihr Theater auf dem Lande Arlesheim