DORNACHER, GEMPNER UND HOCHWALDNER WOCHENBLATT
Donnerstag, 26. April 2012 Nr. 17
35
GRATULATION
Amtliche Publikationen
GEMPEN
www.gempen.ch info@gempen.ch
Baugesuche
Obligatorische Kindergartenanmeldung
Bauherr: Roman Caduff, Thalmattweg 20, 4145 Gempen – Bauobjekt: Einzäunung und Sichtschutz – Architekt: Caduff AG, Hauptstr. 82, 4132 Muttenz – Bauplatz: Bürenweg 21a + b, 4145 Gempen – Bauparzelle: GB Nr. 1874 Planauflage: Gemeindeverwaltung
für schulpflichtige Kinder mit Geburtsdatum vom 1. Mai 2007 bis 31. Mai 2008 Aufgrund einer kantonalen Gesetzesänderung beginnt die Schulpflicht ab Schuljahr 2012/2013 neu bereits mit dem Kindergarten. Somit ist ab diesem Zeitpunkt der Kindergartenbesuch obligatorisch. Zudem verschiebt sich der Einschulungsstichtag innerhalb der nächsten 3 Jahre folgendermassen:
Bauherr: Regula + Thomas Jauslin, Liestalerstr. 32, 4145 Gempen – Bauobjekt: Pergola und Gartencheminée – Architekt: Werner Gerber, Bachgasse 2, 4105 Biel-Benken – Bauplatz: Bürenweg 10, 4145 Gempen – Bauparzelle: GB Nr. 1937 Planauflage: Gemeindeverwaltung Bauherr: Markus Gees, Haselweg 7, 4145 Gempen – Bauobjekt: Gartenhaus – Architekt: Bauherr – Bauplatz: Haselweg 7, 4145 Gempen – Bauparzelle: GB Nr. 1911 Planauflage: Gemeindeverwaltung Einsprachefrist: 10.5.2012 Baukommission Gempen
Übersicht Einschulungen 2012–2014 Schuljahr Stichtag Einschulung Geburt bis 2012–13 31. Mai 31. Mai 2008 2013–14 30. Juni 30. Juni 2009 2014–15 31. Juli 31. Juli 2010 Wir bitten die Eltern der betroffenen Kinder (1. Mai 2007 bis 31. Mai 2008) am unten erwähnten Datum ihre Kinder einzuschreiben. Datum: 8.Mai 2012 Zeit: 16.30 Uhr (mit kurzer Information) Ort: Kindergarten Gempen (Im Neumättli 41) Im Auftrag der Kindergartenkommission Die Präsidentin, A. Schreck-Stocker
Amtliche Publikationen
HOCHWALD
www.hochwald.ch sekretariat@hochwald.ch
Baupublikation Bauherr: Meyer-Höcklin Markus + Brigitte, Buchackerweg 28, 4146 Hochwald – Bauobjekt: Solaranlage, Buchackerweg 28, 4146 Hochwald – Parzelle: GB Nr. 3759 Planauflage: Gemeindesekretariat Hochwald, sowie Montag, 19–20 Uhr bei Baukommission. Einsprachefrist: bis 11. Mai 2012 Die Baukommission
Öffentliche Planauflage Gestützt auf § 93 des kantonalen Planungsund Baugesetzes vom 3.12.1978, auf die kantonale «Richtlinie zur Erstellung der GWP 01/2006» und die kantonale Vorprüfung des
GWP Hochwald vom 10.10.2011 gelangt folgendes Projekt zur öffentlichen Auflage: Genereller Wasserversorgungsplan (GWP) Hochwald Die Unterlagen liegen wie folgt auf: Auflagefrist: 26. 4. bis 31. 5. 2012 Auflageort: Gemeindeverwaltung, Gemeindezentrum Hollenrain, Hauptstrasse 1, 4146 Hochwald Öffnungszeiten: Montag und Mittwoch, 10.00 bis 12.00 Uhr, Dienstag, 17.00 bis 19.00 Uhr und Freitag, 8.00 bis 10.00 Uhr Gegen die Vorlage kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat, 4146 Hochwald, schriftlich und begründet Einsprache erhoben werden. Der Gemeinderat
SC DORNACH
Ein Sieg muss her! Trotz Überlegenheit verlor unsere 1. Mannschaft letzten Samstag in einem intensiven und spannenden Spiel gegen den Aufstiegsanwärter OB unverdient mit 2 : 1. Mit der Rückkehr von unserem Top Skorer Marc Troller gilt es gegen die jungen Thuner U21 drei Punkt einzufahren. Einen ganz besonderen Leckerbissen gibt es anschliessend mit dem Senioren-
