20120426_WOB

Page 31

Donnerstag, 26. April 2012 Nr. 17

DORNACHER, GEMPNER UND HOCHWALDNER WOCHENBLATT

Amtliche Publikationen

DORNACH

www.dornach.ch info@dornach.ch

Schliessung der Büros der Gemeindeverwaltung und des Werkhofes am 1. Mai 2012 Am Dienstag, 1. Mai 2012 (Tag der Arbeit), bleiben die Schalter der Verwaltung und der Werkhof den ganzen Tag geschlossen. Sie erreichen uns wieder ab Mittwoch, 2. Mai 2012, zu den üblichen Schalterstunden. In Notfällen stehen Ihnen folgende Pikettnummern zur Verfügung: Wasserversorgung 032 627 71 11 Bestattungen 079 434 51 73 Wir bitten um Kenntnisnahme. Gemeindepräsidium

Baupublikationen Dossier-Nr.: 2012/0044 – 2. Auflage, fehlende Bauprofile Bauherr: Fabris-Kamber Walter – Adresse: Gwändweg 7, 4143 Dornach – Grundeigentümer: Gesuchsteller – Bauobjekt: gedeckter Sitzplatz mit Aussentreppe – Bauplatz: Gwändweg 7 – Parzelle GB Dornach Nr.: 135 – Architekt: Gesuchsteller Dossier-Nr.: 2012/0050 Bauherr: Sutter AG – Adresse: Postfach 62, 4023 Basel – Grundeigentümer: CPV/CAP Pensionskasse COOP, Dornacherstrasse 156, 4053 Basel – Bauobjekt: Beschriftung Sutter Begg – Bauplatz: Amthausstrasse 4 – Parzelle GB Dornach Nr.: 22 – Architekt: Neonwidmer AG, Weidenweg 18, 4147 Aesch BL Dossier-Nr.: 2012/0051 Bauherr: Sen-Sahin Mehmet und Sen-Mutlu Hüseyin – Adresse: Nepomukplatz 1, 4143 Dornach – Grundeigentümer: Gesuchsteller – Bauobjekt: Vordach Hintereingang, Nordfassade – Bauplatz: Nepomukplatz 1 – Parzelle GB Dornach Nr.: 3 – Architekt: Mangold-Liniger Remo, Erlach-Weg 5, 4143 Dornach Dossier-Nr.: 2012/0052 Bauherr: Bütler-Häuptli Dr. Hugo – Adresse: Attenhoferstrasse 33, 8032 Zürich – Grundeigentümer: Bütler-Häuptli Ursula – Adresse: Attenhoferstrasse 33, 8032 Zürich – Bauobjekt: Aufstellen Gerätehaus – Bauplatz: Rüttiweg 61/63 – Parzelle GB Dornach Nr.: 883 – Architekt: Müller R. R., Im Haufland 5, 8117 Fällanden Publiziert am: 26. April 2012 Einsprachefrist bis: 11. Mai 2012 Die Pläne zu diesem Bauvorhaben können auf der Bauverwaltung der Einwohnergemeinde Dornach, Hauptstrasse 33, Parterre, eingesehen werden. Allfällige Einsprachen sind zu begründen und innerhalb der Einsprachefrist im Doppel per eingeschriebenem Brief an die Bau-/Werk- und Planungskommission der Einwohnergemeinde Dornach zu richten. Bauverwaltung Dornach

Häckseldienst – Gratisminuten In Anbetracht des in den letzten drei Jahren durchschnittlichen Aufwandes für den Häckseldienst in der Höhe von rund CHF 18 500.– hat der Gemeinderat anlässlich der letzten Sitzung vom 16. April beschlossen, dass die früher gewährten Gratisminuten ab Mai 2012 von 30 Minuten auf 15 Minuten reduziert werden. Danach werden weitere in Anspruch genommene Minuten im 10-Minuten-Takt à CHF 24.– exkl. MwSt. in Rechnung gestellt. Besten Dank für die Kenntnisnahme. Der nächste Häckseldienst findet nach der neuen Regelung am 18./19. Mai 2012 statt. Bauverwaltung Dornach

«Ja nicht loslassen»: Die Skulptur des Künstlers Stefan Pauli begleitete Kurt Henzi während der letzten elf Jahre. Die Gemeinde machte sie nun FOTO: EDMONDO SAVOLDELLI dem abtretenden Gemeindepräsidenten zum Geschenk.

