20120112_WOB

Page 3

3

Donnerstag, 12. Januar 2012 Nr. 2

Amtliche Publikationen

ARLESHEIM

www.arlesheim.ch gemeindeverwaltung@arlesheim.ch Baupublikationen Buser Stefan, Hauptstrasse 45, 4144 Arlesheim – Veloladen, Bahnhofstrasse 16, Parz. 1162, Arlesheim – (ProjektverfasserIn: Hänggi Architekten, Dorfplatz 1, 4144 Arlesheim) Jenzer-Issler Barbara und Christoph, Ermitagestrasse 16, 4144 Arlesheim – Dachgaube Neuauflage: geändertes Projekt, Ermitagestrasse 18, Parz. 32, 4144 Arlesheim – (ProjektverfasserIn: Issler Peter Architekt, Baumgartenweg 8, 4132 Muttenz) Planauflage: Gemeindeverwaltung Arlesheim, Bauverwaltung, Domplatz 8, 4144 Arlesheim Einsprachefrist: 23. Januar 2012 Einsprachen sind 4-fach an das Kant. Bauinspektorat, Rheinstr. 29, 4410 Liestal, zu richten. Friedhof Bromhübel

Aufhebung von Gräbern Für Reihen- und Urnengräber gilt auf dem Friedhof Bromhübel eine gesetzliche Ruhezeit von 20 Jahren. Wegen Erreichung der Ruhezeit werden Ende März 2012 folgende Gräber aufgehoben: Feld A (Erdbestattungen) Gräber Nr. 641–668 Bestattungszeit: Jan. 1991 bis Jan. 1992 Feld C (Urnenbestattungen) Gräber Nr. 319–340 Bestattungszeit: Juli 1989 bis Febr. 1992 Direkte Angehörige – sofern wir deren Adressen herausfinden können – werden durch die Verwaltung persönlich angeschrieben. Die Angehörigen werden gebeten, für die Abräumung der Gräber bis zum 29. Februar 2012 besorgt zu sein und weitere Betroffene entsprechend zu in-formieren. Grabmäler und Pflanzen, die bis zu diesem Zeitpunkt nicht abgeholt sind, werden ohne Entschädigungsanspruch entfernt. Wir bitten Sie, bei der Abräumung Nachbargräber und Anlagen nicht zu beschädigen. Weitere Auskünfte erhalten Sie unter Tel. 061 701 38 48 oder 061 706 95 95. Gemeindeverwaltung Arlesheim Spitex Arlesheim

Fusion mit Spitex Münchenstein Aufgrund der demografischen und gesellschaftlichen Entwicklung wird die ambulante Haus- und Krankenpflege (Spitex) im schweizerischen Gesundheitswesen eine immer wichtigere Rolle einnehmen. Auf diese Veränderungen müssen die gemeinnützigen Spitexorganisationen vorbereitet sein. Im November 2011 informierten deshalb die Vorstände der Spitex Arlesheim und Münchenstein ihre Gemeinderäte über eine beabsichtigte Fusion der beiden Vereine. Beide Gemeinderäte begrüssen dieses Vorgehen und haben erklärt, ihren Leistungsvertrag auch mit der fusionierten Organisation weiterzuführen. Das Versorgungsgebiet wird sich auf rund 20 000 Einwohner und Einwohnerinnen vergrössern. Mit dieser Erweiterung können die anfallenden Aufgaben im SpitexBereich auch in Zukunft bedarfsgerecht und zeitgemäss erfüllt werden. Die Vorstände der Spitex Arlesheim und Münchenstein legen im Frühling 2012 die Fusionsvorlage ihren Mitgliedern an einer Versammlung vor. Gemeinderat Stiftung Obesunne

Demenzhaus+ Die Stiftung Obesunne plant den Bau eines Demenzhauses mit 24 zusätzlichen Pflegebetten. Das Demenzhaus wird zum Teil auf das Areal der Wohnhäuser Dornachweg 17 und 19 zu stehen kommen. Die Mieterinnen und Mieter sind entsprechend informiert worden. Anstelle der stark sanierungsbedürftigen Wohnhäuser wird die Obesunne mit dem Bau des Demenzhauses mehrere neue günstige Familienwohnungen erstellen. Der Gemeinderat hat den Bedarf für die zusätzlichen 24 Pflegebetten bestätigt und unterstützt das wegweisende Projekt. Damit das Demenzhaus und die Familienwohnungen wie geplant realisiert werden können, beabsichtigt der Gemeinderat, einen Teil der kürzlich von der Gemeinde erworbenen Parzellen östlich der beiden bestehenden Gebäude Dornachweg 17 und 19 der Stiftung Obesunne im Baurecht abzugeben. Die dafür notwendigen Entscheide werden der Gemeindeversammlung noch dieses Jahr vorgelegt.