Cup-Halbfinal gegen den FC Malley die mit zahlreichen Stars von früher Celestini, Chapuisat etc. in Dornach antreten werden! Wir freuen uns auf zwei spannende Spiele und bedanken uns bei unseren Hauptsponsoren Hoffmann Automobile Dornach, Raiffeisen Bank Dornach und Jost Umzüge Reinach. SC Dornach Stefan Schindelholz
Franz Kuhn ist wohlbehalten 80 Jahre alt geworden Das Refektorium des Klosters Dornach glich am letzten Freitagnachmittag einem Bienenhaus. Die Bienenkönigin war für einmal Franz Kuhn, emeritierter Pfarrer, beliebter Seelsorger und nimmermüder Reiseleiter. Umschwirrt und beschenkt von seinen Freundinnen, Freunden, ehemaligen Gemeindemitgliedern und Kollegen genoss der Jubilar die Wertschätzung seiner Zeitgenossen. Sie kommt ihm auch zu, denn der Priester mit dem verschmitzten Lächeln, dem grossen Herzen, der menschlichen Stimme und der menschenfreundlichen Theologie ist – konfessionsübergreifend – eine Ausnahmeerscheinung. Der refor-
mierte Spitalpfarrer i. R. Hans Peter Bertschi war denn auch beeindruckt von Franz Kuhns Dankgottesdienst, in dem dieser auf seine Biografie zu sprechen kam. Kuhn habe das Charisma, so Bertschi, den Gläubigen zuzuhören, sie ernst zu nehmen und ihr Leiden mit ihnen zu teilen. Franz Kuhn ist aber auch ein Meister der symbolischen Inszenierung. So bat er fünf Kinder nach vorne und sagte: «Das ist die Zukunft der Kirche…» (vielsagende Stille), «sie sind die zukünftige Gemeinschaft der Gläubigen, sofern die jetzige Gemeinschaft ihnen vorlebt, dass es einem in
der Kirche wohl sein kann.» Ein jedes der Kinder zündete eine Kerze auf dem Altar an und zu jeder Kerze sprach der Priester eine Fürbitte. Franz Kuhn war immer in erster Linie Mensch und er hat sein Priesteramt mit Menschlichkeit gefüllt – sei es in Riehen, Bern oder in Dornach. In der berühmten «Prairie» im Mattenquartier in Bern war er abends in der Beiz einfach «der Franz». Seine Menschlichkeit wirkt bis heute auf eine stille Art subversiv. Dafür sind wir ihm dankbar. Wir wünschen dem Jubilar noch viele gute Jahre! Thomas Brunnschweiler
PARTEIEN
GOETHEANUM
1.-Mai-Veranstaltung
Die lachende Maske
Die SP der Amtei Dorneck-Thierstein führt dieses Jahr ihre 1.-Mai-Veranstaltung (ab 14.30 Uhr im 1. Stock des Feuerwehr-Magazins) in Gempen durch. In der heutigen Zeit, wo überall von Krise gesprochen wird, wo auch der starke Schweizer Franken zum Problem für ganz verschiedene Arbeitsbereiche wird, ist es wichtig, sich den Problemen zu stellen und zukunftsweisende Lösungen in der Energie- und Finanzpolitik zu suchen. Und mit unserem Gastredner Andreas Bühlmann, Chef Amt für Finanzen Kanton SO, wird uns ein ausgewiesener Fachmann motivieren, dieses Engagement weiter zu führen. Der Einsatz für eine gerechtere Welt ist zwingend nötig, dafür setzen wir uns auch am 1. Mai ein und zeigen Flagge! Ruedi Hartmann, SP Gempen
GESCHÄFTSWELT
Ein Fundus an Spezialwissen Der Vortrag vom Mittwoch von Dr. Simon Feldhaus in der Paracelsus Apotheke über das Thema «Die Haut, ein Spiegel der inneren Organe» war ein Fundus an Spezialwissen und hat dargelegt, dass die äussere Haut nur ein kleiner sichtbarer Teil unserer Oberfläche ist. Den grösseren Anteil nehmen die Schleimhäute, namentlich der Darm ein. Wenn diese Schleimhäute gereizt sind, können Allergien, Heuschnupfen, Asthma, Migräne, Neurodermitis und viele andere Symptome auftreten. Gelingt es, das Darmmilieu wieder in ein gesundes Gleichgewicht zu bringen, verschwinden häufig viele dieser Symptome und eine Gesundung kann eintreten. Lassen Sie sich am Samstag, 28. April, in der Paracelsus Apotheke «durchchecken», welche inneren Organe der Unterstützung bedürfen. Zeitdauer ca. 30 Minuten, Kosten 20 Franken. Anmeldung unter Tel. 061 702 02 04. Ihre Paracelsus Apotheke, seit 20 Jahren in Dornach