Bürgergemeinde Dornach Der Bürgerweinverkauf findet am Samstag, 12. Mai 2012 von 9.00 bis 11.30 Uhr bei der Zeltner Brennerei und Getränke AG, Schulgasse 2, Dornach für alle Weinliebhaber statt. Aus organisatorischen Gründen bitten wir Sie, Ihre schriftliche Bestellung bis spätestens 4. Mai 2012 an folgende Adresse zu senden: Zeltner Brennerei und Getränke AG, Schulgasse 2, 4143 Dornach ...................................... Talon für Weinbezug 2012

Am Montag ging in Dornach eine Ära zu Ende. Gemeindepräsident Kurt Henzi bestritt nach elfeinhalb Jahren im Amt seine letzte Gemeinderatssitzung. Er tritt Ende April in den Ruhestand.

Name: ............................................................ Lukas Hausendorf Vorname: ....................................................... Adresse: ......................................................... Wohnort: ....................................................... Telefon: .......................................................... (ist wichtig für allfällige Rückfragen) Weisswein Riesling × Silvaner 2011: ............. 75-cl-Flaschen

à Fr. 12.80

............. 50-cl-Flaschen

à Fr. 8.80

Rosé Blauburgunder 2011: ............. 75-cl-Flaschen

à Fr. 13.80

............. 50-cl-Flaschen

à Fr. 9.80

Rotwein Blauburgunder 2011: ............. 75-cl-Flaschen

à Fr. 13.80

............. 50-cl-Flaschen

à Fr. 9.80

Rotwein Barrique 2009: ............. 75-cl-Flaschen

à Fr. 22.00

Gebindegrössen: 75 cl in Kartons à 12 Flaschen 50 cl in Kartons à 15 Flaschen Barrique in Kartons à 6 Flaschen Sie können Ihre Bestellung auch nach Belieben mischen. Bitte beachten Sie die Gebindegrössen!

1. Mai beim «Wochenblatt» Liebe Leserinnen und Leser, liebe Kundinnnen und Kunden, am Dienstag, 1. Mai, gönnt sich auch das «Wochenblatt»-Team einen Feiertag. Deshalb verschiebt sich der Redaktionsschluss für eingesandte Texte auf

Lorenz Altenbach: «Lieber Kurt, du hinterlässt ganz grosse Fussstapfen»

Ich bin auch allen Einwohnerinnen und Einwohnern dankbar, die mich auf der langen Wegstrecke begleitet und unterstützt haben. Der Gemeinde Dornach wünsche ich weiterhin ein gutes Gedeihen. Gemäss Behandlung und Beschluss des Gemeinderates wird Statthalterin Ursula Kradolfer die Amtsgeschäfte im Monat Mai führen. Der neue Gemeindepräsident, Christian Schlatter, übernimmt die Verantwortung ab 1. Juni 2012. Kurt Henzi, Gemeindepräsident

Wechsel Gemeindepräsidium Nach 39 Jahren im Dienst der Einwohnergemeinde Dornach, davon 11½ Jahre als Gemeindepräsident, geht meine Tätigkeit am 30. April 2012 zu Ende. Ich habe mein Amt geliebt und mit persönlichem Engagement ausgeübt. Dabei habe ich immer versucht im Interesse der Gemeinde Chancen zu packen, Grenzen zu überwinden, Ideen umzusetzen und Probleme zu lösen. Gemeindepräsident zu sein, ist eine grosse, anspruchsvolle aber auch eine faszinierende Aufgabe. Für mich persönlich ziehe ich eine positive Bilanz. Ich weiss, dass ich es nicht allen Leuten recht machen konnte. Dies wäre auch ein Anspruch, der nicht erfüllbar ist. Ich danke allen Menschen herzlich, die mir bei acht Wahlgängen immer wieder das Vertrauen ausgesprochen haben. Ich danke allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Verwaltung, des Werkhofs, der Schulen, der JMS und den Behörden für die stets tolle Unterstützung.