Stiftung Obesunne baut Demenzhaus

Weitere Informationen zum Projekt «Demenzhaus+» der Stiftung Obesunne finden Sie unter www.obesunne.ch, im redaktionellen Teil dieser Wochenblattausgabe sowie in der GemeindeTV-Sendung vom 13. Januar 2012 (www.arlesheim.ch). Gemeinderat Gemeindeversammlung vom 28. März 2012

Versammlung fällt aus Mangels entscheidungsreifer Geschäfte entfällt die Gemeindeversammlung vom Mittwoch, 28. März 2012. Die nächste Gemeindeversammlung findet statt am Donnerstag, 21. Juni 2012. Die Einladung mit der Traktandenliste wird spätestens 10 Tage vor der Gemeindeversammlung an die Haushaltungen verschickt. Die Unterlagen und weitere Informationen zu den Gemeindeversammlungen finden Sie auf unserer Internetseite www.arlesheim.ch (Rubrik «Politik/Gemeindeversammlung»). Gemeinderat Gemeinde-TV

Demenzhaus+ und RFS In der nächsten Sendung des Gemeinde-TVs sehen Sie Beiträge zum Thema Demenzhaus+ und zum Regionalen Führungsstab (RFS). Die Sendung wird am Freitag, 13. Januar 2012 auf der der Internetseite der Gemeinde aufgeschaltet (www.arlesheim.ch). Das Gemeinde-TV kann auch im Fernsehen auf dem Servicekanal der InterGGA empfangen werden. Gemeindeverwaltung Hermine Gautschi-Mauch

90. Geburtstag Am Freitag, 13. Januar 2012, feiert Frau Hermine Gautschi-Mauch, wohnhaft am Bromhübelweg 15 in Arlesheim, ihren 90. Geburtstag. Zu diesem festlichen Anlass gratulieren wir ganz herzlich und wünschen alles Gute, Zuversicht und gute Gesundheit im neuen Lebensjahr. Gemeinderat Wahllisten

Gemeindewahlen vom 11. März 2012 Für die Amtsperiode vom 1.7.2012 bis 30.6.2016 sind bei der Gemeindeverwaltung folgende Wahlvorschläge eingereicht worden: Gemeindekommission • Liste 1 FDP, Die Liberalen Ammann Jürg, 1958, Dr. sc. tech. ETH, Mitglied Geschäftsleitung, bisher von Heydebrand Sibylle, 1960, lic. iur. Lehrbeauftragte Berufsschule, bisher Stückelberger Balz, 1972, Dr. iur. / Geschäftsführer, bisher Sturzenegger Reto, 1965, Eidg. dipl. Organisator, bisher Anex Philippe, 1969, kaufm. Angest., Organisationsentwicklung Eigenmann Markus, 1971, Dipl. El. Ing. ETH, Geschäftsführer Felchlin Johannes, 1968, Betriebsökonom MBA Haller Urs, 1946, Pens. Client Adviser einer CHBank Högsberg Christian, 1975, Dipl. Heilpädagoge Kux Stephan, 1956, Dr. phil. Dozent Universität Zürich Mercier Andrea, 1956, ICT Fachfrau, eidg. dipl. Erwachsenenbildnerin Pfetzer Stephan, 1965, Elektroingenieur HTL, Unternehmer Pipola David, 1993, Student Wirtschaftsmittelschule, Reinach Pipola Carmen, 1965, Unternehmerin Rüfenacht Pascale, 1964, Bankkauffrau • Liste 2 SP, Sozialdemokratische Partei Spengler Neff Annette, 1963, Dr. Dipl.-Ing. Agr. ETH, bisher Scheuner Daniel, 1969, Anwalt, bisher Stocker-de Graaf Jean-Pierre, 1949, Betriebsökonom HWV Hermann Margot, 1978, Juristin Jufer Severin, 1983, IT-Supporter Münger Veronica, 1986, Kauffrau, Personalsachbearbeiterin Rieser Michael, 1991, Student Wirtschaftswissenschaften Thüler Heidi, 1952, Gerontologin Kämpf-Iten Rolf, 1945, Hausmann Elbert Margrit, 1952, Juristin (Fortsetzung auf Seite 4)

Optimaler Standort: An der Ecke Obesunneweg/Dornachweg wird das Demenzhaus einmal stehen, dafür müssen zwei Wohnblöcke weichen. FOTO: TOBIAS GFELLER

Die Stiftung «Obesunne» plant einen Neubau für Demenzkranke. Dafür müssen 20 Familienwohnungen weichen. Ein Teil dieser Wohnungen wird ersetzt. Tobias Gfeller