WoB. Das «Eurythmie-Ensemble Mistral» unter der Regie von Arno Schostok zeigt auf der Bühne des Grundsteinsaals im Goetheanum «Die lachende Maske», nach Victor Hugo. Für Schüler ab 13 Jahren und Erwachsene. Eine eisige Winternacht im Januar 1690. Über die Küsten Englands bläst ein hartnäckiger Sturm. Ein zwölfjähriger Junge, der in frühester Kindheit von Kinderhändlern misshandelt wurde, wird von seinen Peinigern, die mit einer Barke fliehen, in der Einsamkeit an Land zurück gelassen. Wer ist dieses Kind, dessen Gesicht man für immer zu einer «lachenden Maske» entstellt hat? Ein blindes Mädchen, ein fahrender Philosoph und ein Wolf werden seine Lebensbegleiter. Sie führen ein buntes Gauklerleben. Doch das Schicksal bricht mit ungestümer Heftigkeit in dieses friedliche Leben ein und bringt die wahre Herkunft dieses inzwischen zu einem Mann herangereiften Kindes ans Licht. Die enorme Bildgewalt der Sprache Victor Hugos fordert einen speziellen Umgang mit dem Licht, mit der Finster-
nis, und all den Nuancen dazwischen. Sie lässt sich ganz elementar erleben und gibt dadurch eine existenzielle Grundlage für die Eurythmie. «Die Konzeption, das 700 Seiten starke, wenig bekannte Werk der Weltliteratur auf die Bühne zu bringen, überzeugt, ebenso Ausdrucksstärke, Bewegungstechnik und der durch die Akteure live erzeugte, düster-morbide Soundtrack, der Hugos ozeanische Abgründigkeit erahnen lässt.», so die Worte der Kritikerin Leonore Welzin nach einer Aufführung.
SCHWARZBUEBE-JODLER
Jodlermesse in Hochwald Gerne möchten wir über unsere Aktivitäten berichten. 2012 ist für uns Schwarzbuebe-Jodler ein Jahr ohne Grossanlässe, das heisst, es finden keine Jodlerfeste statt. Zurzeit zählen wir noch 20 Jodler und Jodlerinnen. Es gilt nun zu versuchen den Aktivbestand zu erhöhen. Wir befassen uns damit schon seit längerer Zeit, leider ist es uns noch nicht gelungen neue Sänger zu finden. Es ist uns bekannt, dass dies in der heutigen Zeit nicht mehr so einfach sein wird, trotzdem lassen wir uns nicht entmutigen und nehmen jede Gelegenheit wahr, Mitgliederwerbung zu machen. Nun zu den wichtigsten Anlässen in diesem Jahr: Am Samstag, dem 28. April, werden wir um 18.30 Uhr die Jodlermesse in der katholischen Kirche in
Hochwald vortragen. Den Bewohnern der Alterssiedung am Rainweg in Dornach bringen wir am Montag, 2. Juli, ein Ständeli. Bei schönem Wetter können Sie uns im Juli im Gartenrestaurant Schlosshof hören. Das genaue Datum entnehmen Sie dem «Wochenblatt für das Birseck». Am Basar im Altersheim Wollmatt treten wir am Samstag, dem 10. November, auf. Der grosse Jodlerabend findet am Samstag, dem 3. November, statt. Auch unser grosser Lottomatch übers Wochenende vom 24. und 25. November fehlt im diesjährigen Programm nicht! Wir freuen uns, Sie an einem der nächsten Anlässe begrüssen zu dürfen, und wünschen Ihnen alles Gute. Schwarzbuebe-Jodler Dornach