31

Montag, 30. April, 9 Uhr. Inserateschluss ist am Montag, 30. April, 12 Uhr. Wir wünschen allen ein schönes Wochenende und einen schönen Feiertag. Das «Wochenblatt»-Team

A

m 30. April ist Schluss, dann fällt für Gemeindepräsident Kurt Henzi (FDP) der letzte Vorhang. Nach elfeinhalb Jahren im Amt und insgesamt 39 Jahren im Dienst der Einwohnergemeinde Dornach, in denen er die Entwicklung des Dorfes massgebend und auch nachhaltig geprägt hat, tritt der 65-jährige in den ordentlichen Ruhestand. Nach insgesamt 678 Gemeinderatssitzungen, die er in seiner politischen Karriere in Dornach mitgestalten und vorbereiten durfte, zog er eine positive Bilanz über seine Zeit im Dienst der Einwohner. «Ich habe mein Amt geliebt», sagte er zum Schluss der Sitzung, als er sich bei seinen Ratsund Behördenkollegen, Mitarbeitern und den Einwohnern für die lange Treue und Unterstützung bedankte. Sein Engagement wurde auch von den Mitgliedern des Gemeinderats herzlich verdankt. Und die hielten sich mit

Lob nicht zurück. René Umher würdigte im Namen der SP Henzis wertvolle Verdienste für die Gemeinde und bedankte sich für seinen stets sachlichen Stil, den er in Debatten pflegte. FDP Fraktionschef Lorenz Altenbach zeigte sich beeindruckt von der «Akribie, dem Engagement, der Unermüdlichkeit und der grossen Dossierkenntnis, die Henzi über all die Jahre stets an den Tag legte. Und natürlich gebührte auch seiner erfolgreichen Finanz- und Steuerpolitik Lob, die wegweisende Projekte wie den Neubau der Jugendmusikschule oder die Bahnhofumgestaltung erst ermöglichten. «Lieber Kurt, du hinterlässt ganz grosse Fussstapfen», bilanzierte Altenbach. Dieser konnte es sich nicht verkneifen, auch noch ein paar kritische Worte zum Wandel in der politischen Landschaft Dornachs loszuwerden. So habe in der jüngeren Zeit die Profilpflege und persönliche Angriffe zunehmend den politischen Diskurs verdrängt. Ein Faktum, das auch Henzi nicht unerwähnt liess, dem diese Unsitte ebenfalls Mühe bereitete. Seine Statthalterin Ursula Kradolfer (FWD), die sich die Mühe machte, Henzis politische Karriere in Zahlen aufzubereiten, richtete schliesslich ihren Dank auch an seine Gattin. «Denn so sagt das Sprichwort: Hinter jedem erfolgreichen Mann, steht auch eine starke Frau.» Zeichen für das Neue Theater Die Würdigung von Kurt Henzis Wirken war aber nicht das einzige Geschäft des Abends. Der Gemeinderat stellte ei-

ne weitere Weiche für den Neubau des Neuen Theater am Bahnhof. Für den Beitritt zur Stiftung Kultur am Bahnhof, die künftig als Eigentümerin der Liegenschaft amten wird, sowie einer Einlage von 10 000 Franken ins Stiftungskapital sprach sich das Gremium einstimmig aus. Die Stiftung, an der auch die Kantone Solothurn, Baselland, die Gemeinde Arlesheim und eine private Stiftung beteiligt sind, wird das Kapital für den Neubau des Theaters der gemeinnützigen Aktiengesellschaft Kultur am Bahnhof zur Verfügung stellen, die als Bauherrin auftritt und mehrheitlich der Stiftung gehört. Das NTaB selbst wird vertragliche Nutzerin des Theatergebäudes, das von der Aktiengesellschaft verwaltet wird. Mit dieser Struktur soll eine langfristige kulturelle Nutzung des Kulturraums unabhängig von der Wirkungsdauer des Intendantenduos des NTaB gesichert werden.