D

ie Stiftung Obesunne plant an der Ecke Obesunneweg/Dornachweg ein neues Demenzhaus mit rund 24 Pflegeplätzen. Die zwei an der Ecke stehenden Wohnblöcke werden dafür abgerissen. Auch Teile von zwei Parzellen, die von der Gemeinde Arlesheim gekauft wurden, bekommt die Obesunne für den Bau zur Verfügung gestellt. Das Demenzhaus sei dringend nötig, sagt Obesunne-Geschäftsführer Reto Wolf. «Es gibt immer mehr Demenzkranke. Von unseren 93 Bewohnern des Pflegeheims ist rund die Hälfte in irgendeiner Form von Demenz betroffen. Ein Teil davon so stark, dass wir sie langfristig nicht mehr im normalen Pflegeheim betreuen und pflegen können», erklärt Wolf die Beweggründe

für den Neubau. Typisch für eine Demenzerkrankung ist der Drang nach Bewegung. So sei es in den vergangenen Jahren mehrfach vorgekommen, dass demente Personen das Areal der Obesunne verlassen haben und durch die Polizei gesucht werden mussten. «Ein Demenzhaus ist so eingerichtet, dass in den Gängen oder auch im Garten dem Bewegungsdrang ungehindert nachgegangen werden kann und die Türen so gesichert sind, dass das Bedürfnis nicht mehr vorhanden ist, das Haus zu verlassen», sagt Wolf. Mieter wurden informiert Leidtragende sind die Mieter der beiden Wohnblöcke. Diese müssen auf Ende November ausziehen. Darüber wurden sie gestern informiert. Reto Wolf versichert, dass die Stiftung ihrer sozialen Verantwortung nachkommen wird und die Mieter mit grosszügigen Kündigungsfristen, flexiblem Auszugstermin und im Einzelfall sogar Hilfe bei der Wohnungssuche unterstützen wird. Im neuen Demenzhaus werden wiederum Familienwohnungen integriert sein. Es werden aber weniger sein als bis anhin. Klar sei auch, dass in den nächsten Jahren auf die Wohnblöcke, die noch aus den 1960er Jahren stammen, eine Totalsanierung zugekommen wäre. «Dann

wären wir ebenso gezwungen gewesen, den Mietern zu kündigen.» Wolf bittet die Mieter um Verständnis. «Bei der Evaluation der verschiedenen Möglichkeiten wurde klar, dass dort der optimale Standort für das neue Demenzhaus ist.» Und dieser Bedarf ist für Wolf für die Stiftung und für die Gemeinde als übergeordnet zu verstehen. Baubeginn für 2013 geplant Wie teuer der Neubau zu stehen kommt, kann Reto Wolf noch nicht abschätzen. Als sehr erfreulich bezeichnet er die Tatsache, dass die Arlesheimer «Les prés fleuris-Stiftung» einen massgeblichen à fond perdu-Beitrag an die Baukosten beisteuern will. Nötig ist auch noch die Zustimmung der Gemeindeversammlung zur Umzonung der neu gekauften Parzellen und dass diese der Obesunne im Baurecht zur Verfügung gestellt werden. Der Zeitplan für den Neubau ist streng: Noch diese Woche wird der Wettbewerb für das Projekt ausgeschrieben, im Februar neun Architekturbüros ausgewählt und diese müssen schon im Frühling ihre Vorschläge einreichen. Ende Juni wird das Siegerprojekt gekürt und vorgestellt. 2013 soll Baubeginn und zum Jahreswechsel 2014/15 soll der Bau bezugsbereit sein.

ITA WEGMAN KLINIK

Neuer Arzt für Ambulatorium Basel Seit Anfang Oktober 2011 behandeln Frau Dr. med. Silvia Torriani und Herr Dr. med. Christoph Schulthess ihre Patientinnen und Patienten im Ita Wegman Ambulatorium Basel. Beide waren zuvor langjährig an der Ita Wegman Klinik tätig. Seit dem 1. Dezember wird das Ärztekollegium der Gemeinschaftspraxis durch Herrn Dr. med. Frank Wächter unterstützt. Er ist Facharzt für Allgemeine Innere Medizin FMH und hat sich bereits als Assistenzarzt an der Ita Wegman Klinik in die Anthroposophische Medizin eingearbeitet. Herr Norman Kingeter, Heileurythmist an der Ita Wegman Klinik, bietet jeweils mittwochs und donnerstags HeileurythmieBehandlungen im Ambulatorium an. Seit 1. Januar 2012 verstärkt ein weiterer Arzt die Gemeinschaftspraxis in der Markthalle Basel: Herr Dr. med. Clifford Kunz, Facharzt für Innere Medizin FMH. Er hat in den vergangenen Jahren die onkologische Tagesklinik an der Arlesheimer Ita Wegman Klinik aufgebaut und wird nun im Ita Wegman Ambulatorium Basel ebenfalls schwerpunktmässig onkologische Patientinnen und Patienten betreuen. Das Ita Wegman Ambulatorium Basel ist eine ambulante Filiale der Arles-

heimer Ita Wegman Klinik. Weitere Informationen und Anmeldung über Tele-

fon 061 205 88 00 oder auf www.wegmanambulatorium.ch. Verena Jäschke


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.