Amtsübergabe WoB. Der neu gewählte Dornacher Gemeindepräsident Christian Schlatter wird seine Arbeit auf der Gemeindeverwaltung erst per Juni aufnehmen. Im Mai wird deshalb Kurt Henzis Statthalterin Ursula Kradolfer (FWD) die Amtsgeschäfte interimistisch übernehmen. Christian Schlatter kann in dieser Zeit aus beruflichen Gründen erst ein Teilpensum leisten.

NVD

BÜRGERGEMEINDE

Frühjahrsexkursion

Dornacher Weinjahrgang 2011

Auch wenn der Winter sich vorübergehend nochmals zurückgemeldet hat: die Spuren des Frühlings sind nicht zu übersehen und zu überhören. Nach dem Start zu unserer Exkursion am Samstag, 28. April, bei unserem Schwalbenhaus entdecken wir unter der fachkundigen Leitung von Daniela Villaume zunächst die vielfältigen Frühjahrsboten im Asp, dem national bekannten Gebiet für alte Hochstämme, dann im Wald auf dem Weg Richtung Bahnhof Aesch und anschliessend entlang der Birs mit ihren Restauen. Daniela wird uns in diesen recht unterschiedlichen Lebensräumen mit ihrem geschulten Ohr und Auge Gesang und Sänger aus der Vogelwelt hautnah erleben lassen. Eine schöne Gelegenheit für Alt und Jung (auch Kinder und Jugendliche), den Reichtum unserer erhaltenswerten Landschaft und deren natürlichen Bewohnern mit allen Sinnen zu erfahren. Lassen Sie sich überraschen! (Siehe Inserat). Ihr Natur- und Vogelschutzverein, Dornach

Könnte man das ideale Winzerjahr selber gestalten, würde es so aussehen wie im 2011. Ein warmer und sonniger Frühling liess die Reben früh austreiben und schuf schon Anfang Jahr einen Vorsprung von zwei Wochen gegenüber den Vorjahren. Kurze Regenfälle und viele sonnige Tage liessen die Pflanzen im Mai und Juni optimal wachsen. Rebkrankheiten waren kaum vorhanden oder konnten vorzeitig bekämpft werden. Die starken Regenfälle im Juli verhalfen den Trauben, an Grösse zuzulegen und sich optimal zu entwickeln. Was bis jetzt ein prächtiges Weinjahr war, wurde durch den wunderbaren Herbst noch übertroffen. Ein schöner Tag folgte dem nächsten, die Trauben reiften hervorragend heran und bei der Ernte stimmte das Verhältnis von Säure, pH-Wert, Oechslegraden, allgemeinem Reifezustand und Menge so überein, wie noch selten. Selbst die Vögel liessen die Trauben Trauben sein und dezimierten den Ertrag kaum. Die Weinlese war ein Genuss! Einziger Wehmutstropfen waren die Wespen, in Massen bevölker-

ten sie die Reben, taten sich an den Beeren gütlich und belästigten auch die fleissigen Herbsterleute. Nach der Ernte im Keller zeigte sich dann die wahre Grösse des Jahrgangs 2011 und es konnten wunderbare Weine gekeltert werden. Nun möchten wir den Prachts-Jahrgang 2011 auch Ihnen anbieten, am Dornacher Bürgerwy-Verkauf vom Samstag, dem 12. Mai, von 9. bis 11.30 Uhr bei der Destillerie Zeltner, Schulgasse 2, Dornach. An diesem Tag können Sie den mit dem Bestelltalon reservierten, spritzigen Riesling × Sylvaner, den fruchtigen Rosé, den vielschichtigen Blauburgunder und den charakterstarken Blauburgunder Barrique mit der Bürgerwy-Etikette mitnehmen. Ob Dornacher Bürger, Einwohner oder einfach Dornacher Freund, der Wein aus den Dornacher Rebbergen kann von jedermann bezogen werden. Degustieren Sie unsere Weine 2011 und lassen Sie sich selbst von seiner Qualität Ihr Klushof-Team und überzeugen. Ihre Bürgergemeinde Dornach


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.